Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im US-amerikanischen und deutschen Recht von Dr. Ulrich Herzog Frankfurt/M. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

2 Abkürzungsverzeichnis A. Problemaufriß B. Gang der Darstellung Einführung A. Einleitung Erster Teil: Rechtstatsachen B. Konzeption und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Studien I. Durchgeführte Studien 1. Hamburger Studie 2. Dortmunder Studie II. Ergebnisse 1. Begriff sexuelle Belästigung" 2. Häufigkeit und Intensität sexueller Belästigung a) Häufigkeit b) Intensität 3. Person des Belästigers 4. Person der Belästigten 5. Belästigungssituationen 6. Reaktionen des Opfers auf Belästigungen a) Gegenwehr b) Beschwerden 7. Auswirkungen der Belästigungen auf das Opfer Zweiter Teil: Die Rechtslage in den USA A. Einleitung I. Rechtsentwicklung II. Rechtsgrundlagen 1. Civil Rights Act von Weitere Rechtsgrundlagen B. Civil Rights Act von Quid pro quo"-fälle I. Voraussetzungen 1. Zugehörigkeit zu einer geschützten Gruppe

3 2. Unwillkommenes sexuelles Verhalten 3. Unterschiedliche Behandlung aufgrund des Geschlechts 4. Nichtgewährung eines Vorteils oder Zufügung eines Nachteils a) Belästigung b) Auswirkungen auf das berufliche Fortkommen c) Zusammenhang zwischen Belästigimg und beruflichem Fortkommen 5. Zurechnung der Belästigungen zum Arbeitgeber 6. Anspruchsgegner II. Rechtsfolgen und Beweislast 1. Rechtsfolgen der Verletzung a) Make whole the victim" und Injunctive Relief b) Compensatory and Punitive Damages c) Attorney's Fees 2. Beweislast a) McDonnell Douglas Corp. v. Green b) Die Beweislastverteilung im einzelnen C. Civil Rights Act von Hostile Work Environment"-FäIIe I. Einleitung II. Voraussetzungen 1. Hostile Work Environment a) Der entscheidende Maßstab aa) Subjektiver oder objektiver Betrachter bb) Reasonable Person" oder Reasonable Victim" - Objektiver Betrachter und geschlechtsspezifische Sichtweise b) Die maßgeblichen Umstände aa) Verhalten des Belästigers bb) Auswirkungen auf das Opfer 2. Zurechnung der Belästigungen zum Arbeitgeber a) Meritor Savings Bank v. Vinson b) Zurechnungsgrundsätze aa) Belästigungen durch Vorgesetzte (1) Die Rechtsprechung der Appellationsgerichte (2) Zusammenfassung bb) Belästigungen durch betriebsfremde Personen, gleichgestellte Kollegen und Vorgesetzte, die ihre Befugnisse nicht einsetzen (1) Kenntnis oder Kennenmüssen (2) Unterlassen von adäquaten Gegenmaßnahmen III. Rechtsfolgen und Beweislast

4 1. Rechtsfolgen der Verletzung a) Injunctive Relief b) Nominal Damages 2. Beweislast D. Weitere Rechtsgrundlagen I. 42 U.S.C (1979) II. Anti-Diskriminierungsgesetze der Einzelstaaten III. Deliktsrecht 1. Battery und Assault a) Battery b) Assault 2. Intentional Infliction of Emotional Distress 3. Intrusion of Privacy E. Sonstiges I. Die Equal Employment Opportunity Commission und das Untersuchungsverfahren der EEOC 1. Organisation und Aufgaben der EEOC 2. Untersuchungsverfahren der EEOC II. Schutz vor Vergeltung Dritter Teil: Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland A. Der Schutz vor sexueller Belästigung durch das Strafrecht I. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 174 ff. StGB 1. Schutzkonzept des Sexualstrafrechts a) Das geschützte Rechtsgut b) Das Arbeitsverhältnis als Anknüpfungspunkt 2. Grenze des strafrechtlichen Schutzes: Der Begriff der sexuellen Handlung" 3. Einzelne Tatbestände a) Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen, 174 StGB aa) Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen unter 16 Jahren, 174 Abs. 1 Nr. 1 StGB bb) Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen unter 18 Jahren, 174 Abs. 1 Nr. 2 StGB b) Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, 177 und 178 StGB c) Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger, 180 Abs. 3 StGB

5 d) Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen, 182 StGB e) Exhibitionistische Handlungen, 183 StGB f) Verbreitung pornographischer Schriften, 184 StGB aa) Pornographische Schriften" (1) Allgemeines (2) Kunst und Pornographie (a) Das Verhältnis von Kunst und Pornographie (b) Güterabwägung (c) Ergebnis bb) Tathandlungen II. Straftaten gegen die Ehre, 185 ff. StGB 1. Vorbemerkung 2. Geschütztes Rechtsgut 3. Verhältnis zu den Sexualstrafdelikten a) Die ältere Rechtsprechung b) Die jüngere Rechtsprechung c) Stellungnahme III. Nötigung, 240 StGB 1. Nötigung mit Gewalt, 240 Abs Alt. StGB 2. Nötigung durch Drohung mit einem empfindlichen Übel, 240 Abs Alt. StGB a) Androhung eines Nachteils b) Versprechen eines Vorteils IV Körperverletzung, 223 ff. StGB B. Zivilrechtlicher Schutz vor Erlaß des Beschäftigtenschutzgesetzes I. Belästigungen durch den Arbeitgeber 1. Anspruch auf Unterlassen der Belästigungen a) Vertraglicher Anspruch aa) Schutz der Gesundheit und der körperlichen Unversehrtheit bb) Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (1) Reichweite des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (2) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch sexuelle Belästigung cc) Gefahr einer erstmaligen oder wiederholten Verletzung der Schutzpflicht b) Quasinegatorischer Anspruch c) Anspruch aus 75 Abs. 2 BetrVG aa) 75 Abs. 2 BetrVG als subjektives Recht des Arbeitnehmers

6 bb) Die Achtung der Persönlichkeit cc) Das Verhältnis zur arbeitsvertraglichen Treuepflicht d) Anspruch aus 611a BGB aa) Voraussetzungen bb) Darlegungs- und Beweislast cc) Unanwendbarkeit von 611a BGB? 2. Ausübung des Zurückbehaltungsrechtes, 273 BGB a) Voraussetzungen b) Rechtsfolge 3. Anspruch auf Beseitigung fortwirkender Nachteile 4. Anspruch auf Schadensersatz a) aus positiver Vertragsverletzung aa) Pflichtverletzung bb) Verschulden cc) Rechtsfolge b) nach 628 Abs. 2 BGB c) Deliktischer Anspruch 5. Anspruch auf Schmerzensgeld a) Voraussetzungen b) Höhe des Schmerzensgelds 6. Recht zur außerordentlichen Kündigung a) Der wichtige Grund b) Die Kündigungsfrist des 626 Abs. 2 BGB c) Abmahnung 7. Recht zur Beschwerde a) beim Arbeitgeber b) beim Betriebsrat gem. 85 BetrVG aa) Beschwerdeverfahren bb) Wahrung der Anonymität cc) Anspruch auf Tätigwerden 8. Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates gem. 75 Abs. 2 BetrVG II. Belästigungen durch Vorgesetzte oder Kollegen 1. Anspruch gegen den Belästiger auf Unterlassen der Belästigungen a) Vertraglicher Anspruch b) Quasinegatorischer Anspruch 2. Anspruch gegen den Belästiger auf Beseitigung fortwirkender Nachteile 3. Anspruch gegen den Belästiger auf Schadensersatz a) Vertraglicher Anspruch b) Deliktischer Anspruch 4. Anspruch gegen den Belästiger auf Schmerzensgeld

7 5. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Ergreifen von Maßnahmen a) Rechtsgrundlage b) Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht aa) Konkretisierung der Grenzen der Fürsorgepflicht (1) Dogmatischer Standort der Fürsorgepflicht (2) Vergleich mit 1 Abs. 3 S. 2 KSchG bb) Zuordnung der beteiligten Interessen c) Die in Betracht kommenden Maßnahmen aa) Ermahnung (1) Berechtigung (2) Verpflichtung bb) Abmahnung (1) Berechtigung (2) Verpflichtung cc) Versetzung (1) Begriff (2) Versetzung durch Ausübung des Direktionsrechts (a) Berechtigung (b) Verpflichtung (3) Versetzung durch Änderungskündigung, 2 KSchG (a) Berechtigung (b) Verpflichtung (4) Verhältnis der beiden Versetzungsmöglichkeiten zueinander dd) Ordentliche verhaltensbedingte Beendigungskündigung (1) Berechtigung (2) Verpflichtung ee) Außerordentliche Kündigung ff) Verhängung einer Betriebsbuße (1) Berechtigung (2) Verpflichtung d) Dogmatische Einordnung des Einwirkungsanspruchs 6. Ausübung des Zurückbehaltungsrechts, 273 BGB 7. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Schadensersatz a) Vertragliche Ansprüche aa) Belästigungen durch Arbeitnehmer, die Fürsorgepflichten für den Arbeitgeber wahrnehmen bb) Belästigungen durch sonstige Arbeitnehmer (1) Zurechnung der Belästigungen gem. 278 S. 1 BGB

8 (2) Haftung aufgrund der Untätigkeit der Vorgesetzten oder des Arbeitgebers selbst b) Deliktische Ansprüche aa) Gehilfenhaftung, 831 BGB bb) Haftung für eigene Pflichtverletzung, 823 Abs. 1 BGB 8. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Schmerzensgeld 9. Recht zur Beschwerde a) beim Arbeitgeber b) beim Betriebsrat gem. 85 BetrVG 10. Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates gem. 75 Abs. 2 BetrVG 11. Handlungsmöglichkeit des Betriebsrates gem. 104 BetrVG a) Voraussetzungen b) Rechtsfolge III. Belästigungen durch Dritte 1. Anspruch gegen den Belästiger auf Unterlassen der Belästigungen a) Vertraglicher Anspruch b) Quasinegatorischer Anspruch 2. Anspruch gegen den Belästiger auf Beseitigung fortwirkender Nachteile 3. Anspruch gegen den Belästiger auf Schadensersatz a) aus Vertrag und vorvertraglichem Schuldverhältnis aa) Voraussetzungen bb) Rechtsfolge b) aus Delikt 4. Anspruch gegen den Belästiger auf Schmerzensgeld 5. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Ergreifen von Maßnahmen gegen den Belästiger a) Anspruchsgrundlage b) Umfang und Grenzen c) Konkrete Maßnahmen 6. Ausübung des Zurückbehaltungsrechts, 273 BGB 7. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Schadensersatz a) aus Vertrag b) aus Delikt 8. Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Schmerzensgeld 9. Beschwerderechte a) beim Arbeitgeber aa) Beschwerdegegenstand bb) Beschwerdeverfahren b) beim Betriebsrat

9 10. Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates gem. 75 Abs. 2 BetrVG C. Das Risiko der Nichterweislichkeit und der Schutz des zu Unrecht Bezichtigten I. Einleitung II. Strafbarkeit einer nicht erweislichen Behauptung 1. Üble Nachrede, 186 StGB a) Tatbestand b) Rechtfertigimg wegen Wahrnehmung berechtigter Interessen aa) Verfolgter Zweck bb) Geeignetheit und Erforderlichkeit des Weiterverbreitens cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 2. Beleidigung, 185 StGB a) Tatbestand b) Rechtfertigung III. Zivilrechtliche Ansprüche des Bezichtigten gegen den Behauptenden 1. Widerrufsanspruch a) Tatbestand b) Rechtfertigung wegen Wahrnehmung berechtigter Interessen? 2. Unterlassungsanspruch 3. Ersatz der materiellen Schäden a) aus Arbeitsvertrag, 823 Abs. 1 oder 823 Abs. 2 BGB i.vm. 185 ff. StGB b) 824 BGB 4. Ersatz des immateriellen Schadens a) Voraussetzungen aa) Subsidiarität bb) Schwere der Persönlichkeitsverletzung b) Höhe des Ersatzanspruchs IV Arbeitsrechtliche Maßnahmen gegen Belästigungen behauptende Arbeitnehmer 1. Allgemeines a) Unerheblichkeit der strafrechtlichen Relevanz b) Die Wahrnehmung berechtigter Interessen 2. Die Maßnahmen im einzelnen a) Ermahnung b) Abmahnung c) Versetzung d) Beendigungskündigung

10 e) Betriebsbuße D. Das Beschäftigtenschutzgesetz I. Gesetzgebungsverfahren 1. Ziele und Inhalt des Regierungsentwurfs und des Beschäftigtenschutzgesetzes 2. Ziele und Inhalt des SPD-Entwurfs 3. Das weitere Gesetzgebungsverfahren II. Geltungsbereich des BSchG 1. Persönlicher Geltungsbereich a) Geschützter Personenkreis aa) Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen und Heimarbeiter, 1 Abs. 2 Nr. 1 BSchG bb) Beamte und Richter, 1 Abs. 2 Nr. 2 u. 3 BSchG cc) Soldaten, 1 Abs. 2 Nr. 4 BSchG dd) Stellenbewerber b) Die potentiellen Belästiger c) Pflichtenadressaten aa) Arbeitgeber bb) Dienstvorgesetzter 2. Räumlich-funktionaler Geltungsbereich a) Arbeitsplatz" im HaustürWG b) Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung aa) Arbeitsunfall bb) Wegeunfall c) Folgerungen d) Ergebnis III. Der Begriff sexuelle Belästigung" 1. Struktur der Definition a) Abstrakte Definition und Konkretisierung b) Objektive und subjektive Tatbestandselemente aa) Objektive Tatbestandselemente bb) Subjektive Tatbestandselemente (1) Vorsatz (2) Irrige Vorstellungen des Belästigers (a) Vorsatz hinsichtlich der Sexualbezogenheit und der Irrtum hierüber (b) Vorsatz hinsichtlich der erkennbaren Ablehnung und der Irrtum hierüber 2. Die Tatbestände im einzelnen a) Strafbare sexuelle Handlungen und Verhaltensweisen, 2 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BSchG aa) Sexuelle Handlungen

11 bb) Sexuelle Verhaltensweisen b) Sonstige sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, 2 Abs. 2 S. 2 Nr. 2, 1. u. 2. Alt. BSchG aa) Begriff sexuelle Handlungen" bb) Vornahme sexueller Handlungen cc) Aufforderungen zu sexuellen Handlungen c) Sexuell bestimmte körperliche Berührungen, 2 Abs. 2 S. 2 Nr Alt. BSchG d) Bemerkungen sexuellen Inhalts, 2 Abs. 2 S. 2 Nr Alt. BSchG e) Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen, 2 Abs. 2 S. 2 Nr Alt. BSchG aa) Pornographische Darstellungen bb) Zeigen und sichtbares Anbringen f) Erkennbare Ablehnung aa) Grund und Auswirkungen der Regelung bb) Ablehnung cc) Anforderungen an die Erkennbarkeit (1) Maßstäbe zur Konkretisierung (2) Konkretisierung im einzelnen IV Schutzpflicht des Arbeitgebers 1. Schutzpflicht gem. 2 Abs. 1 BSchG 2. Schutz vor erstmaliger sexueller Belästigung a) Mögliche Schutzmaßnahmen aa) Allgemeine Schutzmaßnahmen bb) Konkrete Schutzmaßnahmen b) Anspruch des einzelnen Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber auf Ergreifen von Schutzmaßnahmen aa) Allgemeine Schutzmaßnahmen bb) Konkrete Schutzmaßnahmen 3. Schutz nach einer sexuellen Belästigung vor weiteren Belästigungen a) Mögliche Maßnahmen aa) Angemessenheit (1) Untermaßverbot (2) Übermaßverbot bb) In Betracht kommende Maßnahmen (1) Arbeitsvertragliche Maßnahmen (2) Betriebsbußen b) Mitwirkungsrechte des Betriebsrats aa) Betroffene Beteiligungsrechte bb) Folgen der Zustimmungsverweigerung (1) Individualrechtliche Unwirksamkeit

12 (2) Pflicht des Arbeitgebers, Maßnahmen zu ergreifen c) Mitwirkungsrechte des Personalrats d) Zurückbehaltungsrecht, 4 Abs. 2 BSchG aa) Voraussetzungen (1) Sexuelle Belästigung und Ablauf einer Prüffrist (2) Untätigkeit oder Ergreifen offensichtlich ungeeigneter Maßnahmen (3) Erforderlichkeit der Einstellung der Tätigkeit zum Schutz der Betroffenen bb) Rechtsfolgen (1) Berechtigung zur Arbeitseinstellung am betreffenden Arbeitsplatz (2) Kein Verlust des Arbeitsentgelts V Beschwerden der Beschäftigten, 3 BSchG 1. Beschwerderecht, 3 Abs. 1 BSchG a) Zuständige Stelle b) Empfundene Belästigung c) Keine Beeinträchtigung der betriebsverfassungsrechtlichen Beschwerderechte 2. Beschwerdeverfahren a) Prüfung der Beschwerde b) Ergreifen geeigneter Maßnahmen aa) Vorläufige Maßnahmen bb) Endgültige Maßnahmen VI. Benachteiligungsverbot, 4 Abs. 3 BSchG VII. Sonstiges 1. Bekanntgabe, 7 BSchG 2. Fortbildung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst 5 BSchG VIII. Auswirkungen des BSchG auf die bisherige Rechtslage 1. Fortgeltung des bisherigen Rechts a) Bundesrecht b) Landesrecht 2. Bedeutung des BSchG für das Zivil- und allgemeine Arbeitsrecht a) Definition der sexuellen Belästigung aa) Sexuelle Belästigung und das allgemeine Persönlichkeitsrecht bb) Sexuelle Belästigung und Körperverletzung cc) Zusammenfassung b) Anspruch auf Unterlassen der Belästigungen

13 c) Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Ergreifen von Maßnahmen d) Zurückbehaltungsrecht e) Anspruch auf Beseitigung fortwirkender Nachteile f) Schadensersatzansprüche g) Schmerzensgeldansprüche h) Beschwerderechte i) Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates j) Schutz vor Vergeltung IX. Bewertung 1. Verwirklichung des Gesetzeszieles 2. Stellungnahme Vierter Teil: Vergleichende Betrachtung A. Dogmatische Ausgangslage in den USA und der Bundesrepublik Deutschland B. Einzelprobleme im Vergleich I. Definition sexuelle Belästigung" II. Ansprüche gegen einen Belästiger 1. Anspruchsgrundlagen 2. Rechtsfolgen a) Ausgleich materieller Schäden b) Ausgleich immaterieller Schäden III. Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für Belästigungen anderer 1. Pflicht des Arbeitgebers, vor Belästigungen zu schützen 2. Zurechnung belästigenden Verhaltens a) Belästigungen durch Vorgesetzte b) Belästigungen durch andere Personen 3. Rechtsfolgen bei der Verletzung der Schutzpflicht des Arbeitgebers IV Beschwerdemöglichkeiten 1. Betriebsinterne Beschwerdemöglichkeiten 2. Externe Beschwerdemöglichkeiten V. Beweislastverteilung VI. Der Schutz vor Vergeltung C. Folgerungen für das deutsche Recht I. Rechtliche Verankerung II. Übertragbares Konzept aus dem Recht der Rassendiskriminierung

14 III. Verpflichtung zur Prävention IV Gleichstellungsbehörde V Erweiterung des Sanktionenkataloges Anhang 1: Richtlinien der EEOC zur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz, 29 C.F.R Anhang 2: Anordnung des Gerichts in Bundy v. Jackson, 641 F.2d 934, 948, Fn. 15 (D.C. Cir. 1981) Anhang 3: Verzeichnis der US-amerikanischen Entscheidungen Literaturverzeichnis Sachregister

89 Haftung für Organe; Konkurs. 249 Art und Umfang des Schadensersatzes. 613 Dienstleistung in Person. 614 Fälligkeit der Vergütung

89 Haftung für Organe; Konkurs. 249 Art und Umfang des Schadensersatzes. 613 Dienstleistung in Person. 614 Fälligkeit der Vergütung Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Erstes Buch; (Juristische Personen) 31 Haftung des Vereines für Organe 89 Haftung für Organe; Konkurs Zweites Buch (Verpflichtung zur Leistung) 242 Treu und Glauben 249 Art

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19 1, Teil: Das Arbeitsverhältnis als bürgerlich-rechtliches Rechtsverhältnis? A. Entwicklung von der Weimarer Zeit bis nach 1945 22 B. Neuere Tendenzen

Mehr

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder

Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Die Haftung des Betriebsrats und der Durchgriff auf seine Mitglieder Von Götz Triebel Duncker & Humblot Berlin Juristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister. Hinweise zum Allgemeinen Gleichberechtigunsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht 1. Einführung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (im Folgenden AGG) ist am 18.August 2006 in Kraft getreten. Es schreibt weitgehende

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Arbeitshilfen für die Praxis

Arbeitshilfen für die Praxis Arbeitshilfen für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Wichtiger

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1. 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 V Inhaltsverzeichnis Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 1 1 Der Gegenstand der Untersuchung... 1 2 Der Gang der Untersuchung... 2 1. Kapitel: Mediation und die Vertraulichkeit im Verfahren...

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 7 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Duales System von Betriebsrat und Gewerkschaften... 17 A. Einleitung... 17 B. Die Rolle des Arbeitnehmervertreters als... 19 I. Betriebsratsmitglied...

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts

Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Zweiseitige Treuhandbindungen des Rechtsanwalts Dargestellt am Beispiel der Sicherheitsleistung auf anwaltlichem Anderkonto Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechtswissenschaft

Mehr

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG Dr. Jill Bohnhorst GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis A. Problemdarstellung 17 B. Gang der Untersuchung 19 C. Gentechnologie

Mehr

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Das Arbeitsverhältnis im Spannungsfeld zwischen Kündigungsfreiheit und Kündigungsschutz Von Sandra Urban Juristische GesamtbibliotHel T chnische

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5602 Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage Bearbeitet von Kathrin

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Martin Rinscheid Diensteanbieter und das Urheberrecht Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Tectum Verlag Marburg, 2011 Zugl. Univ.Diss., Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2011

Mehr

vorgelegt von Rechtsanwalt Jens Kirchner aus Offenbach am Main

vorgelegt von Rechtsanwalt Jens Kirchner aus Offenbach am Main KREDITGEBERHAFTUNG AUFGRUND DER VERLETZUNG VON INFORMATIONS- UND AUFKLÄRUNGSPFLICHTEN IM DEUTSCHEN UND US-AMERIKANISCHEN RECHT Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten Rechtsanwalt Kanzlei: Implerstr. 2 81371 München Tel 089 39295610 info@rechtsanwalt-ursel.de www.rechtsanwalt-ursel.de Inhalte I. Definition II.

Mehr

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben

Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Die betriebsverfassungsrechtliche Kooperationsmaxime und der Grundsatz von Treu und Glauben Von Dr. Carsten Witt D U N C K E R & H U M B L O T / B E R L I N juristische Gesamtbibliothek der Technischen

Mehr

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers

Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers SusanneSchlenker Dievorvertragliche Anzeigeobliegenheit des Versicherungsnehmers Ein iberisch-deutscher Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkûrzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Kapitel: Technische

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund

Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Andreas Wiegreffe Die Kündigung eines Werkvertrages aus wichtigem Grund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B.Problemstellung 15 C. Bisherige Fälle eines zur Kündigung berechtigenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Rechtsanwalt Dr. Oliver Grimm Fachanwalt für Arbeitsrecht München 26. November 2009 Überblick Was gilt aktuell für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Wann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Einführung... 1 II. Stand der Forschung... 2 III. Gang der Untersuchung... 4 B. Grundlegung... 7 I. Rechtsnatur von Obliegenheiten... 7 1. Rechtszwangtheorie...

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26

Inhaltsverzeichnis. /. Teil. Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 /. Teil Die außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund - 543 26 2 Überblick 26 3 Wesen 27 4 Historische Grundlagen und Entwicklung 29 5 Die Kündigungserklärung

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB

Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB Tessa Schoof Die Aufsichtspflicht der Eltern uber ihre Kinder i. S. d. 832 Abs. 1 BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 l.teil: Uberblick iiber 832 Abs.

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen

Mehr

Gewerkschaft 87 I. dreigliedriger Kollektiwereinbarungen 87 II. Rechtliche Wirksamkeit dreiseitigen Vereinbarung... 88

Gewerkschaft 87 I. dreigliedriger Kollektiwereinbarungen 87 II. Rechtliche Wirksamkeit dreiseitigen Vereinbarung... 88 AbkOrzungsverzeichnis 15 1 System" von Betriebsrat und Gewerkschaften A. Einleitung 17 B. Die Rolle des Arbeitnehmervertreters als 19 I. Betriebsratsmitglied 19 II. Gewerkschaftsfunktionär III. Grundsatz

Mehr

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte

Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. Claude Grosjean, lic. iur., Fürsprecher. GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte GESUNDHEITSFÖRDERUNG Mobbing und Arbeitsplatzkonflikte LOPS 7. Symposium für OP-Personal Personal 07.10.2006, Paraplegikerzenturm Nottwil Themenübersicht Fallbeispiel Rechte und Rechtsschutz des Opfers

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen

Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der außervertraglichen Auskunftshaftung Von Tobias Heinrich Boecken

Mehr

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte. Betriebsvereinbarung zur Verbesserung der Informations- und Unternehmenskultur sowie des partnerschaftlichen Verhaltens am Arbeitsplatz der Sartorius AG Präambel Eine Unternehmenskultur, die geprägt ist

Mehr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Ein Handbuch von Dr. Annette Pflaum Decker & Müller Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung A. Die Abmahnung

Mehr

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09.

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am 24.09.2013. BVMW Unternehmerfrühstück. am 24.09. Herzlich Willkommen Unternehmerfrühstück am 24.09.2013 Rechtsfragen im betrieblichen Sicherheitsgefüge I. Rechtspflichten Wer hat Pflichten im Arbeitsschutz? II. Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen

Mehr

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten. Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn HAUSANSCHRIFT Friedrich-Ebert-Allee 38 An die bundesunmittelbaren 53113 Bonn Sozialversicherungsträger TEL +49 (0) 228 619-1990 FAX +49 (0) 228

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Compliance. Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds 11.05.

Compliance. Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds 11.05. Compliance Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds 11.05.2015 Übersicht Compliance und Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Compliance

Mehr

Arbeitsschutz im Baubereich

Arbeitsschutz im Baubereich Diana Bremer Arbeitsschutz im Baubereich Die Pflichten aller Beteiligten und die rechtlichen Instrumente ihrer Durchsetzung unter Berikksichtigung des europaischen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft

Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft Die Organhaftung der Mitglieder des Vorstands der Aktiengesellschaft von Dr. Lothar Schlosser, LL.M. (NYU) Rechtsanwaltsanwärter in Wien Wien 2002 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Folie 1 von 10 PFIFF Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg Fortbildungsmodul Nr. 4 am 20.04.2015 Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Referent: Ingo Pezina, Jurist beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg

Mehr

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand: 01.05.2003

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand: 01.05.2003 Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz Stand: 01.05.2003 Präambel Arbeitgeber und Betriebsrat wollen den sozialen Umgang im Betrieb fördern, das Betriebsklima

Mehr

Die Anlageberatung der Banken

Die Anlageberatung der Banken Die Anlageberatung der Banken Das Kreditinstitut im Spannungsverhältnis zwischen Informationspflicht und Insiderhandelsverbot Von Dr. jur. Axel Stafflage ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort Vorwort Abkürzungen

Mehr

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann

Pressegesetz. Inhalt: http://www.presserecht-aktuell.de. Online Journalismus und Recht. Rechtsanwalt Tim M. Hoesmann Pressegesetz Föderale Struktur der Bundesrepublik jedes Land ein Pressegesetz Spezifiziert die Grundrechte des GG Einschränkendes Gesetz nach Art 5 Abs. 2 Inhalt: Freiheit der Presse Aufgabe der Presse

Mehr

Rechtsschutz vor dem Betriebsrat

Rechtsschutz vor dem Betriebsrat VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Oktober 2010 18.30 Uhr Rechtsanwalt Stephan Altenburg Altenburg Fachanwälte für Arbeitsrecht Rechtsschutz vor dem Betriebsrat ZAAR Destouchesstraße 68 80796 München Tel. 089

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz Von Stefan Blum Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Rechtliche Problematik 15 II. Tatsächliche Bedeutung 22 III. Gang

Mehr

Mobbing im Arbeitsverhältnis

Mobbing im Arbeitsverhältnis Mobbing im Arbeitsverhältnis von Dr. jur. Norbert Kollmer 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht V XIII XVII A. Mobbing

Mehr

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von. Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz

Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz 1 Wichtige Inhalte Präambel Die Situation in Betrieb und Gesellschaft wird kurz

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT von Marc S. Hadyk Die Arbeit hat dem Promotionsausschuss Dr. jur. der Universität Bremen als Dissertation vorgelegen. Gutachter: 1. Prof. Dr. Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Stephan Busch Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Juristische Gesamtbiblioth^ Technischen H i t e Darmstadf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris GLIEDERUNG Einleitung 23 1 Problemstellung

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr