IT-Sicherheit im Mittelstand Herausforderungen für Datensicherheit und Datenschutz bei Einsatz neuer Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Sicherheit im Mittelstand Herausforderungen für Datensicherheit und Datenschutz bei Einsatz neuer Technologien"

Transkript

1 IT-Sicherheit im Mittelstand Herausforderungen für Datensicherheit und Datenschutz bei Einsatz neuer Technologien Ralph Krüger Berlin, 15. November 2012 Henning Lieder Frankfurt am Main, 22. November Cloud-Computing, soziale Medien und Einsatz privater IT-Geräte 2

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Cloud Computing Begriffsbestimmung und Servicemodelle Chancen und Risiken der Cloud Handlungsempfehlungen 3. Mobiles Arbeiten im Unternehmen Bring your own device Nutzung mobiler Endgeräte Chancen und Risiken Datenschutz und Datensicherheit Handlungsempfehlungen 4. Soziale Netzwerke Risiken beim Nutzen sozialer Netzwerke durch Mitarbeiter Social Engineering 5. Fazit 3 1. EINLEITUNG 4

3 Die Herausforderung Cloud Computing ist in aller Munde. Mit Leistungen im Bereich Cloud Computing wird inzwischen viel Geld erwirtschaftet, jedoch fehlen klare Definitionen und Sicherheitsstandards. Was haben Sie zu beachten? Bis heute wurden mehr als 1 Milliarde mobile Geräte verkauft, davon über zwei Drittel an private Konsumenten. Zwei Drittel der Beschäftigten in deutschen Unternehmen geben an, beruflich ein Smartphone oder Tablet-Computer zu nutzen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Facebook überspringt Anfang Oktober 2012 die Milliardengrenze bei den Mitgliedern. Und nicht alle sind Freunde...? 5 2. CLOUD COMPUTING 6

4 Cloud Computing Was heißt eigentlich Wolke? Cloud Computing steht als Modewort für eine skalierbare Bereitstellung von IT- Infrastruktur (z. B. Hardware, Software und Datenspeicher) in Abstraktion von den tatsächlich eingesetzten IT-Komponenten. Anmietung von Hardware und Software Anmietung von IT-Leistungen Anwendungen und Daten befinden sich nicht mehr auf den lokalen Rechnern und der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über das Netzwerk. Cloud Computing ist eine Form des Outsourcings. Eigentlich: Alter Wein in neuen Schläuchen, so betreibt die DATEV eg bereits seit rund 30 Jahren die Bereitstellung von Lohn- und Steuerprogrammen. 7 Servicemodelle Es haben sich Leistungsarten auf allen Ebenen der IT-Umgebung etabliert. Zu den verbreitetesten Angeboten zählen: Infrastructure as a Service (IaaS) Bedarfsorientierte Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung und Datenspeichern (Infrastructure Services) Platform as a Service (PaaS) Bedarfsorientierte Bereitstellung von Entwicklungs- und Betriebsplattformen (Platform Services) Software as a Service (SaaS) Bedarfsorientierte Bereitstellung von Software (Application Services) Der führende Anbieter von Cloud Computing ist derzeit Google Inc. (USA). Analysten schätzen das derzeitige Marktvolumen auf ca. 13 Mrd. Euro. Prognose: Anstieg bis 2013 auf ca. 33 Mrd. Euro 8

5 Wer nutzt die Cloud? Laut einer Studie der Bitkom wird die Nutzung von Cloud-Diensten besonders im Handel und im Dienstleistungsbereich in den nächsten 2 Jahren stark zunehmen. Öffentliche Verwaltung Industrie Dienstleistungen In den nächsten 24 Monaten In den nächsten 12 Monaten Aktuell Handel Banken und Versicherungen % 9 Chancen der Cloud Einfache Inbetriebnahme Einsparpotenziale bei Anschaffung, Betrieb und Wartung von IT-Systemen Flexibilität bei der Nutzung und Stilllegung von Ressourcen (Skalierbarkeit) Nutzung von "High End"-Umgebungen und Know-how Verfügbarkeit von Geschäftsanwendungen unabhängig vom geographischen Standort Nutzung von ERP-Systemen Zugriff auf standardisierte Geschäftsprozesslösungen Verbesserter Austausch mit Kunden und Lieferanten 10

6 Datensicherheit und die Cloud Verschiedene Ebenen Übergeordnet Netzwerk System Applikation Vertrauen gegenüber dem Cloud-Betreiber Transport und (physischer) Speicherort der Daten Zugriffskontrolle durch die Plattform Datenverarbeitung durch die Anwendung Typische Schutzziele Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Kein unbefugter Zugriff Daten in angemessener Zeit verfügbar Keine unberechtigten Änderungen bzw. Datenveränderungen 11 Datenschutz und rechtliche Risiken der Cloud Unklare Vertragslage und keine Haftungsregelungen Keine Regelungen hinsichtlich eines Provider-Wechsels (Vertragsende) Standort der Rechenzentren und Speicherort der Daten sind unbekannt Verhalten bei Störfällen und Notfällen (Incident-Management) nicht geregelt Auftragsdatenverarbeitung gem. 11 BDSG, ggf. unzulässige Übermittlung von Daten außerhalb der EU Organisatorische Abläufe und Verantwortlichkeiten nicht definiert Kontrollverlust über Prozesse und Daten 12

7 Abnahme der Kontrolle Eigener Betrieb Infrastructure as a service Platform as a service Software as a service Anwendung VM Server Speicher Netz Anwendung VM Server Speicher Netz Anwendung Services Server Speicher Netz Anwendung Services Server Speicher Netz Abnahme der Kontrolle Nutzer hat Kontrolle Geteilte Kontrolle Anbieter hat Kontrolle 13 Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Cloud Bestandsaufnahme und Festlegung der eigenen Anforderungen: Technische Voraussetzungen klären Sicherheitsniveau auf Basis des eigenen Geschäftsmodells festlegen Auswahl des Cloud-Dienstleisters unter Berücksichtigung technischer Kompetenz und Zuverlässigkeit Detaillierte vertragliche Regelungen mit dem Cloud-Anbieter Beachtung von Rechtssphären, insbesondere BDSG Klare Definition von Prozessen und Verantwortlichkeiten Berücksichtigung von Exit-Strategien für den Fall eines notwendigen Providerwechsels 14

8 3. MOBILES ARBEITEN IM UNTERNEHMEN 15 IT-Nutzungsverhalten in deutschen Unternehmen Die Zeiten haben sich geändert Laut einer aktuellen IDC-Studie nutzen in 69 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen frei verfügbare Cloud-Dienste für geschäftliche Zwecke. Knapp 70 % der Mitarbeiter nutzen dafür ihr privates IT-Equipment. Fast 90 % der Smartphone-Benutzer verwenden soziale Netzwerke wie z. B. Facebook oder Twitter. 16

9 Bring your own device Arbeiten mit eigenen Geräten/Software 1 Organisationsform, bei der Mitarbeiter private mobile Geräte für dienstliche Zwecke nutzen, insbesondere Smartphones Notebooks Nutzungsumfang umfasst u. a. Arbeit mit eigenen Geräten und mit eigener Software Zugriff auf Netzwerkdienste Speicherung betrieblicher Daten 17 Bring your own device Arbeiten mit eigenen Geräten/Software 2 Chancen Beschäftigte können mit vertrauten Geräten arbeiten. Dies erhöht Motivation und Arbeitszufriedenheit. Die Grenze zwischen Arbeits- und Privatleben wird durchlässiger. Risiken Auf Eigentum von Beschäftigten haben Arbeitgeber keinen Zugriff. Private Geräte entziehen sich der Kontrolle der internen IT. Private und geschäftliche Daten vermischen sich. Eine Kontrolle der Apps auf den mobilen Geräten ist gar nicht oder nur erschwert möglich. Unklare Lizenzlage beim Einsatz privater Apps 18

10 Nutzung mobiler Endgeräte Relevante Prüffragen Welche Apps werden auf Smartphone oder Tablet-Computer verwendet? ? Internet? Facebook, Twitter? Sind die Datenschutzrichtlinien der genutzten Apps bekannt? Welche vertraulichen Informationen werden auf den Geräten gespeichert (z. B. s)? Wo werden die Daten gespeichert? Gibt es Backups? Wie ist das Verfahren bei Diebstahl oder Verlust der Geräte? Fazit Die Nutzung von mobilen Geräten tangiert eine Vielzahl von gesetzlichen und Best-Practice-Vorgaben. Es sind explizite organisatorische und technische Voraussetzungen für eine sichere und wirtschaftliche Nutzung zu schaffen. 19 Datenschutz und Datensicherheit auch mobil ein Thema Bei mobiler Arbeit wird der Gedanke des Datenschutzes und der Datensicherheit häufig vernachlässigt. Verantwortlich für die Einhaltung einschlägiger Datenschutzvorgaben durch Beschäftigte ist auch bei mobiler Arbeit gem. 3 Abs. 7 BDSG die verantwortliche Stelle (z. B. der Datenschutzbeauftragte). Die Nutzung privater Geräte und/oder mobiler Geräte erfordert explizite Regelungen, z. B. Ausschluss bestimmter Zugriffe und Verarbeitungen durch technische und organisatorische Maßnahmen Realisierung spezifischer Schutzvorkehrungen (Verschlüsselung, geschützte Displays usw.) Schulung und Verpflichtung der Beschäftigten Die Regelungen im Unternehmen müssen die Anforderungen des 9 BDSG erfüllen (Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle, Weitergabekontrolle). 20

11 Handlungsempfehlungen für mobiles Arbeiten Erstellung von Richtlinien für mobiles Arbeiten Analyse von Gefahren, ggf. Sicherheitsklassen definieren Technische Lösungen eruieren Data-Loss- und Leakage-Prevention Verschlüsselung Mobile-Device-Management Berücksichtigung von Lizenzthemen bei beruflich genutzten Apps und Cloud- Diensten Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern SOZIALE NETZWERKE 22

12 Soziale Netzwerke Risiken für Ihr Unternehmen Gefahren aus sozialen Netzwerken werden unterschätzt. 64 % der Nutzer sozialer Netzwerke klicken auf Links, ohne zu wissen was der Link bewirkt. 50 % der Nutzer erlauben es Freunden oder Bekannten, ihren Account in einem sozialen Netzwerk zu nutzen. 47 % der Nutzer waren schon einmal Opfer von Malware. 26 % der Nutzer teilen ihre Daten über soziale Netzwerke mit anderen. 21 % der Nutzer akzeptieren Angebote von Unbekannten Anbietern oder von Freunden. Quelle: Whitepaper Managing Privacy Risks in Social Media-Driven Society, 23 Social Engineering Gefahren durch soziale Netzwerke Social Engineering beruhte in der Vergangenheit z. B. auf Gesprächen im Wirtshaus, bei denen ein Mitarbeiter Vertrauliches ausplaudert. Heute werden Mitarbeiter gezielt über soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn oder Xing angezapft ; hierbei wird neben Privatem gern auch über geschäftliche Dinge geplaudert. Die Nutzung von und sozialen Netzwerken bietet viele Möglichkeiten, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen an Informationen zu gelangen. Der Mitte der neunziger Jahre weltweit meist gesuchte Hacker Kevin Mitnick verschaffte sich durch Social Engineering-Angriffe u. a. mehrfach Zugang zu den IT-Systemen des Pentagon. 24

13 Schutzkonzepte gegen Social Engineering Unternehmen müssen sich fragen, wo bei Ihnen die möglichen Angriffspunkte liegen, wie Ihre Mitarbeiter auf solche Situation vorbereitet sind und wie sie die Mitarbeiter gegen solche Angriffe abhärten können. Umfassende Kenntnis der psychologischen Angriffstechniken erlangen. Nur wer die Techniken kennt, kann einen Angriff erkennen. Schutz erfordert angemessene Regelungen und Prozeduren sowie eine gute technische Unterstützung. Holen Sie sich den Rat von IT-Sicherheitsexperten. Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter FAZIT 26

14 Fazit Cloud Computing, mobiles Arbeiten und soziale Netzwerke bergen sowohl Chancen als auch Risiken für den Mittelstand. Externe IT-Anwendungen wie die Cloud und mobiles Arbeiten gewinnen stetig an Bedeutung und werden das Arbeitsleben zunehmend prägen. Die Entwicklung liegt oft nicht in der Kontrolle des einzelnen Unternehmens. IT-Sicherheit und Datenschutz stellen hierbei eine besondere Herausforderung dar. Für den wirtschaftlichen und sicheren Einsatz sind organisatorische und technische Maßnahmen erforderlich. Eine systematische Analyse der Risikosituation ist zu empfehlen

15 Kontakt Ralph Krüger Diplom-Informatiker, Diplom-Finanzwirt CISA Henning Lieder Diplom-Wirtschaftsmathematiker CISA/CIA/CISM Uwe Bartels RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Auguste-Viktoria-Straße Berlin T F E r.krueger@rbs-partner.de RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Domstraße Hamburg T F E h.lieder@rbs-partner.de RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Domstraße Hamburg T F E u.bartels@rbs-partner.de 29 E-Bilanz: Erste Erfahrungswerte aus der Umsetzung in die Praxis Rainer Vedder Berlin, 15. November 2012 Marc-Oliver Beste Frankfurt am Main, 22. November

16 INHALTSVERZEICHNIS 1. Wo stehen wir heute? 2. Regelungsinhalt von 5 b EStG 3. Woraus besteht die Taxonomie? 4. Folgen für die Unternehmer Strategieentscheidung Softwareentscheidung 5. Erleichterungen zur sanften Einführung der E-Bilanz (Softlanding) 6. Kritik und Effizienzsteigerung 7. Sanktionierung WO STEHEN WIR HEUTE? 32

17 Wo stehen wir heute? 1 Einführung der E-Bilanz ( 5b EStG) mit SteuBAG Ende 2008 Elektronik statt Papier (schnell, kostensparend und medienbruchfrei) Bürokratieabbau, Steigerung der Verwaltungseffizienz, effiziente Sicherung des Steueraufkommens, Steuergerechtigkeit (Auffinden der schwarzen Schafe) Keiner konnte seinerzeit ahnen, welche Datenumfänge sich die Finanzverwaltung vorstellte. Projekt egovernment (Modernisierung der Verwaltung) Konzeption und Realisation der E-Bilanz im Projekt KONSENS (Koordinierte neue Software-Entwicklung für die Steuerverwaltung), zuständig Bayern und NRW Schnelle Festlegung auf XBRL als Übermittlungsdatenschema Abgabe der Steuererklärungen mit Gewinneinkunftsarten elektronisch (KöSt, GewSt, ESt) 33 Wo stehen wir heute? 2 Im Entwurf des BMF-Schreibens Ende August 2010 wurde erst das ganze Ausmaß der Anforderungen der Finanzverwaltung offenkundig; Auslegung von 51 Abs. 4 Nr.1b EStG Ursprünglich geplante Erstanwendung ab 1. Januar 2011 wurde nach Anhörung von Kammern und Verbänden verschoben Anwendungszeitpunktverschiebungsverordnung Dezember 2010 Zwischenzeitlich Durchführung einer Pilotphase zum Test der Machbarkeit (geringe Resonanz) Veröffentlichung des BMF-Anwendungsschreibens vom 28. September 2011 mit Ausweitung von Auffangpositionen und weitreichenden Übergangsfristen (Nichtbeanstandungsregelungen) 34

18 Wo stehen wir heute? 3 BMF : Auffangposten bleiben für eine Übergangszeit/Anfangsphase 5 bis 6 Jahre erhalten Pressemitteilung : Die E-Bilanz kommt wie geplant, alle Erleichterungen gelten auf Dauer (mittelstandsfreundlich, Posten aus dem Hauptbuch ableitbar, Auffangposten bleiben dauerhaft erhalten). Nachfrage Bayerisches Landesamt für Finanzen: ggf. auch vollständige Streichung einzelner Auffangpositionen denkbar Aber FAQ (Auslegungshilfe aus Sicht des Projektteams) zum Thema E-Bilanz: Jährliche Anpassungen sind wegen der Fortentwicklung der Taxonomie erforderlich. Auffangpositionen werden mittelfristig evaluiert REGELUNGSINHALT VON 5 B EStG 36

19 Regelungsinhalt von 5b EStG 1 Verpflichtung nach 5b Abs. 1 EStG Satz 1 Übermittlung des Inhalts der Bilanz sowie der GuV nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübermittlung Satz 2 Alternativ Satz 3 Enthält die Bilanz Ansätze oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften nicht entsprechen, so sind diese [ ] durch Zusätze oder Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften anzupassen und nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz [ ] zu übermitteln. Der Steuerpflichtige kann auch eine den steuerlichen Vorschriften entsprechende Bilanz nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz [ ] übermitteln. Steuerbilanz Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung 37 Regelungsinhalt von 5b EStG 2 Wer muss was elektronisch übermitteln? Alle bilanzierenden, in Deutschland Steuerpflichtigen unabhängig von Rechtsform und Größe müssen im Regelfall spätestens ab dem Veranlagungsjahr 2013 ihre Jahresabschlüsse elektronisch einreichen. Keine inhaltlichen Änderungen, da 5b EStG eine Verfahrensvorschrift ist: Handelsbilanz und GuV mit steuerlicher Überleitungsrechnung oder Steuerbilanz mit steuerlicher GuV Ergebnisverwendungsrechnung Kapitalkontenentwicklung Steuerliche Gewinnermittlung Überleitungsrechnung 38

20 Regelungsinhalt von 5b EStG 3 Jahresabschlussbilanzen Bei Personengesellschaften: Gesamthandsbilanzen Ergänzungsbilanzen Sonderbilanzen Eröffnungsbilanzen Veräußerungsbilanzen Liquidationsbilanzen Bilanzberichtigungen Bilanzänderungen Zwischenbilanzen bei Gesellschafterwechsel 39 Regelungsinhalt von 5b EStG 4 Wichtige Übergangsfristen: ab WJ 2015, d. h. elektronische Übermittlung in 2016 vorgeschrieben Ausländische Betriebsstätten inländischer bilanzierender Unternehmen Inländische Betriebsstätten mit Gewinneinkünften ausländischer Unternehmen Bilanzierende steuerbefreite Körperschaften, soweit sich die Befreiung nur auf einen Teil der Einkünfte erstreckt Betriebe gewerblicher Art von jpdör Kapitalkontenentwicklungen detailliert je Gesellschafter Sonder- und Ergänzungsbilanzen als eigener Datensatz 40

21 Regelungsinhalt von 5b EStG 5 Standardisiertes Datenschema XBRL Größenunabhängig Rechtsformunabhängig Eine Kerntaxonomie für alle Unternehmen Differenzierung nur für bestimmte Branchen: Ergänzungstaxonomien Krankenhäuser Pflegeeinrichtungen Land- und Forstwirtschaft Verkehrsunternehmen Wohnungsunternehmen Kommunale Eigenbetriebe Spezialtaxonomien Banken Versicherungen Pensionsfonds WORAUS BESTEHT DIE TAXONOMIE? 42

22 Woraus besteht die Taxonomie? 1 Taxonomie besteht aus: Grunddatenmodul (GCD) Informationen zum Bericht Informationen zum Unternehmen Dokumentinformationen Jahresabschlussmodul (GAAP) Bilanz, GuV Ergebnisverwendungsrechnung Kapitalkontenentwicklung Steuerliche Gewinnermittlung Überleitungsrechnung Möglichkeiten zur freiwilligen Übermittlung weiterer Berichtsteile 43 Woraus besteht die Taxonomie? 2 Ebene Positionsbezeichnung Bilanz Feldtyp Verknüpfung 5 sonstige betriebliche Aufwendungen Summenmussfeld Summe 6 Davon verbundene Unternehmen freiwillig 6 Miet- und Pachtaufwendungen für unbewegliche Wirtschaftsgüter Summenmussfeld + 7 an Mitunternehmer Mussfeld + 7 an Gesellschafter Mussfeld + 7 Übrige/nicht zuordenbare Miete und Pacht für unbewegliche Wirtschaftsgüter Mussfeld/Auffangposition + 6 Aufwand für Fremdreparaturen und Instandhaltung für Grundstücke und Gebäude Rechnerisch notwendig, soweit vorhanden + 6 Aufwendungen für Energie Mussfeld + 6 Miet- und Pachtaufwendungen für bewegliche Wirtschaftsgüter Summenmussfeld + 7 an Mitunternehmer Mussfeld + 7 an Gesellschafter Mussfeld + 7 Übrige/nicht zuordenbare Miete und Pacht für bewegliche Wirtschaftsgüter (entsprechend GKV; nachrichtlich) Mussfeld/Auffangposition + 44

23 4. FOLGEN FÜR DIE UNTERNEHMER 45 Folgen für die Unternehmer 1 Notwendigkeit der Kontenzuordnung zu Taxonomiepositionen (Mapping) Unübersichtliche Anzahl von Mussfeldern Mussfeldanforderungen für alle denkbaren Fälle Strategieentscheidung zum Umgang mit den Anforderungen der Finanzverwaltung Mittelfristig vermutlich doch Notwendigkeit der Anpassung des Buchungsverhaltens Veränderung in den Kommunikations- und Erstellungsprozessen Einbindung IT-Abteilung Buchhaltung Steuerabteilung/Steuerberater Controlling/Reporting Überprüfung der Softwarefunktionen, zumindest Softwareupdate Ggf. Softwareneuanschaffung oder höhere Kosten beim Steuerberater 46

24 Folgen für die Unternehmer 2 Strategientscheidung Nichtstun ist keine Strategie; ein zweites ELENA wird es nicht geben die E-Bilanz kommt Minimalstrategie Umfangreiche Nutzung der Auffangpositionen auf Basis der Handelsbilanzwerte, auch wenn Befüllung von Mussfeldern aus der Buchhaltung ableitbar wäre Neutralstrategie Keine Kontenplananpassungen und keine Anpassungen des Buchungsverhaltens, Befüllung nur der Mussfelder, die separat bebucht werden, ansonsten Nutzung der Auffangpositionen Maximalstrategie Anpassung des Kontenplans, des Buchungsverhaltens und ggf. der Vorsysteme zur umfangreichen Erfüllung der Anforderungen der Taxonomie 47 Folgen für die Unternehmer 3 Strategientscheidung Erwartete Folgen der Strategieentscheidung Minimalstrategie Lösung unzulässig, soweit Positionen aus Hauptbuch ableitbar, Verweis auf gerichtliche Klärung wegen des über das HGB hinausgehenden Umfangs; Klagen derzeit noch nicht möglich Erwartungsgemäß zwar geringe primäre Kosten z. B. für die Anschaffung/Implementierung einer E-Bilanz-tauglichen Software; alternativ: Delegation an den Steuerberater, aber höhere Kosten für Erfüllung von Nachfragen, Rechtsstreitigkeiten, ggf. höheres BP-Risiko Neutralstrategie Geringe Primärkosten für Anschaffung/Implementierung einer E-Bilanz-tauglichen Software; alternativ Delegation an den Steuerberater, aber auch hier höherer Aufwand für Einrichtung und Nachfragen, ggf. Auffälligkeiten im Risikomanagementsystem der Finanzverwaltung, BP-Risiko Maximalstrategie Höhere Primärkosten für Anpassung der Kontenpläne und Veränderungen im Buchungsverhalten sowie für Anschaffung und Implementierung einer E-Bilanz-tauglichen Lösung, Synergien bei den Kosten der Erstellung der Steuerbilanz/Erklärung 48

25 Folgen für die Unternehmer 4 Softwareentscheidung E-Bilanz-taugliche Software erforderlich Eric ist der erste Mitarbeiter der Finanzverwaltung, der Ihre Daten prüft Elster Rich Client = ERiC, zuständig für die erste Validierung der Daten Plausibilitäts- und Vollständigkeitsprüfungen Verschlüsselung und Versendung Druck sowie Informations- und Hilfefunktion Ein unvollständiger oder in sich nicht schlüssiger Datensatz wird nicht zur Übermittlung an die Finanzverwaltung zugelassen. Softwarebaustein, der zwingend in die Software zur Übermittlung der E-Bilanzdaten an die Finanzverwaltung in eine Software integriert werden muss. Neue Version wird für November 2012 erwartet. Zu spät??? ERLEICHTERUNGEN ZUR SANFTEN EINFÜHRUNG DER E-BILANZ (SOFTLANDING) 50

26 Erleichterungen zur sanften Einführung der E-Bilanz (Softlanding) Verschiebung der Erstanwendung Schaffung weitreichender Übergangsregelungen Einfügung einer Vielzahl von Auffangpositionen Nutzung der Auffangpositionen möglich, wenn nicht aus dem Hauptbuch nach individuellem Buchungsverhalten Zusage über großzügige Auslegung der Härtefallregelung durch das BMF Aber Verlässlichkeit/Dauerhaftigkeit der Aussagen fraglich: Auffangposten sind nur vorübergehend, Zeitraum 5-6 Jahre Auffangposten bleiben dauerhaft erhalten; eine Streichung dieser Posten war und ist nicht beabsichtigt Auffangposten werden nach einer Anfangsphase stetig überprüft KRITIK UND EFFIZIENZSTEIGERUNG 52

27 Kritik und Effizienzsteigerung 1 Kritik aus der Wirtschaft und Beraterschaft: Hoher Einführungsaufwand für die Unternehmen Viel zu große Gliederungstiefe ohne ausreichende Rechtsgrundlage Keine Zurverfügungstellung eines manuellen Eingabetools Von der Wirtschaft und Beraterschaft erhoffte Verbesserungen: Schnellere Veranlagung Weniger und zeitnahe Betriebsprüfungen Reduzierung der Aufbewahrungspflichten 53 Kritik und Effizienzsteigerung 2 Von der Verwaltung erhoffte Verbesserungen Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Medienbrüchen Geringere Fehleranfälligkeit wegen automatisierter Vorprüfung und Vermeidung von Übertragungsfehlern Schnellere Veranlagung Zeitnahe Betriebsprüfung Ermöglichung eines zielgenaueren Ressourceneinsatzes zur Sicherung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und des Steueraufkommens Aufbau einer Tax Compliance Strategie mit Servicemanagementsystem Risikomanagementsystem Sanktionsmanagement Elektronische Rückübertragung z. B. von Steuerbilanzen nach Betriebsprüfungen 54

28 7. SANKTIONIERUNG 55 Sanktionierung Abgabe der Bilanz und GuV in Papier ermächtigt die Finanzverwaltung nicht zu Schätzungen, wenn die Steuererklärung ordnungsgemäß eingereicht wurde. E-Bilanz ist nur eine ergänzende Unterlage zur Steuererklärung. Steuererklärung kann fristgerecht übermittelt werden, auch wenn E-Bilanz nicht rechtzeitig vorliegt. Keine Möglichkeit von Verspätungszuschlägen Festsetzung von Zwangsgeld bis zu ,00 Euro wohl möglich 56

29 Kontakt Marc-Oliver Beste Diplom-Betriebswirt (FH) Steuerberater Manager RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Gervinusstraße Frankfurt am Main T F E m.beste@rbs-partner.de Rainer Vedder Diplom-Kaufmann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Partner RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Auguste-Viktoria-Straße Berlin T F E r.vedder@rbs-partner.de 57 Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltungsanweisung, inkl. Jahressteuergesetz 2013 Dr. Christian Birkholz Berlin, 15. November 2012 Dr. Peter Eggers Frankfurt am Main, 22. November

30 ÜBERBLICK I. Neues zum Ertragsteuerrecht II. III. Neues zum Bilanzsteuerrecht Bemerkenswertes zur privaten Einkommensteuer IV. Stand Jahressteuergesetz 2013 und Ausblick V. Und wieder mal die Erbschaftsteuer VI. Änderungen bei der Umsatzsteuer 59 I. NEUES ZUM ERTRAGSTEUERRECHT 60

31 1. Schädliche Aufhebung eines EAV aufgrund Veräußerung im Konzern Bei konzerninterner Anteilsübertragung ist es ggf. erforderlich, den EAV aufzuheben. Aufhebung eines EAV innerhalb des 5-Jahres-Zeitraums erfordert Vorliegen eines wichtigen Grundes ( 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KStG). Nach KStR ist u. a. Veräußerung der Organbeteiligung durch Organträger ein steuerlich wichtiger Grund für die Aufhebung des EAV (R 60 Abs. 6 Satz 2 KStR). FG Niedersachsen, Urteil vom : Wichtige Gründe für die Aufhebung des EAV können nur außersteuerliche Gründe sein. Die Veräußerung der Organbeteiligung innerhalb des Konzerns stellt keinen solchen wichtigen Grund dar. Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) anhängig Verschärfung der Organschaftsbesteuerung! Verbindliche Auskunft notwendig? c KStG und Verfassungsmäßigkeit Verlustabzugsverbot bei Übertragung von Anteilen an Körperschaften Voller Verlustuntergang, wenn mehr als 50 % der Anteile an einen Erwerber übertragen werden, ansonsten anteiliger Verlustuntergang FG Hamburg, Beschluss vom : Vorlage an BVerfG wg. Verfassungsmäßigkeit des 8c KStG (Az: 2 BvL 6/11) Einspruch und Ruhen der Verfahren AdV soweit Antragsteller berechtigtes Interesse (z. B. bei drohenden irreparablen Schäden) glaubhaft machen kann (nur, wenn Anteile von weniger als 50 % übertragen wurden; im Übrigen keine AdV) 62

32 3. Unterjähriger Anteilsverkauf und 8c KStG 1 8c KStG erfasst Verlustabzug von Gewinnen, die zeitlich nach schädlichem Beteiligungserwerb entstanden sind. Fraglich war, ob Gewinne, die bis zum Zeitpunkt eines unterjährigen Beteiligungserwerbs erwirtschaftet wurden, gegen Verlustvorträge aus Vorjahren verrechnet werden können. Sachverhalt: Verlustvortrag von ca zum 31. Dezember 2007; Mitte 2008 hat V 50 % seiner GmbH-Anteile veräußert; Gewinn bis zur Anteilsübertragung sollte dem V zustehen. Dagegen BMF-Schreiben vom , Tz Unterjähriger Anteilsverkauf und 8c KStG 2 Gegen BMF nun BFH, Urteil vom ; ebenso Aussetzungsbeschluss vom (I B 18/12) 8c Abs. 1 Satz 1 KStG ist zwar tatbestandlich erfüllt, von 8c KStG werden aber nur Gewinne erfasst, die nach Anteilserwerb erwirtschaftet werden. d. h., Gewinne bis zum Anteilserwerb können noch verrechnet werden. BFH sieht Wortlaut des 8 KStG als unklar an; erforderlich ist u. E. Stichtagsbilanz. Problematisch: zeitanteilige Gewinnzuordnung oder stichtagsgenaue Abgrenzung? 64

33 4. Vermögensverwaltende GmbH und Anteilsverkauf Ausgenommen von der Steuerbefreiung von Beteiligungserträgen gem. 8b KStG sind: Finanzunternehmen, soweit die Anteile dem Handelsbuch zuzurechnen sind bzw. mit dem Ziel der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolges erworben wurden BFH, Urteil vom Gilt auch für vermögensverwaltende GmbH Fall: GmbH hat Beteiligung am Tag ihrer Errichtung erworben und einen Monat später wieder verkauft; danach Anlage des Veräußerungserlöses. BFH: GmbH war finanzunternehmerisch tätig, Veräußerungsgewinn war nicht steuerfrei. Empfehlung: Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften zum Anlagevermögen Nachträgliche Schuldzinsen BFH, Urteil vom Schuldzinsen für ein Darlehen zur Anschaffung einer Immobilie sind als nachträgliche Werbungskosten anzusetzen, auch dann, wenn Immobilie verkauft wurde und Veräußerungserlös nicht zur Ablösung des Darlehens ausreicht. Aufgabe der bisherigen restriktiven Rechtsprechung BFH, Urteil vom Nachträgliche Schuldzinsen für im Privatvermögen gehaltene > 1 %-Beteiligung an Kapitalgesellschaft sind (auch nach Verkauf der Beteiligung) als Werbungskosten abziehbar. Bei Abgeltungsteuer: Antrag + mind. 25 %-Beteiligung oder mindestens 1 % und durch berufliche Tätigkeit wesentlicher Einfluss. 66

34 6. Steuerliche Behandlung von Steuererstattungszinsen eine Übersicht 1 Erstattungszinsen BFH, Urteil vom : Erstattungszinsen für Steuern, die selbst nicht abziehbar sind, sind nicht ESt-pflichtig. JStG 2010: Erstattungszinsen = Einkünfte aus Kapitalvermögen (rückwirkend für alle offenen Fälle) FG Münster, Urteil vom Rückwirkung des JStG 2010 ist verfassungsgemäß Revision ist anhängig BFH, Beschluss vom , AdV-Verfahren: BFH wendet sich gegen Rückwirkung (Streitjahr 2009) Steuerliche Behandlung von Steuererstattungszinsen eine Übersicht 2 BFH, 2 x positive AdV-Beschlüsse zur Rückwirkung (AdV gewährt) Einsprüche ruhen kraft Gesetzes. FG Münster, Urteil vom Streitjahre 1992 bis 1996, Erstattungszinsen und Nachzahlungszinsen als Sonderausgaben In 2010 beantragten die Kläger unter Hinweis auf BFH Freistellung der Erstattungszinsen 12 Nr. 3 EStG geht 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG vor Revision ist zugelassen Nachzahlungszinsen sind steuerlich nicht abzugsfähig, 12 Nr. 3 EStG 68

35 7. Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke 1 Wo steht die Zinsschranke? FG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom : ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke FG München, Beschluss vom : ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke BFH, Beschluss vom : verfassungsrechtliche Zweifel an einer Teilbestimmung der Zinsschranke Mit Zinsschranke sollen konzerninterne Fremdkapitalfinanzierungen mit dem Ziel der Gewinnverlagerung ins Ausland unterbunden werden. Zinsschranke gilt daher grundsätzlich nicht, wenn der Betrieb nicht oder nur anteilsmäßig zu einem Konzern gehört (Stand-alone-Klausel) Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke 2 Streitfall: Immobilien-AG hatte Immobilien mit Bankdarlehen finanziert. Mittelbarer und unmittelbarer Gesellschafter hatten sich für Darlehen verbürgt. AG gehörte nicht zu einem Konzern Stand-alone-Klausel wäre grundsätzlich anwendbar. Aber Rückausnahme: Da die Bank aufgrund der Bürgschaften i. H. v. mehr als 10 % des Zinssaldos auf einen zu mehr als 25 % unmittelbar oder mittelbar an der AG Beteiligten Rückgriff nehmen konnte, war Zinsschranke anzuwenden. 70

36 7. Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Zinsschranke 3 BFH gewährte AdV. Im Streitfall reichten verfassungsrechtliche Zweifel an der Rückausnahme von der Stand-alone-Klausel. BFH hatte verfassungsrechtliche Zweifel, soweit durch Rückausnahme auch Zinsaufwendungen für übliche, lediglich durch Bürgschaften gesicherte Bankdarlehen erfasst werden, und nicht nur Umgehungsgestaltungen (insbesondere sog. Back-to-back-Finanzierungen). Insoweit könne die Regelung aufgrund ihres weiten Wortlauts in ihrem Anwendungsbereich deutlich zu weit gehen und die vorgenommene Typisierung unverhältnismäßig sein Neues zu 3c EStG Abschreibungen auf Gesellschafterkredite im Betriebsvermögen sind steuerlich voll abzugsfähig, BFH , Az X R 5/10, etwas anderes gilt gem. 8b KStG bei Körperschaften. Tw-Afa auf griechische Staatsanleihen sind im Maße des Verzichts durch Umtauschprogramm vom März 2012 möglich (OFD Nds vom ). 72

37 9. Gewstl. Hinzurechnung verfassungswidrig? Hinzurechnung von Zinsen, Mieten, Pachten bei der GewSt verfassungswidrig? Vorlage FG Hamburg an BVerfGFG HH vom Empfehlung: Bescheide offen halten 73 II. NEUES ZUM BILANZSTEUERRECHT 74

38 Handelsbilanz und Steuerbilanz driften weiter auseinander Abschaffung der umgekehrten Maßgeblichkeit Einführung der E-Bilanz IFRS wird wohl steuerlich ohne größere Auswirkung bleiben. 75 Maßgeblichkeit niedrigerer handelsrechtlicher Rückstellungen Grundsatz der Maßgeblichkeit Rückstellungen mit Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind handelsrechtlich abzuzinsen mit durchschnittl. Marktzinssatz der letzten 7 Jahre. (Sachleistungs-)verpflichtungen nach 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e EStG, für Abzinsung ist Zeitraum bis zum Beginn der Erfüllung maßgebend; für HGB- Rückstellung gilt dies nicht (IDW RH HFA 1.009) Steuerrechtliche Rückstellung kann dadurch höher sein als die handelsrechtliche OFD Münster vom Die Rückstellung nach HGB ist die Obergrenze. Wortlaut 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG: höchstens ; Gesetzesbegründung (BT-Drs.14/443, S. 23) Anders aber bei Pensionsrückstellungen (BMF vom Grundsatz der Maßgeblichkeit wird durchbrochen) Gesetzgeber wollte BilMoG steuerneutral gestalten! 76

39 III. BEMERKENSWERTES ZUR PRIVATEN EINKOMMENSTEUER 77 Neues zur PKW-Nutzung 1 Neues zur PKW-Nutzung: Die 1 %-Regelung für Firmen-PKW gilt nur, wenn auch Privatfahrten erlaubt sind, d. h. nicht, wenn Privat-Fahrten ausdrücklich dienstvertraglich verboten sind (BFH vom , VI R 56/10). Mittägliche Heimfahrten sind Privatfahrten und nicht Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (FG-BaWü vom Az 1 K 3014/09). FG BaWü sieht zwei Dienstwagen im Wert je > T 100 als unangemessen an. Fahrtkosten zwischen Wohnung und Bildungseinrichtung sind bei einem Zweitstudium in voller Höhe und nicht nur wie Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte abziehbar, da insoweit vorweggenommene Werbungskosten vorliegen (BFH vom , Az VI R 42/11 und VI R 44/10). 78

40 Neues zur PKW-Nutzung 2 Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss geschlossen und zeitnah geführt werden; Datum und genaues Ziel der Fahrt müssen angegeben werden (BFH vom , Az VI R 33/10). Steuerpflichtiger darf nicht monatlich zwischen Fahrtenbuch und 1 %-Regelung wechseln, da dies dem Vereinfachungscharakter der 1 %-Regelung widersprechen würde (FG- Münster vom , Az 4 K 3589/09 E, Rev. beim BFH Az VI R 35/12). Im Übrigen ist Revision wegen des Bezugs der 1 %-Regelung auf den Brutto-Listenpreis anhängig (FG-Nürnberg Az 9 K 394/10, Az des BFH: VI R 51/11). 79 Sonstiges Bemerkenswertes Ansatz der zumutbaren Eigenbelastung im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen wegen Krankheitskosten ist nicht verfassungswidrig (FG Rh.-Pf., Urt. v ). Doppelte Haushaltsführung wegen Wohnen am Beschäftigungsort setzt nicht Wohnen in der gleichen Gemeinde voraus (BFH, Urteil vom ). Zahlung eines Ehegatten auf ein Oder-Konto der Eheleute kann Schenkungsteuer auslösen (BFH, Urteil vom ). Aufteilung von ESt-Erstattungen bei mittlerweile getrennt lebenden Ehegatten (BMF vom ). Keine Übernachtungspauschale für LKW-Fahrer, der in der Schlafkabine übernachtet (BFH vom , Az VI R 48/11), da tatsächlich keine Kosten entstanden sind. 80

41 IV. STAND JAHRESSTEUERGESETZ 2013 UND AUSBLICK 81 Jahressteuergesetz 2013 BT-Drucks. 17/11190, Beschluss angenommen im Bundestag am Weiteres Prozedere : Beschluss Bundesrat am Voraussichtlich Überweisung in Vermittlungsausschuss Finale Entscheidung nicht vor Ende Dezember Voraussichtlich wird ein Gesamtpaket mit anderen Änderungsgesetzen geschnürt und entschieden. 82

42 Wesentliche Änderungen im EStG Steuerbegünstigung Elektro-KfZ Reduzierung des Brutto-Listenpreises für die 1 %-Regelung um die Kosten für das Batteriesystem 500 pro kwh der Batteriekapazität Höchstens um (max. = 20 kwh) Schnellere AfA Änderung beim Progressionsvorbehalt 32b ( Goldfälle ) Bisher konnten im Rahmen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Verluste aus der Anschaffung von Umlaufvermögen sofort steuermindernd gelten gemacht werden Durch Anschaffung von z. B. Gold in Jahr 1 konnte der Steuersatz gesenkt werden. Neuregelung: Die Anschaffungskosten werden erst beim Zufluss des Veräußerungserlöses berücksichtigt g Lohnsteuer-Nachschau in Ergänzung zur USt-Nachschau FinVerw kann ohne Ankündigung während der normalen Geschäftszeiten Grundstücke und Räume des Steuerpflichtigen betreten. Ohne Durchsuchungsbefehl!!! Pflicht des Steuerpflichtigen zur Vorlage von Lohn- und Gehaltsunterlagen etc. sowie zur Erteilung von Auskünften, soweit zweckdienlich Kein Verwertungsverbot von Zufallsfunden auch bezüglich Dritter Vergleiche USt-Nachschau gem. 27b UStG 84

43 Sonstige Änderungen Steuerbefreiung von Wehrsold und vergleichbaren Leistungen, 3 Nr. 5 EStG 33a außergewöhnliche Belastungen: Angemessenes Hausgrundstück i. S. d. 90 SGB XII bleibt unberücksichtigt. 39a Lohnsteuerfreibetrag wird für zwei Jahre gewährt, statt bisher für ein Jahr; dafür Pflicht zur Angabe bei Änderung der Umstände 40 das Wort Personalcomputer wird durch Datenverarbeitungsgerät ersetzt (sic!!) 85 Wesentliche Änderungen bei KStG und GewSt 8b Abs. 9 KStG und 9 GewStG Anpassung an EU-Recht Keine Anpassung bei 8b KStG an GewSt, => keine Verschlechterung bei Streubesitzdividenden (siehe aber Ausblick) 29 Zerlegung bei Betrieben, die Ökostrom herstellen Besonderer Zerlegungsmaßstab Gilt ab EZ

44 Wesentliche Änderungen im AStG Einbeziehung von Personengesellschaften in den Anwendungsbereich des AStG Geschäftsbeziehungen sind u.a. Geschäftsvorfälle zw. Mutterhaus und Betriebstätte und Gesellschafter und PersonenG Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Beziehungen zwischen Betriebstätten und Mutterhaus Treaty override + subject to tax clause, 1 Abs. 5 S. 8!!! 2 Abs. 5 wie ist der Steuersatz zu berechnen (ohne Abgeltungssteuer) Einkünfte aus einer ausländischen Familienstiftung gelten als Einkünfte aus 20 EStG ( 15 AStG) 87 Wesentliche Änderungen bei UStG Ort der Leistung beim Empfänger auch dann, wenn er kein Unternehmer ist, aber USt-IDNr. vorweist Kfz-Vermietung/Leasing wo Empfänger (Mieter) seinen Wohnsitz hat Steuerermäßigung für Sammlerstücke (Briefmarken, Münzen, Kunstgegenstände und archäologische Funde) wird gestrichen 13b Reverse Charge für Unternehmer bei Lieferung von Gas und Strom 14 Rechnung Eine Gutschrift muss die Angabe Gutschrift beinhalten Abs. 7 es gelten die Vorschriften des Landes des ausländischen Unternehmers 14a Abs. 1 genaue Bezeichnung bei reverse charge Fällen: Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers 14a Abs. 3 Rechnung muss innerhalb von 15 Tagen nach Umsatz gestellt werden 88

45 Änderungen der AO Finanzverwaltung kann jederzeit die Vorlage von Büchern, Aufzeichnungen und anderen Unterlagen verlangen (bisher nur, wenn Steuerpflichtiger eine Auskunft verweigert hatte), 97 Abs. 1 (neu) 147 Aufbewahrungsfristen Verkürzung Aufbewahrungsfristen von zehn auf acht Jahre Gilt, soweit Fristen noch nicht abgelaufen sind Hinweis I: Verjährung bei Steuerhinterziehung bleibt bei zehn Jahren; Hinweis II: Bundesrat stimmt voraussichtlich nicht zu 171 Abs. 15 Anpassung der Verjährung der Haftung an die Verjährung des zugrundeliegenden Sachverhaltes Anpassung der Aufbewahrensfrist auch im HGB vorgesehen 89 Ausblick für weitere Gesetzesänderungen 1 Streubesitzdividenden: EuGH hatte die Bundesrepublik verpflichtet, bei Streubesitzdividenden Ausländer und Inländer gleich zu behandeln Nach DBA und 50d EStG kommt Freistellung von KapESt bei Ausländern nur bei Beteiligung > 10% in Betracht Bundesrat schlägt 10%-Grenze vor, d.h. Steuerfreiheit von Dividenden bei Inländern setzt Beteiligung > 10% voraus Nach Kabinettsbeschluss der BReg sollen Streubesitzdividenden für ausländische Kapitalgesellschaften jetzt ganz steuerfrei sein Entscheidung dazu wohl im Vermittlungsverfahren 90

46 Ausblick für weitere Gesetzesänderungen 2 Gesetz zum Abbau der kalten Progression Wegen des Existenzminimumsberichts der Bundesregierung hat dieses Vorhaben jetzt erhöhte Chancen. Es wird voraussichtlich das nach Urteilen des BVerfG steuerfrei zu belassende Existenzminimum angehoben. Der Grundfreibetrag wird um ca. 348 auf dann angehoben. Dadurch verschiebt sich der Tarif-Beginn. Opposition hat Zustimmung signalisiert. 91 Einige A-Länder (SPD-regiert) schlagen über den BRat ein Gesetz zur Steuervereinfachung vor, u.a. 100 Pauschale monatlich für häusliches Arbeitszimmer Freigrenze für Sachbezüge sinkt von 44 auf 20. Sockelbetrag bei der Steuerermäßigung von Handwerker-Rechnungen auf 300 Streichung der steuerlichen Vergünstigung von carried interest bei PE-Fonds Anhebung des AN-Pauschbetrages um 150 auf Einführung einer Vermögensteuer!?! 92

47 Gesetz zu Vereinfachung der Unternehmens- Besteuerung und des Reisekostenrechts Vereinfachung bei der steuerlichen Organschaft Anhebung des Höchstbetrags bei Verlustrücktrag auf 1 Mio. Neuregelung des steuerlichen Reisekostenrechts 93 V. UND WIEDER MAL DIE ERBSCHAFTSTEUER 94

48 1. Erbschaftsteuer verfassungswidrig? 1 Vorlage des Bundesfinanzhofes (BFH) an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), Die Argumente des BFH Starke Ungleichbehandlung zwischen privilegiertem Betriebsvermögen und nicht privilegiertem Verwaltungsvermögen Ungleichbehandlung nicht gerechtfertigt durch Gründe des Allgemeinwohls BFH sieht durch Statistik nicht belegt, dass Privilegierung erforderlich ist Entscheidung des BVerfG in 2 oder 3 Jahren zu erwarten Erbschaftsteuer verfassungswidrig? 2 Ausblick zur Erbschaftsteuer Erfahrungsgemäß wartet Gesetzgeber auf Entscheidung des BVerfG Abschaffung weder innenpolitisch durchsetzbar noch im internationalen Vergleich üblich Siehe auch Überlegungen zur Vermögensteuer Stärkere Stundungsregelungen? Flat Tax wie bei der Grunderwerbsteuer? Regionalisierung? Was tun? Rechtzeitig tätig werden günstiger wird es nicht Cash-GmbH lebt weiter Einspruch einlegen, Ruhen des Verfahrens? Lohnt sich das? AdV? 96

49 2. Vom Erblasser herrührende Steuerschulden für Todesjahr sind Nachlassverbindlichkeiten BFH, Urteil vom : ESt des Erblassers ist abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit Bisher: ESt-Schuld des Erblassers entsteht am Ende des Todesjahres; bei unterjährigem Todesfall erbt Erbe nur bis zum Tod bestehende Schulden des Erblasers (also z.b. ESt-Schuld des Vorjahres) 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG: was sind herrührende Schulden? Neue Rechtsprechung gilt nur für Steuerschulden, die Erblasser selbst verwirklicht hat Forderungsverzicht und Schenkungsteuer Bei Gesellschaften mit mehreren Gesellschaftern kann ggf. nur einer zur Leistung weiteren Eigenkapitals in der Lage sein bzw. hat nur einer ein Darlehen gegeben Durch disquotale Einlage bzw. Verzicht auf dieses eine Darlehen erhöht sich aber auch der Wert der anderen Anteile => Das ist Schenkung (siehe 7 Abs. 8 ErbStG)! Empfehlung: Vereinbarung einer Zuordnung der Zuzahlung zu dem leistenden Gesellschafter im Falle der Liquidation der Gesellschaft 98

50 VI. ÄNDERUNGEN BEI DER UMSATZSTEUER 99 Eine Auswahl 1 Kein Vorsteuerabzug einer KG aus Beratungsleistungen i. Zhg. mit Verkauf der KG-Anteile, da die Leistungen nicht für das Unternehmen, d. h. nicht für Zwecke eigener Ausgangsumsätze bezogen sind (FG Berlin-Brandenburg vom , Az 7 K 7313/10, Rev. BFH Az XI R 33/11) Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gegenständen, die zu mindestens 10 % unternehmerisch genutzt werden, setzt eine zeitnah dokumentierte eindeutige Zuordnungsentscheidung des Unternehmer voraus; Indiz kann die bilanzielle Behandlung und die Ziehung von Vorsteuer (oder deren Unterlassung) sein; Entscheidung muss innerhalb der normalen Abgabefrist der UStE gefällt werden, d. h. bis des Folgejahres (BFH vom , Az V R 48/10) 100

51 Eine Auswahl 2 Gelangensbestätigung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab : mangels Praxistauglichkeit wurde durch BMF-Schreiben mittgeteilt, dass bis zu einer gesetzlichen Neuregelung die alte Regelung weitergilt (soviel zur Praxisnähe und Sorgfalt des Gesetzgebers) Verpflichtung zur Abgabe elektronischer USt-VA ist rechtens (BFH , Az X R 33/09) => Zu neuen Anforderungen an Rechnungen siehe nachfolgenden Vortrag 101 Kontakt Dr. Christian Birkholz Rechtsanwalt Steuerberater Partner Dr. Peter H. Eggers Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt Steuerberater Partner Detlef Vocke Diplom-Kaufmann Steuerberater RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kurfürstendamm 190/ Berlin T F E c.birkholz@rbs-partner.de RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kurfürstendamm 190/ Berlin T F E p.eggers@rbs-partner.de RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Domstraße Hamburg T F E d.vocke@rbs-partner.de 102

52 Umsatzsteuer: Rechnungsausstellung und Vorsteuerabzug in der Praxis Welchen Inhalt hat eine korrekte Rechnung? Jakob Wasmund Berlin, 15. November 2012 Dr. Anja Wischermann Frankfurt am Main, 22. November INHALTSVERZEICHNIS 1. Bedeutung der Umsatzsteuer 2. Folgen einer fehlerhaften Rechnung 3. Vereinfachungsregeln 4. Umsatzsteuer: Rechnungsausstellung und Vorsteuerabzug in der Praxis Welchen Inhalt hat eine korrekte Rechnung? 104

53 1. BEDEUTUNG DER UMSATZSTEUER 105 Bedeutung der Umsatzsteuer 1 106

54 Bedeutung der Umsatzsteuer 2 Ergebnis der steuerlichen Betriebsprüfung 2011 Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die Betriebsprüfungen im Jahr 2011 zu Mehrsteuern und Zinsen von rund 16,3 Mrd. Euro geführt. Davon entfallen rd. 2 Mrd. Euro auf die Umsatzsteuer FOLGEN EINER FEHLERHAFTEN RECHNUNG 108

55 Folgen einer fehlerhaften Rechnung 1 Eingangsseite Welche Fehler können passieren? Akzeptanz nicht ordnungsgemäßer Rechnungen Ausweis von Umsatzsteuer zutreffend? Rechnungsangaben vollständig und zutreffend? Vorsteuerabzug wird versagt (Kostenfaktor) Vorsteuerabzug wird erst später gewährt (Besteuerungszeitraum) Verzinsung 6 % pro Jahr Rechnungsberichtigung bzw. Erstattung der Vorsteuer durch Kreditor ungewiss 109 Folgen einer fehlerhaften Rechnung 2 Ausgangsseite: fehlender Steuerausweis Umsatz wird als steuerfrei oder nicht steuerbar behandelt, ist aber (im Inland oder im Ausland) steuerpflichtig. Nachzahlung der Umsatzsteuer nach BP Kostenfaktor im Inland zurzeit 15,97 % (19/119) Verzinsung 6 % pro Jahr (nach 15 Monaten) Weiterbelastung an Auftraggeber ungewiss, administrativer Aufwand durch Rechnungsberichtigung Kunde existiert nicht mehr Kunde bestreitet Zahlungspflicht (wenn vertraglich nicht vereinbart) Kunde erstattet Zinsen nicht 110

56 Folgen einer fehlerhaften Rechnung 3 Ausgangsseite: unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis 14c UStG Unternehmer schuldet (dem Finanzamt) den ausgewiesenen Betrag des unrichtigen bzw. unberechtigten Steuerausweises. Für den Leistungsempfänger besteht insoweit zivilrechtlich keine Zahlungspflicht (BGH vom , VII ZR 280/05). Debitor verlangt ggf. kostenintensive Rechnungsberichtigung. U.U. aufwendiges Verfahren der Rechnungsberichtigung (Beseitigung der Gefährdung des Steueraufkommens) VEREINFACHUNGSREGELN 112

57 Vereinfachungsregelungen 1 Rechnungen über Kleinbeträge bis 150 Euro ( 33 UStDV) Vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers Ausstellungsdatum Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistung Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Leistung in einer Summe sowie den anzuwendenden Steuersatz (bzw. Hinweis auf Steuerbefreiung) 113 Vereinfachungsregelungen 2 Fahrausweise als Rechnungen ( 34 UStDV) Vollständiger Name und vollständige Anschrift des Unternehmers, der die Beförderungsleistung ausführt Ausstellungsdatum Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Leistung in einer Summe Anzuwendender Steuersatz, wenn die Beförderungsleistung nicht dem ermäßigten Steuersatz nach 12 Abs. 2 Nr. 10 UStG unterliegt 114

58 4. UMSATZSTEUER: RECHNUNGSAUSSTELLUNG UND VORSTEUERABZUG IN DER PRAXIS 115 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 1 1. Name und vollständige Anschrift des Leistungserbringers und Leistungsempfängers 2. Steuernummer bzw. USt-IdNr. 3. Ausstellungsdatum 4. Rechnungsnummer 5. Leistungsbeschreibung (Art und Menge) 6. Leistungszeitpunkt 7. Entgelt 8. Steuersatz, ggf. Hinweis auf Steuerbefreiungen 9. Hinweis auf Aufbewahrungspflichten nach 14b Abs. 1 S. 5 UStG 116

59 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 2 Name und Anschriften ( 14 Abs. 4 Nr. 1 UStG) Vollständiger Name und vollständige Anschrift vom Leistenden Unternehmer und Leistungsempfänger Grundsätzlich auch Hausnummer und Postleitzahl erforderlich 31 Abs. 2 UStDV lässt es genügen, wenn sich sowohl leistender Unternehmer als auch Leistungsempfänger eindeutig feststellen lassen. 117 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 3 Name und Anschriften ( 14 Abs. 4 Nr. 1 UStG) Probleme Konzernaufträge: Klare Regelungen in Auftragsvereinbarungen, wenn an verschiedene Konzerngesellschaften Leistungen erbracht werden sollen Nachträgliche Vereinbarungen über andere Leistungsempfänger bzw. Austausch von Leistungsempfängern ist nicht möglich! 118

60 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 4 Name und Anschriften ( 14 Abs. 4 Nr. 1 UStG) Vollständiger Name und vollständige Anschrift Besteht eine Verwechslungsgefahr? Das FG Berlin-Brandenburg hat im Beschluss vom entschieden, dass eine Rechnung, in der fehlerhaft die Adresse "X-GmbH" lautete, anstelle der zutreffenden Bezeichnung "X-Sp z o.o." für den Vorsteuerabzug nicht ausreicht, weil i. V. m. der verkürzten Namensangabe die Verwechslungsgefahr mit einer Schwestergesellschaft bestand, die unter der gleichen Anschrift domizilierte. 119 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 5 Name und Anschriften ( 14 Abs. 4 Nr. 1 UStG) Vollständiger Name und vollständige Anschrift Bei Adressierung der Rechnung an einen Dritten mit Nennung des Leistungsempfängers unter dem Zusatz "c/o", ist auch die leichte und eindeutige Feststellbarkeit des Leistungsempfängers durch die Rechnung zu gewährleisten. Leistungsempfänger sollte mit seiner vollständigen richtigen Adresse auf der Rechnung genannt werden. 120

61 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 6 1. Name und vollständige Anschrift des Leistungserbringers und Leistungsempfängers 2. Steuernummer bzw. USt-IdNr. 3. Ausstellungsdatum 4. Rechnungsnummer 5. Leistungsbeschreibung (Art und Menge) 6. Leistungszeitpunkt 7. Entgelt 8. Steuersatz, ggf. Hinweis auf Steuerbefreiungen 9. Hinweis auf Aufbewahrungspflichten nach 14b Abs. 1 S. 5 UStG 121 Zwingende Angaben in einer Rechnung ( 14 Abs. 4 UStG) 7 Steuernummer oder USt-IdNr. des leistenden Unternehmers ( 14 Abs. 4 Nr. 2 UStG) Eine der beiden Nummern ist ausreichend. Es muss sich aber um diese Nummern handeln; die Angabe eines Aktenzeichens aus der Korrespondenz mit dem FA reicht nicht (BFH-Urteil vom , V R 55/99). 122

Es wird Zeit die E-Bilanz kommt!

Es wird Zeit die E-Bilanz kommt! Rainer Vedder Wirtschaftsprüfer Steuerberater Berlin, 29.10.2012 1 Wo stehen wir Heute? Regelungsinhalt von 5 b EStG Woraus besteht die Taxonomie? Folgen für die Unternehmer Strategieentscheidung Softwareentscheidung

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Besonderheiten bei der Taxonomie 6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften Werden für Personengesellschaften Sonderbilanzen und/oder Ergänzungsbilanzen aufgestellt, muss für jede Bilanz

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz.......................................... 1 1.1 Einführung und Definition..................................... 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen....................................

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Die E-Bilanz in kleinen und

Die E-Bilanz in kleinen und Benjamin J. Feindt Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg E-Bilanz 1 1.1 Einführung und Definition 1 1.2 Wer bilanziert, ist betroffen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung. Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz

E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung. Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz E-Bilanz Die Einführung des elektronischen Jahresabschlusses aus Sicht der Finanzverwaltung Hagen, 26. Oktober 2010 Ministerialrat Christoph Schmitz Überschrift 1. Das Veranlagungsverfahren bedarf dringend

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den

Mehr

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach? Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Verlagerung der Buchführung ins Ausland Praktische Fragen 9.3.2011 -- IFA 1 Verlagerung der Buchführung Thomas Schönbrunn 9.3.2011 Zuständigkeit Zu einem umsatzsteuerlichen Organkreis bei dem dem Organträger

Mehr

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? 13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? Bärbel Ettig Bilanzbuchhalterin 1 Mehrere BMF-Schreiben: Erweiterung 13b UStG auf Bauträger

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

e-bilanz Stand: 2/2012

e-bilanz Stand: 2/2012 e-bilanz E-Bilanz Neue Instrumente der Finanzverwaltung Stand: 2/2012 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61 / 94 06-0, Fax 0 59 61 / 9406-29 Email: info@toennemann.de

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Seite 1 Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Aktuelles Steuerrecht

Aktuelles Steuerrecht Aktuelles Steuerrecht Autor: Michael Peters Wirtschaftsprüfer, Steuerberater WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER Aktuelles Steuerrecht I. Aktuelles vom Gesetzgeber II. III. Aktuelles aus der Rechtsprechung

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten!

Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es mal wieder Zeit auszumisten! I. Aussonderung von Unterlagen a) Fristberechnung Zu Beginn des Jahres 2015 dürfen wieder umfangreiche Geschäftsunterlagen ausgesondert

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Gut vorbereitet für die E-Bilanz

Gut vorbereitet für die E-Bilanz Gut vorbereitet für die E-Bilanz Matthias Rohr, Steuerberater WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER 1. Ziele der E-Bilanz 2. Begriffe 3. Folgen der E-Bilanz 4. Die Taxonomie der E-Bilanz 5. Umsetzung der E-Bilanz

Mehr

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben Agenda 1. Entstehung der E-Bilanz 2. Persönlicher Anwendungsbereich 3.

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 1 Umsatzsteuer: Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Der Vertrag und die Rechnung

Der Vertrag und die Rechnung Der Vertrag und die Rechnung Butter bei die Fische Hamburg Kreativgesellschaft HAW 26.05.2014 Dr. Gero Brugmann, LL.M. (UNSW) Der Vertrag und die Rechnung Verträge schließen und Rechnungen schreiben sind

Mehr

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT

Die Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz in SAP. Michael Steuck Freudenberg IT Die Umsetzungsmöglichkeiten g der E-Bilanz in SAP Michael Steuck Freudenberg IT Steuerbilanz aus dem SAP ERP System? Der Großteil der deutschen SAP Anwendungsunternehmen hat die Steuerbilanzwerte nicht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten Pendelordner für Buchhaltungsmandanten Jürgen Schmidt -Steuerberater- Kammannsweg 22 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-293010 Fax: 0451-283645 buero@steuerberater-schmidt.de www.steuerberater-schmidt.de Öffnungszeiten

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Informationsbrief zum 3. November 2009

Informationsbrief zum 3. November 2009 Dipl.Kfm. Martin Löfflad Steuerberater Romantische Straße 10 86753 Möttingen Tel.: 09083/9697935 Fax: 09083/969755 1. Allgemeines Informationsbrief zum 3. November 2009 Inhalt 2. Verluste aus typisch stillen

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Die Finanzverwaltung hat sich mit dem aktuellen Schreiben vom 5. Februar 2014 dieser geänderten Auslegung des Bundesfinanzhofs angeschlossen.

Die Finanzverwaltung hat sich mit dem aktuellen Schreiben vom 5. Februar 2014 dieser geänderten Auslegung des Bundesfinanzhofs angeschlossen. Februar 2014 Neueste Informationen zur Umsatzsteuer 13b UStG Mit Urteil vom 22. August 2013 (Aktenzeichen V R 37/10) hat der Bundesfinanzhof (BFH) die bisherige Finanzverwaltungsmeinung zur Anwendung der

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Parkstraße 4. 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation

Parkstraße 4. 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage. Mandanteninformation Parkstraße 4 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation So schreibe ich meine Rechnungen richtig Notwendige Inhalte einer ordnungsgemäßen Rechnung Stand:

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Steuern I News I Recht

Steuern I News I Recht Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz*

Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* Maßgeblichkeitsprinzip und grundsåtzliche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz* O Sachverhalt H und W sind Gesellschafter einer OHG, die einen Großhandel mit Motorrad-Ersatzteilen betreibt.

Mehr

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, 19.11.2012. E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Die E-BILANZ Udo Britten, Simon Schramer Finanzamt Trier, 19.11.2012 E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1 Themenübersicht A) Grundlagen der E-Bilanz 1. Was ist die E-Bilanz? (Folie 4) 1.1 Definition 1.2

Mehr