Skript theoretische Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript theoretische Unternehmensführung"

Transkript

1 Skript theoretische Unternehmensführung 6. Semester

2 Unternehmensführung vom Erfolg zum Misserfolg Ursachen Managementfehler Globalisierung Strategiewechsel Controlling Mitarbeiterführung Frage: Ist Unternehmensführung erlernbar?

3 Möglichkeiten der Gliederung der Unternehmensführung nach der Struktur: Grundlagen Führungstheorien normative UF strategische UF operative UF nach dem Prozess. Zielformulierung Strategiebildung Planung Steuerung Kontrolle nach den Inhalten: Organisation/Personal Mitarbeiterführung Finanzierung/Controlling Management Qualitätssicherung u. a.

4 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

5 1. Einführung in die Unternehmensführung Was ist ein Unternehmen? Was sind Unternehmensumwelten? Unternehmensführung als Institution Unternehmensführung als Funktion Das Management: Aufgaben und Instrumente Geschichte des Managements - Pioniere - Organisatoren und Systematiker - Behaviorismus - Strategien und TQM Spitzenleistungen als Managementphilosophie

6 1. Einführung in die Unternehmensführung Was ist ein Unternehmen? Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist ein Unternehmen eine Einheit: die Produkte und Dienstleistungen herstellt und vermarktet die von vorgegebenen Zielen geleitet wird die Ressourcen einsetzt und Leistungen arbeitsteilig erbringt die in Beziehung (Kontext) zur Umwelt steht und Teil dieser Umwelt ist die sich in Zahlungsgrößen ausdrückt (ökonomischer und finanzieller Erfolg)

7 1. Einführung in die Unternehmensführung Betrieblicher Umsatzprozess Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4: Phase 5: Phase 6: Geschäftsidee Beschaffung der Finanzmittel Beschaffung der Produktionsfaktoren - Arbeitskräfte - Betriebsmittel - Rohstoffe und Material, Zwischenprodukte - Informationen Produktionsprozess Absatz der erstellten Leistung Rückzahlung der finanziellen Mittel

8 1. Einführung in die Unternehmensführung Betriebliche Funktionsbereiche (allgemein) Betriebliche Funktionsbereiche bilden: Unternehmensleitung (Geschäftsführung, Vorstand ) Zusammenfassung: siehe Organigramm des Unternehmens!

9 1. Einführung in die Unternehmensführung Management als Querschnittsaufgabe

10 1. Einführung in die Unternehmensführung Managementzyklus

11 1. Einführung in die Unternehmensführung Aufgaben des Managements Planung - - Umsetzung I - Controlling - - Koordination - -

12 1. Einführung in die Unternehmensführung Unternehmensführung als Institution Quelle: Hugenberg, Wulf: Grundlagen der Unternehmensführung, S. 23

13 1. Einführung in die Unternehmensführung Unternehmensführung als Funktion Unternehmensführung bedeutet auch bewusstes Handeln im Interesse des Unternehmens, d. h. Entscheidungen treffen, umsetzen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit kontrollieren. Teilaktivitäten der Unternehmensführung als Funktion sind: Planung: Steuerung: Kontrolle:

14 1. Einführung in die Unternehmensführung Modell der Unternehmensführung

15 1. Einführung in die Unternehmensführung Aufgaben und Instrumente Aufgaben: 1. Unternehmenspolitik/ Unternehmensziele 2. Unternehmensherausforderungen (Internationalisierung, Ethik, Ökologie) 3. Unternehmensstrategien SGE, Qualitätsmanagement 4. Unternehmensplanung Finanzplanung Vertriebsplanung Personalplanung 5. Unternehmensorganisation/-führung Organisationsplanung Mitarbeiterführung 6. Unternehmenskonstitution Standort Instrumente:

16 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

17 2. Managementlehre Geschichte des Managements Ausgangspunkte Der Ausgangspunkt der Managementlehre ist in der Staatsphilosophie und Gesellschaftslehre zu finden: Aristoteles (400 vor Christi) Suche nach der besten Verfassung Teilung der Gewalt Montesquieu (1740) Prinzip der Gewaltenteilung in Legislative Exekutive Jurisdiktion Adam Smith (1776) Prinzip der Arbeitsteilung in der entstehenden Industrie

18 2. Managementlehre Geschichte des Managements Epochen und Strömungen Die Geschichte des Managements lässt sich bis heute in fünf wichtige Epochen bzw. Strömungen einteilen: die Leistungen der frühen Pioniere die Ära der Organisatoren und Systematiker der Einfluss des Behaviorismus der Einzug des strategischen Denkens und Handelns die Suche nach Führung, Kultur und Spitzenleistungen ausführlich behandelt: Vorlesung Mitarbeiterführung (5.Semester)

19 2. Managementlehre Geschichte des Managements Spitzenleistungen als Managementphilosophie Erfolgskonzepte von Spitzenunternehmen (Quelle: Auf der Suche nach Spitzenleistungen von Thomas J. Peters und Bob Waterman): Primat des Handelns Hohe Kundennähe Freiraum für innovatives Unternehmertum im Betrieb Sichtbar gelebtes Wertesystem im Unternehmen (Unternehmenskultur) Bindung an das gesamte Geschäft (Kernkompetenz) Flache und flexible Organisationsstrukturen Risikofreudige und umsetzungsorientierte Führung do it try it fix it

20 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

21 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Systemstruktur eines Betriebes

22 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Art der erstellten Leistung

23 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Typologie Unterscheidung der Betriebe Die Unterscheidung der Betriebe ist wie folgt möglich: 1. nach dem vorherrschende Produktionsfaktoren - Personalintensive Betriebe, Beispiel - Anlagenintensive Betriebe, Beispiel - Materialintensive Betriebe, Beispiel - Energieintensive Betriebe, Beispiel - Informationsintensive Betriebe, Beispiel 2. nach der Fertigungsart - Werkstattfertigung - Reihenfertigung - Fließfertigung 3. nach den Fertigungstypen - Massenfertigung - Serienfertigung - Einzelfertigung

24 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Rechtsformen der Betriebe

25 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Führungsaufgaben (1)

26 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Managementfunktionen Managementfunktionen sind: Planning Organizing Staffing Directing Coordinating - Reporting Budgetierung Das Lösungswort lautet: P O S D C O R B Quelle: L.H. Gulik

27 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Interne Ansprechgruppen im Betrieb

28 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Mitbestimmung im Betrieb Betr.VVG

29 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Direkte externe Ansprechgruppen im Betrieb

30 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Indirekte externe Ansprechgruppen im Betrieb

31 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Strategische Erfolgfaktoren: Das 7-S-Modell

32 3. Unternehmen, Umfeld und Managementfunktion Vision Leitbild - Strategie

33 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

34 4. Normative Unternehmensführung Definition Normative Unternehmensführung - bestimmt das Selbstverständnis eines Unternehmens in Form übergeordneter Ziele, Werte und Verhaltensweisen und - sichert dadurch dessen Lebens- und Entwicklungsfähigkeit (Legitimität) Quelle: Dillerup/Stoi; Unternehmensführung; 2. Auflage; S.51

35 4. Normative Unternehmensführung Elemente Elemente der normativen Unternehmensführung sind: Unternehmensphilosophie Unternehmensvision Unternehmenspolitik (Unternehmensziele und Unternehmensleitlinien) Unternehmensmission (Unternehmensleitbild) Unternehmensidentität (CI, CB, CD, CC) Unternehmenskultur Unternehmensverfassung (Corporate Governance)

36 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensphilosophie Definition Unternehmensphilosophie: Die Unternehmensphilosophie umfasst die grundlegenden Einstellungen und Überzeugungen eines Unternehmens. Sie bilden die Werte, welche das Denken und Handeln aller Mitarbeiter beeinflusst. Quelle: Ulrich/Fluri; 1995; S. 312 Mit anderen Worten: Die Unternehmensphilosophie hat den Charakter einer angestrebten Norm, die sämtlichen Handlungen der Unternehmensführung zugrunde liegen sollte

37 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensethik Die Verantwortung eines Unternehmens (Corporate Social Responsibility) für sein wirtschaftliches Handeln erfordert sowohl auf gesamtwirtschaftlicher als auch auf betrieblicher Ebene ein ethisches Fundament. Definition Unternehmensethik: Unternehmensethik umfasst als Teil der Unternehmensphilosophie die moralischen Maßstäbe eines Unternehmens. Sie legitimieren das Handeln eines Unternehmens und beschreiben dessen moralische und gesellschaftliche Verantwortung. Merkmale ethischen Führungsverhaltens:

38 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensvision Unternehmensvision ist ein Modell (angestrebter) zukünftiger Realität! Definition Unternehmensvision: Unternehmensvision ist ein konkretes Zukunftsbild, das nahe genug ist, um als realisierbar angesehen zu werden, aber fern genug, um Begeisterung für eine neue verbesserte Wirklichkeit zu wecken. (Quelle: Boston Consulting Group, 1988, S. 7) Anforderungen an Unternehmensvisionen: Lebenszyklus einer Unternehmensvision:

39 4. Normative Unternehmensführung Unternehmenspolitik Definition Unternehmenspolitik: Unternehmenspolitik beinhaltet die Unternehmensleitlinien und Unternehmensziele, die durch politische Prozesse des Interessenausgleichs gebildet werden. Sie regeln das Verhalten innerhalb eines Unternehmens im Sinne von Grundsatzentscheidungen (Quelle: Hinterhuber, 2004, S. 27). Zu berücksichtigen sind: die Erwartungen und Ansprüche der Eigentümer (Shareholder) und der anderen (externen) Anspruchsgruppen (Stakeholder). Interessenkonflikt in der Unternehmenspolitik: Shareholerorientierung Dominanz der Eigentümer Stakeholderorientierung gleichberechtigte Berücksichtigung der Interessen aller Anspruchsgruppen Unternehmensleitlinien nicht vollständig konkretisierte Unternehmensziele

40 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensziele Definition Unternehmensziele: Unternehmensziele sind normative Vorstellung über einen zukünftigen wirtschaftlichen Zustand eines Unternehmens, der durch Handlungen des Managements und der Mitarbeiter erreicht werden soll. (Quelle: Dr. Schneider, Dozent, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, 2010) Bedeutung der Unternehmensziele:

41 4. Normative Unternehmensführung Arten von Unternehmenszielen

42 4. Normative Unternehmensführung Arten von Unternehmenszielen

43 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensziele und Interessengruppen

44 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensmission Definition Unternehmensmission: Unternehmensmission legt den Zweck des Unternehmens fest und fasst deshalb Werte, Visionen und Ziele zu einem angestrebten Selbstbild zusammen. Merkmale der Unternehmensmission: Die Unternehmensmission wird schriftlich im Leitbild formuliert!

45 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensleitbild Definition Unternehmensleitbild Ein Unternehmensleitbild ist die schriftliche Dokumentation wesentlicher Bestandteile der Unternehmensmission. Es wird unternehmensintern und unternehmensextern bekannt gemacht, um die Identifikation mit dem Unternehmen und seinen Zielen zu fördern. Funktionen von Unternehmensleitbildern: 1. Orientierung: 2. Konkretisierung: 3. Legitimation: 4. Motivation:

46 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensidentität (Corporate Identity) Definition Unternehmensidentität (Corporate Identity): Die Unternehmensidentität ist das realisierte Erscheinungsbild (CI) eines Unternehmens und besteht aus folgenden Elementen: Corporate Behaviour Corporate Design Corporate Communication

47 4. Normative Unternehmensführung wechselseitige Abhängigkeiten Die Unternehmensmission bestimmt die Unternehmensentwicklung und stellt die Ausgangsbasis für die Ableitung der Unternehmensstrategie (vgl. Abschnitt 5 strategische Unternehmensführung) dar. Zudem bildet sie eine Vorgabe für die Unternehmenskultur sowie für die Unternehmensverfassung. Zusammenhang: formuliertes realisiertes/erlebtes Fremdbild Selbstbild Selbstbild Unternehmens- Corporate Identity Unternehmensmission Corporate Behaviour image Corporate Design Corporate Communication

48 4. Normative Unternehmensführung Unternehmenskultur Definition Unternehmenskultur: Die Unternehmenskultur ist die Gesamtheit der in einem Unternehmen vorherrschenden Wertvorstellungen, Traditionen, Überlieferungen, Mythen, Normen und Denkhaltungen, welche das Verhalten der Mitarbeiter prägen. Elemente der Unternehmenskultur sind: Grundannahmen: Überzeugungen, Werte Normen und Standards: Ideologien, Verhaltensrichtlinien, Verbote Symbolsysteme: Sprache, Rituale, Kleidung, Umgangsformen, Verhaltensweisen

49 4. Normative Unternehmensführung Unternehmensverfassung Corporate Governance Definition Unternehmensverfassung: Die Unternehmensverfassung bestimmt die Organe eines Unternehmens sowie deren Rechte und Pflichten. Definition Corporate Governance: Corporate Governance beschreibt Grundsätze guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung als Rahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Deutscher Corprate Governance Kodex (Fassung vom Juni 2005): und 7.

50 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

51 5. Strategische Unternehmensführung Inhalte und Grundzüge Definition strategische Unternehmensführung: Die strategische Unternehmensführung ist auf die Entwicklung bestehender und die Erschließung neuer Erfolgspotentiale für das Unternehmen ausgerichtet und legt die dafür erforderlichen Strategien fest (Ziel: Erreichung von Wettbewerbsvorteilen im Markt). Evolutionsstadien der strategischen Unternehmensführung:

52 5. Strategische Unternehmensführung Inhalte und Grundzüge

53 5. Strategische Unternehmensführung Die 10 Stufen der Strategieentwicklung

54 5. Strategische Unternehmensführung Strategie Definition Strategie: Eine Strategie ist ein geplantes Bündel an Maßnahmen zur Positionierung im Wettbewerb und zur Gestaltung der dazu erforderlichen Ressourcenbasis. Auf dieser Weise sollen Wettbewerbsvorteile erzielt werden, durch die neue Erfolgspotentiale geschaffen bzw. bestehende Erfolgspotentiale weiterentwickelt werden. Quelle: Dillerup, Stoi: Unternehmensführung; S. 121 Wettbewerbsvorteil: Erfolgspotential:

55 5. Strategische Unternehmensführung Strategieentwicklung

56 5. Strategische Unternehmensführung Unternehmensstrategien Definition Unternehmensstrategien: Unternehmensstrategien (Corporate Strategies) beantworten die Frage, in welchen Geschäften ein Unternehmen agieren will und welchen Stellenwert diese untereinander haben. Unternehmensstrategien beinhalten: Gestaltung des Geschäftsbereichsportfolios Verteilung der Ressourcen auf einzelne Geschäftsbereiche.

57 5. Strategische Unternehmensführung Der Managementprozess

58

59 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse (Chancen/Risiken): Aktuelle Strukturkrisen 1. Die globale Krise 2. Die gesellschaftliche Krise 3. Die Krise des Unternehmens

60 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse: Krise des Unternehmens 1. Herausforderungen der Globalisierung 2. Wandel der Arbeitsgesellschaft 3. Unternehmensumwelt

61 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse: Markttrends der Zukunft Ausgewählte allgemeine zukünftige Markttrends:

62 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse: Wettbewerbsanalyse

63 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse: Vorteile in der Wertschöpfungskette

64 5. Strategische Unternehmensführung Umfeldanalyse: Produkt-Portfolio-Analyse

65 5. Strategische Unternehmensführung Unternehmensanalyse (Stärken/Schwächen)

66 5. Strategische Unternehmensführung Unternehmensanalyse (Stärken/Schwächen)

67 5. Strategische Unternehmensführung Von Bedeutung: Der Innovationsprozess

68 5. Strategische Unternehmensführung Von Bedeutung: Der Innovationsprozess Bewertung des Innovationsprozesses in Unternehmen aus der Sicht von: 1. Investoren 2. Innovatoren 3. Management

69 5. Strategische Unternehmensführung Arten der strategischen Unternehmensführung Unternehmensführung: Analyse + Strategie + Umsetzung: 1. Wertorientierte Unternehmensführung 2. Marktorientierte Unternehmensführung 3. Ressourcenorientierte Unternehmensführung

70 5. Strategische Unternehmensführung Wertorientierte Unternehmensführung Definition wertorientierte Unternehmensführung: Wertorientierte Unternehmensführung bezeichnet die Notwendigkeit, eine aus Sicht der Eigentümer angemessene Rendite für das eingesetzte Kapital zu erwirtschaften. Diese Steigerung des Unternehmenswertes dient als Basis zur langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens. Ziel: Schaffung eines Netzwerkes für Anteilseigener Shareholder Value Management Steigerung des Unternehmenswertes steht im Mittelpunkt des Denkens und des Handelns. Der Unternehmenswert wird nur dann gesteigert, wenn der Return aus einem Investment die von den Investoren als angemessen gesehene Kapitalverzinsung übersteigt. Quelle: Schneider, 2004, Seite 209

71 5. Strategische Unternehmensführung Ressourcenorientierte Unternehmensführung Die ressourcenorientierte Unternehmensführung beinhaltet: 1. Ermittlung der verfügbaren Ressourcen - Ressourcenanalyse (Unternehmensanalyse) 2. Kompetenzanalyse (Nachweis der Fähigkeit, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen) 3. Wertkettenanalyse (Kenntnis und Nutzung der Wertkette nach Porter) Supply Chain Management ist die unternehmensübergreifende Koordination der zur Leistungserstellung erforderlichen Güter-, Informations- und Geldflüsse, um die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen.

72 5. Strategische Unternehmensführung Von der Analyse zur Strategie 1. Von der Ressourcenanalyse zu ressourcenbasierten Strategien strategische Ressourcen: Überlegenheit, Einzigartigkeit, Dauerhaftigkeit, Nutzbarkeit, Ersetzbarkeit (Substituierbarkeit), Kundenwert (Kundennutzen) strategische Ressourcen sind Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile Entwicklung von Strategien zum strategischen Ressourceneinsatz 2. Von der Kompetenzanalyse zu kompetenzorientierten Strategien Kompetenzen sind unternehmerische Fähigkeiten, durch die Ressourcen aufgebaut und eingesetzt werden können. Kernkompetenzen sind einzelne oder miteinander kombinierte Kompetenzen, aus denen ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen kann. Entwicklung von Strategien zur Entwicklung und zum Einsatz von Kernkompetenzen (Lücken füllen, herausragende Positionen erreichen, weiße Flecken besetzen u. a.)

73 5. Strategische Unternehmensführung Entwicklung von Strategien 1. Wertorientierte Unternehmensführung Strategien zur Wertsteigerung des Unternehmens (Steigerung der Profitabilität, Wachstum, Reduzierung des eingesetzten Kapitals) 2. Marktorientierte Unternehmensführung Ausgangspunkt: globale Umweltanalyse Branchenanalyse - Wettbewerbsstrategie Marktanalyse - Marktstrategie Kundenanalyse - Kundenstrategie Konkurrenzanalyse Konkurrenzstrategie Fazit: Ableitung der Normstrategie für das Unternehmen! 3. Ressourcenorientierte Unternehmensführung ressourcenbasierte Strategien kompetenzorientierte Strategien

74 5. Strategische Unternehmensführung Veränderung der Unternehmensstruktur Die Unternehmensführung kann die Strukturen eines Unternehmens durch Fusionen und Übernahmen stark verändern und strategisch neu aufstellen. Hauptmotive für Fusionen und Übernahmen bilden: Quelle: Dillerup, Stoi: Unternehmensführung, 2. Auflage, S. 274/275

75 5. Strategische Unternehmensführung Veränderung der Unternehmensstruktur Die Unternehmensführung kann die Strukturen eines Unternehmens durch Fusionen und Übernahmen stark verändern und strategisch neu aufstellen. Übernahme Bei Übernahmen (Acquisitions) werden Unternehmen oder Unternehmenseinheiten durch ein anderes Unternehmen aufgekauft. Diese können dabei unter ihrem neuen Eigentümer ihre rechtliche Selbständigkeit bewahren. Fusion Eine Fusion (Merger) ist ein Zusammenschluss zweier rechtlich selbständiger Unternehmen zu einer rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit.

76 5. Strategische Unternehmensführung Veränderung der Unternehmensstruktur Arten von Übernehmen und Fusionen. Interessen der Käufer: Kooperationsbereitschaft zwischen den beteiligten Unternehmen:

77 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management) Das Management des Wandels (Change Management) hat die Aufgabe, den für die Erreichung der Unternehmensziele erforderlichen fundamentalen Wandel zu erkennen und (so weit als möglich) gezielt zu gestalten. Ebenso ist es dafür verantwortlich, den permanenten Wandel zu ermöglichen und zu fördern. Quelle: Dillerup; Stoi: Unternehmensführung, 2. Auflage, S. 290

78 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management) Externe Ursachen für den Wandel: Interne Ursachen für den Wandel:

79 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management) Implementierungsstrategie: Die Implementierungsstrategie beschreibt das geplante Vorgehen zur Durchsetzung des Wandels im Unternehmen. Richtungen des Wandels: Aufbau Umbau Abbau Mögliche Implementierungsstrategien: Bombenwurfstrategie (Strikt direktive Top-down-Implementierung) Schneeball-Strategie (Partizipative Top-down-Implementierung) Entrepreneur-Strategie (Bottom-up-Implementierung)

80 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management) Widerstände gegen den Wandels: 1. Personelle Widerstände 2. Organisatorische Widerstände 3. Unternehmensexterne Widerstände

81 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management)

82 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management)

83 5. Strategische Unternehmensführung Management des Wandels (Change Management) Grundsätze des erfolgreichen Wandels: Quelle: Dillerup, Stoi: Unternehmensführung, 2. Auflage, S. 316/317

84 5. Strategische Unternehmensführung Strategische Planung und Kontrolle (Zusammenfassung) Praktische Schrittfolge der strategischen Planung und Kontrolle: 1. Strategische Analyse - Umweltanalyse (Chancen und Risiken) - Unternehmensanalyse (Stärken und Schwächen) - SWOT-Analyse, GAP-Analyse, Erkennung der strategischen Lücke 2. Strategische Zielbildung 3. Strategische Wahl bzw. Strategieformulierung In der Praxis: Businessplan 4. Strategieumsetzung Operationalisierung der Strategie In der Praxis: Balanced Score Card 5. Strategische Kontrolle auch: strategisches Controlling Methodischer Hinweis: Nachfolgende Folien dienen der Erläuterung der Punkte 3 bis 5.

85 5. Strategische Unternehmensführung Strategische Planung und Kontrolle (Zusammenfassung) Die Strategieformulierung umfasst die Bewertung und die Auswahl der Strategiealternativen. In der Praxis: Businesspläne dienen externen Kapitalgebern als Entscheidungsgrundlage über eine Strategiealternative. Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, in dem Ziele und Strategien dargestellt werden. Gliederung und Inhalt von Businessplänen:

86 5. Strategische Unternehmensführung Strategische Planung und Kontrolle (Zusammenfassung) Die Strategieumsetzung umfasst die Bestimmung und Ausführung operativer Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele und damit zur Realisation der Strategie. Die Operationalisierung der Strategie erfolgt über die Balnced Scorecard. Kernthesen der Balaced Scorecard: 1. Aufteilung in Perspektiven 2. Ableitung strategischer Zielsetzungen 3. Bestimmung von Maßgrößen 4. Festlegung von Zielwerten 5. Aufstellung strategischer Maßnahmen

87 5. Strategische Unternehmensführung Strategische Planung und Kontrolle (Zusammenfassung)

88 5. Strategische Unternehmensführung Strategische Planung und Kontrolle (Zusammenfassung)

89 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

90 6. Operative Unternehmensführung Grundbestandteile eines Planes (allgemein) Definition Plan: Ein Plan beschreibt die gewählten Entscheidungsalternativen und legt die Aufgabenträger fest, die für die Zielerreichung verantwortlich sind. Bestandteile eines Planes: Ziele Problemstellung Prämissen Maßnahmen Ressourcen Termine Träger der Planerfüllung Ergebnisse

91 6. Operative Unternehmensführung Formen der Kontrolle (allgemein) Unterscheidung in folgende Kontrollformen: Ex-post-Kontrolle (Ist-Ist-Vergleich) Prämissenkontrolle (Wird-Ist-Vergleich) Prognosekonsistenzkontrolle (Wird-Wird-Vergleich) Zielerreichbarkeitskontrolle (Soll-Wird-Vergleich) Zielkonsistenzkontrolle (Soll-Soll-Vergleich) Ergebniskontrolle (Soll-Ist-Vergleich) Kontrollform der Praxis: Ergebniskontrolle!

92 6. Operative Unternehmensführung Instrumente der Planung und Kontrolle (allgemein) Analyseinstrumente Beurteilung der gegebenen Ausgangssituation Erfolgsfaktorenanalyse, SWOT-Analyse, Produktlebenszyklusanalyse, Wertschöpfungskettenanalyse, Benchmarking Prognoseinstrumente Treffen von Vorhersagen GAP-Analyse, Kostenschätzungsmodelle, Simulationsrechnungen Bewertungsinstrumente Auswahlverfahren zwischen mehreren Handlungsalternativen Kostenvergleiche, Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung Kontrollinstrumente Zielerreichung und Bestimmung der Ursachen für Abweichungen Stichprobenanalysen u. a.

93 6. Operative Unternehmensführung Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems (allgemein)

94 6. Operative Unternehmensführung Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems (allgemein) Ein Planungssystem ist die geordnete Gesamtheit aufeinander abgestimmter Teilpläne, die untereinander in Beziehung stehen. Planungs- und Kontrollorgane sind sämtliche Partner und organisatorische Einheiten, die in der Planung und Kontrolle dauerhaft oder fallweise mitwirken. Planungs- und Kontrollorgane sind: Unternehmensführung Linienmanagement Planungsstäbe und Planungsabteilungen Externe Planungs- und Kontrollorgane und Planungskollegien und Planungsteams und Controller Der Planungs- und Kontrollprozess beschreibt die zeitliche Gliederung und Abfolge der Planungs- und Kontrollaktivitäten.

95 6. Operative Unternehmensführung Planungs- und Kontrolldokumentation (allgemein) Die Planungs- und Kontrolldokumentationen erfüllen die Funktion der Richtlinie (verbindliche Regelung des inhaltlichen und zeitlichen Planungsablaufes) und der Information (Zusammenfassung aller Weisungen, Regelungen und Hilfestellungen für den Planungs- und Kontrollprozess), Bestandteile der Planungs- und Kontrolldokumentation bilden dabei: Einleitung und allgemeine Hinweise (Zweck, Nutzen, Verbindlichkeit) Planungs- und Kontrollsystem (Darstellung des Systems an Einzelplänen) Planungs- und Kontrollorgane (Aufgaben und Kompetenzen der Organe) Planungs- und Kontrollprozess (Formalisierung des Planungsprozesses, Checklisten, Planungskalender u. a.) Planungs- und Kontrollinstrumente (Hinweis auf verfügbare Instrumente) Planungs- und Kontrolllexikon (Alphabetisch geordnete Erklärung zentraler Begriffe des Planungs- und Kontrollprozesses) Methodischer Hinweis: Diese Aussagen gelten sowohl für die strategische als auch für die operative Planung und Kontrolle (deshalb: allgemein)!

96 6. Operative Unternehmensführung Operative Planung und Kontrolle strategische Planung und Kontrolle langfristige Sicherung bestehender Erfolgspotentiale operative Planung und Kontrolle bestmögliche Nutzung bestehender Erfolgspotentiale - hoher Detaillierungsgrad - kurzfristiger Planungshorizont (Planung für das Folgejahr, Planung nach Quartalen und Monaten) Schaffung neuer Erfolgspotentiale Diese könnten sein:

97 6. Operative Unternehmensführung Operative Planung und Kontrolle Formen der operativen Planung und Kontrolle Inhalt und Maßnahmen Sachzielorientierte Planung und Kontrolle Aktionsplanung Aktionskontrolle (z. B. Werbeplan) Finanzen formalzielorientierte Planung und Kontrolle Budgetierung Budgetkontrolle (z. B. Werbebudget) Ziel, Aufgabe und Herausforderung: Herbeiführung der Übereinstimmung zwischen sachzielorientierter und formalzielorientierter Planung und Kontrolle!

98 6. Operative Unternehmensführung Aktionsplanung und -kontrolle Ziel: Abstimmung und Vernetzung von Aktionsplanung und Budgetierung! Beispiel: Entwicklung eines neuen Produktes beteiligte Personen (Entwicklungsabteilung, Ingenieure, externe Partner u. a.) Produktspezifikation Entwicklungsdauer eingesetzte Verfahren und Technologien (vorhanden oder beschaffen) Kapazitätsbindung Zielkontrolle: termingerechte Entwicklung des Produktes mit den gewünschten Eigenschaften (Gebrauchseigenschaften, Kundennutzen) Budgetierung: Bereitstellung der Finanzmittel für die Produktentwicklung und Markteinführung Erreichung des wirtschaftlichen Ergebnisses (Erlöse und Gewinn)

99 6. Operative Unternehmensführung Aktionsplanung und -kontrolle Definition Aktionsplanung und -kontrolle: detaillierte Festlegung zukünftiger Aktivitäten Personen, Verfahren, Objekte und Gegenstände Die Aktionsplanung und -kontrolle bestimmt Wer Was Wann Wie Womit Wo tun soll, um ein angestrebtes Sachziel zu erreichen.

100 6. Operative Unternehmensführung Aktionsplanung und -kontrolle Schrittfolge der Aktionsplanung und Aktionskontrolle: Ausgangspunkt: Marktforschungsergebnisse, Erfahrungen u. a. 1. Schritt Absatzplanung (Menge, Umsatz, Erlöse) 2. Schritt Produktionsprogramm (welche Produkte in welcher Menge und Zeitpunkt) 3. Schritt Produktionsablaufplanung (Arbeitslänge, Arbeitsschritte, Werkzeuge, Maschinen, Betriebsmittel, Material- und Vorprodukte) 4. Schritt Aktivitäten im administrativen und dispositiven Bereich (Marketing, Rechnungswesen)

101 6. Operative Unternehmensführung Budgetierung Budgetierung: Budget: Merkmale eines Budgets:

102 6. Operative Unternehmensführung Budgetierungssystem Budgetierungssystem: Teil des Planungs- und Kontrollsystems Realisierung der formalzielorientierten Planung und Kontrolle Merkmale des Budgetierungssystems: Funktional Institutional Instrumental Budgetsystem:

103 6. Operative Unternehmensführung Budgetierungssystem Aufbau und Gliederung eines (möglichen) Budgetierungssystems: Umsatzbudget Produktionsbudget Beschaffungsbudget Investitionsbudget Forschungs- und Entwicklungsbudget Verwaltungs- und Vertriebsbudget Finanzbudget budgetierte Gewinn- und Verlustrechnung Budgetierte Bilanz

104 6. Operative Unternehmensführung Budgetierungsprozess Der Budgetierungsprozess beschreibt den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der Budgetierungsaktivitäten. Phasen des Budgetierungsprozesses: Entwicklung der Budgetrichtlinie Festlegung der Teilbudgets Budgetabstimmung und Budgetverhandlungen Budgetprüfung und Budgetkonsolidierung Genehmigung und Vorgabe Kontrolle und Abweichungsanalyse

105 6. Operative Unternehmensführung Budgetierungsprozess Beispielhafter Ablauf des Budgetierungsprozesses: Erarbeitung von Prämissen und Analyse der Chancen und Risiken Analyse der Marktstellung des Unternehmens Erarbeitung und Bekanntgabe der Unternehmensziele Erstellung langfristiger Unternehmens- und Investitionspläne Verabschiedung und Bekanntgabe der langfristigen Unternehmenspläne Erstellung von Detailplänen für das Folgejahr Jährliche Finanz- und Investitionsplanung Budgetkonsolidierung und -zusammenfassung Berichtigung der Aktionspläne und Budgets Genehmigung und Veröffentlichung der Budgets Erstellung regelmäßiger Berichte (Soll-Ist-Vergleich, Analyse, Ursachen) Bei Notwendigkeit, Korrektur der Budgets und Festlegung korrigierender Maßnahmen

106 6. Operative Unternehmensführung Vorgehensweise bei der Budgetplanung Input-Output-Budgetierung Output-Budgetierung Prozessmengenbasierte Input-Budgetierung Entscheidungsorientierte Input-Budgetierung Budgetierungskontrollinstrumente: Soll-Ist-Vergleich, Abweichungsanalyse

107 6. Operative Unternehmensführung Beispiel für die Budgetplanung - Marketingbudget Ausgangspunkt: Organigramm und Stellenplan regeln die Verantwortlichkeit Kenntnis Marketingbudget der Vorjahre; Marketingmaßnahmen Budgetierte Erfolgsrechnung: Budgetierte Gewinn- und Erfolgsrechnung des Unternehmens Vorschlag der Geschäftsführung, Zustimmung Aufsichtsrat konkret: Marketingausgaben des Folgejahres Marketingbudget: Aufgliederung des Budgets nach Zeiträumen und Marketingmaßnahmen Vorschlag Marketingleiter, Zustimmung Unternehmensführung Marketing - Aktionsplanung: inhaltliche Maßnahmen (Zeitraum und Kosten) Marketingleiter, Team Marketing, Abstimmung mit UF

108 6. Operative Unternehmensführung Problemfelder im Budgetierungsprozess Ausgangspunkte: Koordinierung von Vorgängen auf unterschiedlichen Hierarchieebenen Koordinierung von Vorgängen in unterschiedlichen Verantwortlichkeiten Motivierung der Mitarbeiter zu hohen Leistungen Vorhersage der wirtschaftlichen Ergebnisse des nächsten Geschäftsjahres Problemfelder:

109 6. Operative Unternehmensführung Grundsätze der Budgetierung Budgetierungsgrundsätze: Verantwortung Zielniveau Beeinflussbarkeit Partizipation Eindeutigkeit Differenzierung Aufstellung Flexibilität Kontrolle

110 6. Operative Unternehmensführung Optimierungsansätze in der Planung und Kontrolle Ansätze für eine zweckmäßige Gestaltung der Planung und Kontrolle: Integrierte strategische und operative statt getrennter Planung und Kontrolle Dynamisch fortschreibende Planung statt reiner Jahresplanung Marktorientierte statt intern ausgerichtete Ziele Trennung von Prognose und Zielsetzung statt Verknüpfung beider Funktionen Mehrdimensionale Ziele statt einseitige Ausrichtung auf monetäre Größen Sich selbst anpassende und relative statt fixe und absolute Ziele Budgetierung ist in deutschen Unternehmen mit mit einem hohen Stellenwert belegt!

111 Gliederung: 1. Einführung in die Unternehmensführung 2. Managementlehre Geschichte des Managements 3. Unternehmen, Umfeld, Managementfunktion 4. Normative Unternehmensführung 5. Strategische Unternehmensführung 6. Operative Unternehmensführung 7. Unternehmensentwicklung/nachhaltige Unternehmensführung

112 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.0. Unternehmensführung (UF) und Personalmanagement UF steht in Bezug zu: Mitarbeiterführung und Personalwirtschaft Führung durch Personen Schwerpunkte:

113 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.0. Unternehmensführung (UF) und Organisationsmanagement UF steht in Bezug zu: Organisation und Prozessmodellierung Führung durch Strukturen Schwerpunkte:

114 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.0. Unternehmensführung (UF) und Informationsmanagement UF steht in Bezug zu: Kosten- und Leistungsrechnung, Informatik (Data Warehouse), Controlling Schwerpunkte:

115 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.0. Unternehmensführung (UF) und Informationsmanagement Schwerpunkt Berichterstattung: Internes REWE KLR, Investitionsrechnung, Finanzrechnung Externes REWE Finanzbuchhaltung mit GuV und Bilanz Das Berichtswesen soll führungsrelevante Informationen anforderungsgerecht an betriebliche Entscheidungsträger übermitteln. Arten von Berichten:

116 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.0. Ausrichtung der Unternehmensführung Ausrichtung der Unternehmensführung Qualitätsorientierte UF Wissensorientierte UF Immateriell orientierte UF UF im E-Business

117 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.1 qualitätsorientierte UF Kernstück Total Quality Management: qualitätsorientierte Ausrichtung des Unternehmens Einbeziehung aller Mitarbeiter und aller Bereiche des Unternehmens Erfüllung der Anforderungen der Kunden, Beschäftigten und Gesellschaft Prinzipien des Total Quality Managements (TQM): Business Excellence: ausgezeichnete Leistungen für alle Anspruchsgruppen.

118 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.1 qualitätsorientierte UF Kettenreaktion der steten Qualitätsverbesserung im Unternehmen: 1. Qualitätsverbesserung 2. Produktivitätssteigerung 3. Kostensenkung 4. Preissenkung 5. Erhöhung des Marktanteils 6. Sicherung der Marktposition 7. Sicherung der Arbeitsplätze 8. Langfristiger wirtschaftlicher Erfolg Qualität bedeutet, dass der Kunde zurückkommt und nicht das Produkt! Effekte von TQM: finanzielle und nicht-monetäre Vorteile Weg zum Ziel: Durchführung von Qualitätsaudits

119 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.1 qualitätsorientierte UF Managementwerkzeuge einer qualitätsorientierten UF: 1. Fehlererfassung (siehe auch Datenanalyse) 2. Fehleranalysetechniken 3. Lösungsfindung 4. Lösungsumsetzung

120 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.2. wissensorientierte UF Wissensorientierte Unternehmensführung Wissen als Wettbewerbsfaktor! Aufbau und Sicherstellung von Wissen im Unternehmen Aufbau von (wissensbasierten) Kernkompetenzen Differenzierung im Wettbewerb über vorgenante Kernkompetenzen Wissenstreppe nach North, 2005:

121 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.2. wissensorientierte UF Wissensmanagement Systematische Identifikation, Beschaffung, Entwicklung, Verteilung, Nutzung und Bewahrung des Wissens im Unternehmen Einsatz des Wissens zum Nutzen des Unternehmens Strategisches Wissensmanagement Wissensbewertung Wissensziele Operatives Wissensmanagement

122 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.3. immateriell orientierte UF Intellektuelles Kapital gliedert sich in. 1. Externes intellektuelles Kapital - Humankapital (Mitarbeiterbasis, Mitarbeiterpotential) - Kundenkapital (Kundenbasis, Kundenpotential) - Partner- oder Allianzkapital (Partnerbasis, Partnerpotential) 2. Internes intellektuelles Kapital gleich Strukturkapital - Imagekapital (Marken, Warenzeichen, gesellschaftliches Ansehen, Bekanntheitsgrad) - Organisationskapital (Innovationskapital, Prozesskapital, Infrastruktur, Kultur und Führung) Schlussfolgerung: Der Unternehmenswert setzt sich aus Finanzkapital und Intellektuelles Kapital zusammen.

123 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.4. UF im E-Business Merkmale von New Economy und E-Business: Internettechnologie und elektronische Vernetzung der Unternehmen neue Formen der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten Entstehung von neuen Produkten und Dienstleistungen zunehmende Mobilität des Informationsaustausches Definition E-Business: Vernetzte Abwicklung und Integration von Geschäftsprozessen mit Hilfe moderner Informationstechnologien. Besonderheiten in E-Business Unternehmen:

124 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.4. UF im E-Business Anforderungen an die Führung von E-Business-Unternehmen (Beispiel: Führungsgrundsätze der Amazon.de Deutschland GmbH): Fast: Fanatic: Flexible: Forceful: Frank: Schnelle Entscheidungen und Entscheidungsvorbereitungen Entschiedenes unternehmerisches Denken und Handeln auf allen Ebenen des Unternehmens Nichts ist für Immer bestimmt, aber aus allem lässt sich lernen Wenn etwas entschieden ist, dann ist dies mit aller Kraft umzusetzen Offene Kommunikation in flachen Bereichen Auch für die Führung von E-Business-Unternehmen sind komplexe und fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse notwendig!!! Weitere Beispiele für E-Business: Tschibo-Reisen, Conrad, u. a.

125 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.5. Managergehälter

126 7. Unternehmensentwicklung und nachhaltige UF 7.5. Managergehälter und Moral/Ethik Frage: Was dürfen Manager verdienen? Mein Standpunkt lautet:.... Wie manage ich erfolgreich ein Unternehmen was muss ich dazu wissen und vor allem auch können? Antwort: Praktische Unternehmensführung (Teil 2 UF)

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Institut für Systemisches Management und Public Governance Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU Dr. Roger W. Sonderegger Projektleiter Public Corporate Goverance Schweizerische

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Strategieentwicklung

Strategieentwicklung Strategieentwicklung Eine strategische Vision ist ein klares Bild von dem, was man erreichen will. John Naisbitt Struktur 2 e Vorraussetzungen Strategien 3 Definitionen: Langfristig geplante Verhaltensweisen

Mehr

Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!

Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise! Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Thema am 23. und 24. Oktober Unternehmensstrategien und -strukturen Strategische Unternehmensführung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Teil 3 3. Schritt: Definition der Ziele Zielhierarchie, Vision, Leitbild, Ziele, 5 W s Autor: Christoph Portmann, Score Marketing, Stäfa 34 Hinweis Dieser Script

Mehr

Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle

Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle 1. Beschreiben Sie kurz die operative Planung! Kurz-/mittelfristige Planung, in Zahlen formuliert (max. 3 Jahre) Soll kurzfristig das Überleben des Unternehmens

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG STRATEGISCHE PLANUNG ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG NACH PLAN Visionen erleen WUSSTEN SIE, dass externe Analysen von Markt und Konkurrenz zwar regelmäßig durchgeführt

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln

Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Die Rolle der Kommunikation im Organisationshandeln Freitag,, Prof. Dr. B. Schmid, Boris Lyczek 1. Die Organisation und ihre Die bilden Werte für die Organisation, Value I und die Organisation tangiert

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Die Inhalte des Controlling-Systems

Die Inhalte des Controlling-Systems 6 Die Inhalte des Controlling-Systems Das Controlling-System hat folgende Inhalte: Zielorientierung Zukunftsorientierung Engpassorientierung Prozessorientierung Marktorientierung Kundenorientierung Die

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager -

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager - Informationstag zum Master-Studiengang Informations- und Wissensmanagement 19. April 2008 Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager - Folie 1 Module zur Management-Kompetenz I Strategisches

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at

Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Dr. Dr. Urban Urban Kilian Kilian Wissmeier Wissmeier Dr. Dr.

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen S. 1 Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen Silke Hermann, BLAZE Management Consultants GmbH Strategie bedeutet das Ausrichten von Menschen S. 2 Auf geht s ins Auslandsgeschäft...

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Alters- und Pflegeheime Glarus Nord APGN

Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Alters- und Pflegeheime Glarus Nord APGN Eigentümerstrategie der Gemeinde Glarus Nord für die Alters- und Pflegeheime Glarus Nord APGN gültig ab: 01. Januar 2014 Revidiert: -- Vom Gemeindeparlament erlassen am: 22. Mai 2014 Erste Inkraftsetzung

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen

FAMILY GOVERNANCE schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen Familienunternehmen im Wandel schafft klare Verhältnisse in Familienunternehmen GLIEDERUNG 1 Die Familie im Familienunternehmen 2 Family Governance in Familienunternehmen 3 Projekt Family Governance Wie

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr