Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strömungs- und Wärmeübergangseffekte. an der rotierenden temperierten Zylinderwelle. unter Beachtung von Geometrieeinflüssen"

Transkript

1 Stömungs- und Wämeübegangseffekte an de otieenden tempeieten Zylindewelle unte Beachtung on Geometieeinflüssen Uniesität de Bundesweh München Fakultät fü Luft- und Raumfahttechnik Institut fü Themodynamik Vefasse: Dipl.-Ing. M. Spenge Vositzende des Pomotionsausschusses: Uni.-Pof. D.-Ing. C. Mundt 1. Beichtestatte: Uni.-Pof. D. e. nat. M. Pfitzne. Beichtestatte: Em. Uni.-Pof. D.-Ing. D. Geopp Tag de Püfung: 5. Oktobe 006 Mit de Pomotion elangte akademische Gad: Dokto de Ingenieuswissenschaften (D.-Ing.)

2 Vowot Vowot Die oliegende Abeit entstand wähend meine Tätigkeit als Ausbildungsoffizie und wissenschaftliche Hilfskaft an de Uniesität de Bundesweh München in de Zeit om 1. Febua 1999 bis zum Die Anegung ehielt ich on Hen Uni.-Pof. i. R. D.-Ing. D. Staub. Ihm und Hen em. Uni.-Pof. D.-Ing. D. Geopp, de die Leitung des Koefeates übenommen hat, möchte ich fü die Födeung und Untestützung meinen hezlichen Dank ausspechen. Hen Pofesso D. e. nat. M. Pfitzne, dem Leite des Instituts fü Themodynamik, danke ich fü die Gesamtbeteuung de Abeit, die fachlichen Anleitungen sowie die ielen wetollen Ratschläge. Vo allem feue ich mich, dass Pofesso Geopp und o allem Pofesso Pfitzne wähend des wichtigen Abschnitts de Egebnisauswetung und de Anfetigung de Niedeschift auch nach meine Päsenz an de Uniesität de Bundesweh München mich auf allen Gebieten intensi beteut haben. Hen Pof. D.-Ing. F.-X. Münch danke ich fü sein goßes Inteesse an meine Abeit und fü die Übenahme de messtechnischen Beatung. Fene danke ich den Mitabeiten de Wekstatt de Fakultät fü Luft- und Raumfahttechnik (TZL) und den Mitabeiten des Medienzentallabos (MZL) des Institutes fü Themodynamik fü die Mithilfe beim Aufbau de Vesuchseinichtungen, hiebei insbesondee Hen Dolnik und Hen Bee. Gleichfalls gilt mein Dank Hen Bandl, Hen Hußmann und allen nicht namentlich genannten, die zum Gelingen de Abeit beigetagen haben. Schließlich bedanke ich mich auch bei meine Fau Ute und meinen Töchten Miiam und Tabea, die Ihen Anteil zum Gelingen diese Abeit beigesteuet haben. Belin-Ludwigsfelde, im Mai 006 Matin Spenge

3 Übesicht Übesicht Tubulente Genzschichtstömungen und deen Einflüsse auf den Wämeübegang zwischen eine schnell otieenden, tempeieten Zylindewelle und dem umgebenden Fluid weden in de oliegenden wissenschaftlichen Untesuchung fü unteschiedliche Geometien ogestellt und ausgewetet. Die in diese Abeit messtechnisch efassten Wämeübegangseffekte zeigen fü hohe Rotations-Reynoldszahlen Re und bei goßen Ecketzahlen Ec einen Rückgang de Nusseltzahl Nu = f(re, Ec, Eu, P, Geometie-Kennzahlen). Die Abeit behandelt und diskutiet unteschiedliche um die otieende Zylindewelle befindliche Außengeometien, welche die deidimensionale Wibelstuktu im wandnahen Beeich de bewegten Wand wie auch im gesamten Stömungsaum pägen. Fü den Fall des innehalb eines geschlossenen Gehäuses otieenden und aufgeheizten Zylindes konnte beispielsweise estmals Intensität und Ot eines lokalen Tempeatumaximums emessen und mit numeischen und aus de Liteatu bekannten Ansätzen eglichen weden. De aufgund eibungsinduziete Dissipationsenegie existente Tempeatuanstieg geneiet sich dabei aus dem Zefall kleinste Mikowibel in unmittelbae Wandnähe. Die hiefü notwendige Enegie wid übe Wibelkaskaden aus goßen, teilweise geometieabhängigen Wibeln bezogen, die in sämtlichen Schichten des um die otieende Welle mitbewegten Fluids und in deidimensionale Fom ohanden sind. Die oliegenden Untesuchungen sollen sowohl fü gundsätzliche Betachtungen als auch fü messtechnische und numeische Untesuchungen an otieenden Zylindewellen innehalb einfache ode komplexe Stömungskammen wichtige Anhaltspunkte fü die Auslegung in de Ingenieuspaxis geben, z.b. fü die Wahl ewendete Wekstoffe, de optimieten Konstuktion, de effizienten Kühlluftauslegung zu Bauteilkühlung ode auch zu Beücksichtigung bei de Bestimmung on Bauteilbelastungen.

4 III Inhaltsezeichnis Inhaltsezeichnis Vezeichnis de ewendeten Fomelzeichen... V 1. Poblemstellung Gegenwätige Entwicklungsstand Stömungs- und Wämeübegangsuntesuchungen an de otieenden Welle in feie Umgebung Stömungs- und Wämeübegangsuntesuchungen an de otieenden Zylindewelle im geschlossenen axialsymmetischen Gehäuse Rotieende Zylindewelle mit axialsymmetische Ringspaltstömung Rotieende Zylindewelle mit Queanstömung innehalb eine echteckigen Messstecke 1. Zielsetzung und Aufgabenstellung de Abeit Ableitung eleante Kennzahlen aus de Dimensionsanalyse 1.. Ziele de Abeit 1..3 Aufgabenstellung.. Expeimentelle Vesuchsaufbau....1 Gundlagen de Vesuchsanlage Schwingungsuntesuchungen am Gesamtsystem Konstuktion de Zylindewellen Wämetausche in otieende Zylindewelle Schwingungsuntesuchungen am Wämetausche System zu Tempeieung de otieenden Zylindewand Integation de Messsensoik LDA-Taese Hitzdaht-Taese Integation weitee Messsensoik.... Angewandte Messefahen Hitzdaht-Anemometie (HDA) Allgemeine Gundlagen CTA-Vefahen CCA-Vefahen Richtungsempfindlichkeit beim CTA-Vefahen Messgenauigkeit und Fehlemöglichkeiten Wandeinfluss auf Hitzdahtmessungen..... Lase-Dopple-Anemometie (LDA) Allgemeine Gundlagen Teilchenfolgeemögen in otieenden Stömungen Messgenauigkeit und Fehlemöglichkeiten Infaot-Themogafie Einflüsse duch das Messobjekt Einflüsse duch die Messstecke Einflüsse duch das Messgeät, messtechnische Aspekte Fehlemöglichkeiten Vegleich de angewandten Messefahen Abschätzung de esultieenden Messfehle

5 Inhaltsezeichnis IV 3. Vesuchsduchfühung und Dastellung de Messegebnisse Mittelungsmethodik Tubulente Stömung im Vesuchsaufbau Wibelbildung um die otieende Zylindewelle im Vesuchsaufbau Lokale Geschwindigkeitseteilung Gültigkeiten innehalb de Genzschicht τ W und c f an otieende Zylindewelle im geschlossenen Gehäuse Geschwindigkeitseteilung um otieende Zylindewelle Messdaten fü unteschiedliche Duchmesse und Messefahen Vegleich de Messdaten fü unteschiedliche Außengeometien Vegleich de Messdaten mit numeischen Egebnissen Unteschiede zwischen Geschwindigkeitseläufen am otieenden Zylinde und Genzschichten an de ebenen Platte und im Roh Koelationsgößen und Fequenzanalyse in Genzschichten um die otieende Zylindewelle im geschlossenen Gehäuse Tansfe on Poduktion und Dissipation im wandnahen Beeich 3.6 Sekundästömung im Vesuchsaufbau Tubulente Wibeliskosität Lokale Tempeatueteilung Globale Wämeübegang Gundlagen zu Auswetung Duchfühung de Messungen Auswetung de Messdaten Vegleich Nu(Re) mit Numeischen Untesuchungen Veeinfachte analytische Beziehungen zwischen Stömung und Wämeübegang an de otieenden Zylindewelle Abhängigkeiten eleante Gößen um die otieende Zylindewelle Veeinfachte Ehaltungsgleichungen Abhängigkeiten zwischen Viskosität μ g () und Geschwindigkeit () Empiische Bestimmung eines uniesellen Geschwindigkeitselaufs Beziehungen zwischen den wandnahen Veläufen () und T() Theoetische Abschätzung des Velaufs Nu(Re) Vegleich diskutiete Wämeübegangsuntesuchungen Zusammenfassung und Bewetung Liteatuezeichnis... Anhang A1: Dimensionsanalyse... Anhang A: Ehaltungsgleichungen und Randbedingungen in Zylindekoodinaten

6 V Fomelzeichen Vezeichnis de ewendeten Fomelzeichen A m Fläche a m /s Tempeatuleitfähigkeit, a = λ/(c p ρ) C i Konstanten {i=1,,3, } c f Wandeibungsbeiwet, c f = τ W /(½ ρ U W ) c p J/(kg K) spezifische Wäme bei konstantem Duck D Z m Duchmesse de otieenden Zylindewelle d m Duchmesse allgemein d p m Patikelduchmesse d f m Abstand de Intefeenzebenen E * V elektische Spannung E J gesamte (totale) Enegie E kin J kinetische Enegie Ec Ecketzahl, Ec = U W /( c p ΔT) Eu Eulezahl, Eu = p/(ρ U W ) f Hz Fequenz f D Hz Dopple-Fequenz g m/s Fallbeschleunigung G - Gashofzahl, G = (g β * ΔT L 3 )/ν H Z m Höhe (bzw. Länge) de otieenden Zylindewelle I * A elektische Stom de HD-Sonde k m /s tubulente kinetische Enegie de Schwankungsbewegung k s m Rauhheitshöhe bzw. Sandauhigkeit + k s - nomiete Rauhigkeit, k + s = (k s u τ )/ν l m Mischungsweglänge bzw. Kolmogoo-Länge L m Länge allgemein m Z kg Masse de Gehäusewand des otieenden Zylindes n s -1 Zylindedehzahl Nu Nusseltzahl, Nu = (α D Z )/λ P (molekulae) Pandtlzahl, P = ν/α = (μ/ρ)/α = (μ c p )/λ P tu tubulente Pandtlzahl p stat N/m statische Duck q W/m Wämestomdichte, q = - λ (T/y) Q & el W elektische Wämestom * Rückgewinnungsfakto bzw. Recoey-Fakto,, z m,, m adiale, tangentiale, axialsymmetische Zylindekoodinate R * Ω elektische Widestand R i / R a Vehältnis Innen- zu Außenadius R B m Radius des geschlossenen Gehäuses (Behälte)

7 Fomelzeichen VI R G Gaskonstante R Z m Radius de otieenden Zylindewelle / R Z nomiete adiale Abstand + + uτ nomiete adiale Abstand, = ν Re Rotations-Reynoldszahl, Re = (U W D Z )/ν s m Spaltbeite zwischen inneen und äußeen Zylinde, s = R B - R Z St Stantonzahl, St = q/(ρ c p U W ΔT) T() K bzw. C (absolute) ötliche Stömungstempeatu T W K bzw. C Wandtempeatu de otieenden Zylindewelle T L K bzw. C Gastempeatu im geschlossenen Behälte ΔT K bzw. C Tempeatudiffeenz, ΔT = T W T Gas T K bzw. C Gastempeatu in unendliche Entfenung zu Zylindewelle Ta Taylozahl, Ta = (ρω/η) R i (R a - R i ) 1,5 Tu Tubulenzgad U W m/s Wandgeschwindigkeit des otieenden Zylindes u + u nomiete Geschwindigkeit, u + = u τ u τ m/s (Wand-) Schubspannungsgeschwindigkeit i m/s katesische Geschwindigkeitskomponenten {i=1,, 3},, z m/s Geschwindigkeitskomponenten in zylindischen Koodinaten u,, w m/s Geschwindigkeitskomponenten in katesischen Koodinaten x i m katesische Koodinaten {i=1,, 3} y m Wandabstand senkecht zu Obefläche y + + y u τ nomiete Wandabstand, y = ν giechische Zeichen α W/(m K) Wämeübegangszahl α tu m /s tubulente Tempeatuleitfähigkeit β Schnittwinkel de Lasestahlen β * * 1 ρ 1/K isobae themische Ausdehnungskoeffizient, β = ρ T p δ m Dicke de iskosen Wandschicht δ ij Konecke-Delta Δ Diffeenz ε m /s 3 (diekte) Dissipation Θ dimensionslose Übetempeatu, allgem.: Θ() = (T() - T )/(T W - T ), fü otieenden Zylinde im Gehäuse: Θ() = (T() - T B )/(T W - T B ) Winkelkoodinate κ on Kámán-Konstante λ W/(m K) Wämeleitfähigkeit λ * m Wellenlänge

8 VII Fomelzeichen λ z m Wibelgöße de Taylo-Wibel μ kg/(m s) dynamische Viskosität, μ = ρ ν μ g kg/(m s) gesamte Wibeliskosität μ tu kg/(m s) tubulente Wibeliskosität ν m²/s kinematische Viskosität ρ kg/m³ Dichte σ i N/m² Nomalspannungen {i = 1,, 3} σ k Konstante τ s Zeitkonstante τ ij N/m² Schubspannung (allgemein) τ tu N/m² tubulente Schubspannung Φ J/(m³ s) Dissipationsfunktion Ω s -1 Winkelgeschwindigkeit de otieenden Zylindewelle Indizes a ax B d el f g Gas an de äußeen Zylindewand axial bezogen auf den Behälte bzw. auf die Außengeometie auf den Hitzdaht bezogen elektisch auf das Fluid bezogen gesamt bezogen auf das Gas im äußeen Beeich i, j, k Komponente i, j, k ode laufende Index i iso kit ef tu W Z an de inneen Zylindewand isothem kitisch Refeenz tubulent Wand de Zylindewelle Zylindewelle Gößen in de Außenstömung fü den Fall ohne Außengehäuse Andee Zeichen zeitliche Mittelwet zeitliche Schwankungsgöße * dimensionslose Dastellung

9

10 1 1. Poblemstellung 1. Poblemstellung Die Stömungs- und Tubulenzstuktu um eine otieende Zylindewelle und deen Einfluss auf den Wämeübegang fällt bei einfachen wie bei komplizieten Kammegeometien, die duchstömt ode geschlossen sein können, äußest ielschichtig und komplex aus. Geade die im Beeich zwischen bewegte Wand und dem umgebenden Fluid existenten Effekte teten in eine Zeit neu entwickelte Wekstoffe fü effizient konstuiete Maschinen und deen Bauteilkühlung zunehmend in den Fokus aktuelle wissenschaftliche Untesuchungen, sowohl auf dem numeischen als auch auf dem expeimentellen Sekto. In Gastubinen und Tubomaschinen sind Stömungs- und Wämeübegangsuntesuchungen beispielsweise zu Vohesage de Lebensdaue einzelne Bauteile on zentale Bedeutung, siehe Bild 1. Hochducktubine Niededucktubine Wämeübegang an de otieenden Zylindewelle innehalb eine goßen, komplexen Kammegeometie Wämeübegang an de otieenden Zylindewelle mit axiale bzw. adiale Duchstömung Kühlluft Rotieende Welle Roto-Stato-System Ω Bild 1: Wämeübegang (ot) an eine otieenden Zylindewelle unte Beücksichtigung de Außengeometie und eine etl. Kühlluftduchstömung (blau) Die Poblematik eine exakten messtechnischen Bestimmung des Wämeübegangs bzw. detailliete Aussagen zu den Stömungsfelden äußen sich in de Komplexität de Geometie und dem Zugang fü Messsensoik. Die inteessieende deidimensionale Genzschicht um die otieende Welle wid duch eine Vielzahl on Wibelstuktuen in de Kammestömung gepägt und tägt entscheidend zu Wämeübegangseffekten, z.b. lokalen Tempeatumaxima, bei. Bild zeigt, dass innehalb eine ealen Konstuktion de Wämehaushalt jedes Bauteils bzw. de einzelnen Bauteilguppen fü die Lebensdaue des gesamten Tiebweks on Inteesse ist. Um deatige Tubofan-Tiebweke leise und o allem noch spasame (< 3 Lite po Passagie und po 100 km) hestellen zu können, wid eine Veingeung des Nebenstomehältnisses (heißes Tubinenabgas im Vehältnis zu Fanstom und Kühlluft) on 1:6 auf 1:10 angestebt.

11 1. Poblemstellung Bild : Tubofan-Tiebwek BR-710 (Hestelle: Rolls-Royce Deutschland). Makieungen zeigen geschlossene und offene Kammen um die otieende Welle. Effizienz ist auch de Schlüsselpaamete fü modene Gastubinen, Elektomotoen und Tubomaschinen und steht dahe bei de heutigen Entwicklung und Auslegung im Fokus de Ingenieuanwendung. Duch Beücksichtigung aeo-themodynamische Vogänge weden Voteile, die sich in geingeen Bauteilbelastungen niedeschlagen und damit einen entscheidenden Beitag zu einem ebesseten Gesamtwikungsgad leisten, angestebt. De om themodynamischen Keispozess entnommene Kühlluftstom muss duch kleine Ringspalte ode Wellen- bzw. Scheibenbohungen zu den kitischen, zu kühlenden Komponenten tanspotiet weden. Veluste entstehen hiebei pinzipiell in Fom on Totalduckelusten (Wittig et al., 1997). Weitee nachteilige Effekte entstehen zwischen Vedichte und Tubine duch nicht adiabate, ieesible Stömungsogänge: Die unewünschte Ewämung de Kühlluft kann eineseits duch Wämestahlung in Kombination mit Wämekonektion in unmittelbae Nähe de Bennkamme, andeeseits duch Reibungswäme im Ringspalt entstehen. Die eantwotlichen Stömungseffekte innehalb de Genzschicht fühen zu zusätzlichen Velusten und behinden den Enegieaustausch zwischen ewämte otieende Welle und dem umstömenden Kühlgas. Neben de Analyse de Stömung und de Fomulieung on Gesetzmäßigkeiten, theoetischen Annahmen ode Modellen sind auch die Kläung auftetende Einzeleffekte und deen Beachtung im Gesamtbild wichtig. Letztees oausgesetzt und in de oliegenden Abeit stets einnelicht, füht dies zu detaillieten Auswetung und Diskussion on Egebnissen an

12 3 1. Poblemstellung eeinfachten Geometien und somit zu einem tiefeen Veständnis de tubulenten Stömung und des Wämeübegangs. Um letztlich tatsächlich auftetende lokale und globale Gößen möglichst genau abschätzen zu können, muss sich de Konstukteu auch mit Fagestellungen zu tubulenten Genzschichtstömung und zum Wämeübegang zwischen otieende Welle und Kühlgas und deen Einflüsse auf das gesamte otieende System beschäftigen. Häufig geift die este Auslegung auf eine eeinfachte Konstellation wie die des beheizten otieenden Einzelzylindes, die innehalb unteschiedliche Geometien otiet, zuück, siehe Bild 3. Hiemit können wichtige Ekenntnisse auf die zumeist hochgadig komplexen Vogänge de Stömungsmechanik und Themodynamik tansfeiet weden. Hilfestellung bei entwicklungstechnischen Auslegungen leisten die sich in eine pemanenten Weiteentwicklung befindlichen CFD-Vefahen. Da diese jedoch bei de Simulation de technisch eleanten, inhomogenen Tubulenzstuktuen imme noch auf eeinfachende Modelle zuückgeifen müssen, muss jede Einsatz on Tubulenzmodellen und Algoithmen fü die Gewinnung quantitati belastbae Egebnisse detailliet betachtet, ealuiet und mit Messegebnissen eglichen weden. Unezichtba fü die Validieung numeisch emittelte Datensätze sind deshalb nach wie o expeimentelle Untesuchungen. Deen Genauigkeit und Anwendbakeit ist wiedeum duch die jeweils zu Vefügung stehenden Messefahen und häufig duch einen nicht stöungsfeien Zugang innehalb kompliziete Geometien begenzt. Hie ist de Ingenieu gefodet, zunächst die ichtige Messtechnik an eeinfachten Geometien effizient einzusetzen. Hieaus egibt sich die zentale Aufgabenstellung de oliegenden Abeit, die sich mit dem gundlegenden Veständnis de tubulenten Stömung um einen dehenden, aufgeheizten Einzelzylinde innehalb eines goßen Gehäuses befasst. Die Abeit diskutiet den Einfluss unteschiedliche um den otieenden Zylinde angeodnete Gehäusewandungen. Diese pägen goß- wie kleinskalige deidimensionale Wibelstuktuen im wandnahen Beeich de bewegten Wand sowie im gesamten Stömungsolumen. Schwepunkt de Abeit ist neben de detaillieten messtechnischen Efassung tubulente Stömungs- und Tempeatugenzschichten die globale Emittlung des Wämeübegangs zwischen Gas und de schnell otieenden Welle. Fü den speziellen Fall de schnell otieenden und geingfügig aufgeheizten Zylindewelle weden dissipatie Effekte in unmittelbae Wandnähe efasst, ausgewetet und diskutiet. Die gewonnenen Messdaten wuden mit unteschiedlichen CFD-Rechnungen eglichen und bewetet. Fü die expeimentellen Untesuchungen wuden unte andeem die Hitzdaht-Anemometie (Geschwindigkeits- und Tempeatugenzschichten sowie Koelationsmessungen), die Lase-

13 1. Poblemstellung 4 Dopple-Anemometie (Genzschicht-, Sekundästömungs- und Koelationsmessungen) sowie die Infaot-Themogafie (globale Wämeübegangsmessungen) als Messefahen eingesetzt. Im Zuge de Untesuchung dissipatie Effekte und unmittelbae Wandnähe egab sich de expeimentelle Nachweis des Ecketzahl-Effekts: Lokale und globale Tempeatumessungen an de Vesuchsanlage beweisen eine Umkeh geinge Wämestöme bei hohen Dehzahlen und kleinen Tempeatudiffeenzen zwischen bewegte Wand und dem umgebenden Gas. De Ecketzahl-Effekt, de seine Wuzeln in de Ezeugung on Dissipationsenegie im Übegang zwischen laminae Unteschicht und dem olltubulenten Beeich hat, konnte expeimentell nachgewiesen und mit de theoetischen Heleitung on Geopp (1969) fü den Fall des otieenden Zylindes in unbegenzte Umgebung eglichen weden. Die fü die Ezeugung diese Reibungsdissipation eantwotlichen Wechselwikungen zwischen de tubulenten kinetischen Enegie de Schwankungsbewegung und dem Wämestom on de aufgeheizten Wand in das umgebende Gas wuden lokal innehalb de Genzschicht und global fü die gesamte Zylindewelle fü Rotations-Reynoldszahlen bis Re = 10 6 (U W ~100 m/s) aufgenommen und ausgewetet. In einem etiefenden Teil de Untesuchungen weden Vo- und Nachteile on Messdaten bzw. CFD-Egebnissen eglichen. Fü die bewusst einfach gewählte Geometie eine Zylindewelle im axialsymmetisch umgebenden Gehäuse (entspicht eine Couette-Stömung mit goßem Ringspalt) wuden weitee Ekenntnisse beispielsweise Fliehkaft und Sekundästömungseinflüsse eabeitet. Auch die aus de Liteatu egleichend hinzugezogenen Daten wuden genutzt, um getoffene Aussagen zu stützen. Gundsätzlich zu beachtende Anhaltspunkte fü die Auslegung egeben sich unte andeem in de Wahl de Wekstoffe, eine effizienten Bauteilkühlung, de aeo-themodynamisch optimieten Konstuktion bzw. in de Beücksichtigung on Bauteilbelastungen. Schließlich liefet diese Abeit Ansatzpunkte fü eweitete Modellieungen de tubulenten Stömungen mit Wämeübegang und deen Implementieung in die CFD.

14 5 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand Die bisheigen Veöffentlichungen auf dem Gebiet de Stömungs- und Wämeübegangsuntesuchungen um eine otieende zylindische Welle in unteschiedlichen Außengeometien weden in diesem Abschnitt aufgefüht und diskutiet. Dabei wid Bezug und Releanz de einzelnen Abeiten fü die eigenen Untesuchungen heausgestellt. Bild 3 zeigt die wichtigsten Geometiekonfiguationen. Aus den ie dagestellten Stömungsbedingungen weden die fü die eigene Abeit wichtigsten Veöffentlichungen zu theoetischen, numeischen und expeimentellen Untesuchungen am otieenden Zylinde angefüht. Ω Ω Ω Ω Fall 1: Fall : Fall 3: Rotieende Zylindewelle Rotieende Zylinde- Rotieende Zylinde- in feie welle innehalb eines welle mit Umgebung (ohne geschlossenen axialsymmetische Gehäuse) axialsymmetischen Ringspaltstömung Gehäuses Bild 3: Einteilung wichtige Untesuchungen am otieenden Zylinde Fall 4: Rotieende Zylindewelle mit Queanstömung innehalb eine echteckigen Messstecke Die hie aufgefühte und in de Messauswetung diskutiete Liteatuübesicht konzentiet sich auf Untesuchungen de schnell otieenden und aufgeheizten Zylindewelle. Dabei weden die esten beiden Fälle intensie betachtet, da deen Egebnisse im Schwepunkt mit eigenen Messdaten eglichen weden. Expeimentelle, theoetische und numeische Abeiten, die sich mit Wämeübegangseffekten und dem Einfluss de Reibungsdissipation in den wandnahen Stömungsschichten beschäftigen, unden das Spektum eleante Veöffentlichungen ab. Die fü diese Abeit wichtige Fage de Vegleichbakeit on tubulenten Genzschichten an eine otieenden, gekümmten Wand mit Genzschichtstömungen an andeen einfachen Geometien (z.b. die Stömung übe eine ebene Platte ode eine Roh- bzw. Kanalstömung) soll oab anhand wichtige Liteatustellen bedacht weden, da die Unteschiede in de Tubulenzstuktu im wandnahen Beeich fü alle in Bild 3 dagestellten Fälle gleichsam eleant sind.

15 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand 6 Dakos (1984) beweist in seinem Vegleich de tubulenten Genzschichten eine aufgeheizten ebenen Platte gegenübe eine gekümmten ewämten Obefläche, dass die Stuktu und Intensität de Tubulenz on de Wandkümmung beeinflusst weden. Duch den Einfluss de Kümmung teten in Abhängigkeit om adialen Wandabstand y unteschiedliche Tubulenzintensitäten auf. Est fü seh goße Wandabstände y efolgt ein Übegang zum Fall de Couettestömung zwischen zwei paallelen Platten. De Auto folget, dass theoetische und expeimentelle Genzschichtuntesuchungen am otieenden Zylinde nicht ode nu seh bedingt mit tubulenten Genzschichtstömungen übe de ebenen Platte egleichba sind, siehe Bild 4. u U y y 0.5 T T T T W Re = 1. Mio. Re = 1.9 Mio. Re =.6 Mio. Bild 4: links: Tempeatugenzschicht an de ebenen / gekümmten (leee / olle Symbole) Wand; echts: nomiete gemittelte Koelationsgößen, Symbolik wie links. Quelle: Dakos (1984). y y 0.5 In eine umfangeichen AGAD-Untesuchung wude de Kümmungseinfluss auf die Stömung und deen Impuls- und Wämeaustausch on Badshaw (1973) eöffentlicht. Die zusammenfassend angefühten Untesuchungen andee Autoen eläutet Badshaw und tägt sie im Egebnis zusammen: Die Stömung um einen otieenden Zylinde im geschlossenen Gehäuse wie auch in feie Umgebung zählt zu den Stömungen mit Kümmungseinfluss in unmittelbae Umgebung de otieenden Welle. Badshaw wetet beispielsweise fü die Bestimmung des Reibungsbeiwetes c f den Einfluss de Kümmung deutlich höhe als bei de Plattenübestömung. Diese Vegleich wid mit Messungen on an Dyke (198) und Thomann (197) untemauet. De Einfluss de Reynoldsspannungen fü eine Stömung um eine otieende Zylindewelle ändet sich bis zu 10%, heogeufen duch eine Ehöhung de Spannungsate. De ogestellte Fakto F = 1 + const. [(/x)/(u/y)] ist mit dem in diese

16 7 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand Abeit ewendeten Recoey-Fakto * egleichba. Badshaw konnte diese gaieenden Einflüsse de Kümmung nicht aus den gemittelten Ehaltungsgleichungen ableiten. Sein theoetische Ansatz zu Ekläung gündet sich auf de These, dass de Kümmungseinfluss gößee Ändeungen in den Paameten höhee Odnung des fü die Tubulenzstuktu eleanten Gleichungssystems eusacht, gl. hiezu auch Richadson (1963). Diese Ansätze sollten geade bei de Wahl de CFD-Modelle und deen Modellieungstechniken als wichtige zu bedenkende Aspekt gewetet weden. Salhi und Omi (1999) zeigen anhand on numeischen Untesuchungen, dass die tubulente Stömung in unmittelbae Wandnähe eines otieenden Zylindes äußest instabil ist. Das on Badshaw (1969) aufgestellte Stabilitätskiteium wid in diesem Zusammenhang diskutiet. Zwa kann es nicht bestätigt weden, denn die in Wandnähe um eine otieende Zylindewelle existieenden Kümmungseinflüsse zeigen anhand on CFD-Rechnungen (SSG-Modell: Modell zweite Odnung on Speziale, Saka und Gatski), dass diese Stömung nicht mit eine Plattenstömung eglichen weden kann, siehe Bilde 10 a - c. Diese Auffassung wid on andeen Autoen auch messtechnisch festgestellt, beispielsweise on Rotta (197) ode Nakamua (1983). Deatige Untesuchungen geben einen etiefenden Einblick in die Tubulenzstuktu um einen otieenden Zylinde und liefen somit auch Ekläungen fü die Wechselbeziehung des Enegietansfes zwischen tubulente kinetische Enegie de Schwankungsbewegung, Dissipation und Diffusion. Auf den umfangeichen Fundus an theoetischen und expeimentellen Abeiten de Genzschichtuntesuchungen mit Wämeübegang an den einfachen Geometien de Platten- und Rohstömung wid im Rahmen diese Abeit nu dahingehend eingegangen, so dass eleante Unteschiede zwischen diesen und den in Bild 3 angefühten Fällen um den otieenden beheizten Zylinde beobachtet weden. Es sei lediglich ewähnt, dass theoetische Abeiten (Van Diest (1951), Hamel (1941)) und expeimentelle Untesuchungen (Nikuadse (193), Laufe (1954) und Richadson (1963)) mit zum Teil andeen Stömungsbedingungen im Rahmen spätee expeimentelle und numeische Betachtungen diskutiet weden Stömungs- und Wämeübegangsuntesuchung an de otieenden Zylindewelle in feie Umgebung Yildiz (1964) päsentiet in eine expeimentellen Abeit detailliete Messegebnisse zum globalen Wämeübegang an eine otieenden tempeieten Zylindewelle in feie Umgebung, gl. Fall 1 in Bild 3. Duch Modifikation de Vesuchsanlage beinhaltet das expeimentelle Messpogamm Untesuchungen am otieenden Einzelzylinde mit und ohne Außengehäuse, wobei zu Konfiguation otieende Zylinde in feie Umgebung

17 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand 8 altenati auch de Einfluss eine zusätzlichen axialen bzw. adialen Zylindeanstömung untesucht wude. Fü Rotations-Reynoldszahlen Re > 0.7 Mio. zeigt sich, dass axiale Reynoldszahlen Re ax = ( ax D Z ) / ν 0.34 Mio. auf dem im feien Raum otieenden Zylinde keinen signifikanten Einfluss auf den festgestellten globalen Wämeübegang ausüben. Die Messpunkte in de Auftagung Nu(Re) fallen dann mit den Daten ohne axiale Anstömung nahezu auf eine Linie, siehe Bild 5. Nu α D λ = Z Bild 5: Globale Wämeübegang Nu(G, Re, Re ax ) an eine otieenden Zylindewelle mit Vaiation on Re ax. Quelle: Yildiz (1964). Die aus Stahl bestehende Zylindewelle hat die Länge L = 456 mm, einen Duchmesse on D Z = 374 mm und eeichte maximale Rotations-Reynoldszahlen Re max = 1.5 Mio. Die Tempeatudiffeenzen zwischen de otieenden Zylindewelle und dem umgebenden Gas (Luft) betugen ΔT = 66 bzw K. Eine Abnahme des globalen Wämeübegangs zwischen Außenwand de Zylindewelle und umgebendem Gas wude zwa on Yildiz festgestellt, jedoch haben die auftetenden Dissipationseffekte selbst bei seh hohen Dehzahlen keinen so goßen Einfluss auf den gesamten Wämeübegang de Zylindewelle eeichen können, als dass eine Umkeh des globalen Wämestoms zustande gekommen wäe, da Ec max 0.4. Dennoch stellt Yildiz zweifelsfei eine Abnahme des Wämestoms fest, Bild 6. Richadson (1963) fasst annähend zu selben Zeit wie Yildiz die wichtigsten Abeiten zum Wämeübegang zwischen eine otieenden Zylindewelle und einem axialsymmetischen Außengehäuse zusammen. Die Abeit legt ähnliche Vesuchsbedingungen zugunde, wie sie fü diese Abeit an de otieenden beheizten Zylindewand gelten. Richadson abeitet die theoetische Beziehung zwischen dem lokalen Geschwindigkeits- und Tempeatufeld heaus. Dabei stellt e fest, dass das Vehältnis de Koelationen u zu T innehalb de Genzschicht nahezu konstant sein soll und dahe on eine konstanten tubulenten Pandtlzahl P tu ausgegangen weden kann.

18 9 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand α D Nu = λ Re U D W ν = Z Bild 6: Globale Wämeübegang Nu(G, Re) an eine otieenden Zylindewelle. Quelle: Yildiz (1964). Bild 7 zeigt jedoch, dass de Velauf P tu (y + ) in Wandnähe zwa nicht konstant ist. De fü diese Abeit wichtige Beeich y + < 30, in dem die beschiebenen Ecketzahl-Effekte aufteten, besitzt abe eine nahezu konstante Pandtlzahl P tu 0.95 ± Vegleichba mit Ausfühungen on Dofmann (1963) stellt auch Richadson fest, dass bei hohen Reynolds- und Ecketzahlen fü eine Abschätzung des theoetischen Velaufes Nu = Nu (Re, P, P tu, Ec) unte andeem die tubulente Pandtlzahl einen wichtigen Einfluss auf den Wämeübegang haben muss. Diese Aussage findet in diese Abeit entspechende Beücksichtigung bei de Diskussion eigene Messegebnisse und CFD-Rechnungen. Ptu Bild 7: P tu (y + ) in tubulenten Kanal- bzw. Couettestömungen (Quelle: Engine Reseach Cente, GBR 004).

19 1.1 Gegenwätige Entwicklungsstand 10 Dofmann stellt heaus, dass die lokale Tempeatueteilung bei kleinen Wämestömen eine Funktion de gesamten ötlichen Wibeliskosität µ g () sein muss, wiedegegeben duch otsund dehzahlabhängige Dissipationseffekte in de Stömung. Mit Messdaten andee Autoen weden lokale Geschwindigkeits-, Duck- und Tempeatueläufe theoetisch eabeitet, welche duch andee Autoen teilweise nicht bestätigt weden können, egleiche hiezu z.b. Gesten (199). Dofmanns Modellieung de aus dem Widestandsgesetz abgeleiteten Göße C(λ) (gl. Seite 11 unten) ist mit Gestens Heleitung nicht deckungsgleich. Dennoch sind Dofmanns Ausfühungen als wichtige und hilfeiche Liteatustelle zu benennen, da aus seine Abeit wichtige Impulse und Betachtungsansätze fü iele theoetische und expeimentelle Abeiten an de otieenden Zylindewelle heangezogen wuden. D. Geopp eöffentlichte 1969 seine Egebnisse zum Wämeübegang an einem geheizten, im feien Raum otieenden, hoizontalen Keiszylinde. De unieselle Zusammenhang zwischen de Nusseltzahl und de Reynolds- und Ecketzahl sowie de molekulaen und tubulenten Pandtlzahl sollte im Schwepunkt emittelt und anhand on Messdaten diskutiet weden. Ausgehend on den Gundgleichungen des Stömungs- und Tempeatufeldes an de otieenden Zylindewelle wuden die Bewegungs- und Enegiegleichungen nach Dofmann (1963) ewendet. Übe die jeweilige Aufteilung de gesamten Viskosität μ g bzw. de Wämeleitfähigkeit λ g jeweils zu einem molekulaen und einem effektien Anteil wid die Signifikanz de tubulenten Mischbewegung heausgestellt. Fü die Bestimmung eine uniesellen Geschwindigkeitseteilung setzt Geopp einen empiischen Ansatz ein, de aus eigenen Messdaten geneiet wude und sich zusätzlich auf den Zusammenhang c f (Re) nach Theodosen und Regie (1944) stützt. Die in Gl. 1.1 gezeigte unieselle Geschwindigkeitseteilung um eine in feie Umgebung otieende Zylindewelle gilt übe das Wandgesetz on Dofmann hinaus auch fü gößee Wandabstände. ( a + b) u a b cf = + + n m l u (1.1) τ R R R a = 6, b = 3,3, n = 5,5, m =, l = 1000 Geopp implementiet diesen Ansatz in die eeinfachte eindimensionale Enegiegleichung und bestimmt die lokale Tempeatueteilung T() duch Integation übe den adialen Wandabstand. In eine dimensionslosen Fom Θ(/R) aufgetagen, skizziet Geopp das aufgund on Dissipationseffekten lokal auftetende Tempeatumaximum. Zudem wid auch de globale Velauf Nu(Re, P, P tu, Ec) dagestellt, de estmals an otieenden Zylinden das bei hohen Reynolds- und Ecketzahlen auftetende Maximum zeigt. Fü noch höhee Re und Ec wid duch die auftetenden Dissipationseffekte im theoetischen Velauf soga ein Abfall des ein global betachteten Wämeübegangs fü Luft eechnet, siehe Bild 8 und gl. die hiezu getoffenen Ausfühungen on Staub (000).

20 Gegenwätige Entwicklungsstand Nu Theoetische Velauf Re Bild 8: Globale Wämeübegang am otieenden beheizten Zylinde nach Geopp (1969). Diese theoetische Velauf Nu(Re) wid unte andeem duch seine und on Yildiz (1964) ezeugten Messdaten um die otieende Zylindewelle ohne Außengeometie gestützt. Geopps abschließende Vegleich de Tempeatueläufe am otieenden Zylinde und de ebenen Platte deckt sich im Hinblick auf die Extapolation des Velaufs Nu(Re), de Beücksichtigung de Kümmung und de Wahl eleante Paamete wie de tubulenten Pandtlzahl P tu fü Luft ode dem Recoey-Fakto * mit den Ausfühungen on Badshaw (1973) und Richadson (1963). Insgesamt stellt die Untesuchung on Geopp eine äußest inteessante und häufig zitiete Abeit da, unte andeem bei Gesten (199), Gschwendtne (000) und Oestele (1996). Nakamua et al. (1983) füht detailliete expeimentelle Untesuchungen fü die Gößen + ( + ) und c f (Re) in de tubulenten Genzschichtstömung um einen otieenden Zylinde in feie Umgebung duch, siehe Bilde 9 a bis c. Vo allem die Übegangsschicht zwischen de iskosen Unteschicht und dem olltubulenten Beeich wid konsequent und detailliet heausgeabeitet. Unte andeem wid eine Funktion C(λ) 1 zu Bestimmung des Widestandgesetzes, die sich mit Dofmanns Egebnis nicht deckt, ausgeabeitet, siehe hiezu Gesten (199). Nakamua modelliet die Geschwindigkeitseteilung am otieenden Keiszylinde und stellt übe Randbedingungen einfache Lösungen fü die Wibeliskosität in Fom eine Rampenfunktion und den nomieten Geschwindigkeitselauf + da. Dabei benennt e zwei Veläufe fü den olltubulenten Beeich in de Genzschicht um einen otieenden Zylinde: + () 1/( + ) und + () 1/ +, siehe Bilde 9 a bis c. Aufgund gleiche Zylindeduchmesse und ähnlich hohe Rotations-Reynoldszahlen lassen sich seine Egebnisse gut mit den eigenen Messdaten egleichen, siehe Spenge, Pfitzne und Münch (003). 1 C(λ): Funktion zu Bestimmung des Widestands eine Couettestömung (nu hie steht λ fü die Roheibungszahl), d u 1 λ C( λ) = ln + lim R i κ λ(1 +λ) 1+λ R a,1 R i κ( ) κ( ) d d R 1 i Ra

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Vortrag von Sebastian Schreier

Vortrag von Sebastian Schreier Sloshing in LNG Tanks Fist Analyses Votag von Zum Thema Este Analysen zum Sloshingvehalten von LNG-Tanks auf Schiffen Im Rahmen de Volesungseihe 1 Gliedeung Einleitung Motivation Modellieung Modellvesuche

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Versuch M21 - Oberflächenspannung

Versuch M21 - Oberflächenspannung Enst-Moitz-Andt Univesität Geifswald Institut fü Physik Vesuch M1 - Obeflächensannung Name: Mitabeite: Guennumme: lfd. Numme: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Vesuchsziel Bestimmen Sie die Obeflächensannung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2 Vowot 4 1. Einfühung 4 2.

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

iaf Institut für angewandte Forschung

iaf Institut für angewandte Forschung iaf Institut fü angewandte Foschung Abschlussbeicht zum Pojekt: Entwicklung eines enegiespaenden Vefahens zum Hochenegiewassestahlen gefödet von de Deutschen Bundesstiftung Umwelt unte dem Az: 23757 Band

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen

Analytische Berechnung magnetischer Felder in Permanentmagnet erregten Maschinen Analytische Beechnung magnetische Felde in Pemanentmagnet eegten Maschinen Vom Fachbeeich Elektotechnik de Helmut-Schmidt-Univesität Univesität de Bundesweh Hambug zu Elangung des akademischen Gades eines

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen

Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen Stahlungseffekte bei instationäen Heizdahtmessungen an poösen Wämedämmstoffen Von de Fakultät fü Maschinenbau, Vefahens- und Enegietechnik de Technischen Univesität Begakademie Feibeg genehmigte DISSERTATION

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr