KURZVERSION...2 KURZVERSION Definition Ursachen, Epidemiologie, Krankheitsbild Diagnose Prävention...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZVERSION...2 KURZVERSION...2. 1. Definition...4. 2. Ursachen, Epidemiologie, Krankheitsbild...4. 3. Diagnose...4. 4. Prävention..."

Transkript

1 GUIDELINE COPD Inhaltsverzeichnis KURZVERSION...2 Inhaltsverzeichnis KURZVERSION Definition Ursachen, Epidemiologie, Krankheitsbild Diagnose Prävention Schutzimpfungen Pharmakotherapie der stabilen COPD Nichtmedikamentöse Therapie der stabilen COPD Exazerbation Prophylaxe und ambulantes Management Literatur Anhang/Impressum...12 Seite 1 von 14

2 KURZVERSION I. Definition Die COPD eine spirometrisch fassbare obstruktive Ventilationsstörung, die nach Gabe von Bronchodilatatoren und/ Glukokortikoiden nicht vollständig reversibel ist. II. Diagnostik Diagnose frühzeitig stellen! Spirometrie immer unter folgenden Bedingungen: Alter 45 und bestehende Risikofaktoren für COPD (d.h. Rauchen, Berufsrisiken, Familienanamnese einer früh aufgetretenen COPD). Symptome, die eine COPD vermuten lassen sollten: AHA (Auswurf, chronischer Husten, Atemnot) und häufig Erkältungen. diagnostische (prä- und post- Bronchodilatation)-Spirometrie bei Patienten, bei denen die Screening - Spirometrie ausserhalb des Normbereiches. Pneumologe: Ganzkörperplethysmographie, CO-Diffusionskapazität. III. Therapie der stabilen COPD Das Management der stabilen COPD orientiert sich nicht nur an der Spirometrie, sondern auch an den Beschwerden (Dyspnoegrad, MRC, COPD Assessment Test/CAT) und der Exazerbationsrate: COPD Patientengruppe Kriterien zur Einteilung In Patientengruppe Initiale Pharmakotherapie bei COPD gemäss GOLD Guidelines 2011 A: geringes Risiko B: geringes Risiko, mehr Symptome C: Hohes Risiko, wenig Symptome D: Hohes Risiko, mehr Symptome Spirometrie FEV 1 / FVC <70% GOLD 1 leicht FEV 1 80% GOLD 2 mat 50% FEV 1 <80% GOLD 3 schwer 30% FEV 1 50% GOLD 4 sehr schwer FEV 1<30% Exazerbation /Jahr 1 2 CAT- Score / MRC- Score <10 / / 2 <10 / / 2 1. Wahl 2. Wahl Kurzwirksame bei Bedarf Beta-2-Agonisten bei Bedarf Langwirksame langwirksame Beta-2-Agonisten Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Beta-2-Agonisten langwirksame Langwirksame Langwirksame Beta-2- Agonisten Kurzwirksame Beta-2-Agoisten plus kurzwirksame Langwirksame und lang wirksame Beta-2-Agonisten Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Beta-2-Agonisten und langwirksame langwirksame und langwirksame Beta-2-Agonisten Basismedikamente: Langwirksame Bronchodilatatoren - Beta-2-Sympathomimetika und - zur Symptomlinderung. Inhalatiion ist oraler Therapie vorzuziehen (Inhalationstechnik üben und kontrollieren!). Die Wahl zwischen Beta-2-Sympathomimetika und hängt vom individuellen Ansprechen und von NW ab. Dauerbehandlung mit inhalativen Glukokortikoiden nur bei COPD-Patienten, bei denen entweder eine partielle Reversibilität in der Lungenfunktion erreicht werden kann solchen ab einem Schweregrad GOLD III (FEV 1 <50%) und gehäuften Exazerbationen (>2). Keine Dauerbehandlung mit systemischen Glukokortikoiden. Seite 2 von 14

3 Theophyllin (z.b. Unifyl ): Mittel 3. Wahl, für Langzeittherapie nur Retardpräparate. Bluspiegelbestimmung (gelegentlich): 12 h nach letzter Einnahme, Normbereich: mg/l. Mukolytika: Indikation kritisch stellen, am subjektiven Therapieerfolg orientieren. N-Acetylcystein mg ev. prophylaktisch in Herbst/Winter bei Patienten mit COPD, welche die Kriterien für eine Inhalation von topischen Steroiden nicht erfüllen und gehäuft Exazerbationen erleiden. Beachte: Erhöhte Trinkmenge nur bei dehydrierten Patienten! NEU: selektiver Phosphodiesterase 4-Hemmer Roflumilast (Daxas ) ev. bei schwerer COPD und gehäuften Exazerbationen. AKTUELL: NICE empfiehlt Daxas nur im Rahmen klinischer Studien. IV. Prävention Nikotinabstinenz wichtigste Massnahme. Motivation und Kurintervention bei allen Rauchern, Unterstützung/intensive Beratung plus Pharmakotherapie bei ambivalenten und zum Rauchstop motivierten Rauchern: o Nikotinersatzpräparate (hilft beim Nikotinstopp, Einfluss auf Langzeitabstinenz eher gering) o Ev. Bupropion (Zyban ); KI: Neigung zu Krampfanfällen, instabile KHK, Depression, schwere Leberzirrhose o Ev. Varenicline (Champix ); NW: u.a. gastrointest. Beschwerden, Alpträume Impfungen: jährlich im Herbst Grippe-Impfung, Pneumokokken-Impfung wird nicht empfohlen. V. Rehabilitation und Schulung Ambulante pulmonale Rehabilitation: alle klinisch stabilen Patienten, die Atemnot haben und in ihrer körperlichen Belastbarkeit trotz adäquater Pharmakotherapie eingeschränkt sind (Adressen und Kontakte der akkreditierten Zentren unter Patienten jedes Schweregrades profitieren von körperlichen Trainingsprogrammen und Schulung! Schulung des Patienten (und der Familie) mit proaktiver Betreuung und Unterstützung im Selbstmanagement sollte integraler Bestandteil der COPD-Behandlung sein. VI. Langzeit-Sauerstofftherapie Indikation, wenn in einer stabilen Phase der Erkrankung nach Optimierung der Pharmakotherapie folgende Entscheidungskriterien erfüllt sind: PaO 2 < 7.3 kpa (55 mmhg) mit und ohne Hyperkapnie PaO 2 -Werte kpa (56-60 mmhg) bei Nachweis einer pulmonalen Hypertonie, peripheren Ödemen als Hinweis auf eine Herzinsuffizienz Polyglobulie (Hämatokrit > 55 %). VII. Exazerbation Diagnostik Leitsymptome: vermehrt Husten, Zunahme von Menge und Viskosität des Sputums und/ gelb-grüner Verfärbung des Auswurfs, Zunahme der Atemnot, Engegefühl im Brustraum und gelegentlich Fieber. Unspezifische Symptome: Schlafstörungen, leichtere Ermüdbarkeit und Depressionen. Labordiagnostik: Blutbild, CRP, Elektrolyte, Kreatinin und Blutzucker. Messung O 2 -Sättigung. In unkomplizierten Fällen mit leichter Obstruktion, kurzer Anamnese und < 3 Exazerbationen pro Jahr keine mikrobiologische Sputum-Diagnostik nötig. Ausserdem: sorgfältige Anamnese und klin. Untersuchung wegen erhöhten Risikos für kardiale Ereignisse und Lungenembolien. Bei Unsicherheit: weitergehende Diagnostik mit EKG, Labor und ev. Spiral-CT. Management Exazerbation: Intensivierung der Bronchodilatation (Beta-2-Agonist und Anticholinergikum) Orale Kortikosteroide: mg Prednisonäquivalent pro Tag für eine Dauer von 7-14 Tagen. Leichte bis mittelschwere Exazerbationen bei Patienten mit einem FEV 1 > 50%: höhere Dosis der bronchodilatorischen Therapie und orale Kortikosteroide. Kontrolle nach 24-48h entscheidet über Antibiotikaeinsatz. Bei schweren Exazerbationen und bei Patienten, die hospitalisiert werden müssen, ist der Nutzen von Antibiotika klar belegt. Wahl des Antibiotikums: Bei unkomplizierten, leichten bis mittelschweren Exazerbationen Doxycyclin und Trimethoprim /Sulfamethoxazol. Bei mittelschweren bis schweren Exazerbationen bei Patienten mit Komorbiditäten aber ohne Risiko einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa Betalactam und Amoxicillin/Clavulansäure. Chinolone nur in schweren COPD-Fällen, bei wiederholten Hospitalisationen und/ häufigem Antibiotikaeinsatz. Therapiedauer: 5-10 Tage. Seite 3 von 14

4 1. Definition Vorbemerkungen: Diese Guideline ist mit einem Fokus auf die Grundversorgung erstellt. Sie behandelt daher vor allem Prävention, Diagnose und die medikamentöse sowie nicht medikamentöse ambulante Therapie der chronisch stabilen COPD und der Exazerbation. Für eine vertiefte, detailliertere Perspektive kann zusätzlich die GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) Guideline herangezogen werden (1). Die im Text in Klammern angegeben Empfehlungen beruhen auf Evidenzerhebung. Die COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine spirometrisch fassbare obstruktive Ventilationsstörung, die nach Gabe von Bronchodilatatoren und/ Glukokortikoiden nicht vollständig reversibel ist. Patienten mit normaler Spirometrie, welche chronisch husten und vermehrt Sputum produzieren (über mindestens drei Monate in zwei konsekutiven Jahren) leiden an einer chronischen Bronchitis und nicht an einer COPD. Nicht alle Patienten mit einer COPD leiden an den Symptomen einer chronischen Bronchitis. 2. Ursachen, Epidemiologie, Krankheitsbild 3. Diagnose Die COPD wird hauptsächlich durch Zigarettenrauch verursacht % aller Zigarettenraucher entwickeln eine COPD. Weitere exogene Risikofaktoren: Bestimmte Berufe (z.b. Landwirte), Luftverschmutzung, Passivrauchen bei Kindern, respiratorische Infekte in der Kindheit bronchiale Hyperreaktivität. Personen mit einem kongenitalen alpha 1 -Antitrypsin-Mangel entwickeln, falls sie rauchen, ein Lungenemphysem, das sie bereits im Alter von 50 Jahren invalidisiert. Die Prävalenz der COPD in der Schweizer Bevölkerung ist mit rund 10% gleich häufig wie in anderen westlichen Industrienationen (4-12%). Damit gehört die COPD zu den häufigsten Erkrankungen in der Praxis, sie geht mit enormen sozioökonomischen Belastungen einher (2). Die Inflammationsvorgänge haben systemische Auswirkungen, wie Muskelabbau, Gewichtsverlust und ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Die COPD ist die dritthäufigste Begleiterkrankung bei akutem Herzinfarkt. Die Häufigkeit herzbedingter Todesursachen ist umso höher, je niedriger der FEV 1 -Wert ist. Raucher mit einem FEV 1 -Wert von < 65 Prozent des Sollwertes eines Lungengesunden weisen ein fast 7- fach höheres Risiko auf, an Herzerkrankungen zu sterben, als lungengesunde Nichtraucher. COPD-Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose (Immobilität, mangelnde Ernährung, langfristige Einnahme systemischer und hochdosierter inhalativer Glukokortikoide) und für Lungenembolien. Die Diagnose COPD wird bei einem Grossteil der Patienten zu spät gestellt! Bei Rauchern und Ex- Rauchern mit 20 pack years und Husten besteht eine 50%-Wahrscheinlichkeit für die Diagnose COPD. Spirometrie zum Ausschluss bzw. frühen Diagnose einer COPD (prä-bronchodilatation) bei Personen, die folgende Kriterien erfüllen ( : Alter 45 und bestehende Risikofaktoren für COPD (d.h. Rauchen, Passivrauch, Berufsrisiken, Familienanamnese einer früh aufgetretenen COPD) Symptome, die eine COPD vermuten lassen sollten: AHA (Auswurf, chronischer Husten, Atemnot) und häufig Erkältungen. diagnostische (prä- und post- Bronchodilatation) Spirometrie bei Patienten, bei denen die Werte in der Screening Spirometrie- ausserhalb des Normbereiches liegen. o Spirometrie: postbronchodilatatorisches FEV 1 /FVC<70% bestätigt Diagnose COPD. Bei Unklarheit über ev bestehendes Asthma Verdacht auf Asthma / COPD overlap Steroidtrial: z.b. Prednison, Spiricort 50mg per os (bei sehr schlanken Patienten 30mg) über 10 bis 14 Tage und gleich danach Spirometrie! Reversibilität im Sinne eines Asthma: Zunahme des FEV 1 um mindestens 12 % und 200ml! Seite 4 von 14

5 Pneumologe: Zur weiteren Differenzierung der Atemnot sowie zur näheren Charakterisierung der Funktionsstörung (Ausmass von Emphysem und Störung des Gasaustauschs) dienen die Ganzkörperplethysmographie und die Bestimmung der CO-Diffusionskapazität. Bei allen Patienten mit einer ausgeprägten Belastungsdyspnoe, stark erniedrigtem FEV 1 klinischen Zeichen einer Rechtsherzbelastung arterielle Blutgasanalyse in Ruhe, allenfalls unter körperlicher Belastung. WICHTIG: Entscheidungen zum COPD-Management sollten nicht ausschliesslich auf den Ergebnissen der Spirometrie beruhen, sondern auf: einer individuellen Beurteilung der Einschränkungen durch die COPD (z.b. COPD Assessment Test CAT, der objektiven Erfassung des Schweregrades der Dyspnoe (z.b. Medical Research Council Dyspnoe, MRC-Skala) Tabelle 1: MRC-Skala Atemnot Punkte Nie Atemnot, ausser bei maximaler körperlicher Anstrengung 0 Atemnot bei Anstrengung in der Ebene leichter Steigung 1 Atemnot bei normalem Gehtempo (altersentspr.) häufigere Atempausen 2 Atemnot nach 100 Metern in der Ebene nach wenigen Minuten 3 Atemnot beim Anziehen, Patient kann das Haus nicht verlassen 4 sowie auf Grund der Risikoabschätzung durch Erheben der Exazerbationshäufigkeit und dem Vorliegen von Begleiterkrankungen (s. Abbildung 1 im Anhang). COPD-Patienten sollten regelmässig und strukturiert eine Beurteilung und Beratung zur körperlichen Aktivität erhalten. In der täglichen Praxis z.b. der 1 Minuten Sit-to-Stand-Test (STS, Abbildung 2 im Anhang) anstelle des 6 min-gehtests. 4. Prävention (3-10) Nikotinabstinenz ist die einzige Massnahme, welche die Progredienz einer COPD aufhalten kann (Evidengrad A). Nach Aufgabe des Rauchens kann die weitere jährliche FEV 1 -Abnahme auf das bei Nichtrauchern übliche Mass (ungefähr 25 ml/jahr) reduziert werden (3). Massnahmen: Beratung ist ein wichtiger Motivationsfaktor, um mit dem Rauchen aufzuhören. Kurze Interventionen von 3-5 min sind wirksam und sollten bei jedem Raucher systematisch durchgeführt werden. Bei Rauchern mit einem Motivationslevel > 6 auf einer Skala von 0-10 sollte eine intensivere Beratung mit Pharmakotherapie erfolgen, aus der höhere Abstinenzraten resultieren (Evidenzgrad A). Praxistauglichen Anleitungen sind auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich unter: Nikotinersatzstoffe. Die Behandlung mit Nikotinersatzstoffen sollte i. d. R. 12 Wochen nicht überschreiten. In Einzelfällen längere Therapie zur Vorbeugung von Rückfällen. Kontraindikationen: instabile koronare Herzkrankheit, unbehandelte Magengeschwüre, innerhalb der letzten 4 Wochen abgelaufene Herzinfarkte bzw. Schlaganfälle. Das Antidepressivum Bupropion (Zyban ) steigert über den Effekt von Beratung und den Einsatz einer Nikotinersatztherapie hinaus die Erfolgsrate nach einem Jahr auf ca. 30%. Nicht einsetzen bei schwerer Leberzirrhose bzw. Neigung zu Krampfanfällen, bei instabiler KHK und Depression. Varenicline (Champix ), ein partieller Nikotin-Acetylcholinrezeptor-Agonist, lindert Entzugssymptome und verringert zentral die Belohnungseigenschaften des Nikotins. Erfolgsrate zusammen mit Beratung: %. Haupt-NW: Albträume und gastrointestinale Beschwerden. 5. Schutzimpfungen Influenza-Schutzimpfung (Evidenzgrad A) jährlich im Herbst bei bei allen COPD-Patienten. Grippeimpfung verhindert akute COPD-Exazerbationen. GUIDELINE COPD revidiert: 07/2012 Seite 5 von 14

6 Patienten mit COPD und Grippe haben ein signifikant erhöhtes Risiko für Hospitalisationen. Die Grippe- Impfung reduziert Morbidität und Mortalität um bis zu 50% bei älteren Patienten und die Inzidenz von Spitalaufenthalten um 39% bei COPD Patienten. Pneumokokken-Schutzimpfung (Evidenzgrad D): es besteht beschränkte Evidenz für den Nachweis eines protektiven Effekts und positiver Beeinflussung der Morbidität. Die Wirksamkeit bezüglich Reduktion von Exazerbationen, Hospitalisationen und Gesamtmortalität ist nicht bewiesen. medix empfiehlt die Impfung nicht. 6. Pharmakotherapie der stabilen COPD (1,11-21,35) Den Stufenplan für die Langzeittherapie der COPD zeigt nachstehende Tabelle 2: COPD Patientengruppe Kriterien zur Einteilung In Patientengruppe Initiale Pharmakotherapie bei COPD gemäss GOLD Guidelines 2011 A: geringes Risiko B: geringes Risiko, mehr Symptome C: Hohes Risiko, wenig Symptome D: Hohes Risiko, mehr Symptome Spirometrie FEV 1 / FVC <70% GOLD 1 leicht FEV 1 80% GOLD 2 mat 50% FEV 1 <80% GOLD 3 schwer 30% FEV 1 50% GOLD 4 sehr schwer FEV 1<30% Exazerbation /Jahr 1 2 CAT- Score / MRC- Score <10 / / 2 <10 / / 2 1. Wahl 2. Wahl Kurzwirksame bei Bedarf Beta-2-Agonisten bei Bedarf Langwirksame langwirksame Beta-2-Agonisten Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Beta-2-Agonisten langwirksame Langwirksame Langwirksame Beta-2- Agonisten Kurzwirksame Beta-2-Agoisten plus kurzwirksame Langwirksame und lang wirksame Beta-2-Agonisten Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Inhalative Kortikosteroide + langwirksame Beta-2-Agonisten und langwirksame langwirksame und langwirksame Beta-2-Agonisten Ziele der Pharmakotherapie: Linderung der Beschwerden, Besserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, der Lebensqualität sowie Reduktion von Exazerbationen. Es gelten folgende Grundsätze: 1. Mit keiner der üblichen medikamentösen Therapien lässt sich die progrediente Verschlechterung der Lungenfunktion nennenswert beeinflussen (Evidenzgrad A). 2. Langwirksame Bronchodilatatoren (Beta-2-Sympathomimetika und ) sind die Basismedikamente zur Linderung der Beschwerden bei COPD (Evidenzgrad A). Die Wahl zwischen Beta-2-Sympathomimetika und hängt vom individuellen Ansprechen des Patienten (Wirksamkeit, Nebenwirkungen) ab (Evidenzgrad A). 3. Eine Dauerbehandlung mit inhalativen Glukokortikoiden sollte nur bei COPD-Patienten, bei denen entweder eine partielle Reversibilität in der Lungenfunktion erreicht werden kann solchen ab einem Schweregrad GOLD III (FEV 1 <50%) und gehäuften Exazerbationen (>2) durchgeführt werden (Evidenzgrad B). 4. Eine Dauerbehandlung mit systemischen Glukokortikoiden ist wegen des nicht bewiesenen Langzeiteffektes, aber häufiger unerwünschter Nebenwirkungen (z.b. Osteoporose, Muskeldystrophie) zu vermeiden (Evidenzgrad A). Seite 6 von 14

7 5. Patienten mit COPD profitieren von körperlichem Training bezüglich Belastbarkeit und Linderung der Dyspnoe (Evidenzgrad A) 6. Patientenschulung ist ein wichtiges Therapieelement für alle Schweregrade der Erkrankung. Durch ein geführtes Selbstmanagement können positive Effekte auf wichtige klinische Endpunkte erzielt werden (Evidenzgrad B). 7. Die Langzeit-Sauerstofftherapie über Stunden pro Tag verbessert die Prognose von Patienten mit chronischer respiratorischer Insuffizienz (Evidenzgrad A). Eine effiziente Langzeitbetreuung bedarf einer koordinierten Versorgung durch Hausarzt und Praxisteam, Facharzt, anderer nicht ärztlicher Fachpersonen, inklusive Rehabilitation und Schulung. Anmerkungen zu den bei COPD eingesetzten Medikamenten (Tabelle 1 im Anhang): 1. Bronchodilatatoren Bronchodilatatoren bilden die Basistherapie des symptomatischen Patienten mit COPD. o o Die Inhalation ist der oralen Einnahme vorzuziehen (geringere Dosen, bessere Vertrräglichkeit) Bei allen inhalativ verabreichten Bronchodilatatoren muss die Inhalationstechnik mit dem Patienten eingeübt und im Verlauf überprüft werden. Bei unzureichender Inhalationstechnik auch nach einem entsprechenden Training ist die Auswahl eines anderen Applikationssystems, ggfls. der Einsatz einer Inhalationshilfe sowie die Anwendung eines Nassverneblers zu prüfen. Vorteile einer dauerhaften Therapie mit Vernebler gegenüber Dosier-Aerosolen Pulverinhalatoren sind nicht belegt. Beta-2-Sympathikomimetika Die Inhalation langwirksamer Beta-2-Sympathomimetika mit einer Wirkdauer von 12h (Salmeterol/ Serevent, Formoterol/Oxis, Foradil ) von 24 h (Indacaterol/Onbrez ) führt zu einer Reduktion der Atemnot tagsüber und nachts, zu einer Besserung der Lungenfunktion, zu einer Steigerung der Lebensqualität und einer Reduktion von Exazerbationen. Die Medikamente sind den kurzwirksamen Beta- 2-Sympathomimetika überlegen, auch weil sie seltener appliziert werden müssen (Evidenzgrad A). Unerwünschte Wirkungen: Palpitationen, Herzrhythmusstörungen (Vorhofflattern, ventrikuläre Extrasystolie, supraventrikuläre Tachykardien), selten: Angina pectoris, v.a. bei Vorliegen einer chronischen Hypoxämie. (Meist leichte) Hypokaliämie möglich. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und KHK und Neigung zu Herzrhythmusstörungen sorgfältige Kontrolle auf Arrhythmien und koronare Ischämiezeichen! erweitern die Bronchien, vermindern die Schleimsekretion, verringern das Dyspnoe-Empfinden, bessern die körperliche Leistungsfähigkeit und reduzieren Exazerbationen. Volle Wirkung kurzwirksamer (Ipratropiumbromid/ Atrovent ) erst Min. nach Inhalation, aber länger anhaltend als bei kurzwirksamen Beta-2-Sympathomimetika (ca. 6-8 h). Tiotropiumbromid (Spiriva ) hat eine Wirkdauer von 24 h. Es wirkt besser auf Symptome und Exazerbationen als Atrovent. Im Vergleich mit Salmeterol (Serevent ) verhinderte Spiriva nach einem Jahr mehr schwere Exazerbationen als Serevent. Unerwünschte Wirkungen: u.a. Mundtrockenheit, bei Männern mit Prostatahyperplasie zunehmende Beschwerden. 2. Theophyllin ist Mittel der 3. Wahl (Evidenzgrad A). Theophyllin (z.b. Unifyl ) ist ein schwächerer Bronchodilatator als Anticholinergikum Beta-2-Sympathomimetika. Bei COPD-Patienten: neben Bronchodilatation Steigerung der Atemmuskelkraft. Für die Langzeittherapie ausschliesslich Theophyllinpräparate mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (Retardpräparate) geeignet. Anwendung limitiert durch: häufige unerwünschter Effekte, geringe therapeutische Breite, sowie Abhängigkeit der Theophyllinclearance von zahlreichen Einflussgrössen: Erhöhte Theophyllinclearance: Tabakrauchen, proteinreiche Kost und einige Medikamente (z. B. Rifampicin). Reduzierte Theophyllinclearance: einige Antibiotika (Ciprofloxacin, Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin), Cimetidin, Allopurinol, aber auch Leberkrankheiten, Herzinsuffizienz, Pneumonien und Virusinfekte. Blutspiegelbestimmungen (gelegentlich): dienen der Überprüfung der gewählten Dosierung und der Patientencompliance. Die Blutentnahme sollte 12 Stunden nach der letzten Einnahme erfolgen. Für COPD- Patienten ist ein Blutspiegelbereich zwischen 10 und 15 mg/l anzustreben. Unerwünschte Effekte: u.a. Übelkeit, Schlafstörungen, Muskelkrämpfe, eine Hypokaliämie und tachykarde Herzrhythmusstörungen, die gelegentlich schon bei Serumkonzentrationen im therapeutischen Bereich auftreten können. Neu auf dem Markt ist der selektive Phosphodiesterase-4-Hemmer Roflumilast (Daxas ), der bei Patienten mit schwerer COPD und gehäuften (<2) Exazerbationen eine Verbesserung der Symptome und Seite 7 von 14

8 Exazerbationsrate aufweist. Gewichtsverlust, Diarrhoe und Übelkeit sind die wichtigsten Nebenwirkungen. Untergewichtigen Patienten mit COPD sollten eher nicht mit Daxas behandelt werden. Die britische Gesundheitsbehörde NICE empfiehlt die Substanz nur im Rahmen von kontrollierten Studien: 3. Kombinationen von Bronchodilatatoren Die Kombination aus Beta-2-Sympathomimetikum und Anticholinergikum hat gegenüber den Einzelsubstanzen einen additiven bronchodilatatorischen Effekt (Evidenzgrad A). 4. Glukokortikoide Inhalative Glukokortikoide inhalative Kortikosteroide (ICS) und Kombinationstherapien von ICS mit langwirksamen Beta-Agonisten (ICS/LABA) sind (anders als bei Asthma) nicht First-Line-Therapie. Bei Patienten mit COPD ohne Reversibilitätsnachweis sind keine erkennbaren positiven Effekte auf die jährliche Abnahme der FEV 1 vorhanden (Evidenzgrad A). Von einer Langzeittherapie profitieren Patienten mit leichter COPD der Schweregrade I und II nur, wenn eine reversible Komponente nachweisbar ist (Evidenzgrad A). Für COPD Patienten mit einem FEV 1 < 50 % des Sollwerts und >2 Exazerbationen pro Jahr konnte eine Reduktion der Exazerbationsrate um 20% dokumentiert werden (Evidenzgrad B). Klare Dosis-Wirkungsbeziehungen sind für inhalative Glukokortikoide bei COPD nicht bekannt. Bei Langzeitanwendung hoher Dosierungen: gehäuft Mundsoor, Abnahme der Knochendichte, gehäuftes Auftreten von Pneumonien. Systemische Glukokortikoide Keine Langzeit-Therapie mit oralen Glukokortikoiden bei COPD (Evidenzgrad A)! Wegen der häufigen unerwünschten langzeitlichen Nebenwirkungen Indikation mit äusserster Zurückhaltung stellen! Neben der Osteoporose ist die Steroidmyopathie zu beachten, die schon bei relativ geringen Tagesdosen (< 10 mg Prednisolon Äquivalenz) auftreten und die Entwicklung einer respiratorischen Insuffizienz begünstigen kann (14). 5. Dreier-Kombinationstherapien: langwirksames Anticholinergikum, Beta-2- Sympathomimetikum und inhalatives Glukokortikoid (15,16,17,18) Kombinationspräparate aus langwirksamen Beta-Agonisten und topischen Steroiden, d.h. Salmeterol/Fluticason (Seretide ) und Formoterol/Budesonid (Symbicort ), sind in der Therapie der obstruktiven Lungenkrankheiten weit verbreitet. Beachte: Nur ein geringer Teil der COPD-Patienten (FEV 1 <50% und gehäufte Exazerbationen) profitiert jedoch von einer Langzeitbehandlung mit inhalativen Glukokortikoiden. Falls beide Einzelsubstanzen bei einem COPD-Patienten indiziert sind, ist der Einsatz des Kombinationspräparates wegen der einfacheren Handhabung vorteilhaft. Langwirksame Beta-Agonisten und langwirksame wirken bei fortgeschrittener COPD synergistisch. Ein Kombinationspräparat gibt es nicht. Bei Patienten mit schwerer COPD (FEV 1 < 50%) und gehäuften Exazerbationen: Kombination aller 3 Substanzklassen möglich. Im Vergleich zu alleiniger Tiotropriumbromid-Inhalation Vorteile hinsichtlich folgender Parameter: morgendliche Symptome, Aktivität des Patienten sowie schwere Exazerbationen (ARR: 11%, NNT: 9). 6. Mukolytika (19,20,21) Die Indikation zum Einsatz von Mukopharmaka zur besseren Sekretelimination kritisch stellen und am subjektiven Therapieerfolg orientieren! Gewisse Patienten berichten über einen positiven Effekt von N-Acetylcystein, Ambroxol, Cineol und Myrthol auf das visköse Sekret (Evidenzgrad D). Eine Steigerung der Expektoration lässt sich durch die Inhalation von Beta-2-Sympathomimetika erzielen. Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr fördert die Expektoration nur bei dehydrierten Patienten. Die Empfehlung grosser Trinkmengen ist nicht gerechtfertigt. Sie kann der Dekompensation eines chronischen Cor pulmonale bzw. einer bereits bestehenden Ödemneigung Vorschub leisten (Evidenzgrad D). Antioxidativer Effekt: Bei prophylaktischer Gabe in Tagesdosen von mg N-Acetylcystein Reduktion (20-25 %) akuter Exazerbationen während der Wintermonate bei Patienten, die nicht mit inhalativen Steroiden behandelt sind. Acetylcystein kann somit bei COPD-Patienten, welche die Seite 8 von 14

9 Kriterien für eine Inhalation von topischen Steroiden nicht erfüllen und gehäuft Exazerbationen erleiden, prophylaktisch in den Herbst- und Wintermonaten eingesetzt werden (Evidenzgrad B). 7. Analgetika (Morphin) (22) Der Einsatz von Morphin kann bei schwerer Dyspnoe zur Linderung beitragen. Wegen schwerer, unerwünschter Effekte (u. a. Atemdepression) sollte der Einsatz auf wenige, besonders beeinträchtigte Patienten mit schwerer Atemnot (palliative Situation) und Hyperventilation beschränkt werden (Evidenzgrad C). 8. Betablocker Betablocker sind bei Patienten mit COPD im Gegensatz zu Asthmapatienten nicht kontraindiziert. Es gibt sogar Hinweise, dass Betablocker bei Patienten mit COPD auch ohne KHK die Mortalität senken könnten (36). 7. Nichtmedikamentöse Therapie der stabilen COPD 1. Ernährung (23) Übergewicht und Untergewicht beeinflussen Symptomatik und Prognose von Patienten mit COPD. BMI<17 beeinflusst die Prognose, unabhängig vom Ausmass der Obstruktion. Die Datenlage ist unzureichend bezüglich der Selektionskriterien der von einer Ernährungstherapie profitierenden Patienten, sowie der Auswirkungen einer das Gewicht steigernden Kost auf Morbidität und Lebensqualität und der optimalen Zusammensetzung der Nahrung. Unklare Kosten-Nutzen- Situation. 2. Patientenschulung und pulmonale Rehabilitation Patientenschulung (24,25) Die Schulung des Patienten (und der Familie) mit proaktiver Betreuung und Unterstützung im Selbstmanagement sollte integraler Bestandteil der COPD-Behandlung sein. Elemente der Selbstmanagement-Schulung: Richtige Inhalationstechnik und Therapietreue, rechtzeitiges Erkennen, Kommunikation und Behandlung von akuten Exazerbationen mit Hilfe eines Aktionsplans sowie Aufrechterhalten der körperlichen Aktivität (Programm Besser leben mit COPD Patientenskript und Aktionspläne können über die Lungenliga SGP bezogen werden). Ausserdem: Bereitstellen von Information und Ressourcen sowie Hilfestellung bei Fragen zum Lebensende und palliative Betreuung. Pulmonale Rehabilitation (26,27) Die Erfolge der Rehabilitation hinsichtlich Symptomlinderung und Steigerung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sind gesichert (Evidenzgrad A). Jeder COPD-Patient sollte dazu ermutigt und unterstützt werden, einen aktiven Lebensstil beizubehalten. Klinisch stabile Patienten, die Atemnot haben und in ihrer körperlichen Belastbarkeit trotz adäquater Pharmakotherapie eingeschränkt sind, sollten einer ambulanten pulmonalen Rehabilitation zugewiesen werden. (Adressen und Kontakte der akkreditierten Zentren unter Patienten jedes Schweregrades profitieren von körperlichen Trainingsprogrammen. 3. Langzeit-Sauerstofftherapie (28,29) Ist bei Patienten mit chronischer Hypoxämie indiziert (Evidenzgrad A). Bei COPD-Patienten mit schwerer Obstruktion (FEV1<50%) und/ einer Sauerstoffsättigung in Ruhe < 92% sollte die Indikation zusammen mit dem Pneumologen geprüft werden: Über h pro Tag angewendet Verbesserung der Prognose und des Überlebens (Evidenzgrad A). Weitere Effekte: Verringerung der Progression einer pulmonalen Hypertonie bei COPD sowie positive Auswirkungen auf Hämatokrit, Belastbarkeit, Atemmechanik und neuropsychologische Parameter. Sauerstoff und körperliche Belastung fördern die Aufrechterhaltung von Kraft und Funktion der Muskulatur bei Patienten mit Belastungshypoxämie. Die positiven Effekte nehmen mit der Dauer der täglichen Sauerstoffinsufflation zu (Evidenzgrad A). Indikation für die Langzeit-Sauerstofftherapie, wenn in einer stabilen Phase der Erkrankung nach Optimierung der Pharmakotherapie folgende Entscheidungskriterien erfüllt sind: o o PaO 2 < 7.3 kpa (55 mmhg) mit und ohne Hyperkapnie PaO 2 -Werte kpa (56-60 mmhg) bei Nachweis einer pulmonalen Hypertonie, peripheren Ödemen als Hinweis auf eine Herzinsuffizienz Polyglobulie (Hämatokrit > 55 %). Seite 9 von 14

10 8. Exazerbationen Prophylaxe und ambulantes Management Rezidivierende Exazerbationen sind die häufigste Komplikation. Sie gehen mit einer Einbusse an Lebensqualität und mit einer Abnahme des FEV 1 einher. Prognose akuter Exazerbationen in Abhängigkeit vom Schweregrad: ca. 50 % der (meist leichten) Exazerbationen werden ohne ärztlichen Kontakt von den betroffenen Patienten selbst bewältigt: bei COPD-Patienten mit schweren Exazerbationen liegt die Spital-Sterblichkeit zwischen 3 und 10 %; bei Aufnahme auf die Intensivstation beträgt die Mortalität 40 % innerhalb eines Jahres, bei Patienten über 65 Jahre bis zu 59 %. Exazerbationsprophylaxe Massnahmen zur Exazerbationsprophylaxe: - Raucherentwöhnung (Evidenzgrad A) - Schutzimpfungen (Influenza, Evidenzgrad A; Pneumokokken, Evidenzgrad D) - Inhalative (Evidenzgrad B) - Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika (Evidenzgrad B) - Selektiver Phosphodiesterase 4-Hemmer Roflumilast (Daxas ) (Wirksamkeit umstritten) - Antioxidantien (N-Acetylcystein, Ambroxol) (Evidenzgrad B) - Inhalative Glukokortikoide bei schwerer COPD (FEV1 < 50%) (Evidenzgrad B) - Patientenschulung (Evidenzgrad B) Ambulantes Management der Exazerbation (30-36) Das Management beinhaltet eine sorgfältige Anamnese, die körperliche Untersuchung und begrenzte Laborwertbestimmungen. Diagnostik Leitsymptome: vermehrt Husten, Zunahme von Menge und Viskosität des Sputums und/ gelbgrüner Verfärbung des Auswurfs, Zunahme der Atemnot, Engegefühl im Brustraum und gelegentlich Fieber. Unspezifische Symptome: Schlafstörungen, leichtere Ermüdbarkeit und Depressionen. Labordiagnostik: Blutbild, CRP, Elektrolyte, Kreatinin und Blutzucker. In der Hausarztpraxis sollte auch die O 2 -Sättigung gemessen werden. In unkomplizierten Fällen mit leichter Obstruktion, kurzer Anamnese und < 3 Exazerbationen / Jahr keine mikrobiologische Sputum-Diagnostik. Ausserdem: sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung wegen des erhöhten Risikos für kardiale Ereignisse und Lungenembolien. Bei Unsicherheit weitergehende Diagnostik mit EKG, Labor und evtl. Durchführung eines Spiral-CTs. Therapie Intensivierung der Bronchodilatoren (Beta-2-Agonist und Anticholinergikum) Orale Kortikosteroide in der Dosierung von 25 mg bis 50 mg Prednisonäquivalent pro Tag für eine Dauer von 7-14 Tagen. Leichte bis mittelschwere Exazerbationen bei Patienten mit einem FEV 1 > 50%: zunächst höhere Dosis der bronchodilatorischen Therapie und Einsatz oraler Kortikosteroide. Engmaschige Kontrolle nach 24-48h entscheidet über eine zusätzliche Therapie mit Antibiotika (s.u.). Bei schweren Exazerbationen und bei Patienten, die hospitalisiert werden müssen, ist der Nutzen von Antibiotika klar belegt. Wahl des Antibiotikums: o o o Doxycyclin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol bei unkomplizierten, leichten bis mittelschweren Exazerbationen. Betalactam und Amoxicillin/Clavulansäure bei Patienten mit Komorbiditäten aber ohne Risiko einer Pseudomonas aeruginosa-infektion. Chinolone nur in schweren COPD-Fällen, bei wiederholten Hospitalisationen und/ häufigem Antibiotikaeinsatz. Therapiedauer: i.d.r Tage. Seite 10 von 14

11 9. Literatur 1. Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD). Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. Updated Available from: 2. Chapman KR, et al.: Epidemiology and costs of chronic obstructive pulmonary disease. Eur Respir J 2006;27(1): Fletcher C,Peto R: The natural history of chronic airflow obstruction. BMJ 1977;1(6077): van der Meer RM, Wagena EJ, Ostelo RW, Jacobs JE, van Schayck CP: Smoking cessation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2001;(1):CD Lancaster T, Stead L: Physician advice for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2004;(4):CD US Department of Health and Human Services, Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ: Treating Tobacco Use and Dependence. Clinical Practice Guideline. Rockville: 2000 [cited: 2005 Jul 07]. Available from: 7. Silagy C, Lancaster T, Stead L, Mant D, Fowler G: Nicotine replacement therapy for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2004 ;(3):CD Poole PJ, Chacko E, Wood-Baker RW, Cates CJ: Influenza vaccine for patients with chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2000 ;(4):CD Simberkoff MS, et al.: Efficacy of pneumococcal vaccine in high-risk patients. Results of a Veterans Administration Cooperative Study. N Engl J Med 1986; 315(21): Dear K, Holden J, Andrews R, Tatham D:Vaccines for preventing pneumococcal infection in adults. Cochrane Database Syst Rev 2003 ;(4):CD Rennard SI. Treatment of stable chronic obstructive pulmonary disease. Lancet 2004;364(9436): American Thoracic Society: Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease [cited: 2005 May 30]. Available from: Ram FS, et al.: Pressurised metered-dose inhalers versus all other hand-held inhalers devices to deliver bronchodilators for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev Callahan CM, Dittus RS, Katz BP: Oral corticosteroid therapy for patients with stable chronic obstructive pulmonary disease. A meta-analysis. Ann Intern Med 1991; 114(3): Donald P., et al., for the UPLIFT Study Investigators A 4-Year Trial of Tiotropium in Chronic Obstructive Pulmonary Disease NEJM : Calverley Peter MA, et al., for the TORCH investigators Salmeterol and Fluticasone Propionate and Survival in Chronic Obstructive Pulmonary Disease NEJM 2007;356: Welte T, Miravitlles M, Hernandez P, et al.: Efficacy and tolerability of budesonide/formoterol added to tiotropium in COPD patients. Am J Respir Crit Care Med Nannini L, Cates CJ, Lasserson TJ, Poole P. Combined corticosteroid and long acting beta-agonist in one inhaler for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2004;(3):CD Poole PJ,Black PN. Oral mucolytic drugs for exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: systematic review. BMJ 2001; 322(7297): Stey C, Steurer J, Bachmann S, Medici TC, Tramer MR. The effect of oral N-acetylcysteine in chronic bronchitis: a quantitative systematic review. Eur Respir J 2000;16(2): Decramer M, et al.: Effects of N-acetylcysteine on outcomes in chronic obstructive pulmonary disease (Bronchitis Randomized on NAC Cost-Utility Study, BRONCUS): a randomised placebo-controlled trial. Lancet 2005; 365(9470): Poole PJ, Veale AG, Black PN. The effect of sustained-release morphine on breathlessness and quality of life in severe chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 1998; 157(6 Pt 1): Creutzberg EC, et al.: Efficacy of nutritional supplementation therapy in depleted patients with chronic obstructive pulmonary disease. Nutrition 2003; 19(2): Monninkhof EM, et al.: Self-management education for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2002 ;(4):CD Bourbeau J, Julien M, Maltais F, Rouleau M, Beaupre A, Begin R, Renzi P, Nault D, Borycki E, Schwartzman K, Singh R, Collet JP. Reduction of hospital utilization in patients with chronic obstructive pulmonary disease: a disease-specific self-management intervention. Arch Intern Med 2003;163(5): Lacasse Y, Brosseau L, Milne S, Martin S, Wong E, Guyatt GH, Goldstein RS. Pulmonary rehabilitation for chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane Database Syst Rev 2002 ;( 3):CD Puhan MA, Schunemann HJ, Frey M, Scharplatz M, Bachmann LM. How should COPD patients exercise during respiratory rehabilitation? Comparison of exercise modalities and intensities to treat skeletal muscle dysfunction. Thorax 2005; 60(5): Seite 11 von 14

12 28. Long term domiciliary oxygen therapy in chronic hypoxic cor pulmonale complicating chronic bronchitis and emphysema. Report of the Medical Research Council Working Party. Lancet 1981;1(8222): Continuous or nocturnal oxygen therapy in hypoxemic chronic obstructive lung disease: a clinical trial. Nocturnal Oxygen Therapy Trial Group. Ann Intern Med 1980;93(3): Rodriguez-Roisin R:Toward a consensus definition for COPD exacerbations. Chest 2000; 117(5 Suppl 2):S Bach PB, Brown C, Gelfand SE, McCrory DC: Management of acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a summary and appraisal of published evidence. Ann Intern Med 2001; 134(7): Anthonisen NR, et al.: Antibiotic therapy in exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Ann Intern Med 1987; 106(2): Puhan M.A., Vollenweider D., Lathsang T., Steurer J., Steurer-Stey C: Exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: When are antibiotics indicated? A Systematic Review Respiratory Research 2007, 8: Effect of systemic glucocorticoids on exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. Department of Veterans Affairs Cooperative Study Group. N Engl J Med 1999;340 (25): Davies L, Angus RM, Calverley PM: Oral corticosteroids in patients admitted to hospital with exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease: a prospective randomised controlled trial. Lancet 1999; 354: Woodhead M. Antibiotics in COPD exacerbations: practice and evidence. Breathe 2009; 5: Rutten Frans H, Zuithof N, Hak E, et al: Beta blockers may reduce mortality and risk of exacerbations in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Arch Intern Med. 2010;170: Anhang Tabelle 1: Übersicht Medikamente Inhalativa Handelsname Kurzwirksame Ipratropium Atrovent Langwirksame Tiotropium Spiriva Kurzwirksame Beta-2-Agonisten Fenoterol Salbutamol Terbutalin Langwirksame Beta-2-Agonisten Formoterol Salmeterol Indacaterol Inhalierbare Kortikosteroide Budesonid Fluticason Kombinationspräparate mit Bronchodilatatoren Fenoterol/Ipratropium Salbutamol/Ipratropium Kombinationspräparate mit inhalativen Kortikosteroiden Formoterol/Budesonid Salmeterol/Fluticason Berotec N Ventolin Bricanyl Foradil, Oxis Serevent Onbrez Pulmicort, Miflonide Axotide Berodual Dospir Symbicort Seretide PDE-4-Hemmer Roflumilast Daxas Seite 12 von 14

13 Abbildung 1: Kombiniertes Assessment Symptome, Risiko, Schweregrad Patient Charakteristika Spirometrie Exazerbationen / Jahr MRC CAT A Geringes Risiko, wenig Symptome GOLD < 10 B Geringes Risiko, mehr Symptome GOLD > 2 10 C Hohes Risiko, wenig Symptome GOLD 3-4 > < 10 D Hohes Risiko, mehr Symptome GOLD 3-4 > 2 > 2 10 Abbildung 2: Seite 13 von 14

14 IMPIImpressum Diese Guideline wurde im Juli 2012 aktualisiert. medix schweiz Herausgeber: Dr. med. Felix Huber Redaktion (verantw.): Dr. med. Uwe Beise Autorin: PD Dr. med. Claudia Steurer-Stey Diese Guideline wurde ohne externe Einflussnahme erstellt. Es bestehen keine finanziellen inhaltlichen Abhängigkeiten gegenüber der Industrie anderen Einrichtungen Interessengruppen. medix Guidelines enthalten therapeutische Handlungsempfehlungen für bestimmte Beschwerdebilder Behandlungssituationen. Jeder Patient muss jedoch nach seinen individuellen Gegebenheiten behandelt werden. medix Guidelines werden mit grosser Sorgfalt entwickelt und in ärztlichen Qualitätszirkeln geprüft, dennoch kann medix schweiz für die Richtigkeit insbesondere von Dosierungsangaben keine Gewähr übernehmen. Alle medix Guidelines im Internet unter medix schweiz ist ein Zusammenschluss von Ärztenetzen und Ärzten in der Schweiz. medix schweiz, Sumatrastr.10, 8006 Zürich Rückmeldungen bitte an: Seite 14 von 14

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin

COPD Neue Richtlinien und Therapien. Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin COPD Neue Richtlinien und Therapien Dr. M. Perrig, MME, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Anamnese mit Verdacht auf COPD Atemnot Husten Auswurf Risikofaktoren Alter über 45 mit positiver

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Moderne COPD-Therapie 2008

Moderne COPD-Therapie 2008 Moderne COPD 2008 Workshop SGIM Jahresversammlung 2008 2.52,0 2.0 1,5 1,0 1,0 Facts about COPD Epidemiologie Mortalität Prozentuale Veränderung der alterskorrigierten Mortalitätsraten, USA, 19651998 3,0

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD

Anlage Qualitätssicherung DMP COPD Anlage Qualitätssicherung DMP COPD zum DMP COPD zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i.v.m. Anlage 12 der RSAV Teil 1 Bestandteil

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD Anlage 6b Qualitätssicherung COPD V 3.1 - Stand 03.07.2008 QUALITÄTSSICHERUNG COPD Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 RSAV in Verbindung mit Ziffer 5 der DMP-RL, Teil B III Teil 1 Bestandteil des

Mehr

Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten

Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten Inhalative ß 2-Agonisten oder Kortikosteroide als Einzelmedikation im Vergleich zu einer Kombinationstherapie bei COPD-Patienten Frage: Wirken inhalative ß 2-Agonisten und Kortikosteroide in Kombination

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang:

LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma. Tabellenanhang: LL obstruktive Atemwegserkrankungen Asthma Tabellenanhang: Schweregrad I, intermittierendes Asthma: intermittierende Tagessymptomatik < 1/Woche, Nachtsymptomatik

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Nationale Versorgungs- Leitlinie COPD Wesentliche Inhalte und neuere Entwicklungen im Management der Erkrankung

Nationale Versorgungs- Leitlinie COPD Wesentliche Inhalte und neuere Entwicklungen im Management der Erkrankung Professor Dr. Heinrich Worth Die Nationale VersorgungsLeitlinie COPD (NVL COPD) stammt aus dem Jahr 2005. Eine Novellierung ist geplant, die die Leitlinie der Fachgesellschaften der Pneumologie aus Deutschland

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept

2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept SPIRIVA & STRIVERDI 2 starke Partner als neues COPD-Therapiekonzept Doz. Dr. Wolfgang Pohl April 2015 1 Update COPD M. Trinker KLINIKUM Bad Gleichenberg für Lungen- und Stoffwechselerkrankungen 2 Obstruktion

Mehr

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html

https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh eit/todesursachen/tabellen/haeufigstetodesursachen.html 1 2 3 ICD J44 für Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit rund 29.000 Gestorbene im Jahr 2013 laut Statistischem Bundesamt (3,2 % gesamt, bei Männern 3,8 %, bei Frauen 2,7 %) https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundh

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 26. April 2017 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 26.04.2017

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Stand der letzten Bearbeitung: 1. Januar 2018 Version 4 Ausfüllanleitung COPD, Version 4; Stand 01.01.2018

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard

What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher. Peter M A Calverley, Stephen I Rennard What have we learned from large drug treatment trials in COPD? Dr. Katharina Mühlbacher Peter M A Calverley, Stephen I Rennard Einleitung COPD chronische, über Jahre verlaufende Erkrankung, wenig Verbesserungspotential

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

«Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt»

«Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt» Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Die universitäre, evidenzbasierte Check-upUntersuchung Vorbeugen ist besser als Heilen! «Ihre Gesundheit steht im Mittelpunkt» Sehr geehrte

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Hinweise zur Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm COPD Für Rückfragen: Frau Claudia Scherbath, Tel. (0391) 627 63 39 Anamnese- und Befunddaten

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.

COPD COPD: Risiko von Komorbiditäten. Risikofaktor Rauchen. BODE-Index. Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3. COPD: Risiko von Komorbiditäten COPD Workshop Pneumologie Aroser Ärztekongress 24.3.2017 Adapted from: Fabbri LM: Complex chronic comorbidities of COPD. ERJ 2008;31: 204-212 Risikofaktor Rauchen BODE-Index

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Welche Arzneimittel werden bei obstruktiven Atemwegserkrankungen eingesetzt? a) als Bedarfsmedikation Fenoterol,

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr