Vorwort zur 4. Auflage. Teil I Grundlagen W. Kohlhammer, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort zur 4. Auflage. Teil I Grundlagen. 2011 W. Kohlhammer, Stuttgart"

Transkript

1 Vorwort zur 4. Auflage Teil I Grundlagen

2 Teil I Grundlagen

3 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven Astrid Schütz, Jörg Wolstein und Stefan Lautenbacher 1.1 Das Fach Psychologie 1.2 Studienangebote 1.3 Aufbau des Studiums 1.4 Inhalte des Studiums 1.5 Zulassung zum Studium 1.6 Berufsfelder 1.7 Beschäftigungsperspektiven 1.8 Zusatzausbildungen Empfehlungen zum Weiterlesen Weitere Informationen Literatur 1.1 Das Fach Psychologie. Wovon hängt es ab, ob wir die guten Vorsätze zum neuen Jahr auch wirklich umsetzen?. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Aggressivität einer Person im Alltag und ihrer Vorliebe für Gewaltdarstellungen in den Medien?. Wie entstehen Gefühle?. Wie funktioniert ein Intelligenztest?. Kann Schlaf unsere Gedächtnisleistung verbessern?. Warum können wir dreidimensionale Objekte wahrnehmen, obwohl das Abbild unserer Umwelt auf der Netzhaut nur zweidimensional ist?. Ist Denken ohne Sprache möglich?. Kann sich die Persönlichkeit eines Menschen im Erwachsenenalter noch verändern?. Ist Bestrafung ein gutes Erziehungsmittel?. Wie zuverlässig ist ein Lügendetektor? Vielleicht haben Sie sich schon einige der oben genannten Fragen gestellt, die Themen aus unterschiedlichen Teilbereichen der Psychologie ansprechen. In diesem Buch wird ein Überblick über das Fach Psychologie und seine Teildisziplinen gegeben. Dabei werden auch Fragen wie die oben angeführten behandelt. 19

4 Teil I Grundlagen Aufgabe der Psychologie ist es, menschliches Verhalten und Erleben zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Psychologie als Wissenschaft ist in Deutschland teilweise den philosophischen, teilweise den naturwissenschaftlichen Fakultäten zugeordnet. Dieses Phänomen spiegelt die Tatsache wider, dass die Wurzeln des Fachs zum einen in den Geisteswissenschaften und zum anderen in den Naturwissenschaften liegen. Aus diesem Grund wird die Psychologie oft als Brückenfach bezeichnet. Unterschiedliche Traditionen zeigen sich unter anderem in der Verwendung quantitativ oder qualitativ orientierter Methoden. Verschiedene Akzentsetzungen finden sich in einzelnen Forschungsteams bezüglich der Fragen, ob Erleben und Verhalten auf kognitiv-affektiver oder auf Verhaltensebene untersucht werden sollen und ob hierfür korrelativ, experimentell oder einzelfallorientiert vorgegangen wird. Häufig wurden in den letzten Jahren verhaltensgenetische, evolutionsbiologische oder neurowissenschaftliche Zugänge verfolgt, die eine größere Nähe zur Biologie als zu den Sozialwissenschaften aufweisen. Krampen (2004) bezeichnet die Psychologie als transdisziplinäre Wissenschaft und sieht gerade die Vielfalt der Zugänge, Theorien und Methoden als Chance, um Phänomene mit natur-, geistes- oder sozialwissenschaftlichen Konzepten und Methoden zu bearbeiten. Während der letzten Jahre hat in starkem Maße eine Internationalisierung der Psychologie eingesetzt. Als Fachsprache hat sich dabei das Englische etabliert. Durchschnittlich werden derzeit mit steigender Tendenz etwa 27 % der Publikationen im deutschsprachigen Raum in englischer Sprache veröffentlicht (Krampen & Schui, 2009). Neue Erkenntnisse werden regelmäßig in Fachzeitschriften und auf Tagungen vorgestellt (s. z. B Studienangebote 20 An 44 deutschen Universitäten besteht die Möglichkeit, Psychologie zu studieren, an zahlreichen Fachhochschulen gibt es spezialisierte Studiengänge wie Wirtschafts-, Kommunikations- oder Rehabilitationspsychologie. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt (Abschluss Staatsexamen) wird an den Universitäten Bamberg, Eichstätt und München als eigenständiges Fach für ein Lehramtsstudium angeboten. Ein Fernstudium der Psychologie ist an der FernUniversität Hagen möglich (s. auch Kap. 29 in diesem Band). Die Zahl der Studierenden im Hauptfach hat sich in den vergangenen Jahrzehnten auf über erhöht, die von etwa hauptberuflichen Lehrkräften unterrichtet werden (Statistisches Bundesamt, 2009a). Im Jahr 2008 haben Studierende einen Diplomabschluss in Psychologie an einer Universität erreicht, davon waren 656 (18 %) männlich (Statistisches Bundesamt, 2009b). Wenn man bedenkt, dass sich fünf Jahre zuvor (also 2003) im ersten Fachsemester Studienanfänger immatrikuliert hatten, ist die Zahl der Studienabbrecher gering (Statistisches Bundesamt, 2004). Die Regelstudienzeit im Diplomstudiengang waren neun Semester, die durchschnittliche Studiendauer betrug allerdings 11,9 Fachsemester (Statistisches Bundesamt, 2009c). Gründe für das Überschreiten der Studiendauer sind nach einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor allem Nebenjobs und Praktika (Schneider, 2005). Die Zahl der Promotionen lag 2008 bei 512, das wären 14 % der Absolventen im gleichen Jahrgang.

5 1.3 Aufbau des Studiums 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven Während 2006 noch 93 % der Studierenden in dem Diplomstudiengang eingeschrieben waren, ist inzwischen der Einstieg in das Psychologiestudium nur noch mit einem sechssemestrigen Bachelorstudiengang möglich. Der Abschluss wird meist Bachelor of Science (B. Sc.) genannt und ist grundsätzlich berufsqualifizierend. Allerdings gibt es zum Berufseinstieg von Bachelor-Absolventen bisher in Deutschland wenige Erfahrungen und die europäischen Fachgesellschaften für Psychologie vertreten die Auffassung, dass dieser Abschluss nicht für eine unabhängige, selbstständige psychologische Berufstätigkeit qualifiziert. Deshalb folgt wohl in der Regel noch ein viersemestriges Masterstudium, das an vielen Universitäten eine spätere berufliche Spezialisierung vorwegnimmt, aber dennoch meist mit einem allgemeinen Master of Science in Psychologie abschließt. Insbesondere bei einer angestrebten Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten handelt es sich dabei um den eigentlichen berufsqualifizierenden Abschluss. Eine Unterscheidung in eher forschungsoder eher praxisorientierte Masterstudiengänge lässt sich meist nicht mehr aufrechterhalten. In den neuen Studiengängen sind deutliche Überschreitungen der Regelstudienzeit nur noch eingeschränkt möglich. Die Studiengänge sind modularisiert; das bedeutet, dass mehrere Lehrveranstaltungen zu einem Modul zusammengefasst und studienbegleitend geprüft werden. Für erbrachte Leistungen werden Punkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben, um eine Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Ländern zu vereinfachen. An der Höhe der vergebenen ECTS-Punkte lässt sich der Aufwand für die Studierenden erkennen, den sie für ein Modul erbringen müssen. Dabei entspricht 1 ECTS-Punkt 30 Zeitstunden, wobei hier nicht nur der Besuch von Lehrveranstaltungen, sondern zum Beispiel auch das Aufarbeiten des Stoffes und die Prüfungsvorbereitung berechnet werden. In der Regel summieren sich alle Tätigkeiten während eines Semesters auf 30 ECTS, also 900 Zeitstunden. Das entspricht einer Vollzeit- Arbeitstätigkeit. Insgesamt müssen im Bachelorstudiengang 180 und im Masterstudiengang weitere 120 ECTS erreicht werden. Gemäß den ländergemeinsamen Strukturvorgaben in der Fassung des KMK-Beschlusses vom sollen Module einen Umfang von mindestens 5 ECTS aufweisen und werden in der Regel mit einer einzigen Prüfung abgeschlossen. Dadurch soll die Belastung der Studierenden durch Prüfungen erträglich gehalten werden. Die Inhalte der Module sowie die Struktur des Studiengangs werden von den Hochschulen in einem Modulhandbuch bekannt gemacht. Somit können Studierende auch schon vor dem Studium einen Überblick über die unterrichteten Fächer und hochschulspezifische Besonderheiten bekommen. Einige Studiengänge beinhalten die Belegung von Nebenfächern oder ein Studium Generale, das einen ersten Einblick in andere Disziplinen erlaubt. Auch gibt es Wahlpflichtmodule, die meist erste Erfahrungen mit den verschiedenen Praxisfeldern der Psychologie ermöglichen und je nach Interessenlage gewählt werden. Immer erwartet wird die Teilnahme an einem Praktikum, das zum Beispiel in einer Therapieeinrichtung oder einem Betrieb unter Anleitung einer Psychologin 1 oder eines Psychologen 1 Wir werden im Folgenden nicht in allen Fällen beide Geschlechter explizit erwähnen, sondern Psychologinnen und Psychologen unter den Begriff»Psychologen«subsumieren, soweit wir uns nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht beziehen. 21

6 Teil I Grundlagen abgeleistet werden kann. Typisch ist auch das Empirie- oder Experimentalpraktikum, in dem unter Anleitung die Planung und Durchführung von empirischen Untersuchungen geübt werden. Inzwischen bieten immer mehr Hochschulen auch virtuelle Lehrveranstaltungen an, die entweder komplett (»E-Learning«) oder teilweise (»Blended Learning«) online durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit, sich über das Profil der verschiedenen Hochschulen im Fach Psychologie einen Eindruck zu verschaffen, ist das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das zuletzt 2010 aktualisiert wurde (Zeit Studienführer 2010) 2. Auch wenn sich viele Qualitäten eines Studiengangs einer objektiven Messung entziehen, gibt das Ranking einen guten ersten Eindruck. In einigen Bundesländern werden Studiengebühren erhoben. Diese sollen für die Verbesserung der Lehre eingesetzt werden, also zum Beispiel, um zusätzliches Lehrpersonal einzustellen oder die Bibliotheksausstattung zu verbessern. 1.4 Inhalte des Studiums Die einzelnen Fächer der Psychologie, die im Buch genauer vorgestellt werden, sind im Folgenden im Überblick genannt. Eine Zuordnung zum Grund- und Hauptstudium wie beim Studium der Diplompsychologie ist aber bei den neuen Studiengängen nicht mehr möglich. Die Fächer werden in der Regel sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium angeboten, zuerst grundlegend und dann vertiefend. Voraussetzungen für alle Anwendungsfächer stellen die Methodenlehre sowie die Teildisziplinen Allgemeine Psychologie, Entwicklungs-, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie sowie Biologische Psychologie dar. Teilgebiete der Allgemeinen Psychologie sind Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Motivation, Emotion und Denken sowie Sprache und Motorik. Die Allgemeine Psychologie, die in der Regel experimentell arbeitet, beschäftigt sich aus universeller Perspektive mit grundlegenden kognitiven, motivationalen und emotionalen Strukturen und Prozessen. Individuelle Besonderheiten und Unterschiede zwischen 2 Details finden sich auch unter 22 Individuen sind Gegenstand der Persönlichkeitspsychologie. Die Entwicklung dieser Prozesse und Strukturen über die Lebensspanne ist Thema der Entwicklungspsychologie. Mit sozialen Bedingungen und Konsequenzen menschlichen Erlebens und Verhaltens beschäftigt sich die Sozialpsychologie. Die Biologische Psychologie untersucht das Verhältnis von Erleben und Verhalten zu biologischen Prozessen. Es geht dabei z. B. um Gehirnfunktionen und deren Steuerung psychischer Prozesse oder um den Zusammenhang von Emotionen mit vegetativen, neuroendokrinen und neuroimmunologischen Prozessen sowie zerebralen Funktionen. Die allgemeinen Methoden der Psychologie beinhalten Formen der Datenerhebung, wie Experimente oder Beobachtungsmethoden, sowie Auswertungsmethoden und statistische Verfahren. Wesentliche Anwendungsfächer sind die Arbeits- und Organisationspsychologie, die Wirtschaftspsychologie, die Klinische und die Pädagogische Psychologie sowie die speziellen Methoden der Psy-

7 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven chologie, nämlich Diagnostik, Evaluation und Forschungsmethoden. Weitere, nicht an allen Studienorten vertretene Anwendungsfächer sind z. B. die Gesundheits-, Neuro-, Medien-, Rechts-, Sport- und Verkehrspsychologie. In der Arbeits- und Organisationspsychologie geht es um die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsbzw. Organisationsbedingungen und dem menschlichen Erleben und Verhalten. Die Wirtschaftspsychologie untersucht Ursachen und Änderungen menschlichen Verhaltens im wirtschaftlichen Kontext. Die Klinische Psychologie beschäftigt sich mit den Bedingungen seelischer Krankheit und Gesundheit sowie der Behandlung psychischer Probleme. Die Pädagogische Psychologie befasst sich mit dem Erwerb pädagogisch beeinflussbarer Kompetenzen, Überzeugungen und Werthaltungen. Die Gesundheitspsychologie untersucht personale und strukturelle Faktoren körperlicher und seelischer Gesundheit. Dabei wird Gesundheit nicht nur als Abwesenheit von Krankheit verstanden, es wird vielmehr von einem positiven Verständnis von Gesundheit ausgegangen. Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Grundlagen, der Diagnostik und Therapie psychischer Funktionsminderungen in Folge von Hirnschädigungen und -erkrankungen. Die Medienpsychologie befasst sich mit menschlichem Erleben und Verhalten im Zusammenhang mit der Nutzung von Medien, wobei hier Printmedien und Fernsehen, aber auch Internet und Multimedia gemeint sind. In der Rechtspsychologie geht es um Anwendungen der Psychologie auf das Rechtswesen. Dabei spielen u. a. 1.5 Zulassung zum Studium Der Studiengang Psychologie an Universitäten ist zulassungsbeschränkt (zurzeit mit die Beurteilung von Zeugenaussagen, die Betreuung von Polizeibeamten und die Begutachtung von Straftätern eine Rolle. Der Gegenstand der Sportpsychologie sind die psychischen Funktionen und Eigenschaften des sporttreibenden Menschen, die das Trainieren und wettkampfmäßige Vergleichen von Leistung motivieren und regulieren, wobei sie sich weiterentwickeln und ihre spezifische Ausprägung erfahren. Die Verkehrspsychologie untersucht die Wechselbeziehung zwischen menschlichem Erleben und Verhalten einerseits und technischen Verkehrssystemen und dem Verkehrsumfeld andererseits. Die speziellen Methoden der Psychologie sind die Evaluation, Diagnostik und Forschungsmethoden. In der Evaluation geht es um wissenschaftliche Methoden und Modelle für die Qualitätssicherung von (psychologischen) Maßnahmen. Die psychologische Diagnostik liefert Kenntnisse über testtheoretische Grundlagen, diagnostische Prozesse und Strategien und beschäftigt sich mit diagnostischen Methoden, mit ihrer Konstruktion, Evaluation und Normierung. In einer Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2003 (Schneider, 2005) rangierten in Bezug auf Interessenschwerpunkte die folgenden Gebiete auf den ersten Plätzen: 1. Klinische Psychologie, 2. Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Intervention und 5. Diagnostik. Ausnahme der Fernhochschule Hagen) und es gibt etwa viermal so viele Bewerber wie 23

8 Teil I Grundlagen Studienplätze. Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel das Abitur, aber auch eine Berufsqualifikation (zum Beispiel eine Meisterprüfung) ist möglich. Die Zulassungsverfahren sind meist örtlich, das heißt, dass eine Hochschule oder mehrere Hochschulen im Verbund die Bewerberauswahl selbst durchführen. Zulassungskriterien sind überwiegend die Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung (also zum Beispiel des Abiturs); durch Wartezeiten oder Berufsausbildungen können eventuell Bonuspunkte erreicht werden. Studienzeiten in einem anderen Fach werden nicht als Wartezeit angerechnet. Studieneignungstests haben sich bisher als Alternative zu den Schulnoten kaum durchgesetzt. Aufgrund der örtlichen Vergabeverfahren bietet es sich an, sich an mehr als einer Hochschule für das Psychologiestudium zu bewerben, was wiederum zur Folge hat, dass zu Semesterbeginn viele Studienplätze frei bleiben und dann in Nachrückverfahren noch einige Wochen lang Zulassungen erfolgen können. Einzelheiten zur Zulassung werden in den Hochschulgesetzen der Länder geregelt und finden sich in den Webauftritten der Hochschulen zum Beispiel unter dem Stichwort»örtliches Vergabeverfahren«. Für eine Bewerbung zum Wintersemester liegt der Termin teils schon im Juli. Da der Masterstudiengang ein eigenständiger Studiengang ist, ist hier eine erneute Bewerbung notwendig. Die Zulassung zum Masterstudium wird allerdings je nach Hochschule sehr unterschiedlich gehandhabt. 1.6 Berufsfelder Für viele Studierende der Psychologie war das Motiv, Menschen zu helfen, bei der Studienwahl besonders bedeutsam. Studierende in ersten Semestern haben aber insofern häufig falsche Vorstellungen vom Studium, als sie den Umfang biologischer und mathematischer Inhalte unterschätzen. Grundsätzlich gibt es eine Reihe klassischer Bereiche, in denen eine Tätigkeit möglich ist, sowie einige neuere Bereiche (s. Kasten 1.1). Kasten 1.1: Berufsfelder für Psychologen. Psychotherapeutische Praxen. Psychologische Dienste von Behörden und Gebietskörperschaften: Justiz, Polizeiverwaltungen, Jugendämter, schulpsychologische Dienste etc.. Psychologische Beratungsstellen in kommunaler, kirchlicher und freier Trägerschaft (Ehe-, Lebens-, Familienberatung). Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen. Behindertenheime, Heime und Institutionen für Sozial- und Sonderpädagogik, Seniorenheime. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Schulen und vorschulpädagogische Einrichtungen. Unternehmen, z. B. betriebspsychologische Dienste, im Personalwesen, in innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildungen, in der Moderation internationaler Teams. Öffentliche Hand, z. B. in der Bundesagentur für Arbeit oder bei Kommunen 24

9 1 Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven. Markt- und Meinungsforschungsinstitute, Werbeagenturen, Verlage. Verkehrspsychologie, insbes. Verkehrspsychologische Psychotherapie und Beratung nach 71 VeV und Fahreignungsbegutachtung. Bundeswehr. Notfallpsychologie (z. B. bei Geiselnahmen, Flugzeugabstürzen). Sport- und Freizeitpsychologie. Existenzgründungen Beratungsleistungen. Mediation bei Trennungen und Scheidungen, Mediation in der Wirtschaft oder in der Schule Viele Studierende der Psychologie planen, im Bereich der Klinischen Psychologie tätig zu werden. In diesem Tätigkeitsfeld steht die Behandlung psychischer Probleme im Vordergrund. Nach einer zusätzlichen Ausbildung in der Psychotherapie besteht die Möglichkeit der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Außer der Tätigkeit in der eigenen Praxis ist es im klinischen Bereich auch möglich, im Angestelltenverhältnis in Kliniken für Psychotherapie und Rehabilitation oder in Beratungsstellen (Drogen-, Erziehungs-, Familien- und Ehefragen) beschäftigt zu sein. In der Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie findet die Tätigkeit i. d. R. in Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmensberatungen statt. Aber auch die psychologischen Dienste der Bundes- und Landesverwaltungen, der Bundesanstalt für Arbeit oder der Bundeswehr sind Arbeitgeber. Die Tätigkeit beinhaltet die Personalauswahl, Personal- und Organisationsentwicklung, innerbetriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Arbeitsgestaltung, Arbeitsschutz und berufliche Rehabilitation. Wirtschafts,- Arbeits- und Organisationspsychologen arbeiten in Personalabteilungen, selbstständig in der Personalauswahl und -entwicklung, in Unternehmensberatungen sowie in Einrichtungen zur Förderung der Arbeitssicherheit, im Marketing und in Weiterbildungseinrichtungen. Klassische Arbeitsfelder der Pädagogischen Psychologie sind die Erziehungsberatung und Schulpsychologie, aber auch Arbeit an Evaluationsprojekten sowie in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Arbeitgeber sind Kinder- und Jugendheime, Rehabilitationseinrichtungen, die schulpsychologischen Dienste der Bundesländer sowie Beratungsstellen verschiedener Träger (Familien-, Erziehungs-, Bildungs- und Studienberatung) und Institute für Lernförderung. Die Tätigkeiten beinhalten u. a. die Prävention und Intervention bei Lernschwierigkeiten. In der Gesundheitspsychologie sind Psychologen bei der Erstellung von Programmen zur Aufklärung über Gesundheitsrisiken tätig. Ihr Betätigungsfeld umfasst auch den Aufbau gesundheitsbezogener Kompetenzen, z. B. Stressbewältigung, Ernährungsverhalten und Raucherentwöhnung. Arbeitgeber sind Krankenkassen oder öffentliche Einrichtungen. Auch die Tätigkeit in freier Praxis ist möglich. Eine wichtige Aufgabe der Verkehrspsychologie ist die Begutachtungstätigkeit im Hinblick auf die mentale und persönliche Eignung von Verkehrsteilnehmern auf der Basis einer medizinisch-psychologischen Untersuchung. Weitere Tätigkeitsfelder sind Training und Schulung im Zusammenhang mit der Wiederbeantragung der Fahrerlaubnis sowie die Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen in öffentlichen, aber auch privaten Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Rechtspsychologen arbeiten für Justizbehörden, Polizei und Strafvollzug. Unter anderem begutachten sie Angeklagte hinsicht- 25

10 Teil I Grundlagen lich ihrer Schuldfähigkeit, beurteilen die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und unterstützen familiengerichtliche Fragen (z. B. Sorgerecht) und Entscheidungen im Strafvollzug (z. B. bzgl. Vollzugslockerung oder Haftentlassung). Auch therapeutische Arbeit mit Strafgefangenen gehört zu den Aufgaben von Rechtspsychologen. Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit der Mediennutzung und -wirkung sowie der Schaffung von Kompetenzen für die Gestaltung und Nutzung medialer Angebote. Tätigkeitsbereiche sind das IT-Consulting sowie die Markt- und Werbepsychologie. Mögliche Arbeitgeber sind v. a. die Medienwirtschaft der IT-Branche und Medienanstalten. Bei der Betreuung aktiv tätiger Sportler hat sich neben der Sportmedizin auch die Sportpsychologie etabliert. Sportpsychologen beraten z. B. Leistungssportler bei der Gestaltung ihres Trainingsplans und der Optimierung ihres Leistungsstands, aber auch bei Motivationstiefs. Sportpsychologisches Training und entsprechende Beratung werden im Wettkampf-, Gesundheitsoder Behindertensport eingesetzt und von Vereinen sowie Sportverbänden angeboten. Neue Betätigungsfelder sind in den letzten Jahren in der Freizeitbranche, der Umweltpsychologie sowie der Interkulturellen Psychologie entstanden. Noch immer ist der größte Beschäftigungsbereich die Klinische Psychologie. Allerdings hat der Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie in den letzten Jahren zugenommen. Im April 2004 gingen 20 % der Absolventinnen und Absolventen in die Arbeits-, Betriebs- und Organisations-(ABO)-Psychologie, vier Jahre vorher waren es nur 8 %. Stellenangebote kommen zu ca. 60 % aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, 9 % aus der öffentlichen Verwaltung, 7 % aus der Erwachsenenbildung und 6 % aus Hochschulen (ZVA, 2003, Januar Juli). Entsprechend ist knapp die Hälfte (40 50 %) derjenigen, die das Studium abgeschlossen haben, anschließend klinisch tätig % gehen in die Arbeits- und Organisationspsychologie, 5 15 % in die Rechtspsychologie und 5 15 % nehmen Tätigkeiten in Forschung und Lehre auf. Gute Zukunftsperspektiven spricht man der Marktforschung sowie der Umwelt-, Freizeit- und Sportpsychologie zu (Schneider, 2005). 1.7 BeschaÈ ftigungsperspektiven 1993 gab es im Bundesgebiet Psychologinnen und Psychologen, 2004 waren es fast Bedarf und Nachfrage sind besonders in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts stark gestiegen. Das Bewusstsein um den Wert psychologischer Dienstleistungen und die Bereitschaft, diese zu bezahlen, scheinen insgesamt gewachsen zu sein (Studierendendaten Sonderauswertung ISA 5.01, Statistisches Bundesamt 10/ 2003). Im Jahr 2000 waren 30 % der tätigen Psychologen älter als 50 Jahre, so dass sich altersbedingt in den nächsten Jahren 26 ein deutlicher Bedarf an Nachwuchskräften ergibt (Mikrozensus-Projektion 2000 Sonderauswertung ISA 3.01, Statistisches Bundesamt 7/2001). Wie Schneider (2005) anhand einer Übersicht aus verschiedenen Datenquellen aufzeigt, ist die Zahl arbeitsloser Psychologen über die Jahre hinweg weitgehend gleich geblieben, die Zahl beschäftigter Psychologen hat aber relativ stetig zugenommen. Immer neue Arbeitsfelder wurden erschlossen. Allerdings kann nicht von einem ungebrochenen Trend in diese Rich-

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Ann-Katrin Bockmann Andries Oeberst Der Rote Faden 1. Arbeitsfelder von Psychologen 2. Aufbau und Inhalte des Studiums 3. Besonderheiten des Studienganges in Hildesheim

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams

Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams Berufswegorientierung Psychologische Berufe außerhalb des Mainstreams 1 Agenda 18.00 18.30 Einführung in das Thema Berufswegorientierung Überblick über psychologische Berufe 18.30 19.15 Plenumsdiskussion

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Psychologie. Studien-Informations-Tage der CAU Kiel, 29. März 2007

Psychologie. Studien-Informations-Tage der CAU Kiel, 29. März 2007 Psychologie Studien-Informations-Tage der CAU Kiel, 29. März 2007 Dr. Daniel Wollschläger Olshausenstraße 62, R 403 dwoll@psychologie.uni-kiel.de 0431-880-3677 Studienberatung Di 9-11, telefonisch Di 11-12:30

Mehr

Berufsfelder & Beschäftigungsperspektiven. B.Sc. Psychologie FU Hagen

Berufsfelder & Beschäftigungsperspektiven. B.Sc. Psychologie FU Hagen Berufsfelder & Beschäftigungsperspektiven B.Sc. Psychologie FU Hagen Qualifikation für berufliche Tätigkeiten, die Aufgaben - In der Anwendung psychologischdiagnostischer Verfahren - Der psychologischen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Direktausbildung Psychotherapie

Direktausbildung Psychotherapie Direktausbildung Psychotherapie mit breitem Zugang Ideen für möglichen Modellstudiengang am Institut für Psychologie der Universität Kassel Prof. Dr. Cord Benecke Fragen an das DGPs-Modell: Ziele/Kompetenz-Katalog

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848

Angewandte Psychologie. BSc. Bachelor of Science. seit_since 1848 Angewandte Psychologie BSc Bachelor of Science seit_since 14 Angewandte Psychologie Der Bachelorstudiengang in Angewandter Psychologie an der Hochschule Fresenius bietet den Studierenden eine umfassende

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

PSYCHOLOGY. www.fernuni.ch. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science (B Sc) in. Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? Bachelor of Science (B Sc) in PSYCHOLOGY Deutsch oder zweisprachig Deutsch / Französisch Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studium der Psychologie (Diplom Uni)

Studium der Psychologie (Diplom Uni) Studium der Psychologie (Diplom Uni) Erfahrungen als Hörgeschädigte(r) Anna Stangl Wer bin ich? 22 Jahre von Geburt an gehörlos, seit 8. Lj. CI 1991 1998 1998 2002 2002 2006 Gehörlosenschule Laim Samuel-H.-Realschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie h Psychologiestudium European University for Psychology, Educational and Health Sciences EUPEHS Private Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA)

MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE* * VORBEHALTLICH DER AKKREDITIERUNG DURCH DIE AGENTUR FÜR QUALITÄTSSICHERUNG UND AKKREDITIERUNG AUSTRIA (AQ AUSTRIA) MASTERSTUDIUM PSYCHOLOGIE * KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 1. Textarbeit Dieser Aufgabenteil wird mit 22 Punkten von 75 Punkten bewertet. Text 1 Studieren ohne Abitur xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren Beitrag zur öffentlichen Arbeitssitzung der KIBA beim Bibliothekskongress in Leipzig 17.3.2010 Prof. Dr. Achim Oßwald Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die Arbeitstechniken und die fünf Propädeutikumsfächer (Methodenlehre, Statistik I, Allgemeine Psychologie,

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 20. Jahrgang, Nr. 9 vom 21. September 2010, S. 25 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Psychologie (180 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin 1 / 14 Bewerbungsbogen mehrere Psychologinnen und Psychologen an den Dienstorten Köln und Berlin Kennziffer: BfV-2016-30 Behörde: Bundesamt für Verfassungsschutz Ausschreibungsende: 01.08.2016 Onlinebewerbung:

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Reform der Psychotherapieausbildung

Reform der Psychotherapieausbildung Reform der Psychotherapieausbildung Wege Risiken Nebenwirkungen 25. Juni 2014 Grimm Zentrum HU Berlin Reform der Psychotherapieausbildung unter Einbezug der Pädagogik für einen Beruf : Psychotherapeut/in

Mehr

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15. Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen 21.09.15 Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz Neuauflage Positionspapier Heidelberg, 31. Mai 2015 Mindestanforderungen an die Reformierung der Ausbildung zur/zum

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr