IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm
|
|
- Andreas Roth
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: Software und Services der Zukunft gestalten Darmstadt, 30. April 2009 Nicole Jansen HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network Hessen
2 Gliederung 1. Enterprise Europe Network Hessen (EEN) 2. Struktur des 7. Forschungsrahmenprogramms (FRP) 3. Förderinstrumente 4. Beteiligungsregeln 5. Antragsverfahren 6. Der nächste IKT-Bewerbungsaufruf 7. Programm: Forschung für KMU 8. Beratung zum 7. FRP
3 1. Enterprise Europe Network Hessen Enterprise Europe Network: Europaweites Netzwerk der Europäischen Kommission in 27 EU- Staaten und weiteren Partnerländern mit über 500 Beratungsstellen Aufgaben und Dienstleistungen: - Informationen und Beratung zu Europa - Kooperationsvermittlung und Technologietransfer - Beratung zu EU-Förderprogrammen Enterprise Europe Network Hessen: - Gefördert durch das Hessische Wirtschaftsministerium und der Europäischen Kommission - Trägerorganisation: HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden
4 2. Struktur des 7. FRP der EU Was ist das FRP der EU? Weltweit größtes Förderprogramm für Forschungsprojekte Ziele: Stärkung der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie in der EU Die Förderung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit Unterstützung bestimmter Politikbereiche der EU (Gesundheitspolitik, Umweltpolitik, internationale Zusammenarbeit, etc.)
5 2.1. Sieben spezifische Programme Zusammenarbeit Verbundforschung 32,413 Mrd. Ideen Grundlagenforschung 7,510 Mrd. Menschen Mobilitätsmaßnahmen 4,750 Mrd. Kapazitäten Forschungskapazitäten 4,097 Mrd. Laufzeit: Budget: > 53 Mrd. GFS (nicht nuklear) 1,751 Mrd. GFS (nuklear) 0,517 Mrd. ( ) Euratom 2,234 Mrd. ( )
6 2.2. Spezif. Programm Zusammenarbeit Mit rund 32,4 Mrd. Euro die Hauptsäule des 7. FRPs Kooperationsprojekte zwischen Universitäten, Industrie, Forschungszentren und anderen Einrichtungen top-down-prozess: Es wird vorgegeben, welche Themen behandelt werden. 10 wissenschaftliche und technische Schlüsselbereiche
7 2.2. Spezif. Programm Zusammenarbeit 1. Gesundheit 6,1 Mrd. 2. Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologie 1,9 Mrd. 3. Informations- u. Kommunikationstechnologien 9,1 Mrd. 4. Nano, Werkstoffe u. neue Produktionstechniken 3,5 Mrd. 5. Energie 2,4 Mrd. 6. Umwelt (einschließlich Klimaänderung) 1,9 Mrd. 7. Verkehr (einschließlich Luftfahrt) 4,2 Mrd. 8. Sozial-, Wirtschafts- u. Geisteswissenschaften 0,6 Mrd. 9. Weltraum 1,4 Mrd. 10.Sicherheit 1,4 Mrd. (Gerundete Beträge)
8 2.3. Spezifisches Programm Menschen Marie-Curie-Maßnahmen: Förderung der Mobilität von Wissenschaftlern Kooperation zwischen Industrie (insbesondere KMU) und Akademia Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP) Mindestens 2 Partner aus 2 Ländern (1 Unternehmen und 1 Forschungseinrichtung) Wissenstransfer durch befristeten Austausch von Forschungspersonal zwischen den Teilnehmern Laufzeit bis 4 Jahre Bewerbungsaufruf: FP7-PEOPLE-2009-IAPP Einreichungsfrist am Budget: 65 Mio.
9 3. Förderinstrumente - Übersicht Die Kommission gibt die Förderinstrumente vor: Verbundprojekte! (CP, IP, STREP) Exzellenznetze (NoE) Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA) KMU-Maßnahmen! Marie-Curie-Maßnahmen Koordinierung nationaler Programme (ERA-NET, ERA-NET+, Artikel 169) Gemeinsame Technologie-Initiativen (JTI)
10 4. Beteiligungsregeln Teilnahmeberechtigt ist jede Rechtsperson - Unternehmen (KMU und große Firmen) - Hochschulen - Private und öffentliche Forschungseinrichtungen - Privatpersonen - Andere (z.b. Behörden und Verbände) aus einem der folgenden Staaten:
11 4.1 Teilnahmeberechtigte Staaten Mitgliedstaaten der EU (MS) (EU-27) Assoziierte Staaten (AS) - EFTA-Staaten: Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen - Kandidatenstaaten: Türkei, Kroatien, Mazedonien - Albanien, Israel, Montenegro Drittstaaten - ICPC-Länder (International Co-operation Partner Countries) z.b. Staaten aus Afrika, Lateinamerika, Asien - Industriestaaten: USA, Kanada, Japan (in der Regel ohne finanzielle Unterstützung)
12 4.2. Mindestvoraussetzungen Mindestens 3 unabhängige Einrichtungen aus 3 verschiedenen Ländern (MS und AS) Beteiligung von Teilnehmern aus Drittstaaten als zusätzlicher Partner möglich Ausnahmen: - Einzelne Teilnehmer möglich (z.b. bei Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Marie-Curie-Stipendien) - Mehr Teilnehmer erforderlich bei indirekten Maßnahmen zu Gunsten von Partnerländern - Spezielle Anforderungen bei Maßnahmen zugunsten spezieller Gruppen (z.b. bei Forschung für KMU )
13 4.3. Finanzierung durch die Kommission Zuschuss! Kein Profit Förderquoten - Forschung und Entwicklung: max. 50 % außer: KMU, non-profit-organisationen max. 75 % - Demonstrationsaktivitäten max. 50 % - Managementaktivitäten max. 100 % - Koordinierung- u. Unterstützungsaktivitäten max. 100 % - Sonstige Aktivitäten (z.b. Training) max. 100 % Berichterstattung und Prüfung Regeln zur Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse
14 5. Antragsverfahren Definition der Themen in jährlichen Arbeitsprogrammen Die Kommission ruft in Calls for Proposals dazu auf, sich zu bewerben. In der Regel folgt die Abgabefrist ca. 3 Monate nach dem Aufruf. Einstufiges Verfahren (Vollantrag) Zweistufiges Verfahren - 1. Schritt: Kurzantrag (10-15 Seiten) - 2. Schritt: Vollantrag Offener Aufruf Zeitraum von z.b. zwei Jahren mit mehreren Cut-off-dates
15 5. Antragsverfahren Elektronische Einreichung (EPSS) Bewertung der Projektanträge durch unabhängige Experten Auswahl der Projekte durch die Kommission auf Basis der Bewertung durch die Gutachter Verhandlungen mit der Kommission Start des Projekts Informationen / Antragsunterlagen zu den Aufrufen im 7. FRP: Find a call
16 6. Der nächste IKT-Bewerbungsaufruf ICT call 5 (nach aktuellem Stand der Planung) Call Identifier: FP7-ICT Veröffentlichung: 31.Juli 2009 Einreichungsfrist: 3. November 2009 Budget: 722 Mio. Informationen und Antragsunterlagen: (nach Veröffentlichung) Aktuelles Arbeitsprogramm als pdf-datei (ICT Work Programme ):
17 6.1. Themen des IKT-Calls 5 Herausforderung 1: Allgegenwärtige und vertrauenswürdige Netz- und Dienstinfrastrukturen 1.1. The network of the future 80 Mio Internet of services, software and virtualization 110 Mio. 1,3. Internet of things and enterprise environments 37 Mio Trustworthy ICT 90 Mio Future internet experimental facility and experimentally driven research 50 Mio.
18 7. Forschung für KMU (ehemals CRAFT) Im spezifischen Programm Kapazitäten Auftragsforschung für KMU: Outsourcing-Instrument D.h. eine Gruppe von KMU lässt ein technisches / wissenschaftliches Problem durch Forscher lösen. bottom-up-prozess: frei wählbares Thema Teilnahmebedingungen: - Mind. 3 KMU aus mind. 3 EU-Staaten oder assoziierten Staaten - Mind. 2 Forschungsdienstleister Empfehlung: 5 bis 10 Projektteilnehmer
19 7.1. Förderbedingungen Laufzeit: 1 bis 2 Jahre Gesamtprojektkosten: 0,5 bis 1,5 Mio. Euro Maximale Förderung: Umfang des Forschungsauftrags + 10 % Der Forschungsauftrag kann durch die Förderung voll finanziert werden. (Es gelten die bereits genannten Förderquoten.) Kunde-Verkäufer-Verhältnis Die KMU erhalten die Rechte an den Ergebnissen des Projekts. (Andere Regelungen sind möglich.)
20 7.2. Forschung für KMU - Nächster Aufruf Nächster Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen: Call for Proposals: Veröffentlichung des Aufrufs: August 2009 (geplant) Abgabefrist: voraussichtlich Ende 2009 einstufiges Verfahren Budget für diesen Aufruf: ca. 130 Mio. Euro Nur elektronische Einreichung (EPSS) Informationen und Antragsunterlagen: Call: Capacities: FP7-SME oder (voraussichtlich)
21 9. Beratung zum 7. FRP in Hessen Enterprise Europe Network Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH: Analyse Ihrer Projektskizze Zuordnung zum passenden Förderprogramm Informationen zu anstehenden Calls Hilfe bei der Partnersuche Unterstützung bei der Antragstellung Begleitung während der Projektlaufzeit Kostenfrei für Sie!
22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden Enterprise Europe Network Hessen Ihr Team bei Fragen zur EU-Forschungsförderung: Nicole Jansen Nina Gibbert Tel / Tel /
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen. Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU
Unterstützung Grenzüberschreitender Kooperationen Enterprise Europe Network aktuelle Maßnahmen der EU für KMU Folie 1 Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Innovationsförderung in der EU EU-Förderung: Von der Forschung bis zur Markteinführung
Innovationsförderung in der EU EU-Förderung: Von der Forschung bis zur Markteinführung Europa Union KV Hanau, 27. Oktober 2011 Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network Hessen nina.gibbert@hessen-agentur.de
Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission
Unterstützungsmöglichkeiten für Cluster und Netzwerke im FP7 und anderen Programmen der Europäischen Kommission 3. Erfahrungsaustausch hessischer Cluster und Netzwerke Frankfurt Höchst, 6. Oktober 2010
Themenoffene EU-Förderung Forschung für KMU
7. Forschungsrahmenprogramm der EU Themenoffene EU-Förderung Forschung für KMU Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler Forschung
Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010
EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen
Energie im 7. EU Forschungsrahmenprogramm
20. April 2010, Nürnberg Nationale Kontaktstelle Energie eu-energie@fz-juelich.de Von der Energie- Forschung zur Markteinführung Energie FP 7 ca. 2,3 Mrd. Forschung & Demonstration im Bereich nichtnuklearer
Das KMU-Instrument in Horizon 2020
Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte
Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -
Dezernat 5 European Project Center (EPC) Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - - Sven Kreigenfeld Dresden, 10.06.2010 7. Forschungsrahmenprogramm Vertrag von Nizza, Art. 163 Stärkung
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen in der EU-Forschung Dr.-Ing. Sandra Haseloff, Nationale Kontaktstelle Mobilität 5. Hochschulgespräch 5.
INHALT DAS 7. EU-FORSCHUNGSRAHMENPROGRAMM im Überblick BETEILIGUNG VON FACHHOCHSCHULEN am 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE KMU-MAßNAHMEN im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm DIE MARIE CURIE-MAßNAHMEN IAPP
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU
Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen
Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte
Wir bewegen Innovationen
Wir bewegen Innovationen HORIZONT 2020: Das neue Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 20. März 2014, Essen ZENIT Aktuelle ZENIT Projekt mit EU Bezug NRW.Europa Partner
facts Die europaweiten Förderinitiativen der Forschungsförderung in Europa Chancen für die Wirtschaft
Forschungsförderung in Europa facts Kompaktinformationen des Stifterverbandes zur EU-Forschungsförderung I April 2009 Chancen für die Wirtschaft Brüssels Fördertöpfe stehen cleveren Unternehmen offen den
EUROPÄISCHE PROJEKT- FÖRDERUNG KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (KMU) FÜR. Sie haben eine innovative Geschäftsidee. Sie wollen europaweit agieren.
EUROPÄISCHE PROJEKT- FÖRDERUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN (KMU) Sie haben eine innovative Geschäftsidee und Sie wollen europaweit agieren Dann lesen Sie die folgenden Seiten! Sie wollen Ihre Produkte
Forschung für kleine und mittlere Unternehmen
7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische
Thematischer Workshop E Forschung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Thematischer Workshop E Forschung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) S. Braun Nationale Kontaktstelle KMU Thüringenweite Auftaktveranstaltung zum 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Die Veranstaltung
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz
Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen
Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung
Einführung in das 7. Forschungsrahmenprogramm mit Tipps zur Antragstellung Valerie Bahr Steinbeis-Europa-Zentrum 1 Zielsetzung Europas Ziele von Lissabon Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation (2000)
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen
Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument
Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck
Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit
Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung. 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU.
Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU Arbeitsprogramm Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung...3 9.2 KOOPERATIONSFORSCHUNG ( CRAFT
Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren
Regionale Informationsveranstaltung Koblenz, 7. Januar 2014 Beteiligungsregeln und Antragsverfahren Dr. Gerd Schumacher, NKS Werkstoffe, Projektträger Jülich Was ist unverändert? Teilnahmeberechtigt: Alle
13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)
AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten
Projektförderung in HORIZON2020 Projekt- und Geschäftspartner im Ausland finden
Beate Schutte, Enterprise Europe Network Thüringen Projektförderung in HORIZON2020 Projekt- und Geschäftspartner im Ausland finden Suhl, 11. Dezember 2014 Das Enterprise Europe Network Europäisches Beratungs-
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020 go-inno Fachkongress für Beraterinnen und Berater Berlin, 12.03.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU Herzlich
Die neuen KMU-Maßnahmen der EU
Die neuen KMU-Maßnahmen der EU - HORIZON 2020 (2014-2020) - Elke Römhild, EEN Thüringen/STIFT Elxleben, 18.Februar 2014 Agenda Struktur von HORIZON 2020 Förderinstrumente Das neue KMU-Instrument Unser
Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7
Beteiligungsregeln und Vereinfachungen im RP 7 Martin Baumgartner RTR 22.02.2007 22 Februar 2007 nicht rechtsverbindlich Seite 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für EU-(Forschungs)förderungen! EG-Vertrag!
EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen
EU - Allgemeine Informationen und verschiedene Ausschreibungen 1. Aktualisierter EPSS-Leitfaden 2. Liste aller bestehenden Participant Identification Codes (PIC) 3. Neues Handbuch für das SESAM online
Wir bewegen Innovationen. Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand
Wir bewegen Innovationen Internationale FuE-Projekte im ZIM-Programm: Möglichkeit für den innovativen Mittelstand Mülheim an der Ruhr, 22. September 2015 KMU-Definiton Kleine und Mittlere Unternehmen Ziel:
Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene
Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte auf europäischer Ebene Daniel RETTICH, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Dajana PEFESTORFF, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Enterprise
Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft
Ökocluster - Generalversammlung Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft 05.03.2012 Austin, Pock + Partners GmbH Herbersteinstraße 60, 8020 Graz Firmenprofil Austin, Pock + Partners
Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU
Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung von KMU Ausblick auf das Europäische Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum
Grundzüge der EU-Förderung
EU-Förderung für die Kreativwirtschaft Wie können Kreativunternehmen von EU-Programmen profitieren? Grundzüge der EU-Förderung 20.11.2014, NRW.BANK Düsseldorf Gliederung Überblick NRW.BANK EU- Finanzierung
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013
Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus Siegfried Loicht 12.12.2013 Fördersummen für die Wirtschaft In den hauptsächlich für Wirtschaftsunternehmen interessanten Säulen 2 (LEIT und KETS) und 3 (Societal
WORKSHOP EU-PROJEKTMANAGEMENT Prof. Dr. Christiane Vaeßen, Fachhochschule Aachen 5. Hochschulgespräch 5. Juli 2010
Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer FH Aachen, stellv. Geschäftsführerin des Solar-Institut Jülich Kurzprofil der Hochschule: 1971 gegründet,
Mit innovativen Produkten in den Markt:
Mit innovativen Produkten in den Markt: Fördermöglichkeiten für Internationalisierung von KMU im Horizont 2020 05.05.2015 Internationalisierung von KMU im Energiebereich I Elena Arndt Fördermöglichkeiten
BayFOR-Workshop Wie manage ich ein EU-Projekt?
BayFOR-Workshop Wie manage ich ein EU-Projekt? Martin Reichel Geschäftsführer Bayerische Forschungsallianz Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandorts
Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation
Horizon 2020: KMU-Instrument und Fast Track to Innovation Eva Schulz-Kamm Innovations- und Technologiepolitik Internationale Forschungspolitik Normungspolitik DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag,
Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II
InWEnt ggmbh Sibilla Drews Weyerstr. 79-83 50676 Köln 0228/2098-320 Sibilla.Drews@inwent.org Wichtiges berufsbildungspolitisches Instrument der EU- Kommission Förderung eines Europas des Wissens durch
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,
Forum: Öffentliche Förderinstrumente zur Unternehmensfinanzierung
Forum: Öffentliche Förderinstrumente zur Unternehmensfinanzierung Dr. Rudolf Kriszeleit, Investitionsbank Hessen(Seite 2) Dr. Khaled Snouber, Euro Info Centre (Seite13) Sponsoren: Kofinanziert durch: Veranstaltungspartner:
Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
European Project Office Rhein-Ruhr Das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation EPORR Ausgangssituation und Ziele Teil - Übersicht 1 Horizont 2020 Was ist neu? Nur noch ein Programm für
Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020
Factsheet Die Beteiligungsregeln in Horizon 2020 Stand: Dezember 2013 Kontakt KoWi: Bonn Brüssel Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 Rue du Trône 98 D - 53175 Bonn B - 1050 Bruxelles Tel.: +49-228-95997-0
Willkommen. Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020. 20. April 2015
Willkommen Das neue KMU- Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Das neue KMU-Instrument in Horizon 2020 20. April 2015 Enterprise Europe Network Niedersachsen in Osnabrück Julia Kümper / Pero von Strasser
Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020
Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in Horizont 2020 Roadshow HORIZONT 2020 für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler/innen Universität Tübingen 28. Oktober 2014 Jennifer Striebeck,
HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner
AR Pictures - shutterstock.com AR Pictures - shutterstock.com HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH - Büro Brüssel 26.05.2014 Leistungen von
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020
KMU-Instrument und Fast Track to Innovation im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Düsseldorf, 20.2.2015 Nicole Jansen Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA Fördermöglichkeiten in Horizont 2020 für KMU KMU Instrument
KMU-Instrument und FTI im
KMU-Instrument und FTI im EU-Förderprogramm Horizont 2020 Mühlheim a.d. Ruhr, 21.05.2015 Dr. Petra Oberhagemann Nationale Kontaktstelle KMU AGENDA KMU Instrument Fast Track to Innovation (FTI) 2 Innovationskette
Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator
Eurostars 2014-2020 Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel
Förderprogramm Eurostars: EU-Förderung für marktorientierte Forschung und Entwicklung
Förderprogramm Eurostars: EU-Förderung für marktorientierte Forschung und Entwicklung Heike Fischer Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart Enterprise Europe Network Das Steinbeis-Europa-Zentrum Ihr Ansprechpartner
AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009
Seite 1 von 5 AS-Info 24/09 vom 23. Oktober 2009 Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "ThermoPower: Strom aus Wärme mit thermoelektrischen Generatoren" innerhalb
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes
Neue Technologien umsetzen: Fördermöglichkeiten des Bundes Ursula Kotschi Effektive Produktionsprozesse mit IT - KMU auf dem Weg zu Industrie 4.0 29.08.2013 Förderberatung Forschung und Innovation des
EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich
EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020
Das KMU-Instrument im Rahmen von Horizont 2020 Patrick Hartmann Nationale Kontaktstelle KMU Tel: 0228 3821-1893 partick.hartmann@dlr.de Was ist neu in Horizont 2020? Integration von Forschung und Innovation:
Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka
Reach out for New Dimensions Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte Page 1 Sabine Herlitschka Worum geht s Nächste Schritte Begleitende Services für Einreichungen im 7. RP Ziele für das 7. RP
Fördermöglichkeiten für Grundlagenforschung und Anwendungen im 7. Rahmenprogramm der EU
Weierstraß-Inst itut für Angewandte Analysis und Stochastik Fördermöglichkeiten für Grundlagenforschung und Anwendungen im 7. Rahmenprogramm der EU Torsten Köhler, Margitta Teuchert Mohrenstr. 39 10117
Die Starting Grants des European Research Council
Die Starting Grants des European Research Council Disclaimer: Die Angaben sind sorgfältig zusammengestellt und auf Richtigkeit geprüft. Als Referenz-Information können jedoch nur die entsprechenden offiziellen
NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung:
NKS SWG Auftaktveranstaltung Horizont 2020 Das neue Arbeitsprogramm 2016/2017 der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung: Einzelförderung: ERC Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA) Einzelförderung: ERC
Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)
Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Ines Haberl Europäische und Internationale Programme Nationale Kontaktstelle für KMU (SME) Forschung zugunsten
Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF
Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender Förderung von Innovationen Bildungsakademie Singen, 24.02.2015 Das sind wir 24.02.2015 Die Förderberatung
Europäische Forschungsförderung
Europäische Forschungsförderung unternehmensnah gestalten DIHK-Analyse zur KMU-Beteiligung am 6. EU-Rahmenprogramm Innovation Umwelt Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK-Analyse zur Beteiligung
Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen
Industrial Leadership neue Impulse für Unternehmen Dr Bernd Reichert Unit "Horizon 2020: Small and Medium-Sized Enterprises" European Agency for SMEs (EASME) Research and Innovation Der Beitrag von Forschung
Regionale Informationsveranstaltung Enterprise Europe Network - Hilfe bei Title. Unternehmen. Sub-title
Regionale Informationsveranstaltung Enterprise Europe Network - Hilfe bei Partnersuche Title und Antragstellung von Unternehmen Sub-title Edith Klingner BTI Technologieagentur Dresden GmbH Dresden, 10.
Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie
Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie 1 Programmteil II: Führende
Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 Forum 1: Energie und Umwelt 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft
Forschung und Innovation in Europa 2014-2020 05.11.2010, Stuttgart, Haus der Wirtschaft Degenhard Peisker, NKS Energie Forschung und Innovation 2014-2020 2 EUROPA-2020-Strategie EU-Maßnahmen / Instrumente,
Horizon 2020: Energie Projektförderung
Dr. Márcia Giacomini NKS Energie Berliner Energietage, Horizon 2020 - Struktur Horizon 2020 (Laufzeit: 2014-2020, ca. 71Mrd. ) 5,8 Mrd. 17 Mrd. 24 Mrd. Quelle: EUB 30 Mrd. 2 Horizon 2020 Secure, clean
Welche EU-Förderprogramme und Ausschreibungen gibt es? - Fokus Energieeffiziente Gebäude -
Welche EU-Förderprogramme und Ausschreibungen gibt es? - Fokus Energieeffiziente Gebäude - KMU-Zugang Grundsätzliches: Energieeffizienz- sowie Erneuerbare Energien-Projekte werden seitens der EU entweder
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen
Ein Service für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion
Wissens- und Technologietransfer (WTT) Ein Service für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Hauptstadtregion GFaI Berlin, 20.10.2011 TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Siegfried Helling,
Entwicklung in der Oberflächentechnik und der nachhaltigen Produktionstechnik / Fortschritt durch erfolgreiche Forschung in Deutschland und der EU
1 Entwicklung in der Oberflächentechnik und der nachhaltigen Produktionstechnik / Fortschritt durch erfolgreiche Forschung in Deutschland und der EU Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Enterprise Europe
Forschungsförderung in Österreich und der EU Wissenschaftliches Publizieren (Scientific Writing)
Forschungsförderung in Österreich und der EU Wissenschaftliches Publizieren (Scientific Writing) VO, Experimentelle Ernährungsforschung, 2008 Eigenmittel Biomarkers used: CD Hexanal FORSCHUNG EU- Forschungsprogramme
Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung
Die neue EU-Förderperiode 2014 bis 2020, 06. November 2014, Düsseldorf Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung
Die neuen Programmangebote des ERC
Die neuen Programmangebote des ERC Uwe David Leiter Büro Bonn 10. Oktober 2011 Inhalt des Vortrages Über KoWi ERC Hintergrundinformationen ERC Förderlinien ERC Synergy Grants Beratung zum ERC in Deutschland
Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität
Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei
Innovations- und Forschungsförderung mit europäischer Beteiligung
Innovations- und Forschungsförderung mit europäischer Beteiligung VDE Württemberg Ungarisches Konsulat Stuttgart 19. Oktober 2009 Prof. Dr. Norbert Höptner Europabeauftragter des Wirtschaftsministers Direktor
EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung
EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung Erläuterungen: / : Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg Research Service
Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth
Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten
Tipps zur EU-Antragstellung
Tipps zur EU-Antragstellung EU-Forschungsförderung Stabstelle für Technologietransfer und Forschungsförderung Tel. +49-5323-727752, heike.schroeder@tu-clausthal.de Zeitplanung Da der Zeitraum zwischen
EU-Forschungsprogramm Horizont 2020
EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Robert Gohla Steinbeis-Europa-Zentrum Singen, 24.02.2015 Inhalt 1. Vorstellung SEZ und EEN 2. Grundprinzipien von H2020 3. KMU Instrument Das Steinbeis-Europa-Zentrum
Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen
Wachstumschance Auslandsgeschäft Innovation & Internationalisierung Landes-, Bundes- und EU-Innovationsförderprogramme für mittelständische Unternehmen Gliederung 1. Landes- und Bundesförderung für innovative
Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein
Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein 2 Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche
Finanzierung von Innovationen in Unternehmen. Hannover, 16.09.2015
Finanzierung von Innovationen in Unternehmen Hannover, 16.09.2015 10.00 Uhr Begrüßung Dr. Sabine Johannsen, Vorstand NBank 10.15 Uhr Nationale und Europäische Innovationsförderung regional nutzen Thomas
Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen. Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013
Unterstützungsangebote für KMU in Sachsen Dr. Roland Billing, AGIL GmbH Leipzig Chemnitz, 21. November 2013 Warum? Was? Wie? Zentrale Frage Wie können wir dies umwandeln... in das? und das? Warum? Was?
Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg
1 Konferenz CDH International Michael Rössler Projektleiter und Exportberater Enterprise Europe Network Baden-Württemberg 2 Unterstützung bei der Suche nach potentiellen Geschäftspartner in Bulgarien,
KMU im Fokus der europäischen Forschungsförderung
1 MONATSBERICHT 5-2014 KMU im Fokus der europäischen Forschungsförderung Die Europäische Union hat die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für die Wettbewerbsfähigkeit Europas erneut
Energietechnologieoffensive Hessen
Energietechnologieoffensive Hessen Projektförderung in den Bereichen Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport und Energieeffizienz Dr. Claudia Männicke HA Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden.
EU-Förderung für Computerspiele
Title Date Location EU-Förderung für Computerspiele Werk1 München, 16. Januar 2014 Friedhelm Forge IHK für München und Oberbayern Inhalt: 1.Förderprogramme - Basiswissen 2.EU-Förderprogramme Ø Kreatives
ZENIT: Kurze Vorstellung des Unternehmens
Wir bewegen Innovationen Förderung und Finanzierung von Innovationen Mülheim an der Ruhr, 24. November 2014 Wir bewegen Innovationen ZENIT: Kurze Vorstellung des Unternehmens 1 ZENIT Zentrum für Innovation
Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum
Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum Nachhaltiges Wirtschaften im Alpenraum: Klimaschutz und Energieeffizienz in Hotellerie und Gastronomie Georg Ratjen,
Creative Europe. Esther Krausz Creative Europe MEDIA Desk Österreich. Graz, 23.9.2014 2014-2020
Creative Europe 2014-2020 Esther Krausz Creative Europe MEDIA Desk Österreich Graz, 23.9.2014 CREATIVE EUROPE Förderprogramm der EU für die creative industries Europas. Laufzeit: 2014-2020 Budget: 1,46
Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017
Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle zur Ausgestaltung der -Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Durchführungszeitraum: Nov. bis Dez. 2014 -Strategien und EU-Synergien Teilnehmerkennzahlen Teilnahme
Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen
Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen Renate Kirsch HA Hessen Agentur GmbH Wiesbaden Von Brüssel über Berlin bis Wiesbaden Fördermöglichkeiten für Mittelhessen Europäische und nationale
ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014
ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020
LIFE 2014-2020. Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)
LIFE 2014-2020 Programme for the Environment and Climate Action Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Bernd Hayen Stand September 2013 Verfahren noch nicht abgeschlossen. Eine bestätigte Endfassung
CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
CIP Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Kurt Burtscher FFG Bereich Europäische und Internationale Programme Innovation Relay Centre Austria
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger
CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release
Organisationsreform der deutschen Rentenversicherung ab 01.10.2005
Organisationsreform der deutschen Rentenversicherung ab 01.10.2005 Vor der Organisationsreform: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) Landesversicherungsanstalten (LVA) Bundesknappschaft Bahnversicherungsanstalt
Horizont 2020. ZENIT-Präsentation. ZENIT GmbH, 28.11.2013 1. Gesellschafter. 1984 gegründet als Public Private Partnership. Achim Conrads ZENIT GmbH
Wir bewegen Innovationen Horizont 2020 Achim Conrads ZENIT GmbH 08.11.2013, Jubiliäumskonferenz F.O.M., Berlin Gesellschafter 1984 gegründet als Public Private Partnership Netzwerk ZENIT e.v. Netzwerk