Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"
|
|
- Martina Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen Bit/s Hören Bit/s Sehen Bit/s - ein Mensch kann normalerweise Graustufen bzw. ca Farbnuancen in einem Bild unterscheiden rechentechnische Schritte 1. Umsetzung evtl. analoger Informationen in (digitale) Daten 2. Speicherung der digitalisierten Informationen 3. Manipulation der gespeicherten Daten 4. Wiedergabe der Informationen B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 1 / 8
2 Informatik - Präsentation / Graphik 2 Graphikkategorien / Programme Diagramm Tabellenverarbeitungssysteme, einige Graphikprogramme Photo/Zeichnung (in BBG vorhanden) *Paint (WINDOWS) *Corel Draw *PowerPoint *Photoshop * Freeware z.b. PhotoFiltre, GIMP CAD-System (in BBG vorhanden) * AutoCAD * VectorWorks B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 2 / 8
3 Informatik - Präsentation / Graphik 3 Ablauf / Herangehensweise 1. Entwurf - was / wozu => Inhalte, Ziel der Darstellung - wie => Art der Graphik (Diagramm/Zeichnung) 2. Datenerfassung / Digitalisieren 3. Umformung 4. Graphikgestaltung - Überschriften, Achsenbeschriftung, Legende - Schriftarten, Markierungen (Muster, Farben,...) 5. Graphikverwendung B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 3 / 8
4 Informatik - Präsentation / Graphik 4 Pixel-/Rastergrafik - alle Elemente der Grafik sind aus Einzelpunkten aufgebaut - für jedes Pixel werden Lage und Farbe gespeichert - jedes Pixel wird einzeln gespeichert und unabhängig von anderen verwaltet Pixelbild-Formate (Auswahl) Format Anzahl Farben Kompression BMP 2, 16, 256,16 Mio. keine TIFF max. 16 Mio. keine / gering GIF max. 256 gering, verlustfrei JPEG max. 16 Mio. hoch, verlustbehaftet PNG max. 16 Mio. hoch, verlustfrei Farbtiefen Farbtiefe Anzahl Farben 1 Bit 2 Anmerkung 2 Zustände: 0 oder 1 (Schwarz /Weiß) 4 Bit 16 binär: Bit Bit = 1 Byte 24 Bit 16,7 Mio. 3 volle Farbkanäle a' 256 Farben 32 Bit 16,7 Mio. 3 Farbkanäle und ein Sonderkanal B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 4 / 8
5 Informatik - Präsentation / Graphik 5 RGB-Modell (Bildschirmdarstellung) * Grund-/Primärfarben: Rot, Grün, Blau * additive Farbmischung es wird Licht gemischt Addition der 3 Grundfarben ergibt weiß * verwendet in Pixelformaten JPG, PNG * Farbumfang 3 Kanäle a 256 Farbstufen 2 24 ( ) Mischfarben Schreibweise hexadezimal #FF0000 rot #00FF00 grün #0000FF blau #FFFFFF weiß # schwarz CMYK-Modell (Druckausgabe) * Grund-/Primärfarben: Cyan, Magenta, Yellow, Key Plate (Schwarzdruck) * subtraktive Farbmischung es werden Stoffe gemischt Addition der 3 Grundfarben ergibt (fast) schwarz B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 5 / 8
6 Informatik - Präsentation / Graphik 6 Speicherbedarf bei Ablage von Lage und Farbe XGA-Bildschirm Koordinate (Zeile/Spalte) je 2 Byte Zeile ( ), Spalte ( ) Farben (je nach Anzahl darstellbarer Farben): 1 Byte: 256 = Byte: = Byte: = Bit-Farben erfordern incl. Koordinate: 1024*768*(4+3)= Byte bzw. ca. 5,5 MByte Speicher ( Farbinformation 1024*768*3 = Byte ) B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 6 / 8
7 Informatik - Präsentation / Graphik 7 Vektorgrafik - alle Elemente der Grafik werden aus (mathematischen) Objekten aufgebaut - für jedes Objekt werden Lage und Eigenschaften gespeichert - Lage und Eigenschaften der Objekte sind änderbar, Objekte können kopiert/verschoben/gelöscht werden Vektorbild-Formate (Auswahl) eps Encapsulated Postscript PDF Portable Document Format DWG AutoCAD-Zeichnungsformat DXF Datenaustauschformat von Autodesk (AutoCAD-Hersteller) SVG Scalable Vector Graphics B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 7 / 8
8 Informatik - Präsentation / Graphik 8 Anforderungen an die Software / Leistungsmerkmale - Softwaremerkmale "an sich" - nutzerorientiert, robust, flexibel - anpassbar an breite Hardwarepalette, insbesondere an Ein-/Ausgabegeräte wie Bildschirm, Drucker/Plotter, Maus/Digitizer, Scanner - Diagramm/Zeichnungs-Varianten - Export-/Importfunktionen zu anderer Software (Präsentation/Tabelle/Datenbank), Verarbeitung unterschiedlicher Graphikformate B-Stdg. FB LOEL HSA ab WS 15/16 8 / 8
JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern
JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 1 Datei Bildschirm Drucker 16.12.2010 Borkwalde, Blog und Bier 2 Was ist eine Datei? 10011101
Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle
Michael Gieding Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle Folien zur gleichnamigen Lehrveranstaltung PH-Heidelberg, Sommersemester 2004 Wiederholung Folie 1: Speicherplatzberechnungen Grafikformate
Foto und Grafik. Arbeitsheft für den Informatikunterricht. Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC. Name. ... Klasse ...
Foto und Grafik Arbeitsheft für den Informatikunterricht Fotos, Pixel und Vektoren sowie Bildbearbeitung am PC Name... Klasse... Ausgabe 2011 Redaktion N. Braun, Fachlehrer ICT & Medien Internet: www.jumpcuts.ch
Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.
WS03/04 Digitale Bildformate / Sleegers / p.1 Digitale Bildformate Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.
Bildbearbeitung für Internet/Intranet. Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte
Bildbearbeitung für Internet/Intranet Christoph Runkel christoph runkel internetprojekte Übersicht Unterschied zu Printmedien Farbmodelle Pixelgrafiken Definition Formate Beispiele Vektorgrafiken Definition
PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN
PRODUKTION UND GESTALTUNG INTERAKTIVER MEDIEN 1) Einführung in Photoshop Rebecca Rottensteiner, B.A. Photoshop Allgemein Dateiformate Design in Photoshop umsetzten Besprechung Konzepte Webschriftarten
Digital Imaging Einführung
Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)
Grafikformate 1 Grafikformate 2 Grafikformate 3 Grafikformate 4 Grafikformate 5 Grafikformate 2 Lösungen: 1. Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben Bitmap-Grafik 2. Bild in geometrische Objekte
Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten...
VHS Reutlingen Visuelle Kommunikation - Grundlagen Computer 1/6 Photoshop 6.0.1 Abspeichern von Dokumenten... Menüleiste Datei Speichern/ Speichern unter.../ Für Web speichern... Das Photoshop - Format
Digitale Bilddateien
ARBEITSBLATT 1 Digitale Bilddateien Gängige Bildformate und deren Speicherbedarf Unkomprimierte Bilddateien Öffnen Sie in Photopaint die Datei beauty.tga! Beauty.tga ein virtueller Männertraum, generiert
I1: Computergrafik (14)
I1: Computergrafik (14) Die Schüler beschäftigen sich mit dem Erzeugen und Verändern von Bildern mithilfe von Computerprogrammen. Sie erweitern ihr Wissen zur Bearbeitung von Vektor- bzw. Rastergrafiken.
Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert
Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste
Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression
Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail
Digitale Bildverarbeitung (DBV)
Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung
Graphiken und Bilder. Grundlagen
Graphiken und Bilder Grundlagen Bilder und Graphiken Graphiken lassen sich auf geometrische Grundformen reduzieren Bilder sind vor allem photorealistische Abbildungen Datenformate für Bilder und Graphiken
Graphikformate Ein kurzer Überblick
Graphikformate Ein kurzer Überblick Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Dr. Andreas Poenicke, Dipl.-Phys. Patrick Mack KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum
Grafikformate und ihre Anwendung
Grafikformate und ihre Anwendung Einführung 2 Bitmap vs. Vektororientiert 2 Einführung 2 Aufbau 3 Bitmaps (pixelorientierte Darstellung) 3 Vektorgrafiken 3 Vergleich 3 Vektorgrafiken 5 Typen 5 eps Encapsulated
Begriffe: (grafische) Benutzeroberfläche, (grafische) Benutzerschnittstelle,
Gestaltung der Benutzeroberfläche Begriffe: (grafische) Benutzeroberfläche, (grafische) Benutzerschnittstelle, GUI (graphics user interface), Drei Grundsätze vorab: Halten Sie sich, wo immer möglich, an
Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.
Erinnerung aus dem Biologieunterricht: Das menschliche Auge hat Stäbchen zur Unterscheidung von Helligkeiten drei verschiedene Arten von Zäpfchen, die für rot, grün und blau empfindlich sind. Genauer:
EDV-gestütztes Publizieren
Unterscheidungskriterien: Einheit Raster: Bildpunkte (Pixel) Vektor: Bildobjekte (Linien, Kreise, Flächen,...) Farbtiefe 1 bit/pixel: monochrom (schwarz/weiß) 4 bit/pixel: bis zu 16 Farben/Graustufen 8
Grafikeinbindung in L A T E X
Grafikeinbindung in L A T E X Klaus Höppner DANTE 2007 1 Grafik-Formate 2 Das graphicx-paket für L A T E X 3 Unterstützte Formate 4 Tools Übersicht der Grafik-Typen Grundsätzliche Klassifikation von Grafikarten:
Auflösung was ist das?
10.09.2015 1 Auflösung was ist das? 1. Auflösung digitaler Fotoapparate 2. Bildschirmauflösung 2.1 Bilder auf dem Monitor 2.2 Bilder auf dem Fernseher 2.3 Bilder für das Internet 3. Druckauflösung 4. Ändern
Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2
Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist
Paper Computer Science Experiment
Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (Informationsspeicherung) Thema Digitale Repräsentation von Grafiken und Bildern Unterrichtsform Einzel- und Partnerarbeit Voraussetzung
Design Grundlagen. von Julia Damerow und Annette Kaudel. FU Berlin - Institut für Informatik - V Partizipation im Internet WS 2003/2004 1
von Julia Damerow und Annette Kaudel FU Berlin - Institut für Informatik - V Partizipation im Internet WS 2003/2004 1 Übersicht Kommunikation / Wahrnehmung Schrift / Typographie Bilder / Grafiken Bilder
Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten
Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild
Digitale Medien 21.05.2010. Es ist ein Grundproblem der Menschen: Wir glauben, was wir sehen Frank Keil (Yale University)
Digitale Medien 6. FARBE, FARBMODELLE,ARTEN VON GRAPHIKEN Es ist ein Grundproblem der Menschen: Wir glauben, was wir sehen Frank Keil (Yale University) Wenn Leute zum Beispiel einen Fernsehbericht betrachten,
Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?
1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung
(Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung)
Workshop Teil *Bildbearbeitung* (Kurs B2 Grundlagen der Bildbearbeitung) Grundeinstellungen am Computer Bildverwaltung, Bildbeschaffung Grafikformate mit vielen Übungen 11.02.2015-1 - Zum Geleit 11.02.2015-2
Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als
Computerdateien Alle Dateien auf dem Computer, egal ob nun Zeichen (Text), Bilder, Töne, Filme etc abgespeichert wurden, enthalten nur eine Folge von Binärdaten, also Nullen und Einsen. Damit die eigentliche
Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von
Einführung Jeder Bereich enthält mehrere Vorlagen, aus denen Sie Ihr Wunsch-Layout wählen können. Mit der Vorschau-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Vorlage mit Beispieldaten anzusehen. Mit dem Button
DER PC ARBEITSKREIS DES CV IM RHEIN-NECKAR-RAUM
DER PC ARBEITSKREIS DES CV IM RHEIN-NECKAR-RAUM Einladung zur zweiten Sitzung des PC-AK am 22.8.2007 um 15.00 Uhr auf dem Verbindungshaus der Churpfalz Mannheim D4/11, Schwerpunktthema: Bilddatenerfassung,-speicherung,-
Heute. 1. Rastergraphiken 2. Vektorgraphiken 3. Arten von Graphikdateien 4. Graphik Ein und Ausgabe
2 Einführung in die Informationstechnik VII Informationsdarstellung Bilder Heute 1. Rastergraphiken 2. Vektorgraphiken 3. Arten von Graphikdateien 4. Graphik Ein und Ausgabe 1. Digitalkamera 2. Scanner
19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15
L A TEX Grafiken Raster- und Vektorgrafiken Eine Rastergrafik setzt ein Bild aus vielen Bildpunkten (engl. picture cell = pixel) zusammen. Eine Vektorgrafik setzt ein Bild aus vielen geometrischen Elementen
3. Digitalen Bildbearbeitung GIMP und andere...
3. Digitalen Bildbearbeitung GIMP und andere... Das Thema des Seminars ist Digitale Bildarbeitung mit GIMP. Von anderen Programmen war nicht die Rede. Dann hätte man das Seminar ja auch einfach nur Digitale
Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung
Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,
Die unterschiedlichen. Eigenschaften unterschiedlicher Bildformate
Die unterschiedlichen Eigenschaften unterschiedlicher Bildformate Ersin Akin(557117) 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Die verschiedenen Varianten der Bildspeicherung... 3 2.1. Rastergrafiken...
Corporate-Design-Handbuch
Corporate-Design-Handbuch Stand 11-2010 Aufbau des Logos Das BHS-Logo besteht aus den Buchstaben BHS mit Outline, der Zeile SONTHOFEN darunter und darunter zwei horizontalen Linien, alles im Blocksatz
JPEG-Format GIF-Format PNG-Format
Bauinformatik I: Bildbearbeitung -Pixelbilder- 07 VL B S.1 Thema: Bildbearbeitung -Pixelbilder- Datei-Formate "Die Bilderwelt teilt sich in zwei Lager": Pixel- und Vektorgrafik. Vektor-Formate Vektorgrafiken
Bildbearbeitung. * Nicht lizenzierter Ausdruck * Grundlagen. Easy4Me.info
Bildbearbeitung Grundlagen Easy4Me.info 1. Grundlagen der Bildbearbeitung 1.1. Digitale Bildbearbeitung Die Bildbearbeitung dient zur Veränderung von digitalen Bildern. Oft wird die Bildbearbeitung dazu
Digitale Medien 05.06.2012. Es ist ein Grundproblem der Menschen: Wir glauben, was wir sehen Frank Keil (Yale University)
Digitale Medien 6. FARBE, FARBMODELLE,ARTEN VON GRAPHIKEN Es ist ein Grundproblem der Menschen: Wir glauben, was wir sehen Frank Keil (Yale University) Wenn Leute zum Beispiel einen Fernsehbericht betrachten,
20 Jahre. acadgraph CADstudio GmbH Fritz-Hommel-Weg 4 80805 München Seite 1 von 11
Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 - Features & Benefits... 3 1.1 Schnell und einfach Eye Checker erstellen... 3 1.2 Einfach zu erlernen... 3 1.3 Voll CAD-Kompatibel... 3 2 - Arbeitsweise... 3 2.1 Userinterface...
DATEIFORMATE 1 7 PHOTOSHOP CS6 DATEIFORMATE
1 7 Photoshop-Dateien (.psd) Das Format PSD ist das Hausformat von Photoshop und unterstützt restlos alle Funktionen des Programmes. In PSD ist keine Datenkompression möglich. Was aber auch nicht notwendig
Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...
Wir bauen Zukunft 1 090428 Konjunkturlogo_U berarbeitung_gp.indd 1 28.04.2009 19:20:04 Uhr Die Idee Die Wörter Wir bauen und Zukunft fungieren senkrecht angeordnet wie Bausteine und visualisieren so das
Grafiken, Bilder, Buttons
Grafiken, Bilder, Buttons Bei Bildern ist der Betrachter nur dann bereit, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen, wenn es Nackte oder Tote zu sehen gibt. aus dem Internet html selbst kennt keine Befehle zum
Grundlagen der Bildbearbeitung
Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem
Basisinformationstechnologie II
Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Algorithmen der Bildverarbeitung I: Kompression Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G.
CAD-Dateien betrachten und übernehmen. MF CadViewer. Markus Friedrich Datentechnik
CAD-Dateien betrachten und übernehmen Markus Friedrich Datentechnik Copyright Alle Teile der Dokumentation und der Software unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Alle Rechte sind geschützt. Jegliche
NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg
NESTOR fragt - IANUS antwortet 16. September 2015, Hamburg http://www.ianus-fdz.de CC BY SA Felix F. Schäfer THEMA Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten als organisatorische (und
EDV-Anwendungen im Archivwesen II
EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?
DATENFORMATE IM INTERNET
DATENFORMATE IM INTERNET Steffen Petermann Projekt reisefieber:// BILDFORMATE JPG / GIF / PNG / SVG MULTIMEDIA FLASH / SHOCKWAVE TEXT-BASIERTE FORMATE HTMP / CSS / JS / CGI / PHP AUDIO & VIDEO MP3 / MOV
Graphik-Dateien und Graphik-Bearbeitungsprogramme
Deißler/Günnel Seminar Autorensystem Mediator 1 SS 2001 Graphik-Dateien und Graphik-Bearbeitungsprogramme Bei Graphikdateien unterscheidet man zunächst zwischen Pixel-Grafik und Vektorgrafik. Die Speicherung
Druckvorstufe. Farben. Arbeitsvorgänge in der Druckvorstufe. HSB-Farbmodell
Druckvorstufe Unter Druckvorstufe werden alle Arbeitsschritte vom Manuskript bis zur fertigen Druckform (im Offsetdruck ist das die Druckplatte) verstanden. Fast alle Arbeiten der Druckvorstufe werden
CAD-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung ÜBUNG
CAD-Grundlagen in der Stadt- und Raumplanung ÜBUNG PERSONEN Prof. Dr.-Ing. Bernd Streich Dipl.-Ing. MSc. Jan-Philipp Exner Dipl.-Ing. Stefan Höffken Dir.-Ing. Peter Zeile Timo Wundsam Guido Kebbedies Sarah
Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!
Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der
Focus. Farbtheorie, Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.
01 Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate Focus Dieses Skriptum informiert Sie stichwortartig über Farbtheorie, Farbsysteme und Dateiformate. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse
Bildbearbeitung in digitalen Medien v 1.0 zusammengestellt aus der Hilfe für Photoshop 7.0
Bildbearbeitung in digitalen Medien v 1.0 zusammengestellt aus der Hilfe für Photoshop 7.0 1. GRUNDLAGEN - THEORIE 1.1 Der Unterschied zwischen Vektor- und Pixelbilder Computergrafiken lassen sich in zwei
HEMAG-CAD Installationplan und Schemazeichnen
Erste Schritte Um einen Plan mit P-CAD zu bearbeiten gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie im Menu 'Datei'->'Öffnen'. Hier können sie bereits bearbeitet Pläne weiter bearbeiten (Endung: *.hmi) oder einen
Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB
Bilddatenformate BMP Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB Format: Raster Farben: 1 Bit (s/w), 4 Bit (16 Farben), 8 Bit (256 Farben), 24 Bit (16,7 Mio. Farben) Kompression: Keine (meist) oder
Gängige Grafikformate
Computerunterstütztes Wissenschaftliches Arbeiten 1 NBI-Track Prof.DI.Dr.. Andrea Berghold, IMI, DI.Dr.. Josef Haas, Geburtshilfl.gynäkol.Univ.Klinik Prof.DI.Dr.. Ernst Hofer, Med. Physik DI.Dr.Gernot
Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm. Bildkompression WS 2002/03. Florian Strunk
Proseminar Datenkomprimierung Dr. U. Tamm Bildkompression WS 2002/03 Florian Strunk Problematik: Die Datencodierung und Kompression ist so alt wie die Geschichte des Computers. Seit dem es hochauflösende
Bildbearbeitung und Grußkarten Erstellung am PC
Bildbearbeitung und Grußkarten Erstellung am PC Programmtypen Bildbearbeitungsprogramme Beispiele: Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements, Corel Paintshop Pro, Gimp (kostenlos), Picasa (kostenlos) Zeichenprogramme
Styleguide 2010/11. Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN!
Styleguide 2010/11 Piratenpartei Baden-Württemberg KLARMACHEN ZUM DESIGNEN! Ziel des Styleguides ist es, einen einheitlichen Markenauftritt der Piratenpartei Baden-Württemberg zu definieren. Der Styleguide
EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC
I h r O n l i n e F o t o l a b o r EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC Ein kleines digitales Foto-ABC A/D-Wandlung Bei der Analog/Digital-Wandlung werden die von den einzelnen Pixeln erzeugten elektrischen
Computergraphik: Pixel versus Vector
Computergraphik: Pixel versus Vector 5CEN MSRT 1 Einleitung: Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Datenstrukturen, um digitale Bilder darzustellen. Dieses Referat soll den Versuch darstellen die beiden Begriffe
Digitale Bilder Farbräume und Bildkompression
Digitale Bilder Farbräume und Bildkompression von Sebastian Weimann und Thomas Meyer Inhalt 1. Licht und Farben 1.1 Elektromagnetische Wellen 1.2 Farbmischsysteme 2. Das Modell des Auges 3. Darstellung
1 Wort-Bild-Marke. Standardanwendung In der Standardanwendung steht das Logo in Gold auf einem schwarzem Hintergrund.
1 Wort-Bild-Marke Logo Um eine maximale Wiedererkennbarkeit und Wertigkeit zu garantieren, ist es wichtig, dem Deutschen Filmpreis ein signifikantes Logo zuzuordnen. Der Deutsche Filmpreis kommuniziert
Grundkurs Dateiformate in der Druckvorstufe PDF EPS XLS DOC QXD TXT PSD AI INDD
Grundkurs Dateiformate in der Druckvorstufe PDF EPS XLS DOC QXD TXT PSD AI INDD 3Es gibt drei relevante Grundtypen von Dateiformaten Textorientierte Dateien Vektororientierte Dateien Pixelorientierte Dateien...und
- 1 - "Wer in der Zukunft leben will, muss in der Vergangenheit buchstabieren." (André Malraux)
- 1 - "Wer in der Zukunft leben will, muss in der Vergangenheit buchstabieren." (André Malraux) 1. Digitale Dokumente Heutzutage wird der größte Teil der Medien digital erzeugt, angefangen von Textdokumenten,
Einführung in die Medieninformatik 1
Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:
Web Datei Formate GIF JPEG PNG SVG. Einleitung. GIF Graphic Interchange Format. JPEG Joint Photographic Expert Group. PNG Portable Network Graphic
Einleitung Graphic Interchange Format Joint Photographic Expert Group Portable Network Graphic scalabel Vector Graphic Fazit Übungsaufgabe Speichern Einleitung Das Web ist eines der wichtigsten Medien
Computer-Grafik. Harddisk:Users:karstenquabeck:Documents:SCHULE:Informatik:Bildbearbeitung-Grafik:GIMP:01Computer-Grafik.
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit Bildbearbeitungssoftware sowie den Arten und Formen der Computer-Grafiken. Hier kann jedoch nur ein kurzer - und damit teilweise falscher Abriss über dieses Thema
Adobe Illustrator, Indesign, Photoshop, Pagemaker, Acrobat Quark XPress CorelDraw (PC) Macromedia Freehand. Dateigröße und Seitengröße
Datenaufbereitung Dateiformate X3 Offene Daten Bevor Sie Ihre Daten erstellen, sollten Sie sich mit uns über verwendete Programmversionen und Dateiformate abstimmen. Dafür stehen wir gern zur Verfügung.
Fotobearbeitung mit Photoshop: Grundlagen
H i n w e i s e Dieses und die folgenden Tutorials entstanden aus einem kleinen, privaten Photoshop-Kurs heraus. Ich habe weder eine Ausbildung in diesem Bereich, noch würde ich mich als Profi für digitale
-Pixelgrafik, Rastergrafik Beispiele: bmp (Bitmap) tiff (Tagged Image File Format, u. a. Rastergrafik, aber auch mehr) raw (reine Pixeldaten)
Multimediale Werkzeuge, Bildobjekte -Beispiel für ein Programm zur Bearbeitung von Bildern: Adobe Photoshop. Speichern in unterschiedlichen Formaten, Bearbeiten z.b. unscharf filtern, scharf filtern...
10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb
Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt
schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!
schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag
Name: «Nachname», «Vorname»
Klausur in 12.1 Themen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Grafikformate, Geschichte der Informatik, Zahlsysteme (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Nachname», «Vorname» 2 VP 8 VP 0 Speichern Sie
Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de. Multimedia Systeme. Dr.
email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Software Tool für Multimedia Multimedia Anwendung Authoring Software BildverarbeitungsSoftware 2001-2006 by, Seite 2 05.06.2004
Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot
Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2013/14 Was ist ein digitales Bild? Bilder selber am
5. Licht, Farbe und Bilder
5. Licht, Farbe und Bilder 5.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 5.2 Farbmodelle 5.3 Raster-Bilddatenformate Grundbegriffe für Bildspeicherung und -Bearbeitung Bitmap-Formate Verlustfrei
Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate
Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von Multimediadaten
Gängige Grafikformate
Gängige Grafikformate Inhalt: 1. pixelorientierte Grafikformate 1.1 Das Format GIF 1.2 Das Format JPG 1.3 Das Fomat JPEG 2000 1.4 Das Format PNG 2. vektororientierte Grafikformate 2.1 Das Format SVG 1.1
Bitmap-Grafikformate
Bitmap-Grafikformate Es gibt unterschiedliche Bilddatenformate. Untenstehende Tabelle zeigt eine Auswahl an wichtigen Bitmap-Bildformaten: Name Dateiendung Anmerkung Windows Bitmap bmp Wurde für Microsoft
1. Daten, Information, Wissen. 2. Fortsetzung Informationsdarstellung. 1. Zahlensysteme 1. Binärsystem, Hexadezimalsystem. 2. Bilder. 3.
Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 1 DATEN - INFORMATION - WISSEN 1. Daten, Information, Wissen 2. Fortsetzung Informationsdarstellung 1. Zahlensysteme 1. Binärsystem, Hexadezimalsystem 2. Bilder 3. Audio
Inhalt. Bildaufnahme / Digitale Bilder. Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung
Inhalt Bildaufnahme / Digitale Bilder Kameras CCD Sensoren Auge Sampling / Aliasing Quantisierung Abtastung, Parameter Aliasing-Beispiel: Unterabtastung einer periodischen Funktion. Rekonstruktion ergibt
2.1. Neue Dateien. 2. Erste Schritte mit Photoshop CS6
Erste Schritte mit Photoshop CS6 2. Erste Schritte mit Photoshop CS6 2.1. Neue Dateien In Photoshop arbeiten wir meistens mit bereits vorhandenen Fotos und bearbeiten diese Bilder. Für eigene Kompositionen
Bilder und Grafiken für das WEB optimieren
Bilder und Grafiken für das WEB optimieren Einführung Häufig werden für die Homepage gescannte Vorlagen oder Bilder von der Digitalkamera verwendet. Diese müssen zum Veröffentlichen im Web zuerst optimiert
Gut zur Zusammenarbeit. Bildauflösung: Pixelbild dpi vs. Vektordaten. Farben: CMYK, RGB und Co. Textkorrekturen: Versehe ich das richtig?
Gut zur Zusammenarbeit Bildauflösung: Pixelbild dpi vs. Vektordaten Farben: CMYK, RGB und Co. Textkorrekturen: Versehe ich das richtig? 1 brenneisen communications marketing, branding St. Alban-Vorstadt
Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 22: Workshop Bildbearbeitung
Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Kapitel 22: Workshop Bildbearbeitung Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de
Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen
Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de
Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie
Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Warum Schwarz-Weiß? Zonensystem, Dynamikumfang und Bittiefe Bewusst SW fotografieren Der Kamera-Workflow SW-Umsetzung die falschen Wege SW-Umsetzung die richtien Wege Der
Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)
Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Name», «Vorname» Mail: «EMail» 1 VP 3 VP 2 VP 3 VP 3 VP 4 VP 14 VP 0 Speichern Sie regelmäßig Ihre Arbeit in einer Word-Datei mit
Bilder im BMP Format (1)
Bilder im BMP Format (1) Eines der ältesten Bildformate ist das so genannte Bitmap Format. Entsprechende Dateien werden mit der Endung bmp gekennzeichnet. Wesentliche Eigenschaften von BMP Bildern sind:
Unterstützte Dateiformate
Hinweis: * Gibt ein optionales Paket an, dass zusätzliche Komponenten benötigt. 2D e: CAD & Vector-basierte Engineering Formate AutoCAD 2D Dateityp Drawing, Drawing Exchange Freigaben/ Versionen 2010,
Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index
Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen
Multimedia und Kommunikationsdesign
Multimedia und Kommunikationsdesign I. Farbenlehre Additives Farbmodell Durch Mischung der Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) ergeben sich alle anderen Farben. Nach diesem Prinzip funktioniert z. B.
Arbeiten in Eigenregie
Arbeiten in Eigenregie Die neue Medienwerkstatt der Universitätsbibliothek Folie 1 Medienwerkstatt Arbeiten in Eigenregie Sie wollen scannen oder farbig kopieren? Vielleicht auch die alten Schallplatten
Vergleichsmatrix. CorelCAD 2015 für Windows und Mac OS im Vergleich zu leichten CAD-Anwendungen. Dateiunterstützung * * Benutzeroberfläche
für Windows und Mac OS im Vergleich zu leichten CAD- In dieser Tabelle werden die verschiedenen Standardfunktionen von CorelCAD mit den CAD-Grundfunktionen leichter CAD- verglichen. Zu den vielen exklusiven
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft