Eisschilde und Eiskernarchive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eisschilde und Eiskernarchive"

Transkript

1 Eisschilde und Eiskernarchive Michael Pirrung Martina Kunz-Pirrung Seminar Stoffkreisläufe SS2002 Leitung Prof. Lothar Viereck-Götte, Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Übersicht 1. Wo kommt Eis auf der Erde vor? 1.1. Gletscher Grönland Alpen Patagonien Antarktis 1.2. Eisschelfe 1.3. Meereis Meereisbildung Meereisdrift Meereis und Ozeanzirkulation 1.4. Permafrostboden 1.5. Seeeis 1.6. Flußeis 2. Eiszeiten und Warmzeiten 2.1. Glazial-/Interglazialwechsel 2.2. Orbitale Zyklen 2.3. Sauerstoffisotopen 3. Eiskerne als Klimaarchive 3.1. Stabile Isotopen 3.2. Staub 3.3. Spurengase 4. Zusammenfassung 4.1. Unsichere Zukunft 5. Websites 6. Literatur 1. Wo kommt Eis auf der Erde vor? 80 % der Süßwasservorräte der Erde sind in den Eismassen gespeichert (Abb. 1-1). Würden die polaren Eiskappen abschmelzen, käme es zu einem Anstieg des Meeresspiegels von 75 m (Westantarktis: 5-6 m). Nach Modellierungen für die nächsten 100 Jahre wird ein Rückgang der Eismassen des Grönländischen Eisschildes durch eine Zunahme des antarktischen Eises weitgehend ausgeglichen, sodaß Änderungen des Meeresspiegels durch Eisvolumenänderungen der polaren Eiskappen möglicherweise nur gering sind (Huybrechts, 1998). Für exaktere Modellierungen sind jedoch längere Zeitreihen, möglichst über mehrere Glazial-Interglazial-Zyklen, und genauere Daten zur modernen Eisvolumenvariabilität der Polargebiete notwendig.

2 Abb. 1-1: Volumen der Salz- und Süßwasservorräte. Umgezeichnet nach Hamblin (1992: Abb. 2.4) Gletscher Gletscher bedecken 10.7 % der Erdoberfläche (davon Antarktis + Grönland = 99.2 %) Die Ausdehnung und Fließgeschwindigkeit der Gletscher wird durch Temperatur, Niederschlag und Topografie bestimmt und dadurch, ob das Gletscherbett gefroren(geringere Geschwindigkeit) oder naß (Schmelzwasser, höhere Geschwindigkeit) ist (Abb ). Vorstoß oder Rückzug hängen von lokalen Faktoren ab, sodaß nicht ohne Weiteres aus einem Rückzug eines Gletschers auf eine regionale Erwärmung geschlossen werden kann.

3 Abb : Topografie eines Talgletschers, verändert nach Anderson (1999: Abb. 1.13). Die Fließgeschwindigkeit ist höher bei nassem Gletscherbett (temperierte Gletscher, Schmelzwässer an der Basis) als bei gefrorenem. Sie nimmt an der Aufsetzlinie stark zu, da das aufschwimmende Eis keine Reibungsverluste mit dem Gesteinsuntergrund erfährt und ausdünnt. Ähnlich ist die Struktur eines Eisschildes mit vorgelagertem Schelfeis. In Gletschern, deren Zunge auf Gestein aufliegt, nimmt die Fließgeschwindigkeit an der Gletscherstirn dagegen ab. Von der Form und Ausdehnung her unterscheidet man: Eiskappe auf hohen Bergkuppen Talgletscher füllen von einem steilwandigen Kargebiet oder einer Eiskappe aus ein Trogtal Tide-Wasser-Gletscher - Gletscherzunge liegt im Meer, durch Gezeiten wird das Kalben des Gletschers beeinflußt Fjord-Gletscher mündet in einen Fjord, einen tiefen durch frühere Gletscher ausgeräumten Meeresarm, und füllt diesen Fjord meerwärts der Aufsetzlinie mit Eismassen aus. Eisfeld zusammenhängendes Gletschergebiet mit mehreren Eiskappen oder Karen, mit zahlreichen Talgletschern Eisstrom sehr hohe Fließgeschwindigkeit Eisschild bedeckt große Teile eines Kontinents Top des Kapitels Grönland Schneefälle sind in Nordgrönland nur gering, während Zentral- und Südgrönland hohe Niederschläge aufweisen. Im Sommer ist die Schneebedeckung küstennaher Gebiete deutlich geringer als im Winter (Abb ). Über dem bis zu 3 km hohen Eisschild Grönlands (und auch der Antarktis) bilden sich kalte katabatische Fallwinde mit hohen Geschwindigkeiten, sie wehen von vereisten Gebieten küstenwärts (höchste gemessene Windgeschwindigkeit 333 km/h in Thule, Nordwestgrönland). Mit Satelliten-Radar-Backscatter-Aufnahmen und Interferometrie kann die Oberflächenstruktur der Gletscher, d.h. der oberflächliche Feuchtegehalt, bestimmt werden (Abb ). Abb : Satellitenbild Ostgrönlands mit dem Scoresbund Sund, der Fjord mit dem größten Eistransport in Ostgrönland, an der Mündung (70 N, 22 W) 30 km breit. Spätfrühling, Ostgrönlandstrom mit küstennaher Polynya (einzelne scharf umgrenzte Eisberge und dunkle, offene Wasserbereiche) sowie weiter östlich Meereis (hell) mit randlichen Wirbeln im Bereich der Polarfront, wo sich polare und atlantische Wassermassen mischen. Abb : Satelliten-Backscatter-Radarbild Grönland, Tagesmittel und Tagesvariation, im zentralen Teil des Eisschildes, dem Trockenschneegebiet, gibt es kein oberflächliches Auftauen, während randliche Bereiche, vor allem im Süden, nasse Schneeoberflächen aufweisen. Gerade im Süden treten aber auch im Jahresmittel die höchsten Niederschläge auf, so daß es zu einer netto Akkumulation kommen kann. Feldfunktion geändert

4 Top des Kapitels Alpen Gletscher finden sich nur noch in einigen Hochlagen der Alpen (Abb , 1.1-5, 1.1-6). Sie sind seit 1850 auf etwa die Hälfte des Volumens geschrumpft. Dabei zeigen sich starke lokale Unterschiede, große Gebirgsgletscher zeigen einen geringeren prozentualen Schwund als kleinere Gletscher. Der Aletschgletscher im Oberwallis (Abb ) ist mit 23 km (1981) und einer Fläche von 110 km 2 der längste Gletscher der Alpen. Von verlor er nur etwa 10 % seiner Fläche, während der durchschnittliche Flächenverlust in der Schweiz 26% betrug. Modellierungen zeigen, dass vermutlich ab 2050 die Hälfte der heutigen Alpengletscher verschwunden sein wird (Haeberli et al., 1998). Abb : Satellitenbild Alpen, nur die Hochregionen sind vergletschert, es gibt keine größeren zusammenhängenden Eismassen. Abb : Rhônetal mit Aletschgletscher, nördlich davon von W nach E Jungfrau, Mönch und Eiger.

5 Abb : Rhônetal mit Aletschgletscher, dem längsten Alpengletscher. Braune Streifen auf dem Eis sind Mittelmoränen, die sich beim Zusammentreffen zweier Gletscher aus den Seitenmoränen bilden. Die Trogtäler enden im oberen Bereich oft in einem hufeisenförmigen, steilwandigen Kar, im unteren Bereich liegen Seen, die durch feine Gesteinspartikel ( Gletschermilch ) eine helle grünlichgraue Färbung haben. Die Pfeile geben den Blick der nächsten Abb. wider. Dies ist ein Detail aus:

6 Abb : Aletschgletscher vom Aletschwald aus gesehen, gleicher Aufnahmestandort, unterschiedliches Objektiv. Links: August 1984, rechts: August Zwischen beiden Zeitpunkten sind die Unterschiede in diesem Beispiel nur gering, siehe Pfeil. Während des letzten Glacialen Maximums ragten nur die höchsten Bergspitzen über die Gletscher (Abb ). Heute zeigen die großen Trogtäler seitlich einmündende kleinere Trogtäler (Abb ). Das Niveau der Trogschultern zeigt die ehemalige Oberfläche der großen Talgletscher an. Zahlreiche, oft mehrere hundert m tiefe Seen in den Alpen füllen ehemalige Gletscherbecken aus, z.b. der Sankt Moritz See. Während die meisten Gletscher sich zurückziehen (z.b. Morteratschgletscher im Engadin, Abb ) und Rhônegletscher im Wallis), gibt es auch einige vorstoßende. Die meisten Gletscher enden zwischen 1600 und 2000 m ü.m. Die Niederschlagsmengen in den Hochregionen der Alpen erreichen bis über 3 m. Nur oberhalb etwa 3500 m ü.m. liegen die Temperaturen im Jahresmittel unter 0 C.

7 Abb : So ähnlich könnte es im Letzten Glazialen Maximum ausgesehen haben: nur die Spitzen der Gipfel ragten über die vergletscherten (hier im Nebel liegenden) Alpentäler heraus. Nördliche Schweizer Alpen, rechts hinten das schneefreie Inntal im Unterengadin, November Abb : Trogtal am Suvretta Paß (2615 m ü.m.) mit Blick nach Norden ins Tal Suvretta da Samedan, nördlich von St. Moritz, Sieht so die Zukunft der Alpengletschertäler aus?

8 Abb : Der Rückzug des Morteratschgletschers im Oberengadin bei St. Moritz legt die Grundmoräne mit an der Basis mitgeführten Geschieben frei, rechts im Hintergrund ist eine ältere, steile, völlig kahle Seitenmoräne zu erkennen, sie wurde durch Schutt gebildet, der randlich auf dem Eis liegt, wie es rechts des Schildes zu erkennen ist. Der Rückzug dieses Talgletschers erfolgt so rasch, dass sich keine Endmoräne bilden kann. In Verlängerung des Weges ist links davon das Gletschertor zu sehen, weiter nach links zu ist der Gletscher von Schuttmassen bedeckt, die von den Seiten auf das Eis herabgestürzt sind. Aufschrift auf dem Schild: Gletscherzunge 1970, Rückzug von 1900 bis 1970: 1318 m, Aufnahme 29. August Top des Kapitels Patagonien Gletscher in Südamerika (Abb ) gibt es im Nordpatagonischen (Abb , , ) und Südpatagonischen Eisfeld (Abb ) und auf Feuerland. sind überwiegend im Rückzug begriffen. Nur wenige Gletscher stoßen derzeit vor: Brüggen Gletscher (Abb ). Abb : Karte der Gletschergebiete in Südamerika. chile-arg/wet/historic.html. Abb : Satellitenbild Nordpatagonisches Eisfeld. Abb : Falschfarben-Infrarot-Satellitenbild Glaciar San Quintin, Nordpatagonisches Eisfeld. Erkennbar ist dass die Gletscherzunge in einen See mündet, der

9 von einer älterenendmoräne umgeben ist. Abb : Shuttle Aufnahmen des Glaciar San Quintin zeigen den Rückzug in 8 Jahren an. Abb : Glaciar Brüggen, Südpatagonisches Eisfeld. Dieser Gletscher stößt gegenwärtig vor. Top des Kapitels Antarktis Schneefälle sind in der Westantarktis am höchsten und in der zentralen Antarktis (Antarktisches Plateau) am niedrigsten (polare Kältewüste). Die niedrigste gemessene Temperatur betrug 89 C in der Station Vostok (Ostantarktis). Durch katabatische Winde werden die Trockentäler der Antarktis eisfrei gehalten. Durch Sublimation (Übergang von der festen direkt in die gasförmige Phase, ohne die Bildung von Wasser) verliert die Eiskappe der Antarktis stellenweise bis zu 1 m/a Schnee bzw. Firn. Etwa die Hälfte aller weltweit in Museen ausgestellten Meteoriten stammt aus der Antarktis. Durch die randlichen Hochlagen werden die Eisschilde der Antarktis und Grönlands stabilisiert. In der Westantarktis liegt die Basis der Eismassen größtenteils unterhalb des Meeresspiegels (Abb ). Landwärts der Aufsetzlinie ist das Eis im direkten Kontakt mit dem Untergrund, der landeinwärts einfällt (Abb ). Verlagert sich die Aufsetzlinie durch einen Meeresspiegelanstieg oder Abschmelzen an der Eisschildbasis in Richtung Kontinent, könnte der Kontakt zwischen Untergrund und Eisschild großflächig verloren gehen. Daher reagiert dieser Bereich vermutlich besonders sensibel auf Meeresspiegelschwankungen (Hillenbrand, 2000). In der Ostantarktis liegt das Eis dem Kontinent größtenteils oberhalb des Meeresspiegels auf (Anderson 1999). Der längste Gletscher ist der Lambert Gletscher in der Ostantarktis mit 400 km, er mündet auf den Amery Eisschelf (Abb ). Der Gletscher mit dem größten Eisvolumentransport ist der Byrd Gletscher, der aus der Ostantarktis in einem Trogtal durch das Transantarktische Gebirge zum Ross Meer fließt (Einzugsgebiet 1 Mio km 2 ). Neue Untersuchungen zeigen, dass die Zirkulation über der Antarktis und damit die Temperaturverteilung im Zusammenhang mit dem El Niño Southern Oscillation Phänomen steht: antarctica/antarctica_30402_caption.html. Abb : Satelliten-Radarbild zeigt die Wölbung der Erdkruste nach unten durch die Eisauflast.

10 Abb : Ein Profil durch die Westantarktis zeigt die Depression der Erdkruste durch die Auflast des Eisschildes, die Eisauflage liegt großenteils unter dem Meeresspiegel. Aus Hillenbrand (2000: Abb. 9.1), nach Anderson (1999: Abb. 1.3), Abb : Fließgeschwindigkeit im Lambert Gletscher, bestimmt durch Radar- Interferometrie. Auf dem Eisschelf ist die Fließgeschwindigkeit höher und die Eisdicke geringer als im Trogtal. Top des Kapitels 1.2. Eisschelfe Ein Eisschelf umgibt einen kontinentalen Eisschild auf dem Schelf, seewärts der Aufsetzlinie (grounding line, Abb ). Eisschelfe befinden sich im isostatischen Gleichgewicht mit dem Ozean (Abb ), d.h. wenn sie abschmelzen, erhöht sich der Meeresspiegel nicht oder nicht wesentlich (ca. 10 cm für die Antarktischen Eisschilde). Da sie aber den Ausstrom der kontinentalen Gletscher bremsen (Anderson 1999), kann ihr Abschmelzen oder Wegbrechen das Abschmelzen der Eisschilde stark beschleunigen. Heute gibt es Eisschelfe nur in der Antarktis. Durch nachschiebende kontinentale Eismassen kann der Eisschelf in Abständen von Dekaden instabil werden und kalben bzw. zerfallen (Abb ), ohne daß daraus direkte Hinweise auf Klimaänderungen gezogen werden können. Die beiden größten Eisschelfe sind das Ross Eisschelf (Ross Meer, Abb ) und das Filchner-Ronne Eisschelf (Weddell Meer). Eisberge, die vom Schelfeis kalben, sind Tafeleisberge (Abb ). Die Höhe der Eisschelfe beträgt bis zu 300 m über und 1000 m unter dem Meeresspiegel, ihre Fläche bis zu 70 x 30 km. Bei einem Wegbrechen der Eisschelfe der Antarktis würde die Bildung von sehr kaltem Schelfwasser abnehmen, das eine wesentliche Rolle bei der Bildung von Antarktischem Bodenwasser bildet (Anderson, 1999).

11 Abb : Eiswürfel im Glas. Beim Abschmelzen eines Schelfeises kommt es zunächst nicht zu einer Erhöhung des Meeresspiegels. Allerdings kann der Ausstrom eines Gletschers auf den Eisschelf drastisch erhöht werden, wenn der Eisschelf als Bremse wegbricht. Abb : Satellitenaufnahme vom Zerfall des Larsen-Eisschelfes, Frühjahr Seit 1945 hat sich der Larsen Eisschelf um ca. 1 km/a zurückgezogen (Anderson, 1999). Die Bereiche des Eisschelfes meerwärts der Aufsetzlinie zeichnen sich gegenüber den auf Festland auflagernden Bereichen durch eine viel glattere Oberfläche aus. Abb : Satellitenaufnahme, Eisberg B15 löst sich vom Ross-Eisschelf. Abb : Flugzeugaufnahmen vom Eisberg B /ma0019.htm. Top des Kapitels 1.3. Meereis Meereisbildung Kühlt Meerwasser unter 1.8 C ab, bildet sich Meereis. Dieses Eis umschließt Bereiche, die mit salzreicher Sole gefüllt sind ( Gläserner Schwamm ) und Lebensräume für zahlreiche Mikroorganismen (z.b. kieselige Eisalgen, Bakterien) darstellen. Im Winter besiedeln Eisalgen die Unterseite des Meereises, wo sie von Kleinkrebsen abgeweidet werden. Beim Abschmelzen von Meereis kommt es im Frühjahr zu Algenblüten, die die Nahrungsgrundlage für den Krill (Zooplankton) darstellen. Ausserdem sinken im Meereis eingeschlossene Eisalgen als Pellets zum Meeresboden ab und bilden einen wichtigen Nahrungsbestandteil des Benthos. Die

12 Bildung von Meereis erfolgt auf dem Schelf polarer Gebiete in einer küstennahen Polynya, einem Streifen offenen Wassers, der durch kalte, ablandige Winde (katabatische Fallwinde) am Rand kontinentaler Hochdruckgebiete weitgehend eisfrei bleibt. Im Winter bedeckt Meereis in einer Ausdehnung (20 * 10 6 km 2 ), die der Fläche von Nordamerika entspricht, den Südozean. Im Sommer schrumpft es auf etwa ein Fünftel (4 * 10 6 km 2 ) dieser Fläche. In der Arktis (Abb , 1.3-2, 1.3-3, 1.3-4, 1.3-5) schwankt die Eisbedeckung saisonal zwischen 8 und 15 * 10 6 km 2 (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 1997). Die Dicke des Meereises beträgt im Mittel in der Arktis m und m in der Antarktis. Während das Meereis um die Antarktis seit 1978 bisher keine signifikanten Veränderungen zeigt, ist eine deutliche Abnahme in der Arktis zu beobachten (Eicken & Lemke, 1998). Abb : Eisbedeckung in der Arktis, gemittelt aus Radar-Satellitenbildern. In den letzten Jahrzehnten nimmt die Dicke und Ausdehnung des Arktischen Meereises offenbar ab. Abb : Tafeleisberge (gelblich durch eingeschlossene Staubteilchen, Überwasserhöhe ca. 10 m), gekalbt vom 79 Fjord Gletscher in Nordostgrönland (rechts ausserhalb des Bildausschnittes), wird von mehrjährigem Meereis (weiss, unregelmäßige Oberfläche) und neugebildetem Meereis (ebene Oberfläche, farblos, weiß bei Schneeaufwehungen) umgeben. Juni 1999, Expedition ARK-XV/2.

13 Abb : Eisberg und Meereis in der Laptev See. Die meisten Eisberge auf den Sibirischen Schelfmeeren erreichen nur einige hundert Meter Länge. Transdrift III Expedition, 1995.

14 Abb : Meereisbohrung in der Laptev See. Transdrift III Expedition, Abb : Meereis in der Kieler Förde. Die Förde ist ein durch Gletscher während der letzten Vereisung geschaffenes Tal, das durch den Anstieg des Meeresspiegels am Ende der letzten Eiszeit durch die Ostsee überflutet wurde. Bis auf die durch Schiffe offengehaltene Fahrrinne war die Außenförde im Frühjahr 1996 zugefroren. Top des Kapitels

15 Meereisdrift Im Arktischen Ozean (Abb ) und im Südozean (Abb , 1.3-8) wird die Drift des Meereises vor allem durch Wind angetrieben. Die Driftbewegung wurde durch Stationen auf großen Meereisfeldern und im Eis eingefrorene Schiffe (z.b. Fram unter Fridtjof Nansen, ) beobachtet. Im westlichen Arktischen Ozean zirkuliert es im Beaufort Wirbel (Beaufort Gyre) zwischen der Nordküste des Kanadischen Archipels und dem zentralen Arktischen Ozean. Im östlichen Arktischen Ozean treibt es mit der Transpolardrift von den Sibirischen Schelfmeeren (Laptevsee, Karasee) über den zentralen Arktischen Ozean durch die Framstrasse zwischen Spitzbergen und Grönland mit dem Ostgrönlandstrom in das Europäische Nordmeer, bis zur Südspitze Grönlands und weiter in die Labradorsee. Abb : Die Transpolardrift transportiert Meereis aus von den sibirischen Schelfgebieten und aus der Beaufort See durch die Framstrasse in das Europäische Nordmeer und in den Nordatlantik (verändert nach Kassens 1997). Abb : Eisdrift im Weddell Meer. Meereisschollen und Eisberge treiben entlang der Küsten des Weddell Meeres im Uhrzeigersinn, bis sie am Ende der Antarktischen Halbinsel in den Zirkumpolarstrom eintreten oder mit dem Weddell Wirbel nach Süden wieder in Richtung der antarktischen Küste treiben html Abb : Satelliten können aus Radar-Interferometrie die Windrichtungen und stärken bestimmen. Wind-Eis-Interaktion im Südozean: kalte, dichte Luftmassen

16 fliessen über dem Antarktischen Eisschild zur Küste, dabei nutzen sie bevorzugt Depressionen: eisfrei gewehte Trockentäler in der Ostantarktis und die Schelfeisgebiete. Im Weddellwirbel (Weddell Gyre) treibt es mit dem Antarktischen Küstenstrom (Coastal Antarctic Current, CAC) entlang der Küste nach Westen, bis zur Nordspitze der Antarktischen Halbinsel nach Norden und von dort nach Osten, bis es wieder zur Küste der Antarktis zürücktreibt. Die Meereisbedeckung zeigt hier starke saisonale Schwankungen (Abb , ). Abb : Satellitenbild Westliches Weddellmeer im Südhemisphärenwinter mit Meereis und Tafeleisbergen. Abb : Satellitenbild Westliches Weddellmeer im Südhemisphärensommer mit geringerer Meereisbedeckung und Tafeleisbergen. record? Top des Kapitels Meereis und Ozeanzirkulation Meereis unterbindet weitgehend den Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und Ozeanwasser (Isolator). Würde das Meereis der Antarktis veschwinden, so wäre der Wärmetransport vom Südozean in die Atmosphäre bis zu zwei Magnituden höher (Andrews, 1999). Die Rückstrahlung des Sonnenlichtes (Albedo) von Meereis (ca. 80%) ist wesentlich höher als von offenem Ozeanwasser (ca. 6%), was zu den niedrigen polaren Temperaturen wesentlich beiträgt. Da Meereis weniger Salzgehalt in sein Kristallgitter einbauen kann als im Meerwasser gelöst ist, nimmt der Salzgehalt im Wasser zu. Dadurch sinkt salzreiches + kaltes = dichtes Wasser ab. Diese dichte Sole (Brine) fließt über den Schelfknick als Tiefenund Bodenwasser entlang des Kontinentalhangs in die Tiefsee ab. Die Schelfgebiete der Arktis und Antarktis, insbesondere das Weddellmeer, tragen durch die Tiefenbzw. Bodenwasserbildung wesentlich zur Ozeanzirkulation (Global Conveyor Belt, Abb ) bei (in den nördlichen und südlichen Polargebieten sinken jeweils ca * 10 6 m 3 /s Wasser ab). Da auf etwa 75% der Ozeanfläche ein oberflächennaher Warmwasserbereich (ca. 10 C) durch stabile Schichtung von einem darunterliegenden Kaltwasserbereich (ca. 4 C) getrennt wird, kommt es nur in den Polargebieten zu einem Austausch der Kaltwassersphäre mit der Atmosphäre. Im Nordatlantik, speziell im Europäischen Nordmeer und in der Labrador See, bildet sich Nordatlantisches Tiefenwasser (NADW), das als westlicher Randstrom (Western Boundary Current) entlang der Ostküste Amerikas bis in den Südatlantik fließt. Antarktisches Bodenwasser (AABW) wird am Rand der Antartkis gebildet, es ist noch dichter und strömt unter dem NADW nach Norden. Zwischen Oberflächen- und Tiefenwasser schichtet sich subarktisches und subantarktisches Zwischenwasser ein. Im Südozean steigt das NADW teilweise auf und recirculiert in den Nordatlantik. Ein weiterer Teil des NADW strömt mit dem Antarktischen Zirkumpolarstrom (ACC) in den Indischen und Pazifischen Ozean, wo es vor allem nördlich des Äquators zum Aufsteigen des Tiefenwassers in den Bereich des Zwischen- und Oberflächenwassers kommt. Als warmes, salzreiches Oberflächenwasser strömt es in den Nordatlantik zurück. Durch diese Wasserumwälzung erfolgt ein polwärtiger Wärmetransport (etwa

17 so groß wie der atmosphärische Wärmetransport in die Polargebiete) und ein vollständiger Austausch des tiefen Ozeanwassers in etwa 1000 Jahren. Abb : Ozeanisches Förderband. Umgezeichnet nach Broecker et al., Top des Kapitels 1.4. Permafrostboden Permafrost bildet sich, wenn die Temperaturen mindestens 3 Jahre lang unter 0 C liegen. Ca. 20% der Landoberfläche sind Permafrostgebiete, vor allem im nördlichen Nordamerika und in Sibirien (Abb ). Die Mächtigkeit der Permafrostzone erreicht bis zu 1500 m in Nordsibirien. Kontinuierlicher Permafrost tritt im Nordpolargebiet unterhalb einer Tiefe von cm auf, weiter südlich erst in einigen Metern Tiefe. Oft taut die obere Schicht im Sommer auf, dann kann sich Tundravegetation ausbreiten (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 1997). Diskontinuierlicher Permafrost, der sich im Süden an den kontinuierlichen Permafrostbereich anschließt, reagiert besonders sensibel auf Klimaschwankungen, da er sich nahe am Gefrierpunkt befindet (Siegert & Hubberten, 1998). Beim Auftauen des Permafrostbodens entweichen Grünhausgase wie Methan in die Atmosphäre (Abb ).

18 Abb : Neuschnee auf glazialen Ablagerungen, Permafrostboden in Nordkanada, Dezember Abb : Erwärmung der Arktis. Einige Gebiete haben sich seit 1966 um bis zu 4 C erwärmt. Top des Kapitels 1.5. Seeeis Die großen Seen Nordamerikas und Zentralasiens sind im Winter eisbedeckt. Der Baikalsee (Abb ) friert im Winter vollständig zu mit einer bis zu einem Meter mächtigen Eisschicht, die von Fahrzeugen zum Materialtransport befahren wird. Abb : Baikalsee. Top des Kapitels 1.6. Flußeis Die Sibirischen Flüsse Ob (Abb ), Yenissei (Karasee) und Lena (Laptevsee) frieren im Winter zu. Im Frühsommer bricht das Eis auf und riesige Mengen Süßwassereis treiben in die Schelfmeere (ice factory) und weiter mit der Transpolardrift (Abb. 25). Die geringe Salinität auf den Schelfen führt zur Bildung von Meereis in Polynyas. Abb : Satellitenbild Flußeis auf dem Ob. record?9291. Top des Kapitels

19 2. Eiszeiten und Warmzeiten 2.1. Glazial-/Interglazialwechsel Im Quartär, d.h. in den letzten 2 Mio a, gab es ca. 30 Eiszeiten, die mit großer Regelmäßigkeit auftraten, obwohl die wichtigsten Grenzbedingungen, die Lage der Kontinente (größte Konzentration der Landmassen auf etwa 65 N) und die Leuchtkraft der Sonne, sich in diesem Zeitraum nur unwesentlich verändert haben (Cuffey & Brook 2000). Umstritten ist noch der Einfluß der Hebung des Plateaus von Tibet seit etwa 3 Mio a, das die großräumige atmosphärische Zirkulation verändert haben dürfte. Das Letzte Glaziale Maximum (LGM) im Marinen Isotopenstadium 2 wird auf ca Jahre vor heute (20 kyr BP) datiert. Die Ausdehnung der Eisschilde (Abb ) in Nordamerika, Grönland und Europa war wesentlich größer als heute (Geschiebe im New York Central Park), dagegen ist der heutige Antarktische Eisschild mit ca. 80% der Ausdehnung im LGM nicht wesentlich kleiner (Anderson 1999). Der Meerespiegel lag im LGM 125 tiefer und im Eem Interglazial (125 kyr BP) 6 m höher als heute. Im Glazial war es weltweit kühler und trockener, die Klimazonen wurden äquatorwärts verschoben (Abb , 2.1-3), es gab ein stärkeres Temperaturgefälle zwischen Tropen und Polargebieten und stärkere Winde, die Bildung von Nordatlantischem Tiefenwasser war stark reduziert. In den mittleren bis hohen Breiten lagen die Meeresoberflächentemperaturen nach Vergleichen von Mikrofaunen um 6-10 C und nach Pollenanalysen die Landtemperaturen um 4-8 C tiefer als heute, während es in den Tropen zu keiner bedeutenden Temperaturänderung kam (Schneelinien records weisen dagegen auf 5-6 Abkühlung in den Tropen hin). Mit der Analyse von Proxies, d.h. physikalischen und chemischen Daten, die in einer Beziehung zu Klimaprozessen stehen, in Klimaarchiven wie z.b. Eis- und Sedimentkernen kann das Zusammenwirken verschiedener Komponenten des Systems Erde studiert werden.

20 Abb : Ausdehnung der Eisschilde heute und im Letzten Glazialen Maximum, ca Jahre vor heute. Umgezeichnet nach Svendsen et al. (1999), Clark & Mix (2002), Cuffey & Brook (2000, Abb. 18-3).

21 Abb : Verlauf ozeanischer Fronten und Kernpositionen hochauflösender Kerne im Atlantischen Sektor des Südozeans (Kunz-Pirrung et al. 2002). Aus Diatomeenvergesellschaftungen konnten durch Vergleich mit heutigen Oberflächenvergesellschaftungen Abschätzungen der Oberflächenwassertemperaturen im Südhemisphärensommer berechnet werden.

22 Abb : Verschiebung der Fronten im Südozean im Wechsel der Glaziale und Interglaziale (Kunz-Pirrung et al. 2002). Kernpositionen siehe Abb Am Übergang der letzten Eiszeit zum Holozän gab es in Grönland eine rasche Erwärmung (Älteren Dryas zum Bölling/Alleröd, 14.5 kyr BP) und nachfolgend einen Kälteeinbruch (Jüngere Dryas, YD, kyr BP, Southon 2001). Einen ähnlichen zweistufigenverlauf zeigt die Antarktis mit einer Erwärmung bei kyr BP und einem Kälteeinbruch (Antarctic Cold Reversal, ACR, kyr BP) einen Kälteeinbruch (Jouzel et al., 1995).

23 Im Holozän zeigen Antarktische Eiskerne ein Optimum bei kyr BP und Zyklen mit Perioden von 800 und 1200 Jahren (Masson et al., 2000). In Grönland liegt das Holozäne Optimum bei kyr BP mit einem markanten Kaltevent bei 8.2 kyr BP (Johnsen et al., 2001). Top des Kapitels 2.2. Orbitale Zyklen Die orbitalen Parameter Exzentrizität, Obliquität und Präzession (Abb ) bestimmen die Sonneneinstrahlung (Insolation) auf der Erde (Cuffey & Brook 2000). Die Exzentrizität gibt die Abweichung der Erdumlaufbahn von einem Kreis bzw. die Entfernung zur Sonne wider, sie schwankt von nahe 0 bis 6%, mit einer Periode von 400 kyr und 100 kyr. Die Exzentrizität verändert die jährliche Insolation um bis zu 0.2% oder 0.5 W/m 2. Dies ist deutlich weniger als die 10% saisonalen Änderungen durch die beiden anderen Erdbahnparameter. Die 100 kyr Zyklizität der Glazial- und Interglazialzyklen ist daher noch nicht ganz plausibel. Eventuell kommt es durch das Zusammenspiel aller Erdbahnparameter zu Insolationsmaxima, die Terminationen auslösen, oder es könnten interstellare Staubwolken mit dieser Periode die Erdbahn kreuzen. Die Erdschiefe (Schiefe der Ekliptik) oder Obliquität stellt die Neigung der Erdrotationsachse gegen die Eben der Erdumlaufbahn dar, sie schwankt zwischen 22 und 25 (momentan 23.5 ) mit einer Periode von 41 kyr. Die Obliquität ändert die jährliche und saisonale Insolation vor allem in den Polargebieten. Eine größere Neigung führt zu wärmeren Sommern und kälteren Wintern in beiden Hemisphären. Die Präzession beschreibt die Raumlage der Erdrotationsachse relativ zur Sonne, sie schwankt mit einer Periode von 23 und 19 kyr. Die Präzessionszyklen erzeugen Änderungen der saisonalen Verteilung der Insolation. Heute existiert der Nordhemisphärensommer dann, wenn die Erdachse zur Sonne zeigt. Im Sommersolstice liegen Sonne und Erdachse in einer Ebene vertikal zur Erdumlaufbahn, dies fällt fast mit der maximalen Erde-Sonne-Distanz (Aphel) zusammen. Unter dieser Bedingung sind die Nordhemisphärensommer kälter und Südhemisphärensommer wärmer. Vor 11 kyr beim Abschmelzen der Eisschilde am Übergang zum Holozän war fiel der Sommersolstice mit der minimalen Erde-Sonne- Distanz (Perihel) zusammen. Die Präzession verursacht die größten saisonalen Variationen in den niedrigen Breiten.

24 Abb : Orbitale Parameter, umgezeichnet nach Cuffey & Brook (2000, Abb. 18-2). Top des Kapitels 2.3. Sauerstoffisotopen Durch Isotopenfraktionierung werden leichtere Sauerstoffisotopen in kontinentalen Eisschilden angereichert (Abb ). Stabile Sauerstoffisotopendaten z.b. von calcitischen Foraminiferenschalen spiegeln die isotopische Zusammensetzung des Meerwassers und Temperatureffekte während der Schalenbildung wieder. Während Sauerstoffisotopen planktonischer Foraminiferen eher Temperatureffekte und Salinitätswechsel widerspiegeln, sind Sauerstoffisotopen benthischer Foraminiferen Anzeiger für das Eisvolumen. 18 O = [( 18 O Probe/ 16 O Probe) / ( 18 O Standard/ 16 O Standard) 1] *1000 ( ) Als Standard wird in der Regel für Wasser- und Eisproben der Standard Mean Ocean Water (SMOW) und für Karbonatanalysen der Standard Pee Dee Belemnit (PDB) verwendet. Aus normalisierten, gestapelten und orbital getunten 18 O-Kurven von Sedimentkernen haben Imbrie et al. (1984) die SPECMAP Standardisotopenkurve generiert (Abb ), die zum Erstellen einer Stratigraphie aus Sauerstoffisotopendaten weltweit angewendet wird. In den Glazialen war das Meerwasser um bis zu 1.2 schwerer als in den Interglazialen, da die Eisschilde isotopisch viel leichteres Niederschlagswasser (ca. -40 ) enthalten (Abb ).

25 Abb : Isotopenfraktionierung des Sauerstoffs. Umgezeichnet nach Cuffey & Brook (2000, Abb. 18-6).

26 Abb : Specmap-Kurve (Imbrie et al., 1984) und orbitale Parameter für den Zeitraum 600 kyr BP bis 100 kyr AP. Berechnet nach Berger (1978).

27 Abb : Specmap-Kurve, Insolation und Deuteriumisotopenkurve des Vostok- Eiskerns (Daten nach Imbrie et al., 1984; Petit et al., 1999). Top des Kapitels 3. Eiskerne als Klimaarchive In den Eisschilden Grönlands und der Antarktis gibt es mehrere Eiskerne, deren Records mehrere tausend Jahre bis ca. 420 kyr zurückreichen (Abb. 3-1). Diese Bohrungen wurden meist auf dem Scheitel der Eisschilde (Ice divide) abgebohrt, um möglichst nur vertikale Bewegung des Eises ohne Störungen durch seitliche Fließbewegungen anzutreffen (Abb. 3-2). Das Alter des Eises unterscheidet sich vom Alter eingeschlossener Luftblasen (ice-age-gas-age difference oder age), da im Firn oberhalb ca m ein Austausch mit der Atmosphäre durch Konvektion und Diffusion noch möglich ist. age beträgt bei hoher Akkumulationsrate (>100 cm/a) 30 Jahre, kann bei niedriger Akkumulation (<2 cm/a) bis zu 2000 Jahre betragen. Unterhalb ca m Tiefe werden die Gasblasen durch Kompaktion zerdrückt und es bilden sich Clathrate. Das Alter des Eises steigt mit der Tiefe exponentiell an (Abb. 3-3). Bei hohen Akkumulationsraten (Grönland) können saisonale Schwankungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften herangezogen werden, um eine Jahresschichtung zu erarbeiten (GRIP, Grönland: yr BP; GISP2, Grönland: yr BP; Byrd, Westantarktis). Da die Lagendicke zur Tiefe hin abnimmt, ist dies nur begrenzt möglich. Darunter werden Modellalter berechnet, in die z.b. Schwankungen der Akkumulationsraten in Glazialen (niedriger als in Interglazialen, Grönland: 25%, Ostantarktis: 30% der heutigen Raten) eingehen. Beim detaillierten Vergleich von GRIP und GISP2 zeigte sich, das teilweise Abschnitte von bis zu 80 Jahren fehlen (Southon 2002). Abb. 3-1: Lage der Eiskerne.

28 Abb. 3-2: Eisscheide eines Eisschildes und Alters-Tiefenbeziehung von Eis und eingeschlossener Luft. Umgezeichnet nach Cuffey & Brook (2000, Abb. 18-6).

29 Abb. 3-3: Alters-Tiefenbeziehung einiger Eiskerne (Eisalter). Top des Kapitels 3.1. Stabile Isotopen In den Eiskernen Grönlands (GRIP, GISP2) und der Antarktis (Vostok) korrelieren Änderungen der Sauerstoff- bzw. Deuterium-Isotope mit Temperaturen, was durch den Vergleich von heutigen Temperaturmessungen mit Isotopendaten von Oberflächenproben festgestellt wurde. Die Verdunstungsgebiete der polaren Eisschilde liegen nach Isotopenuntersuchungen in den Subtropen. Die saisonalen Änderungen der Sauerstoffisotopen an einer Eisschildlokation sind größer als die Änderungen zwischen Glazial und Interglazial. Unsicherheiten existieren durch Änderungen der Meerwasserzusammensetzung und der Lage der Verdunstungsgebiete. Die Temperaturunterschiede zwischen dem Holozän und dem letzten Glazial liegen bei ca. 15 C in Grönland und 7-15 C in der Antarktis (Blunier 1998). Doch auch innerhalb des letzten Glazials gibt es zahlreiche Temperaturvariationen, Kaltphasen (Stadiale) und Warmphasen (Interstadiale) mit einer Periode von ca a (Dansgaard-Oeschger-Zyklen, D-O-Zyklen, Dansgaard et al. 1993) und ca kyr (Bond-Zyklen, Bond et al., 1993). Mittlerweile sind D- O-Zyklen aus marinen und terrestrischen Sedimenten in allen Teilen der Welt beschrieben worden (Voelker & workshop participants, in press). Der Wechsel von Stadial zu Interstadial vollzieht sich rasch, innerhalb weniger Dekaden, während der Übergang von einem Insterstadial in ein Stadial sich über mehrere hundert Jahre erstreckt. Auch der Übergang Glazial zu Interglazial vollzieht sich rascher als der von Interglazial zu Glazial (Sägezahnform der Klimakurven). So wurde die Jüngere Dryas, eine etwa 1000-jährige Rückkehr zu nahezu glazialen Bedingungen in der Termination der Weichseleiszeit, innerhalb von wenigen Jahren bis Jahrzenten beendet. Offenbar dauert der Aufbau der Eisschilde wesentlich länger als ihre Termination. Möglicherweise reicht ein relativ geringer Meeresspiegelanstieg durch Erwärmung aus, um große Eismassen zu destabilisieren, so wird diskutiert ob den Heinrich events mit rapidem Abbau nordamerikanischer Eismassen ein massives Kalben der küstennahen Grönländischen, isländischen und nordeuropäischen Gletscher vorausging. Offen ist noch die zeitliche Beziehung der Klimaschwankungen zwischen Nord- und Südhemisphäre (Abb ), ob in Phase (Bender et al., 1999) oder in Antiphase (White et al., 1998) oder mit 1-3 kyr Voreilen der Südhemisphäre (Blunier et al. 1998). Während der Bond-Zyklen erfolgte ein massiven Kalben von Gletschern in Nordamerika, Grönland und Europa, was zu einem Süßwasserdeckel, sehr kalten Oberflächenwassertemperaturen, verringerter Tiefenwasserbildung im Europäischen Nordmeer (geringere Aktivität des Golfstroms) und massivem Eintrag von eistransportiertem Material (IRD) in die Sedimente führte (Heinrich-Events, Heinrich 1988).

30 Abb : Isotopenkurven der Eiskerne GRIP (Johnsen et al., 1997) und Vostok (Jouzel et al., 1996) mit angedeuteter Korrelation der Signalmuster. Die Nummern geben die Zählung der Interstadiale in den Grönländischen Eiskernen wieder, YD = Younger Dryas, ACR = Antarctic Cold Reversal. Eine sehr ähnliche Korrelation wurde von Bender et al. (1999) publiziert. Top des Kapitels 3.2. Staub Aus unbewachsenen Gebieten der niederen und mittleren Breiten wird Staub ausgeblasen (Abb ). Die Deposition erfolgt naß durch Regen oder Schnee oder trocken als Aerosol. Eisen düngt den Ozean und führt zu erhöhter Bioproduktion, besonders im Eisen-limitierten Südozean. Bei Fe-Düngung könnte der Südozean als CO 2 -Senke fungieren, was zu den niedrigeren CO 2 -Werten in den Glazialen geführt haben kann. In den Glazialen war das Klima kälter und arider, Wüstengebiete waren ausgedehnter, Windgeschwindigkeiten waren generell höher, der Staubtransport (terrigener Staub und Meersalze) war stärker (Abb , 3.2-3), Korngrößen der Staubpartikel waren größer (Kohfeld & Harrison, 1999). Liefergebiete für grönländische Eiskerne sind Zentralasien (Biscaye et al., 1997) bzw. für antarktische

31 Eiskerne nicht vergletscherte Gebiete und trockengefallene Schelfe Antarktikas und Patagoniens (Petit et al., 1990). Der Staubeintrag korreliert im GISP2 Eiskern mit der Zunahme leichter Isotopen in Stadialen (Abb ). Abb : Satellitenbild zeigt Staubauswehung auf Island. Abb : Staubakkumulation im LGM im Vergleich zu heutiger Akkumulation. Daten kompiliert von Karen Kohfeld, MPI Biogeochemie, Jena. Abb : Terrigener Ca-Gehalt (Johnsen et al., 1997) im GRIP-Eiskern und Staubgehalt im Vostok-Eiskern (Petit et al., 1990). Eine sehr ähnliche Korrelation wurde von Bender et al. (1999) publiziert.

32 Abb : Ca-Gehalt (nach Mayewski et al., 1997) und Sauerstoff-Isotopen im GISP2-Eiskern (nach Grootes & Stuiver, 1997). Top des Kapitels 3.3. Spurengase Spurengase wie CO 2 und Methan tragen (neben Wasserdampf) zum Treibhauseffekt der Erde bei. Sie lassen sich in Gasblasen messen. Ihre Konzentrationen zeigen eine enge Korrelation mit aus Sauerstoff- bzw. Deuteriumisotopen berechneten Temperaturdaten, sie waren während der Glaziale deutlich niedriger als im Holozän (Abb , 3.3-2, 3.3-3). CO 2 : in Interglazialen ca. 280 ppmv, in Glazialen ppmv (kühlere Wassertemperaturen bedingen eine erhöhte Löstung von CO 2, eventuell erhöhte Calcit-Produktion im Südozean durch Fe-Düngung bedingt Abnahme des atmosphärischen CO 2 ), ca. 275 ppmv vor 1750, danach allmählicher Anstieg auf heute 360 ppmv (durch veränderte Landnutzung, Verbrennen fossiler Energieträger). Am Übergang zum Holzän könnte der CO 2 -Anstieg etwa die Hälfte der Glazial- Interglazial-Erwärmung verursacht haben.

33 Methan: vor 1750 ca. 700 ppbv, heute >1600 ppbv, vor allem in tropischen (30 S bis 30 N) und borealen (50-70 N) wetlands gebildet, parallele Trends zum CO 2. Sulfat: natürlich aus Stoffwechseltätigkeit von Organismen im Oberflächenwasser der Ozeane und durch Vulkaneruptionen, anthropogen durch Verbrennen fossiler (in geringen Konzentrationen Schwefel enthaltender) Brennstoffe (Abb ). Abb : Methan und CO 2 im Vostok-Eiskern in mehreren Glazial-/Interglazial- Zyklen (nach Petit et al., 1999). Der rechte Rand des Plots für Methan (360 ppmv) und Kohlendioxid (1600 ppmv) entspricht jeweils dem heute beobachteten Wert der Atmosphäre.

34 Abb : Aus Deuterium-Isotopen errechnete Temperatur, Methan und CO 2 im Vostok-Eiskern (nach Petit et al., 1999) für die letzten 100 kyr.

35 Abb : Sauerstoff-Isotopen, Methan und CO 2 im Byrd-Eiskern (nach Blunier et al., 1998) für die letzten 50 kyr. Die Temperaturänderung, sichtbar in der Sauerstoffisotopenkurve, scheint dem Anstieg der Treibhausgase Methan und Kohlendioxid vorauszueilen.

36 2- Abb : SO 4 im GISP2 Eiskern seit der Zeitenwende, nach Mayewski et al. (1990). Seit etwa 1800 ist ein Anstieg durch die zunehmende Verbrennung fossiler Brennstoffe zu erkennen. Maximalwerte zeigen Vulkaneruptionen an. In Nordwestkanada und der Antarktis wurde kein Anstieg beobachtet. Top des Kapitels 4. Zusammenfassung Die anthropogenen Variationen von Spurengasen sind größer als die natürlichen Variationen im Quartär. Natürliche Klimaänderungen haben sich im Quartär teilweise innerhalb weniger Jahrhunderte vollzogen. Durch positive und negative Kopplungen (z.b. Albedo durch kontinentale Eismassen + Meereis + Wolken, Grünhausgase, Vegetation, ozeanischer Wärmetransport, polwärtiger Wärmetransport der Atmosphäre, biogene Sulfatemission, Staub) der verschiedenen Klimaparameter untereinander, die z.t. nichtlineare Prozesse darstellen, kann eine lokale Änderung global wirksam werden. Rückkoppelungsmechanismen führen zu einer Stabilisierung des Klimas, z.b. waren die Insolationsbedingungen der letzten 4 Glaziale und Interglaziale jeweils unterschiedlich, die Oberflächentemperaturen innerhalb der Glaziale bzw. Interglaziale jedoch sehr ähnlich.

37 Die Klimaextreme dokumentierenden Eiskerndaten können die Grundlage für Klimamodellrechnungen liefern, um die Qualität verschiedener Modelle zu testen Unsichere Zukunft Können abrupte Klimaänderungen durch den Menschen getriggert werden? Wie kalt wird es in Europa, wenn der Golfstrom verschwindet? Welche Abkühlung bringt die Belastung der Atmosphäre mit Verbrennungsstäuben? Welche zusätzliche Erwärmung erzeugt die Freisetzung von Methan aus auftauendem Permafrostboden? Welche Rolle spielt die Sonnenaktivität? Welche Rolle spielt die Biosphäre? 5. Websites (Auswahl) Eiskerndaten: Satellitenbilder von Gletschern, Meereis und Eisschelfen: Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung: GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften: geomar.de/ Klimamodelle: Staubflux: Literatur Anderson, J.B. (1999) Antarctic marine geology, Cambridge University Press: Bender, M.L., Malaize, B., Orchando, J., Sowers, T., Jouzel, J. (1999) High precision correlations of Greenland and Antarctic ice core records over the last 100 kyr. In: Clark, P.U., Webb, R.S., Keigwin, L.D (eds.)mechanisms of global climate change at millennial time scales. P. U. Clark, R. S. Webb and L. D. Keigwin. Washington D.C., American Geophysical Union. 112: Berger, A. (1978) Long-term variations of daily insolation and Quaternary climatic change. Journal of Atmospheric Sciences 35: Biscaye, P.E., Grousset, F.E., Revel, M., van der Gaast, S., Zielinski, G.A. (1997) Asian provenance of glacial dust (stage 2) in the Greenland Ice Sheet Project 2 ice core, Summit, Greenland. Journal of Geophysical Research 102(C12): Blunier, T., Chappellaz, J., Schwander, J., Dällenbach, A., Stauffer, B., Stocker, T.F., Raynaud, D., Jouzel, J., Clausen, H.B., Hammers, C.U., Johnsen, S.J. (1998) Asynchrony of Antarctic and Greenland climate change during the last glacial period. Nature 394: Bond, G., Broecker, W., Johnsen, S., McManus, J., Labeyrie, L., Jouzel, J. Bonani, G. (1993) Correlations between climate records from North Atlantic sediments and Greenland ice. Nature 365:

38 Broecker, W.S., Peteet, D.M. & Rind, D. (1985) Does the ocean-atmosphere system have more than one stable mode of operation? Nature, 315: Clar, P.U. & Mix, A.C. (2002): Ice sheets and sea level of the Last Glacial Maximum. Quaternary Science Reviews, 21: 1-7. Cuffey, K.M. & Brook, E.J. (2000) Ice sheets and the ice-core record of climate change. In: Jacobson, M.C., Charlson, R.J., Rodhe, H. & Orians, G.H. (eds.) Earth System Science - From biogeochemical cycles to global change. San Diego, Academic Press: Dansgaard, W., Johnsen, S.J., Clausen, H.B., Dahl-Jensen, D., Gundestrup, N.S., Hammer, C.U., Hvidberg, C.S., Steffensen, J.P., Sveinbjörnsdottir, A.E., Jouzel, J., Bond, G. (1993) Evidence for general instability of past climate from a 250- kyr ice-core record. Nature 364: Eicken, H. & Lemke, P. (1998): Variabilität der polaren Meereisdecke als Anzeiger für Klimaschwankungen. In: Lozan, J.L., Graßl, H. & Hupfer, P., Das Klima des 21. Jahrhunderts - Warnsignal Klima, Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, Grootes, P.M. & Stuiver, M. (1997) Oxygen 18/16 variability in Greenland snow and ice with year time resolution. Journal of Geophysical Research 102: Haeberli, W., Hoelzle, M. & Maisch, M. (1998): Gletscher Schlüsselindikatoren der globalen Klimaänderung. In: Lozan, J.L., Graßl, H. & Hupfer, P., Das Klima des 21. Jahrhunderts - Warnsignal Klima, Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, Hamblin (1992): Earth s dynamic systems. Macmillan Publishing Comp, New York, 647 S. Heinrich, H. (1988) Origin and consequences of cyclic ice rafting in the northeast Atlantic Ocean during the past 130,000 years. Quaternary Research 29: Hillenbrand, C.D. (2000) Glazialmarine Sedimentationsentwicklung am westantarktischen Kontinentalrand im Amundsen- und Bellingshausenmeer - Hinweis auf Palaeoumweltveraenderungen waehrend der quartaeren Klimazyklen. Reports on Polar Research 346: Huybrechts, P. (1998): Veränderungen der großen Eisschilde. In: Lozan, J.L., Graßl, H. & Hupfer, P., Das Klima des 21. Jahrhunderts - Warnsignal Klima, Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, Imbrie, J., Hays, J.D., Martinson, D.G., McIntyre, A., Mix, A.C., Morley, J.J., Pisias, N.G., Prell, W.L., Shackleton, N.J. (1984) The orbital theory of Pleistocene climate: support from a revised chronology of the marine 18 O record. Berger, A.L. et al. (eds.), Milankovitch and climate, Part1., Reidel Publishing Comp.: Johnsen, S.J., Clausen, H.B., Dansgaard, W., Gundestrup, N.S., Hammer, C.U., Andersen, U., Andersen, K.K., Hvidberg, C.S., Dahl-Jensen, D., Steffensen, J.P., Shoji, H., Sveinbjoernsdottir, A.E., White, J.W.C., Jouzel, J., Fisher, D. (1997) The 18O record along the Greenland Ice Core Project deep ice core and the problem of possible Eemian climatic instability. Journal of Geophysical Research 102: Johnsen, S.J., Dahl-Jensen, D., Gundestrup, N., Steffensen, J.P., Clausen, H.B., Miller, H., Masson-Delmotte, V., Sveinbjörnsdottir, A.E., White, J. (2001) Oxygen isotope and paleotemperature records from six Greenland ice-core

39 stations: Camp Century, Dye-3, GRIP, GISP2, Renland and NorthGRIP. Journal of Quaternary Science 16(4): Jouzel, J., Vaikmae, R., Petit, J.R., Martin, M., Duclos, Y., Stievenard, M., Lorius, C., Toots, M., Melieres, M.A., Burckle, L.H., Barkov, N.I., Kotlyakov, V.M. (1995) The two-step shape and timing of the last deglaciation in Antarctica. Climate Dynamics 11: Jouzel, J., Waelbroeck, C., Malaize, B., Bender, M., Petit, J.R., Stievenard, M., Barkov, N.I., Barnola, J.M., King, T., Kotlyakov, V.M., Lipenkov, V., Lorius, C., Raynaud, D., Ritz, C., Sowers, T. (1996) Climatic interpretation of the recently extended Vostok ice records. Climate Dynamics 12: Kassens, H. (Ed., 1997) Laptev Sea System: Expeditions in Reports on Polar Research 248, Bremerhaven: Alfred Wegener Institute: Kohfeld, K.E. & Harrison, S. (2001): DIRTMAP: the geological record of dust. Earth- Science Reviews, 54: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Ed.) (1997): Arktis Antarktis. Köln, Du Mont: Kunz-Pirrung, M., Gersonde, R. & Hodell, D.A. (2002) Mid-Brunhes century-scale diatom sea-surface temperature and sea ice records from the Atlantic sector of the Southern Ocean (ODP Leg 177, sites 1093, 1094 and core PS2089-2). Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 182 (3-4): Masson, V., Vimeux, F., Jouzel, J., Morgan, V., Delmotte, M., Ciais, P., Hammer, C., Johnson, S., Lipenkov, V.Y., Mosley-Thompson, E., Petit, J.-R., Steig, E.J., Stievenard, M., Vaikmae, R. (2000) Holocene climate variability in Antarctica based on 11 ice-core isotopic records. Quaternary Research 54: Mayewski, P.A., Spencer, M.J., Twickler, M.S. & Whitlow, S.I. (1990): A glaciochemical survey of the Summit region, Greenland. Annals of Glaciology, 14: Mayewski, P.A, Meeker, L.D., Twickler, M.S., et al. (1997): Major features and forcing of high-latitude northern hemisphere atmospheric circulation using a 110,000-year-long glaciochemical series. Journal of Geophysical Research, 102: Petit, J.R., Mounier, L., Jouzel, J., Korotkevich, Y.S., Kotlyakov, V.I., Lorius, C. (1990) Palaeoclimatological and chronological implications of the Vostok core dust record. Nature 343: Petit, J.R., Jouzel, J., Raynaud, D., Barkov, N.I., Barnola, J.-M., Basile, I., Benders, M., Chappellaz, J., Davis, M., Delaygue, G., Delmotte, M., Kotlyakov, V.M., Legrand, M., Lipenkov, V.Y., Lorius, C., Pepin, L., Ritz, C., Saltzman, E., Stievenard, M. (1999) Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica. Nature 399: Siegert, C. & Hubberten, H.-W. (1998): Klimaveränderung und ihre Folgen für den Permafrost. In: Lozan, J.L., Graßl, H. & Hupfer, P., Das Klima des 21. Jahrhunderts - Warnsignal Klima, Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, Southon, J. (2002) A first step to reconciling the GRIP and GISP2 ice-core chronologies, 0-14,500 yr B.P. Quaternary Research 57: Svendsen, J.I., Astakhov, V.I., Bolshiyanov, D.Y. et al. (1999); Maximum extent of the Eurasian ice sheet in the Barents and Kara Sea region during the Weichselian. Boreas, 28:

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten Andreas Gau Knechtsteden 02.02.2015 Übersicht Einführung Klimaanomalien neutrale Situation, El Niño und La Niña betroffenen Regionen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund 4.000.000 km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit KLIMAZONEN Die eisbedeckte Antarktisregion ist natürlich ganzjährig kalt. Die Gegenden gleicher Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewölkung oder Niederschlags passen sich in der Regel de facto an den jeweiligen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Sommerstagnation (Ökosystem See) Thema: Sommerstagnation (Ökosystem See) Klasse: 09/10 Umfang: < 1 Stunde Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z.

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden Information zum VHS-Kurs am 7. März 2003, Carsten Moos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Bedeutung des Polarsterns 2 3 Das Finden des großen Wagens und des

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Spielanleitung. Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielanleitung Art.-Nr.: 60 610 4539 Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Spielangaben Spieler: 2-4 Alter: ab 10 Jahre / Erwachsene Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl Inhalt:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr