< 50 % Soll, FEV 1. /VC < 70 % mit/ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe) II (mittel) 50 % Soll FEV 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "< 50 % Soll, FEV 1. /VC < 70 % mit/ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe) II (mittel) 50 % Soll FEV 1"

Transkript

1 Zusatzfaktoren und Begleiterkrankungen 13.3 COPD H. Teschler Das Wichtigste in Kürze Die COPD ist eine häufige Krankheit, die mit hoher Morbidität und Mortalität einhergeht. Hauptursache ist das inhalative Rauchen, aber es sind auch Schadstoffexposition, z.b. am Arbeitsplatz, sowie genetische Ursachen zu beachten (Alpha-1-Proteinaseninhibitor-Mangel). Pathophysiologisch erklärbar ist der Zusammenhang zwischen COPD und einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Als Therapieoptionen sind neben Vermeidung der Risikofaktoren medikamentöse und nichtmedikamentöse, in Spätstadien auch apparative und operative Maßnahmen zu nennen. Gerade in fortgeschrittenen Stadien kommt der Rehabilitation eine wichtige Rolle zu. Definition Der Begriff COPD (chronic obstructive pulmonary disease) beschreibt eine Volkskrankheit, die sich aus den Komponenten chronische, obstruktive Bronchitis und/oder Lungenemphysem zusammensetzt (7, 10). Klinisch imponiert eine Kombination aus chronischem Husten, vermehrter Sputumproduktion und Atemnot, die erst unter Belastung auftritt oder dabei weiter zunimmt. Die COPD ist funktionsanalytisch gekennzeichnet durch eine progrediente, nach Gabe von Bronchodilatatoren und/oder Glukokortikoiden nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion (7, 10). Diese Limitation des Atemflusses, also die Obstruktion, schreitet meist schleichend oder stufenförmig, aber unaufhaltsam fort. Zugrunde liegt eine pathologische Entzündungsantwort der Lunge auf respirable Partikel wie Feinstäube oder gasförmige Noxen. Hauptursache ist ohne Zweifel das inhalative Zigarettenrauchen (Evidenzgrad A) (2, 6). Der Entzündungsprozess bei COPD hat Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, Atem- und Skelettmuskulatur, Skelettsystem, Psyche. Die GOLD-Initiative ergänzte deshalb kürzlich die obige Definition dahingehend, dass die COPD systemische Folgen der pulmonalen Veränderungen aufweist (7). Der Schweregrad einer COPD wird anhand von FEV 1 mit und ohne klinische Symptome oder Komplikationen wie etwa dem Cor pulmonale definiert (Tab. 13.2) (7, 10). Epidemiologie und sozioökonomische Bedeutung Die COPD ist eine Volkskrankheit mit hoher Morbidität, Mortalität und zunehmender Prävalenz (7, 8, 10). Genaue Zahlen für Deutschland fehlen. Weltweit ist die COPD gegenwärtig die fünfthäufigste Todesursache. Für die nächsten Jahrzehnte ist ein weiterer Anstieg von Prävalenz, Morbidität und Mortalität zu erwarten, sodass die COPD im Jahre 2020 den 3. Platz unter den häufigsten Todesursachen einnehmen wird. Im Hinblick auf die Krankheitsfolgen wird sie von Rang 12 auf Rang 5 der 15 weltweit häufigsten Erkrankungen vorrücken. Die sozioökonomische Bedeutung der COPD mit direkten Kosten von ca. 4,5 Mrd. Euro und indirekten Kosten von rund 3,94 Mrd. Euro ist unbestritten. Diese Kosten entfallen zu 41,4 % auf Arzneimittel, 31,6 % auf Krankenhauskosten und 20,6 % auf Kosten für ärztliche Leistungen. Bei den indirekten Kosten bildet die Arbeitsunfähigkeit mit 45,8 % den größten Anteil und 21,7 % entfallen auf Pflegekosten. Risikofaktoren Unter dem Blickwinkel der primären, sekundären und tertiären Prävention ist die Erkennung und wenn möglich Ausschaltung von Risikofaktoren einer COPD von zentraler Bedeutung (Tab. 13.3). Die Anamnese Tabelle 13.2 Schweregradeinteilung der COPD (modifiziert nach 10) COPD-Schweregrad Kriterien IV (sehr schwer) 30 % Soll, /VC < 70 % oder < 50 % Soll plus Zeichen der schweren respiratorische Insuffizienz und/oder Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz III (schwer) 30 % Soll < FEV 1 < 50 % Soll, FEV 1 /VC < 70 % mit/ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe) II (mittel) 50 % Soll FEV 1 < 80 % Soll, FEV 1 /VC <70% mit/ohne chronische Symptome (Husten, Auswurf, Dyspnoe) I (leicht) 80 % Soll, FEV 1 /VC < 70 % mit/ohne Symptomatik (Husten, Auswurf) 0 normale Spirometrie chronische Symptome (Husten, Auswurf) Anmerkung: Der Schweregrad bezieht sich auf das FEV 1 nach Bronchodilatation.

2 13.3 COPD 215 muss gesundheitliche Probleme der Kindheit ebenso umfassen wie den Tabakkonsum nach Dauer und Menge (Packungsjahre) und die Exposition nach Art und Umfang insbesondere in der Arbeitswelt, doch auch beim Hobby und im allgemeinen Leben. Bei positiver Familienanamnese oder klinisch relevanter COPD vor dem 50. Lebensjahr ist stets ein Alpha-1-PI-Mangel auszuschließen. Alpha-1-Proteinaseninhibitor-Mangel Homozygote Defektträger (meist Phänotyp PI ZZ) entwickeln in hohem Prozentsatz im Erwachsenenalter eine COPD, die bereits vor dem 60. Lebensjahr zum Tode führt (1). Beim Alpha-1-PI-Mangel verkürzen aktiver Zigarettenkonsum und passives Rauchen die asymptomatische Phase des Leidens und die Lebenserwartung um Jahre. Auch heterozygote Merkmalsträger (z.b. Phänotyp MZ und MS) sind gefährdet, insbesondere Raucher und Menschen mit starker Schadstoffbelastung beispielsweise am Arbeitsplatz. Somit ergeben sich Konsequenzen für die Berufswahl und Berufsausübung der Betroffenen, die auch in der Rehabilitation überdacht werden müssen. Bei Verdacht auf Alpha-1-PI-Mangel als Ursache einer COPD besteht die Indikation zur Bestimmung des Serumspiegels dieser Antiprotease. Ein Alpha-1-PI-Mangel kann mit dem HeredTest oder Alpha-Kit mit höchster Spezifität und Sensitivität einfach in einem auf Papier eingetrockneten Tropfen Blut diagnostiziert werden. Dazu wird vom Deutschen Referenzlabor an der Universität Marburg ein kostenfreier Test angeboten ( Doch wird auch bei Erwachsenen mit COPD ein Alpha-1-PI-Mangel sehr häufig zu spät diagnostiziert, was angesichts der Möglichkeit einer wirksamen Prävention und Substitutionstherapie (z.b. mit Prolastin HS) extrem bedauerlich ist. Kardiovaskuläre Komorbiditäten bei COPD Für die systemische Komponente der COPD werden u.a. der pulmonale Inflammationsprozess und die damit in Verbindung stehende systemische Reaktion in Verbindung gebracht (7, 9). Das hochsensitive CRP ist auch dann bei Patienten mit COPD stadienabhängig erhöht, wenn eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen ist (9). Es finden sich in der Zirkulation zelluläre Veränderungen und vermehrt proinflammatorische Zytokine sowie Belege für einen vermehrten oxidativen Stress. Die atherogene Wirkung des systemischen Entzündungsprozesses ist experimentell gut belegt (Abb. 13.1). Deshalb verwundert es nicht, dass epidemiologische Studien einen Zusammenhang zwischen Einschränkung der Lungenfunktion und erhöhtem Risiko der kardiovaskulären Mortalität zeigen, wobei die Größenordung zusätzlich vom Raucherstatus abhängt (6, 9). Therapieziele und -optionen Definitionsgemäß ist die COPD eine Erkrankung mit chronisch progredienter, irreversibler oder allenfalls teilreversibler Obstruktion der Atemwege, und in fortgeschrittenen Stadien treten respiratorische Insuffizienz und Cor pulmonale auf (10). Zentrales Ziel der Therapie ist deshalb keinesfalls die klinisch relevante Besserung der Lungenfunktion, sondern die Verbesserung der Lebensqualität (Atemnot, Husten, körperliche Fitness, Mobilität, Schlaf, usw.), die Senkung der Morbidität (Exazerbationen, Arbeitsunfähigkeit, Hospitalisation usw.) und der Mortalität aus pulmonalen oder kardiovaskulären Gründen (7, 10). Um dieses Ziel zu erreichen, schlagen die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen (z.b. GOLD-Initiative, Atemwegsliga und DGP) ein Stufenschema als Grundlage der Therapieplanung vor, das sich am Schweregrad nach Lungenfunktionskriterien und klinischen Parametern orientiert. Bei Progression wird es eskaliert und sieht neben medikamentösen und nichtmedikamentösen en apparative und operative Maßnahmen vor (Tab. 13.4) (7, 10). Präventive Maßnahmen Es gibt keine medikamentösen Maßnahmen, die der progressiven Verschlechterung der Lungenfunktion und Häufung von Exazerbationen besser entgegenwirkt als die strikte aktive und passive Tabakabstinenz (Abb. 13.1) (2, 6). Deshalb hat die Raucherberatung und Tabakentwöhnung höchste Priorität und sollte selbst Patienten mit wiederholten Rückfällen immer wieder angeboten werden. Tabelle 13.3 Risikofaktoren für die Entwicklung der COPD (modifiziert nach 10) Genuine Faktoren Erworbene Faktoren Genetische Prädisposition (z.b. Alpha-1-PI-Mangel) Bronchiale Hyperreaktivität Störungen des Lungenwachstums Tabakkonsum, auch Passivrauchen (Packungsjahre) Berufsbedingte Stäube (Berufskrankheit) Allgemeine Luftverschmutzung (Feinstaubbelastung) Häufige Atemwegsinfektionen in der Kindheit

3 Zusatzfaktoren und Begleiterkrankungen Zigarettenrauch, F einstaub e tc. Herzkreisl auf Tod Abb Zusammenhang zwischen inhalierbaren Noxen, Entstehung einer COPD und von kardiovaskulären Erkrankungen durch systemische Reaktion. Neutrophile IL-8 LTB 4 MCP -1 CXCR2 itac IP -10 IL-1β IL-6 GM CSF IL-6 Knoche nmark Hepatozy ten Le ukozyten Alveolarmakrophagen und ande re Atemwegszellen Blutplättchen CRP Fibrinogen Gefäßschädi gung Monozyten Lymphozy ten Ela stase, Cathe psin, T GF β, C TGF, MMP - 9, MMP - 12, ande re Moleküle Cholest erin Blutdruck Diabetes Emphysem & Atemwegsumbau Tabelle 13.4 Therapieoptionen bei COPD (modifiziert nach 7, 10) Prävention Medikamentöse Nichtmedikamentöse Apparative/operative Raucherberatung und Tabakentwöhnung Influenza-Schutzimpfung (Pneumokokken- Impfung?) Hygiene am Arbeitsplatz Anticholinergika Beta-2-Sympathomimetika Theophylline Glukokortikoide möglichst inhalativ Mukopharmaka bei Exazerbation Antibiotika nach aktuellen Empfehlungen Ausdauertraining und Training der peripheren Muskulatur (z.b. Lungensport) Patientenschulung (z.b. COBRA) Physiotherapie (Atemgymnastik, Lagerungsdrainage, inspiratorisches Muskeltraining) Ernährungsberatung Sauerstoff-Langzeittherapie Nichtinvasive Beatmung Emphysemchirurgie (Pneumothorax-OP, Bullektomie, Lungenvolumenreduktion) Lungentransplantation (selten Lungen-Herztransplantation) Die Grippeschutzimpfung sollte jährlich bei allen Patienten mit COPD in der 2. Oktoberhälfte mit dem aktuellen Impfstoff durchgeführt werden. Bei Patienten mit COPD wurde eine erhebliche Reduktion der Morbidität und Abnahme von sekundär auftretenden Pneumonien nachgewiesen (Evidenzgrad A) (10). Der klinische Stellenwert der Pneumokokkenvakzinierung ist weniger gut abgesichert. Sie sollte aber zumindest ab dem mittelschweren Stadium der COPD empfohlen werden (7). Auch die Exposition am Arbeitsplatz kann eine COPD verursachen oder die Entstehung von Exazerbationen fördern (7, 10). Als gefährdend gelten beispielsweise Tätigkeiten im Bergbau, Arbeiten mit Rohbaumwolle und im Zusammenhang mit der Getreideverladung, ferner Schweiß-, Isolier- und Feuerlöscharbeiten. Als potenzielle Ursachen einer occupational bronchitis werden Noxen wie quarzhaltige Stäube, Getreidestäube, Schweißrauche, Mineralfasern und irritativ wirksame Gase wie Chlorgas, Ozon und Stickstoffdioxid genannt. Die Anerkennung einer obstruktiven Atemwegserkrankung vom Typ der COPD ist bei Arbeitern mit langjähriger Untertage-Tätigkeit im Steinkohlenbergbau unter der BK-Nummer 4111 auch dann möglich, wenn radiologisch keine eindeutigen Zeichen einer Silikose vorliegen. Medikamentöse Maßnahmen In Tabelle 13.4 sind die medikamentösen smaßnahmen stadienabhängig zusammengestellt (7, 10). Im Stadium 0 bis 1 stehen kurz wirksame Beta-2- Mimetika und Anticholinergika zur Symptombehandlung zur Verfügung. Ab Stadium 2 kommen lang wirkende Bronchodilatatoren wie Formoterol oder Salmeterol zur Verbesserungder FEV 1, der Symptome und des

4 13.3 COPD 217 Verbrauchs an kurz wirkenden Substanzen zum Einsatz. Alternativ steht Tiotropiumbromid (Spiriva) als lang wirksames Anticholinergikum ab Stadium 2 zur Verfügung. Diese Substanz verbessert die Lungenfunktion (medikamentöse Lungenvolumenreduktion), aber auch den Dyspnoegrad sowie die Exazerbations- und Hospitalisierungsrate. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass Tiotropium und lang wirksame Beta-2-Mimetika nicht nur alternativ, sondern auch kombiniert mit Erfolg eingesetzt werden können. Inhalative Kortikosteroide haben bei COPD einen geringeren Stellenwert als beim Asthma bronchiale. Indiziert sind sie bei COPD-Patienten mit bronchialer Hyperreagibilität beziehungsweise asthmatischer Komponente und gutem Ansprechen auf diese Substanzklasse. Bei den übrigen COPD-Patienten ist ihr Einfluss auf die Lungenfunktion sehr gering, doch mehren sich Hinweise auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Reduktion der Exazerbationsfrequenz, möglicherweise auch der Mortalität bei Anwendung in fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung. Im stabilen Stadium erhöhen systemische Kortikosteroide selbst in niedrigen Dosen die Exazerbationsrate, Hospitalisierungsfrequenz und Mortalilität. Deshalb sind sie als Langzeittherapie eindeutig kontraindiziert. Einen evidenzbasierten Stellenwert besitzen sie nur bei akuter Exazerbation (Evidenzgrad A/B), sollten aber spätestens nach zwei Wochen ohne weiteres Ausschleichen abgesetzt werden. Theophylline spielen bei stabiler COPD heutzutage aufgrund existierender Alternativen und eines nicht unbeträchtlichen Nebenwirkungsspektrums eine untergeordnete Rolle. Gerechtfertigt sind sie insbesondere dann noch, wenn sonstige smodalitäten nicht befriedigend greifen. Mukolytika werden häufig verordnet, obwohl jegliche Evidenz dafür fehlt. In der BRONCUS-Studie konnte keine Reduktion der Exazerbationsfrequenz oder der Lungenfunktion im Langzeitverlauf nachgewiesen werden (Evidenz A) (4). Nichtmedikamentöse Die respiratorische Rehabilitation von Patienten mit COPD gehört zu den gut untersuchten und evidenzbasierten sstrategien (7, 10). Mit Evidenzgrad A belegt ist der positive Effekt im Hinblick auf eine gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit, die Abnahme der Atemnot und Steigerung der Lebensqualität sowie die Abnahme der krankheitsbedingten Depression und Angst. Bei Evidenzgrad B erfolgt die Verbesserung von Kraft und Ausdauer der Armmuskeln durch gezieltes Training sowie die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Atemmuskeln bei speziellem Training der Atemmuskeln insbesondere in Kombination mit allgemeinem körperlichem Training. Mit Evidenzgrad C geht schließlich die Besserung von psychischen Störungen durch Förderung durch psychosoziale Intervention einher (10). Langzeiterfolge können aber nur durch enge Verzahnung von stationären Maßnahmen mit ambulanten und häuslichen Rehabilitationskonzepten erzielt werden. Dieses Potenzial muss besser genutzt und weiter ausgebaut werden. Die zunehmende Verbreitung von Lungensportgruppen ( ist ein Schritt in die richtige Richtung. Apparative smaßnahmen Sauerstofflangzeittherapie Bei COPD-Patienten mit respiratorischer Insuffizienz und wiederholten PaO 2 -Ruhewerten von 55 mmhg oder 60 mmhg in Kombination mit Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz besteht die Indikation zur Sauerstofflangzeittherapie (Evidenzgard A/B) (7, 10). Sauerstoff kommt aber auch in Betracht bei Patienten, die nur unter Belastung hypoxisch sind oder eine erhebliche Belastungsdyspnoe entwickeln, die sich mit Sauerstoff bessert. Die Gabe von Sauerstoff kann evtl. sogar zu einer Verlängerung der standardisierten Gehstrecke z.b. im 6-Minuten-Gehtest führen. Nichtinvasive Beatmung Bei akuter ventilatorischer Insuffizienz (hyperkapnisches respiratorisches Versagen) aufgrund einer Exazerbation der COPD ließ sich in randomisierten Studien im Vergleich zur Standardtherapie ein eindeutiger Überlebensvorteil durch Anwendung der nichtinvasiven Ventilation (NIV) nachweisen (Evidenzgrad A/B). Die NIV wird auch bei COPD-Patienten mit stabiler Hyperkapnie mit Erfolg angewendet, insbesondere bei den adipösen Patienten mit Hypoventilation im REM- Schlaf (Adipositas-Hypoventilations-Syndrom). Auch ein Einsatz bei zusätzlich auftretender Schlafapnoe ist angeraten, wenn sie auf CPAP nur ungenügend anspricht. Umstritten und Gegenstand von aktuellen Studien ist dagegen der Einsatz der NIV bei hypoxischen COPD- Patienten ohne relevante Hyperkapnie (3, 10). Operative Therapieverfahren Die Bullektomie kommt bei großen Emphysemblasen infrage, die mehr als ein Drittel eines Lungenflügels einnehmen (Evidenzgrad B) (10). Ziel der operativen Lungenvolumenreduktion ist die Reduktion der Lungenüberblähung und Optimierung der Atemmechanik. Es profitieren Patienten mit Oberlappen-betontem Emphysem und eingeschränkter Belastbarkeit (< 25 W bei Frauen, < 40 W bei Männern) mit einer 6-Minuten-Geh-

5 Zusatzfaktoren und Begleiterkrankungen strecke > 140 m, einer FEV 1 und einem Transferfaktor für Kohlenmonoxid > 20 % des Sollwerts. Der Operation sollte stets eine respiratorische Rehabilitation vorausgehen (7, 10). Die Lungentransplantation steht nur für ausgewählte Patienten zu Verfügung, die folgende Kriterien erfüllen: Patienten mit einem BODE-Index 7 10 oder zumindest eines der folgenden Kriterien: Hospitalisation wegen Exazerbation mit Anstieg des pco 2 auf > 50 mmhg, pulmonale Hypertonie oder Cor pulmonale oder beides trotz optimaler Sauerstofflangzeittherapie, FEV1 < 20 % und entweder eine DLCO von < 20 % oder Nachweis eines homogenen Emphysems im Computertomogramm des Thorax (7, 10). Disease-Management-Programm (DMP) COPD Eine weitere Verbesserung der Versorgung von Patienten mit COPD könnte durch Einschreibung in das DMP für Patienten mit COPD erreicht werden, in dem neben allen relevanten Aspekten der qualifizierten und abgestuften Diagnostik, Prävention, medikamentöser und nichtmedikamentöser auch die apparativen und operativen Maßnahmen sowie die Rehabilitation einschließlich der Patientenschulung, Ernährungsberatung Berücksichtigung finden. Auch während der akutstationären und Rehabilitation sollten die betroffenen Patienten auf diese Möglichkeiten und Zusatzinformationen durch Krankenkasse, Haus- und Facharzt hingewiesen werden (5). Fazit für die Praxis aber ambulant verstetigt werden muss. Erst in Spätstadien kommen apparative Verfahren wie die Sauerstofflangzeittherapie (schwere Hypoxämie) und die nichtinvasive Beatmung (Hyperkapnie) zum Einsatz. Als operative Therapieansätze stehen Bullektomie, Lungenvolumenreduktion und Lungentransplantation in ausgewählten Fällen als ultima ratio zur Verfügung. Patienten mit COPD können neuerdings nach Einschreibung durch den zugelassenen Arzt am DMP (Disease Mangagement Programm) COPD teilnehmen. Literatur 1. American Thoracic Society/European Respiratory Society Statement: Standards for the Diagnosis and Management of Individuals with Alpha-1 Antitrypsin Deficiency. Am J Respir Crit Care Med. 2003; 168(7): Anthonisen NR, Connett JE, Murray RP. Smoking and lung function of Lung Health Study participants after 11 years. Am J Respir Crit Care Med 2002; 166: Decramer M, Rutten-van Molken M, Dekhuijzen PN, et al. Effects of N-acetylcysteine on outcomes in chronic obstructive pulmonary disease (Bronchitis Randomized on NAC Cost-Utility Study, BRONCUS). Lancet 2005; 365: Disease Management Programm COPD: ba.de/cms/upload/pdf/abs4/beschluesse/ dmp-copd.pdf 5. Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I. Mortality in relation to smoking: 50 years observations on male British doctors. BMJ 2004; 328: Global initiative for chronic obstructive lung disease (GOLD) Konietzko N, Fabel H. Weißbuch Lunge Stuttgart- New York: Thieme 8. Schönhofer B: Nicht-invasive Beatmung, Uni-Med Verlag Watz H, Magnussen H. Komorbiditäten bei COPD. Internist 2006; 47: Worth H, Buhl R, Cegla U, et al. Leitlinien für die Diagnostik und Therapie von chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem. Pneumologie. 2002; 56: Die COPD ist eine Volkskrankheit mit hoher Prävalenz, Morbidität und Mortalität, die überwiegend durch das inhalative Rauchen verursacht wird. Sie geht mit einer systemischen Inflammation einher, die ursächlich ist für die erhöhte kardiovaskuläre Mortalität bei COPD Schlafapnoe-Syndrom H. Teschler Die Schweregradeinteilung erfolgt nach Kriterien der Lungenfunktion (FEV 1 ) und dem Ausmaß von Symptomen und kardialen Komplikationen. Die FEV 1 korreliert mit dem Ausmaß der systemischen Inflammation und damit dem kardiovaskulären Risiko. Häufigste Ursache ist das Rauchen, doch muss auch an berufliche Verursachung oder genetische Faktoren gedacht werden. Insbesondere bei COPD in jungen Jahren ist ein Alpha-1-PI-Mangel auszuschließen. Die Therapie erfolgt nach nationalen und internationalen Leitlinien und umfasst präventive Maßnahmen, insbesondere die Tabakentwöhnung, daneben medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapiekonzepte. In fortgeschrittenen Stadien kommt der Rehabilitation ein besonderer Stellenwert zu, wobei diese Maßnahme zwar im Regelfall stationär eingeleitet wird, dann Das Wichtigste in Kürze Beim Schlafapnoe-Syndrom werden die obstruktive Schlafapnoe, die zentrale Schlafapnoe und die Sonderform der Cheyne-Stokes-Atmung voneinander abgegrenzt. Kommt eine entsprechende klinische Symptomatik hinzu, spricht man vom Syndrom. Die obstruktive Schlafapnoe kommt zum einen bei diversen kardiologischen Krankheiten häufiger vor und stellt zum anderen einen eigenständigen Risikofaktor für z.b. die arterielle Hypertonie dar. Zentrale Schlafapnoe/Cheyne-Stokes-Atmung zeigen einen Zusammenhang zur Schwere einer Herzinsuffizienz. Vor diesem Hintergrund kommen Diagnostik und Therapie der Schlafapnoe in der Rehabilitation eine wichtige Rolle zu. aus: Rauch/Middeke, Kardiologische Rehabilitation (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht Die pandemische Grippe (H1N1), bisher auch Schweinegrippe genannt, wird durch ein neuartiges Virus verursacht, das sich leicht von Mensch zu Mensch überträgt. Die

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen

Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Behandlung von Asthma und COPD Patientenbedürfnisse erkennen und berücksichtigen Berlin (20. März 2015) - Trotz guter Behandlungsoptionen für Asthma und COPD liegt die Erfolgskontrolle weit unter der des

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE www.thermewienmed.at tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 2 Dr. Ralf Harun Zwick Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Außerklinische Beatmung Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Bei chronischer Atmungsschwäche hilft eine Außerklinische Beatmung. Außerklinische Beatmung Chronische Atmungsschwäche insbesondere

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr