Zeitvorsorge St.Gallen Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitvorsorge St.Gallen Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter"

Transkript

1 Zeitvorsorge St.Gallen Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter Erstellt durch: Priska Muggli, Geschäftsführerin Stiftung Zeitvorsorge Adresse Stiftung Zeitvorsorge Marktplatz St.Gallen Erstellt am: Eingereicht am: 30.April Mai 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG DAS PRINZIP DER ZEITVORSORGE AUSGANGSLAGE VORGESCHICHTE ZIELSETZUNGEN DES ZEITVORSORGESYSTEMS ST.GALLEN ROLLEN UND FUNKTIONEN IM ZEITVORSORGESYSTEM DER NUTZEN DER ANSPRUCHSGRUPPEN NEUARTIGKEIT DES PROJEKTS GENERALISIERBARKEIT RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ZEITVORSORGENDE ZEITVORSORGER ODER ZEITVORSORGERIN WERDEN KANN, WER WAS TUN ZEITVORSORGENDE? MAXIMALES ANSPARVOLUMEN WEGZUG AUS DER STADT ST.GALLEN TODESFALL NICHT- ÜBERTRAGBARKEIT VON ZEITGUTHABEN PAARKONTO BEZIEHUNG ZWISCHEN EINSATZORGANISATION UND ZEITVORSORGER/IN ZEITVORSORGENDE UND ANGEHÖRIGENBETREUUNG SOZIALFONDS DER STIFTUNG ZEITVORSORGE AKTUELLER PROJEKTSTAND GEWINNUNG WEITERER EINSATZORGANISATIONEN GEWINNUNG VON ZEITVORSORGENDEN DIE ZEITVORSORGE BEKANNT MACHEN PROZESSABLAUF AUSBLICK UND ERFOLGSMESSUNG ANHANG: OPERATIVE UMSETZUNG PROJEKTORGANISATION PROJEKTLEITUNG DIE VIER PROJEKTPHASEN IM UMSETZUNGSPROZESS ANALYSEPHASE VORBEREITUNGSPHASE TESTPHASE STARTPHASE ANHANG: FINANZIERUNG/BUDGET ANHANG: STIFTUNG ZEITVORSORGE, ORGANISATION Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 2/15

3 1. Einleitung Das System der Altersvorsorge wird aufgrund der demografischen Entwicklung auch in der Schweiz in den kommenden Jahrzehnten vor grosse Herausforderungen gestellt. Einerseits stehen sowohl umlage- als auch kapitalfinanzierte Systeme grossen Problemen gegenüber: Im AHV- Bereich ist es die Alterung der Bevölkerung, in der beruflichen Vorsorge die Ungewissheit der Finanzmarktentwicklungen, welche Anlass zu Sorge geben. Anderseits ist fraglich, ob auch in zwanzig oder dreissig Jahren für den erhöhten Betreuungsbedarf einer al- ternden Bevölkerung noch ausreichend Personal und finanzielle Mittel der öffentlichen Hand zur Verfügung stehen werden. Dem allgemeinen Trend der demografischen Alterung folgend, gehen die Prognosen zur Bevölkerungsentwick- lung in der Stadt St.Gallen von einer deutlichen Zunahme der Personen in der Nacherwerbsphase aus. Diese Entwicklung geht einerseits zurück auf die zahlenmässig starke Kohorte der Babyboomer (Geburtsjahrgänge 1940 bis 1965), die innerhalb der nächsten zwanzig Jahre alle ins Pensionsalter eingetreten sein werden bzw. bereits heute pensioniert sind, und anderseits auf die erhöhte Lebenserwartung aufgrund der verbesserten Lebens- und Arbeitsbedingungen und des medizinischen Fortschritts. Dies zeigt sich besonders deutlich bei den Hochaltrigen: Bei der Gruppe der über 80- Jährigen wird innerhalb von zwanzig Jahren mit einem Zuwachs von 21 Prozent gerechnet, während die Gruppe der 65- bis 79- Jährigen in der gleichen Zeitspanne um 19,6 Prozent anwachsen soll. Der Anteil der Personen in der Nacherwerbsphase an der Gesamtbevölkerung soll bis 2028 von knapp 18 auf 21,5 Prozent ansteigen. In absoluten Zahlen werden die über 65- Jährigen um 2028 geschätzt eine rund 15'000 Personen starke Gruppe bilden. Ein grosses Potenzial also, das es zu nutzen gilt. Das Zeitvorsorgemodell kann einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen leisten. 1.1 Das Prinzip der Zeitvorsorge Das St.Galler Zeitvorsorgemodell ist als Zeitgutschriftensystem zur Betreuung und Unterstützung hilfsbedürftiger älterer Menschen konzipiert. Leistungsfähige Rentnerinnen und Rentner sollen im Austausch gegen Zeitgutschriften aktiv werden. Die angesparten Zeitguthaben können sie später gegen entsprechende Leistungen eintauschen. Das Hauptziel der Zeitvorsorge besteht darin, älteren Menschen zu ermöglichen, länger selbstbestimmt zu Hause zu leben. Die Betreuungsleistungen der Zeitvorsorge sollen die Lebensqualität erhöhen, aber auch pflegende und betreuende Ange- hörige entlasten. Pflegerische Leistungen gehören hingegen nicht in die Zeitvorsorge, sondern in professionelle Hände. Als Zeitvorsorgende angesprochen sind Menschen im Pensionsalter, die in der Stadt St.Gallen wohnen, selber geistig und körperlich fit sind und über etwas Zeit verfügen, die sie gern für andere Menschen einsetzen. 2. Ausgangslage 2.1 Vorgeschichte Anlässlich seines Medientreffens unter dem Motto Zeit und Politik hat der damalige Bundesrat Pascal Couchepin 2007 in der Schweizer Öffentlichkeit erstmals prominent die Frage aufgeworfen, inwieweit Zeit- tausch eine sinnvolle Ergänzung der Absicherung im Alter sein könnte wurde das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) beauftragt eine Studie zu diesem Thema in Auftrag zu geben. Diese wurde vom Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS) erarbeitet und im Bericht Zeitgutschriften für die Begleitung, Betreuung und/oder Pflege von älteren Menschen dokumentiert. Das BSV gelangte 2009 mit der Anfrage an die Stadt St.Gallen, ob Interesse an einer Erarbeitung einer Mach- barkeitsstudie im Hinblick auf ein kommunales Pilotprojekt bestehe. Der St.Galler Stadtrat beauftragte die Jochum- Müller OG, A- Dornbirn, mit der Erstellung einer an die lokalen Gegebenheiten angepassten Machbar- keitsstudie für ein Zeitvorsorgesystem. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 3/15

4 Am 12. Juni 2012 gab das St.Galler Stadtparlament grünes Licht für die Umsetzung des St.Galler Zeitvorsorge- systems. Im Dezember desselben Jahres wurde die Stiftung Zeitvorsorge unter der Mitwirkung des Kantons, der lokalen Kirchgemeinden, der Frauenzentrale, des Schweizerischen Roten Kreuzes und den kantonalen Dachor- ganisationen von Pro Senectute und Spitex gegründet. Im August 2013 erfolgte die Aufnahme des operativen Geschäfts. 2.2 Zielsetzungen des Zeitvorsorgesystems St.Gallen Mit der Zeitvorsorge verfolgt die Stadt St.Gallen sowohl übergeordnete sozialpolitische Ziele im Zusammen- hang mit den gesetzlichen Versorgungsaufträgen in der ambulanten und stationären Altershilfe einerseits und des bürgerschaftlichen Engagements und der Freiwilligenarbeit anderseits. Die Zeitvorsorge soll einen Beitrag leisten, die demografischen Herausforderungen im Bereich der Hilfe und Betreuung im Alter quantitativ und finanziell zu bewältigen. Gesellschaftliche Ziele Entlastung der Gesellschaft durch Rückführung gewisser Unterstützungsleistungen aus dem entlohn- ten System zurück ins nicht- kommerzielle Laiensystem, vergleichbar mit der früher stärker vorhande- nen innerfamiliären und nachbarschaftlichen Hilfe ( das Dorf in die Stadt zurückholen ); Förderung und Aktivierung des nicht- monetär abgegoltenen Engagements von Menschen im Pensi- onsalter zu Gunsten hilfs- und pflegebedürftiger alter und hochbetagter Personen, unter Nutzung des Zeitvorsorgemodells (Zeittausch, Leistung auf Gegenseitigkeit); Wertschätzung und Sichtbarmachen der Leistungen älterer Menschen; Förderung und Stärkung der sozialen Beziehungen zwischen Personen, die zu den Zielgruppen des Pro- jekts gehören; Stärkung der Generationenbeziehungen Förderung der Selbstverantwortung und der praktischen Umsetzung des Vorsorgegedankens in der Bevölkerung. Strategische Ziele Schaffung von Strukturen, die dem demografischen Wandel Rechnung tragen, um die Versorgungssi- cherheit sowie die Leistungsfähigkeit der professionellen Anbieter von Leistungen der Altershilfe si- cherzustellen; Stärkung der Netzwerke der formellen und informellen Freiwilligenarbeit, mit Fokus auf die hilfs- und pflegebedürftigen älteren Personen; Gewährleistung der Versorgungsaufträge in der Langzeitpflege, indem den professionellen Leistungs- erbringern (Spitex, Pflegeheime) ermöglicht wird, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und das knapper werdende Fachpersonal optimal einzusetzen; Dämpfung des demografisch bedingten Kostenwachstums in der ambulanten und stationären Betag- tenhilfe; Wirksame Entlastung pflegender und betreuender Angehöriger; Verzögerung und Vermeidung von Heimeintritten durch Ausbau der Angebote und Unterstützungsleis- tungen im ambulanten Bereich. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 4/15

5 2.3 Rollen und Funktionen im Zeitvorsorgesystem Im folgenden Abschnitt werden die verschiedenen Anspruchsgruppen und deren Rollen im Zeitvorsorgesystem erläutert. Anspruchsgruppe Funktion Stadt St.Gallen Initiantin, Gründerin und wichtigste Trägerin der Stiftung Zeitvorsorge. Stiftungsrat Unterhält mit der Stiftung Zeitvorsorge einen Leistungsauftrag zum Aufbau und Betrieb eines Zeittauschsystems im Altersbereich. Abgeltung durch einen jährlichen Betriebsbeitrag. Garantiert die Einlösbarkeit der angesparten Zeitgutschriften bis zu einem Betrag von maximal CHF 3,4 Mio. (Besicherungsfunktion). Strategisches Führungsorgan der Stiftung Zeitvorsorge: Zeitvorsorgende Leistungsbeziehende Setzt die Rahmenbedingungen. Überwacht die Erreichung der anzustrebenden Ziele. Personen, die das 60ste Altersjahr erreicht haben bzw. im Pensionsalter sind und je nach Fähigkeiten und Neigungen ihre Lebenserfahrung und Leistungsangebote vor allem für die 4. Generation (fragiles, abhängiges Alter) erbringen. Sie definieren ihr persönliches Leistungsangebot. Sie melden sich bei einem oder mehreren Leistungserbringern oder registrieren sich auf der Webseite der Zeitvorsorge. Sie sind bereit, sich bei Bedarf spezialisiertes Wissen anzueignen (Besuch von orga- nisationsinternen oder - übergreifenden Schulungen und Kursen). Sie erwerben sich Anrecht auf Leistungen im Umfang ihrer angesparten Stunden- guthaben, jedoch maximal 750 Stunden. Sie können ihre Stundenguthaben später bei eigenem Bedarf im Direkttausch mit anderen Zeitvorsorgenden 1:1 einlösen. Sind in der Regel betagte und hochbetagte Personen, die weiterhin zu Hause leben möchten oder in einer stationären Einrichtung leben und dort unterstützende Leistungen benötigen: Leistungsbeziehende in der Startphase profitieren von der Gunst der Stunde, weil sie mangels eigener angesparter Zeitguthaben Zeitvorsorgeleistungen ohne Gegenleistung beziehen können (ähnlich wie beim Start der AHV). Spätere Leistungsbeziehende sind ehemalige aktive Zeitvorsorgende, die mit ihren angesparten Stunden bezahlen, d.h. sie tauschen selbst angesparte Stunden gegen Leistungen neuer Zeitvorsorgender ein. Koordinationsgremium Vertreter/innen von Einsatzorganisationen bilden gemeinsam mit der Geschäftsstel- le ein Gremium, in dem die operative Umsetzung der Zeitvorsorge hinsichtlich der Abläufe und Einsatzgebiete reflektiert und abgestimmt wird. Dieses Gremium hat beratende Funktion und trifft sich regelmässig. 2.4 Der Nutzen der Anspruchsgruppen Es ist wichtig, dass für alle Beteiligten die Nutzenfrage geklärt ist. In der folgenden Darstellung wird sichtbar, welcher Nut- zen das Zeitvorsorgesystem den verschiedenen Akteuren bietet: Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 5/15

6 Nutzen für wen Nutzen wodurch Gemeinwesen Unterstützung des Grundsatzes ambulant vor stationär. Stimulierung sozialer Austauschbeziehungen, insbesondere zwischen den Generati- onen und im sozialen Nahraum. Wertschätzung des gesellschaftlichen Beitrags, den Menschen auch nach Abschluss ihres Berufslebens leisten können. Erschliessung von brachliegendem Potenzial (Kompetenzen, Zeit, Tatkraft, Wunsch nach sozialer Teilhabe) in der Nacherwerbsphase. Entlastung pflegender und betreuender Angehörigkeit (Nachhaltigkeit der innerfa- miliären Betreuungsleistungen sicherstellen). Entlastung der professionellen Leistungserbringer angesichts der sich verschärfen- den Personalknappheit im Gesundheits- und Sozialwesen. Kostendämpfendes Versorgungselement angesichts der demografischen Heraus- forderungen. Zeittausch als Kontrapunkt zu einer vom monetären Austausch geprägten Gesell- schaft. Einsatzorganisationen / Frei- willigennetzwerke Stärkung der eigenen Position am Markt durch bedarfsgerechte Ergänzung des Leistungsangebots um ein Laienelement. Aufbrechen des Zeit ist Geld - Paradigmas durch Ergänzung um ein Modul Zeit ist Zeit. Entlastung des knapp verfügbaren Fachpersonals durch den Ausbau der Laientätig- keit. Erleichterte Gewinnung von freiwillig Engagierten durch die Möglichkeit der Zeitvor- sorge. Erweiterung des Spektrums der Freiwilligenarbeit um ein innovatives Angebot, das dem gesellschaftlichen Wandel (Was bekomme ich, wenn ich gebe?) Rechnung trägt. Zeitvorsorgende Zusätzliche Vorsorgemöglichkeit durch selbstverantwortliches Tätigwerden ohne monetären Einsatz. Eingebunden sein in ein sinnstiftendes System. Erleichterter Einstieg in ein freiwilliges nachberufliches Engagement dank klarer Strukturen. Ausbau des eigenen sozialen Netzwerks. Garantierte Einlösbarkeit der angesparten Zeitguthaben. Steuerbefreite Vorsorge für Leistungen der Hilfe und Betreuung. Leistungsbeziehende Höhere Verfügbarkeit erschwinglicher Leistungen der Hilfe und Betreuung in einem mittelfristig von Personalknappheit stark betroffenen Segment. Mehr Optionen, um den Übertritt in eine stationäre Einrichtung zu verzögern oder sogar zu vermeiden. Möglichkeit zum Bezug zusätzlicher Leistungen, für die zwar Bedarf besteht, die aber nicht finanzierbar sind. Regelmässige soziale Kontakte und Interaktionen in einer durch abnehmende Mobi- lität gekennzeichnete Lebensphase. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 6/15

7 3. Neuartigkeit des Projekts Die Einsatzorganisationen wie Kirchengemeinden, Pro Senectute und Spitex spielen in der Zeitvorsorge eine zentrale Rolle, denn sie vermitteln die Einsätze zwischen Zeitvorsorgenden und Leistungsbeziehenden. Die Zeitvorsorge stellt den Einsatz- organisationen ein neues Anreizsystem zur Verfügung, denn es sollen keine Parallelstrukturen aufgebaut werden und bestehende Angebote sollen nicht konkurrenziert werden. Das Ziel besteht viel mehr darin, die Einsatzorganisationen in ihren gemeinnützigen Zielsetzungen durch ein neues Anreizsystem zu stärken und für sie neue und engagierte Mitmen- schen zu gewinnen, die sich als Zeitvorsorgende auf sinnvolle Weise für einen guten Zweck in ihrem näheren Umfeld ein- setzen wollen. Eine Schlüsselrolle hat die Stadt St.Gallen übernommen, indem sie einerseits einen jährlichen Betriebsbeitrag für die Ge- schäftsstelle bewilligt und anderseits eine finanzielle Garantie gesprochen hat (Besicherung). Die Besicherung würde aktu- ell, falls in späteren Jahren keine neuen Zeitvorsorgenden mehr gefunden werden könnten und Betreuungsleistungen auf den Markt eingekauft werden müssten, damit angesparte Zeitguthaben tatsächlich gegen Leistungen eingetauscht werden können. Mit diesem starken Engagement bringt die Stadt klar zum Ausdruck, dass sie die Zeitvorsorge als wichtigen strate- gischen Baustein ihrer Alters- und Generationenpolitik betrachtet. Die Zeitvorsorge- Idee ist nicht nur in St.Gallen aktuell auch andere Gemeinwesen, NPOs und Bürgerinitiativen im In- und Ausland interessieren sich dafür und entwickeln ähnliche Ansätze. Das St.Galler Modell unterscheidet sich von diesen ande- ren Zeitvorsorge- Modellen insbesondere durch die garantierte Einlösbarkeit der ansparten Stunden, durch ein klares Commitment der öffentlichen Hand und durch den starken Einbezug der bereits aktiven und etablierten Einsatzorganisati- onen im Altersbereich. 4. Generalisierbarkeit Die Stiftung beabsichtigt über die Umsetzung in der Stadt St.Gallen hinaus mittelfristig eine kantonale Ausweitung des Zeitvorsorgesystems sowie eine generelle geografische Expansion. Interessierten Gemeinden, die sich einen Anschluss ans Zeitvorsorgesystem überlegen, soll das gewonnene Erfahrungswissen als Umsetzungsbegleitung, zusammen mit einem Dienstleistungspaket für die rückwärtigen Prozesse (Zeitbank), angeboten werden. Nützlich für beide Seiten könnte auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Verein KISS sein. Dieser verfolgt ähnliche Ziele wie die Zeitvorsorge St.Gallen, unterscheidet sich aber in einigen wesentlichen Merkmalen (Zielgruppen, Besicherung der angesparten Zeitguthaben, Kooperation mit bestehenden Akteuren im Sozialbereich), vom St.Galler Modell. 5. Rahmenbedingungen für Zeitvorsorgende Die folgenden Ausführungen zeigen auf, was in verschiedenen Situationen passiert: Überschreitung des maximal ansparbaren Zeitvolumens Umgang mit dem Zeitkonto bei Todesfall/Wegzug Übertragbarkeit der Zeitguthaben Möglichkeit eines Paarkontos Beziehung zwischen Organisation und Zeitvorsorgendem. Des Weiteren werden Fragen geklärt, die immer wieder auftauchen: Warum die Betreuung von Angehörigen nicht im Zeitvorsorgemodell vorgesehen ist, wofür der Sozialfonds benötigt wird und wie die Qualität der von Zeitvorsorgenden geleisteten Einsätze sichergestellt werden kann. 5.1 Zeitvorsorger oder Zeitvorsorgerin werden kann, wer in der Stadt St.Gallen wohnhaft ist (regionale Einschränkung), das 60ste Altersjahr erreicht hat bzw. im Pensionsalter ist, Freude hat, Menschen zu begleiten, Leistungsangebote macht, die sich dem Zeitvorsorge- Leistungskatalog zuordnen lassen, selber körperlich und geistig fit ist, über genügend Zeit verfügt, Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 7/15

8 einen Sinn darin sieht, auf nicht- monetärem Weg Betreuungszeit für sich selber anzusparen, bereit ist, sich von einer Einsatzorganisation oder einem angeschlossenen Freiwilligennetzwerk vermitteln zu lassen (Pro Senectute, ref. Kirchgemeinde, Spitex...), bereit ist, sich persönlich fortzubilden (Qualität). Idealerweise sind alle der aufgeführten Kriterien erfüllt. Es gibt keine obere Altersbeschränkung, um als Zeitvorsorgende/r aktiv zu werden. 5.2 Was tun Zeitvorsorgende? Zeitvorsogende erbringen in der Regel Leistungen in der Begleitung und Betreuung von älteren Menschen. Diese Aktivitä- ten lassen sich in folgende Bereiche gliedern: Administrative Hilfe Handwerkliche Hilfe Fahrdienste / Begleitungen Freizeit/Geselliges Hilfe im Haushalt Hilfe beim Kochen und Essen Entlastung pflegender Angehöriger Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen 5.3 Maximales Ansparvolumen Die Zeitvorsogenden können auf ihrem Konto bis maximal 750 Stunden Zeitguthaben ansparen. Darüber hinaus geleistete Stunden werden zunächst gutgeschrieben. Per Jahresende werden die überschüssigen Stunden jedoch abgeschöpft und in den Sozialfonds der Stiftung Zeitvorsorge übertragen. Die Zeitvorsorgenden können Zugang zum Internet vorausgesetzt jederzeit Einsicht in ihr Zeitkonto nehmen. Alle Zeitvorsorgenden erhalten jeweils im Januar per Post einen Kontoauszug per 31. Dezember. 5.4 Wegzug aus der Stadt St.Gallen Beim definitiven Wegzug aus dem Einzugsgebiet der Stiftung Zeitvorsorge (zurzeit beschränkt sich dieses auf die Stadt St.Gallen) verfallen die angesparten Stunden und werden dem Sozialfonds der Stiftung Zeitvorsorge gutgeschrieben. Aus steuerrechtlichen Gründen können Zeitguthaben nicht an Dritte verschenkt werden. 5.5 Todesfall Im Todesfall verfallen die angesparten Stunden und werden dem Sozialfonds der Stiftung Zeitvorsorge gutgeschrieben. Aus steuerrechtlichen Gründen können Zeitguthaben nicht vererbt werden. 5.6 Nicht- Übertragbarkeit von Zeitguthaben Zeitguthaben sind nicht übertragbar und nicht handelbar. Sie können gegen Leistungen eingetauscht werden. 5.7 Paarkonto Ehepaare und eingetragene Partnerschaften haben die Möglichkeit, ein Paarkonto zu eröffnen (ein User für zwei Perso- nen). Auf diesem können bis zu Stunden angespart werden. Die angesparten Zeitguthaben können vom betreffen- den Haushalt nach eigenem Gutdünken eingelöst werden. Eine Auflösung der Partnerschaft (Scheidung) hat die hälftige Aufteilung der angesparten Stunden auf zwei Einzelkonti zur Folge. Beim Tod eines Partners werden alle Stunden, die das Limit für Einzelpersonen (750 Std.) übersteigen, dem Sozialfonds der Stiftung Zeitvorsorge gutgeschrieben. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 8/15

9 5.8 Beziehung zwischen Einsatzorganisation und Zeitvorsorger/in Die Einsatzorganisation bestimmt aus ihren Reihen eine für die Zeitvorsorge zuständige Person (Zeitvorsorge- Beauftragte/r). Diese nimmt die Anliegen der Zeitvorsorgenden auf und unterstützt sie, wenn es Anliegen und Fragen gibt. Der/die Zeitvorsorge- Beauftragte ist zugleich das Bindeglied der Einsatzorganisation zur Geschäftsstelle Zeitvorsorge. Aktive Zeitvorsorgende werden als organisationszugehörig angesehen. Sie werden von ihrer Einsatzorganisation in ihre Aufgabe eingeführt und begleitet. 5.9 Zeitvorsorgende und Angehörigenbetreuung Innerfamiliäre Hilfeleistungen und Angehörigenpflege fallen nicht unter die Zeitvorsorge, da innerhalb von Partnerschaft und Familie andere Austauschmechanismen (intergenerationelle Hilfeleistungen im Lebenszyklus, Erbrecht, Schenkungen etc.) zur Verfügung stehen. Die Zeitvorsorge soll nicht bisheriges Engagement ersetzten, sondern subsidiär dort zum Tragen kommen, wo Lücken bestehen, etwa bei der Entlastung pflegender Angehöriger Sozialfonds der Stiftung Zeitvorsorge Der Sozialfonds wird entsprechend der statutarischen Zweckbestimmung der Stiftung Zeitvorsorge gemeinnützig einge- setzt. Es handelt sich dabei um Zeitguthaben, nicht um Geld. Mit dem Sozialfonds werden soziale Austauschbeziehungen gefördert sowie praktische Hilfe- und Unterstützungsleistungen, insbesondere zwischen der dritten und vierten Generati- on. Stunden aus dem Sozialfonds kommen einerseits Gruppenaktivitäten wie z.b. Mittagstischen zu Gute, wo der bilaterale Stundentausch zwischen zwei Individuen (ein Zeitvorsorger/eine Zeitvorsorgerin steht einer leistungsbeziehenden Person gegenüber) nicht zum Tragen kommt, die aber trotzdem massgeblich dazu beitragen, einen längeren Verbleib im eigenen Haushalt zu ermöglichen. Sie können aber auch gezielt zu Gunsten von Einzelpersonen, Paarhaushalten oder Familien mit Unterstützungsbedarf eingesetzt werden, die aber nicht über eigene Zeitguthaben verfügen. Mögliche Situationen und Einsatzzwecke sind zum Beispiel: die Entlastung von Personen in Notlagen (i.d.r. auf Antrag von Einsatzorganisationen). zu Gunsten von Patient/innen beim Spitalaustritt, etwa um Nachbarn zu entschädigen, die mit Handreichungen dazu beitragen, dass die Person zu Hause wieder Tritt fassen kann). Der Sozialfonds wird aus verschiedenen Quellen gespeist. Dazu zählen insbesondere: Stundenüberschüsse von Zeitvorsorgenden, die über das Limit von 750 Stunden hinaus Zeitguthaben angespart haben (Kontoübertrag per Jahresende). Stundenguthaben von verstorbenen Kontoinhaber/innen. Stundenguthaben von definitiv aus dem Einzugsgebiet der Zeitvorsorge weggezogenen Kontoinhaber/innen. 6. Aktueller Projektstand Seit Mitte 2014 stehen folgende Aktivitäten im Zentrum: Gewinnung von weiteren Einsatzorganisationen Gewinnung von möglichen Leistungsbeziehenden bez. Schaffung von Einsatzgelegenheiten Gewinnung von weiteren Zeitvorsorgenden Installation des regelmässigen Erfahrungsaustauschs mit den beteiligen Einsatzorganisationen Verfeinerung / Anpassung der Prozessabläufe 6.1 Gewinnung weiterer Einsatzorganisationen Die Gewinnung von weiteren Einsatzorganisationen ist ein wichtiger Schwerpunkt. Neben der Spitex Centrum Stadt Spitex, der Pro Senectute Regionalstelle St.Gallen und der Evang.- ref. Kirchgemeinde Straubenzell konnte der Fahrdienst des Schweizerischen Roten Kreuzes, der Hospiz- Dienst St.Gallen, die Evang.- ref. Kirchgemeinde Centrum sowie die drei Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 9/15

10 katholischen Sozialdienste in der Stadt St.Gallen hinzugewonnen werden. Insgesamt engagieren sich heute neun Einsatzor- ganisationen im Rahmen der Zeitvorsorge. Die Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen ist von grosser Bedeutung. Ihre Aufgabe im Umsetzungsprozess be- steht vor allem darin, mögliche Leistungsbezüger/innen zu identifizieren und zu melden, damit interessierte Zeitvorsorgen- de in Einsätze vermittelt werden können. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Einsatzorganisationen und der Geschäftsführerin Zeitvorsorge fand quartalweise statt, um konkrete Anliegen, Schwierigkeiten oder Herausforderungen gemeinsam zu besprechen und nach Lösungen zu suchen. 6.2 Gewinnung von Zeitvorsorgenden Der Auftrag zur Gewinnung neuer Zeitvorsorgender liegt primär bei der Geschäftsstelle. Per Ende März 2015 konnten total 50 im Rahmen der Zeitvorsorge engagierte Personen gezählt werden. Weitere 7 waren mit Status Interessierte/r gemel- det. Auf der Seite der Leistungsbeziehenden wurden per Ende März Personen gezählt. Teilnehmende Frauen Männer Total Angesparte Stunden Aktive Zeitvorsorgende `417h Interessierte Zeitvorsorgende Leistungsbeziehende ohne Stun- den Von 31 Frauen und 19 Männer wurden rund 2`417 Einsatzstunden geleistet. Noch sind die Frauen in der Überzahl. Den- noch stösst das Zeitvorsorgemodell auch bei Männern auf grosses Interesse. Männer lassen sich in der Regel weniger ein- fach vermitteln als Frauen. Dies wird bei der Anzahl der interessierten Zeitvorsorgenden gut sichtbar. Interessierte sind diejenigen, die zwar ein Interesse an einem Engagement haben, für die jedoch noch keine Einsatzmöglichkeit gefunden werden konnte. Dafür sind oft zwei Gründe verantwortlich: Einerseits kommen Männer in der Regel mit einem ganz spezi- fischen Leistungsangebot (z.b. Schneeschaufeln, administrative Tätigkeiten, Fahrdienste), und diese spezifischen Angebote sind zurzeit aufgrund der noch geringen Masse nicht einfach vermittelbar. Anderseits bevorzugen betagte Frauen in der Regel eher eine Frau als Begleiterin. Die Differenz zwischen den aktiven Zeitvorsorgenden und den Leistungsbeziehenden ohne Stunden kommt daher, dass einige Zeitvorsorgende sich im Rahmen von Gemeinschaftsaktivitäten engagieren. Gemeinschaftsaktivitäten zeichnen sich dadurch aus, dass eine Leistung nicht nur einer einzelnen Person sondern verschiedenen Personen gleichzeitig zugute kommt (wie z.b. Mitgestalten des Mittagstisches in der Kirchgemeinde, Fahrdienst des SRKs). 6.3 Die Zeitvorsorge bekannt machen Eine wesentliche Aufgabe der Geschäftsstelle bestand und besteht heute noch darin - das Zeitvorsorgemodell in der Stadt St.Gallen bekannt zu machen. Insbesondere bei möglichen Einsatzorganisationen, aber auch in Seniorenvereinigungen und anderen Organisationen wurde die Zeitvorsorge in über sechzehn Referaten in St.Gallen unter die Leute gebracht. Darüber hinaus war das Medieninteresse schweizweit sehr gross. Die Vermittlung von Gesprächspartner/innen und die Zusammenarbeit mit den Medien beanspruchte die Geschäftsführerin in beachtlichem Umfang. Zeitungs- und Radioreportagen, Fernsehbeiträge und Informationsveranstaltungen in der Stadt St.Gallen verhalfen der Zeitvorsorge zu einem nützlichen Bekanntheitsgrad. Nicht zu vergessen sind die aktiven Zeitvorsorgenden, die ihren Be- kannten und Freunden begeisternd vom Zeitvorsorgemodell erzählen und diese motivieren, ebenfalls mitzuwirken. Die hilfreiche Unterstützung der Netzwerkpartner und Türöffner, die immer wieder für Vortragsmöglichkeiten sorgen und somit zur Bekanntmachung des Zeitvorsorgemodells beitrugen, war und ist von grossem Wert. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 10/15

11 6.4 Prozessablauf Interessiert sich eine Einsatzorganisation für die Mitwirkung, definiert sie als erstes ihr Leistungsangebot/ihren Leistungska- talog. Sie bestimmt individuell, welche Tätigkeiten bei ihr im Rahmen der Zeitvorsorge geleistet werden und welche nicht. Die meisten Einsatzorganisationen verfügen bereits heute über Strukturen im Laienbereich (z.b. die Pro Senectute mit ihrem Besucherdienst, die Kirchgemeinden mit bis zu 200 freiwillig Engagierten, der Hospiz- Dienst mit seinem Begleitange- bot., der Fahrdienst des SRK mit seinen Fahrerinnen und Fahrern), so dass der Aufbau neuer Strukturen in den meisten Fällen nicht notwendig ist. Sucht die Pro Senectute beispielsweise eine Besucherin für eine Leistungsbezügerin, meldet sie den Bedarf der Geschäfts- stelle Zeitvorsorge. Diese vermittelt dann eine geeignete Person. Der weitere Prozess liegt in der Folge bei der Einsatzorga- nisation. Sie führt ein Gespräch mit dem/der interessierten Zeitvorsorgenden und besucht gemeinsam mit diesem/dieser die betreffende Person. Beide Seiten entscheiden sich dann, ob die gegenseitigen Erwartungen zueinander passen und ob die Chemie stimmt. Interessiert sich ein/e Zeitvorsorger/in für eine Aufgabe im Rahmen des Zeitvorsorgesystems, registriert er/sie sich via Webseite Zeitvorsorge. Anschliessend finden der telefonische Erstkontakt und ein Erstgespräch zwischen dem/der Interes- sent/in und der Geschäftsführerin statt. Dabei soll geklärt werden, bei welcher Einstorganisation er/sie sich einbringen möchte, welche Tätigkeiten von Interesse sind und welche besonderen Anliegen sonst noch relevant sind. In regelmässigen Abständen informiert die Geschäftsführerin die anderen Einsatzorganisationen über das Angebot interes- sierter Zeitvorsorgenden. 7. Ausblick und Erfolgsmessung Damit sich wie im Grundmodell der Machbarkeitsstudie (April 2011) angenommen künftig zwei bis vier Prozent der über 65- jähirgen in der Stadt St.Gallen engagieren, wird es auch in Zukunft grosse Marketinganstrengungen und viel per- sönlichen Einsatz der Geschäftsstelle brauchen. Beides ist aufwändig und kostenintensiv. Ein anderer wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Gewinnung von Einsatzorganisationen. Leider ist es noch nicht gelungen, die drei anderen grossen Spitex- Vereine der Stadt St.Gallen (Spitex West, Spitex St.Gallen- Ost, Spitex Centrum Notker- Verein) als Einsatzorganisationen zu gewinnen. Die Mitwirkung der Spitex- Vereine ist von grosser strategischer Bedeutung, da diese durch ihre Klientinnen und Klienten unmittelbaren Zugang zu möglichen Einsatzgelegenheiten haben. Die Schaffung von Einsatzgelegenheiten wiederum ist entscheidend, damit Zeitvorsorgende ihre Stundenguthaben äufnen können und somit in einer späteren Phase des Projekts ein Zeittausch stattfinden kann. Die erwähnten Spitex- Vereine begründen ihre Zurückhaltung damit, dass sie schon heute sehr viele Aufgaben mit knapper werdenden Ressourcen bewältigen müs- sen und für zusätzliche Aufwendungen keine freien Kapazitäten hätten. In diesem Zusammenhang wird stiftungsintern ein Entschädigungsmodell für besondere Aufwendungen der Einsatzorganisationen diskutiert. Zurzeit werden Gespräche mit der Alzheimervereinigung St.Gallen sowie mit dem HEKS und den Verantwortlichen von dessen Projekt Migration und Alter geführt. Betrachtet man beispielsweise die Entwicklung und das Fortschreiten der Demenzerkrankungen in der Schweiz, könnten Organisationen wie die Alzheimervereinigung, die heute schon mit freiwillig Engagierten zusammenarbeiten, Interesse am Instrument der Zeitvorsorge haben. Auf das Jahr 2017 hin wird zuhanden des Stadtparlaments die bisherige Umsetzung des Zeitvorsorge- Vorhabens evaluiert. Die geplante externe Evaluation gliedert sich in zwei Bereiche: Die quantitative Auswer- tung der vorhandenen Mengendaten (Anzahl Zeitvorsorgende, Anzahl Stundenvolumen, Anzahl Leistungsbe- ziehende, Art der Tätigkeiten, Kontobewegungen der Zeitguthaben etc.) wird durch qualitative Erhebungen bei den verschiedenen Beteiligten bezüglich Erfahrungen, Nutzen und Auswirkungen der Zeitvorsorge ergänzt. Aufgrund des Evaluationsberichts wird das Stadtparlament über die Fortführung der Zeitvorsorge entscheiden. Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 11/15

12 8. Anhang: Operative Umsetzung 8.1 Projektorganisation 8.2 Projektleitung Die Geschäftsführerin der Zeitvorsorge wurde vom Stiftungsrat mit der operativen Umsetzung des Zeitvorsorgesystems beauftragt. In der Rolle der Geschäftsführerin leitete sie das Projekt. 8.3 Die vier Projektphasen im Umsetzungsprozess Die operative Umsetzung des Zeitvorsorgesystems startete im August Die Projektführung lag bei der Geschäftsfüh- rung der Stiftung Zeitvorsorge. Die Umsetzung erfolgt in vier Schritten: 1. Analysephase 2. Vorbereitungsphase 3. Testphase 4. Startphase Im folgenden Abschnitt werden die vier Phasen beschrieben. 8.4 Analysephase In der Analysephase wurden mit denjenigen Stiftungsratsmitgliedern Gespräche geführt, deren Herkunftsorganisationen im Rahmen der Zeitvorsorge auch als Leistungserbringer oder Freiwilligennetzwerk aktiv werden wollen. Ziel dieser Ge- spräche war, eine Vorstellung der Tätigkeiten und Strukturen der betreffenden Organisationen zu gewinnen, die Men- schen, die dort massgeblich tätig sind, kennenzulernen, Haltungen und allfällige Bedenken dem Zeitvorsorgesystem gegen- über zu spüren und entgegenzunehmen. Die Gespräche boten ausserdem Gelegenheit, Organisationen für die Testphase anzufragen bzw. zu gewinnen. Diese Phase dauerte von August bis September Vorbereitungsphase An die Analysephase schloss sich die Vorbereitungsphase an, die von folgenden Aktivitäten gekennzeichnet war: Abfassung eines Leitfadens für die Testorganisationen (Rollen und Nutzen der verschiedenen Akteure, Organisation der Testphase, Projektaufwand, Projektkosten). Definition der Prozesse (Registrierungsprozess, Buchungsprozesse, statistische Auswertungen). Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 12/15

13 Konfiguration des Time- Banking- Systems Cyclos. Erstellung eines Prozesshandbuchs für angeschlossene Leistungserbringer/Freiwilligennetzwerke und Zeitvorsorgende (Cyclos). Vorarbeiten für die zu erstellende Website Zeitvorsorge (Gestaltung, Struktur, Content auswählen bzw. erarbeiten, Vorbereitung der Registrierungsprozesse, Einbindung von Cyclos). Informationsmaterial sowohl für die Einsatzorganisationen, Leistungsbeziehenden als auch für die Zeitvorsorgenden kreieren (Flyer, Merkblatt). Reglemente und formelle Grundlagen vorbereiten (Zusammenarbeitsvereinbarung Stiftung /angeschlossene Leis- tungserbringer, Rechte und Pflichten von Zeitvorsorgenden, etc.). Offene Fragen klären, die sich aus den Gesprächen der Analysephase ergeben haben (Versicherungslösung Zeitvorsor- gende, Sozialfonfonds, Altersbeschränkung Zeitvorsorgende, Definition der Zielgruppen, Fragen zur Übertragbarkeit von Zeitguthaben, Paarkonten, etc.) Diese Phase dauerte von Oktober bis Dezember Testphase In einer viermonatigen Testphase mit vier unterschiedlichen Testorganisationen sollten Erfahrungen gesammelt werden, die im Hinblick auf die Startphase (Rollout) von zentraler Bedeutung waren. Für die Testphase setzten wir uns folgende Ziele: Die Systempraktikabilität ist unter realistischen Bedingungen in vier unterschiedlichen Organisationen erprobt, über- prüft und zusammen mit den teilnehmenden Organisationen und den involvierten Zeitvorsorgenden ausgewertet. Die Auswertung der Tests zeigt, wo im Hinblick auf den Rollout noch Verbesserungs-, Anpassungs- und Konkretisie- rungsbedarf besteht. Der Zeitaufwand für eine teilnehmende Organisation und für die Geschäftsstelle zur Implementierung der Zeitvorsor- ge ist abschätzbar. Die Spitex Centrum Stadt Spitex, die Evang.- ref. Kirchgemeinde Straubenzell, das Pflegeheim St.Otmar und die Pro Senec- tute Regionalstelle Stadt St. Gallen haben sich an der Testphase beteiligt und diese mitgestaltet. Insgesamt zwölf Zeitvor- sorgende testeten die Formulare und Prozesse, die Verwaltungsplattform Cyclos sowie die Webseite Zeitvorsorge.ch und berichteten an regelmässig stattfindenden ERFA- Treffen über ihre Erfahrungen. Die Testphase dauerte von Januar bis April Startphase Nach erfolgter Evaluation der Testphase und verschiedenen daraufhin vorgenommenen Anpassungen wurde das Zeitvor- sorgesystem am 2. Juni 2014 für alle Stadt- St.Gallerinnen und - St.Galler ab 60 Jahren zugänglich gemacht. Die Startphase dauert bis Ende Anhang: Finanzierung/Budget Während der Einführung des Systems und auch während der gesamten Betriebszeit fallen Betriebskosten (Geschäftsstelle) an. In einem normalen Betriebsjahr belaufen sich diese auf knapp CHF 150`000. In den ersten beiden Aufbaujahren 2013/2014 kamen im Sinne einer Anschubhilfe noch je CHF dazu. Der jährliche Betriebsbeitrag der Stadt ist grund- sätzlich nicht befristet. Nicht finanziert oder nur teilweise sind die geografische Expansion der Zeitvorsorge in andere Ge- meinden und Kantone und die Evaluation zuhanden des Stadtparlaments In der folgenden Tabelle ist das Budget 2015 ersichtlich: Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 13/15

14 Aufwand Ertrag Löhne, Lohnnebenkosten CHF Betriebsbeitrag der Stadt St.Gallen CHF Übriger Personalaufwand CHF Vermögensertrag CHF Büromaterial, Porti, Telefonie, Büromobiliar CHF Ertrag aus Spenden etc. CHF 780 Stiftungskosten, Aufsicht CHF Bürokosten CHF Öffentlichkeitsarbeit/ Website CHF Drucksachen, Werbematerial CHF Software Cyclos- Verwaltungsplattform CHF Informatik allgemein CHF Projektbegleitung CHF Sekretariatsunterstützung CHF Versicherungen CHF Total Aufwand CHF Total Ertrag CHF Anhang: Stiftung Zeitvorsorge, Organisation Mitstifter Folgende Organisationen haben sich am Stiftungskapital beteiligt: Stadt St.Gallen Kanton St.Gallen, Amt für Soziales Evang.- ref. Kirchgemeinden der Stadt St.Gallen Katholische Kirchgemeinde der Stadt St.Gallen Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen Stiftung Pro Senectute Kanton St.Gallen Spitex Verband Kanton St.Gallen Frauenzentrale des Kantons St.Gallen Mitglieder des Stiftungsrates Reinhold Harringer, Präsident, St.Gallen Heidi Gstöhl, Vizepräsidentin, Stadt St.Gallen, Amt für Gesellschaftsfragen Rachel Diem, Evang.- ref. Kirchgemeinden der Stadt St.Gallen Thomas Diener, Stiftung Pro Senectute Kanton St.Gallen Max Imfeld, Kath. Kirchgemeinde Stadt St.Gallen Helen Jäger, Spitex Verband Kanton St.Gallen Matthias Mayrhofer, Kanton St.Gallen, Amt für Soziales, Katja Meierhans, Stadt St.Gallen, Amt für Gesellschaftsfragen Cécile Schefer, Niederurnen Luzius Schmid, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen Michael Urech, Stadt St.Gallen, Finanzamt Jolanda Welter, Frauenzentrale Kanton St.Gallen Mitglieder des Ausschusses des Stiftungsrats Reinhold Harringer, Präsident, St.Gallen Heidi Gstöhl, Vizepräsidentin, Stadt St.Gallen, Amt für Gesellschaftsfragen, Luzius Schmid, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton St.Gallen Priska Muggli, Geschäftsführerin Geschäftsstelle Priska Muggli, Geschäftsführerin Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 14/15

15 Organigramm Solidarität zwischen dem dritten und vierten Lebensalter 15/15

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz - Ausgangslage - AG Wohnen im Alter Auftrag Befragung Bevölkerung Einbezug Alters- Pflegeheime Ergebnisse Ist Sollzustand in den Alters- und Pflegeheimplätzen. Daraus erfolgt politischer Auftrag Pflegekostenbeiträge

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13

Weitere Informationen. www.grossmuetter.ch. www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Weitere Informationen www.grossmuetter.ch www.grossmuettermanifest.ch 2, 09.03.13 Das GrossmütterManifest Eine Demo in Zürich 3, 09.03.13 http://www.grossmuetter.ch/agenda/fruehere_veranstaltungen/grossmuettermanifest/podcast

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Zeitvorsorge Stadt St.Gallen

Zeitvorsorge Stadt St.Gallen Zeitvorsorge Stadt St.Gallen Jahreskonferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren 17./18. Mai 2018, Delémont Katja Meierhans Steiner, Stadt St.Gallen, Gesellschaftsfragen Wir werden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Motivation, Organisation und Prozesse 25.10.2013. Reinhold Harringer Stiftung Zeitvorsorge

Motivation, Organisation und Prozesse 25.10.2013. Reinhold Harringer Stiftung Zeitvorsorge Motivation, Organisation und Prozesse 25.10.2013 Reinhold Harringer Stiftung Zeitvorsorge 2014 Grundidee der Zeitvorsorge 2030 Herrn Benz hilft Herrn Müller bei Einkaufen, Spaziergängen, leichten Haushaltsarbeiten.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Leitbild für Freiwilligenarbeit Leitbild für Freiwilligenarbeit der Evangelisch reformierten Kirchgemeinde Unteres Neckertal [Geben Sie den Dokumenttitel ein] Seite 1 von 6 Freiwilligen Leitbild Inhaltsverzeichnis FREIWILLIGENARBEIT

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni 2013. Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni 2013. Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG 27. Juni 2013 Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen in einer älter werdenden Gesellschaft Spitex Zürich Erfolgsfaktoren in Langzeitsituationen

Mehr

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 WorkshopAktiv sein Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein" 1. Angebote von Benevol Bern 2. Definition der Freiwilligenarbeit 3. Einsatzmöglichkeiten von A bis Z 4. Statistik Schweiz 5. BENEVOL-Standards

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen 3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft AWO Zeitperlen AWO Kreisverband Forchheim Projekt Lieber Daheim Ulrike John Bamberger Str. 4 91301 Forchheim www.awo-forchheim.de lieber-daheim@awo-forchheim.de Tel.:

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr