G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren
|
|
- Heidi Friedrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 G-ETEM 1/03 Bearbeiten, Montieren und Installieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache elektrische Anlagen unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu installieren und zu beurteilen. In verschiedenen Kundenaufträgen werden grundlegende Schaltungen vermittelt Inhalt: Arbeitssicherheit: Arbeitssicherheitsunterweisung Die gesetzliche Unfallversicherung Persönliche Schutzausrüstung Schutz gegen Absturz Leitern Stromversorgung: Netzsystem TN-C-S / TT Fundamenterder Erdung und Potentialausgleich Querschnitt von Potentialausgleichsleitern Hausanschlusskasten Zählerschrank nach TAB 2007 Unterverteiler Kundenauftrag: Ausschaltung mit Steckdose Serienschaltung Wechselschaltung Kreuzschaltung Sparwechselschaltung Stromstoßschalter Treppenhausautomat
2 G-ETEM 2/03 Messen und Analysieren Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer Messverfahren und Methoden. Es werden die Grundlagen der Messstechnik vermittelt. In verschiedenen Kundenaufträgen werden grundlegende Messungen vertieft. Inhalt: Arbeitssicherheit: Arbeitssicherheitsunterweisung Wirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper 5 Sicherheitsregeln Elektrisch und elektronische Bauteile Messgeräte Widerstände und Farbcode Ohmsches Gesetz Reihenschaltung Parallelschaltung Veränderbare Widerstände Gemischte Schaltung NTC, PTC und LDR Kundenauftrag: Anfertigen einer Leitungsverlängerung Prüfen und Messen aller Stecksysteme Ablauf der Geräteprüfung
3 G-ETEM 3/03 Informationstechnische Systeme In diesem Seminar lernt der Teilnehmer einfache informationstechnische Systeme unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu installieren und zu beurteilen. Inhalt: Arbeitssicherheit: Arbeitssicherheitsunterweisung Kommunikationssysteme: Verschiedenste Stecksyteme: TAE UAE IAE RJ45 Westernstecker Koaxiale Verbindungen Kundenauftrag: Anschluss LSA+ Technik ISDN Basisanschuß errichten S0-Bus Tester zusammenbauen Netzwerkanschluss nach TAI / EIA 568 Hauskommunikation
4 ET1 2/04 Installieren und Prüfen elektrischer Systeme Sichere elektrische Anlagen garantieren störungsfreie Funktionsabläufe. In diesem Seminar lernt der Teilnehmer elektrische Anlagen unter Berücksichtigung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu installieren und zu beurteilen. In zahlreichen Messungen mit den verschiedensten Messgeräten kann der Teilnehmer alle gängigen Messverfahren testen. Inhalt: Installieren und Prüfen elektrischer Systeme Aufbau des Normenwerkes DIN VDE Wirkungsweise von Schutzeinrichtungen Schutzgeräte auswählen Leitungen auswählen und bemessen Erdung und Potentialausgleich für die vorgegebenen Netze erstellen Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen überprüfen Anlage in Betrieb nehmen Ggf. Fehlersuche bzw. Änderungen dokumentieren Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsabläufe Isolationswiderstände messen und Schleifenwiderstände ermitteln, Ergebnisse beurteilen Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen durch Abschaltung mit Überstromschutzorganen und Fehlerstromschutzschaltern prüfen Messergebnisse beurteilen und protokollieren Prüfprotokoll ausfüllen Ursache von Fehlern suchen und beurteilen
5 ET2 Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Inhalt: Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken Funktionsweise von Netzwerken Strukturierte Verkabelung Netzwerkdosen installieren Netzwerke messtechnisch überprüfen Normen kennenlernen und anwenden Dokumentation erstellen Installation von Telekommunikationssystemen Telefondosen anschließen Telefonanlagen anschließen Telefonanlagen mittels PC konfigurieren Ergebnisse beurteilen Fehlersuche und Dokumentation
6 ET 3/04 Errichten und Prüfen von Steuerungen Lehrgangsinhalte: Errichten und Prüfen von Steuerungen Betriebsmittel zum Steuern und Regeln, einbauen, verdrahten und kennzeichnen; Ablaufprozesse planen und analysieren. Schaltzeichen in der Steuerungstechnik Verschiedenartige Schaltpläne kennenlernen Bauteile kennenlernen Pläne erstellen Materiallisten erstellen Dokumentation erstellen Auswählen und Einstellen von Schutzeinrichtungen Aufbauen von einfachen Steuerungen Ergebnisse beurteilen Fehlersuche und Dokumentation
7 ETE 1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen und Kompensationsanlagen Lehrgangsinhalte: Messungen an, sowie Anschluss von Gleich-, Wechsel- und Drehstrommaschinen Kompensationsarten und verfahren Eigenständig einen Kundenauftrag abwickeln Materiallisten zusammenstellen Klemmleisten planen Programme für Keinsteuerungen entwickeln Anlage in Betrieb nehmen Dokumentation erstellen Auswählen und Einstellen von Schutzeinrichtungen Fehlersuche und Dokumentation
8 ETE 2/03 Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation Lehrgangsdauer: 2 Wochen Lehrgangsinhalte: Planung von analogen und digitalen Kommunikationsanlagen, z.b. DVB-T, DVB-S und DVB-C, Telefonanlagen ISDN, DSL Telekommunikationsendgeräte und Telekommunikationsanlagen an das Fernmeldenetz anschließen, Funktions- und Leistungsmerkmale einstellen und dokumentieren Konzepte für analoge und digitale Empfangsanlagen bewerten Antennenträger, Antennen und deren Betriebsmittel auswählen Antennen entsprechend der Empfangsverhältnisse und baulichen Gegebenheiten installieren und erden Empfangsanlagen installieren Breitbandkommunikationsanlagen installieren Messprotokolle erstellen Brandmeldeanlagen installieren und beurteilen Fehlersuche und Dokumentation
9 ETE 3/03 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen Lehrgangsinhalte: Gebäudesystemtechnik, Bussysteme EIB Systemgeräte kennenlernen Physikalische und logische Adressen kennenlernen Strukturen von Bussystemen Kommunikation und Telegrammaufbau Kennenlernen der aktuellen Programmierungssoftware Projekte anlegen und verwalten Kundenanlagen parametrieren und in Betrieb nehmen Verschiedene Schnittstellen kennenlernen Telegramme aufzeichnen und auswerten Fehlersuche und Dokumentation
10 ETE 4/03 Errichten, Prüfen und Inbetriebnahme von Energiewandlungssystemen und deren Leiteinrichtungen Lehrgangsinhalte: Prinzipien der Gebäudeleittechnik EIB/KNX Regenerative Energiesysteme PV, BHKW Sicherheitsbeleuchtung,
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen
Industrieelektriker Industrieelektrikerin Ausbildungsrahmenplan
Industrieelektriker Industrieelektrikerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes
Anforderungsorientierte Kompetenzfeststellung ANQUA. Fragen zur Selbsteinschätzung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Anforderungsorientierte Kompetenzfeststellung ANQUA Fragen zur Selbsteinschätzung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Impressum Herausgeber: Handwerkskammer für Schwaben Autoren: Horst Schwab
Fachpraxis Elektrotechnik
Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
weiter aus fort bilden
02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de
ELEKTROTECHNIK LEHRBERUF. Modulare Ausbildung. LANDESINNUNG WIEN für Elektro-, Gebäude-, Alarm und Kommunikationstechniker
LEHRBERUF ELEKTROTECHNIK Modulare Ausbildung Innungsmeister Stellvertreter Christian Bräuer Zielsetzung Die Vorgabe des Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten war folgende Lehrberufe in
Ausbildungsrahmenplan
Abschnitt 1: Grundbildung 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( Abs. 1 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Betriebstechnik Elektronikerin für Betriebstechnik Ausbildungsrahmenplan
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Elektronikerin für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde
Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin
Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroinstallateur / zur Elektroinstallateurin vom 11. Dezember 1987, BGBl. I S. 2634 Auf Grund des 25 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom
Checkliste für die Praktikumsbetriebe (Schwerpunkt Technische Informatik)
Checkliste für die Praktikumsbetriebe (Schwerpunkt Technische Informatik) 1. Sinnvolle Einarbeitung der Praktikantinnen und Praktikanten Beispielhafte Checkliste: Wer ist der ständige Ansprechpartner des
Einführung des TN-System bei RWE
Einführung des TN-System bei RWE Paul Ruhoff RWE Westfalen-Weser-Ems Verteilnetz 26.02.2010 SEITE 1 Gliederung des Vortrages > Aufbau und Schutzfunktion im TT- und TN-System > Gründe für die Einführung
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt
Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen
Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige
Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik]
Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Ausbildung ist Zukunft Die Firma EPROS Elektrotechnik GmbH bildet den Beruf Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik aus. Die überbetriebliche
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen
Anlage 1 zu den 7, 11, 15, 19, 23 und 27 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Gemeinsame Kernqualifikation Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens
Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker
1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse
Arbeitsfeld Elektrotechnik
Gottfried Adolph, Joachim Bieda, Hans Nagel, Michael Rompeltien Arbeitsfeld Elektrotechnik Standardschaltungen Technische Kommunikation in den Lernfeldern 1 4 www.arbeitsfeld.de Arbeitsheft Handwerk und
Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin ElektronAusbV
Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)
Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen
Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!
Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation
Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden
Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung
Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov. 2007. Berufsfeld Elektro
Stundentafel - Elektro Berufsfeld Elektro Technisches Seminar und Grundlagen - Elektrotechnik 3 5 Technisches Zeichnen - Elektro - CAD Programm 2 3 Fachkunde Elektro 1 2 Werkstättenlabor Elektro 5 9 Angewandte
Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin
Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin IndElekAusbV Ausfertigungsdatum: 28.05.2009 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektronikerin für Automatisierungstechnik Ausbildungsrahmenplan
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Elektronikerin für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde
Im Erdgeschoss (EG) soll im Rechtsantwaltsbüro sowie im Empfangszimmer/Büro die Analogtechnik durch Digitaltechnik ersetzt werden (S 0.
Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation 19 1.3 Projekt: ISDN-Tk-Installation I Installation interner S 0 -Bus / Einrichtung von ISDN-Endgeräten Im Erdgeschoss (EG) soll im Rechtsantwaltsbüro
Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen
Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3
Gewerblich-technische Weiterbildung Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Diese Weiterbildung stellt Unternehmen und Mitarbeiter/-innen
Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:
Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden
Lehrgangsprogramm 2010
Handwerk > Bildung Beratung Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lehrgangsprogramm 2010 Seminarreihe Elektrotechnik für Elektriker und Auszubildende im Elektrotechniker-Handwerk Lehrgangsprogramm 2010
Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen Anlagen im TN-System. Elektroinstallations- und Verteilungssysteme
Leitfaden zur Messung von 'vagabundierenden' Strömen in elektrischen nlagen im TN-System Elektroinstallations- und Verteilungssysteme Vagabundierende Ströme in Gebäuden 1. usgangssituation: Der Elektro-Fachmann
Muster-Kalkulationsaufgabe Lösungshinweise
Lösungshinweise Zur Lösung der Kalkulationsaufgabe dienen, soweit vorhanden, die Vorgaben: 1. Beschreibung der auszuführenden Arbeiten 2. Elektroinstallationsplan 3. Übersichtsschaltplan 4. Leistungsverzeichnis
Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6
(Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,
VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV
VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Geräte und Systeme Elektronikerin für Geräte und Systeme Ausbildungsrahmenplan
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Elektronikerin für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090
Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen
Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444
Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)
TITEL : Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Veranstaltungstechnik
Elektrofachkraft in der Veranstaltungstechnik ( nach HWK Köln) Ausbildungsinhalte : Grundlagen der Elektroenergieversorgung Grundlagen der Elektrotechnik elektrische Spannung, elektrischer Strom, Wechselspannung,
Anlagentechnik für elektrische Anlagen Ausbildung Nr. 9010
Der Elektrotechniker oder die Elektrotechnikerin ist eine Kombination von elektrotechnischen und maschinentechnischen Berufen. Mit dem Elektrotechniker oder der -technikerin wird ein Berufsfeld bezeichnet,
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen
Anlage 1 zu den 7, 11, 15, 19, 23 und 27 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Gemeinsame Kernqualifikation Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens
Siemens Professional Education Berlin
Siemens Professional Education Berlin Einsatzfeld: Betreiben elektrischen Anlagen Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- - Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im
U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema
BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK
BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE ELEKTROTECHNIK/MECHATRONIK Praxisnahe Bildungsangebote Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule
Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft. Themen
Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.
Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.
Titel 015 Elektroinstallation Seite 52 Alle Arbeiten gemäß DIN 18382. Vorbemerkung : Die Elektroinstallation erfolgt nach VDE 0100, DIN 18015 Teil 1-3 sowie DIN 18012. Der Ausstattungswert in den Räumen
Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik
Kursinhalte der Übungswerkstatt Mechatrnik Telefn 07932 450 Telefax 07932 7478 E-Mail inf@ufz-ev.de www.ufz-ev.de Seite 2 vn 8 Übungswerkstatt Mechatrnik Mdul Grundlagen Metallbearbeitung: Grundkenntnisse
Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008
Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai
Lernen und begreifen. Unser Angebot speziell für Auszubildende. Heute ausbilden für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens
Lernen und begreifen Unser Angebot speziell für Auszubildende Heute ausbilden für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens 1 Warum spezielle Seminare für Auszubildende? Nicht immer können Sie als Ausbildungsbetrieb
VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de
Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag UAusbildungsplanU Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages
303-001 DGUV Grundsatz 303-001
303-001 DGUV Grundsatz 303-001 Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanleitung zur BG-Vorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2, bisherige VBG 4) (bisher
Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste
Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers
Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke
Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin
vom 11.09.2010 1 Ausbildungsberuf 2 Personenkreis
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Fachpraktiker im Elektroniker-Handwerk Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik / Fachpraktikerin im Elektroniker-Handwerk Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft
Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg,
Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Informations- und Systemtechnik Elektronikerin für Informations- und Systemtechnik Ausbildungsrahmenplan
Industrielle Elektroberufe Elektroniker für Elektronikerin für Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Anlage I: Gemeinsame Kernqualifikationen Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde
U S N G omnicon engineering GmbH
SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen
Verkürzter Ausbildungsgang zum Erwerb des
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan für die Fachschule für Seefahrt Fachrichtung Schiffsbetriebstechnik Verkürzter Ausbildungsgang zum Erwerb
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen
Anlage 1 zu den 7, 11, 15, 19, 23 und 27 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen Gemeinsame Kernqualifikation Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens
Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz
Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 19 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 21 1.2 Ausbildungsinhalte... 23 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:. Verantwortlicher Ausbilder:.. Auszubildender: Ausbildungsberuf: Elektroniker für Geräte
Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB
Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.
TK-Anlage. Installationsanleitung
TK-Anlage Installationsanleitung Sicherheitshinweise - Aufbau und Wartung der Anlage nur durch geschultes Fachpersonal! - Achtung! Die TK-Anlage muss elektrisch geerdet sein. Schließen Sie daher den Euro-
Kommunikationselektroniker
Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen
Elektroniker/ Elektronikerin
Verbundausbildung im Elektrohandwerk zum/zur Elektroniker/ Elektronikerin im Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. in 36341 Lauterbach (Hessen) AusgAngsLAge seit mitte
IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim
IT Berufe im Handwerk Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim Übersicht der IT Berufe im Handwerk Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in
Berufsbild. Elektrotechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da
Berufsbild Elektrotechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und Verleger:
Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen
Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische
Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall. Tipps für eine sichere Stromversorgung
Blitzschlag, Überspannung und Stromausfall Tipps für eine sichere Stromversorgung Stromausfall was tun? Wenn der Strom ausgefallen ist, sollten zuallererst alle Geräte, die zuvor eingeschaltet waren, ausgeschaltet
Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage
Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger
Prüfbericht Elektrische Anlage
PWW + RBS GmbH Lankwitzer Straße 42-4 12107 Berlin Kunde 1 Kunde 2 Straße RBS + PWW Dienstleistungen im Bereich sicherheitsrelevanter haustechnischer Anlagen PLZ Ort Prüfbericht Elektrische Anlage Kunde
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Elektroniker/in für Geräte und Systeme Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Die sachliche
BGG 944. BG-Grundsätze
Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGG 944 (ZH1/175) BG-Grundsätze Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen
Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.
Titel 015 Elektroinstallation Seite 50 Alle Arbeiten gemäß DIN 18382. Vorbemerkung : Die Elektroinstallation erfolgt nach VDE 0100, DIN 18015 Teil 1-3 sowie DIN 18012. Der Ausstattungswert in den Räumen
2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung
2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,
Telefon-/ISDN-Installationen
Jan de Vries Gerd Ballewski Telefon-/ISDN-Installationen Installation von Endeinrichtungen für öffentliche Telekommunikationsnetze Grundlagen Recht Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hüthig
WP I Technik Technik WP I
Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz
Technische Anforderungen an die Hausinstallation für die drahtgebundene analoge und digitale Netzschnittstelle
Technische Anforderungen an die für die drahtgebundene Dok-ID 2007-09-30 GV08 Version 1.1 Status Freigegeben Ausgabedatum 30. September 2007 gültig ab 01.01.2008 Dokumentname 2007-09-30 GV08 Form / Version
Enseignement secondaire technique
Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Atelier électronique Classe de T2EE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal
Installationshinweise und Anwendungsbeispiele
ISDN-Grundlagen Installationshinweise und Anwendungsbeispiele Allgemeines Wichtige Hinweise Wir wollen Sie mit dieser Dokumentation bei Ihrem ISDN-Aufbau unterstützen, denn die Installation des ISDN-S
ESM-Erläuterungen zu TAB 2000
zu 5 Hausanschluss Verlegetiefe Die Verlegetiefe im ESM-Netzgebiet beträgt mindestens 0,80 m. Mehrspartenhausanschluss Bei mehreren Versorgungsleitungen besteht die Möglichkeit eine Mehrsparteneinführung
Ausbildungssystem zur Kommunikationstechnik
zur Kommunikationstechnik :/$1 /$1,6'1 92,3 '6/ 7UDIILFO\VHU Trafficlyser ist ein neu entwickeltes System zur Ausbildung in der IT- und Kommunikationstechnik mit professioneller Leistungsfähigkeit modularem
Überspannungsschutz in Wohngebäuden
Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz in Wohngebäuden VdS 2019 : 2010-01 (02) Überspannungsschutz in Wohngebäuden VdS 2019 : 2010-01 (02) Kurzreferat Die Richtlinien informieren
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB
Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?
1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung
Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung
Lehrplan Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge
Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern
Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-
Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007- Gültig ab 01.01.2009 Zu 1 Geltungsbereich Im Netzgebiet der EVI Energieversorgung
Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation
Anlage zum Inbetriebsetzungsprotokoll / Errichterbestätigung Dieses Protokoll ist vom Anlagenerrichter oder Anlagenverantwortlichen der Kundenanlage sowohl für die Übergabestation, als auch für unterlagerte
Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses
Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses Die folgende Aufstellung dient tohuus.media - Kunden der Stadtwerke Geesthacht GmbH oder Unternehmen, die im Rahmen der Innenhausverkabelung
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im
Kennziffer: STEU1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im FEINWERKMECHANIKER-HANDWERK (1219000)
Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung
Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze
3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3.1 Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole. Ein einziger
Überbetriebliche Ausbildung
Überbetriebliche Ausbildung Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Termine & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang Metall........................................................................
Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz
der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer
Notstromaggregate VDEWP UBLIKATION. Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten. 4.
Notstromaggregate VDEWP UBLIKATION Richtlinie für Planung, Errichtung und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten 4. Auflage 2001 Landesgruppen Schleswig-Holstein/ Hansestadt Hamburg/ E Mecklenburg-Vorpommern
Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid
Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als
Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A
Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler