CAS Security Incident Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAS Security Incident Management"

Transkript

1 CAS Security Incident Management Herbstsemester 2014

2 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Organisation 5 9 Kursbeschreibungen Bedrohung und Operational Security Prävention Detektion Analyse Reaktion Workshop Projektarbeit Zielsetzung und Thema Ablauf Ergebnis und Bewertung Kompetenznachweise Dozierende Ergänzende Lehrmittel Termine Dokumenteninformation 21 Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

3 1 Abstract Die Quantität und Raffinesse von Angriffen aus dem Internet auf die eigene IT-Infrastruktur nimmt stetig zu. Betreiber von sicherheitskritischen IT-Infrastrukturen müssen immer schneller auf sicherheitsrelevante Zwischenfälle reagieren. In der heutigen IT-Landschaft können Sicherheitszwischenfälle bestenfalls vermindert, aber nie vollständig vermieden werden. Der zeitnahen Erkennung und der fachkundigen Reaktion kommt daher eine zentrale Bedeutung zu. Je früher ein Vorfall erkannt wird, umso geringer ist der entstandene Schaden. 2 Umfeld und Motivation Mit diesem CAS sollen die Studierenden die notwendigen Fertigkeiten erhalten, einen Sicherheitszwischenfall zu erkennen, einzuschätzen und die notwendigen Gegenmassnahmen umgehend einzuleiten. In grösseren Betrieben werden hierzu in der Regel Teams aus drei bis zehn Personen gebildet. Aber auch für KMUs im Hochtechnologiebereich ist es heute wegen der anhaltend steigenden Bedrohung durch Industriespionage äusserst wichtig, Sicherheitszwischenfälle zu vermeiden, zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Durch die Ausbildung eines Mitarbeiters in diesem CAS kann auch ein KMU mit einer eher kleinen bis mittleren ICT-Infrastruktur, das dazu nötige Basiswissen einfach und kostengünstig erwerben. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der ICT-Infrastruktur und minimiert externe Dienstleistungen im Sicherheitsbereich. 3 Zielgruppe Das CAS richtet sich in an IT-Fachkräfte, die eine operative Security-Tätigkeit ausführen. Dies sind Mitarbeitende eines CSIRT (Computer Security Incident Response Teams) oder eines CERT (Computer Emergency Response Teams), System- und Netzwerkverantwortlichen, welche nebst den betrieblichen Aufgaben diese Sicherheitsfunktionen als Security-Engineers wahrnehmen. 4 Ausbildungsziele Das CAS hat zum Ziel, den Teilnehmenden die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln, um bei sicherheitsrelevanten Zwischenfällen schnell und zielgerichtet die notwendigen Massnahmen zu ergreifen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen dem Umfeld beim Aufbau und Unterhalt einer besser gesicherten Infrastruktur. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

4 5 Voraussetzungen Die Teilnehmenden besitzen gute Kenntnisse der TCP/IP-Protokollfamilie, beherrschen mindestens eine Skript- und/oder eine gängige Programmiersprache. Siekönnen effizient mit Linux und Windows- Server umgehen. Projekterfahrung in den Bereichen IT-Infrastruktur, Datenkommunikations-Architektur und IT-Security sind erwünscht. 6 Kursübersicht Kurs/Lehreinheit Lektionen Stunden Dozierende Bedrohung, Operational Security 16 Reto Inversini und weitere Prävention 24 Adrian Leuenberger, Reto Inversini, Roman Hüssy, Eduard Blenkers Detektion 24 Reto Inversini, Heino Kronenberg, Manuel Schilt Analyse 48 Endre Bangeter, Adrian Leuenberger, Roman Hüssy, Andreas Greulich Reaktion 20 Anton Brunner Bruce Nikkel Roman Hüssy Workshop 8 Stefan Egger Heino Kronenberg Organisation und Meilensteine Semesterarbeit 8 alle Semester-/Projektarbeit ~ 90 alle Total 144 ~ 90 Das CAS umfasst insgesamt 12 ECTS Punkte. Für die einzelnen Kurse ist entsprechend Zeit für Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc. einzurechnen. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

5 7 Kompetenzprofil Legende: 1. Kenntnisse von Begriffen, Definitionen und Regeln; Faktenwissen 2. Verstehen von Zusammenhängen, Erklären von Sachverhalte erklären können 3. Anwendung des Wissens in einfachen Situationen 4. Analyse der eigenen Lösung 5. Synthese neuer Lösungen und Anwendung in komplexen Situationen 6. Beurteilung der Anwendbarkeit für bestimmte Probleme und Situationen, methodische Abwägung und Evaluation von Alternativen, Beziehungen zu anderen Fachgebieten 8 Organisation CAS-Leitung: Prof. Rolf Lanz Tel: rolf.lanz@bfh.ch CAS-Administration: Andrea Moser Tel: andrea.moser@bfh.ch CAS-Daten: KW 43, 2014 bis KW 14, 2015 vereinzelt am Montagabend, von 16:30 bis 19:45 Uhr Mittwoch, von 08:30 bis 16:15 Uhr Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

6 9 Kursbeschreibungen Dieser Study Guide beschreibt Ziele, Inhalte und Organisation des Lehrgangs. Änderungen, insbesondere bezüglich des Inhalts, sind bis zu Beginn des Lehrgangs jederzeit möglich. Angaben zu Terminen und Kompetenznachweisen sind ab Studienbeginn verbindlich. Der Begriff Kurs schliesst alle Veranstaltungstypen ein, er ist ein zusammenfassender Begriff für verschiedene Veranstaltungstypen wie Vorlesung, Lehrveranstaltung, Fallstudie, Living Case, Fach, Studienreise, Semesterarbeiten usw. 9.1 Bedrohung und Operational Security Kursbeschreibung Allgemein Im Einführungsblock wird eine Übersicht über die aktuelle Bedrohungslage vermittelt. Im Weiteren werden die grundlegenden Arbeitstechniken behandelt und gelernt wie sich die Studierenden selbst schützen, um bei ihrer Arbeit das Risiko möglichst tief zu halten. Grundlegende, für dieses CAS wichtige Basiskenntnisse, werden mit einem kurzen Überblick zusammengefasst. Lernziele Ableiten aus: Einführung Bedrohung Typisierung der Bedrohung Operational Security Background: Sniffing TCP/IP Protokollfamilie BS-Theorie Grundlagen für das Reverse Enigineering Shell-Skriptprogrammierung Erfahrung sammeln wie in grossen Datensammlungen relevantes durch geschicktes Filtern schnell gefunden werden kann Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

7 Kursbeschreibung Themen Einführung und Bedrohungslage: Einführung durch MELANI: Die aktuelle Bedrohungslage in der Schweiz und International Bedrohungen durch Cybercrime Überlegungen zur Ethik Schutz der eigenen Identität, Umgang mit Social Networks Schutz der eigenen Arbeitsmittel (Anonymisierung, verschlüsselte Kanäle) Typisierung der Bedrohungen: Malware-Techniken Akteure und ihre Werkzeuge Typisierung von Malware (Trojaner, Würmer, Backdoors, Rootkits) Grundlagenwissen TCP/IP: Online-Aufzeichnen und (Offline) analysieren von Datenströmen, mit Spez. HW und SW auf Interlinks oder zwischen Server und Core-Netz SW-Analyzer und dedizierte HW-Analyzer (Wireshark, Fluke, JDSU) Übersicht Sniffing und Protkollanalyzer, Eigenschaften, Grenzen und Möglichkeiten (Marktübersicht, Preis/Leistung) In-Line und Off-Line Protokollanalyse TAP, Mirror-Port oder Repeater Filtermöglichkeiten, Filterregeln und HW-Filter, SW-Filter, Display-Filter Statistiken, Auswertungen und Aussagen Protokollanalyse Grundlagenwissen Betriebssystem-Theorie (Auffrischung): Aufbau eines Betriebssystems Prozess Management Memory Management Inter Process Communication Interrupts und die Kommunikation mit der Phripherie Grundlagenwissen Bash / Regular Expressions Grundlagen der Programmierung in der Bash Theorie der Regular Expressions Anwendung von Regular Expressions in der Bash Grundlagenwissen für das Reverse Engineering Vorkenntnisse Perl, Python, PHP oder eine andere Skript-Sprachen. Vertrautheit mit regulären Ausdrücken RegEx Lehrmittel Skript / kommentiertes Folienset Video Training: Network Analyzer - Wireline Protocol Test: Literaturempfehlungen: (siehe [1], [2]) Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

8 9.2 Prävention Kursbeschreibung Allgemein Nur minimal oder schlecht geschützte Infrastrukturen sind unabhängig von den darauf verarbeiteten Daten ein lohnenswertes Ziel für Missbrauch. Systeme sind daher gegen direkte und indirekte Angriffe zu schützen, sprich zu härten. Die Effektivität der Massnahmen kann beispielsweise mittels geeigneten Penetration Testing auf verschiedenen Ebenen geprüft werden. Aber auch gehärtete Systeme sind nie perfekt geschützt und neu gewonnenen Erkenntnissen müssen ständig in die implementierten Sicherheitsmassnahmen einfliessen. Lernziele Vulnerability- und Patch Management: Kenntnis über verschiedenen Arten von Schwachstellen, deren Einordnung und die entsprechenden Massnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Systemen. Die Studierenden wissen, wo sie Informationen zu Schwachstellen beschaffen. Sie können für das eigene Unternehmen beurteilen, in welchem Zeitraum ein Patch eingespielt werden muss. Malware und Spam/Phishing-Protection: Möglichkeiten zum Schutz von Infrastruktur und Mitarbeitenden vor Malware und Spam kennenlernen. Aufzeigen, wie eine Malwareschutz Strategie mit verschiedenen Schutzringen die Grundlage für einen effizienten und effektiven Schutz legt. Kennenlernen der einzelnen Technologien, die den Schutz vor Malware und Spam ermöglichen. System Hardening: Serversysteme so aufbauen und konfigurieren, dass sie eine möglichst geringe Angriffsfläche bieten. Der Kurs ist zweigeteilt, der eine Teil behandelt das Hardening von Windows Servern, der andere Teil von Linux Systemen. Penetration Testing: Die Studierenden können ihre Systeme und Anwendungen auf Verwundbarkeiten hin testen. Sie wissen, mit welchen Arbeitsinstrumenten gearbeitet werden kann und kennen die nötigen Prozesse im Betrieb, um dies störungsfrei durchzuführen. Themen Vulnerability und Patch Management und die notwendigen Prozesse: Microsoft Windows vs. Unix Klassifizierung von Schwachstellen Informationsquellen Issue- und Vulnerability-Tracking Patch-Cycles, Testing und zeitliche Aspekte Grenzen des Vulnerability- und Patch Managements Malware und Spam-Protection: Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten sich vor Malware und Spam zu schützen Malwareschutz Strategien und Konzepte Kenntnis über die Grenzen des Schutzes Von dem klassischen, Signaturbasierten Scanner zu einem verteilten Ansatz mit verschiedenen Schutzelementen Malware- und Virenscanner Detektionsmöglichkeiten Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

9 Kursbeschreibung Themen Penetration Testing: Einordnung der Tests anhand der OSI-Layer 2-7 und Übersicht über die Tools (Portscanner, Vulnerability Scanner, Webapplication Scanner, unterstützende Hilfsmittel) Penetration Testing Standards (PTES, OSSTMM, OWASP, etc.) Vorbereitende Vorsichtsmassnahmen und Massnahmen für den Fall dass etwas schief geht Einsatz von Penetration Testing Frameworks (Metasploit & Co.) Portscanning (nmap, etc.) Vulnerability Scanning (nessus, etc.) Webapplication Scanning und manuelle Tests mittels Reverse Proxies (Webinspect, ZAP, w3af, skipfish, etc.) Was will ich / was erhalte ich / was mache ich daraus Grenzen des Penetration Testings Generelle Schutzmassnahmen auf Ebene Prozessor und Betriebssystem Never execute Bit (NX bit) ASLR (Address Space Layout Randomization) DEP (Data Execution Prevention) Härtungsmassnahmen für Unix Systeme am Beispiel von Linux: Generelles zu Unix Konzepten und Infrastrukturen Unix Hardening Guides Logging Partitionierung Härtung von Kernel und Netzwerkstack Authentisierung und Autorisierung Autorisierung Reduktion der Angriffsfläche durch Einschränken von Diensten Logging Integritätsprüfung SE Linux und AppArmor Sichere Remote Administration (SSH, etc.) Life Cycle Härtungsmassnahmen für Windows Systeme: Generelles zu Microsoft Konzepten und Infrastrukturen Windows Hardening Guides Benutzerverwaltung und Authentisierung Reduktion der Angriffsfläche durch Einschränken von Diensten Microsoft Active Directory, Security Templates und GPOs Tools zur Absicherung eines Windows Systems Microsoft Applocker MS Best Practice Analyzer / Microsoft Baseline Security Analyzer Lokale Firewall und Virenscanner Microsoft BitLocker Sichere Remote Administration (RDP, etc.) Logging Lehrmittel Skript / kommentiertes Folienset Literaturempfehlungen: (siehe [1], [2]) Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

10 9.3 Detektion Kursbeschreibung Allgemein Die Studierenden lernen, wie Angriffe auf Netzwerk- und auf Systemebene erkannt werden können. Sie können automatisierte von gezielten Angriffen unterscheiden und kennen die wichtigsten Werkzeuge um Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Lernziele Logfile Analyse: Vorstellen der Konzepte zu einer zentralisierten Logsammlung. Erkennen von Angriffsmustern in Logdaten. Kennenlernen der Tools auf der Command Line für das effiziente Suchen in Logdaten. Arbeiten mit Splunk als Tool zur Sammlung und Verarbeitung von Logdaten. Network Intrusion Detection: Kennenlernen der verschiedenen Konzepte für die netzwerkbasierte Intrusion Detection. Erkennen von Angriffsmustern auf Netzwerkebene. Aufbau, Konfiguration und Einsatz von einem NIDS auf der Basis von Snort. Host Intrusion Detection: Kennenlernen der Komponenten eines Host Intrusion Detection Systems (Integritätsprüfung und Verhaltenserkennung). Kennenlernen eines Host Intrusion Prevention Systems für Endgeräte. Kochbuch Rezepte für die Angriffserkennung: Es werden drei Kochbuchrezepte vorgestellt, die in sich geschlossen sind und den Horizont für ungewöhnliche Erkennungsstrategien öffnen. Themen Logfile Analyse: Zentralisierung von Logs mit Hilfe von Syslog Logfile-Analyse auf der Commandline Pattern Matching Korrelationen Einsatz von Splunk zur Logfile Analyse Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

11 Kursbeschreibung Themen Network Intrusion Detection Systeme (NIDS): NIDS Typen Architektur eines NIDS Konfiguration von Snort Schreiben von Snort Rules Arbeiten mit Snort Andere NIDS Analyse von pcaps und Generieren von Snort Rules Praktische Übung am Beispiel von extremerat und ZeuS pcaps Analyse und Behandlung von DDOS Angriffen Arten von Angriffsszenarien (automatisch, Script, gezielt) DoS, Buffer Overflow, XSS, Malware Kommunikation Hostbasierte Analyse und Erkennung am Beispiel von OSSEC Integritätsprüfer Intrusion Prevention Systeme SIEM (Security Information and Event Management) Host Intrusion Detection: Konzept der Host basierten Intrusion Detection Elemente einer Hostbasierten Intrusion Detection auf Server Systemen Integrity Checking Systeme als einzige Möglichkeit, die Unversehrtheit eines Systems nachzuweisen Hostbasierte Analyse und Erkennung am Beispiel von OSSEC Verhaltensbasierte Intrusion Detection auf Endgeräten mit Hilfe eines HIPS (Host Intrusion Prevention System) Kochbuchrezepte für die Angriffserkennung: Angriffserkennung und Nachverfolgung mit Hilfe von PassiveDNS Angriffserkennung mit Hilfe eines Honeypots Nachverfolgen eines Angreifers anhand kleiner Spuren wie z.b. Spracheinstellungen im User Agent String des Browser. Lehrmittel Skript / kommentiertes Folienset Literaturempfehlungen: (siehe [1], [2]) Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

12 9.4 Analyse Kursbeschreibung Allgemein Malware ist nach wie vor eine der grössten Bedrohungen für eine Firma, insbesondere, wenn Malware im Kontext von gezielten Angriffen eingesetzt wird. Um den Impact eines Security Incidents mit Malware einschätzen zu können und um Gegenmassnahmen zu bestimmen, muss der CSIRT Mitarbeiter die gefundene Malware verstehen und analysieren können. Es gibt jedoch Situationen, bei denen mit Hilfe von dynamischer Analyse keine Informationen gewonnen werden können, z.b. weil die Malware nur auf bestimmten Geräten startet. In diesem Fall muss der Code mittels Reverse Engineering statisch analysiert werden. Lernziele Disk-Forensik: Einführung in die Funktionsweise von Festplatten und Dateisystemen, sowie die Datenträgerforensik (Disk, Flash und SSD Speicher). Die Teilnehmer erlernen und benutzen die Grundtechniken der Disk-Forensik im Kontext der Malware und Intrusion Analyse. Memory Forensik: Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Memory Forensik und sind in der Lage diese Zwecks Detektion und Analyse von Malware einzusetzen. Dynamische Malware Analyse: Die Studierenden lernen die verschiedenen Malware Typen kennen und können diese, mittels der erlernten Techniken, auf bestimmte Merkmale hin analysieren. Reverse Engineering: Die Studierenden erhalten einen Einblick ins Reverse Engineering von Malware mit Hilfe von Debugger und Disassembler. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

13 Kursbeschreibung Themen Disk-Forensik: Akquisition und Analyse eines Datenträgers Erstellen von Zeitlinien über angelegte, geänderte und gelöschte Dateien Suche von systemspezifischen Artefakten Carving von gelöschten Dateien Memory Forensik: Grundlagen des Memoryaufbaus und dessen Inhalten Memory Akquisition und Analyse Techniken und deren Anwendungsbereiche Analysetools wie Volatility und Redline Systemanalyse und Detektion von Anomalien mittels Memoryforensik Dynamische Malware Analyse: Dynamische Analyse mit verschiedenen Tools Analysieren von Malwaretraffic Aufbau und Kommunikation von Botnetzen Verhaltensbasierte Analyse Suchen von Strings in einer Malware Reverse Engineering: Assemblergrundlagen x86, 32Bit (Vorkenntnisse sind von Vorteil) Architektur x86 (Register, Memory Management, etc) Statische und dynamische Codeanalyse Aufbau eines Windows EXE Files Arbeiten mit Disassemblern (IDA, udis86) Arbeiten mit Debuggern (OllyDbg, Immunity, WinDbg) Grundlagen Kernel Debugging und der Windows API Umgang mit Packern und Codeobfuskierung Evtl. Reverse Engineering von mobile Apps (Android) Durchführung verschiedener konkreter Malwareanalysen mittels der oben genannten Techniken Vorkenntnisse Umfassendes Systemkenntnisse (Grundlagen der Computerarchitektur, Betriebssystemen, etc.) sowie gängiger Netzwerktechnologien und Protokolle. Insbesondere, Kenntnisse von Python und C. Grundlegende x86 Assemblerkenntnisse sind von Vorteil, werden aber am Anfang des Kurses vermittelt resp. Wiederholt (siehe auch Literatur oben). Lehrmittel Skript / kommentiertes Folienset Literaturempfehlungen: (siehe [3], [4], [5], [6]) Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

14 9.5 Reaktion Kursbeschreibung Allgemein Wird durch den Einsatz von entsprechenden Systemen und Werkzeugen ein Security Incident erkannt, muss darauf korrekt reagiert werden. Aus technischer Sicht ist es wichtig, zu entscheiden welche Massnahmen getroffen werden. Macht es Sinn ein System sofort vom Netzwerk zu trennen oder soll man das infizierte System noch weiter laufen lassen? Solche und ähnliche Fragen müssen im Falle eines Security Incidents oft unter hohem Zeitdruck beantwortet werden. Aus organisatorischer Sicht muss die zeitgerechte Kommunikation mit den richtigen Stellen intern wie extern sichergestellt werden. Zudem müssen die vorgängig definierten Rollen bei der Reaktion auf einen Incident aktiviert und eingebunden werden. Um ähnliche Incidents zukünftig zu verhindern, müssen die Lehren daraus gezogen werden. Nur so lässt sich das Risiko einer Wiederholung minimieren. Lernziele Technische Reaktion: Die Studierenden kennen die möglichen technischen Reaktionen (z.b. Tracking, Blocking, Sinkholing) auf einen Incident und erhalten die Grundlagen sich für eine Reaktion zu entscheiden Organisatorische Reaktion: Die Studierenden kennen die Prozesse, welche für den reibungslosen Betrieb eines CSIRT/CERT notwendig sind. Sie wissen wer im Falle eines Incidents beigezogen und mit wem kommuniziert werden muss. Sie besitzen die Grundlagen um die Lehren aus einem Incident zu ziehen und damit das Risiko einer Wiederholung zu minimieren. IT Risikomanagement: Sie kennen die Schnittstelle zum IT-Risikomanagement und können dieses mit aktuellen Bedrohungsszenarien versorgen. Auf der Basis von erkannten Risiken wissen die Studierenden wie sie ihre Detektions- und Abwehrmassnahmen verbessern können. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

15 Kursbeschreibung Themen Reaktion auf einen Incident Tracking Blocking Take-Down Sinkholing Mitigation Entscheidungsfindung während eines Incidents Kommunikation im Incidentfall Rollen & Verantwortlichkeiten Organisatorische Schnittstellen Risikomanagement Vorbereitung auf einen Incident Zeitlicher Ablauf eines Incidents After Action Review Feedback in die Incident Prävention Global Incident Management Lehrmittel Skript / Folienset Literaturempfehlung: (siehe [7]) 9.6 Workshop Kursbeschreibung Allgemein Workshop mit MELANI und CSIRT des BIT. Lernziele Die Studierenden erhalten anhand von kleinen Aufgaben, die Möglichkeit den gelernten Stoff anzuwenden. Der Student wird dabei anhand eines Fragebogens durch die verschieden Teilaufgaben geführt. Themen Basiswissen Linux Basiswissen Windows Grundlagen Memory Forensik Netzwerk Analysen Mail Clients und deren Artefakte Passwort Cracken Schwachstellen Untersuchungen von Binaries Lehrmittel Die im Kurs abgegebenen Skripte Ein "Spickzettel" für die wichtigsten Tools Live-CD / VMware Image mit der Testumgebung "Google is your Friend" Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

16 10 Projektarbeit 10.1 Zielsetzung und Thema In der Semesterarbeit bearbeiten die Teilnehmer ein Projekt (ev. Teilprojekt) oder eine Fragestellung aus ihrer Firma. Mit dem gewählten Thema vertiefen die Studierenden die im Studium erlernten Methoden und lernen es in der Praxis anzuwenden. Themen von Semesterarbeiten können beispielsweise sein: Sicherheitsrelevanten Vorfalls im eigenen Betrieb Untersuchung und Nachstellung neuer Angriffsmethoden Vorfälle oder Projekte der Dozierenden 10.2 Ablauf Die Semesterarbeit umfasst ca. 90 (max. 120) Stunden Arbeit. Sie ist eine Einzel oder Gruppenarbeit und beinhaltet folgende Meilensteine (siehe auch Zeitplan): 1. In der Firma ein Thema suchen, und mit Vorteil einen Ansprechpartner/Betreuer in der Firma definieren. 2. Erstellen einer Projektskizze. 3. Kurzpräsentation des Themas an der SWS vor Dozentengremium mit anschliessendem Feedback durch die verantwortlichen Dozierenden. 4. Eventuell Überarbeitung der Projektskizze gemäss Feedback. 5. Zuordnung eines Experten durch die SWS. 6. Durchführung der Arbeit in eigener Terminplanung Meetings mit dem Experten organisieren. a. Projektskizze besprechen / Kick-Off b. Zwischenreview / Beratung c. Schlusspräsentation 8. Abgabe des Berichtes an den Experten (per , auf Wunsch in Papierform) und per an die SWS. Die Projektskizze umfasst eine ein- bis zweiseitige Aufgabenstellung und eine 10-minütige Power-Point Präsentation mit folgenden Teilen: 1. Titel 2. Umfeld 3. Problemstellung 4. Lösungsansatz (Vorgehen, Methoden) 5. Name und Kontaktadressen der Gruppenmitglieder, und des Ansprechpartners / Betreuers in der Firma Gruppenarbeiten sind erwünscht und meist von Vorteil für die Qualität der Arbeit und den Lernerfolg der Studierenden, sofern die gegebenen Rahmenbedingungen dies zulassen. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

17 10.3 Ergebnis und Bewertung Der Bericht ist in elektronischer Form als PDF-Dokument an den Betreuer und Experten sowie an den CAS-Verantwortlichen zu senden. Auf Verlangen des Experten ist zusätzlich eine gedruckte Version abzugeben. Bericht: ca. 20 Seiten, Source Code nur sofern für die Projektbeurteilung notwendig. Bewertungskriterien Max Punkte Ist Punkte 1 Schriftlicher Bericht Genereller Eindruck 16 Umfang, Vollständigkeit, Aufmachung Komplexität, Stringenz 1.2 Darstellung und Sprache verständlich, nachvollziehbar Stil, angemessener Fachjargon Grammatik und Orthografie 1.3 Ziele, Ausgangslage, Aufgabenstellung klar und verständlich beurteilbare Ziele 1.4 Methoden Aus der ersten Beschreibung wird das Problem nachvollziehbar strukturiert und analysiert Methodenauswahl ist begründet und nachvollziehbar Angemessene Literatur- und Quellenrecherche 1.5 Ergebnisse Methodik korrekt und professionell angewendet Fundierter Vergleich Zielsetzung vs. Erreichtes Neue Erkenntnisse und eigene Beiträge Klare und Präzise Schlussfolgerungen 1.6 Management Summary, Fazit vollständig, nur Wichtiges, ohne Nachschlagen verständlich Schwergewicht auf den Ergebnissen Präsentationen Formal 8 Zeitmanagement Aufbau Zielsetzung genannt Zusammenfassung 2.2 Inhaltlich logisch, nachvollziehbar Sprache, Rhetorik, Hilfsmittel Publikumsgerecht Wesentliches hervorgehoben 12 Total 100 xx Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

18 11 Kompetenznachweise Für die Anrechnung der 12 ECTS-Punkte ist das erfolgreiche Bestehen der Qualifikationsnachweise (Prüfungen, Projektarbeiten) erforderlich, gemäss folgender Aufstellung: Kompetenznachweis Gewicht Art der Qualifikation Erfolgsquote Studierende Bedrohung und Operational Security 0.5 Präsenz 0 100% Prävention 1.0 Gruppenarbeit / Prüfung 0 100% Detektion 1.0 Gruppenarbeit / Prüfung 0 100% Analyse 2.0 Gruppenarbeit / Prüfung 0 100% Reaktion 1.0 Gruppenarbeit / Prüfung 0 100% Workshop mit MELANI / CSIRT BIT 0.5 Gruppenarbeit (Workbook) 0 100% Fallstudie 4.00 Bewertete Projektarbeit 0 100% Gesamterfolgsquote 0 100% Gesamtgewicht ECTS Note A bis F Alle Studierenden können in einem Qualifikationsthema eine Erfolgsquote von 0 bis 100% erarbeiten. Die gewichtete Summe aus den Erfolgsquoten pro Thema und dem Gewicht des Themas ergibt eine Gesamterfolgsquote zwischen 0 und 100%. Die Gesamterfolgsquote wird in eine ECTS Note A bis E umgerechnet, gemäss Studienreglement. Weniger als 50% Gesamterfolgsquote ergibt eine ungenügende Note F. Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

19 12 Dozierende Vorname Name Firma Adrian Leuenberger IOprotect GmbH Andreas Greulich Anton Brunner advact AG Bruce Nikkel UBS AG Eduard Blenkers Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Endre Bangerter Berner Fachhochschule Heino Kronenberg Manuel Schilt Mauro Vignati Reto Inversini Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Rolf Lanz Berner Fachhochschule Roman Hüssy Hansjürg Wenger Berner Fachhochschule Philippe Seewer Berner Fachhochschule Stefan Egger Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

20 13 Ergänzende Lehrmittel Ergänzende Lehrmittel sind Empfehlungen, um den Stoff zu vertiefen oder zu erweitern. Die Beschaffung liegt im Ermessen der Studierenden: Nr Titel Autoren Verlag Jahr ISBN [1] LINUX, Das umfassende Handbuch Galileo Computing Galileo Openbook 2012 gratis PDF [2] RegEx-Tootorial vom Max Kleiner Max Kleiner Maxbox gratis PDF [3] Malware Analyst's Cookbook and DVD: Tools and Techniques for Fighting Malicious Code. Ligh et al. Michael Hale Ligh, Marcus Pinto, Dafydd Stuttard John Wiley & Sons 2014 ISBN: [4] Practical Malware Analysis: The Hands-On Guide to Dissecting Malicious Software, Sikorski et al. Andrew Honig, Michael Sikorski No Starch Inc ISBN: [5] Assembly Language for Intelbased Computers (Insbesondere Kap. 1-4, 6-7) Kip R. Irvine Prentice Hall 2007 ISBN: , [6] X86 Assembly Wikibooks Wikibooks 2013 Openbook [7] ENISA (European Network and Information Security Agency): Good Practice Guide for Incident Management ENISA 2014 Gratis Guide 14 Termine Stundenplan CAS SIM siehe Web Organisation Durchführungsdaten Herbst Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

21 15 Dokumenteninformation CAS SIM-HS Die Inhalte und Angaben in diesem Study Guide können sich bis zum Studienstart noch verändern. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Weiterbildung Wankdorffeldstrasse 102 CH-3014 Bern Telefon ti.bfh.ch/weiterbildung ti.bfh.ch/cas-sim Study Guide Security Incident Management Herbstsemester /21

CAS Security Incident Management

CAS Security Incident Management CAS Security Incident Management Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen

Mehr

CAS Enterprise Application Development.NET

CAS Enterprise Application Development.NET CAS Enterprise Application Development.NET Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6 8.1 Mobile

Mehr

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht

Mehr

CAS Embedded Linux und Android

CAS Embedded Linux und Android CAS Embedded Linux und Android Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

CAS Security Incident Management

CAS Security Incident Management CAS Security Incident Management Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 4 6 Kompetenzprofil 5 7 Kursbeschreibungen 6 7.1 Bedrohung und Operational

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 3 6 Kompetenzprofil 4 7 Kursbeschreibungen 5 7.1 Mobile Plattformen:

Mehr

Security Incident Management (CAS SIM)

Security Incident Management (CAS SIM) Certificate of Advanced Studies Security Incident Management (CAS SIM) Die Angriffe aus dem Internet werden täglich zahlreicher und raffinierter. Unternehmen müssen bei sicherheitsrelevanten Vorfällen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

CAS Networking & Security

CAS Networking & Security CAS Networking & Security Herbstsemester 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 4 8 Organisation

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

CAS Systemisches Projektmanagement

CAS Systemisches Projektmanagement CAS Systemisches Projektmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen

Mehr

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte

Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Firewall-Logs: gewusst wie! (14:00 Uhr, Referat B) Firewall-Logs gezielt aufzeichnen und auswerten

Firewall-Logs: gewusst wie! (14:00 Uhr, Referat B) Firewall-Logs gezielt aufzeichnen und auswerten Firewall-Logs: gewusst wie! (14:00 Uhr, Referat B) Firewall-Logs gezielt aufzeichnen und auswerten Hugo Bosshard IT Manager Agenda Aussagen von IT-Verantwortlichen zu Firewall-Logs Erfahrungen aus dem

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung In dem Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um erfolgreich das Fachgespräch

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit

Praktikum IT-Sicherheit IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Angriffstechniken In diesem Versuch werden verschiedene Angriffstechniken anhand von Beispielen vorgestellt. Die Ausarbeitung der Übungen

Mehr

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Herbst 2014 Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW / Martin Hüsler und Rainer Telesko

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Praktikum IT- Sicherheit

Praktikum IT- Sicherheit Praktikum IT- Sicherheit - Versuchshandbuch - Durchführung Honeypot Ein Honeypot stellt ein System dar, um Angriffe, das Verhalten von Malware und weitere Angriffsaktivitäten aufzuzeichnen zu können. Die

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.

IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining. IT-Sicherheit heute (Teil 7) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Intrusion Detection & Intrusion Prevention. Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005

Intrusion Detection & Intrusion Prevention. Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005 Intrusion Detection & Intrusion Prevention Tobias Marx Gastvorlesung Sicherheit in Netzen 14. April 2005 Inhalt Begriffsdefinitionen Aufgaben eines Intrusion Detection Systems Architektur eines Intrusion

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19. CH-8005 Zürich GmbH Technoparkstrasse 1 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax: 044 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.1 infogrips GmbH, 2001-2014 06.01.2014

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Software Construction

Software Construction Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software

Mehr

Network Intrusion Detection

Network Intrusion Detection Stephen Northcutt, Judy Novak Network Intrusion Detection Übersetzung und Überarbeitung aus dem Amerikanischen von Marc Ruef Hüthig Widmung 11 Über die Autoren 12 Vorwort zur deutschen Neuauflage 13 Einführung

Mehr

CAS Networking & Security

CAS Networking & Security CAS Networking & Security Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 4 8 Kursbeschreibungen 5

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT. Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de

Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT. Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de Schutz - Warum? Folie 2 Schutz - Warum? (1) Schutz von IT-Dienststrukturen immer bedeutsamer:

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015

Dokumentenkontrolle Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 CITRIX DESKTOP CITRIX REMOTE ACCESS Dokumentenkontrolle Autor Matthias Wohlgemuth Telefon 043 259 42 33 E-Mail Matthias.Wohlgemuth@bvk.ch Erstellt am 26.06.2015 Status Draft Klassifizierung vertraulich

Mehr

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft Lastenheft Synchronisation von RDF Modellen im PKM Kontext als Plugin für OntoWiki Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1. Muss-Bedingungen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14

NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 NetzWerkSYsteme Debian + VMWare 2013/14 HTBL Krems IT Mag. Ing. Thomas Höllerer Version 0.1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Vorbereitung 1 3 Dokumentation 1 4 Übungsumgebung 3 4.1 Verwendete Betriebssysteme

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit Cisco IPSec VPN Anleitung vom 2. September 2010 Version: 0.5 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Cisco IPSec VPN Benutzer Kurzbeschreib:

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Die Herausforderungen in der Logfileanalyse zur Angriffserkennung

Die Herausforderungen in der Logfileanalyse zur Angriffserkennung Die Herausforderungen in der Logfileanalyse zur Angriffserkennung Patrick Sauer, M.Sc. 29.01.2014 V1.0 Agenda Zielstellung Vorstellung: Wer bin ich, was mache ich? Angriffe und die Auswirkungen in den

Mehr

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen Martin Mink Lehr- und Forschungsgebiet Verlässliche Verteilte Systeme Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit 11. August 2005, Köln Wer sind wir? Lehr-

Mehr

Big Data im Bereich Information Security

Big Data im Bereich Information Security Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-interner Workshop Bochum, 27./28.06.2013 Big Data im Bereich Information Security Axel Daum RSA The Security Division of EMC Agenda Ausgangslage Die Angreifer kommen

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr