International Management & Economics
|
|
- Fritzi Engel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BA FIDI/MÖ/TBW/WINFO Aktualisierte Modulbeschreibung (Januar 2011) Auchter/Piazolo 1 Modulnummer D.3 (Wahlbereich) Studiengang Semesterlage SWS / Credits Voraussetzungen International Management & Economics Modulbetreuer/-in Prof. Dr. Lothar Auchter Finanzdienstleistungen, Mittelstandsökonomie, Technische Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik 6. und 7. Semester 8 SWS / 10 ECTS-Anrechnungspunkte Gute Englischkenntnisse und analytische Fähigkeiten (keine Mathematik) Interesse an ethischen sowie systemkritischen Fragestellungen Sie lernen sich im internationalen Wirtschaftsleben vernünftig und sozial zu orientieren, dass das amerikanische Business Modell als Universalmodell für den wirtschaftlichen Erfolg und die Prosperität eines Unternehmens nicht generell anwendbar ist, die Grundlagen der Außenhandelstheorie und die Begründung für den Freihandel kennen, die Instrumente der Außenhandelspolitik zu beurteilen, die Chancen und Risiken der Globalisierung analytisch und empirisch abzuwägen, mit Hilfe eigener Experimente und Simulationen volkswirtschaftliche Phänomene besser nachzuvollziehen. Prüfungsleistungen D.3-1 (Sommer) D.3-2 (Sommer) D.3-3 (Winter) D.3-4 (Winter) Interkulturelles Management International Economics I (Trade) International Business Ethics International Economics II (Globalization) Klausur (90 Minuten) und Seminararbeit Die Gesamtnote ergibt sich zu je 1/2 aus der Klausurnote und der Seminararbeit.
2 BA FIDI/MÖ/TBW/WINFO Aktualisierte Modulbeschreibung (Januar 2011) Auchter/Piazolo 2 Interkulturelles Management Prof. Dr. Lothar Auchter D.3-1 Interkulturelles Management / International Business Ethics Täglich lesen wir in Zeitungen, dass Manager über Fusionen zwischen Unternehmen unterschiedlicher Nationalität und Geschichte entscheiden und sind danach verwundert, wenn die Zusammenarbeit aus kulturellen Gründen scheitert. Kulturelle Unterschiede haben für alle Unternehmen, die nicht nur in ihrem Stammland tätig sind, weitreichende Bedeutung. Unterschiedliche Mentalitäten und kulturelle Muster bestimmen das Wertesystem und damit das Handeln der Menschen und machen dadurch Verhandlungen oder den Aufbau von Niederlassungen in den verschiedenen Ländern schwierig. Das Verständnis für diese Unterschiede und Hinweise, wie damit umgegangen werden kann, soll in dieser Veranstaltung, basierend auf zwei Schwerpunkten geweckt werden: Im Sommersemester werden verschiedene Kulturerklärungsmuster als Ausgangspunkt des Interkulturellen Managements behandelt. Im Wintersemester stehen unternehmensethische Überlegungen im Vordergrund. Wirtschafts- und unternehmensethische Probleme werden anhand von unternehmensethischen Ansätzen und Fallstudien erörtert. 1. The One Best Way of Organising Does Not Exist The Globalization of Human Capital Legal, Political and Technological Environment 2. The Global Managers Environment Comparative Mangagement The Social Responsibility of MNC s 3. Understanding the Role of Culture Cultural Value Dimensions Project GLOBE Cultural Dimensions 4. Steps in Developing International and Global Strategies Enivronmental Assessment Comeptitive Analysis, Approaches to World Markets 5. Global Alliances Strategy Implementation Strategic Implementation Cultural Influences on Strategic Implementation : Englisch
3 BA FIDI/MÖ/TBW/WINFO Aktualisierte Modulbeschreibung (Januar 2011) Auchter/Piazolo 3 Deresky H., International Management Managing Across Borders and Cultures, 5 th Edition, Pearson Education 2006; Lustig, M., Koester J.: Intercultural Competence, NY, 1999; Harris, P., Moran R.: Managing Cultural Differences, Houston, 2000; Seelye, N.: Experiential Activities for Intercultural Learning, Maine, 1996; Hall, Edward and Mildred: Understanding Cultural Differences, NY, 1997; Hofstede, G.: Culture s Consequences: Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations across Nations, Sage, California 2001; Holden N.: Cross-Cultural Management - A Knowledge Management Perspective - Harlow England 2002; McIntosh M., Thomas R., Leipziger D., Coleman G.: Living Corporate Citizenship, London 2003; Morosini, P.: Managing Cultural Differences Effective Strategy and Execution Across Cultures in Global Corporate Alliances, Oxford 1999; Schneider S.: Barsoux J.-L., Managing across Cultures, 2nd Ed., Harlow England 2003; Trompenaars, F./Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, London 2006 D.3-2 International Economics I (Trade) International Economics Globalisierung ist eines der wirtschaftlichen Schlagworte in der Tagespresse. Die ökonomischen Grundlagen und Beweggründe werden wir in den beiden en erarbeiten und kritisch analysieren. Dabei gehen wir auf die jüngsten Erfahrungen aufgrund der internationalen Finanzmarktkrise ein. Unser Blickwinkel beurteilt die Erfolge bzw. Misserfolge der Internationalisierung sowohl aus der Sicht von Volkswirtschaften wie auch aus der Sicht von Unternehmen. Im Sommersemester untersuchen wir die handelspolitischen Grundlagen und Alternativen internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Im Wintersemester erörtern wir aktuelle ökonomische Herausforderungen für Regierungen und global tätige Unternehmen. Krisen(faktoren) und deren Überwindung stehen im Vordergrund. 1. International Trade Theory 1.1. Labor Productivity and Comparative Advantage (Ricardo) 1.2. The Standard Trade Model 1.3. Economies of Scale, Imperfect Competition, and International Trade 2. International Trade Policy 2.1. The Instruments of Trade Policy 2.2. The Political Economy of Trade Policy Economic experiments like the World Trade System (2005) strengthen the learning experience of the students. : Deutsch und Englisch IMF, World Economic Outlook, various issues, Washington D.C.; Krugman, P.; Obstfeld, M. International Economics, Theory and Policy, 8 th edition, Pearson Higher Education 2010; Niehans, J. Geschichte der Außenwirtschaftstheorie im Überblick, UTB Mohr Tübingen 1995; Piazolo, M. Regional Integration in Southern Africa: Motor for Economic Develpment? South African Journal of Economics Vol. 70:7, S. 1-24; Piazolo, M. World Trade System: A Classroom Experiment mimeo. 2005; Sachverständigenrat, Auszüge verschiedener Jahresgutachten.
4 BA FIDI/MÖ/TBW/WINFO Aktualisierte Modulbeschreibung (Januar 2011) Auchter/Piazolo 4 D.3-3 International Business Ethics Prof. Dr. L. Auchter 1. Theoretical Foundation of Corporate and Management Ethics 2. Ethics and Business Business Ethics and Basic Issues Ethical Relativism Arguments against Relativism Moral Development and Reasoning Kohlbergs Stages of Moral Development Two Components of Moral Reasoning Moral Reasoning Arguments Against Business Ethics Arguments for Business Ethics Moral Responsibility and Blame 3. Ethical Principles in Business Utilitarianism Rights and Duties Justice and Fairness The Ethics of Care 4. Ethics and Corporations : Englisch Corporate Social Responsibility Corporate Governance Ethical Leadership and Reputation Management Fisher C., Lovell A.: Business Ethics and Values, 2 nd Edition, Pearson Education 2006; Velasquez M.: Business Ethics - Concepts and Cases - 6th Ed., Pearson Education 2006; Brady, F.: Ethical Universals in International Business, Berlin et al. (Springer) 1996; Chakraborty S. K., Chatterjee S. R.: Applied Ethics in Management Towards New Perspectives, Springer, Berlin 1999; Donaldson, T.: Corporations and Morality, Englewood Cliffs 1982; Freeman E. R. (Ed.): Business Ethics The State of the Art, New York/London 1991; McIntosh M., Thomass R., Leipziger D., Coleman G.: Living Corporate Citizenship, London 2003; Minus, P. (Ed.): The Ethics of Business in a Global Economy, Boston et al. 1993; Kumar B. N./Steinmann H.: Ethics in International Management, Berlin et al. 1998
5 BA FIDI/MÖ/TBW/WINFO Aktualisierte Modulbeschreibung (Januar 2011) Auchter/Piazolo 5 D.3-4 International Economics I (Globalization) 1. Facets of Globalization 1.1. Empirical Issues on Trade and Growth 1.2. International Competitiveness and Outsourcing (Companies) 1.3. Indebtedness and Currency Crisis (Emerging Markets and Euro Area) 1.4. Country Risk Analysis Additional economic experiments strengthen the learning experience of the students. : Deutsch und Englisch Bpb, Globalisierung, Informationen zur politischen Bildung, 3. Quartal 2003; BIS, Annual Report, various years, Basle; Caves R.; Frankel J.; ECB, Prospects for real and fincial imbalances and a global rebalancing, Monthly Bulletin (April 2010); Fischer, S. Globalization and Its Challenges, American Economic Review Vol. 93 No. 2 (May 2003) 1-30; IMF, World Economic Outlook, various issues, Washington D.C.; Krugman, P.; Obstfeld, M. International Economics, Theory and Policy, 8 th edition, Pearson Higher Education 2010; Merrouche, O.; Nier, E. What Caused the Global Financial Crisis? Evidence on the Drivers of Financial Imbalances , IMF Working Paper, Monetary and Capital Markets Department (September 2010); Piazolo, M. Länderrisikoanalyse, Ein Teaching Tool am Beispiel der Asienkrise, Kleine Abhandlungen, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33. Jhg., Heft 9 (September 2004) ; Porter, M. Clusters and the New Economics of Competition, Harvard Business Review (November-December 1998) 77-90; Samuelson, P. Where Ricardo and Mill Rebut and Confirm Arguments of Mainstream Economists Supporting Globalization, Journal of Economic Perspectives Vol 18 No. 3 (2004),
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Funktionsfelder des internationalen Managements
Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,
Joint Master Programm Global Business
Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business
Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts
Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung
Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014
P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,
Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015
P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht
Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit
Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility
»Deutsch-Französisches Management«
Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten
Master of Business Administration in Business Development
Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre
Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen
Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul
x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*
Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting
Unternehmensethik. (für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren
(für Master-Studierende) Prof. Dr. Rainer Souren Sommersemester 2015 Vorlesung (V2) Donnerstags, 11.00 12.30 Uhr Oec 109 außer: 07.05.2015, 14.05.2015 0 / 1 Ziele Ziele und Lehrmethodik der Veranstaltung
Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics
Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt
Internationaler Handel und Auswirkungen für den Arbeitsmarkt Wintersemester 2012/2013 Seminar im Rahmen des Bachelor in Volkswirtschaftslehre/Betriebswirtschaftslehre Das volkswirtschaftliche Seminar richtet
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1
Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung
PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )
Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24
Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung
Theorie der Entwicklungsländer (EL)
Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung
INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität
Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (17.12.2015)
Modulhandbuch Studiengang International Finance and Entrepreneurship (17.12.2015) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken
Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )
Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken
Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.
Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN
Modul Strategic Management (PGM-07)
Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Modulnummer Modultitel Modulverantwortlicher 1 General Management Prof. Dr. Christoph Lauterbach Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer
Modulnummer Modultitel Modulverantwortlicher 1 General Management Prof. Dr. Christoph Lauterbach Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Studiengang Art der Pflichtfach Moduls Semesterlage 1. Semester (Sommersemester)
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch
Die Benotung schlüsselt sich wie folgt: 40 Prozent Vortrag, 10 Prozent Koreferat und Mitarbeit, 50 Prozent Hausarbeit
Internationale Integration und Strukturwandel Wintersemester 2013/2014 Das volkswirtschaftliche Seminar richtet sich an Studenten der Bachelor-Studiengänge: International Business Administration, Internationale
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien
Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen
Vorlesungen Vorlesungen Vorl. angfristige Veranstaltungsplanung des Instituts für Volkswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre 1 Wird regelmäßig aktualisiert kurzfristige Änderungen rot Volkswirtschaftslehre
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß
Pflichtfach Lehrveranstaltung Dauer des Moduls 1 Semester Semesterlage 1. Semester (Sommersemester) keine. Zugangsvoraussetzungen
Modulnummer Modultitel Modulverantwortlicher 1 General Management Prof. Dr. Susanne Bartscher-Finzer Prof. Dr. Christoph Lauterbach Studiengang Art der Pflichtfach Moduls Semesterlage 1. Semester (Sommersemester)
Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management
K 992/543 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Global Marketing Management 11_AS_GlobalMarketing_Management Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.8.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor
HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016
HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling
UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-
Masterstudium General Management
Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master
22 a) d) Transferable Modules
22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb
Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Internationales Personalmanagement. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015
Internationales Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz! Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2015 !! INTERKULTURELLE WETTBEWERBSSTRATEGIEN I IPMG 2 Wichtig zu wissen ZIEL: Die lernen die wesentlichen
Wahlpflichtfach EGV im SS 2016: Veranstaltungen im Überblick
Wahlpflichtfach EGV im SS 2016: Veranstaltungen im Überblick ESR 3101 Wirtschaftsethik: wirtschaftsund sozialgeschichtliche Perspektiven Prof. Dr. Bernd Noll ESR 3103 Umweltmanagement Prof. Dr. Ingela
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm
hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg
hochschule.accadis.com Herzlich willkommen! Zum Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg Agenda Die Hochschule Das Masterprogramm Historie 1980 1990 2001 2004 Betriebswirtschaft und Fremdsprachen
Unternehmenskultur und Strategie. Corporate Culture and Strategy
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hermann Simon (Hrsg./Ed.) Unternehmenskultur und Strategie Herausforderungen
Kursbeschreibung. Strategisches Management Vorlesung und Übung WS 2012/13
FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Institut für Wirtschaftswissenschaft (BWL) Prof. Dr. Michaela Haase Dipl.-Kffr. Ingrid Becker Kochstr.
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge
Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren
Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen
Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle
Globalisierung und Multinationale Unternehmen
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil IV: CSR Management in der Praxis Vorlesung 25: Branchenstandards und CSR-Initiativen: UN Global Compact & GRI, FSC & BSCI/ Equator Principles Universität
Anlage 1 Studienablaufplan
Studienplan Betriebswirtschaft 1 Anlage 1 Studienablaufplan 1. Semester WIW330 Wirtschaftsprivatrecht 1 2 (6) 2 2 WIW421 Wirtschaftsinformatik 1 6 (10) 6 4 2 WIW800 Wirtschaftsmathematik 6 6 3 3 WIW900
Deutsch-Französisches Management
Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business
WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht
Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik
39 Bachelorstudiengang International Business Management
9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der
Institute of Management Berlin (IMB)
Institute of Berlin (IMB) MBA General Dual Award. Studienjahr US sws LP. Studienjahr US sws LP LV 8570 0 LV 8570 Strategic Financial Analysis Dynamics of Strategy IV: Business Simulation Game LV 857 Global
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU
Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 35 016 Verkündet am 7. April 016 Nr. 75 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer
Anlage 1 PO - Master VWL
MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201
Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements)
Anerkennung ausländischer Studienleistungen (Learning Agreements) Folgende Kurse ausländischer Hochschulen werden vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability anerkannt: Bachelor: Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement:
Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK
Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015
Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking
Funktionsfelder des internationalen Managements
Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management Organisatorisches,
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement
Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science
Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht
- FIBAA akkreditiert lt. Urkunde vom 11. Oktober 2004 -
Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang European Management (Studienjahrgang EM Out 2006) zur Allgemeinen Studien- und sordnung für betriebswirtschaftliche Bachelor-Studiengänge
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html
Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,
International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management
Literaturvorschläge: Relevante Journals: Academy of Management Journal Academy of Management Review Strategic Management Journal Harvard Business Review Administrative Science Quarterly Management Science
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich
Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science
Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung
Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig
51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen
Jahresverzeichnis PDF
Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-4
Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Arts (M.A) I-4 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Arts" (M.A.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung (RSO)
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung
Fachbereich Betriebswirtschaft. Studiengangswahl und Gründungsaffinität: Eine empirische Untersuchung deutscher Erstsemester
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fachbereich Betriebswirtschaft Exposé für eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Allgemeine BWL Studiengangswahl und Gründungsaffinität: Eine empirische Untersuchung
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016
Meldefristen sind Ausschlussfristen!
und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte
Studieren probieren 2015
Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14
Bachelor of Science International Business Studies Studienjahr 13/14 Beispielablauf ab SoSe 14 Phase Sem. Module Assessmentphase (60 ECTS) M.181101 Grundzüge der BWL A M.181201 Grundzüge der BWL B M.105.9110