MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Berufsbegleitender Masterstudiengang für Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Berufsbegleitender Masterstudiengang für Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich"

Transkript

1 Modulhandbuch für den MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Berufsbegleitender Masterstudiengang für Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Stand: Januar 2013

2

3 Modulhandbuch für den MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Berufsbegleitender Masterstudiengang für Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Stand: Januar 2013

4

5 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Informationen über den Studiengang 1 Kurzprofil des Studiengangs MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement 1 Ziele des Studiums und zu erwerbende Handlungskompetenzen 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Didaktisches Konzept 4 E-Learning-Angebot 4 Aufbau der Modulbeschreibungen 5 Organisation der Präsenzlehrveranstaltungen 6 Ordnungen/Rechtsgrundlagen 6 Tabellarischer Überblick über die Module 7 Modul 1: Soft Skills Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 10 Modul 2: Strategische Ausrichtung Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 16 Modul 3: Rechnungswesen und Controlling Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 19 Modulhandbuch (Stand: 01/2013) I

6 Inhaltsverzeichnis Modul 4: Finanzierung Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 23 Modul 5: Social Marketing Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 27 Modul 6: Qualitätsmanagement und Leistungsprozesse Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 32 Modul 7: Human Resource Management Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Grundlegende Literatur 37 II Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

7 Inhaltsverzeichnis Modul 8: Change Management Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 42 Modul 9: Forschungswerkstatt Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweis Bezüge zu anderen Modulen Grundlegende Literatur 46 Modul 10: Vertiefungsmodul Gesamtziel des Moduls Leistungsnachweis 48 Modul 11: Master-Thesis und Abschluss Gesamtziel des Moduls Erwartete Lernergebnisse Inhalte Grundaufbau des Moduls Lehr- und Lernformen Leistungsnachweise Grundlegende Literatur 50 Anhang A Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung Anhang B Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung Anhang C Zugangs- und Auswahlordnung Anhang D Gebührensatzung A1 A1 B1 B1 C1 C1 D1 D1 Modulhandbuch (Stand: 01/2013) III

8 Informationen über den Studiengang Informationen über den Studiengang Kurzprofil des Studiengangs MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Die Fakultät Wirtschaft und Soziales an der HAW Hamburg bietet seit dem Jahr 2005 einen weiterbildenden MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement an. Dieses zukunftsweisende Angebot, das berufsbegleitend über fünf Semester studiert wird, richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Arbeitsbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens, die ihr Leitungs- und Führungshandeln auf der Basis ihres bisherigen Qualifikationsprofils wissenschaftlich fundiert weiterentwickeln wollen. Ein wesentliches Ziel ist die Aneignung, Anwendung und Reflexion von wissenschaftlich fundierten Managementkompetenzen. Dieser Studiengang zeichnet sich durch drei Besonderheiten aus: Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Das bietet die Möglichkeit, auf der Basis der eigenen aktuell ausgeführten Berufstätigkeit die Leitungs- und Führungskompetenzen jeweils studienbegleitend auszubauen. Themen aus dem eigenen Arbeitsalltag fließen in das Studium ein, werden analysiert, reflektiert und konzipiert und können in Form von neuen Handlungsmustern zeitnah in der beruflichen Praxis erprobt und umgesetzt werden. Der Studiengang ist fach- und berufsfeldübergreifend angelegt. Viele Führungs- und Leitungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich weisen Parallelen auf, auch wenn der institutionelle Kontext und der Versorgungsauftrag jeweils unterschiedlich ist. Die Studierenden lernen, sich in andere institutionelle Bezüge hineinzudenken, daraus Strategien für das eigene Feld abzuleiten und diese anwendungsbezogen zu spezifizieren. Gleichzeitig steht dieser Ansatz auch im Einklang mit der gesundheits- und sozialpolitischen Forderung, eine stärkere Integration der Versorgungsfelder zu unterstützen. Kein allgemeiner Fächerkanon, sondern eine klare Orientierung an Hauptaufgaben von Führungskräften in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen ist Aufbauprinzip des Studiengangs. Diese Hauptaufgaben und Handlungsfelder spiegeln sich in den Modulen 2 bis 8 wider, die je nach Aufgaben- und Problemstellung unterschiedlicher Fächer und Wissenschaften beinhalten. Die Module 1 (Soft Skills) und 9 (Forschungswerkstatt) ergänzen dieses Aufbauprinzip durch quer zu den anderen Modulen angelegte Kompetenzbereiche von genereller Bedeutung. Für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitssektor, die ihre Weiterbildungen in der Regel selber finanzieren und organisieren müssen, ergibt sich durch den Erwerb eines Masterabschlusses ein hoher Mehrwert. Umfangreiche Weiterbildungen wurden und werden bisher bei Stellenbesetzungen von Bewerber/innen und im Arbeitsalltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer erwartet. Bisher hatten sie allerdings kaum Auswirkungen auf das Gehalt. Mit dem Erwerb eines höheren Hochschulabschlusses eröffnen sich hier neue Verhandlungsmöglichkeiten für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs. Masterabschlüsse entsprechen dem bisherigen Magister- oder Diplom-Abschlüssen an Universitäten. Bachelor- und Masterabschlüsse, die an Fachhochschulen oder Universitäten erworben werden, sind künftig gleichgestellt. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich auch die Möglichkeit einer anschließenden Promotion. Zudem erwerben die Absolventinnen und Absolventen die Aner- Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 1

9 Informationen über den Studiengang kennung für eine Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes, da dieser Studiengang entsprechend akkreditiert ist. Der Studiengang MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement hat im Jahr 2007 das für alle Bachelor- und Masterstudiengänge vorgeschriebene umfassende Akkreditierungsverfahren bei der AHPGS 1 Freiburg erfolgreich durchlaufen. Dieses Akkreditierungsverfahren liefert den Nachweis, dass unser Studienangebot einem bundesweit vergleichbaren Qualitätsstandard entspricht. Ziele des Studiums und zu erwerbende Handlungskompetenzen Das MBA-Studium Sozial- und Gesundheitsmanagement soll unter Berücksichtigung der allgemeinen Studienziele nach dem Hochschulrahmengesetz 7 für Leitungsaufgaben in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens qualifizieren, wobei die im Anforderungsprofil für Laufbahnen des höheren Dienstes der Kultusminister- und Innenministerkonferenz formulierten Anforderungskriterien berücksichtigt werden. Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zur Herstellung bzw. Erweiterung leitungsbezogener Managementkompetenzen unter Berücksichtigung ethischer Werthaltungen und der jeweils spezifischen Fachkompetenz. Das Studium soll die Studierenden befähigen, ihr Leitungs- und Führungshandeln in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens auf der Basis ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit wissenschaftlich fundiert und vor dem Hintergrund aktueller politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Das Studium dient neben der Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten der Vermittlung von theoretisch-analytischen Fähigkeiten sowie der Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen. Zu diesen gehören abstraktes, analytisches über den Einzelfall hinausgehendes und vernetztes Denken, die Fähigkeit, sich schnell methodisch und systematisch in Neues, Unbekanntes einzuarbeiten, Selbständigkeit, Kreativität, Offenheit und Pluralität, Kommunikationsfähigkeit (u.a. Verhandlungskompetenz, Kritikfähigkeit, dialektisches Denken) und Kooperationsfähigkeit. Im Einzelnen sollen die Studierenden befähigt werden, auf Basis fundierter Kenntnisse u.a. der Sozialarbeits- und Gesundheitswissenschaften, der Sozialwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre und des Rechts tätig zu werden, verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft, den Klienten, den Kunden sowie den Patienten einerseits, den Beschäftigten von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen andererseits zu führen und zu leiten bzw. in entsprechenden Stabs- und Referentenstellen zu handeln, 1 Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.v. (AHPGS) 2 Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

10 Informationen über den Studiengang die gesellschaftlichen, ökonomischen, sozial- und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen zu erfassen, einzuschätzen, bei ihrem Handeln zu berücksichtigen und aus ihrer Berufsrolle heraus mitgestalten zu können, die bei personenbezogenen Dienstleistungen außerordentliche Bedeutung des Personalmanagements einzuschätzen, Handlungskonzepte und Führungsansätze zu formulieren und nutzbar machen zu können sowie Forschungsfragen im Feld des Managements von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen zu formulieren und Wege zur Lösung dieser Fragen aufzeigen zu können und schließlich Innovation und Gestaltung von internen und externen Veränderungsprozessen als integralen Bestandteil ihrer Aufgabenstellung aufzufassen. Zugangsvoraussetzungen Zum Studium MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg kann zugelassen werden 2, wer ein einschlägiges Bachelor- oder Magisterstudiums mit mindestens 210 Leistungspunkten (CPs) oder eines einschlägigen Diplomstudiums abgeschlossen hat, dieses Studium mit einer jeweiligen Gesamtnote von mindestens 2,25 abgeschlossen hat, bei Bewerbungsschluss eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit im einschlägigen Bereich des Sozial- bzw. Gesundheitswesens nachweisen kann und ein bestehendes Beschäftigungsverhältnis in einer Leitungs-, Stabs- oder Referentenfunktion vorweisen kann oder zumindest ernsthafte nachweisbare Bestrebungen, eine solche Funktion oder eine entsprechende unternehmerische Tätigkeit im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen. Die Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium von 180 Leistungspunkten können die ggf. fehlenden 30 Leistungspunkte in den ersten beiden Semestern des Masterstudiums nachholen. Das Studium darf sich dadurch nicht um mehr als ein Semester verlängern. Die Zugangs- und Auswahlkommission legt fest, ob und ggf. welche Studienleistungen dafür erbracht werden müssen. Vor der Zulassung wird ein Auswahlgespräch mit jeder Studienbewerberin und jedem Studienbewerber geführt, die oder der die formalen Voraussetzungen für das Studium erfüllt. Ziel des Gespräches ist, die Bewerberin oder den Bewerber persönlich kennenzulernen und Motivation, Eignung und die Rahmenbedingungen für das Studium zu überprüfen. Die Bewerberin bzw. der Bewerber hat umgekehrt in dem Gespräch die Chance für sich zu klären, ob das Studienangebot tatsächlich zu ihrer/seiner weiteren Berufsplanung passt. Nach dem Gespräch entscheiden die Verantwortlichen über die Zulassung zum Studium. Unter den Bewerberinnen und Bewerbern um einen Studienplatz, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wird eine Auswahl getroffen, wenn die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Kapazitätsgrenze von 24 Studienplätzen übersteigt. Näheres regelt die Zugangs- und Auswahlordnung. 2 vgl. Zugangs- und Auswahlordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement der HAW Hamburg vom Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 3

11 Informationen über den Studiengang Didaktisches Konzept Gemäß dem Leitbild der Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist die Lehre im Masterstudiengang gekennzeichnet durch Praxisbezogenheit, die Verknüpfung von Forschung und Lehre, moderne Arbeitsmethoden, eine berufsorientierte Wissensvermittlung sowie die laufende Aktualisierung der Inhalte. Um auf veränderte Bedarfe der Praxis, der politischen Rahmenbedingungen, die Entwicklungen im Bereich der Wissenschaft sowie auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reagieren zu können, wird das Curriculum ständig überprüft, mit Praxisvertretern und dem Beirat für den Studiengang MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement diskutiert und weiterentwickelt. Als didaktisches Grundkonzept ist das lerntheoretische Konzept des forschenden Lernens 3 geeignet, um einerseits Theorie- und Handlungswissen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Andererseits kann auf diese Weise der Anspruch, im Masterstudiengang auch Forschungskompetenzen zu vermitteln, umgesetzt werden. Das Konzept geht davon aus, dass Wissen nicht theoretisch, sondern am effektivsten in Situationen erworben wird, in denen es gleich auf situative Erfordernisse bezogen werden kann 4. Durch dieses Konzept wird die Eigenaktivität und Selbstständigkeit der Studierenden gefördert. Problemstellungen, die nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam sind, sondern auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse gerichtet sind, werden von den Studierenden selbst entwickelt und bearbeitet. Dementsprechend werden vielfältige Lehr- und Lernformen eingesetzt, mit dem Ziel aktives und selbständiges Lernen sowie kritisches, kreatives, problemlösendes Denken und Entscheiden zu fördern. Je nach Lernziel und Zweck wechseln sich unterschiedliche Formen des Lehrens und Lernens ab, wie z.b. Seminar, Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Projektarbeit, Werkstattarbeit, Übungen, Referate, Präsentationen usw. Die Präsenzveranstaltungen und die Betreuung der Studierenden in den Selbststudienphasen werden von Lehrenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie langjährig erfahrenen und in der Lehre ausgewiesenen Praktikerinnen und Praktikern durchgeführt. E-Learning-Angebot Für die berufsbegleitende Durchführung eines Studiengangs, dessen Studierende aus ganz Norddeutschland kommen, ist ein gut nutzbares E-Learning-Angebot von besonderer Bedeutung. Der MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement nutzt dafür die Plattform Moodle. Der Zugang zu dem eigens für die Studierenden eingerichteten Raum MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement sowie weiteren, an den Modulthemen orientierten Projekträumen ist über eine durch ein Passwort geschützte Kennung möglich. Die E-Learning-Plattform bietet den Nutzern die Möglichkeiten, Überblick über die Termine des Semesters zu erhalten, aktuelle Ankündigungen zu erfah- 3 4 Vgl. Bundesassistentenkonferenz: Forschendes Lernen - Wissenschaftliches Prüfen. Bonn 1970 Vgl. zum Konzept des forschenden Lernens Obolenski; Meyer (Hrsg.): Forschendes Lernen. Rieden Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

12 Informationen über den Studiengang ren, eingestellte Dateien herunterzuladen, mit den Dozenten zu kommunizieren oder Diskussionsforen zu verschiedenen Themen zu nutzen. Aufbau der Modulbeschreibungen Nachfolgend sind alle Module des Studiengangs ausführlich beschrieben. Jede der folgenden Modulbeschreibungen enthält nach einem einheitlichen Raster Angaben über den Zeitraum des angebotenen Moduls, Workload (Zeitbedarf, differenziert nach Präsenzstudium und Selbststudium) Credit-Punkte (entsprechend der Workload) Art der zu erbringenden Leistungsnachweise, Name des/der Modulverantwortlichen, Gesamtziel des Moduls, Erwartete Lernergebnisse, Inhalte, Grundaufbau des Moduls, Lehr- und Lernformen, ggf. Bezüge zu anderen Modulen und notwendige Vorkenntnisse, Grundlagenliteratur. Ein Modul ist eine Lerneinheit, die aus mehreren Präsenzveranstaltungen und Eigenarbeitsanteilen besteht, welche inhaltliche Bezüge zueinander aufweisen. Die Module zeichnen sich durch eine Problem- und Handlungsfeldorientierung anstelle einer fächerzentrierten Ausrichtung aus. Dieses betrifft die Module 2 bis 8. Vier weitere Module haben eine Sonderstellung: Bei Modul 1 handelt es sich um ein Querschnittsmodul. Es werden Inhalte vermittelt, die als Grundlage für alle anderen Module gelten und im jeweiligen Kontext themenbezogen erneut aufgegriffen werden. Konkret werden die Bereiche Diversity Management sowie ethische und internationale Aspekte thematisiert. Modul 9 ist als Forschungswerkstatt konzipiert, in der neben Methoden der empirischen Sozialforschung die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Fakultät im Mittelpunkt stehen. Das Modul 10 mit der Bezeichnung Vertiefungsmodul ist im eigentlichen Sinne kein Modul, sondern eher der Ort für erweiterte Selbststudienanteile (und eine Studienleistung), die sich nach Wahl der Studierenden auf die Module 2,6 oder 7 beziehen. Das Modul 11 dient der Vorbereitung und Durchführung der Master-Thesis-Prüfung und enthält sowohl begleitende Lehrveranstaltungen wie insgesamt drei Leistungsnachweise. Die Modulbeschreibungen sind nicht als starres und unveränderliches, sondern als ständig weiterzuentwickelndes Curriculum aufzufassen. Um dem Anspruch der Orientierung an den Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht zu werden und auf aktuelle Entwicklungen im Bereich des Sozialund Gesundheitswesens flexibel und kurzfristig reagieren zu können, ist es möglich, dass schon im Prozess der Durchführung der Module einzelne Inhalte oder Methoden verändert oder ergänzt werden. Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 5

13 Informationen über den Studiengang Organisation der Präsenzlehrveranstaltungen Die Präsenzveranstaltungen finden jeweils ganztägig an Freitagen sowie in einer Blockwoche pro Semester von Montag bis Freitag statt. Für diese Blockwoche wird vom MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement jeweils bei den zuständigen Behörden der norddeutschen Bundesländer ein Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub gestellt, so dass für Studierende die Möglichkeit besteht, diese Präsenzwoche als Bildungsurlaub anerkannt zu bekommen. Ein konkreter Zeitplan wird frühzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters den Studierenden zur Verfügung gestellt. Ein Präsenztag entspricht einem Stundenumfang von neun Lerneinheiten á 45 Minuten zuzüglich entsprechender Pausen. In der Regel beginnen die Veranstaltungen um 9:00 Uhr und enden gegen Uhr. Es wird erwartet, dass bei Nichtteilnahme eine rechtzeitige Absage telefonisch oder per erfolgt. In einzelnen Modulen kann eine Anwesenheitspflicht als Anforderung formuliert werden, wenn Lernziele und Inhalte dieses erforderlich machen sollten. Ordnungen/Rechtsgrundlagen Abschließend finden Sie hier die für die Durchführung dieses Studiengangs einschlägigen Ordnungen (Sie finden die Ordnungen auf der Lernplattform Moodle (EMIL) im Raum MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement und im Anhang): Zugangs- und Auswahlordnung der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) für den weiterbildenden Masterstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA) vom Berichtigte Fassung, erschienen im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg Nr. 57 / 2010 vom 3. Dezember 2010 (Zugangskriterien; Auswahlverfahren) Gebührensatzung für den postgradualen Studiengang Master of Business Administration (MBA) Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vom (Höhe der Gebühren, Fälligkeit). Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Departments Pflege und Management an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (APSO-Pflege) vom 27. August Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Masterstudiengangs Master of Business Administration (MBA) (Sozial- und Gesundheitsmanagement) des Departments Pflege & Management an der Fakultät Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (PoSo-MBA SoGe) vom Berichtigte Fassung erschienen im Hochschulanzeiger der HAW Hamburg Nr. 82 / 2012 vom 5. Dezember 2012 (Modultabelle) Abgabeverfahren bei Hausarbeiten (Interne Regelungen des Studiengangs hinsichtlich Bearbeitungsfristen und Abgabeverfahren). 6 Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

14 Informationen über den Studiengang Tabellarischer Überblick über die Module Das Modultableau stellt die Lage der Leistungsnachweise nach MBA-Studien- und Prüfungsordnung im Studienablauf für diejenigen Studierenden dar, die (bei Aufnahme in geraden Jahren) in der Reihenfolge A - B - C - D studieren und dann das Master-Semester anschließen. Das Studium kann auch in der Reihenfolge C - D - A - B und Mastersemester studiert werden (bei Aufnahme in ungeraden Jahren). Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 7

15 Modul 1: Soft Skills Modul 1: Soft Skills Zeitraum: Semester A bis D Workload: Präsenzstudium 72 h (8 Tage à 9h) = 4,8 LVS Selbststudium 48 h Credits : 4 (Gesamtworkload 120 h) Leistungsnachweis: 1 Studienleistung Modulverantwortliche/r: Andrea Kleipoedszus, MBA, Dipl.-Sportwiss. 1.1 Gesamtziel des Moduls Ziel des Moduls ist es, die Module 2-9 durch Querschnittsthemen miteinander zu vernetzen und die Erreichung der Lernziele zu unterstützen. Dies wird erreicht durch Möglichkeiten zur Reflektion des eigenen Lernverhaltens, Austausch über Ziele des Studiums in Lernwerkstätten sowie durch Diskussion modulübergreifender Fachthemen (z.b. Diversity Management; Ethik). 1.2 Erwartete Lernergebnisse Fachlich-inhaltliche und methodische Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen inhaltlichen und formalen Einblick in den Masterstudiengang und sind in der Lage, inhaltliche Bezüge zwischen den Modulen herzustellen, ausgewählte Instrumente zum individuellen Lernverhalten anzuwenden, wissenschaftliche Literatur sowie Informationen und Daten zu recherchieren, zu analysieren und für spezifische Fragestellungen auszuwerten und zu diskutieren, sich einen Überblick über gängige Instrumente und Verfahren im Diversity Management zu erarbeiten und diese reflektierend auf ihren Arbeitskontext im Sozial- und Gesundheitswesen zu beziehen, allgemeine ethische Richtlinien sowie ethische Richtlinien der relevanten Professionen zu benennen, das Werteprofil eines Unternehmens zu ermitteln (Wertediagnostik), unterschiedliche Perspektiven aus persönlichen und professionellen Kontexten zu ethischen Fragestellungen zu diskutieren, Sozial-kommunikative und personale Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, ihren beruflichen Werdegang, Ziele des Studiums sowie ihre zukünftige Entwicklung zu reflektieren, Netzwerke zum Gegenlesen und Diskutieren selbst erstellter Texte zu bilden, 8 Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

16 Modul 1: Soft Skills Kritik zu eigenen Texten anzunehmen und konstruktive Kritik zu fremden Texten zu geben, Sensibilität für geschlechtsspezifische und ethnisch/kulturspezifische Kommunikations- und Interaktionsformen aufzubringen, sensibel mit Verschiedenheit und Individualität umzugehen, Verletzungen ethischer Standards zu erkennen und sensibel damit umzugehen, das eigene Handeln vor dem Hintergrund ethischer Standards zu reflektieren. 1.3 Inhalte Lernwerkstatt, Evaluation Einführung in den Studiengang (Lehrinhalte und zeitliche Gliederung des Studiums, Prüfungsverfahren) Berufliche und persönliche Standortbestimmung Zielsetzung für das Studium und deren regelmäßige Überprüfung Kollegiale Beratung Evaluation des Studiengangs Fachgespräche Vorstellung und kritische Diskussion aktueller modulübergreifender Fachthemen mit Lehrenden und Studierenden der Fakultät Analyse und kritische Diskussion wissenschaftlicher Texte Diversity Paradigmenwechsel von der Frauenförderung zu Gender Mainstreaming und Politik der Verschiedenheit (Diversity) Ziele von Diversity-Politik Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Hintergründe für eine Politik der Verschiedenheit Antidiskriminierungspolitik der EU, des Bundes, der Länder Ethische Fragestellungen Allgemeine ethische Richtlinien (u.a. Grundgesetz, Kinderrechte, Patientenrechte, Deklarationen, Uno) und Ethikstandards der Professionen Werte und Ziele angewandter Wissenschaften (u.a. Arbeitspsychologie, Gesundheitswissenschaften) Werte und wissenschaftliche Erkenntnis (Forschungsethik) Werte im Management (Menschenbilder, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur, Corporate Identity) 1.4 Grundaufbau des Moduls In den Lernwerkstätten wird während des gesamten Studiengangs der eigene Lernfortschritt der Studierenden thematisiert. In den Fachgesprächen werden von Studierenden wie Lehrenden aktuelle Themen vorgestellt, diskutiert und reflektiert. In den Themenfeldern Diversity und Ethik werden nach einer ersten theoretischen Einführung Themenstellungen auch mit Bezug zu anderen Modulen diskutiert. Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 9

17 Modul 1: Soft Skills Themenbereich Zahl der Präsenzstunden Summe Stunden A B C D Präsenzstudium Selbststudium Lernwerkstatt, Evaluation 13,5 4,5 13,5 9 40,5 16 Fachgespräche 4,5 4,5 9 8 Diversity 4,5 9 13,5 12 Ethische Fragestellungen 4,5 4, Summe Lehr- und Lernformen Seminaristischer Unterricht, Kurzvorträge, Literaturstudium und analyse, Gruppendiskussion. 1.6 Leistungsnachweis Alternativ ist in einem der behandelten Themenfelder Diversity oder Ethik eine Hausarbeit mit inhaltlichem Bezug oder eine schriftliches, theoretisch fundiertes Thesenpapier zu einem modulübergreifenden Fachthema zu erstellen (Studienleistung). 1.7 Bezüge zu anderen Modulen Bezüge zu allen weiteren Modulen. 1.8 Grundlegende Literatur Lernwerkstatt, Evaluation Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Bd. 3. Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek 1998 Diversity Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Geschlechterdemokratie. Vielfalt der Visionen Visionen der Vielfalt. Berlin Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände. (Langzeitstudie zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Folgen 1 bis 8, , insb. Folge 1 und 4). Frankfurt/M und Berlin: Suhrkamp Stuber, Michael: Diversity. Das Potenzial Prinzip. Ressourcen aktivieren Zusammenarbeit gestalten. 2. Auflage. Luchterhand Internet-Seiten Charta der Vielfalt (2006): und 10 Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

18 Modul 1: Soft Skills Mecheril, Paul: Diversity. Die Macht des Einbezugs Ethische Fragestellungen Literaturhinweise in der Veranstaltung Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 11

19 Modul 2: Strategische Ausrichtung Modul 2: Strategische Ausrichtung Zeitraum Semester A und B Workload: Präsenzstudium 90h (10 Tage à 9h) = 6 LVS Selbststudium 150 h Credits: 8 (Gesamtworkload 240 h) Leistungsnachweis: 1 Prüfungsleistung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Busch, Prof. Dr. Knut Dahlgaard 2.1 Gesamtziel des Moduls Eine zielorientierte strategische Ausrichtung bildet die zentrale Grundlage, um in Zeiten knapper werdender öffentlicher und privater Mittel, einer stärkeren Orientierung an marktwirtschaftlichen Prinzipien (bzw. Rückzug des Staates und Abbau staatlicher Alimentierung) sowie gesteigertem Anspruchsverhalten der Nutzer leistungs- und konkurrenzfähig zu bleiben bzw. zu werden. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden die Notwendigkeit einer systematischen, strategischen Ausrichtung von Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich erkennen, um ein zukunftsfähiges nutzergerechtes Dienstleistungsangebot zu gewährleisten. Dazu sollen die aktuellen sozialstaatlichen, rechtlichen, demografischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Veränderungen sozialer Probleme eingeordnet und kritisch reflektiert werden. Zudem sollen die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung sozial- und gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen vermittelt werden. 2.2 Erwartete Lernergebnisse Fachlich-methodische Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Organisation als Teil-/Subsystem des umfassenden sozialen Systems der Gesellschaft (Definition des Unternehmens zu seiner Umwelt) zu verorten, die relevanten Einflussfaktoren (der politischen, ökonomischen, rechtlichen Rahmenbedingungen) auf die eigene Organisation unter Berücksichtigung des ökonomischen und sozialen Wandels (Globalisierung, EU-Einbindung, Technologieentwicklung, Arbeitsmarktentwicklung etc.) zu kennen, zu prognostizieren und zu bewerten, strategisches Denken als wesentliches Handlungspotential zu erkennen und ihr Handeln danach zielgerichtet zu gestalten, Strategie und strategisches Handeln als grundlegenden betriebs- und einzelwirtschaftlichen Erfolgsfaktor zu verstehen, Techniken zur Gestaltung der Organisationsumwelt bzw. zur Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen (berufspolitische, verbandspolitische, sozialpolitische, kommunalpolitische Handlungsfelder) unter dem Fokus der strategischen Gestaltung der eigenen Organisation zu kennen, einzuüben und zu gestalten, organisationsübergreifende Vernetzung und Organisation von Betrieben bzw. Projekten zu erfassen, bewerten und gestalten, 12 Modulhandbuch (Stand: 01/2013)

20 Modul 2: Strategische Ausrichtung Techniken und Verfahren der Strategieentwicklung und implementierung zu kennen und auf die eigene Organisation anzuwenden Sozial-kommunikative und personale Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Interessen und Perspektiven zu erkennen und in einer Strategie zu integrieren, Eigeninitiative und Visionen zu entwickeln, den eigenen Bezugsrahmen zu verlassen und eine Außenblick auf die eigene Organisation und das eigene Handeln zu ermöglichen, flexibel zu denken und zu handeln, offen zu sein für Veränderungen, eine grundsätzliche Zukunftsorientierung einzunehmen, fähig sein zum Quer- und Lateraldenken, ein Gefühl für Strategie als Aktion im Gegensatz zur Reaktion zu entwickeln. 2.3 Inhalte Bei der strategischen Ausrichtung im Kontext von Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sind betriebs-, einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte mit ihren vielfältigen Einflussgrößen zu berücksichtigen. Diese stehen naturgemäß im wechselseitigen Austauschverhältnis. Akteure der strategischen Ausrichtung sind insbesondere die Organisation selbst als Ganzes bzw. einzelne Personen als Teil von Organisationen. Konkret sind alle Potentiale der Organisation selbst relevant sowie alle Faktoren des Unternehmensumfeldes (z.b. politische, administrative, soziale Rahmenbedingungen sowie die mittelbare und unmittelbare Konkurrenz), soweit sie zunächst als nicht veränderbares Datum der Organisation unmittelbare Wirkungen nach Innen haben. Dabei kann einerseits die daraus abgeleitete strategische Ausrichtung bezogen auf die Organisation selbst, durchaus - bewusst oder unbewusst - Rückwirkungen auf das Unternehmensumfeld haben. Andererseits kann die Perspektive auch bewusst das Unternehmensumfeld mit einer Veränderung/ Beeinflussung der Rahmenbedingungen selbst im Fokus haben. 1. Strategische Unternehmensführung eine Einführung Strategiebegriff Markt- und ressourcenorientierter Ansatz Ebenen und Akteure Strategisches Management als Change Management-Prozess 2. Strategische Analyse 2.1 Umwelt Analysetechniken: Szenarien, Prognosen, Indikatoren Markt o Grundlagen: Marktmodell Modulhandbuch (Stand: 01/2013) 13

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Management Soft Diligence MSD

Management Soft Diligence MSD Management Soft Diligence MSD März 2011 MSD l März 2011 ChangeCorporation 2011 1 Ein Großteil des Unternehmenserfolgs ist abhängig von den Personen im Management Sie planen ein Unternehmen zu kaufen, zu

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten. fächer CG-16 s. Fachbeschreibungen Anmerkungen: Ergänzend zu den Pflichtfächern haben die Studierenden zwei fächer aus folgendem, ggf. zu erweiternden Angebot des Fachbereichs Gesundheitswesen auszuwählen.

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter Der MBA ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Agenda: I. Aktuelle Entwicklungstrends im deutschen Gesundheitswesen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang zum CIRO Certified Investor Relations Officer beim DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Die vorliegende Studien- und Prüfungsordnung regelt die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Change Management. Social Marketing. MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement

Change Management. Social Marketing. MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Qualitätsmanagement Controlling Change Management Forschungswerkstatt Social Marketing Human Resource MBA Sozial- und Gesundheitsmanagement Berufsbegleitender Masterstudiengang für Führungskräfte aus dem

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr