AWL AWL. Rohstoffe (Holz, Metalle) Hilfsstoffe (Leim, Lacke, Schrauben) Betriebsstoffe (Verpackungsmaterial, Brennstoffe, Prospektmaterial)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AWL AWL. Rohstoffe (Holz, Metalle) Hilfsstoffe (Leim, Lacke, Schrauben) Betriebsstoffe (Verpackungsmaterial, Brennstoffe, Prospektmaterial)"

Transkript

1 31501_ qxp :45 Uhr Seite 17 Die menschlichen Arbeitsleistungen, Werkstoffe und sonstigen Güter, die die Industrieunternehmung zur Erfüllung ihrer Aufgaben beschaffen und einsetzen muss, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. leitende Arbeiten des Unternehmers ausführende Arbeiten der Angestellten und Arbeiter Produktionsfaktoren menschliche Arbeitsleistung Betriebsmittel Werkstoffe Grundstücke Lagergebäude Verwaltungsgebäude Fertigungshallen Gabelstapler Maschinen Regale Büromöbel, -maschinen Pkw und Lkw Rohstoffe (Holz, Metalle) Hilfsstoffe (Leim, Lacke, Schrauben) Betriebsstoffe (Verpackungsmaterial, Brennstoffe, Prospektmaterial) Sachziele der Industriebetriebe sind Produktion und Vertrieb von Erzeugnissen und damit verbundene Dienstleistungen, wie Kundenberatung, Kundenschulungen, Montage verkaufter Erzeugnisse, Reparaturen verkaufter Erzeugnisse sowie der Verkauf von Handelswaren, die das Produktionsprogramm ergänzen. Beispiel Sachziel der Bürodesign GmbH ist die Produktion und der Vertrieb von Designermöbeln für das Büro, der Handel mit einem bürowirtschaftlichen Zubehör sowie entsprechenden Dienstleistungen. Güter- und Geldströme im Industrieunternehmen: Vom Beschaffungsmarkt, auf dem Lieferer anbieten, fließt ein Strom von Gütern und Dienstleistungen in das Industrieunternehmen. Beim Verkauf strömen Güter und Dienstleistungen zu den Kunden am Absatzmarkt. Diesen Güter- und Dienstleistungsströmen stehen andererseits Geldströme gegenüber: Einnahmen aus dem Verkauf von Erzeugnissen und Dienstleistungen, Ausgaben für die beschafften Arbeitskräfte, Betriebsmittel und Werkstoffe. AWL AWL GÜTERSTROM Unternehmensleitung Beschaffungsmarkt Arbeitskräfte Betriebsmittel Werkstoffe Handelswaren Beschaffung Produktion Absatz Rechnungswesen Finanz- Kostenbuch rechnung haltung Statistik Planung Erzeugnisse Handelswaren Absatzmarkt Ausgaben Einnahmen GELDSTROM 17

2 31501_ qxp :08 Uhr Seite 18 Um die Produktionsfaktoren beschaffen und einsetzen zu können, benötigt das Industrieunternehmen finanzielle Mittel. Diese besorgt die Abteilung Finanzierung von verschiedenen Geldgebern, wie dem Unternehmer, den Banken, Lieferern und Gesellschaftern. Die Beschaffung der Produktionsfaktoren führt zu Ausgaben für das Industrieunternehmen. Über die Erlöse aus dem Verkauf der Produkte (Umsatzerlöse) an die Kunden werden Einnahmen erzielt. Damit fließen ursprünglich ausgegebene finanzielle Mittel wieder in die Unternehmung zurück. Es ist im Allgemeinen das Ziel des Unternehmers in der Marktwirtschaft, einen Überschuss der Einnahmen gegenüber den Ausgaben zu erzielen. Das ist sein positiver Erfolg, sein Gewinn. Er setzt sich jedoch auch dem Risiko aus, einen negativen Erfolg, einen Verlust, zu erleiden. In der Industrieunternehmung werden die Einzelaufgaben wie Einkauf, Produktion, Verkauf und die Verwaltung von einzelnen Abteilungen ausgeführt, die sich auf die Erledigung der jeweiligen besonderen Arbeiten spezialisiert haben (vgl. auch Organigramm der Bürodesign GmbH S. 9). Einzelaufgaben in den Aufgabenbereichen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung: Die Finanzbuchhaltung erfasst die Einnahmen und Ausgaben zwischen Betrieb und Außenwelt (Kunden, Lieferer, Arbeitnehmer, Kreditinstitute, Versicherungen, Behörden) und damit die Veränderungen des Vermögens und der Schulden. Beispiel Die Buchhalterin Frau Kiefer erfasst die Kassenbelege, wie z.b. Barkäufe von Briefmarken, Barzahlung von Fracht, Benzin, Bareinkauf von Büromaterial, Barverkäufe von Erzeugnissen auf dem Kassenkonto, indem sie Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt. Einnahmen Kasse Ausgaben Anfangsbestand 2270,00 Porto 28,00 AR ,00 Benzin 104,00 AR ,00 Büromaterial 196,00 Endbestand 2354, , ,00 den Werteverzehr (Aufwendungen) durch den Einsatz für Werkstoffe, Personal, Dienstleistungen und den Wertzuwachs (Erträge) über die Einnahmen durch Verkauf von Erzeugnissen an Kunden. Beispiel Im Monat Oktober wurden Büromöbel im Werte von ,00 EUR verkauft. Dafür wurden im selben Monat Ausgaben für Material, Löhne, Gehälter, Miete, Büromaterial von insgesamt ,00 EUR getätigt. Der Erfolg, in diesem Fall ein Gewinn, beträgt 40000,00 EUR. die Werte (Gewinn, Umsatzerlös), die vom Finanzamt für die Festlegung von Steuern benötigt werden. Kostenrechnung: Die Hauptaufgabe der Kostenrechnung besteht darin, Unterlagen zur Berechnung der Verkaufspreise zu beschaffen und die Verkaufskalkulation aller Produkte und Handelswaren durchzuführen. Beispiel Für die Unterbreitung eines Angebots benötigt Herr Stam in der Abteilung Absatz den Verkaufspreis eines Kombinationsschreibtisches Modulo. 18

3 31501_ qxp :42 Uhr Seite 19 Ausgaben für Werkstoffe, Löhne, Gehälter, Büromaterial usw. sollen über die Verkaufspreise der Erzeugnisse wieder hereingeholt werden. Deshalb müssen diese Ausgaben vollständig festgehalten und bei der Kalkulation berücksichtigt werden. Statistik: Sie ermittelt für die Unternehmensleitung beispielsweise den Anteil einzelner Produktgruppen am Gesamtumsatz (vgl. Diagramm), die Ausgaben des Unternehmens in verschiedenen Zeiträumen für den Einsatz des Personals und anderer Produktionsfaktoren. Die Statistik sammelt betriebliches und außerbetriebliches Zahlenmaterial. Sie ordnet diese Daten übersichtlich in Tabellen und bemüht sich um eine Darstellung in Schaubildern. Beispiel Herr Stein und Frau Friedrich erwarten als Geschäftsführer der Bürodesign GmbH eine grafische Darstellung der Quartalsumsatzerlöse der drei Produktgruppen. Mit einem Blick übersehen sie so die Bedeutung der einzelnen Produktgruppen und deren Entwicklung im Laufe des Geschäftsjahres. EUR Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Arbeiten am Schreibtisch Konferenz und Schulung Warten und Empfang Planung: Die in der Finanzbuchhaltung und in der Statistik und auch teilweise in der Kostenrechnung ermittelten Istwerte der Vergangenheit bilden die Grundlage für zukünftige Planungen. Für solche Planungen werden Sollwerte für die kommende Rechnungsperiode geschätzt und in Plänen festgehalten. So entstehen Absatz-, Beschaffungs-, Personal-, Lager-, Produktions-, Finanz- und Investitionspläne. Die einzelnen Pläne werden dann am Ende der Rechnungsperiode mit den tatsächlich erreichten Istwerten verglichen und anschließend werden die Abweichungen festgestellt und analysiert. Festlegung der Sollwerte für die kommende Rechnungsperiode Ermittlung der erreichten Istwerte am Ende der Rechnungsperiode Ermittlung und Analyse der Abweichungen Beispiel Umsatzplanung des Produktes Regalsystem Wikinger Planungsperiode Sollumsätze Istumsätze Abweichungen EUR EUR EUR Oktober 7700, , ,00 November 9900, , ,00 Dezember 11000, , ,00 19

4 31501_ qxp :49 Uhr Seite Gutschriften von Lieferern für Rücksendungen und Nachlässe 15. April..: Ein Lkw der Spedition Laubmann Nachfolger e. K., Hannover, liefert Schlösser und Schließanlagen der Abels, Wirtz & Co. KG an. Die in Gitterboxen (Collicos) und in Kartons verpackten Werkstoffe werden vom Lageristen der Bürodesign GmbH, Thomas Holtermüller, noch in Anwesenheit des Lkw-Fahrers auf äußere Beschädigung überprüft und dann angenommen. Am selben Tag geht die Rechnung der Abels, Wirtz & Co. KG ein. Bei näherer Prüfung der Sendung und der Eingangsrechnung wird festgestellt, dass 80 Schließanlagen zu viel geliefert und berechnet wurden. Nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Schloder von der Abels, Wirtz & Co. KG werden die 4 Collicos und die 80 Schließanlagen zurückgesandt. Nach der Rücksendung erhält die Bürodesign GmbH folgende Gutschrift: Arbeitsaufträge Erläutern Sie die buchhalterische Auswirkung der Rücksendung der Gitterboxen und der Schließanlagen. Kontieren Sie beide Belege vor. Rücksendungen an Lieferer und Gutschriften Rücksendungen von Rohstoffen: Rücksendungen von Rohstoffen wegen Falschlieferungen oder mangelhafter Lieferungen bewirken eine Gutschrift des Lieferers, die mit möglichen Zahlungsansprüchen des Lieferers (Verbindlichkeiten a. LL) verrechnet werden kann. Die zurückgesandten falschen oder mangelhaften Rohstoffe werden unmittelbar auf 165

5 31501_ qxp :43 Uhr Seite 166 dem Materialaufwandskonto gutgeschrieben, da der laut Eingangsrechnung ursprünglich erfasste Aufwand für Rohstoffe sich verringert. Es handelt sich um eine Korrektur- oder Stornobuchung. Sie führt umsatzsteuerrechtlich gleichzeitig zu einer Minderung des Vorsteueranspruchs gegenüber dem Finanzamt. Die Vorsteuer ist entsprechend zu berichtigen. Rücksendung von Verpackung: Der Lieferer belastet im Allgemeinen den Käufer mit dem Verpackungsmaterial für die gelieferten Materialien. Die Rücksendung von Verpackung, die der Lieferer in Rechnung gestellt hatte, führt ebenfalls zu einer Korrektur- oder Stornobuchung. Je nach ursprünglich vorgenommener Buchung der Belastung mit Verpackungskosten unmittelbar auf dem Konto 6000 Aufwendungen für Rohstoffe bzw. auf dem speziellen Unterkonto 6001 Bezugskosten erfolgt auch jetzt die Gutschrift für das zurückgesandte Verpackungsmaterial. Die ursprünglich gebuchte Vorsteuer ist entsprechend zu korrigieren. Beispiel Eingangsrechnung vom 20. April.. und Gutschrift vom 25. April.. der Abels, Wirtz & Co. KG (siehe Belege S. 165) ER: Zieleinkauf von Rohstoffen Buchung: Rohstoffwert, netto 76660,00 EUR 6000 Aufw. für Rohstoffe 76660,00 + Fracht 560,00 EUR + Verpackung 640,00 EUR 6001 Bezugskosten 1200, ,00 EUR + 19% Umsatzsteuer 14793,40 EUR 2600 Vorsteuer 14793, ,40 EUR an 4400 Verb. a.ll 92653,40 Gutschrift: Rücksendung von Rohstoffen und Verpackung 4400 Verb. a.ll 10091,20 Rohstoffwert, netto 7840,00 EUR an 6000 Aufw. für Rohstoffe 7840,00 Gitterboxen, netto 640,00 EUR an 6001 Bezugskosten 640, ,00 EUR + 19% Umsatzsteuer 1611,20 EUR an 2600 Vorsteuer 1611, ,20 EUR S 6000 Aufwendungen für Rohstoffe H S 4400 Verbindlichkeiten a. LL H , , , 6001, 6000, 6001, , ,40 S 6001 Bezugskosten H , ,00 S 2600 Vorsteuer H , ,20 AWL Nachlässe der Lieferer Wegen eines Mangels an den Materialien, den der Lieferer zu vertreten hat, kann das Unternehmen als Kunde das Recht auf Minderung oder Herabsetzung des Kaufpreises beanspruchen. Dieser Rechtsanspruch ist dann sinnvoll, wenn die Materialien trotz des Mangels noch verkauft werden können. Der Lieferer gewährt daher eine Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) der gelieferten Materialien. Im Unterschied zu den Sofortrabatten handelt es sich um einen nachträglich gewährten Nachlass, der somit zur Korrektur der ursprünglich gebuchten Anschaffungskosten erfasst werden muss. Entsprechendes gilt für Boni. 166

6 31501_ qxp :43 Uhr Seite 167 Boni: Der nachträglich gewährte Preisnachlass, auch Bonus oder Umsatzrückvergütung genannt, soll den Kunden stärker an den Lieferer binden und ihn zu höheren Einkäufen innerhalb eines Zeitraums veranlassen. Beispiele 1. Gutschrift der Vereinigten Spanplatten AG: Preisminderung wegen Qualitätsmängeln 2. Gutschrift der Hanckel & Cie GmbH: Umsatzrückvergütung (Bonus) AWL Buchung der Nachlässe: Beide Vorgänge führen zu Lieferergutschriften, die die Verbindlichkeiten a.ll gegenüber dem Lieferer vermindern, die Anschaffungskosten der eingekauften Rohstoffe nachträglich mindern und folglich eine Korrektur der Vorsteuer notwendig machen. Die Anschaffungskostenminderungen durch nachträgliche Preisnachlässe und Boni werden im Unterschied zu Rücksendungen auf dem Konto 6002 Nachlässe gebucht. Es ist ein Unterkonto des Kontos 6000 Aufwendungen für Rohstoffe. Abschluss des Unterkontos: Zum Jahresabschluss ist daher das Unterkonto 6002 Nachlässe über das Konto 6000 Aufwendungen für Rohstoffe abzuschließen (vorbereitende Abschlussbuchung). Beispiel (siehe Belege oben) 1. Gutschrift der Vereinigten Spanplatten- und Furnierwerke AG: Minderung: 25% vom Warenwert 7840,00 EUR 4400 Verb. a.ll 9329, % USt 1489,60 EUR an 6002 Nachlässe 7840, ,60 EUR an 2600 Vorsteuer 1389,60 167

7 31501_ qxp :10 Uhr Seite 283 Vergleich der Abschreibungsmethoden in einer Abschreibungstabelle Anlagegut: Lkw lineare AfA 11 1 /9% der Leistungsabschreibung Fabrikat: Condor Anschaffungskosten Nutzungsdauer: 9 Jahr Anschaffungskosten , ,00 AfA n. d. 1. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 1. Jahr , ,00 AfA n. d. 2. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 2. Jahr 93333, ,00 AfA n. d. 3. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 3. Jahr 80000, ,00 AfA n. d. 4. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 4. Jahr 66666, ,00 AfA n. d. 5. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 5. Jahr 53333, ,00 AfA n. d. 6. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 6. Jahr 40000, ,00 AfA n. d. 7. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 7. Jahr 26666, ,00 AfA n. d. 8. Jahr 13333, ,00 Buchwert n. d. 8. Jahr 13333, ,00 AfA n. d. 9. Jahr 13332, ,00 Erinnerungswert 1,00 1,00 EDV Die beiden Methoden gelten für abnutzbare und selbstständig nutzbare Wirtschaftsgüter des Anlegevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 1000,00 EUR übersteigen. Buchung der Abschreibungen Abschreibungen auf das abnutzbare Anlagevermögen sind Aufwendungen, die im Soll auf dem Aufwandskonto 6520 Abschreibungen auf Sachanlagen und als Minderungen des Anlagevermögens im Haben auf dem entsprechenden aktiven Bestandskonto des Anlagegutes gebucht werden müssen. Das Anlagekonto weist nach der durchgeführten Abschreibung den Buchwert aus. Beispiel (siehe Buchung der Eingangsrechnung der Motor Rabeck GmbH, S. 276) Abschlussangabe: 11 1 / 9% lineare AfA 13333,33 Buchung: 6520 Abschreibungen auf Sachanlagen 13333,33 an 0840 Fuhrpark 13333,33 Das Konto 6520 Abschreibungen wird über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen. Der Abschreibungsaufwand schmälert dort den Gewinn und damit die gewinnabhängigen Steuern, wie z. B. die Körperschaftsteuer in Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) oder die Einkommensteuer in Einzelunternehmen und Personengesellschaften (OHG und KG). 283

8 31501_ qxp :10 Uhr Seite Abschreibungen auf S 0840 Fuhrpark H S Sachanlagen H , , , , , , ,00 S 8010 Schlussbilanzkonto H S 8020 GuV H , ,33 Abschreibungen bei Anschaffungen im Laufe des Jahres: Wurde das Anlagegut nach dem im Laufe des Jahres angeschafft, gilt für die Bemessung des Abschreibungsbetrages folgende vereinfachende Regelung ( 7 Abs. 1 EStG): Danach vermindert sich im Jahr der Anschaffung oder Herstellung des Wirtschaftsgutes der auf ein Jahr entfallende AfA-Betrag um jeweils ein Zwölftel für jeden vollen Monat, der dem Monat der Anschaffung oder Herstellung vorangeht. Die AfA darf also nur vom Monat der Anschaffung oder Herstellung an vorgenommen werden. Beispiel Anschaffung eines Pkw am Anschaffungswert ,00 EUR, betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer: 6 Jahre, lineare Abschreibung AW (12 X*) (12 4) AfA-Betrag im Anschaffungsjahr: = = 3133,33 EUR ND * X = volle Monate vor dem Monat der Anschaffung Auch beim Verkauf von Wirtschaftsgütern innerhalb eines Geschäftsjahres muss die Abschreibung zeitanteilig berechnet und berücksichtigt werden, um einen vollständigen Ausweis der Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung zu ermöglichen. Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens Nach 6 Abs. 2 EStG sind ab bei abnutzbaren und selbstständig nutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens zwei Kategorien zu unterscheiden: GWG Anschaffungs- oder Herstellkosten bis 150,00 EUR Nettowert Anschaffungs- oder Herstellkosten über 150,00 EUR bis 1000,00 EUR Nettowert Sie werden bei der Anschaffung sofort als Aufwand gebucht. Sie werden pro Jahr auf einem Sammelkonto erfasst und dann über 5 Jahre linear abgeschrieben GWG selbstständig nutzbar Regal für das Lager, einschl. Montage, das 150,00 EUR nicht übersteigt Kisten, Fässer, Paletten, Collicos Tischrechner, Büromöbel keine GWG nicht selbstständig nutzbar Drucker für den Personalcomputer Einzelbauteile für Lagerregale Ersatzreifen für Fahrzeuge 284

9 31501_ qxp :16 Uhr Seite 285 Außerplanmäßige Abschreibungen Grundsätzlich ist das nicht abnutzbare Anlagevermögen mit seinen Anschaffungskosten zu bilanzieren, das abnutzbare Anlagevermögen mit den fortgeführten Anschaffungskosten: Anschaffungskosten planmäßige Abschreibungen = fortgeführte Anschaffungskosten Anschaffungs- bzw. fortgeführte Anschaffungskosten bilden die Wertobergrenze (Anschaffungskostenprinzip). Ist am Bilanzstichtag jedoch mit einer dauerhaften Wertminderung gegenüber den fortgeführten Anschaffungskosten beim abnutzbaren AV zu rechnen, muss neben der planmäßigen eine außerplanmäßige Abschreibung durchgeführt werden. Solche Wertminderungen können durch außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung, wie z. B. durch Brand, Explosion, Unfall, Hochwasser oder durch Preisverfall wegen technischer Verbesserungen eintreten. Beispiel Die Bürodesign GmbH hat beim Kauf einer Lagertransportanlage mit einem Anschaffungswert von ,00 EUR eine Nutzungsdauer von zwölf Jahren geschätzt und die lineare Abschreibung gewählt. Im 8. Nutzungsjahr wird festgestellt, dass die Anlage wegen des technischen Fortschritts (computergesteuerte Lagertransportsysteme) eine zusätzliche Wertminderung von 50000,00 EUR erfahren hat. EUR Buchwert am Ende des 8. Nutzungsjahres 80000,00 Planmäßige Abschreibung am Ende des 8. Nutzungsjahres 20000, ,00 Außerplanmäßige Abschreibung am Ende des 8. Nutzungsjahres 50000,00 Buchwert am Ende des 8. Nutzungsjahres 10000,00 Planmäßige Abschreibung in den nächsten vier Jahren 2500,00 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibung ist die buchmäßige Erfassung der Wertminderung des Vermögens. Bei der Abschreibung wird die Wertkorrektur auf der Habenseite des Anlagekontos vorgenommen. Die Sollbuchung erfolgt auf dem Aufwandskonto Abschreibungen. Die Bilanz weist den berichtigten Wert, den Buch- oder Restwert, aus. Der Anschaffungswert ist nicht mehr aus der Bilanz zu erkennen. Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 150,00 EUR Nettowert nicht übersteigen, werden sofort bei der Anschaffung als Aufwand erfasst, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 150,00 EUR übersteigen bis zur Obergrenze von 1000,00 EUR, werden für ein Geschäftsjahr auf einem Sammelkonto erfasst und über eine Nutzungsdauer von 5 Jahren linear abgeschrieben. Neben den planmäßigen ist eine außerplanmäßige Abschreibung vorzunehmen, wenn am Bilanzstichtag mit einer dauerhaften Wertminderung gegenüber den fortgeführten Anschaffungskosten zu rechnen ist. Bei Anschaffungen und bei Verkäufen von Anlagegütern ist zeitanteilig abzuschreiben, d. h. für jeden angebrochenen Monat der Nutzung 1 /12 des Jahres-AfA-Betrages. 285

10 31501_ qxp :16 Uhr Seite 286 Abschreibungsmethoden Abschreibung in gleich bleibenden Jahresbeträgen AfA-Satz: 100 Nutzungsdauer lineare Abschreibung unterstellt gleichmäßigen Werteverzehr Abschreibung nach Maßgabe der Leistung Leistungsabgabe muss nachgewiesen werden über Zählwerk AfA-Betrag: AK Jahresleistung Gesamtleistung Abschreibungsrate verhält sich proportional zur Leistungsabgabe 1 Berechnen Sie den Abschreibungsbetrag und den Abschreibungssatz einer Maschine für das zweite Jahr der Nutzungsdauer bei linearer Abschreibung und stellen Sie den verbleibenden Buchwert fest. Anschaffungskosten 43680,00 EUR, betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 7 Jahre. 2 Nach der Anlagendatei besitzt eine Möbelfabrik u. a. folgende Anlagen: Anlagegüter laut Anschaffungs- Anschaffungs- betriebsgewöhnliche Anlagenkartei jahr kosten in EUR Nutzungsdauer 1 Lastkraftwagen Okt ,00 10 Jahre 1 Elektrolastwagen Jan ,00 8 Jahre 1 Bürocomputer Jan ,00 4 Jahre 1 Panzerschrank Jan ,00 10 Jahre 1 Diktiergerät Dez ,00 5 Jahre Berechnen Sie bei gleichmäßiger Abschreibung vom Anschaffungswert die Buchwerte dieser Anlagen zum Geschäftsjahresende 31. Dezember Berechnen Sie die Abschreibungssätze für die lineare Abschreibung beim Vorliegen einer Nutzungsdauer von 8, 10, 12, 16 und 20 Jahren. 4 Der Anschaffungswert einer Transportanlage im Lager beträgt ,00 EUR. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beläuft sich auf 10 Jahre. Die Transportanlage soll linear abgeschrieben werden. a) Stellen Sie einen Abschreibungsplan für die ersten vier Nutzungsjahre nach der linearen Methode auf (vgl. AfA-Tabelle S. 283). b) Stellen Sie die Entwicklung von Buchwert und Abschreibungsbetrag in einem Diagramm dar. c) Erläutern Sie die Auswirkung auf die Bilanz und die GuV-Rechnung. 5 Berechnen Sie die Abschreibung nach Maßgabe der Leistung und den Buchwert für das erste Nutzungsjahr: Anlagegut:... Lkw betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer: Jahre geschätzte Gesamtleistung: km Anschaffungskosten: ,00 EUR Leistungsabgabe im 1. Nutzungsjahr laut Zähler: km 286

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern

4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 4.3.3 Abschreibungen auf Anlagegüter 4.3.3.1 Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern Anlagegüter (z. B. Gebäude, Maschinen, Kraftfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung) stehen den Unternehmen

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln

Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008. MerkurService. Merkur Verlag Rinteln Wertminderung des Anlagevermögens (Abschreibungen) Unternehmensteuerreformgesetz 2008 M MerkurService Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen der Abschreibung.... 5 2 Berechnung der Abschreibung...

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Anlagevermögen und Abschreibungen

Anlagevermögen und Abschreibungen 9 Anlagevermögen und Abschreibungen Ablaufplan Jahresabschluss Vortragen der Eröffnungsbilanz Abstimmen der Buchhaltung Abstimmen: Aktiva Abstimmen: Passiva Abstimmen: Aufwendungen und Erträge Inventur

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Klausur- Buchführung SoSe 2011 Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss

Mehr

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge

Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen. sonstige betriebliche Erträge Abschreibungsbuchungen Kontenplan (Auszug) aktive Bestandskonten BGA Fuhrpark KKK VSt GWG Sammelposten (20XX) passive Bestandskonten USt Aufwandskonten Abschreibungen auf Sachanlagen andere Verwaltungsaufwendungen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach Rechnungswesen/Wn LA: Inventur, Inventar, Bilanz LE: Bewertung des Anlagevermögens INFORMATION: Abschreibungen abnutzbarer Anlagegüter 1. Grundlagen Das Anlagevermögen

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse Lernsituation Ebru Celik: Volker Zerbe: Ebru Celik: Volker Zerbe: Herr Zerbe, das Buchen von Einkäufen und Verkäufen von Handelswaren habe ich jetzt

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8 Fragen und Aufgaben 1. Welche Aussagen sind richtig bzw. falsch? a) Die Anschaffungskosten enthalten die Bezugskosten. b) Die Bezugskostenkonten werden über das Gewinn- und Verlustkonto abgeschlossen.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand. Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um

1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um 1 1.6 So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um In diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der besonderen Buchungsfälle kennen. Hierbei

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Lehrerhandbuch 1. Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden)

Lehrerhandbuch 1. Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden) Bündelungsfach: Steuerung und Kontrolle Lernfeld 6: Werteströme erfassen und analysieren (80 Stunden) Lernsituation Nr. 6.7 Titel: Anlagegüter werden beschafft und abgeschrieben Zeitrichtwert: 12 Std.

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern 1 Barkauf eines Laminiergeräts für 47,95 netto und eines Aktenregals für 195,50 netto. 2 Als Ersatz für eine ausgediente Stanzmaschine kauft das Unternehmen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

I. Kalkulatorische Kosten

I. Kalkulatorische Kosten I. Kalkulatorische Kosten Die kalkulatorischen Kosten, häufig auch als Zusatzkosten bezeichnet, sollen die betriebliche Kostenrechnung von Zufälligkeiten befreien. Sie sind in der Regel nicht ausgabewirksam,

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter

Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Willkommen zum Haufe Online-Seminar Brennpunkte Geringwertige Wirtschaftsgüter Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg Agenda Brennpunkte GWG I. Geringwertige

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010

Lexware buchhalter pro 2010. Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 Lexware buchhalter pro 2010 Werner Seeger 1. Ausgabe, April 2010 LW-BUHA2010 Lexware buchhalter pro 2010 I 1 Lexware buchhalter pro 2010... 4 1.1 Vorwort...4 1.2 Vorbereitende Arbeiten...5 10 Besondere

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr