Neue Berechnungsmodule für Übertragungs- und Führungs- Kurvengetriebe (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Berechnungsmodule für Übertragungs- und Führungs- Kurvengetriebe (Teil 1)"

Transkript

1 Neue Berechugsmoule für Übertragugs- u Führugs- Kurvegetriebe (Teil ) Das usarbeite hochwertiger Gelek- bw Kurve-lösuge für vorgegebee Bewegugsprobleme ist ei berechugsitesiver Proess, er ur mit Rechereisat sivoll urchuführe ist Umfassee Kostruktiosgrulage ur uswahl u ur Berechug hauptsächlich reiglieriger Übertragugskurvegetriebe (ÜKG) bis hi ur Fertigug er ebee Kurvekörper ethält Blatt er Richtliie VDI 4 [] Ergäe hieru stellt ie Richtliie VDI 74 E [] ethoe u Hilfe ur uslegug ebeer Führugs-Kurvegetriebe (FKG) bereit Nachfolge wir i wei Teile eiige Kapitel aus er Neufassug er Richtliie VDI 4, Bl, vorgestellt Die Neufassug ethält alle Berechugsgrulage für ÜKG u FKG i Form vo leistugsfähige Berechugsmoule Da ie kiematische Größe er i ÜKG u FKG vorkommee Gelekgetriebe u/oer Räergetriebe für as Ermittel er Kurvescheibeprofile vo ausschlaggebeer Beeutug si, müsse geeigete Bausteie u ere Berechug bereitgestellt were Priipiell stehe au ie oule er Richtliie VDI 79 [4] für Gelekgetriebe (GG) ur Verfügug Die ari bereits vo Rehwal [9;0] beschriebee Vorgehesweise Zerlegug er struktur i Elemetargruppe ist allgemei als oulmethoe bekat Da ie Richtliie VDI 79 keie oule ur alyse vo Kurveprofile ethält, müsse Zwischerechuge eigefügt were [] für ufgabestelluge, ie eigetlich Routieaufgabe bei er kiematische alyse vo ÜKG u FKG si Daher wir ie Richtliie VDI 4, Bl [3] i eier Neufassug erscheie, ie alle Berechugsgrulage i Form vo leistugsfähige Berechugsmoule ethält, ie für eie urchgägige u effiiete kiematische alyse ebeer GG-, ÜKG- u FKG uterschielichster Bauart mit Rollehebel-, Rollestößel-, Flachhebel- u Flachstößelabtrieb bis hi ur Bestimmug er Kurvescheibeprofile erforerlich si Etscheie für ie Leistugsfähigkeit ieser eue, erweiterte oulmethoe ist ie Verweug er komplexe Zahle als mathematisches Rüsteug Das Ergebis ist ei i sich schlüssig abgestimmter Block vo kompakte Uterprogramme i er Programmiersprache C, ie sich vom Beuter i ei für seie Belage evetuell selbst verfaßtes C-Hauptprogramm eibie lasse, oer ie vo eiem Programmiersystem (wie B PL, Delphi, Visual-Basic, usw) aus aufgerufe were köe, as Zugriff auf eie C-Programmbibliothek erlaubt Bil Beschreibug weier Pukte u B eier bewegte Ebee mit komplexe Zahle Im Teil ieses Beitrages wir uächst ie ethoe er komplexe Zahle kur erläutert u aach kosequet i eiige ausgewählte Kapitel er Ge triebeaalyse (Geleke, Zweischläge, Kurveprofil, Relativpole) verweet Im Teil wir ei Eiblick i ie programmtechische Realisierug gegebe u er Eisat er Berechugsmoule aha eies weugsbeispiels aufgeeigt Grulage er ethoe er komplexe Zahle Gegeüberstellug er Kompoete-, er atrix- u er komplexe Schreibweise Die komplexe Schreibweise erlaubt eie sehr kompakte u übersichtliche Darstellug geometrischer u isbesoere kiematischer Sachverhalte [5;6] m Beispiel eier eleme- Bil Kartesische u Polarkooriate eies ebee Vektors tare ufgabe er aalyse soll as vereutlicht were, Bil : Gegebe ist ei auf eier Bah k geführtes u sich um e Wikel y beüglich es Gestells rehees glie mit em lokale Kooriatesystem u-v Gesucht si ie absolute, auf as Gestellkooriatesystem x y beogee Bahkooriate x B u y B eies Puktes B mit e lokale Kooriate u B u v B auf iesem glie Die gesuchte Bahkooriate erhält ma: i Kompoete-Schreibweise aus utor Dipl-Ig Has Leerer Spitwegstr 8a 4564 Kaarst Tel: 0 3/ E-ail: leererh@gikoe Kostruktio-olie Deember -00

2 xb x ub cos ψ vb si ψ () yb y + ub si( ψ)+ vb cos( ψ) i ausführlicher atrix-schreibweise aus xb x ub yb cosψ s + y () s cosψ vb i kurer atrix-schreibweise aus r r r + R ( ψ ) (3) + B B mit e Vektore xb x ub rb r rb yb y,,, vb u er Drehmatrix R ψ cosψ s s cosψ i komplexer Schreibweise aus i + e ψ w (4) B mit B B xb + iyb, x + iy, wb ub + ivb Die behaelte Trasformatiosaufgabe lässt sich umkehre, ämlich: Gegebe ist ie absolute Bah k B es Geleks B Gesucht ist ie relative Bah es Geleks B beüglich es bewegte gliees Die gesuchte Kooriate er relative Bah erhält ma aus T r R ( ψ ) r r (5) B ( B ) i kurer atrix-schreibweise mit R T Traspoierte u R w e (6) B Bil 3 bleituge er Kreisbah es Gelekes B i komplexer Schreibweise Währe i er atrix-schreibweise eie eue Operatio (atrix traspoiere) otweig ist, kommt ma i er komplexe Schreibweise mit eier Divisio aus Geometrische Operatioe (Drehe, Strecke, Spiegel) lasse sich i er komplexe Darstellug mit eifache Recheoperatioe beschreibe Vorteile er komplexe Schreibweise gegeüber er atrix-schreibweise si: Sie kommt allei mit komplexe Zahle u elemetare Recheoperatioe aus Sie gestattet eie sichere aalytische Herleitug ausgehe vo eiem eifache geometrische oell u vermeiet aurch Voreicheprobleme Bei symbolischer Programmierug ( Computer-lgebra) führt ie kompakte Darstellug ur schellere Eigabe Die komplexe Schreibweise ist allerigs ur auf ebee Probleme awebar für räumliche ufgabestelluge ist etweer ie atrix- Schreibweise oer ie Verweug hyperkomplexer Zahle (Quaterioe [7]) wige erforerlich Ebee Vektore u komplexe Zahle Ei urch ei Zahlepaar efiierter Vektor, als -spaltige atrix geschriebe: r a (9) a stellt eie gerichtete geometrische oer physikalische Größe beüglich eies rechtwiklige (ebee) Kooriatesystems xy ar (Bil ) Der Vektor r läßt sich a als (geometrische) itio seier Kompoete i Richtug er mit e chse verbuee Basisvektore r r (Eiheitsvektore) e u e bile: r r r a e + a e (0) Dieselbe Größe läßt sich aber auch urch eie komplexe Zahl, bestehe aus Realteil a u Imagiärteil a, ausrücke (kartesische Form): a + ia, i () Were statt er kartesische Kooriate a u a ie Läge a (bsolutbetrag) u er Wikel a (vo er positive x-chse geählt) vo r vorgegebe, so erhält ma ie Polarkooriatearstellug vektoriell: r r r ae cos α e si α () [ ] r + komplex: ia a[ cos α isi α ] ae h, (3) + ie trigoometrische bw Expoetialform (Euler sche Formel) us e kartesische Kooriate lasse sich umgekehrt bsolutbetrag: r a a + a a a (4) u Wikel: ta α (5) ermittel Für e Real u Imagiärteil eier komplexe Zahl ist folgee Schreibweise gebräuchlich: a Re ( ), a Im ( a ) (6) sowie für e Wikel a arg( a ) (7) Die kojugiert komplexe Zahl u lautet: a ia Das Zeiche über ist ei Operator, er geometrisch gesehe eie Spiegelug es Vek- tors r a er positive x-chse bewirkt Für kojugiert komplexe Zahle gelte folgee Beiehuge: Re, iim (8) + u a Re Im (9) + merkug: I iesem Beitrag wir er Eifachheit halber häufig eie komplexe Zahl als Vektor beeichet, streg geomme müsste aber B er Sat: ist er Ortsvektor er Bah es Puktes, folgeermaße ergät were: ist er als komplexe Zahl argestellte Ortsvektor es Puktes 3 bleituge u Übertragugsfuktioe I eiem wagläufige, esse trieb urch e Wikel j gekeeichet ist, solle ie Übertragugsfuktioe ( ÜF bleituge ach j ) er Bah es Gelekes auf eiem um 0 rotieree glie (Bil 3) ermittelt were, vorausgesett, ie Übertragugsfuktioe 0 bis Orug es Wikels y si bekat (B aus []): ψ ψ ϕ, ψ ψ ϕ ψ ϕ ψ ϕ ϕ u Die Kreisbah es Gelekpuktes wir urch e betragskostate Ortsvektor r (a cost) bw ie komplexe Zahl beschriebe: ae iy (9) Kostruktio-olie Deember -00

3 Die bleitug (ÜF Orug) vo erhält ma uter Beachtug er Ketteregel: iy (30) Die bleitug (ÜF Orug) erhält ma aalog (iy y ) (3) Die -te bleitug es rotieree Ei - heitsvektors [y(j)] (y) e iy(j) läßt sich allgemei urch folgee Formel ausrücke: e ( ) i ( ψ ) e ψ ( ψ ) (3) ϕ Dari ist [] y er Rotatiosableitugsfaktor es Eiheitsvektors e iy (achfolge Rotatiosableitug geat) Die Rotatiosableituge bis Orug 4 laute: [0] (y) [] (y) iy [] (y) iy y (33) [3] (y) i(y y 3 ) 3y y [4] (y) i(y (4) 6y y ) 4y y 3y + y 4 Die Verallgemeierug es Falls betragskostater Vektor ae iy ergibt sich, we ie reelle Kostate a urch ie komplexe Variable w(j) ersett wir: e iy w mit w(j) u(j)+ iv(j) (34) Die u bleitug vo erhält ma wie folgt: e iy (w + iy w) (35) u e iy [w + iy w + (iy y )w] (36) llgemei läßt sich auch i iesem Falle ie -te bleitug vo e iy w urch folgee Formel ausrücke: e w ( ) e D ψ, w (37) ϕ Dari si D [] (y,w) ie Rotatiosableituge es um e Wikel rotierte Vektors w Es ergibt sich amit er folgee Summeausruck: D ψ, w k 0 k k ψ w k (38) Die Verweug er Rotatiosableituge erlaubt eie eiheitliche Behalug vo Übertragugsfuktioe beliebiger Orug, h vo er Herleitug bis hi ur Programmierug ist es icht otweig wie bislag üblich ie, u evtl höhere bleituge separat abuhael, soer es geügt, wie i e folgee bschitte geeigt wir, sich auf eie eiige bleitug (-ter Orug) u koetriere Die tatsächlich höchste bleitugsorug, ie i eiem Programm berechebar ist, hägt leiglich vo er ahl er imple - metierte Rotatiosableituge [] y ab (i er C-oulbibliothek i [3] bis Orug 4) 4 Defiitioe u Beeichugs- Systematik Voraussetug für eie sivolle rechergestütte alyse vo ÜKG u FKG ist eie aäquate Defiitio, Klassifiierug u symbolische Darstellug er geometrische u kiematische Variable Etspreche er Gruelemete eies s were ie Variable im Sie eier objektorietierte Vorgehesweise i ie Gruklasse: Glie-Variable u Gelek-Variable eigeteilt Zur eieutige Ietifikatio were Glieer u Geleke urchummeriert Das Gestell hat grusätich ie Glieummer 0 Die Variablebeeichuge ethalte alle otweige Iformatioe ur eieutige Charakterisierug er etsprechee geometrisch/kiematische Größe, isbesoere auf welches Glie, bw Gelek iese Größe beoge ist Glie-Variable ( ) Bm m e ψ ψ m i m Übertragugsfuktioe eies Glie-Beugsvektors Basisvektor eies Gliees Übertragugsfuktioe eies Gliewikels (Wikel es Glie-Basisvektors) Gelek-Variable l Pk l Kk gk α ( ) gk S ( ) k i e α gk Übertragugsfuktioe eier Gelek-Puktbah Ortsvektor eies Kurveprofil-Puktes Richtugsvektor eies Schubgerae Übertragugsfuktioe eies Schubrichtugswikels Übertragugsfuktioe eier Schubstrecke Dabei beeute ie Iies für Gelek- u Glievariable: k m l Iies Gelekummer Glieummer Nummer es Beugsgliees bteilugsorug u er Gelekiex P: Iex P D S Gelektyp Drehgelek Schiebergelek Schubachsgelek Bil 4 bsolute u relative Bahe Rollemittelpukt Bei Variable mit Iex l 0 (h beoge auf ( ) 0 as Gestell) geügt es B Dk statt Dk augebe Kostruktio-olie Deember -00 3

4 Bil 5 bsolute u relative Bah für reiglieriges Kurvegetriebe Schubgelek Bil 6 Bil 7 Zweischlag DDD Gruaufgabe ur kiematische alyse u ur Berechug er Kurveprofile vo Kurvegetriebe Übertragugsfuktioe (ÜF) für Dreh- u Rollegeleke Bil 4 eigt ie bereits i bschitt behaelte Gruaufgabe, ie bei er kiematische alyse vo Gelekbahe auftrete, ämlich: Bestimmug er ÜF er absolute Gelekbah k P, ereugt urch eie gliefeste Gelekpukt P auf em Glie (Kooriatesystem x y) u Bestimmug er ÜF er relative Bah k P esselbe Gelekpuktes beüglich es Gliees (Kooriatesystem x y) Die Bewegug er Glieer u ist urch ie Glie-Beugsvektore Bl (j) u ie Gliewikel y l (j) (l, ) vorgegebe Der Ortsvektor (ÜF 0-ter Orug) er absolute Bah, p (j) eies Gelekpukts P auf em beliebig bewegte Glie Nr ergibt sich aus er Trasformatio (Gl(4) i bsch) p (j) B (j) + p (43) mit e i ψ ϕ Die Übertragugsfuktioe (Orug bis ) erhält ma mit e Rotatiosableituge (Gl (3) i bsch 3) u ( ) + ( ψ ) (44) P B Die Bah es Gelekpukts P beüglich es ebefalls beliebig bewegte Gliees Nr, h P ie relative Bah beschriebe urch e Ortsvektor p (j), ergibt sich aus er Trasformatio (Gl (6) i bsch ): mit P ϕ P ϕ B ( ϕ) mit p (j) B (j) (45) Die Rotatiosableituge (Gl(37)) liefer ie Übertragugsfuktioe (Orug bis ): ϕ D, (46) P ( ) ψ Ist er Gelekpukt P vom Typ Rollemittelpukt (P), a lasse sich mit e Gl(43) bis (46) Rollemittelpuktsbahe für ebee Kurvegetriebe mit beliebiger Struktur bereche Für e eifachste Fall es reiglierige Kurvegetriebes (Bil 5) mit rotiereem Kurveglie ( Glie ) u schwigeem Rollehebel ( Glie ), beie im Gestell gelagert, ist B, y y(j), l, B 0, y j eiusete, mit Stegläge u l Rollehebel-Läge Übertragugsfuktioe (ÜF) für Schubgeleke Währe es bei Drehgeleke u Rollegeleke geügt, eie eiige Pukt auf er Drehachse es Geleks u betrachte, müsse bei Schubgeleke fags- u Epukt er Schubstrecke berücksichtigt were Dabei geügt es icht, iese Pukte als voeiaer uabhägig u betrachte, vielmehr muss für eie sivolle mathematische oellierug er gegeseitige Zusammehag er Elemete es Schubgeleks (Bil 6) i ie Betrachtug eibeoge were: Schubachse als Gerae mit Beugspukt mit er Schubrichtug g, Schubgelek S als Gleitstei oer Schieber argestellt u Schubstrecke s voreichebehaftete Strecke vo bis S Diese Zusammehag gibt ie Grugleichug es Schubgeleks wieer: + S ϕ ϕ g s ϕ (48) iα g ϕ mit e g Die Übertragugsfuktioe bis Orug ergebe sich mit e Rotatiosableituge (s Gl(37) i bsch 3) u ( ) ϕ ϕ D α, s (49) S + g ( g ) 3 Lage- u Differetialgeometrie für elemetare Zweischläge 3 Zweischlag mit rei Drehgeleke (DDD) Der i Bil 7 abgebilete Zweischlag besteht aus e Glieer u, ie über as Drehgelek D3 (Koppelgelek) miteiaer verbue si Die Drehgeleke D u D (schlußgeleke) were etlag er vorgegebee Bahe k u k geführt Daraus folgt ie Grugleichug (Schleifegleichug) für e DDD-Zweischlag: 4 Kostruktio-olie Deember -00

5 Bil 8 Schittpukt vo wei Kreise, Lagekeahl Bil 9 Zweischlag DDS Bil 0 Schittpukt Kreis-Gerae, Lagekeahl i ϕ l e ( ϕ) ψ ϕ ϕ l e (5) + + D D Bekat si ie Glieläge l u l, gesucht si ie Gliewikel y u y Diese ufgabestellug etspricht geometrisch er Bestimmug es Schittpuktes er Kreise c u c (s Bil 8), ie mit e komplexe Zahle i c l e ( ϕ ) ψ c l e ( ϕ u ) argestellt were Die Kreisgleichuge für c u c laute amit: c c l (5) c c l (53) it er bkürug D D ergibt sich aus Gl (5), (54) c c u Gl (53) geht über i: ( c ) ( c ) l (55) Divisio er Gl (5) u (55) urch ) ) u Eisete vo w c c u w w (56) liefert l ww Q (57) u ww l Q ww w w + Gl (57) i Gl (58) eigesett ergibt: (58) w + w + Q Q (59) Damit ist ie ufgabe fast vollstäig gelöst, e mit e Gl (8) u (9) aus bsch erhält ma aus Gl(57), bw (59) Real- u Imagiärteil vo w u Q Q Re ( w) +, Im w KL Q Re w Dabei ist K L ± ie Lagekeahl, ie als Voreiche er Wurel eie er beie mögliche Lage (s Bil 8) es Zweischlages festlegt Die Gliewikel y u y ergebe sich aus e Gl(56): y arg(w ), y arg[(w ) ] (6) Die Differetialgeometrie ergibt sich aus er Differetiatio er Grugleichug (54) l () l () () (6) it Hilfe er Rotatiosableituge (Gl (3) i bsch 3) vo u erhält ma für ie -te bleitug: l [] (y ) l [] (y ) () (63) Sett ma i [] (y) jeweils ie -te bleitug u Null u schreibt a 0 [] (y), so lasse sich ie Rotatiosableituge für 9 auch folgeermaße arstelle: [] (y) iy () + 0 [] (y) (64) Damit wir aus Gl (63) l y () l y () i[l 0 [] (y ) l 0 [] (y ) () ] (65) Dies ist ei lieares Gleichugssystem für ie u ermittele Übertragugsfuktioe -Orug er Wikel y u y Bei er rechergestütte alyse ist es icht otweig, iese Gleichug expliit ach y () u y () aufulöse Für iese immer wieerkehree ufgabestellug ist es sivoll ei allgemeies oul ur Lösug eies lieare Gleichugssystems für wei skalare Ubekate a u b mit e komplexe Koeffiiete a, b u c u implemetiere: a a + b b c (66) mit er Lösug ( c b) Im α Im a b, ( a c) Im β Im a b (67) 3 Zweischlag mit wei Drehgeleke u eiem Schubgelek als schluss (DDS) Der i Bil 8 argestellte Zweischlag sett sich usamme aus e Glieer u, ie über as Drehgelek D 3 (Koppelgelek) miteiaer verbue si Währe as Glie etlag er vorgegebee Bah k am schlussgelek D geführt wir, legt ie Schubgerae am schlussgelek S ie Richtug es Gliees fest Daraus folgt ie Grugleichug für e Zweischlag DDS: ϕ l e ( ϕ) + D Kostruktio-olie Deember -00 5

6 Bil Tagete, Normale, Äquiistate u Krümmugsraius am Pukt eier Bahkurve iα g ( ϕ) [ ] + + ϕ s ϕ ie e (7) Bekat si: ie Bahe D u, ie i g Richtug a g e α g er Schubgerae, ie Läge l es Gliees sowie er Versat e er Schubachse am Glie Ubekat ist och ie Richtug es Gliees y u ie Schubstrecke s Dies etspricht geometrisch er Bestimmug es Schittpuktes es Kreises c mit er Gerae l (s Bil 9) it e bküruge: i l e ψ,, w D g u Divisio urch g wir ie Grugleichug u: w s + w + ie (7) g Damit lautet ie Kreisgleichug für c: ( ) + ( )+ ww Re( w )+ s Im w e l (73) Dies ist eie quaratische Gleichug für ie Schubstrecke s, aus er sofort folgt: L s Re( w )+ K l Im ( w )+ e (74) Dabei ist K L ± ie Lagekegröße, ie eie er beie mögliche Lage (s Bil 0) es Zweischlages festlegt Die Richtug es Gliees ergibt sich aus Gl (7) u: y arg(w g ) (75) Die Differetialgeometrie erhält ma aus er Differetiatio er Grugleichug (7) w s w + ie w () s () w () (76) it Hilfe er Rotatiosableituge (Gl (37) i bsch 3) für i ( g ) i w l e u w e Bil Realtivpolbahe ψ α α g erhält ma allgemei ie -te bleitug: w g s gd ( ψ α ) α g, u ach ultiplikatio mit g : ( ) [] (y a g ) g s () D [] ( a g, ) Sett ma hier für Gl (64) ei, so wir araus gs D ( αg, ) (77) ( ψ αg )+ iα g 0 Dies ist ei lieares Gleichugssystem für ie u ermittele Übertragugsfuktioe -Orug es Wikels y u er Schubstrecke s 4 Kurveprofil u Krümmug Nachem ie Gruaufgabe ur Bestimmug er Kurveprofile vo ÜKG u FKG mit kreisförmige Eigriffsglieer (Rollegeleke), ämlich ie Ermittlug er Rollemittelpuktsbah (RB) u ere Übertragugsfuktioe bereits i bsch behaelt wure, müsse ur och as Kurveprofil als Äquiistate im bsta es Rolleraius ur RB u ie Krümmug er RB bestimmt were Die Bestimmug vo Kurveprofile, ie vo flache (geraliige) Eigriffsglieer ereugt were, wir i [3] ausführlich behaelt Die wichtigste ifferetialgeometrische Größe Orug, ie Kurvetagete ist iejeige Gerae, ie im Pukt ie Kurve miestes weipuktig berührt Sie ist efiiert urch e Tagetevektor t (Bil ), er ei Eiheitsvektor ist: t (8) Die Drehug es Tagetevektors um 90 ergibt e Normalevektor i t (8) Si Tagete u Normalevektor eimal eigetrage (Bil ), so läßt sich eifach u aschaulich urch eie geometrische itio eie Äquiistate im bsta r (r cost) ur Kurve bile: ir K + r + (83) Krümmug ebeer Kurvebahe Die Krümmug k ere Kehrwert er Krümugsraius r ist - ist ie wichtigste ifferetialgeometrische Größe Orug er Kurve Der Krümmugskreis ist erjeige Kreis, er am Berührpukt ie Kurve miestes reipuktig berührt, aher wir er auch als Schmiegkreis beeichet Die Formel für ie Krümmug bw Krümmugskreis lautet [6; 8]: κ Im / (84) ρ Das Voreiche er Krümmug ergibt sich aus ieser Gleichug Bei positivem Voreiche liegt er Krümmugskreismittelpukt i Richtug es Normalevektors 5 Relativpolbahe er ebee Bewegug Die Ketis er ometalpolbahe für beliebig bewegte Glieer ist wichtig B für ie aßsythese es Rollealekpuktes eies Kurvegetriebes ach em Kriterium optimaler Übertragugswikel (s bsch 53 i []) 6 Kostruktio-olie Deember -00

7 Betrachtet ma ie Bah eies Puktes P (s Bil ), so gilt für ie absolute Bah P beüglich es Gestells u für ie relative Bahe P u P beüglich er Glieer u : p B + p B + p (89) Dabei si Bl ie Beugsvektore u l e ( ϕ) ie Basisvektore er Glieer l, Daraus ergibt sich ie relative Bah beüglich es Gliees : + (90) P B B P oer mit e bküruge: y y y u B B B (9) B P e + e P (9) Die bleitug vo p ach j liefert: ( )+ (93) P e B B + i e P ψ Bestimmt ma e Pukt p so, ass ieser mometa vom Glie aus betrachtet ur Ruhe kommt, h p 0, a erhält ma e ometapol P P er Bewegug es Gliees relativ um Glie it p 0 liefert Gl(93) sofort e Relativpol P i + ψ B B ψ e (94) Durch Vertauschug er Iies u erhält ma e ometapol p Fortsetug i Teil Kostruktio-olie Deember -00 7

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13. DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mathematik: Mag. Schmi Wolgag Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 DAS NEWTONsche NÄHERUNGSVERFAHREN Mit em Itervallschachtelugsverahre Siehe Arbeitsblatt habe wir bereits ei Verahre kee gelert, mit

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

PageRank: Wie Google funktioniert

PageRank: Wie Google funktioniert PageRa: Wie Google futioiert Außermathematische Aweuge im Mathematiuterricht WS 0/ Fraz Embacher, Uiversität Wie Das Erfolgsrezept er Suchmaschie vo Google lag zuächst i er überzeugee Reihug vo reffer.

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung Fachhochschule Bochum /Fachhochschule Müster /Fachhochschule Südwestfale (Weiterbildeder) Verbudstudiegag Techische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Wolfgag Hufagel / Prof. Dr. Wifried Rimmele/ Fachhochschule

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

24 Komplexe Vektoren und Matrizen

24 Komplexe Vektoren und Matrizen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr afred Leit apitel VII: Der örper der komplexe Zahle 4: omplexe Vektore ud atrie 4 omplexe Vektore ud atrie A Der komplexe Vektorraum B Der ormierte Raum C Der Skalarproduktraum

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer

3Landlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% incl. 19% MwSt für den Käufer 3Ladlust auf Hofweier? Kaufpreis: 230.000,00 Euro Courtage: 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer OBJEKTDATEN Haustyp Eifamiliehaus Baujahr 1955 Letzte Moderisierug/ Saierug 2001 Zimmer 6 Wohfläche ca. 147,00

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7 Grulage er Physik Lösug zu Übugsblatt 7 Daiel Weiss 3. Mai Ihaltsverzeichis Aufgabe - Koesator a) Felstärke..................................... b) Eergieuwalug................................ Aufgabe

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Lektion II Grundlagen der Kryptologie Lektio II Grudlage der Kryptologie Klassische Algorithme Ihalt Lektio II Grudbegriffe Kryptologie Kryptographische Systeme Traspositioschiffre Substitutioschiffre Kryptoaalyse Übuge Vorlesug Datesicherheit

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt 3 Geometrische u Techische Optik WS /3. Eie üe Sammellise er Breweite ( >) i Lut wir urch ie paraxiale Matrix beschriebe. / a) Betrachte Sie u ei System aus zwei üe Lise er Breweite u, ie sich

Mehr

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression

Herleitung der Parameter-Gleichungen für die einfache lineare Regression Herleitug der Parameter-Gleichuge für die eifache lieare Regressio Uwe Ziegehage. März 03 Historie v.0 6.03.009, erste Versio hochgelade v.0 0.03.03, eie Vorzeichefehler beseitigt, diverse Gleichuge ud

Mehr

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation Fakultät für Physik R: Rechemethode für Physiker, WiSe 015/16 Dozet: Ja vo Delft Übuge: Beedikt Bruogolo, Deis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidiger http://homepages.physik.ui-mueche.de/~vodelft/lehre/15r/

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt Geometrische u Techische Optik WS 0/0 Achromat (Optimierug uter Kopplug vo Parameter) Im ahme er orlesug hatte wir e reraktive Achromate als verkittetes Elemet aus zwei Lise uterschielicher

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen. C300 Der Kalibrator für icht siusförmige Sigalverläufe - Oberwelle Erweiterte Spezifikatioe Calibratio Awedugsbericht Was bedeutet Leistugs-/Eergiekalibrierug bei icht siusförmige Ströme/Spauge Elektrische

Mehr

Formelübersicht zur Filtration

Formelübersicht zur Filtration Übugsaufgabe Grulage er erfahrestechik - T TU Drese, G echaische erfahrestechik ormelübersicht zur iltratio Durchströmug vo Haufwerke ormel vo Darcy Die Darcy-Gleichug beschreibt e empirische Zusammehag

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr