mindestens 1,50 m breit sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, ist ein Mindestmaß von 1,20 m einzuhalten.
|
|
- Johannes Krause
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 und ergänzende Informationen für alle Maßnahmen zum barrierereduzierenden Umbau bestehender Wohngebäude Anforderungen an Maßnahmen zur Barrierereduzierung Die Technischen Mindestanforderungen definieren die technischen Mindeststandards, die für eine Förderung einzuhalten sind. Die nachfolgend in den Förderbereichen 1 bis 7 in Fettdruck dargestellten Maßnahmen sind einzeln oder in Kombination mit anderen Maßnahmen förderfähig. Die Bestimmungen der jeweiligen Maßnahme sind vollständig umzusetzen. 1. Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen Wege zu Gebäuden sowie regelmäßig genutzten Einrichtungen müssen mindestens 1,50 m breit sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, ist ein Mindestmaß von 1,20 m einzuhalten. schwellen- und stufenlos sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, müssen Niveauunterschiede mittels technischer Fördersysteme oder Rampen überwunden werden können. eben, rutschhemmend und mit festen Belägen ausgeführt werden. Stellplätze müssen in der Nähe des Gebäudezugangs geschaffen werden. schwellenlos zu Gehwegen gestaltet sein. eine feste und ebene Bodenoberfläche aufweisen. Kfz-Stellplätze müssen mindestens 3,50 m breit und 5,00 m tief sein. 2. Eingangsbereich und Wohnungszugang Haus- und Wohnungseingangstüren müssen eine Durchgangsbreite von mindestens 0,90 m erreichen. in einer Höhe zwischen 0,85 m und 1,05 m Bedienelemente aufweisen. mit geringem Kraftaufwand zu bedienen sein. auf der Innenseite eine ausreichende Bewegungsfläche aufweisen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, können nach außen aufschlagende Türen verwendet werden, sofern auf der Außenseite eine Bewegungsfläche von mindestens 1,50 x 1,50 m oder 1,40 m x 1,70 m vorhanden ist. stufen- und schwellenlos sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, dürfen Schwellen maximal 20 mm hoch sein. bei Austausch einen U-Wert von maximal 1,3 W/(m² K) aufweisen, sofern es sich um Außentüren als Teil der thermischen Hülle des Gebäudes handelt. Seite 1
2 Flure außerhalb von Wohnungen müssen mindestens 1,20 m breit sein. Neue Außenlaubengänge müssen mindestens 1,50 m breit sein. 3. Vertikale Erschließung/Überwindung von Niveauunterschieden Aufzüge müssen Geschosse stufenlos erschließen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, können auch Zwischengeschosse erschlossen werden. Kabineninnenmaße von mindestens 1,10 m Breite und 1,40 m Tiefe aufweisen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, müssen die Kabinen mindestens 1,00 m breit und 1,25 m tief sein. In diesem Fall sind Aufzüge mit über Eck angeordneten Türen unzulässig. bei den Aufzugskabinentüren Durchgangsbreiten von mindestens 0,90 m aufweisen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, müssen die Durchgänge mindestens 0,80 m breit sein. an allen Zugängen über einen Bewegungsraum von mindestens 1,50 m Tiefe verfügen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, muss eine Tiefe von mindestens 1,20 m eingehalten werden. mit horizontalen Bedientableaus in einer Bedienhöhe von 0,85 m bis 1,05 m über Kabinenboden ausgestattet sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, können vertikale Bedientableaus bis maximal 1,20 m über Kabinenboden eingebaut werden. Dies gilt auch für die Bedienelemente in den erschlossenen Etagen. mit Bedientableaus mit ausreichend großen Befehlsgebern ausgestattet sein sowie über eine Notruf- und Alarmfunktion verfügen. Treppen müssen beidseitige Handläufe ohne Unterbrechung über alle Geschosse aufweisen, wobei die Enden der Handläufe nicht frei in den Raum ragen dürfen. mit rutschhemmenden Treppenstufen ausgestattet sein. Rampen müssen eine nutzbare Breite von mindestens 1,00 m aufweisen. eine maximale Neigung von 6 % aufweisen. Ist dies baustrukturell nicht möglich, sind Rampen mit maximal 10 % Neigung zulässig. Wir empfehlen vor Maßnahmenbeginn zu prüfen, ob der Ausnahmefall für die Nutzer der Rampen handhabbar ist. ab 6,00 m Länge Zwischenpodeste aufweisen, die mindestens 1,50 m lang sind. Die Entwässerung der Podeste außenliegender Rampen muss sichergestellt sein. mit beidseitigen Handläufen in 0,85 m Höhe ausgestattet sein, wobei die Enden der Handläufe nicht frei in den Raum ragen dürfen. an ihren Zu- und Abfahrten jeweils Bewegungsflächen von mindestens 1,50 m x 1,50 m aufweisen. Seite 2
3 4. Anpassung der Raumgeometrie Wohn- und Schlafräume müssen nach Umbau so gestaltet sein, dass mindestens ein Raum 14 m 2 groß ist. Küchen müssen entlang der Küchenzeile eine Bewegungstiefe von mindestens 1,20 m erreichen. Flure innerhalb von Wohnungen müssen nach Umbau eine nutzbare Mindestbreite von 1,20 m haben. Ist dies baustrukturell nicht möglich, muss die nutzbare Breite mindestens 1,00 m betragen. In diesem Fall müssen Türen oder Durchgänge, die in den Längswänden angeordnet sind, folgende Anforderung erfüllen: Flurbreite + Türdurchgangsbreite 2,00 m und Türen dürfen nicht in den Flur zu öffnen sein. Innentüren müssen auf eine Durchgangsbreite von mindestens 0,80 m erweitert werden. in einer Höhe von 0,85-1,05 m einen Türdrücker aufweisen. bei Sanitärräumen nach außen aufschlagen und von außen entriegelbar sein. bei Einbau von Raumspartüren bei geöffneter Tür eine Durchgangsbreite innerhalb des Flures von mindestens 1,00 m gewährleisten. Schwellen müssen für die Bewegungsflächen, insbesondere in Wohn- und/oder Schlafzimmer, Küche und Bad vollständig abgebaut werden und mit einer Türdurchgangsbreite von mindestens 0,80 m einhergehen. Freisitze (Terrassen, Loggien, Balkone) müssen von der Wohnung aus schwellenlos begehbar sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, dürfen Schwellen maximal 20 mm hoch sein. mit einem rutschfesten Bodenbelag ausgestattet sein. bei Neuerrichtung eine Mindesttiefe von 1,50 m aufweisen und mit Brüstungen ausgestattet sein, die Durchsichten ab einer Höhe von 0,60 m über Bodenniveau ermöglichen. 5. Maßnahmen an Sanitärräumen Anpassung der Raumgeometrie: Sanitärräume müssen mindestens 1,80 m x 2,20 m groß sein. Zusätzlich müssen folgende Bewegungsflächen eingehalten werden: Vor den einzelnen Sanitärobjekten muss jeweils bezogen auf das Sanitärobjekt mittig eine Bewegungsfläche von mindestens 0,90 m Breite und 1,20 m Tiefe vorhanden sein, wobei sich die Bewegungsflächen überlagern dürfen. Der Abstand zwischen den Sanitärobjekten oder zur seitlichen Wand muss mindestens 0,25 m betragen. Seite 3
4 Vorkehrungen zur späteren Nachrüstung mit Sicherheitssystemen vorsehen. Duschplätze müssen bodengleich ausgeführt werden. Ist dies baustrukturell nicht möglich, darf das Niveau zum angrenzenden Bodenbereich um nicht mehr als 20 mm abgesenkt sein. Übergänge sollten vorzugsweise als geneigte Fläche ausgebildet sein. mit rutschfesten oder rutschhemmenden Bodenbelägen versehen sein. Waschbecken müssen mindestens 0,48 m tief und in der Höhe entsprechend dem Bedarf der Nutzer montiert sein. Kniefreiraum zur Nutzung im Sitzen freihalten. WCs müssen in ihrer Sitzhöhe entsprechend dem Bedarf der Nutzer angebracht oder in der Höhe flexibel montierbar sein. Badewannen müssen eine Einstiegshöhe von maximal 0,50 m aufweisen. Alternativ können Badewannensysteme mit seitlichem Türeinstieg verwendet werden oder Badewannen sind so einzubauen, dass sie mit mobilen Liftsystemen unterfahrbar sind. 6. Sicherheit, Orientierung, Kommunikation Altersgerechte Assistenzsysteme ("Ambient Assisted Living" "AAL" oder intelligente Gebäudesystemtechnik) müssen interoperabel sein und somit die freie Kombinierbarkeit und Kompatibilität der Systemkomponenten ermöglichen. eine datensichere, datengeschützte, systemübergreifende, jederzeit verfügbare, funktionssichere und nachrüstbare Kommunikation ermöglichen. leicht bedienbar und ganzheitlich ergonomisch sein. Bedienelemente müssen großflächig bemessen, tastbar wahrzunehmen und in ihrer Funktion erkennbar sein. Daher sind ausschließlich Kipp- und Tastschalter zu verwenden. Bewegungsabhängige Schalter sind zulässig. eine Montagehöhe zwischen 0,80 m - 1,10 m aufweisen. zu Raumecken einen Mindestabstand von 0,25 m aufweisen. Dies gilt auch für Steckdosen, die mindestens 0,40 m über dem Fußboden liegen müssen. Stütz- und Haltesysteme müssen waagerecht und/oder senkrecht montiert werden. bei neuen Vorwandkonstruktionen auch nachträglich angebracht werden können. Seite 4
5 7. Gemeinschaftsräume, Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftsräume dienen der Begegnung der Bewohner und deren Besuchern. Sie müssen die Anforderungen für den Eingangsbereich und Wohnungszugang (siehe Förderbereich 2) erfüllen. über mindestens einen Sanitärraum mit barrierearmem WC und Waschtisch (siehe Förderbereich 5) verfügen. entlang der Küchenzeile eine Tiefe der Bewegungsfläche von mindestens 1,50 m erreichen. Seite 5
Technische Mindestanforderungen für Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz
Technische Mindestanforderungen und ergänzende Informationen für alle Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Schutz vor Wohnungseinbruch in bestehenden Wohngebäuden Anforderungen an Maßnahmen zur Die
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
Programmnummer 159 Förderung des Barriereabbaus im Wohnungsbestand Förderziel Das Programm unterstützt den Abbau von Barrieren in bestehenden Wohngebäuden unabhängig vom Alter und jeglicher Einschränkung
Anlage zum Merkblatt Programm Altersgerecht Umbauen - Kredit (155)
für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand Anforderungen an die Förderbausteine Für Modernisierungsmaßnahmen zum Altersgerechten Umbau von Wohnungen im Gebäudebestand gelten technische
5 SÄULEN. 1. Energiesparberatung BAFA DENA 2. KFW Zuschuss und Darlehen 3. Förderung für Barrierefreies Bauen BAYERISCHES WOHNUNGSBAU PROGRAMM
Altengerechtes KFW Wohnen in Wohnen Alter Seite 1 02. Februar 2016 Uwe Gutjahr Altengerechtes Wohnen 2016 Seite 2 BAYERISCHES WOHNUNGSBAU PROGRAMM 1. Energiesparberatung BAFA DENA 2. KFW Zuschuss und Darlehen
Merkblatt zum Zuschuss Altersgerechter und barrierefreier Umbau der Stadt Bensheim
Dem ogr aphiebeauftragt er Merkblatt zum Zuschuss Altersgerechter und barrierefreier Umbau der Stadt Bensheim Die Stadt Bensheim bezuschusst den altersgerechten und barrierefreien Umbau von Wohnungen und
Altersgerecht Umbauen (159, 455) Herausforderungen des demografischen Wandels
Herausforderungen des demografischen Wandels 2030 ist mehr als jeder 4. Bundesbürger älter als 65 Jahre. Nur rund 5 % der Seniorenhaushalte bzw. 1 2 % aller Wohnungen sind aktuell barrierearm gestaltet.
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
Programmnummer 155 Zinsverbilligte Darlehen für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand. Förderziel Nutzen für den Antragsteller Das Förderprogramm dient der bedarfsgerechten Verminderung
KfW-Förderprogramm Altersgerecht Umbauen
KfW-Förderprogramm Altersgerecht Umbauen Christa Ott LBBW Mainz 20.09.2012 Förderfähige Immobilien Altersgerecht Umbauen Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Eigentumswohnungen Wohnheime* * keine Alten-
Barrieren reduzieren leicht gemacht KfW-Förderprodukte für die private Immobilie. Bank aus Verantwortung
Barrieren reduzieren leicht gemacht KfW-Förderprodukte für die private Immobilie Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948 Anteilseigner: Refinanzierung:
KfW-Altersgerecht Umbauen
KfW-Altersgerecht Umbauen Was wird gefördert? Baumaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren in Wohnimmobilien, z.b. Einbau von Aufzügen, Verbreiterung von Türen, Anpassung der Sanitärobjekte Wer ist antragsberechtigt?
Anlage zum Merkblatt 159/455. Altersgerecht Umbauen: Kredit (159), Investitionszuschuss (455) Technische Mindestanforderungen und förderfähige Kosten
Für Kredit 159 gültig ab 17.03.17 Technische Mindestanforderungen und 159/455 Kredit/Zuschuss Teil1: Technische Mindestanforderungen Die technischen Mindestanforderungen sind verpflichtend für die Förderung
KfW-Information für Multiplikatoren
KfW-Information für Multiplikatoren 30.09.2014 Themen dieser Ausgabe: Bauen, Wohnen, Energie sparen Bestandsimmobilie Inhalt Produkte Thema Bauen, Wohnen, Energie sparen, Bestandsimmobilie Altersgerecht
Barrierefreies Bauen Baurechtliche Anforderungen
Barrierefreies Bauen Baurechtliche Anforderungen 1 Themen Was bedeutet barrierefrei Vorschriften Anforderungen an Wege und Rampen Anforderungen an Aufzüge und Treppen Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen
Wirtschaftlichkeit dank Energieeffizienz
Wirtschaftlichkeit dank Energieeffizienz Energieeffizientes Sanieren sorgt für Energieeinsparung und Behaglichkeit, altersgerechter Umbau für hohe Wohnqualität. 1 Schwäbisch Gmünd Backnang Oberwiera Hannover-
Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen
Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen in Anlehnung an: Nds. Fachstelle für Wohnberatung - Checkliste für die Wohnungsbegehung, 2010 Die Checkliste eignet sich für die Prüfung durch Betroffene
Bestandsimmobilien zukunfts- und altersgerecht nutzen
Unsere Zukunft in Nümbrecht und seinen Dörfern Ein Informationsabend der Arbeitsgruppe Mehrgenerationenwohnen, 10.07.2013 Bestandsimmobilien zukunfts- und altersgerecht nutzen Gliederung 1. Die NRW.BANK
Anlage zum Merkblatt Altersgerecht Umbauen: Kredit (159) und Investitionszuschuss (455)
Barrierereduzierende Maßnahmen und Maßnahmen zum Gefördert werden ausschließlich die in den Technischen Mindestanforderungen genannten barrierereduzierenden und einbruchsichernden Maßnahmen. Alle Maßnahmen
Zur DIN 18025 Barriere - freie Wohnungen
Zur DIN 18025 Barriere - freie Wohnungen - Teil 1: Barriere - freie Wohnungen. Wohnungen für Rollstuhlbenutzer. Planungsgrundlagen. - Teil 2: Barriere - freie Wohnungen. Planungsgrundlagen. DIN 18025-1
Hinweise für die Planung von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen
Hinweise für die Planung von altersgerechten und barrierefreien Wohnungen Die demografische Entwicklung und Veränderung hat auch Auswirkungen auf unser Wohnen. Je älter wir werden, um so wichtiger wird
Sie sanieren wir finanzieren: KfW!
Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Düsseldorf, 25. Februar 2010 BFW-Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen NRW e.v. Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Wir, die KfW, sind ein wichtiger Finanzpartner
Kurzinformation zur Umsetzung des Programms Kriminalprävention durch Einbruchsicherung"
November 2015 Kurzinformation zur Umsetzung des Programms Kriminalprävention durch Einbruchsicherung" Die Umsetzung des Programms Kriminalprävention durch Einbruchsicherung" erfolgt im bestehenden KfW-Programm
Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer
Aktuelle Förderprogramme für Haus- und Wohnungsbesitzer Calw, 18. Februar 2013 Infotag zu Förderprogrammen von energetischen Sanierungen Inga Schauer KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus
Förderprogramm Altersgerecht Umbauen 01.07.2011
Förderprogramm Altersgerecht Umbauen 01.07.2011 Unsere Leistung Jeder Mensch ist anders. Jedes Haus auch. Wir, die KfW, machen eine individuelle Wohnraumanpassung möglich! 2 Wohnwirtschaft Unsere Förderschwerpunkte
Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159
Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 Oktober 2014 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen. Wir fördern: Maßnahmen an selbst genutzten
Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455
Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss www.kfw.de/455 Mai 2015 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für private Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern
Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW
Energetisch Sanieren und Altersgerecht Umbauen mit der KfW Gera, 14.09.2015 Markus Merzbach, Abteilungsdirektor KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
PA Hotel Gross
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH PA-1166-2016 Hotel Gross Dorfstr. 22 94160 Ringelai Tel: 08555 25808555 258 Fax: mail@hotel-gross.de www.hotel-gross.de Informationen für Menschen
Energieeffizient Sanieren. Mit der KfW saniere ich energieeffizient: wertvoll für mein Haus und die Umwelt. Bank aus Verantwortung
Energieeffizient Sanieren Mit der KfW saniere ich energieeffizient: wertvoll für mein Haus und die Umwelt. Bank aus Verantwortung Umwelt- und zukunftsgerecht sanieren Machen Sie Ihr Heim fit für die Zukunft
Neuerungen in den KfW-Programmen
Neuerungen in den KfW-Programmen KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2015 Berlin, 18.06.2015 Eckard v. Schwerin Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.08.2015 und
Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES?
Die aktuellen wohnwirtschaftlichen KfW-Programme was gibt es ab dem 01.06.2014 NEUES? Tabarz, 08.05.2014 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und
Augustinerkloster Gotha - Herberge
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Augustinerkloster Gotha - Herberge Jüdenstraße 27 99867 Gotha Tel: +49 (0) 3621 302901 Fax: +49 (0) 3621 302909 herberge@augustinerkloster-gotha.de
City-Apartments Mühlhausen
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH City-Apartments Mühlhausen Untermarkt 12 99974 Mühlhausen / Th Tel: +49 (0) 179 9224892 Fax: +49 (0) 3601 7993246 info@ca-kontakt.de www.city-apartments-mühlhausen.de
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
Programmnummer 159 Finanzierung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung in bestehenden Wohngebäuden sowie befristet bis zum 30.06.2014 Beseitigung von Hochwasserschäden Förderziel Förderziel Das Förderprogramm
Hotel Augustinenhof Berlin
Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 1/38 Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 2/38 Prüfergebnis Das
Hotel an der Therme - Haus 1
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel an der Therme - Haus 1 Rudolf-Gröschner-Str. 11 99518 Bad Sulza Tel: +49 (0) 36461 92000 Fax: +49 (0) 36461 92002 info@toskanaworld.net www.toskanaworld.net
Checkliste Barrierefrei Bewegen
Checkliste Barrierefrei Bewegen Anforderungen an die Barrierefreiheit für Menschen mit körperlichen und motorischen Einschränkungen Einrichtung Adresse Ansprechpartner Tel.: Erläuterungen zur Checkliste
Arbeitshilfe für die Wohnberatung. Energetisch Sanieren - Barrieren abbauen. Verfasserinnen: Nicole Bruchhäuser, Brigitte Fach
Arbeitshilfe für die Wohnberatung Energetisch Sanieren - Barrieren abbauen Verfasserinnen: Nicole Bruchhäuser, Brigitte Fach Mai 2011 Energetisch sanieren Barrieren abbauen Auf den ersten Blick scheinen
Anlage zum Merkblatt Altersgerecht Umbauen: Investitionszuschuss (455)
Anlage 3 zur KfW-Information für Multiplikatoren vom 30.09.2014 Anlage zum Merkblatt Förderfähige Investitionsmaßnahmen Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die unmittelbar für die Ausführung
BARRIEREFREIES BAUEN
Kurzinformation BARRIEREFREIES BAUEN Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Sieg e.v. Wohnraumberatung und Wohnungsanpassung im Rhein-Sieg-Kreis Schumannstr.4, 53721 Siegburg Tel. (02241) 96924-20 Fax (02241)
Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen
Energieeffizient Bauen und Sanieren - Neuigkeiten und Entwicklungen Frankfurt, 03.11.2015 Manuela Mohr KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Energieeffizient Bauen und Sanieren 1 Überblick und Neuerungen
KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften
KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Berlin, 27.4.2015 Eckard v. Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948
ibis Berlin Ostbahnhof
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH ibis Berlin Ostbahnhof An der Schillingbrücke 2 10243 Berlin Tel: 030 / 257600 Fax: 030 / 25760333 H3108@accor.com http://ibis.com Informationen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen - Kredit (159)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen - Kredit (159) Stand: Februar 2013 Die Programmbedingungen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt. Assistenzsysteme (AAL Systeme) und intelligente
Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen
Beratungsplus durch Fördermittel Altersgerecht Umbauen Beratungsplus durch Fördermittel? Das Geld gleich mitbringen Kundennutzen Kompetenz zeigen Kunden orientiert beraten Kunden binden Kundenzufriedenheit
04.11.2013. Landratsamt Günzburg. Wohnberatung für Senioren beim Landratsamt Günzburg. Wohnberatung warum? Wohnberatung / Wohnwünsche
Landratsamt Günzburg für Senioren beim Landratsamt Günzburg Markus Müller, Seniorenfachstelle www.landkreis-guenzburg.de www.familien-und-kinderregion.de warum? Demographische Entwicklung im Alter und
DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen
Praxishinweis DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen 1. Einleitung Die Norm DIN 18040 Teil 1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Öffentlich zugängliche Gebäude
Sie beraten wir finanzieren: KfW!
Sie beraten wir finanzieren: KfW! Netzwerktreffen Altersgerecht Umbauen Landkreis Emsland Meppen, den 01. März 2012 Ute Hauptmann Herzlich willkommen Ute Hauptmann Referentin Vertrieb KfW Bankengruppe
Ferienwohnung Treiber - Wohnung 1
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Ferienwohnung Treiber - Wohnung 1 Bergenerstr. 4 91790 Bergen Tel: 09148-95011 Fax: info@fewo-treiber.de www.fewo-treiber.de Informationen für
Energieeffizienz mit der KfW finanzieren
Energieeffizienz mit der KfW finanzieren Bamberg, 20.05.2015 Markus Merzbach Abteilungsdirektor, KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung Energieeffizient Sanieren (151/152, 430) Antragsteller Für alle
Altersgerecht Umbauen. Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Förderprogramm
Altersgerecht Umbauen Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Förderprogramm Altersgerecht Umbauen Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause Erläuterungen und Praxisbeispiele
Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin
NH-Hotel Berlin am Alexanderplatz
Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 1/27 Prüfbericht NHHotel Berlin am Alexanderplatz Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 2/27
NH Hotel Friedrichstraße Tagungshotel mit Übernachtung
Prüfbericht NH Hotel Friedrichstraße 1/46 Prüfbericht NH Hotel Friedrichstraße Tagungshotel mit Übernachtung Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht NH Hotel Friedrichstraße
-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler
-Richtlinie 4 NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober 2011 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2011-11-08 1 Inhalte Nutzungssicherheit und auch Barrierefreiheit Barrierefreiheit folgt
Die aktuellen KfW-Programme was gibt es Neues?
was gibt es Neues? KfW-Regionalkonferenzen für die Wohnungswirtschaft 2014 Markus Merzbach Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick und Neuerungen zum 01.06.2014 2 Energieeffizient Bauen (153) 3 Energieeffizient
Universalmuseum Joanneum
Universalmuseum Joanneum Mindeststandards zur Barrierefreiheit laut CEDOS Blinde Personen Wege im Außenbereich sind frei von Hindernissen (Anzeigetafeln, Blumentröge etc.) oder rechts bzw. links davon
Checkliste zur Überprüfung Ihrer Wohnraumausstattung
Checkliste zur Überprüfung Ihrer Wohnraumausstattung Ist Ihr Wohnraum bereits barrierefrei im Sinne der DIN-Norm 18040 Teil 1 und Teil 2? Hierzu stehen Ihnen sieben Checklisten für die verschiedenen Bereiche
Die nachfolgende Liste basiert auf den Vorschriften der DIN 18024/25, die ein Wohnen auch für Menschen mit Behinderungen ermöglichen soll.
Die nachfolgende Liste basiert auf den Vorschriften der DIN 18024/25, die ein Wohnen auch für Menschen mit Behinderungen ermöglichen soll. Neben der größtmöglichen Bewegungsfreiheit steht auch die Sicherheit
Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Bericht Einkaufspassage Hanseviertel 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Außenansicht Einkaufspassage Hanseviertel Anschrift DECM Deutsche Einkaufs-Center Management
Altersgerecht Umbauen Viel Komfort wenig Barrieren
Altersgerecht umbauen Altersgerecht Umbauen Viel Komfort wenig Barrieren Passgenaue Bausteine für Ihr Zuhause Erläuterungen und Praxisbeispiele zum Förderprogramm Altersgerecht Umbauen Passgenaue Bausteine
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
159 Kredit Finanzierung von Maßnahmen zur Barrierereduzierung in bestehenden Wohngebäuden Förderziel Förderziel Das Förderprogramm dient der zinsgünstigen, langfristigen Finanzierung von Maßnahmen, mit
Sie sanieren wir finanzieren: KfW!
Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Lübeck 23.2.2010 Fachtagung Altbausanierung Handwerkskammer Lübeck Eckard v. Schwerin Agenda 1. Überblick über die KfW Bankengruppe 2. Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und-partner!
Sehr geehrte Netzwerkpartnerinnen und-partner! Sie haben mit viel Engagement ein barrierefreies Angebot entwickelt. Um dieses in professionelle Vermarktungsstrukturen einbinden zu können ist es wichtig,
9. THERME BAD AIBLING - SAUNABEREICH
9. THERME BAD AIBLING - SAUNABEREICH Lindenstr. 32 83043 Bad Aibling Telefon: 08061 / 9066 200 Mail: info@therme-bad-aibling.de Homepage: www.therme-bad-aibling.de Hinweise zur Barrierefreiheit Informationen
Dokumentation des Workshops Finanzierung: Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe und sonstige Fördermöglichkeiten
Modellvorhaben Altersgerecht Umbauen Die Chance ergreifen Wohnen altersgerecht gestalten Ein Modellvorhaben auf dem Weg zu mehr Lebensqualität aller Generationen in Bensheim Dokumentation des Workshops
KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften
KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften Berlin, 27.4.2015 Eckard v. Schwerin KfW Bankengruppe Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung: 1948
Tourist-Information Xanten (TIX)
Prüfbericht für die Tourist-Information Xanten (TIX) 1/12 Prüfbericht Tourist-Information Xanten (TIX) Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht für die Tourist-Information
Internet Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Besondere behinderungsbedingte Anforderungen sollten mit dem Beherbergungsbetrieb vor einer verbindlichen Buchung geklärt werden. Motel one Schillerplatz 4, 6611 Saarbrücken Telefon +49 681 883996-0 Fax
Sie bauen/sanieren wir finanzieren: KfW!
Sie bauen/sanieren wir finanzieren: KfW! Leipzig, 03. März 2011 Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW-Bankengruppe Silke Apel KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und
Barrierefreies Bauen Gliederung
Barrierefreies Bauen Gliederung Wohnformen Arten der Behinderung Barriereformen Wohnraumanpassung Gestaltung von Demenzgruppen DIN 18040 Teil 1 und Teil 2 Fördermöglichkeiten und Zuschüsse Produktauswahl
Klimaschutzwoche Senden 2015
Klimaschutzwoche enden 2015 Energetische anierung was bringt das schon? reduziert CO 2 Emissionen und die Umweltbelastung stabilisiert und senkt die Energiekosten steigert den Wohnkomfort erhält bzw. steigert
Winters Hotel Berlin Mitte - The Wall at Checkpoint Charlie
Prüfbericht für Winters Hotel Berlin Mitte The Wall at Checkpoint Charlie 1/39 Prüfbericht Winters Hotel Berlin Mitte - The Wall at Checkpoint Charlie Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Schiffshebewerk Henrichenburg
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Schiffshebewerk Henrichenburg Am Hebewerk 26 45731 Waltrop Tel: +49 2363 9707-0 Fax: schiffshebewerk@lwl.org http://www.lwl.org/lwl/kultur/wim/portal/
Sie beraten wir finanzieren: KfW!
Sie beraten wir finanzieren: KfW! Dresden, 26. September 2011 4. Immobilienverwalterforum der DKB Silke Apel Prokuristin Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung
Hotel Reichshof Hamburg
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel Reichshof Hamburg Kirchenallee 34-36 20099 Hamburg Tel: 040-3702590 Fax: 040-370259900 info@hamburg-reichshof.com www.reichshof-hotel-hamburg.de
Mindeststandards für die Kategorisierung barrierefreier Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe
Mindeststandards für die Kategorisierung barrierefreier Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in Deutschland Berlin, 12. März 2005 Kategorien: A, B, C, D und E Zielvereinbarung Barrierefreiheit Mindeststandards
Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen
Zinsgünstig finanzieren: Die KfW-Förderung für kirchlich-caritative Einrichtungen zielgerichtet nutzen Paderborn, 10. September 2014 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung Agenda 1 Überblick
Hotel NH Berlin Potsdamer Platz
Prüfbericht Hotel NH Berlin Potsdamer Platz 1/31 Prüfbericht Hotel NH Berlin Potsdamer Platz Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht Hotel NH Berlin Potsdamer Platz 2/31
Tipps für Rollifahrer
Tipps für Rollifahrer Einrichtungen der Insel Veranstaltungszentrum in Wyk Sandwall 38 siehe auch Veranstaltungskalender Stadtbücherei Wyk Mittelstrasse 33, Tel. (0 46 81) 34 00 einschl. Internetzugang
Aktuelle Förderprogramme der KfW
Aktuelle Förderprogramme der KfW Energieeffiziente Wohngebäude Jülich, 26.02.2015 Markus Merzbach Abteilungsdirektor Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründung:
Merkblatt Bauen, Wohnen, Energie sparen
455 Zuschuss Investitionszuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung in bestehenden Wohngebäuden aus Mitteln des Bundes. Förderziel Das Programm dient der Förderung von Maßnahmen, mit denen Barrieren
Altersgerecht Umbauen Kredit
Altersgerecht Umbauen Kredit www.kfw.de/159 April 2016 Bank aus Verantwortung Anwendungsbereiche Für alle Investoren, die eine Wohnimmobilie barrierearm umbauen oder in Einbruchschutz investieren. Wir
Barrierefrei ins Geschäft
Kreisverband Eichstätt Unser Auftrag nach Satzung Barrierefrei ins Geschäft Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität d.h. Egal wer zu uns kommt und
ALTERSGERECHTER WOHNUNGS- UND HAUSUMBAU + FÖRDERMITTEL
ALTERSGERECHTER WOHNUNGS- UND HAUSUMBAU + FÖRDERMITTEL Vortrag im Rahmen des Modellvorhabens KIQ -Kooperation im Quartier MESSE AKTIV & GESUND BRUCHSAL 27:10:2012, 16:45 UHR Referent: RA Harry Mühl Immobilienwirt
Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Gastronomie Datum
Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Gastronomie Datum Objekt Vapiano Straße, Hausnummer Silberstr. 22 PLZ, Ort 44137 Dortmund Telefon 0231/12 06 362 Email Homepage Öffnungszeiten Platz/Tischreservierung
KfW-Förderprogramme für die Wohnungswirtschaft
KfW-Förderprogramme für die Wohnungswirtschaft Tabarz, 08.05.2014 Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag Gründungsjahr:
Jugendherberge Wunsiedel
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Jugendherberge Wunsiedel Am Katharinenberg 4 95632 Wunsiedel Tel: 0 92 32 / 91 56 00 Fax: 0 92 32 / 91 56 0-20 gisela.dittrich@djh-bayern.de www.wunsiedel.jugendherberge.de
Sport- und Wellnesshotel St. Georg
Barrierefreiheit geprüft Bericht Sport- und Wellnesshotel St. Georg 1/8 Prüfbericht Abbildung 1: Sport- und Wellnesshotel St. Georg Sport- und Wellnesshotel St. Georg Anschrift Sport- und Wellnesshotel
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen (159)
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Programm Altersgerecht Umbauen (159) Stand: April 2012 Die Programmbedingungen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt. AAL-Systeme (Altersgerechte Assistenzsysteme und intelligente
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNGEN NATIONALPARK-TOR HEIMBACH. Geh- und bewegungsbehinderte Menschen
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE BESCHREIBUNGEN Geh- und bewegungsbehinderte Menschen Nationale Koordinationsstelle Parkplatz: Parkplätze befinden sich in direkter Nähe zum Nationalpark-Tor. Von dort aus kann das
Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen
Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen Fachbereichsleiter Technik 1 Einkommensermittlung Neubauförderung Wohnhaussanierung Wohnbeihilfe Mietzins- und Annuitätenbeihilfe
Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...
Wohnen ohne Grenzen Barrierefreies Planen und Bauen... Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann Architekt HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet Entwerfen & Baukonstruktion Barrierefrei Leben e. V. Hamburg Verein
HINDERNISFREI BAUEN - NORMATIVE ANFORDERUNGEN IM KANTON ZÜRICH
HINDERNISFREI BAUEN - NORMATIVE ANFORDERUNGEN IM KANTON ZÜRICH Die Norm SIA 500 Hindernisfreie Bauten, aktuelle Auflage mit Korrigenda (www.sia.ch) sowie die Richtlinie Wohnungsbau hindernisfrei-anpassbar,
B2 Barrierefreies Wohnen
Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart - Checkliste für bestehende Anlagen - Telefon (07 11) 21 96-0 Telefax (07 11) 21 06-103 info@akbw.de
ABB-Beraterbrief 10 Mai/Juni 2009
Verteiler - LAB Rathenow - UVB Guben - Behindertenverband Frankfurt (Oder) - Begegnungsstätte unbehindert leben Forst - Behindertenverband Landkreis Dahme-Spreewald - BSH Schwedt - Behindertenverband Kreis
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hölbinger Alm Kirchenstraße 53 83454 Anger Tel: 08656 848 Fax: info@hoelbinger-alm.de www.hoelbinger-alm.de Informationen für Menschen mit Sehbehinderung
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wie fördert die KfW? Bisherige Erfolge und zukünftige Möglichkeiten
Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wie fördert die KfW? Bisherige Erfolge und zukünftige Möglichkeiten Fachtagung Stadt inklusiv Barrierefreiheit im öffentlichen Raum Institut für Städtebau München,
Informationsblatt 02 10/2006. Anpassbarer Wohnbau. Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen. Barrierefreie Sanitärräume
in Kooperation mit der A15 Wohnbauförderung Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen Informationsblatt 02 10/2006 Anpassbarer Wohnbau Der Anpassbare Wohnbau ist seit 1993 im Steiermärkischen Wohnbauförderungsgesetz
10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien
Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische