Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung. IMK-Modul - Musterlösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten, Unternehmenssteuerung. IMK-Modul - Musterlösungen"

Transkript

1 IMK-Modul - Musterlösungen Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Übungsaufgaben 1. Beantworten Sie die folgende Frage nur aus dem Bauch heraus : A) Ein selbstständiger Hauswart macht 3.000,- Umsatz bei Kosten von 1.000,- B) Ein Grundstücksmakler macht ,- Umsatz bei Kosten von ,- Frage: Welches Unternehmen arbeitet besser? Antwort: Unternehmen A) holt seine Kosten zu 300 % wieder rein also 200 % Gewinn; Unternehmen B) nur zu 188 % - also 88 % Gewinn. Auch wenn Sie diese Zahlen vielleicht nicht berechnet haben, sondern bei diesem einfachen Beispiel schon schätzen konnten, sind Sie hoffentlich nicht auf die Idee gekommen, nur die Differenz zu bilden und damit B) als wirtschaftlicher einzuschätzen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es völlig unerheblich, dass B) mit viel höheren Beträgen operiert. Sinnvoller und aussagekräftiger ist es, den Umsatz und die Kosten ins Verältnis zu setzen eine Kennzahl zu berechnen, die den vergleich beider Unternehmen möglich macht. 2. Unterscheiden Sie die Begriffe Bilanzanalyse und Bilanzkritik Bilanzanalyse, -aufbereitung: Gliederung, Strukturierung, Zusammenfassung der Bilanz bzw. bestimmter Bilanzpositionen nach bestimmten Gesichtspunkten. Bilanzkritik, -beurteilung: Berechnung bestimmter Kennzahlen zur Beurteilung der Lage und Entwicklung des Unternehmens. Seite 1 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

2 3. Berechnen und interpretieren (!) Sie die folgenden Kennzahlen für das Unternehmen Hackepuck: Ausgangssituation: Das Unternehmen Hackepuck weist im Jahr X1 folgende Bilanz aus: Bilanz Sachanlagen ,00 Gezeichnetes Kapital ,00 Finanzanlagen ,00 Gewinnrücklagen 5.000,00 Vorräte ,00 Pens.rückstellungen ,00 mittelfristige Forderg ,00 langfr. Verbindl.k ,00 kurzfr. Forderg. LL ,00 mittelfr. Verbindlichk ,00 Bank 5.000,00 kurzfr. Verbindlichk ,00 Summe , ,00 Außerdem sind aus der GuV-Rechnung folgende Werte bekannt: Abschreibungen ,00 Zinsen ,00 Zuführung zu Rückstellungen ,00 Steueren 5.000,00 Umsatzerlöse ,00 Jahresüberschuss 1.000,00 Seite 2 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

3 Kennzahl Formel Wert Interpretation Kennzahlen des Unternehmensaufbaus Anlagengrad, -intensität AV / GV 76,0% hoher Anteil an gebundenem Kapital, deshalb vermutlich hohe Fixkosten für AV; Normalwert für Industrieunternehmen Wenn man die Finanzanlagen nicht einbezieht (dafür sind keine Fixkosten zu erwarten), sind es noch 60 % UV-grad, Gegenteil von Anl.grad; Hoher Wert (über 50 %) wäre normal -intensität UV / GV 24,0% für Handelsunternehmen = viel Umlaufvermögen Eigenkapitalquote EK / GK sehr gering, also zwangsläufig hohe Zinsen für FK 15,0% und stark fremdbestimmt durch Kreditgeber Fremdkapitalquote FK / GK Verhältnis von FK zu GK, Gegenstück zu EK-Quote, hohe Fixkosten (Zinsen) durch FK, damit hoher Druck auf das Unternehmen, Kredite 85,0% zu finanzieren = Anspannungskoeffizient Deckungsgrad I EK / AV langfristiges (Anlage)Vermögen sollte immer durch langfristiges 20,0% Kapital gedeckt sein - hier sind nur 20 % des AV durch EK gedeckt Deckungsgrad II (EK+langfr. FK) / AV 64,8% working capital UV - kurzfr. VB Nur 65% des (langfr.) AV sind auch langfristig abgesichert! Gefährlich! Möglicherweise muss AV verkauft werden, um Verbindlichkeiten zu begleichen. Goldene Bilanzregel: D II soll immer über 100 % liegen! Mittel, die für den Betriebsprozess tatsächlich zur Verfügung stehen; hier finanzielles Ungleichgewicht, Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit, (kurzfr.) UV muss größer sein als kurzfr. VB Kennzahlen der Rentabilität EK- Rentabilität Gewinn / EK "Verzinsung" des EK - sollte schon besser sein als andere 4,00% Geldanlagen (Sparkonten u.ä.) Umsatzrendite Gewinn * 100 / Umsatzerlöse Prozentuales Verhältnis zwischen Umsatz und Gewinn - hier 6,25% erbringen 100,- Umsatz = 6,25 Gewinn Ges.kap.- Rentabilität (Gew.+Zinsen) / GK Sollte höher sein, als die Zinsen für Bankkredite. Wenn also Kreditkosten bei der Bank bei 5% liegen, erwirtschaftet das 6,70% Unternehmen gerade noch so Gewinn - aber nicht gerade üppig. Kennzahlen der 1. Grades Zahlungsmittel (ZM) / kurzfr. VB Schlecht, sollte über 50% liegen. Hier können mit den vorhandenen 12% Zahlungsmitteln nur 12% der kurzfristigen VB beglichen werden. 2. Grades (ZM + kurzfr. Ford) / kurzfr. VB 40% 3. Grades UV / kurzfr. VB 95,0% Cashflow EBIT EBITDA Reingewinn + Abschreibungen + Rückstellungen Jahresüberschuss + Zinsen + Steuern Jahresüberschuss + Zinsen + Steuern + Abschreibungen Kennzahlen der Finanzierung Sehr bedrohlich, sollte über 100% liegen. Weniger als die Hälfte der kurzfr. Schulden könnten über kurzfr. Vermögen beglichen werden. Katastrophe, Gefahr der Insolvenz, sollte über 200% liegen. Weniger als 100% bedeutet, dass sogar AV verkauft werden muss oder weitere Kredite aufgenommen werden müssen, um kurzfr. VB begleichen zu können. Weitere Kennzahlen Geldbetrag, der dem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung steht (z.b. für Investitionen, Tilgung, Bildung von Reserven oder Gewinnausschüttung) - Abschr. und RS werden ja nie ausgezahlt Kennzahl zum internationalen Vergleich (Earnings Befor Interests and Taxes) - da in verschiedenen Ländern unterschiedliche Abschreibungen und Steuern vorgeschrieben sind, kann man hiermit die Wirtschaftskraft von Unternehmen besser vergleichen. Kennzahl zum internationalen Vergleich (Earnings Befor Interests, Taxes, Depreciation and Amortization) - hier werden auch noch die Abschreibungen rausgerechnet, damit ein Unternehmen mit hoher Investitionsneigung und somit hohen Abschreibungen nicht schlechter aussieht. Seite 3 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

4 4. Wozu können solche Kennzahlen dienen? Bilanzanalyse, -auswertung Vergleich der Unternehmensentwicklung innerhalb der letzten Jahre unter bestimmten Kriterien Vergleich des eigenen Unternehmens mit anderen Unternehmen Statistik, Planung, Zielvorgaben Erkennen von Problemen und damit rechtzeitige Korrekturmöglichkeit Information von Partnern, Kunden, Banken, Anteilseignern,... Schlussfolgerungen und Beitrag zu Entscheidungen u. a. m. 5. Die begüterte Witwe Bolte möchte ihren Neffen Max und Moritz den Start in eine selbstständige Existenz ermöglichen und stellt beiden jeweils ein Startkapital von ,- Euro zur Verfügung. Nach einem Jahr verlangt sie Rechenschaft. Da beide eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben, bereitet Ihnen die doppelte Buchführung und Bilanzierung natürlich keinerlei Schwierigkeiten. Max hat einen Autohandel gegründet und legt vor: Eröffnungsbilanz Bank ,00 EK ,00 Kasse 500,00 Summe , ,00 Schlussbilanz Firmenwagen ,00 EK ,00 BGA 4.000,00 Bankkredit (10 J) ,00 Verkaufs-PKW ,00 Verb aus L+L ,00 kurzfr. Forderungen 8.000,00 Bank 7.040,00 Kasse 500,00 Summe , ,00 Gewinn- und Verlustkonto Soll Haben Miete ,00 Erträge aus Verkäufen ,00 Abschreibungen 5.000,00 Zinsertrag 40,00 Verwaltungsaufwand ,00 Personalkosten ,00 Steuern 1.500,00 Zinsen 3.000,00 Aufw. Aus Verkäufen ,00 Saldo 4.040,00 Summe , ,00 Seite 4 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

5 Moritz hat ein Immobilienunternehmen gegründet und legt vor: Eröffnungsbilanz Bank ,00 EK ,00 Summe , ,00 Schlussbilanz Firmenwagen ,00 EK ,00 BGA 9.000,00 Bankkredit ,00 Verkaufs-Grundstücke ,00 langfr. Verb ,00 kurzfr. Forderungen ,00 kurzfr. Verb ,00 Bank 9.800,00 Kasse 200,00 Summe , ,00 Gewinn- und Verlustkonto Soll Haben Miete 9.600,00 Erträge aus Verkäufen ,00 Abschreibungen 6.500,00 Provisionsertr ,00 Verwaltungsaufwand ,00 Saldo ,00 Personalkosten ,00 Steuern 3.000,00 Zinsen ,00 Aufw. Aus Verkäufen ,00 Summe , ,00 Vergleichen Sie die Geschäftssituation beider Neffen anhand verschiedener Kennzahlen und beraten Sie die Witwe Bolte, ob und welcher ihrer beiden Neffen besser gewirtschaftet hat. Interpretieren Sie das Ergebnis. Kennzahl AUTO-Max IMMO-Moritz Bemerkung Kennzahlen des Unternehmensaufbaus Anlagengrad, -intensität; AV / GV UV-grad, -intensität; UV / GV Eigenkapitalquote; EK / GK Fremdkapitalquote; FK / GK 18,1 % 5,6 % Beide arbeiten mit rel. wenig AV und rel. viel UV ist für einen Autohandel normal, für ein Immobilienunternehmen eher ungewöhnlich offensichtlich keine eigenen Verwaltungsimmobilien (Makler mit viel Verkaufsimmobilien) Vorteil: wenig gebundenes Kapital, wenig Fixkosten für AV Nachteil: kaum dauerhafte Bestände (Substanz) Kennzahlen der Finanzierung 81,9 % 94,4 % 31 % 2,9 % 69 % 97,1 % Max wirtschaftet zu ca 1/3 mit EK und 2/3 mit FK eine durchaus übliche und wirtschaftlich vertretbare Größenordnung Moritz verfügt über (prozentual) fast kein EK, damit hoher Anspannungskoeffizient, hohe Fixkosten zur Kreditfinanzierung, starke Abhängigkeit von Kreditgebern - könnte gefährlich werden Seite 5 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

6 Kennzahl AUTO-Max IMMO-Moritz Bemerkung Deckungsgrad I; EK / AV Deckungsgrad II; (EK+langfr. FK) / AV working capital; UV./. kurzfr. VB EK-Rentabilität; Gewinn / EK Umsatz-Rentabilität; Gew. * 100 / Umsatz Gesamtkapital- Rentabilität; (Gew.+Zinsen) / GK 1. Grades (ZM) / kurzfr. VB 2. Grades; (ZM + kurzfr. Ford) / kurzfr. VB 3. Grades; UV / kurzfr. VB Cashflow; Reingewinn + Abschr. + Rückstellg EBIT; J.überschuss + Zinsen + Steuern EBITDA; J.überschuss + Zinsen + Steuern + Abschreibg 176 % 52 % Langfristiges (Anlage)Vermögen sollte immer durch langfristiges Kapital gedeckt sein - Goldene Bilanzregel: D II soll immer über 100 % liegen! Ist bei beiden der Fall, somit keine 466 % % Gefährdung des betriebsnotwendigen Vermögens. Max hat eher Investitionsmöglichkeiten, da sein AV schon fast 1,8-fach allein durch EK abgedeckt wird Mittel, die für den Betriebsprozess kurzfristig zur , ,- Verfügung stehen. Wenn kurzfr. UV tatsächlich verkauft wird, übersteigt es um den genannten Betrag die zu zahlenden kurzfr. VB Kennzahlen der Rentabilität "Verzinsung" des EK sieht bei Moritz (momentan) 7,4 % % katastrophal aus allerdings sind Immobilengeschäfte eher langfristig rentabel IMMO-Moritz fährt offensichtlich Verluste ein im 3,9 % - 14,9 % ersten Jahr eines Immobilienunternehmens eher normal. Ob Max Rendite als gut zu bewerten ist, könnte nur ein Branchenvergleich ergeben. Auch bezügl. des Ges.kapitals wirtschaftet AUTO- 4,1 % 1,2 % Max rentabler. Hier bleibt die Tendenz des zweiten Jahres abzuwarten. Mittelfristig sollte hier aber mind. der Kapitalmarkt-Zinssatz erwirtschaftet werden. Kennzahlen der. 28 % 214 % Sollte über 50% liegen. Max kriegt Probleme kann mit seinem Zahlungsmittelbestand nur 28 % seiner kurzfr. VB begleichen. Bedrohlich, wenn nicht wenigstens 100 %. Bei Max drohen kurzfristige Zahlungsschwierigkeiten er 58 % % kann nur 58 % seiner kurzfr. VB durch Bargeld und erwarteten Zahlungseingang aus Forderungen begleichen. 521 % % Sollte über 200% liegen. Wenn Max wenigstens einen Teil seines UV auch kurzfristig verkaufen kann, ist er problemlos zahlungsfähig. Weitere Kennzahlen Geldbetrag, der dem Unternehmen tatsächlich zur Verfügung steht, obwohl er z. T. aus bilanzierten 9.040, ,- Aufwendungen besteht Max könnte investieren oder schon Gewinne entnehmen, Moritz erwirtschaftet Verluste 8.540, , , ,- Ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern, Abschreibungen also Aufwendungen, die branchentypisch bei IMMO-Moritz höher sind und erst langfristig Erlöse bringen werden, steht IMMO- Moritz sogar besser da. Ist aber nur ein theoretischer, zukunftsgerichteter Vergleichwert, sagt kaum etwas über die tatsächliche momentane Vermögens- und Finanzlage aus. Seite 6 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

7 6. Dem Controller eines Immobilienunternehmens liegen die Bilanzen der vergangenen drei Jahre vor: Bilanz X1 Aus der GuV-Rechnung: A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen I. Gez. Kapital ,00 Zinsaufwand ,00 1. Grundst. m. Wohnbauten ,00 III. Gewinnrücklagen ,00 Steuern ,00 2. Grundst. m. Gesch.bauten ,00 V. Jahresüberschuss/-fehlbetrag ,00 Abschreibg ,00 3. Grundst. o. Bauten ,00 B. Rückstellungen Zuf. Rückstellg ,00 4. BGA ,00 2. Steuerrückstellungen ,00 B. Umlaufvermögen C. Verbindlichkeiten I. Vorräte ,00 2. Vb. gg. Kreditinst ,00 II. Forderungen 4. Vb. aus L+L ,00 1. Ford. aus Vermietg ,00 8. sonstige Vb ,00 2. Ford. aus L+L ,00 D. RAP ,00 III. Flüssige Mittel 1. Kassenbestand 525,00 2. Guthaben bei Kreditinst ,00 C. RAP , , ,00 Bilanz X2 Aus der GuV-Rechnung: A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen I. Gez. Kapital ,00 Zinsaufwand ,00 1. Grundst. m. Wohnbauten ,00 III. Gewinnrücklagen ,00 Steuern 3.500,00 2. Grundst. m. Gesch.bauten ,00 V. Jahresüberschuss/-fehlbetrag ,00 Abschreibg ,00 3. Grundst. o. Bauten ,00 B. Rückstellungen Zuf. Rückstellg ,00 4. BGA ,00 2. Steuerrückstellungen ,00 B. Umlaufvermögen C. Verbindlichkeiten I. Vorräte ,00 2. Vb. gg. Kreditinst ,00 II. Forderungen 4. Vb. aus L+L ,00 1. Ford. aus Vermietg ,00 8. sonstige Vb ,00 2. Ford. aus L+L ,00 D. RAP ,00 III. Flüssige Mittel 1. Kassenbestand 750,00 2. Guthaben bei Kreditinst ,00 C. RAP , , ,00 Bilanz X3 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Aus der GuV-Rechnung: I. Sachanlagen I. Gez. Kapital ,00 1. Grundst. m. Wohnbauten ,00 III. Gewinnrücklagen ,00 Zinsaufwand ,00 2. Grundst. m. Gesch.bauten ,00 V. Jahresüberschuss/-fehlbetrag ,60 Steuern ,00 3. Grundst. o. Bauten ,00 B. Rückstellungen Abschreibg ,00 4. BGA ,60 2. Steuerrückstellungen ,00 Zuf. Rückstellg ,00 B. Umlaufvermögen C. Verbindlichkeiten I. Vorräte 8.000,00 2. Vb. gg. Kreditinst ,00 II. Forderungen 4. Vb. aus L+L ,00 1. Ford. aus Vermietg ,00 8. sonstige Vb ,00 2. Ford. aus L+L ,00 D. RAP ,00 III. Flüssige Mittel 1. Kassenbestand 220,00 2. Guthaben bei Kreditinst ,00 C. RAP 7.000, , ,60 Seite 7 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

8 Erläutern Sie den Anteilseignern anhand einiger Kennzahlen die betriebswirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens! Kennzahl X1 X2 X3 Bemerkung Anl.grad 87,9 92,5 94,3 Unt.aufbau; weitaus größter Teil des Betr.vermögens ist AV; einerseits sehr solide, andererseits sehr unbeweglich, vermutlich hohe Fixkosten; Tendenz steigend EK-Quote 56,1 56,5 Finanzierung; Unternehmen wirtschaftet zum größeren Teil mit EK, Tendenz steigend, damit zwar geringe Abhängigkeit von Kapitalgebern, aber 61,0 wirtschaftlich nicht unbedingt immer sinnvoll Finanzierung; goldene Bilanzregel wird bei fallender Tendenz gerade noch eingehalten, langfristiges AV ist D II 110,6 104,4 102,0 auch langfristig abgesichert EK-R 3,7-2,6 7,0 Rentabilität; Verzinsung des EK zuletzt zufriedenstellend gestiegen, erwartet wird aber oft eine zweistellige Rendite GK-R 4,0 0,6 Rentabilität; GK-Rendite im letzten Jahr gerade noch 6,0 akzeptabel, wenn FK-Zins bei 4-5 % liegt L II 773,2 296,9 ; kurzfristige Zahlungsfähigkeit problemlos 209,1 gegeben, sollte aber nicht weiter sinken Cashflow , ,00 Momentaner Geldbetrag, der z. B. für Investitionen ,60 verwendet werden kann (splan beachten!) EBIT , , ,60 Mehr theoretischer Vergleichswert, um Unternehmen mit unterschiedlicher Steuer- und Zunsbelastung vergleichen zu können. Fazit: Nach dem "Ausrutscher" des zweiten Jahres hat die Geschäftsleitung offenbar erfolgreich gegengesteuert und befindet sich auf einem optimistisch stimmenden Weg. Seite 8 von 8 IMK_13_xx_Kennzahlen_ml

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Inhalt Jahresabschluss - Auswertung Bilanzkennzahlen Unternehmensvergleich

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen

Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital Kennzahlenanalyse 1. Bilanz- und Erfolgskennzahlen - Eigenkapitalquote: [EKQ] (Eigenkapital * 100) / Fremdkapital Sollte größer als 50 sein, bei Wachstumsunternehmen kann man auch Abschläge hinnehmen.

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6

Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 4 Folie: 1 Was steht an? Erste übliche Kennzahlen zu Unternehmen Grundlagen zu Kennzahlensystemen Bilanzstruktur Statische Kennzahlen Folie: 2 1 Kennzahlenanalyse

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation beschlossen am 27.11.2007

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings. Bei der Beurteilung

Mehr

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Finanzmanagement 1 Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität Für die Bank ist die Kapitaldienstfähigkeit ihrer Kreditnehmer ein wesentlicher Beurteilungspunkt im Rahmen des Ratings.

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.

Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds Geld Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds NUV Liqu. i.w.s. Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt

Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr