1. Traditionelle Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Traditionelle Unternehmensführung"

Transkript

1 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Wertorientierte Unternehmensführung Much ado about nothing? 1. Traditionelle Unternehmensführung hrung Begriff Steuerungsgröß ößen Zwischenresümee 2. Wertorientierte Unternehmensführung hrung Grundlagen EVA als wertorientierte Steuerungsgröß öße Balanced Scorecard als wertorientiertes Kennzahlensystem 3. Kritische WürdigungW 3. 1

2 Unternehmensführung hrung ist ein Synonym für f r Management. Funktion des Managements: Entscheidung (inklusive zugehöriger Kontrolle) Lenkung (inklusiver zugehöriger Kontrolle) Derweilen wird Lenkung in der Literatur als Steuerung bezeichnet! Information Unternehmensexterner Zielgröß ößen: Liquidität t = Zahlungsfähigkeit higkeit Erfolg = Erlöse Kosten (Material-,, Personal-,, Abschreibungs-,, Zins- bzw. Kapitalkosten, sonstige Kosten) Deckung der Kapitalkosten ist lebenswichtig! Sonstige Ziele haben Instrumentalcharakter. Rechnungswesen ist wichtigstes MIS. 2

3 Erfolgskennzahlen sind die wichtigste Steuerungsgröß ößen. Steuerungsgröß öße e des strategischen Managements: Unternehmenswert als Barwert künftiger k Ausschüttungen bzw. Erfolgspotential Steuerungsgröß öße e des mittelfristigen Managements: Kapitalwert als Unternehmenswertänderung nderung Baldwin-Zinssatz oder Interner Zinsfuß sind nicht unbedingt kapitalwertkompatibel! Ergänzende Risikokennzahlen (?) Voraussetzung für f r wertorientierte Eignung: Bestimmte Prämissen der Kapitalmarkttheorie! Steuerungsgröß öße e des operativen Managements: Kalkulatorischer Erfolg (Betriebsergebnis) als Unternehmenswertänderung nderung Deckungsbeitrag: Erlöse (entscheidungs-)variable Kosten Voraussetzung für f r wertorientierte Eignung: Preinreich-Lücke cke-theorem 3

4 Die detaillierte Struktur des Rechnungswesens resultiert aus den unterschiedlichen Rechnungszielen, -zwecken und horizonten. Rechnungs- inhalt (-system) Adressatenkreis Rechnungs- ziel Rechnungszweck Beispiele Einzahlungs- und Auszahlungs- rechnungen intern Liquidität Erfolg Entscheidung, Lenkung Lang- und mittel- fristige Entscheidung und Lenkung Liquiditätsstatus, tsstatus, Liquiditätsplan, tsplan, Investitionsbudgetierung Wertorientiertes Management, Investitionsrechnung Ertrags- und Aufwands- rechnung extern (Eigentümer, Kreditgeber, Kunden etc.) Erfolg, Liquidität Information, Ausschüttungs ttungs- bemessung Steuer- und handels- rechtlicher JA, KFR Leistungs- und Kosten- rechnung intern Erfolg Operative Entscheidung und Lenkung Deckungsbeitrags-, Budgetierungsrechnung 4

5 Kritische WürdigungW Sämtliche Steuerungsgröß ößen sind Übergewinngrößen. Steuerungsgröß ößen dienen i.w.. sowohl der Lenkung als auch Entscheidung. Zur Unterstützung tzung vornehmlich der Lenkung werden zusätzlich empfohlen: Kennzahlensysteme (Vorsicht!!!) Budgets Verrechnungspreise Umsetzung in der Unternehmenspraxis: Profit-Center werden häufig h am Jahresüberschuss und derivativen Kennzahlen intern beurteilt ( ( Vergangenheitsorientierte Daten). Häufig Ablehnung von Deckungsbeiträgen gen für f r die operative Lenkung! 5

6 Übergewinn versus Normalgewinn. Nulllinie des internen Rechnungswesens Nulllinie des externen Rechnungswesens Kapitalkosten Leistungen Leistungen > > Kosten Kosten = = Gewinn Gewinn Erträge Erträge > > Aufwendungen Aufwendungen = = Jahresüberschuss Jahresüberschuss Leistungen Leistungen < < Kosten Kosten = = Verlust Verlust Fremdkapitalzinsen Erträge Erträge < < Aufwendungen Aufwendungen = = Jahresfehlbetrag Jahresfehlbetrag Annahme: Anderskosten = 0 Es fallen als Zusatzkosten nur kalkulatorische Zinsen an. 6

7 Kennzahlensysteme lassen sich logisch oder empirisch ableiten. Begriff: Zweckmäß äßig Zusammenstellung ausgewählter Kennzahlen, die in einer sinnstiftenden Relation zueinander stehen, sich ergänzen oder unter Umständen einander erklären ren helfen. Logische Herleitung: Das Kennzahlensystem basiert auf Definitionen und mathematischen Umformungen. Hohe Attraktivität aufgrund der ihr innewohnenden Logik Tautologische Umformungen und logische Zerlegungen innerhalb von Rechen- systemen decken nicht unbedingt Ursache-Wirkungs Wirkungs-Zusammenhängenge auf. Empirische Herleitung: Die Kennzahlen stehen in einem sachlogischen Zusammenhang und sind über Hypothesen verknüpft. auf der Basis theoretischer Konzepte auf der Basis von Erfahrungen oder Datenauswertungen (z.b. Faktoren-,, Cluster-,, Korrelationsanalyse und nachfolgende strukturprüfende Verfahren wie z.b. Diskriminanz-,, Regressionsanalyse) 7

8 Das DuPont-Kennzahlensystem ist als Rechensystem logisch abgeleitet. Gewinn in % des invest. Kapitals Gewinn in % des Umsatzes x Gewinn : : Umsatz Umsatz invest. Kapital = fixe Kosten = = Netto-Umsatz Var. Kosten - Fertigungs-GK - + Verwalt.-GK + Vertriebs-GK + Kapitalumschlag Deckungsbeitrag Anlagevermögen Umlaufvermögen 8

9 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Wertorientierte Unternehmensführung Much ado about nothing? 1. Traditionelle Unternehmensführung hrung Begriff Steuerungsgröß ößen Zwischenresümee 2. Wertorientierte Unternehmensführung Grundlagen EVA als wertorientierte Steuerungsgröß öße Balanced Scorecard als wertorientiertes Kennzahlensystem 3. Kritische WürdigungW 3. 9

10 In Praxis und Theorie sind eine Vielzahl neuer Steuerungsgröß ößen entwickelt worden. Ausgangspunkt: Fundamentalkritik am betrieblichen Rechnungswesen: Vergangenheitsorientierte, verzerrte und nicht wertorientierte InformationenI Fokussierung der Lenkungsfunktion: Mangelnde Eignung Moderne Steuerungsgröß ößen sind wertorientierte Performancemaße: e: Lenkung als Rechnungszweck: Messung der Leistung von Managern strategischer Geschäftseinheiten (Investment Center, Profit Center) Rechnungsziel: Messung der Wertänderung des Gesamtunternehmens Arten: Basiselemente sind bei allen Steuerungsgröß ößen Cash Flow,, Abschreibungen, betriebsnotwendiges Vermögen, Kapitalkosten. Z.B. Added Value London Business School Davis/Kay (1990) Economic Value Added Stern Stewart & Co. Stewart (1991) Cash Value Added Boston Consulting Group Lewis (1994) Economic Profit Mc Kinsey & Company Copeland et al. (1994) 10

11 Basis-Anforderung an Steuerungsgröß ößen: Grundsatz der Barwertidentität. t. Grundsatz der Barwertidentität: t: Kapitalwert der Steuerungsgröß ößen = Kapitalwert der Cash flows Unternehmenswert Unternehmenswert = = Marktwert Marktwert des des Eigenkapitals Eigenkapitals + + Marktwert Marktwert des des Fremdkapitals Fremdkapitals Zweck: Ermittlung der Unternehmenswertveränderung nderung einer Periode Lösung durch Preinreich-Lücke cke-theorem: Ableitung der Bedingungen Aufbau einer operativer Erfolgsrechnung, um konform zur Unternehmens- bewertung ( DCF-Methoden Methoden,, Investitionsrechnung) zu sein. Market Market Value Value Added Added (MVA) (MVA) Buchwert Buchwert des des Eigenund Eigenund Fremdkapitals Fremdkapitals (1+WACC) -1 (1+WACC) -2 (1+WACC) -T SG SG 1 SG 2 1 SG 2 CF CF 1 CF 2 1 CF 2 SG T SG T CF T CF T 11

12 Der Kapitalwert der Zahlungen entspricht nicht dem Kapitalwert periodisierter Zahlungen. t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 Kapitalwert DKF 1,00 1,10 1,21 1,33 1,46 1,61 1,77 Free Cash Flow Rechnung auf der Basis von Zahlungen Umsatz der Periode 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 52,5 Umsatz aus Forderungen 0,0 10,0 10,0 5,0 5,0 0,0 Umsatzeinzahlungen 0,0 50,0 60,0 60,0 55,0 55,0 52,5 Investition 120 Materialauszahlungen Lohnauszahlungen Auszahlungen Free Cash Flow -120,0 8,0 48,0 48,0 13,0 43,0 40,5 21,45 Periodenerfolgsrechnung auf der Basis periodisierter Zahlungen (z.b. Aufwand, pagatorische Kosten) Umsatzerlöse 60,0 60,0 55,0 55,0 50,0 52,5 Abschreibungen 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 Material 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 Lohn 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 Periodisierte Auszahlungen 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 42,0 Buchhalterischer Gewinn 0,0 18,0 18,0 13,0 13,0 8,0 10,5 60,78 12

13 Kalkulatorische Zinsen stellen das Ausgleichsventil dar. Periodenerfolgsrechnung auf der Basis kalkulatorischer Kosten Kapitalwert Umsatzerlöse 60,0 60,0 55,0 55,0 50,0 52,5 Abschreibungen 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 20,0 Material 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 Lohn 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 12,0 Implikationen: Ausweis eines Übergewinns: Ein Gewinn liegt dann operativ erst vor, wenn die Kapitalkosten gedeckt sind. Der WACC ist der Kalkulationszinsfuß der Investitions- und Kostenrechnung. Kongruenzprinzip: Ausschließliche liche Periodisierung von Zahlungen. Kostenrechnung bei Substanzerhaltung: Inflationsanpassung der Zins- oder Abschreibungskosten kalkulatorische Zinsen auf KB t-1 12,0 13,0 10,0 6,5 6,5 3,0 Kosten 54,0 55,0 52,0 48,5 48,5 45,0 Kalkulatorischer Erfolg 0,0 6,0 5,0 3,0 6,5 1,5 7,5 21,45 13

14 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Wertorientierte Unternehmensführung Much ado about nothing? 1. Traditionelle Unternehmensführung hrung Begriff Steuerungsgröß ößen Zwischenresümee 2. Wertorientierte Unternehmensführung Grundlagen EVA als wertorientierte Steuerungsgröß öße Balanced Scorecard als wertorientiertes Kennzahlensystem 3. Kritische WürdigungW 3. 14

15 EVA und deutsche Kostenrechnung sind sehr ähnlich. Bedeutung: Economic Value Added (EVA TM ) wurde von Stern Stewart & Co. entwickelt. Anwendende Unternehmen z.b: Siemens, Coca Cola, Metro, Procter & Gamble, Toys `R` Us,, VW Ähnliche Performancemaße: e: Betriebsergebnis der deutschen Literatur, Economic-Profit von Mc Kinsey, Added-Value der London Business School Erfolgskonzept: Absoluter bzw. relativer Übergewinn nach Inflation Indirekte Ermittlung aus dem Jahresabschluss Basis: Entity-Ansatz 15

16 EVA besitzt drei Komponenten: NOA, NOPAT, WACC Operative Operative Entscheidungen Entscheidungen wirken wirken primär primär auf auf NOPAT NOPAT Investitionsentscheidungen Investitionsentscheidungen wirken wirken primär primär auf auf NOA NOA Finanzentscheidungen Finanzentscheidungen wirken wirken primär primär auf auf WACC WACC NOPAT EVA = ( NOA WACC) Hostettler: Das Konzept des Economic Value Added (EVA, 3. Auflage, Bern/Stuttgart 1998, S

17 Bewertungsgrundsätze tze (1) Insgesamt 164 Anpassungen des externen zum internen Rechnungswesen: Operating conversions: Beschränkung auf das Sachziel Funding conversions: : Erfassung der gesamten Finanzierungsmittel Shareholder conversions: : Erfassung des gesamten sachzielnotwendigen Vermögens Eigenkapital-Äquivalente Tax conversions: : Ermittlung adjustierter Steuern (Kostensteuern) Zurechnungsregeln: Kalkulationsobjekte: Geschäftseinheiten, u.u.. weitere Kalkulationsobjekte wie Produkte Beschränkung auf Einzelerlöse und kosten ( Konzernumlage) Beurteilung des operativen Geschäfts Beschränkung auf sachzielorientierten Erfolg Beschränkung und sachzielorientiertes Vermögen Beschränkung auf periodische sowie ordentliche Erfolge Trennung des Finanz- und Leistungsbereichs: Berücksichtigung der Finanzierung über den Kapitalkostensatz tatsächliche Finanzierungskosten der Geschäftseinheit 17

18 Bewertungsgrundsätze tze (2) Realisationsregeln: Keine Aktivierung von Anlagen im Bau. Aktivierung des derivativen Firmenwertes und Abschreibung über die Dauer der Nutzung, um Renditeverzerrungen durch niedrigeres EK zu vermeiden. eiden. Periodisierungsregeln: Änderungen gegenüber den handelsrechtlichen Vorschriften liegen u.a.. vor bei: Aktivierung sämtlicher s (materieller und immaterieller) Investitionen Abweichung vom Vorsichtsprinzip z.b. Vorlaufkosten (z.b. Markter- schließung ung,, Erkundung von FörderstF rderstätten), tten), selbst erstellte Software, F&E Aktivierung von geleastem, gemieteten und gepachteten Vermögen Auflösung stiller Willkürreserve 18

19 1. Komponente: Net operating assets = Betriebsnotwendiges Vermögen Vermögen in der Handelsbilanz - nicht sachzielorientiert eingesetztes Vermögen (Wertpapiere, liquide Mittel, eigene Aktien, Anlagen im Bau, sonstige nicht sachzielnotwendige Aktiva) + nicht aktivierte geleaste, gemietete und gepachtete sachzielorientiert eingesetzte Vermögensgegenstände zu Marktwerten - Abzugskapital - aktive latente Steuern + Eigenkapital-Äquivalente (Bewertungsunterschiede beim Anlage- und Umlaufvermögen, Aufwendungen mit Investitionscharakter, nicht aktivierter Firmenwert, stille Willkürreserven) = Net Operating Assets (NOA) 19

20 2. Komponente: NOPAT = Net Operating Profit after Taxes Jahresüberschuss nach Steuern -/+Abschreibungen + Zinsanteile von Leasingraten + Zinsaufwendungen - sonstige nicht sachzielorientierten Erträge + sonstige nicht sachzielorientierten Aufwendungen - sonstige außerordentliche Erträge + sonstige außerordentliche Aufwendungen + relevante Änderungen der Eigenkapital-Äquivalente = Net Operating Profit before Taxes (NOPBT) - Cash Operating Taxes = Net Operating Profit after Taxes (NOPAT) 20

21 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Wertorientierte Unternehmensführung Much ado about nothing? 1. Traditionelle Unternehmensführung hrung Begriff Steuerungsgröß ößen Zwischenresümee 2. Wertorientierte Unternehmensführung hrung Grundlagen EVA als wertorientierte Steuerungsgröß öße Balanced Scorecard als wertorientiertes Kennzahlensystem 3. Kritische WürdigungW 3. 21

22 Die Balanced Scorecard führt zu einem empirischen Kennzahlensystem. Inhalt: Konzept der Balanced Scorecard wurde von Kaplan/Norton entwickelt. Kein feststehendes Kennzahlensystem! Konzeptionelle Anforderungen und gestalterische Hinweise bei der Ermittlung eines Kennzahlensystems und deren Einbettung in die strategische Planung sowie deren Umsetzung in Maßnahmen Funktionen: Steuerung einer strukturierten Umsetzung der strategischen Planung ng Aufdeckung von Ursache-Wirkungs Wirkungs-Zusammenhängenngen Offenlegung und Trennung von Fundamental- und Instrumentalzielen Ausrichtung des Kennzahlensystems auf die Organisationsstruktur: Zerlegung der Unternehmensziele für f r die einzelnen Organisationseinheiten Ausrichtung der variablen Managervergütung an diesen finanziellen und nicht-finanziellen Zielgröß ößen 22

23 Anforderungen Ausgangspunkt: Unternehmensstrategie. Konkretisierung: Detaillierung strategischer Ziele Festlegung deren Erfassung (Messung) Planung der Sollausprägungen im Zeitablauf sowie konkreter operativer Maßnahmen Ermittlung individueller Ursache-Wirkungsketten Perspektiven der Unternehmensstrategie: Finanzmodul Kunden- bzw. Marktmodul Prozessmodul und Potential- bzw. Lern- und Wachstumsmodul Ursache-Wirkungsketten existieren modulübergreifend oder -intern. Umfang des Kennzahlensystem: Beschränkung auf qualitative oder quantitative Kennzahlen 23

24 Aufbau der Balanced Scorecard Finanzielle Perspektive Ziele Kennzahlen Maßnahmen Wie sollen wir unseren Shareholdern gegenüber auftreten? Kundenperspektive Ziele Kennzahlen Maßnahmen Wie sollen wir unseren Kunden gegenüber auftreten? Vision und Strategie Interne Perspektive Ziele Kennzahlen Maßnahmen Welche Prozesse müssen wir hervorragend beherrschen? Lern- und Wachstumsperspektive Ziele Kennzahlen Maßnahmen Wie sichern wir unsere Zukunftsfähigkeit? Kaplan/Norton (1997), entnommen Ziegenbein : Controlling, 7. Auflage, Ludwighafen 2002, S

25 Beispiel: Zielgröß ößen, Messbarkeit, Maßnahmen. Profitabilität Finanzielle Perspektive Value spread Wachstum Werterhöhung Umsatzentwicklung EVA Kundenperspektive Produktqualität Reklamationen, Kundenzufriedenheit Reaktionszeiten Anfragebearbeitungszeit, Termineinhaltung Kundenbeziehungen Anzahl der Partner, Reagibilität Vision und Strategie Interne Perspektive Prozessqualität Ausfallraten, Fehlerraten Produktionssteuergrößeten/Einheit Durchlaufzeiten, Kos- Effizienz Produktivität Lern- und Entwicklungsperspektive Personalentwicklunheit, Anreizsysteme Mitarbeiterzufrieden- Vorschlagswesen eingegangener Anzahl prämierter und Vor- Informationssysteme schlag Verfügbarkeit, Schnelligkeit Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung,, 6. Auflage, Berlin et al. 2005, S

26 Beispiel zu Ursache-Wirkungsketten WACC verringern Finanzielle Perspektive NOPAT erhöhen Marktwert verbessern Mit geringerem NOA auskommen Wertorientiertes Wachstum erzielen Beziehung zu A- und B- Kunden intensivieren Qualitätsmanagement bei Produkten und Kundenservice Kundenwünsche aufgreifen Kundenperspektive Intensivier. Investor Relations Optimierung Ausschüttungs- und Verschuld.politik Durchlaufzeiten verringern Prozesse fehlerfrei gestalten Schnellen und kulanten Kundenservice Neue Produkte entwickeln Interne Perspektive Fortbildung der Mitarbeiter intensivieren Information der Mitarbeiter verbessern Moderne und adäquate Infrastruktur Zielorientierte Anreizsysteme einführen Förderung des innerbetrieblichen Vorschlagssystems Lern- und Wachstumsperspektive 26

27 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling 2. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Wertorientierte Unternehmensführung Much ado about nothing? 1. Traditionelle Unternehmensführung hrung Begriff Steuerungsgröß ößen Zwischenresümee 2. Wertorientierte Unternehmensführung hrung Grundlagen EVA als wertorientierte Steuerungsgröß öße Balanced Scorecard als wertorientiertes Kennzahlensystem 3. Kritische WürdigungW 3. 27

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag sigkeit der getroffenen Annahmen. Darauf wird noch in der Risikoanalyse zurückzukommen sein. Wie schon gezeigt, muss man zu demselben Ergebnis kommen, wenn man anstelle der freien Projekt-Cashflows die

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2 l Definition und Historie der Wertonentierten Unternehmensführung 3 2.1 Definition und Abgrenzung der Wertorientierten

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff

Wertorientierte Personalentwicklung. Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung. Alexander Mutafoff Wertorientierte Personalentwicklung Wertschöpfung durch strategische Personalentwicklung Alexander Mutafoff Ausgangssituation Fehlen betriebswirtschaftlicher Vorgehensweisen und Messinstrumente in der

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Performance Management System

Performance Management System Kennzahlenbasiertes Managementinformationssystem Performance Management System Performance Management Lösung für Ihre Instandhaltungsperformance Übersetzt die Unternehmensstrategie in konkrete Aktivitäten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.6

Neues in Invest for Excel 3.6 Neues in Invest for Excel 3.6 Unterstützte Versionen von Microsoft Excel... 2 Handbuch in russischer Sprache... 2 Programmcode mit digitaler Signatur... 2 Musterordner... 2 Option zur Abzugsfähigkeit von

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung

Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung www.six-sigma-europe.com Operationalisierung von finanziellen/strategischen Kennzahlen zur Optimierung der Unternehmenssteuerung SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Fax

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2) 1. Leiten Sie den Unternehmenswert für die Bueli-Immobilien AG her, indem Sie die Kennzahlenverknüpfung von der geplanten Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Das Geschäftsjahr 2010

Das Geschäftsjahr 2010 Das Geschäftsjahr 2010 Musterholz GmbH Alle Werte in T-Euro Wie haben sich Umsatz und Erfolg entwickelt? Umsatz und Erfolg vor Zins und Steuern (EBIT * ) 4.841 4.980 4.718 4.475 Umsatz 3.929 EBIT* 713,2

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV) Eigenkapitalquote Eigenkapitalquote = Die Eigenkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher die

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater

Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater Das Geschäftsjahr 21 Musterfall Wie erfolgreich war 21? Das Geschäftsergebnis Euro 25. 2. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern 15. 1. Ergebnis der GuV 5. 2 21 Wie hat sich

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung 1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite

Mehr