Baden-Württemberg Stipendium
|
|
- Christa Martin
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Baden-Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt an der University of California Riverside Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Studienziel: Semester: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart University of California, Riverside Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor of Engineering 5. Semester
2 EINLEITUNG Amerika das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Dies durfte ich während meines dreimonatigen Studienaufenthalts in Riverside, Kalifornien, erleben und kann diese Erfahrung nur weiterempfehlen; ich würde mich jederzeit wieder für ein Auslandssemester entscheiden. Ein Auslandssemester ist eine einmalige Möglichkeit, eine andere Kultur, Lebens- und Studienweise kennen zu lernen. Dies hat mich nicht nur auf Wissensebene, sondern auch persönlich bereichert. Der vorliegende Erfahrungsbericht soll anderen Studenten einen Eindruck geben, welche Herausforderungen und Erlebnisse ein Auslandssemester mit sich bringen kann. Es soll aber auch eine Hilfestellung sein, welche Aspekte vor einem Auslandssemester bedacht werden sollten. Gegliedert ist der Bericht in drei Teile: Vorbereitung des Aufenthalts, Studium in den USA und Aufenthalt in den USA. VORBEREITUNG DES AUFENTHALTES Eine gute und rechtzeitige Vorbereitung ist die erste Voraussetzung für ein erfolgreiches Semester im Ausland. Schon Anfang des Jahres habe ich mich mit dem Thema Auslandssemester intensiv beschäftigt. Da ich ein duales Studium absolviere, war der erste Schritt hierbei, mich mit meinem Arbeitgeber abzusprechen, um dessen Einverständnis und Unterstützung meines Auslandsaufenthalts sicher zu stellen. Hinsichtlich eines dualen Studiums muss bedacht werden, dass sich die Studienzeit, im Gegensatz zu manch anderen Hochschulen, durch ein Auslandssemester nicht verlängert. Dies setzt voraus, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen sowohl von der Heimathochschule, als auch vom Arbeitgeber akzeptiert und angerechnet werden müssen. Dies erfordert eine gute Abstimmung auch mit dem verantwortlichen Professor an der Hochschule. An meiner Hochschule wird hierbei ein Learning Agreement gefordert, durch welches schon im Voraus festlegt wird, welche Kurse an der Gasthochschule belegt werden und welche an der Heimathochschule geforderten Themenbereiche diese abdecken. Dies ermöglicht eine spätere Anrechnung der im Ausland erreichten Credits und Noten an der Heimathochschule. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die im Voraus festgelegten Kurse eventuell im relevanten Semester nicht angeboten werden bzw. dass man als internationaler Student diese Kurse nicht besuchen kann. Folglich kann das Learning Agreement noch nach der Kurswahl im Ausland angepasst werden. Dabei ist eine gute Kommunikation mit der Heimathochschule unabdingbar, da sonst notwendige Credits für den Bachelorabschluss eventuell nicht angerechnet werden. 1
3 Bevor jedoch ein solches Learning Agreement unterschrieben werden kann, muss zunächst eine Hochschule ausgewählt werden, sowie eine entsprechende Bewerbung eingehen. Hierbei half mir das Auslandsamt meiner Hochschule. Eine große Hilfe ist es, bestehende Kooperationen zwischen der Heimathochschule und verschiedenen Gasthochschulen zu nutzen, da hier der Bewerbungsprozess einfacher abläuft. Die Gasthochschule akzeptierte beispielsweise meine Englischnote der DHBW, sodass kein weiterer Sprachnachweis notwendig war. Nach erfolgreicher Bewerbung an der UCR erhielt ich das für das Visum erforderliche I-20 Formular. Für einen Studienaufenthalt in den USA wird ein Studentenvisum benötigt. Die Beantragung eines solchen Visums erfordert neben diesem Formular verschiedene Informationen, welche im Laufe des Beantragungsprozesses auf der Webseite des amerikanischen Konsulats angegeben werden müssen. Darüber hinaus muss ein persönlicher Besuch auf einem amerikanischen Konsulat, entweder in Frankfurt, München oder Berlin erfolgen. Dieser Termin sollte rechtzeitig ausgemacht werden, da man ungefähr ein bis zwei Wochen auf einen Termin warten muss. Das Visum selbst bekommt man auch nicht direkt bei einem solchen Termin, sondern wird nach einer gewissen Bearbeitungszeit zugeschickt. Da immer etwas schief gehen kann, sollte man eher planen, das Visum schon einige Wochen im Voraus zu haben, sodass man auf eventuelle Probleme immer noch reagieren kann. Berücksichtigen sollte man bei der Visumsbeantragung auch, dass der Reisepass noch mindestens ein Jahr gültig ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung ist eine Auslandskrankenversicherung. Da die Behandlungskosten in den USA sehr teuer sind, ist eine solche Versicherung relativ teuer. Über eine gewöhnliche Auslandskrankversicherung ist man zudem auch nicht über einen solchen langen Zeitraum versichert. An der UCR ist es vorgeschrieben, eine Krankversicherung über die UCR abzuschließen. Diese ist jedoch für private Reisen bzw. Unfälle außerhalb des Campus nicht ausreichend, sodass eine private Versicherung trotzdem notwendig ist. Darüber hinaus ist ein internationaler Führerschein zu empfehlen. Dieser kann auf dem Landratsamt beantragt werden. Der öffentliche Nahverkehr ist in den USA nur unzureichend vorhanden, sodass man sich für Ausflüge, oder auch den Transport vom Flughafen, am besten ein Auto mietet. Die UCR bietet einen Abholservice vom Flughafen an. Dieser ist jedoch ziemlich teuer, sodass es sich durchaus lohnt, ein Auto zu mieten. Bevor es losgeht sollte man sich auf jeden Fall noch eine Kreditkarte zulegen. Diese wird zum Beispiel benötigt, wenn man sich ein Auto mieten möchte. 2
4 STUDIUM IN DEN USA Der Semesteranfang an der Gasthochschule ist nicht ganz einfach, da zunächst noch die Kurse gewählt werden müssen. Und leider kann man oft die gewünschten Kurse aus dem Learning Agreement nicht wählen, da diese entweder nicht angeboten werden oder schon voll sind. Internationale Studenten sind nicht direkt an der UCR, sondern an der UCR Extension eingeschrieben. Die Extension ist ein Teilbereich der UCR, welche unterschiedliche Programme und Qualifikationen für internationale Studenten, sowie auch für Berufstätige anbietet. Das entsprechende Programm für deutsche Austauschstudenten ist das UCP Programm. Im Rahmen dieses Programm bezahlt man einen Pauschalpreis, welcher Kurse im Umfang von 12 amerikanischen Units abdeckt. Die Umrechnung in deutsche Credits muss von der jeweiligen Heimathochschule festgelegt werden, an der DHBW entspricht dies 24 Credits. Für $250 je Unit können über diese 12 Units hinaus noch zusätzliche Kurse besucht werden. Die Teilnahme am UCP Programm berechtigt sowohl den Besuch von Kursen an der UCR direkt, als auch an der UCR Extension. Die Extension Kurse finden überwiegend abends statt. Die Studiengebühren an amerikanischen Hochschulen sind damit sehr hoch, sodass im Rahmen der Anmeldung ein Nachweis über liquide Mittel angefordert wird. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung wird das genauere Vorgehen der Kurswahl erläutert. Schon im Vorfeld konnte man einen Campuskurs an der UCR reservieren, was in meinem Fall leider nicht geklappt hat. Ein Campuskurs besteht meist aus 3 Veranstaltungen; 2 Vorlesungsterminen pro Woche und eine Discussion, eine Art Tutorium. Diese Kurse geben meist 4 oder sogar 5 Units. Ein Extensionkurs besteht dagegen meist nur aus einem Termin und kann zwischen 1 und 4 Units umfassen. Campuskurse sind allgemein schwieriger zu bekommen, da diese zu Beginn des Quarters meist schon voll sind. Oft sind hier Gespräche mit dem Professor oder der jeweiligen Fakultät notwendig, was sich auch über einige Wochen hinziehen kann, bis man final in einem Kurs eingeschrieben ist. Sich in Extensionkurse einzuschreiben ist allgemein einfacher. Meiner Meinung nach lohnt sich die Mühe um Campuskurse auf jeden Fall, da man nur hier das Campusleben kennen lernen darf und die Kurse auch auf einem höheren Niveau sind als die Extensionkurse, welche größtenteils aus Austauschstudenten bestehen. Eine Mischung aus beiden Kursarten ist deshalb zu empfehlen. Während des Semesters ist auffallend, dass Vorlesungen und die Notengebung anders gestaltet werden als in Deutschland. Im Gegensatz zu Deutschland findet nicht eine entscheidende Klausur zu Semesterende statt; die Notengebung besteht aus mehreren Einzelnoten. Dabei zählen neben dem Final auch das Midterm, benotete Hausaufgaben oder die Anwesenheit. Der Schwierigkeitsgrad oder auch die Gewichtung der einzelnen Elemente ist dabei stark vom Professor abhängig. Auch kleinere benotete Projekte sind üblich. Das Midterm, sowie das Final bestehen dabei aus Multiple choice Fragen. Diese werden mittels eines Scantrons, ein Vordruck für die automatisierte Auswertung, abgefragt. 3
5 AUFENTHALT IN DEN USA Der erste wichtige Aspekt hierbei ist die Wohnung. Schon von Deutschland aus habe ich versucht, mich zu informieren, was jedoch ziemlich schwierig ist. Über Craigslist oder roommates.com kann man WGs oder Wohnungen finden. Allerdings muss man immer die Lage der Wohnung berücksichtigen. Da der öffentliche Nahverkehr nur schlecht ausgebaut ist, ist eine Wohnung in Uninähe von Vorteil, welche über diese Seiten schwierig zu finden sind. Allerdings gibt es viele Wohnanlagen in Uninähe, bei denen man auch noch vor Ort relativ einfach ein Zimmer finden kann. Dabei gibt es möblierte, sowie unmöblierte Zimmer bzw. Anlagen. Auf diese Weise habe auch ich ein möbliertes Zimmer in einer 4er WG gefunden, wo ich mich sehr wohl gefühlt habe. Auch das Zusammenleben mit zwei Amerikanern habe ich als sehr gut wahrgenommen, weil es schwieriger ist als gedacht, andere Amerikaner kennen zu lernen. Allgemein muss jedoch bedacht werden, dass die Mietpreise, und speziell möblierte Zimmer, um vieles teurer sind im als in Deutschland. Um die Miete zu bezahlen ist es am einfachsten, ein amerikanisches Konto zu eröffnen. Dies ist kostenlos möglich und die Debitkarte macht das Leben allgemein in den USA einfacher. Abhängig von der jeweiligen Bank bekommt man bei der Kontoeröffnung einige kostenlose Schecks, welche teilweise, wie in meinem Fall, zur Mietzahlung benötigt werden. Um täglich zur Uni zu kommen, habe ich mir ein Fahrrad gekauft. Dies ist meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, schnell zum doch relativ großen Campus zu kommen. Hierbei gibt es günstige Angebote z.b. bei Walmart. Riverside ist ein guter Ausgangspunkt, um Südkalifornien kennen zu lernen. In ungefähr einer Stunde kann man Palm Springs, Los Angeles, die San Bernadino Mountains und die verschiedenen wunderschönen Strände erreichen. In knapp 2 Stunden ist man schon in Mexiko. Zum Reisen ist es am besten, ein Auto zu mieten. Dabei muss jedoch bedacht werden, dass Fahrer unter 25 Jahren eine zusätzliche Gebühr zahlen müssen. Oft ist auch die Versicherung nicht im Preis inbegriffen, sodass diese zusätzlich noch gebucht werden muss. Bei den Anbietern in der Nähe der UCR bekommt man jedoch oft Rabatt. Bei einigen Anbietern, welche weltweit vertreten sind, ist es günstiger, über die deutsche Webseite zu buchen, da hier die Kosten für die Versicherung oft schon berücksichtigt sind. Bei Ankunft am Flughafen gibt es Shuttlebusse zu den Autovermietungen, welche sich nicht direkt am Flughafen befinden. Diese können kostenlos genutzt werden. Abschließend kann ich sagen, dass mein Auslandssemester in den USA eine tolle Erfahrung war. Es war sehr interessant, das Studentenleben in einem anderen Land kennen zu lernen. Es war aber auch eine tolle Möglichkeit zu reisen und viele schöne Plätze Kaliforniens kennen zu lernen. 4 Ich stimme der Veröffentlichung dieses Erfahrungsberichts auf der Internetseite des Baden-Württemberg Stipendiums zu.
Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der. University of California Riverside in Kalifornien, USA
Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der University of California Riverside in Kalifornien, USA Heimathochschule: DHBW Stuttgart Gasthochschule: University of California Riverside (UCR) Studienfach:
SAN DIEGO STATE UNIVERSITY
Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester im Rahmen des Studiengangs IMBIT an der San Diego State University SAN DIEGO STATE UNIVERSITY Name: Heimathochschule: Gastuniversität: Studienfach: Studienziel:
Summer School in New York, Binghamton 2014
Die Erfahrungen anderer machen uns klüger.. Summer School in New York, Binghamton 2014 Erfahrungsbericht von Christoph Lindenberg Skyline New York Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Bewerbung und Vorbereitung
Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13
Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13 Dieser Erfahrungsbericht enthält einen Überblick über relevante Themengebiete meines achtmonatigen Auslandsemesters an der University of Calgary von September
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der University of Northampton Name: Jasmin Solbeck Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Gasthochschule: University of Northampton Studienfächer: Deutsch,
Studieren im Paradies. - Erfahrungsbericht: Auslandssemester an der UCSB University of California, Santa Barbara. Isla Vista, UCSB, Santa Barbara
Studieren im Paradies - Erfahrungsbericht: Auslandssemester an der UCSB University of California, Santa Barbara Wer? Julian Kaiser Wann? Spring 2012 Wo? Isla Vista, UCSB, Santa Barbara Welches Semester?
Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of California Santa Barbara
Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of California Santa Barbara Name Vorname Heimathochschule Gasthochschule Studiengang Heimathochschule Studiengang Gasthochschule Verbrachtes
Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Victoria University in Melbourne, Australien Einleitung In diesem Erfahrungsbericht werde ich über mein Studium an der Victoria Universität in Melbourne, über
Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der University of California Santa Barbara in Kalifornien, USA
Erfahrungsbericht meines Auslandssemesters an der University of California Santa Barbara in Kalifornien, USA Heimathochschule: DHBW Stuttgart Gasthochschule: University of California Santa Barbara (UCSB)
Erfahrungsbericht für das Baden-Württemberg-Stipendium
Erfahrungsbericht für das Baden-Württemberg-Stipendium Andreas Bolz Aufenthalt von Juli 2013 bis Januar 2014 Im Rahmen des Austauschprogrammes California State University/ Baden- Württemberg Kontakt: Heimathochschule:
2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/
Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren
Lesen Sie sich auch die Erfahrungsberichte der ehemaligen Programmteilnehmer durch, viele Ihrer Fragen werden dort bereits beantwortet.
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG AUSLANDSSEMESTER Zu dem Abenteuer Auslandsstudium gehört, dass Sie nicht jede Einzelheit bis ins Detail planen können. Das ist normal und auch gut so. Trotzdem können Sie
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Schottland, Dundee (erstes Semester) USA, Los Angeles (zweites Semester) Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Schottland: Universität USA: Brain and
Vorbereitung des Aufenthalts
Erfahrungsbericht Name: Sonja Watermann Email: sonja2906@hotmail.com Gasthochschule: Universidad de Belgrano, Buenos Aires Heimathochschule: Berufsakademie Mannheim Studiengang: International Business
Baden- Württemberg- Stipendium
Baden- Württemberg- Stipendium Erfahrungsbericht Auslandssemester Tucumán/Argentinien 2012 Name: Christian Zehnder Email- Adresse: c.zehnder@gmx.de Heimathochschule: Hochschule Biberach Gasthochschule:
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA
21.02.2013 UNIVERSITAT POLITÈCNICA ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER VALENCIA Vanessa Wolf Wirtschaftsingenieurwesen 7. Semester Auslandssemester Valencia Vanessa Wolf Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
Erfahrungsbericht Spring 2011 UC Riverside
DHBW MANNHEIM Erfahrungsbericht Spring 2011 UC Riverside 21.3.-17.6.2011 Dominik Harz & Daniel Kokoschka International Business Information Technology (B.S.) 4. Semester Vorbereitung Man kann in einem
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji
Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien. Studentin: Carola Pritsching
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien Studentin: Carola Pritsching Heimatuniversität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang:
Erfahrungsbericht-Auslandssemester USA
Erfahrungsbericht-Auslandssemester USA Gasthochschule: University of California Santa Barbara Zeitraum: 2. Januar 2008 bis 29. März 2008 Belegte Kurse an der UCSB: Financial Management (Economics 134A)
ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6
ERFAHRUNGSBERICHT Name: Studiengang: Studienfächer: Daniela Waidmann Realschullehramt Englisch, Sport, Informatik Semester: 6 Heimathochschule: Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Edith
Erfahrungsbericht. University of California Santa Barbara (UCSB)
Erfahrungsbericht University of California Santa Barbara (UCSB) Zeitraum: winter quater 2008 (02. Jan 29. März) Name: Studiengang: Kurs: Departments an der UCSB: Belegte Kurse: Natalie Kaminski kaminskn@ba-loerrach.de
Erfahrungsbericht: Auslandssemester
Erfahrungsbericht: Auslandssemester von Heimatuniversität: Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland Gastuniversität: University of Illinois at Urbana-Champaign, USA Studium: Bachelor of Science in
Erfahrungsbericht. Stefanie Möck. Austauschzeitraum: 01.2014 bis 05.2014. Erstellungsdatum: 17.05.2014
Erfahrungsbericht Programmlinie: Studierende Name: E-Mail-Adresse: Heimatort: Austauschort: Stefanie Möck Steffi.moeck@googlemail.com Hochschule Reutlingen San Diego State University Austauschzeitraum:
Western Michigan University, Kalamazoo, USA. Michael Backer
Western Michigan University, Kalamazoo, USA Michael Backer 1 Vorbereitungen 1. Bewerbung 2. TOEFL-Test 3. Unterlagen für Western Michigan University 4. Visum, Flug, Unterkunft 2 Bewerbung Schriftliche
Erfahrungsbericht. Erik Valentin. Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe. Aufenthaltsdauer: 1 Semester. Zeitpunkt: 3. Master-Semester (2008)
Erfahrungsbericht Erik Valentin Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe Gasthochschule: Valdosta State University Studienrichtung: Wirtschaftsinformatik/Management Aufenthaltsdauer: 1 Semester Zeitpunkt:
Sarah Maria Opitz. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester. UCSB - University of California in Santa Barbara (USA)
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester Sarah Maria Opitz Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Semester: Studienziel: Berufsakademie Mannheim UCSB - University of California in Santa Barbara
Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester
FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de
Mein Erfahrungsbericht- Tecnologico de Monterrey, Campus Guadalajara
Mein Erfahrungsbericht- Tecnologico de Monterrey, Campus Guadalajara Vorbereitungen in Deutschland a)visum Man kann als deutscher Staatsbürger 180 Tage ohne Visum sich in Mexiko aufhalten und auch studieren.
Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun
Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,
ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA
ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA Dominic Sturm dominicsturm@googlemail.com Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Gasthochschule: University of Waterloo, Ontario,
Erfahrungsbericht. Knödler-Decker-Stiftung. Julia Pacholek. Master Studiengang General Management. Aufenthalt: 3. Semester WS 2010/11
Erfahrungsbericht Knödler-Decker-Stiftung Julia Pacholek Master Studiengang General Management Aufenthalt: 3. Semester WS 2010/11 Hochschule für Technik Stuttgart Gasthochschule: Tecnológico de Monterrey
Auslandssemester USA / WS 2011. Kettering University
Auslandssemester USA / WS 2011 Kettering University Name: Vorname: Email: Jessberger Jan jan.jessberger@web.de Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Semester: 5 Jahrgang: 2009
Erasmus Erfahrungsbericht Valencia
Erasmus Erfahrungsbericht Valencia PARTNERHOCHSCHULE: FAKULTÄT PARTNERHOCHSCHULE: HEIMATHOCHSCHULE: FAKULTÄT: UPV Universitat Politécnica de Valéncia ETSID Escuela Técnica Superior de Ingeniería del Diseño
California State University San Marcos
California State University San Marcos DHBW Stuttgart Wirtschaftsinformatik (IMBIT) 4. Semester 10.01.2015-15.05.2015 Seite 1 Vorbereitungen So wie es in meinem Studiengang empfohlen wird, entschloss ich
EDINBURGH NAPIER UNIVERSITY, EDINBURGH
ERFAHRUNGSBERICHT EDINBURGH NAPIER UNIVERSITY, EDINBURGH Name: Thomas W. Jahrgang: 2010 Semester: Viertes Fachsemester Zeitraum: Januar bis Mai 2012 Heimathochschule: Gasthochschule: Studiengang: Studienziel:
BADEN-WÜRTTEMBERG STIPENDIUM. Erfahrungsbericht. Minnesota State University in Mankato, USA. Tatjana Bürgmann. Austauschzeitraum: 06.01. 27.06.
BADEN-WÜRTTEMBERG STIPENDIUM Erfahrungsbericht Minnesota State University in Mankato, USA Name: E-Mail-Adresse: Heimathochschule: Gasthochschule: Tatjana Bürgmann buta1012@hs-karlsruhe.de Hochschule Karlsruhe
Valdosta State University WS 2010/2011
Valdosta State University WS 2010/2011 Vorbereitung Anfang 2010 habe ich beschlossen ein Auslandssemester in den USA zu absolvieren. Motivation hierfür war für mich vor allem Erfahrung im Ausland zu sammeln
Erasmus Erfahrungsbericht
Erasmus Erfahrungsbericht Finnland Helsinki Name: Anja Schulz Heimatuniversität: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Gastuniversität Arcada University of Applied Siences, Helsinki
UCSB. University of California Santa Barbara. Isabel Ruth. E-Mail: isabel.ruth@web.de
UCSB University of California Santa Barbara Isabel Ruth E-Mail: isabel.ruth@web.de DHBW Mannheim Studiengang Dienstleistungsmarketing WDM08A 5. Semester University of California, Santa Barbara Major Economics
Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT)
1 Auslandssemester an der Lappeenranta University of Technology (LUT) Erfahrungsbericht 18.08.13-21.12.13 Bewerbung und Vorbereitung Die ERASMUS-Bewerbung an der RWTH ist relativ leicht. Auch wenn es immer
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea
Partner Universität: Seoul National University Aufenthaltszeitraum: 28.08.2011 bis 21.12.2011 Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Seoul, Südkorea In diesem Erfahrungsbericht möchte ich Studenten,
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem
Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016
Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester
Vorbemerkung Vorbereitung
Erfahrungsbericht Vorbemerkung Nach einem zweiwöchigen Urlaub im Jahre 2008 in den USA kam der Wunsch in mir auf, für eine Zeit lang in Amerika zu leben, um die Kultur näher kennenzulernen und mehr über
Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der Santa Clara University Julia Baur WS 2012/13
Erfahrungsbericht - Auslandssemester an der Santa Clara University Julia Baur WS 2012/13 Zunächst möchte ich jeden ermutigen sich für ein Auslandssemester zu bewerben. Das halbe Jahr das ich in Santa Clara
FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen
FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im
Erfahrungsbericht University of Tennessee
Erfahrungsbericht University of Tennessee Franziska Metz franziskametz@freenet.de Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Zeitpunkt: Duale Hochschule Baden Württemberg, Mannheim
Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea
Erfahrungsbericht Auslandssemester 2013, Südkorea Name: email: Heimathochschule: Studiengang: Gasthochschule: Kevin Rohrscheidt k.rohrscheidt@gmx.de Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart BWL-International
Erfahrungsbericht. Katharina.Messmer@student.fh-reutlingen.de. Jahrgang: WS 2005 / 06. Waterford Institute of Technology.
Erfahrungsbericht Name: Vorname: E-Mail-Adresse: Messmer Katharina Katharina.Messmer@student.fh-reutlingen.de Heimathochschule: Studienfach: Studienziel: Semester: Fachhochschule Reutlingen Außenwirtschaft
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt an der Colorado. Januar Mai 2011. Colorado State University Pueblo
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt an der Colorado State University Pueblo Januar Mai 2011 Heimathochschule Gasthochschule Studienfach Studienziel Semester DHBW Stuttgart Colorado State University
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der San Diego State University, USA
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der San Diego State University, USA Name: Sabrina Syska Kontakt: sabrina.syska@yahoo.de Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe- Technik und Wirtschaft Gasthochschule:
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011. Copenhagen University College of Engineering. International Business Semester
Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen 28.08.2011 21.12.2011 Copenhagen University College of Engineering International Business Semester Ich war im Sommersemester 2011 im wunderschönen Kopenhagen und
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt an der National University in San Diego
Erfahrungsbericht über meinen Auslandsaufenthalt an der National University in San Diego Quelle: http://www.nu.edu/assets/img/nu/w2/locbuilding025.jpg Heimathochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università
Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen
Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15 University of Economics Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Erfahrungsbericht Seite 1 1. Bewerbung Alle nötigen Informationen für das Bewerbungsverfahren
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012
Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für
PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Selina Gastland: USA Studienfach:Wirtschaftswissenschaft Gastinstitution: University of Michigan-Flint Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4
Erfahrungsbericht Auslandssemester in San Diego. von. Patricia Stutz. E-Mail: patricia.stutz@gmx.de. DHBW Stuttgart
Erfahrungsbericht Auslandssemester in San Diego von Patricia Stutz E-Mail: patricia.stutz@gmx.de DHBW Stuttgart Studiengang: Dienstleistungsmanagement/Logistikmanagement Gasthochschule: National University
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
Ein Semester an der California State University Long Beach, CA
Ein Semester an der California State University Long Beach, CA Thomas Landinger Erfahrungsbericht Mit der Planung ging es bereits eineinhalb Jahre vorher los. Zu dem Zeitpunkt habe ich mich für den Toefl-Test
Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012
Erfahrungsbericht Bristol Wintersemester 2011/2012 Das letzte Wintersemester durfte ich im Rahmen des ERASMUS Programms an der University of Bristol in England verbringen. (5. September 2011 2. Februar
Baden-Württemberg Stipendium
Baden-Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht zum Auslandssemester von: Tobias Stagge Heimathochschule: Hochschule Reutlingen Gasthochschule: Valparaiso University Studienfach: Logistics Management Studienziel:
EXCHANGE PROGRAMS ERFAHRUNGSBERICHT DATENBLATT
EXCHANGE PROGRAMS ERFAHRUNGSBERICHT DATENBLATT Studienfach Angestrebter Studienabschluss Der Auslandsaufenthalt erfolgte im Wirtschaftswissenschaften Diplom 7 Fachsemester Auslandsstudienaufenthalt von
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. International Management (Bachelor)
Erfahrungsbericht Programmlinie: Studierende Name: E-Mail-Adresse: Heimatort: Kristina Knaub kristina.knaub@gmx.de Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft International Management (Bachelor) Austauschort:
Erfahrungsbericht Von M.J. Önlü zur Privathochschule Yeditepe University in Istanbul
Erfahrungsbericht Von M.J. Önlü zur Privathochschule Yeditepe University in Istanbul 1. Vor der Abfahrt 1.1.Was war interessant? Das interessante am Erasmusprogramm ist der Sichtwechsel, denn man hat die
Hochschule München ERFAHRUNGSBERICHT University of New South Wales (UNSW) Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2015, 8.
Hochschule München ERFAHRUNGSBERICHT University of New South Wales (UNSW) Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2015, 8. Fachsemester 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Bewerbungsprozess...
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule München Studiengang und -fach: Luft-und Raumfahrttechnik mit Pilotenausbildung In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen
Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015. Eva Wimmer evawimmer@yahoo.
Erfahrungsbericht Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015 Eva Wimmer evawimmer@yahoo.de Inhaltsverzeichnis: 1. Bewerbung 2. Vor der Abreise 2.1 Visum 2.2
Erfahrungsbericht über
Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der University of Bolton Heimathochschule: DHBW Stuttgart Studiengang: Wirtschaftsinformatik Gasthochschule: University of Bolton Studiengang: Business information
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh
Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Napier University in Edinburgh Heimathochschule: DHBW Stuttgart Gasthochschule: Napier University Edinburgh Studienfach: BWL-Industrie Jahrgang: 2013 Semester:
Erfahrungsbericht Auslandssemester
Erfahrungsbericht Auslandssemester California State University Los Angeles Name: Timo Gruber Heimathochschule: DHBW Stuttgart Dualer Partner: Studienfach: Studienziel: Murrelektronik GmbH, Oppenweiler
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandsaufenthalt an der University of Texas at Austin
Erfahrungsbericht zu meinem Auslandsaufenthalt an der University of Texas at Austin Fall 2007/Spring 2008 Tanja Bauer (Magister Englische Sprachwissenschaft/Englische Kulturwissenschaft/Kulturgeographie)
Erfahrungsbericht University of California, Santa Barbara; Fall 08
Erfahrungsbericht University of California, Santa Barbara; Fall 08 Name: Saskia Beyer Heimathochschule: Berufsakademie Mannheim Studienfach: Economics Studienziel: Bachelor of Arts 2009 Semester: 5. Zeitraum:
Erfahrungsbericht. über mein Auslandssemester an der Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien
Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidad de Belgrano in Buenos Aires, Argentinien Kerstin Krüger Gasthochschule: Universidad de Belgrano Heimathochschule: DHBW Lörrach Studiengang:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an studierende@bw-stipendium.de. 10.2014 03.
BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE ERFAHRUNGSBERICHT Bitte stellen Sie Ihren Bericht spätestens 4 Wochen nach Ende Ihres Stipendienaufenthalts in Ihrem persönlichen Profil in das Onlineportal
Bewertung des Auslandsaufenthaltes insgesamt: X positiv neutral negativ
Abschlussbericht für das Auslandssemester Fachbereich: Bauingenieurwesen Gasthochschule: University of Southern Queensland Toowoomba Queensland 4350 Australia http://www.usq.edu.au Gastland: Australien
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009. Korea University, Seoul Abschlussbericht
Nora Thompson Seoul, den 10. Dez. 2009 Korea University, Seoul Abschlussbericht Im April 2009 habe ich mich beim International Office der Uni Frankfurt für ein Auslandssemester an der Korea University
Erfahrungsbericht für mein Auslandssemester in Mérida, Mexiko
Erfahrungsbericht für mein Auslandssemester in Mérida, Mexiko Heimathochschule: Gasthochschule: Gastfakultät: Studienfach: Studienziel: Semester: Hochschule für Technik Stuttgart Universidad Autónoma de
Bericht über mein. Auslandssemester am IT Carlow
Bericht über mein Auslandssemester am IT Carlow Gasthochschule: Heimathochschule: Mirjam Strunk Bachelor, Produktgestaltung 6. Semester, Jahrgang: 2010/2011 Sommersemester 2013 Aufenthalt in Irland: Anfang
Mein Erfahrungsbericht Santiago de Chile
Mein Erfahrungsbericht Santiago de Chile Das letzte Semester war mein bisher spannendstes und aufregendstes Semester in meiner Universitätslaufbahn. Ich habe die Möglichkeit gehabt 5 Monate in Santiago
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Perth - Juli bis Dezember 2013
Erfahrungsbericht Auslandssemester in Perth - Juli bis Dezember 2013 Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten Gasthochschule: Edith Cowan University Mount Lawley
Spring Semester 2014, UMass Boston Erfahrungsbericht
Hessen-Massachusetts-Austauschprogramm Spring Semester 2014, UMass Boston Erfahrungsbericht Sara Kalman Bachelor Studiengang Biotechnologie Hochschule Darmstadt sara.kalman@stud.h-da.de 1 Vorbereitung
Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013
Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma Florian Helff Fall 2013 Gliederung 1. Die Bewerbungsphase 2. Vorbereitung auf das Semester 3. Das Studium 4. Freizeit & Reisen 5. Nach dem Semester Die
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER
ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER PERSÖNLICHE DATEN: Name: Maria Hauk Kontakt: maria_hauk@gmx.de Hochschule: Duale Hochschule Baden-Württemberg Studiengang: BWL-Finanzdienstleistungen Studienjahrgang:
PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht
Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:
Über meinen USA Aufenthalt an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh
Über meinen USA Aufenthalt an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh Name: Heimathochschule: Gasthochschule: Christian Scheurer Universität Karlsruhe, Baden-Württemberg Carnegie Mellon University,
Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Colorado State University Pueblo
Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Colorado State University Pueblo Heimathochschule: DHBW Stuttgart Gasthochschule: Colorado State University Pueblo Studienfach: BWL International Business
Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht University of California Santa Barbara
Bernhard Hilgert 02.05.2012 Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht University of California Santa Barbara Name: Email Adresse: Heimathochschule: Gasthochschule Studienrichtung: Semester: Bernhard Hilgert
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg
Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in
Erfahrungsbericht. für ein Auslandssemester an der University of New Orleans UNO im WS 2013/14
Erfahrungsbericht für ein Auslandssemester an der University of New Orleans UNO im WS 2013/14 Hochschule München Fakultät Betriebswirtschaft 5. Semester Inhaltsverzeichnis 1) Der Bewerbungsprozess...3
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie
Ist es möglich an einer Universität zu studieren, die keine Partnerschaft mit der DHBW Stuttgart hat?
AUSLANDSSEMESTER FAQ-LISTE STUDIERENDE BEWERBUNG Ist es möglich an einer Universität zu studieren, die keine Partnerschaft mit der DHBW Stuttgart hat? Ja, in diesem Fall gelten Sie als Freemover. Hier
Erfahrungsbericht. Vorbereitung
Erfahrungsbericht Name: Katsiaryna Matsulevich Heimathochschule: Brester Staatsuniversität namens A.S. Puschkin Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten E-Mailadresse: kitsiam16@gmail.com Studienfach:
Daniel Teufel Lerchenbergstr.43 72250 Freudenstadt
Daniel Teufel Lerchenbergstr.43 72250 Freudenstadt Heimathochschule: HS Karlsruhe, Wirtschaft und Technik Maschinenbau Diplomingenieur (Studium im SS 07 beendet) Gasthochschule: RMIT University Melbourne
Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga
Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga Ich habe von August bis Dezember im Jahr 2013 ein Auslandssemester in Chattanooga, Tennessee verbracht. Ich bin mit großer Vorfreude am 14. August
Erfahrungsbericht MolMed
Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien - Elche Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Universidad
Sandra Rogner: University of Ottawa, Ontario, Kanada. Erfahrungsbericht:
Erfahrungsbericht: Vorbereitung: Die Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt in Kanada beginnt ungefähr ein Jahr vorher wenn die Bewerbung im International Office abgegeben werden muss. Dazu ist es notwendig
Organisatorisches zum Auslandssemester
Organisatorisches zum Auslandssemester Formalitäten rechtzeitig erledigen Im Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik International wird das 5. Semester als Studiensemester an einer ausländischen