Data Mining in KNIME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Data Mining in KNIME"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Master Digitale Logistik und Management Seminararbeit Data Mining in KNIME zur Veranstaltung Business Intelligence WS 2012/2013 Eingereicht von: Christian Ullrich (110173) Ann Kathrin Engel (110009) Prüfer: Prof. Dr. Cleve 1

2 Inhaltsverzeichnis I. Abbildungsverzeichnis 3 1. Daten 4 2. Datenvorbereitung Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Frage Methoden und Verfahren K-Nearest-Neighbour Apriori Clustering (K-means) Naive Bayes Weka J Decision Tree Fazit 24 2

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: KNN 9 Abbildung 2: Apriori 11 Abbildung 3: K-means 15 Abbildung 4: Naive Bayes 16 Abbildung 5: Ergebnis-Matrix von Naive Bayes-Verfahren 17 Abbildung 6: Weka J48 17 Abbildung 7: Weka Entscheidungsbaum Zufriedenheit 18 Abbildung 8: Weka Entscheidungsbaum Studienleistung 19 Abbildung 9: Decision Tree 20 Abbildung 10: Decision Tree Predictor (1) 21 Abbildung 11: Decision Tree Predictor (2) 21 Abbildung 12: Decision Tree Predictor (3) 22 Abbildung 13: Confusion-Matrix vom Decision Tree 23 3

4 1. Daten Für unser Projekt im Modul Business Intelligence haben wir in der Gruppe eine Umfrage erstellt, die wir im Folgenden versuchen werden zu analysieren. Diese Umfrage enthält 26 Fragen zu allgemeinen Fragestellungen zum Studium sowie private Fragen. Im Stud.ip haben wir den Studenten der Hochschule Wismar die Umfrage zur Beantwortung zur Verfügung gestellt. Im Endeffekt haben 234 Studenten an der Umfrage teilgenommen. 2. Datenvorbereitung Im Folgenden werden wir unser Vorgehen beschreiben, wie wir die Analyse der Umfrage durchgeführt haben. Bevor wir die Daten in KNIME eingefügt haben, haben wir sie bearbeitet. Dies haben wir direkt in Excel durchgeführt. Eine Bearbeitung aller Daten war nicht erforderlich. Wir werden in den folgenden Kapiteln nur die Fragen aufzeigen, bei denen uns Besonderheiten aufgefallen sind und die Fragen, die von uns bearbeitet worden sind. Auch werden wir hier erläutern, wie wir mit Fehlern umgegangen sind. Zur Bearbeitung der Daten haben wir ein neues Excel Sheet in der Excel Mappe erstellt. Zusätzlich haben wir zur Vereinfachung und zur Übersicht die Fragen durchnummeriert. 2.1 Frage 2 Die Frage 2 lautete In welchem Semester bist Du?. Hierbei kam es zu Missverständnissen bei der Umfrage. Einige der Teilnehmer haben ihre Hochschulsemesteranzahl angegeben und nicht wie vorgegeben die Fachsemesteranzahl. Dieses Problem ist bei den Masterstudenten der unterschiedlichen Studienrichtungen vorgekommen. Die Daten der DLM Master Studenten konnten wir entsprechend anpassen, so dass wir die Datensätze Nummer 29, 91, 111, 176 verändert haben. Die anderen Daten konnten wir leider nicht anpassen. 4

5 2.2 Frage 6 Diese Frage bestand aus zwei Teilen: 1. Welchen Studiengang hast du vorher belegt? 2. Wenn Nein, welchen Studiengang hast du vorher belegt? Aus diesen zwei Fragen haben wir eine Frage gemacht, die wie folgt lautet: Welchen Studiengang hast du vorher belegt? Teilnehmer, die vorher keinen Studiengang belegt haben, haben diese Fragen mit einer 0 beantwortet. Bei den Teilnehmern, die bereits einen Studiengang belegt haben, wurde der entsprechende Studiengang angegeben. Leider ist es hierbei auch zu Fehler gekommen, die jedoch handschriftlich korrigiert werden konnten. Das Masterstudium sollte bei der Frage als Erststudium betrachtet werden. Dies betraf folgenden Teilnehmer: Teilnehmer 152 Der Teilnehmer gab an, dass er zuvor ein Wirtschaftsinformatik Bachelor Studium absolviert hat. Da er in der Umfrage angegeben hat, dass er jetzt im Wirtschaftsinformatik Master studiert, wurde der Datensatz mit einer Null versehen. Das vorangegangene Wirtschaftsinformatikstudium wurde gelöscht. Bei drei Teilnehmer (Datensatz 92, 104, 229) haben zwar geantwortet, dass sie bereits einen Studiengang vorher belegt haben. Leider keine Angaben dazu gemacht, welchen Studiengang sie vorher belegt haben. Diese Datensätze haben wir durch den Vermerk keine Angabe gekennzeichnet. Des Weiteren ist uns bei der Bearbeitung eine weitere Inkonsistenz aufgefallen. Dies betrifft den Studiengang Betriebswirtschaft. Teilweise wurde die Frage mit Bachelor BW oder mit Betriebswirtschaftslehre beantwortet. Leider können wir hier nicht eine Annahme treffen, um welchen Studiengang es sich tatsächlich handelt. Wir lassen beide Datensätze in die Umfrage mit eingehen. Denn der Student kann von einer anderen Hochschule gekommen sein und sein Studium der Betriebswirtschaftslehre dort absolviert zu haben. Diese betrifft den Datensatz Frage 7 Diese Frage drehte sich um die Wahl des Studienortes. Hierbei gab es insgesamt sechs Antwortmöglichkeiten. Zusätzlich war bei dieser Frage eine Mehrfachantwort möglich. Diese Frage haben wir gestrichen. 5

6 2.4 Frage 9 Die Fragestellung bezog sich auf die Arbeitsmarktchancen, die sich nach dem Abschluss des Studiums ergeben werden. Insgesamt bestand die Frage aus zwei Teilfragen. Diese Teilfragen haben wir in Excel zu einer Frage zusammengefügt. Die Antwortmöglichkeiten waren: sehr gut(0), gut(1), okay(2), mäßig(3), schlecht(4). Ergänzt wurde die Antwortmöglichkeit weiß nicht. Diese erhielt die Nummer 5. Zusammengefügt wurden die Fragen durch die WENN Funktion von Excel: =WENN(R3="";5;R3). So ist es auch gegeben, dass alle Datensätze Zahlen enthielten und keine leeren Zeilen vorhanden waren. 2.5 Frage 12 Die Frage 12 bezog sich auf die zusätzlich Arbeit neben dem Studium. Auch diese Frage bestand zunächst aus zwei Fragen, die wie folgt lauteten: 1. Gehst du zusätzlich arbeiten? 2. Wenn Ja, wie viele Stunden arbeitest du in der Woche? Wie zuvor haben wir aus diesen beiden Fragen eine Frage formuliert: Wie viele Stunden gehst du zusätzlich in der Woche arbeiten? Auch diese Frage haben wir mit der WENN Funktion von Excel zusammengefügt: =WENN(W3=1;5;X3) Die bisherigen Antwortmöglichkeiten wurden durch null Stunden Arbeit (5) ergänzt. 1-5h(0), 6-10h(1), 11-15h(2), 16-20h(3), 21+ h(4), 0 h (5). Bei der Frage kam es dazu, dass teilweise fehlende oder falsche Angaben gemacht worden sind. Dies betrifft die Datensätze 87 und 227. Diese haben wir mithilfe des KNN Verfahren berechnet. Wir kommen im Folgenden noch darauf zu sprechen. 6

7 2.6 Frage 14 Die Frage 14 bezog sich darauf in welchen Wohnverhältnissen sich die Studenten befinden. Hierbei wurden den Befragten folgende Antwortmöglichkeiten gegeben: 1. Eigentumswohnung/-haus 2. Mietwohnung 3. Wohngemeinschaft 4. Studentenwohnheim 5. Eltern Diese Antwortmöglichkeiten wurden wie folgt zusammengefasst: 1. Eigentumswohnung/-haus 2. Mietwohnung 3. Wohngemeinschaft 4. WG in Mietwohnung 5. Studentenwohnheim 6. Eltern Die Antwortmöglichkeit WG in Mietwohnung wurde ergänzt, weil es zu Doppelnennungen kam bei den Antwortmöglichkeiten Mietwohnung und Wohngemeinschaft. Die Doppelnennungen bei den Antwortmöglichkeiten Mietwohnung und Eltern wurden geändert, so dass nur die Antwortmöglichkeit Mietwohnung vorhanden war. 2.7 Frage 15 Diese Frage bezog sich darauf wie viele Quadratmeter Wohnfläche dem Studenten zur Verfügung steht. Die Frage wurde ergänzt durch die Antwort 5 weiß nicht. Somit ergaben sich keine fehlenden Antworten. Die Zusammenführung der Frage erfolgt durch die Wenn Funktion: =WENN(AH3="";4;AH3) 2.8 Frage 16 Wie bereits bei Frage 15 wurde bei dieser Frage, bei der es sich um die Einschätzung der Studienleistung handelt, die Antwortmöglichkeit 5 weiß nicht ergänzt. Ebenfalls erfolgte die Zusammenführung über die Wenn Funktion: =WENN(AK3="";5;AK3) 7

8 2.9 Frage 20 Die Frage bestand zuvor aus zwei Teilfragen: 1. Besitzt Du einen Fernseher? 2. Wenn Ja, wie viele Stunden schaust Du in der Woche? Diese Fragen wurden zusammengefasst zu folgender Frage: 1. Wie viele Stunden schaust du Fernsehen in der Woche? Die Antworten der Studenten mit 1 (Ich habe keinen Fernseher ) wird so gedeutet, dass sie null Stunden die Woche fernsehen. Eine fehlerhafte Eingabe war nur bei Datensatz 161 gegeben. Dieser wurde mit Hilfe des KNN berechnet. Wir kommen in Abschnitt 4. darauf zu sprechen. Zusammengefügt wurden die Fragen mithilfe der Excel Funktion: =WENN(AQ66=1;0;AR66) 2.10 Frage 21 Ebenso wie die vorangegangene Frage bestand die Frage zunächst aus zwei Teilfragen: 1. Spielst Du Video-/Onlinespiele? 2. Wenn Ja, wie viele Stunden in der Woche? Aus diesen zwei Teilfragen wurde die Fragestellung: 1. Wie viele Stunden pro Woche Spielst du Online-/Videospiele? Hierbei musste jedoch die Antwortmöglichkeit 4 (null Stunden) ergänzt werden. Dies betrifft die Datensätze, die den ersten Frageteil mit Nein beantwortet hat. Die Wenn Funktion zum Zusammenfügen der Spalten lauten wie folgt: =WENN(AT66=1;4;AU66) 2.11 Frage 24 Diese Frage beschäftigt sich damit, wie der Student zur Hochschule kommt. Hierbei gab es insgesamt sieben Antwortmöglichkeiten. Zusätzlich war bei dieser Frage eine Mehrfachantwort möglich. Diese Frage haben wir gestrichen Frage 25 Diese Frage drehte sich um die Art der Fortbewegung in Wismar. Hierbei gab es insgesamt sechs Antwortmöglichkeiten. Zusätzlich war bei dieser Frage eine Mehrfachantwort möglich. Diese Frage haben wir gestrichen. 8

9 3. Methoden und Verfahren 3.1 K Nearest Neighbour Wie bereits bei der Datenaufbereitung erwähnt, enthielten Fragen fehlende oder falsche Antworten. Diese wurden mit Hilfe des KNN Verfahrens berechnet. Unbekannte Objekte sollen klassifiziert werden, dies erfolgt durch die Ähnlichkeit der Attributwerte zu bereits gespeicherten Attributwerten. 1 Der Aufbau des KNN sieht wie folgt aus: Abb. 1: KNN 2 Die Daten wurden mit einem XLS Reader eingelesen. Mit dem Column Filter wurden die Spalten herausgenommen, die keine Bedeutung hatten für die Bearbeitung. Mit einem Number to-string Operator wurden die Spalten, die für unsere Betrachtung wichtig sind, umgewandelt. Als Nächstes folgte ein Row Splitter. Dieser selektierte die Spalte, in der die fehlenden Werte ermittelt werden sollten. Dies betraf nach Abschluss der Datenvorbereitung die Frage 12 Arbeit, die Frage 13 Budget und die Fragen 20 und 21 Fernseher und Spiele. Den Abschluss bildete dann der K Nearest Neighbour. Berücksichtigt werden sollten die nächsten acht Nachbarn (k = 8). Für die Frage 12 Arbeit ergaben sich folgende Ergebnisse: Datensatz Antwort Für die Frage 13 Budget ergaben sich folgende Ergebnisse: Datensatz Antwort 1 Vgl. Prof. Dr. Cleve, Data Mining, S Quelle: Knime,

10 Für die Frage 20 Fernseher ergaben sich folgende Ergebnisse: Datensatz Antwort Für die Frage 21 Spiele ergaben sich mit dem KNN Verfahren folgende Ergebnisse: Datensatz Antwort Die fehlenden Werte wurden nach der Berechnung in die Excel Daten hinzufügt. 3.2 Apriori - Verfahren Mit Hilfe des Apriori Verfahrens haben wir versucht Assoziationsregeln zwischen den unterschiedlichen Fragen zu erkennen. Der Aufbau des Apriori Verfahrens sieht wie folgt aus: Abb. 2: Apriori 3 Der XLS Reader liest die Excel Datei ein. Durch den Column Filter werden die Spalten isoliert, die für die Betrachtung nicht wichtig sind. Im folgenden Schritt werden 3 Quelle: Knime,

11 dann die Daten mithilfe eines Number to String in Zeichenketten umgewandelt. Den Abschluss bildet dann der Apriori Operator. Zu Beginn haben wir einen minimalen Support zunächst von 50% gewählt. Des Weiteren sollten nur 10 Regeln ausgegeben werden. Ausgegeben wurden folgende Werte: Frage Antwort Anzahl Antworten 3. Geschlecht Alter Berufsausbildung Erststudium BafÖg finanzielle Unterstützung Studienleistung Zufriedenheit Zeitanspruch Spiele Sport Im Folgenden werden diese Daten verwendet um diese Beziehungen zueinander zu ermitteln. Frage 1 Antwort Frage 2 Antwort Anzahl Antworten 3. Geschlecht 0 6. Erststudium Alter 1 6. Erststudium Erststudium Bafög Erststudium 0 11.finanz. Unterstütz Erststudium Studienleistung Erststudium Zufriedenheit Erststudium Zeitanspruch Erststudium Spiele

12 6. Erststudium Sport Eigentlich sollten diese Beziehungen ein weiteres Mal in Beziehung zueinander gesetzt werden, jedoch wurden hierfür keine Ergebnisse ausgegeben. Grund hierfür ist, dass der minimale Support von 50 % nicht erreicht worden ist. Ein Heruntersetzen des Supports auf 2% veränderte hierbei auch nichts. Es ergaben sich keine Veränderungen. Die besten 10 Regeln sind hieraus dann Folgende: 1. Wenn 3. Geschlecht = 0 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 94%) 2. Wenn 16. Studienleistung = 1 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 93%) 3. Wenn 21. Spiele = 4 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 93%) 4. Wenn 4. Alter = 1 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 92%) 5. Wenn 11. Finanz. Unterstütz. = 0 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 91%) 6. Wenn 19. Zeitanspruch Studium = 0 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 90%) 7. Wenn 23. Sport = 0 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 90%) 8. Wenn 10. Bafög = 1 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 90%) 9. Wenn 17. Zufriedenheit = 0 Dann 6. Erststudium = 0 (Conf.= 90%) 10. Wenn 6. Erststudium = 0 Dann 21. Spiele = 4 (Conf.= 66%) Im nächsten Versuch wurde die Frage 6. Erststudium herausgenommen und mit einem minimalen Support von 50 % berechnet. Hierbei kam es zu keinerlei Ergebnissen, die erzielt werden konnten. Daraufhin haben wir den minimalen Support auf 20 %. Darauf ergaben sich folgende Regeln: 1. Wenn 16. Studienleistung = 1 Dann 17. Zufriedenheit = 0 (Conf.= 82%) 2. Wenn 5. Berufsausbildung = 1 Dann 4. Alter = 1 (Conf.= 81%) 3. Wenn 3. Geschlecht = 0 Dann 21. Spiele = 4 (Conf.= 78%) 4. Wenn 5. Berufsausbildung = 1 Dann 11. finanzielle Unterstützung = 0 (Conf.= 77%) 5. Wenn 11. Finanzielle Unterstützung = 0 Dann 4. Alter = 1 (Conf.= 77%) 6. Wenn 10. BAföG = 1 Dann 11. Finanzielle Unterstützung = 0 (Conf.= 76%) 12

13 7. Wenn 17. Zufriedenheit = 0 Dann 16. Studienleistung = 1 (Conf.= 76%) 8. Wenn 4. Alter = 1 Dann 11. Finanzielle Unterstützung = 0 (Conf.= 75%) 9. Wenn 19. Zeitanspruch Studium = 0 Dann 17. Zufriedenheit = 0 (Conf.= 74%) 10. Wenn 11. Finanzielle Unterstützung = 0 Dann 10BAföG = 1 (Conf.= 71%) Mit dem Apriori Verfahren lassen sich Assoziationsregeln ermitteln. Leider ergeben nicht alle der ergebenen Regeln einen Sinn. Eine Zielsetzung kann man dem Apriori Verfahren leider nicht vorgeben, wie zum Beispiel beim Entscheidungsbaum. Nur über den Column Filter kann man auf die Regeln Einfluss nehmen, indem Spalten herausgenommen werden. Im ersten Versuch wurden alle Spalten betrachtet. Bei der Regelausgabe war die Frage nach dem Erststudium vorherrschend. Dennoch sind auch hierfür sinnvolle Regeln herausgekommen. 1. Wenn das Alter = 1 ist, also zwischen 21 und 25 Jahren, ist es das Erststudium und zuvor wurde kein anderer Studiengang belegt. Hierdurch kann man Erkenntnisse über die Altersstruktur in den einzelnen Studiengängen sammeln. Wie bereits oben im Abschnitt 4. Aufgezeigt, gibt es noch weitere Regeln Im zweiten Versuch haben ich die Frage nach dem Erststudium (Frage 6) im Column Filter rausgenommen, dadurch ergaben sich weitere Regeln, die eine Aussagekraft bezüglich der Zufriedenheit mit den Studienleistungen beinhaltet sowie über finanzielle Mittel Auskunft gibt. Teilweise kam es hierbei dazu, dass Regeln sich im Sinn bestätigten und so mehr oder weniger doppelt genannt wurden. 2. Wenn die Studienleistungen = 1 sind, also gut sind, sind die Studenten auch mit der Studienleistung zufrieden. In Bezug auf bereits abgelegt Berufsausbildungen kann man sagen: 3. Wenn die Berufsausbildung = 1 ist, also keine Berufsausbildung zuvor abgeschlossen wurde, dass das Alter der Studenten im Studium zwischen 21 und 25 Jahren liegt (Alter = 1). Diese Aussage wurde bereits im ersten Versuch ebenfalls gemacht (siehe 1.) 13

14 Eine weitere, wichtige Aussage wird in Bezug auf das Budget gemacht: 4. Wenn der Student kein BAFöG erhält (BAFöG = 1), dann ist die finanzielle Unterstützung der Eltern gegeben (finanzielle Unterstützung = 0). Wie zu Beginn erwähnt, kam es hierbei dazu, dass eine Regel die andere Regel bestätigte. So bestätigt diese Regel die bereits genannte Regel Wenn du Studenten mit ihrer Leistung im Studium zufrieden sind, dass sie gute Leistungen im Studium erbringen. Weiterhin lässt sich eine Verbindung der beiden Fragen zum Zeitanspruch des Studiums treffen und der Zufriedenheit mit den Studienleistungen: 6. Wenn der Zeitanspruch des Studiums geringer ist als 20 Stunden die Woche inklusive Vorlesungen (Zeitanspruch = 0), sind die Studenten auch mit ihren Studienleistungen zufrieden (Zufriedenheit = 0). Leider kann man beim Apriori Verfahren nicht mit einem Scorer die Richtigkeit dieser Assoziationsregeln überprüfen. 3.3 Clustering (K Means) Der k-means-algorithmus ist ein Verfahren zur Clusteranalyse. Ziel dieses Verfahrens ist es, ähnliche Merkmale in einer zuvor festgelegten Anzahl von Clustern zusammenzufassen. Bevor mit der Umsetzung des Verfahrens begonnen werden kann muss die Anzahl der Cluster festgelegt werden. Anschließend werden dann im ersten Schritt für jedes Cluster zufällig Centroide gebildet. Die Centroide werden in mehreren Schritten solange neu berechnet, bis sie sich nicht mehr bzw. kaum merkbar verändern. Die Anwendung des Verfahrens ist relativ einfach und schnell. Jedoch gab es bei der Umsetzung unseres Projektes Probleme bei der Bewertung der Ergebnisse. Es wurden 3 Cluster vorab definiert. Die Ergebnisse ergaben allerdings mehr als 3 Cluster. Außerdem beinhalteten die berechneten Vorhersagen eine sehr hohe Fehlerrate (bis zu 100%). Die folgende Abbildung 3 stellt das k-means-verfahren in Knime dar. Aufgrund der nicht zufriedenstellenden Lösungen wurde dieses Verfahren nicht weiter berücksichtigt. 14

15 Abb. 3: K-means Naive Bayes Das Naive Bayes - Verfahren ist ein mathematisches Verfahren zur Klassifizierung. Ziel dieser Methode, ist die Vorhersage der wahrscheinlichsten Klasse. Grundvoraussetzung ist, dass alle Attribute voneinander unabhängig sind. Wie beim A-priori - Verfahren beginnt das Naive Bayes - Verfahren mit den Knoten XLS - Reader, Number - to - String und Column Filter. Der vierte Knoten ist das Partitioning. Er stellt zugleich den Beginn des eigentlichen Naive Bayes - Verfahren dar. Bei dem Partitioning werden die Daten in eine Test - und in eine Trainingsmenge unterteilt. Die Testmenge beträgt 20%, die Trainingsmenge 80% der Daten. Der Knoten Partitioning besitzt zwei Verbindungsausgänge. Der Ausgang, der die Trainingsmenge beinhaltet, wird mit dem Naive Bayes Learner verbunden. Die anderen 20% werden direkt mit dem Naive Bayes Predictor verbunden. Knime lernt das Muster der Daten mithilfe des Naive Bayes Learner kennen. Anschließend wendet er die gewonnen Erkenntnisse dann auf die anderen 20% der Daten im Naive Bayes Predictor an. Unter Zuhilfenahme eines Scorers kann dann festgestellt werden, wie die Vorhersage ausgefallen ist (siehe Abbildung 4). 4 Quelle: Knime,

16 Abb. 4: Naive Bayes 5 Um das Verfahren durchführen zu können wird zu Beginn beim Learner das Zielattribut eingestellt. Dies ist im folgenden Beispiel Zufriedenheit. Anschließend werden die zu betrachtenden Spalten im Scorer festgelegt. Als first column wird ebenfalls Zufriedenheit und in der second column Winner ausgewählt. Die daraus folgende Confusion Matrix des Scorers sieht wie folgt aus: Abb. 5: Ergebnis-Matrix vom Naive Bayes-Verfahren 6 Die Vorhersagegenauigkeit aller Merkmalsausprägungen beträgt 85,11 %. Die Fehlerrate liegt bei 14,89 %. In diesem Fall sind 24 Ja s (das entspricht einem Prozentsatz von 96 %) und 16 Nein s (73 %) korrekt vorhergesagt worden. 3.5 Entscheidungsbaum (Weka J48) Der Aufbau zur Erstellung eines Entscheidungsbaumes sieht wie folgt aus: 5 Quelle: Knime, Quelle: Knime,

17 Abb. 6: Weka J48 7 Zunächst erfolgt der allgemeine Aufbau mit dem XLS Reader, dem Column Filter und dem Number to String. Im nächsten Schritt wurde ein Partitioning eingefügt. Dieser trennte die Datenmenge im Verhältnis 80:20. Da für den Weka Entscheidungsbaum nominale Werte gegeben sein müssen, wurde ein String-to-Number eingefügt. Anschließend folgte dann der J48 bei der Trainingsmenge. Beide Pfeile, sowohl die Trainings- als auch die Testmenge, gehen dann weiter zum Weka Predictor, der durch das Erlernte des J48 einen Entscheidungsbaum erstellt, Die Zielstellung wird im J48 ausgewählt. Ein Scorer wird anschließend noch angefügt. Dieser dient jedoch nur zur Überprüfung der Ergebnisse des Weka Predictor. Bei meiner Untersuchung der Umfrage mit dem Entscheidungsbaum habe ich mich zunächst auf die Frage 26 gestützt, um die Zufriedenheit mit der derzeitigen Lebenssituation zu analysieren. 7 Quelle: Knime,

18 Abb. 7: Weka-Entscheidungsbaum Zufriedenheit 8 Auf Grund der Größe des Entscheidungsbaums werde ich nur im Folgenden ein paar Aussagen aufführen. 1. Wenn der Zeitanspruch des Studiums höher ist als 50 Stunden die Woche, die Befragten mehr als 10 Stunden Fernsehen schauten, kein BAFöG bezogen wurde, die Studenten mit ihrer Lebenssituation eher unzufrieden sind. 2. Wenn der Zeitanspruch des Studiums geringer ist 50 Stunden die Woche, Die Befragten nicht in einer Eigentumswohnung wohnen, es sich um Masterstudenten handelt, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt später mindestens gut sind, dann sind die Studenten mit ihrer Lebenssituation zufrieden. 3. Wenn der Zeitanspruch des Studiums geringer ist als 50 Stunden die Woche, sie nicht in einer Eigentumswohnung wohnen, es sich um Bachelor Studenten handelt, die Zufriedenheit mit den Studienleistungen gegeben ist, das Budget bis zu 500 Euro reicht, das Alter unter 25 Jahren liegt, die Arbeitsmarktchancen mindestens gut eingeschätzt werden, dann sind die Befragten mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Die Beurteilung durch den Weka Predictor sieht wie folgt aus: Evaluation: Correctly Classified Instances % Incorrectly Classified Instances % Kappa statistic Quelle: Knime,

19 Mean absolute error Root mean squared error Relative absolute error % Root relative squared error % Total Number of Instances 47 Im Anschluss daran wurde noch die Zufriedenheit mit den Studienleistungen analysiert. Der Entscheidungsbaum sieht dann wie folgt aus: Abb. 8: Weka-Entscheidungsbaum Studienleistung 9 Anhand dieses Entscheidungsbaumes kann man folgende Aussage treffen: 1. Wenn die Studienleistungen sehr gut sind, dann sind die Studenten mit ihrer Studienleistung zufrieden. 2. Wenn die Studienleistungen schlechter sind als sehr gut, die Studenten männlich sind, dann sind die Studenten mit ihren Studienleistungen zufrieden. 3. Wenn die Studienleistungen schlechter sind als sehr gut, die Studenten weiblich sind, Wismar der Wunschort der Befragten ist, die Studenten im zweiten Semester oder höher sind, sind die Studenten mit ihren Studienleistungen zufrieden. 4. Wenn die Studienleistung schlecht sind als sehr gut, das Geschlecht weiblich ist, Wismar nicht der Wunschort zum Studienort ist, die Wohnfläche geringer ist als 10 Quadratmeter, sind die Studenten nicht mit ihren Studienleistungen zufrieden. Die Beurteilung durch den Weka Predictor ergab Folgendes: Evaluation: 9 Quelle: Knime,

20 Correctly Classified Instances % Incorrectly Classified Instances % Kappa statistic Mean absolute error Root mean squared error Relative absolute error % Root relative squared error % Total Number of Instances 47 Im Gegensatz zum Vorgänger zeigt sich hier, dass eine deutlich höhere Anzahl der Instanzen korrekt klassifiziert worden sind. Somit ist die Aussagekraft der entstandenen Regeln deutlich besser einzuschätzen. 3.6 Decision Tree Der Aufbau des Decision Tree sieht wie folgt aus: Abb. 9: Decision Tree 10 Der Decision Tree ist zu Beginn ebenso aufgebaut wie der J48. Die Daten werden in eine Trainings- und eine Testmenge geteilt. Die Datenmenge wird erneut im Verhältnis 80:20 gewählt. Genauso wie beim J48 wird ein Decision Tree Learner zunächst eingesetzt, der mithilfe der Testmenge das Verhalten lernt. Die Testmenge wird direkt mit dem Decision Tree Predictor verbunden. Abschließend wurde ein Scorer zur Überprüfung der Aussagekraft eingefügt. 10 Quelle: Knime,

21 Um einen Vergleich der beiden Entscheidungsbäume zu ziehen, werde ich wieder nach den Zielstellungen Zufriedenheit und Lebenssituation suchen. Die Einstellungen wurden ansonsten wie vorgegebenen beibehalten. Wir werden zunächst auf die Zufriedenheit mit den Studienleistungen eingehen. Die Ausgabe des Decision Tree Predictor sieht wie folgt aus. Abb. 10: Decision Tree Predictor (1) 11 Hier zeigt sich, dass 59,9% der Befragten mit ihrer Studienleistung zufrieden sind. Hiervon zeigt sich, dass 79,2% der Befragten Studenten mit ihren Studienleistungen zufrieden sind, wenn die Studienleistungen als gut bewertet sind. 92 % der Studenten sind zudem im ersten Semester ihres Studiums und zufrieden mit ihrer Studienleistung. Die Einschätzung der Lebenssituation wird als zufrieden beurteilt, zugleich sind dann 93% auch mit ihren Studienleistungen zufrieden. Die Ausgabe des Scorers ergab folgendes Ergebnis: 11 Quelle: Knime,

22 Abb. 11: Decision Tree Predictor (2) 12 Im Vergleich zum J48 sind bei dieser Fragestellung zwar weniger Instanzen korrekt klassifiziert, jedoch hat der Decision Tree auch weniger Instanzen ausgewählt. Durch die korrekt, klassifizierten Instanzen lässt sich sagen, dass eine volle Aussagekraft leider nicht gegeben ist, man aber dennoch Aussagen daraus ziehen kann. Bei der Bewertung der Lebenssituation ergab sich folgendes Bild, wobei die vorgegebenen Angaben beibehalten wurden. Abb. 12: Decision Tree Predicator (3) 13 Eine volle Ansicht des Decision Tree kann aufgrund der Größe leider nicht gegeben werden. Es zeigt sich, dass 1. 49,2 % mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind 2. 8% mit ihrer Lebenssituation eher unzufrieden sind 3. 27,3 % eher zufrieden sind 4. 3,2 unzufrieden sind und 5. 12,3% sehr zufrieden sind. 12 Quelle: Knime, Quelle: Knime,

23 Fast die Hälfte der Studenten die ihr Erststudium besuchen, sind mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Von den Studenten, die ihr Studium als Erststudium machen (169 Studenten), sind 49% der Studenten mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Dies betrifft insgesamt 83 Studenten. Von den Studenten, die im Erststudium sich im dritten Semester befinden, liegt die Zufriedenheit bei 46,7 %. Des Weiteren lässt sich sagen, dass 63,6% der Studenten mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind, wenn der Zeitaufwand des Studiums zwischen Stunden liegt. Bei der Bewertung der Lebenssituation ergab sich bei der Bewertung durch den Scorer folgendes Ergebnis: Abb. 13: Confusion-Matrix vom Decision Tree 14 Dieses Ergebnis ist besser als das Ergebnis des J48. Eine richtige Aussagekraft lässt sich hieraus jedoch nicht ziehen. 14 Quelle: Knime,

24 4. Fazit Die Daten aus dem Fragebogen aufzubereiten hat den größten Teil der Arbeitszeit in Anspruch genommen. Insbesondere das Zusammenfassen und die Transformation der vorhandenen Daten gestaltete sich als sehr zeitaufwändig. Außerdem mussten mehrere nachträgliche Korrekturen vorgenommen werden. Des Weiteren traten Fehler bei der Umsetzung der verschiedenen Verfahren auf sodass eine beträchtliche Zeit verwendet wurde um Testläufe und Korrekturen der Daten vorzunehmen. Von den eingesetzten Verfahren konnten nicht alle verwertbare Ergebnisse liefern. So konnten der J48 und das K-means Verfahren nur teilweise in unseren Betrachtungen berücksichtigt werden, da dort überwiegend bzw. bei einer Vielzahl von Daten keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert werden konnten. Gute Lösungen boten vor allem das Apriori und das Naive Bayes Verfahren. Bei dem Apriori Verfahren ist besonders hervorzuheben, dass es relativ einfach und schnell umzusetzen ist. Allerdings traten bei der Bewertung der Ergebnisse Probleme auf wenn alle Spalten betrachtet werden. Das Naive Bayes Verfahren lieferte überwiegend verwertbare Ergebnisse und war relativ schnell durchzuführen. Abschließend ist festzuhalten, dass durch die Anwendung der Verfahren und die Bearbeitung der Daten ein tieferer Einblick in das Data Mining genommen werden konnten. Insbesondere der Einsatz der Software Knime erlaubte uns, dass Projekt relativ anschaulich anzueignen. 24

Data Mining Bericht. Analyse der Lebenssituation der Studenten. der Hochschule Wismar. Zur Veranstaltung. Business Intelligence

Data Mining Bericht. Analyse der Lebenssituation der Studenten. der Hochschule Wismar. Zur Veranstaltung. Business Intelligence Data Mining Bericht Analyse der Lebenssituation der Studenten der Hochschule Wismar Zur Veranstaltung Business Intelligence Eingereicht von: Mohamed Oukettou 108 208 Maxim Beifert 118 231 Vorgelegt von:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice Marcel Baumgartner Bezirksschule Ammannsmatt 5643 Sins Tel. P: 041 787 10 89 Tel. S: 041 787 13 51 Natel: 079 366 23 63 mba@schulesins.ch www.schulesins.ch www.mbaumgartner.ch www.klassemba.ch.vu Schule

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr