Real Time. Scheduler. Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Real Time. Scheduler. Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt Aerospace Information Technology"

Transkript

1 Real Time Scheduler

2 Zeitungsmeldung 2. Mai. 2015: In Labortest, alle 248 Tage schaltet der Computer den Stromgenerator in den Fail-Safe-mode um ihm zu schutzen APU: Prozedur zum Start: Sek, und funktioniert nur unter 5 KM höhe (Bird alle 24,8 Tage...) (Ariane 5.01 : accelerometer 16 bit überlauf)

3 Scheduling Der Scheduler aktiviert tasks. Macht die CPU-Zeit Zuteilung. Er entscheidet nur wer an der Reihe ist, der Rest macht jemand anderes. Z.B. ich mache die Moderation und mein Helfer (Sheduler) sacht mir wer darf reden Ein Echtzeit-Scheduler muss dafür sorgen, dass jeder Task rechtzeitig aktiviert wird, damit er sein Reaktionszeitfenster trifft. Er soll wissen wann und wie lange jeder Task braucht. Oder jeder Task weiß, wie lange er braucht und sagt den Scheduler, wann er aktiviert werden soll. Alle Externe Aktionen müssen Zeit-Gestuert werden: Sensoren (R) und Aktuatoren (W) Wenn man dies weiß, kann man offline analysieren, ob das Scheduling möglich ist. In Run-Time: Der Scheduler wird sein bestes tun, unabhängig davon, ob es möglich ist. Vorsicht: Was tun bei Zeitkonflikte? Prioritäten (verschiedenen Kriterien)

4 Scheduling, Planung Anforderungen: - Alle zeitkritischen Tasks müssen so zuteilbar sein, dass auch mit einer Worst- Case-Ausführungszeit und mit der höchsten erwarteten Interruptrate jedes Reaktionszeitfenster getroffen wird. - Alle zeitempfindlichen Tasks müssen so zuteilbar sein, dass mit der mittleren Ausführungszeit und mittleren Interruptrate jedes Reaktionszeitfenster getroffen werden kann. - Es muss genügend Prozessor-Zeit frei bleiben, so dass die aperiodischen spontanen Tasks dynamisch zuteilbar sind, mit Worst-Case- oder mit mittlerer Ausführungszeit und Frequenz. Periodische & Aperiodische Tasks als zeitkritisch? wir spielen mit Feuer! Super schnelle Interrupt Bearbeitung - Das Timing von zeitkritischen Tasks darf nicht von den anderen Tasks beeinflußt werden (und was ist mit Zeitkritische Periodische und Aperiodische zusammen/gleichzeitig?)

5 Scheduling, Planung Benötigte Daten für die Schedulability Analysis - Worst-Case-Ausführungszeit aller zeitkritischen Tasks - Mittlere Ausführungszeit aller zeitempfindlichen Tasks - Frequenz (oder Periode) der periodischen Tasks - Höchstmögliche und mittlere Interruptrate - Höchstmögliche und mittlere Auftrittsrate der spontanen Tasks - Zeitaufwand vom Scheduler selbst und vom Task-Wechseln Je mehr man über das Laufzeitverhalten des Systems weiß, um so sicherer kann der Scheduler gemacht werden. (+ Margin, Reservezeit: % CPU Zeit frei) Oft kennt man es nicht! Probieren, und der Scheduler wird sein besten tun.

6 Worst case Time Analyse if (a) { } else {. } for(...) {. } while(...) {.} new()... delete() malloc() free() MMU... page fault Caches entry fault Java: Gavage Collector IO Can Spi.

7 Handle Funkion Kontext save/restore // kann von einem Big-Loop Aufgerufen werden handle() { read sensors // typische: big switch/case compute // z.b. UART msg kodierung write aktuator (eigene Zustand retten) return; }

8 Handle Funkion Kontext save/restore (eigene Zustand Erfassen (Zustandmaschiene, in variablen...)); // mus selber sein Zustand ret // kann von einem Big-Loop Aufgerufen werden handle() { readcounter++; read sensors <Warten auf etwas?? Semaphore?? -> return, und dann ab hier weiter... Wie dann? > compute // z.b. UART msg kodierung write aktuator (eigene Zustand retten) return; } Siehe Daten auf den Stack Beispiel von Semaphoren??? diff ressource <-> protector? wc, kloh, tür /home/sem40wk/sergio/folien-samlung/cpp/010-cpp-b.odp ab folie 25

9 Handle Funkion Kontext save/restore // kann von einem Big-Loop Aufgerufen werden handle() { read sensors // typische: big switch/case compute // z.b. UART msg kodierung write aktuator (eigene Zustand retten) return; } // kontext save/restore: Aufgabe von Betriebssystem (RT-OS) run() { while(1) { a; b; c; suspenduntil(xxx); d; e; waitforsignalfrom(xxx); f; g; for(...) { h; yield();} suspenduntil(xxx); } } Kooperativ (gibt die CPU frei) aber auch preemtion alle stack variablen bleiben erhalten!

10 Statischer Scheduler Das Zuteilungsprogramm schreibt der Programmierer, und es wird während der Laufzeit nicht geändert. z.b. at 12:00 A(); at 12:10 B(); at 13:59 C();... aber es muss ein Loop haben! (oder?) Der Programmierer muss alle Tasks und ihre Zeitcharakteristiken kennen. Dies geht gut bei den periodischen Tasks. Bei den aperiodischen Tasks muss man überall dort freie Zeit-Slots lassen, wo diese Tasks eintreten könnten. Daraus ergibt sich eine schlechte Prozessor-Auslastung.

11 Statischer Scheduler Erste Wahl bei sicherheitskritischen Aufgaben deterministisch und man weiß im Voraus, was er machen wird. keine Autonomie, aber besser für sicherheitskritische Aufgaben aber bei Anomalien: keine Flexibilität

12 (Determinismus versus Autonomie) in Klammern (meine Meinung)

13 (Determinismus versus Autonomie) R o b u s t h e i t ~ B a n d b r e i t e N o m i n a l e O p e r a t i o n N o r m a l e P a r a m e t e r D e s i g n e d P a r a m e t e r E r w a r t e t e U m g e b u n g E r w a r t e t e F u n k t i o n a l i t ä t K o m p l e x e S y s t e m e n k ö n n e n v i e l e n Ü b e r r a s c h u n g e n v e r s c h r e c k e n R o b u s t h e i t U n g e w i s s h e i t + A n o m a l i e n ( w e r d e n i m m e r d a b e i s e i n ) E i n f a c h e S y s t e m e n s i n d b e s s e r v o r h e r s e h b a r

14 (Determinismus versus Autonomie) > > R o b u s t h e i t < < R o b u s t h e i t aber deterministisch

15 (Determinismus versus Autonomie) R o b u s t h e i t ~ B a n d b r e i t e E r w a r t e t e F u n k t i o n a l i t ä t G e w i s s h e i t E r w a r t e t e u n d g e t e s t e t e U m g e b u n g - > G e w i s s h e i t W i r w i s s e n w i e w i r d d i e M a s c h i n e r e a g i e r e n U n g e w i s s e n R e a k t i o n M a s c h i n e B e s t G u e s s R o b u s t h e i t

16 (Determinismus versus Autonomie) Klammer zu

17 Statischer Scheduler Vorteile + Man weiß genau, was in der Laufzeit des Systems passiert. + höhere Sicherheit + deterministisch + Man kann die Zeitfenster garantieren. + Der Scheduler ist einfach (Dynamischer Scheduler kann auch einfach sein) + Kann schnell programmiert und getestet werden. + Der Laufzeit-Aufwand des Schedulers ist minimal. + Wenn es nur periodische Tasks gibt, kann man die höchstmögliche Prozessor- Auslastung erreichen und trotzdem die Zeitfenster garantieren.

18 Statischer Scheduler Nachteile: - Aperiodische Tasks sind ein Problem. - Wenn man ihre Zeitfenster garantiert, ergibt sich eine niedrige Prozessor-Auslastung. - Er kann sich nicht an neue Bedingungen während der Laufzeit anpassen. - Alle Task-Zeitcharakteristiken müssen im Voraus bekannt sein. - Tasks mit (relativ) langen Perioden verursachen einen großen major cycle und vergrößern damit das Zuteilungsprogramm (Scheduler). (z.b. Perioden: 17 & 31 ms...)

19 Statischer Scheduler Die Methode: zuerst eine übergeordnete Periode (major cycle) zu finden, die das kleinste gemeinsame Vielfache von allen Perioden der Tasks ist. (das ist der Loop) major cycle: wird in minor Scheiben aufgeteilt: Die kleinste Periode in jedem major cylcle werden alle periodischen Tasks mindestens einmal aufgerufen.

20 Unser kleinstes gemeinsames Vielfaches von allen Perioden (major cycle) ist 100 ms, die kleinste Periode ("minor cycle") ist 25 ms.

21 (50 ms) (100 ms) (25 ms) (100 ms) (25 ms) >0

22 Vorsicht: Jitter!

23 Problem Task 27 ms 1 ms Unser kleinstes gemeinsames Vielfaches von allen Perioden (major cycle) ist 100 ms, die kleinste Periode ("minor cycle") ist 25 ms.

24

25 sleep oder waituntil?

26 Warnung: grosses Jitter abhängig von der Laufzeit der vorherigen Tasks Aufgabe: Jitter minimieren (in C++)

27

28

29 /*** Zeit in nanosekunden ***/ #define SECONDS LL #define MILLISECONDS LL #define MICROSECONDS 1000LL #define NANOSECONDS 1LL int64_t time0 = 0; Statischer Scheduler Für Linux int64_t NOW() { struct timespec tp; int64_t timenow; clock_gettime(clock_realtime, &tp); timenow = (tp.tv_sec * SECONDS + tp.tv_nsec) time0; return timenow; } void waituntil(int64_t time) { while(now() <= time) ; } Auf der Tafel void waitfor(int64_t deltatime) { waituntil(now() + deltatime); } void a() { printf("a: jede Sekunde, time = %lld\n", NOW()); } void b() { printf("b: jede Sekunde, time = %lld\n", NOW()); } void c() { printf("c: alle 2 Sekunden, time = %lld\n", NOW()); } void d() { printf("d: alle 4 Sekunden, time = %lld\n", NOW()); } void e() { printf("e: fast 4 Sekunden, time = %lld\n", NOW()); } Absolute Relative Zeit Was ist besser? bool econdition = true;

30 main() { time0 = now(); int64_t mayorcyclebegin = 1*SECONDS; while(1) { /*** 1. minor cycle ***/ waituntil(mayorcyclebegin); a(); b(); c(); d(); /*** 2. minor cycle ***/ waituntil(mayorcyclebegin + 1*SECONDS); if(econdition) e(); a(); b(); /*** 3. minor cycle ***/ waituntil(mayorcyclebegin + 2*SECONDS); c(); a(); b(); /*** 4. minor cycle ***/ waituntil(mayorcyclebegin + 3*SECONDS); a(); b(); Statischer Scheduler } } printf(" \n"); mayorcyclebegin += 4*SECONDS;

31 main() { time0 = now(); int64_t mayorcycle = 1*SECONDS; while(1) { /*** 1. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle); a(); b(); c(); d(); Statischer Scheduler kann besser sein... /*** 2. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 1*SECONDS); if(econdition) e(); a(); b(); // verbessern?? /*** 3. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 2*SECONDS); c(); a(); b(); // verbessern?? Und wenn ich hier NOW() + 1*SECONDS nehme? } } /*** 4. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 3*SECONDS); a(); b(); printf(" \n"); mayorcycle += 4*SECONDS;

32 main() { time0 = now(); int64_t mayorcycle = 1*SECONDS; while(1) { /*** 1. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle); a(); b(); c(); d(); /*** 2. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 1*SECONDS); a(); b(); if(econdition) e(); /*** 3. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 2*SECONDS); a(); b(); c(); /*** 4. minor cycle ***/ waituntil(mayorcycle + 3*SECONDS); a(); b(); Statischer Scheduler } } printf(" \n"); mayorcycle += 4*SECONDS;

33 Dynamischer Scheduler Wenn der Scheduler nicht nur für eine Applikation dienen soll, oder (die Tasks entstehen und terminieren während der Laufzeit) oder wenn die Laufzeit-Charakteristiken der Tasks nicht im voraus ermittelbar sind, Dynamischer Scheduler Tasks bestimmen selbst, wann sie laufen sollen, sie müssen aber kooperativ sein (oder Preemtion!) Für Sicherheit Schedulability- & Timing-Analyse Laufzeitananalyse Maximale Laufzeit (worst case) Analyse Caches? Interrupts?

34 Dynamischer Scheduler Beim dynamischen Scheduling sind die Tasks-Timings nicht (im Scheduler) vorprogrammiert, sondern sie werden während der Laufzeit an- und abgemeldet (beim Scheduler) Der Scheduler versucht dann, die Tasks so zu aktivieren, dass sie ihre Zeitfenster treffen, aber er kann nur wenig garantieren. Dieser Scheduler empfiehlt sich nicht für zeitkritische Tasks bei einer hohen Prozessor-Auslastung (Erfahrungswert: nur unter 69%, allerhöchstens 80%).

35 Beispiel...

36 Dynamischer Scheduler struct Executable { int64_t nexttime; int64_t periode; virtual void handle() { printf("undef\n"); } }; struct A : Executable { A() { nexttime = 1*SECONDS; periode = 2*SECONDS; } void handle() { printf("a \n"); } }; struct B : Executable { B() { nexttime = 1*SECONDS; periode = 3*SECONDS; } void handle() { printf("b \n"); } }; struct C : Executable { C() { nexttime = 1*SECONDS; periode = 4*SECONDS; } void handle() { printf("c \n"); } };

37 Dynamischer Scheduler struct Executable { int64_t nexttime; int64_t periode; virtual void handle() { printf("undef\n"); } }; main() { time0 = NOW(); A a; B b; C c; Executable* list[] = {&a, &b, &c, 0}; } while(1) { for(int i = 0; list[i]!= 0; i++) { if(list[i] >nexttime <= NOW()) { list[i] >handle(); list[i] >nexttime += list[i] >periode; } } }

38 main() { time0 = NOW(); A a; B b; C c; Executable* list[] = {&a, &b, &c, 0}; Dynamischer Scheduler } while(1) { for(int i = 0; list[i]!= 0; i++) { if(list[i] >nexttime <= NOW()) { list[i] >handle(); list[i] >nexttime += list[i] >periode; } } } Gibt es Hier Prioritäten?

39 main() { time0 = NOW(); A a; B b; C c; Executable* list[] = {&a, &b, &c, 0}; Dynamischer Scheduler while(1) { for(int i = 0; list[i]!= 0; i++) { if(list[i] >nexttime <= NOW()) { list[i] >handle(); list[i] >nexttime += list[i] >periode; } } } while(1) { Und hier?? for(int i = 0; list[i]!= 0; i++) { if(list[i] >nexttime <= NOW()) { list[i] >handle(); list[i] >nexttime += list[i] >periode; break; } } }

40 Prioritäten Falls mehrere Task gleichzeitig CPU-Zeit brauchen (falsche Planung?, unerwartete Ereignisse? aperiodische Ereignisse?) kann die Reihenfolge der Ausführung durch Prioritäten bestimmt werden. Und was wenn die kollidierten Taks die selbe Priorität haben? struct Executable { int64_t nexttime; int64_t periode; int32_t priority; virtual void handle() { printf("undef\n"); } }; while(1) { for(int i = 0; list[i]!= 0; i++) { if(list[i] >nexttime <= NOW()) { Ausführen? oder was soll ich hier machen? } } }

41 Planung

42 Prioritäten Falls mehrere Task gleichzeitig CPU-Zeit brauchen (falsche Planung?, unerwartete Ereignisse? aperiodische Ereignisse?) kann die Reihenfolge der Ausführung durch Prioritäten bestimmt werden. Höhere Priorität zuerst (von -10 bis +10, von 0 bis 100, von 0 bis 2G, etc.) (bei RODOS von 0 bis 2G) Vorsicht: Bei einigen ist 1 die höchste Priorität und 100 die niedrigste. Dies ist nur für dynamisches Scheduling (statische Scheduling braucht so was nicht). Merke: Zeitkritische Aufgaben und Überwachung: hohe Priorität Zeitempfindliche Aufgaben: mittlere Priorität Aufgaben ohne Zeitanforderungen: niedrigste Priorität Watchdog: höchste oder kleinste prio? (Trigger HW Watchdog) z.b. in der Mensa: Eingestellten dürfen überholen : Warum? Nettigkeit zu den Eingestellte? Sparmaßnahme

43 Prioritäten & Preemtion Erinnerung: Preemption: Wie virtuelles yield(), nicht programmiertes yield() Das OS kann jeden Task zu yield zu fast jeder Zeit erzwingen. Ausnahme: ununterbrechbare Stellen: Atomarität Niedrige Prioritäten Taks müssen unterbrochen werden um Anderen wichtigeren dran zu lassen In der Mensa: Nicht nur meine Position in der Schlange, Auch, ich darf beim Kassiererin mittendrin bei anderen bedient werden, danach macht sie Mit den anderen weiter.

44 Dynamischer Scheduler: feste Prioritäten Die Priorität der Tasks wird vom Programmierer festgelegt. Von allen Tasks, die auf den Prozessor warten, wird der mit der höchsten Priorität aktiviert Vorsicht: Prioritäten-Inversion mit Semaphoren u.ä. Prioritätsübertragung Bei einer gute Timinganalyse kann verhindert werden, dass mehrere Tasks gleichzeitig die CPU. brauchen. Dann sind die Prioritäten egal. (Dies ist in RODOS)

45 Dynamische Prioritäten Prioritätsanpassungen Je nach Situation können die Tasks ihre Priorität ändern. System-Phase Reentry Fahrzeuge: Launch, Orbit, Reentry, Landen, Rollen (Taxiing). Solar Sail: Sail Deployment, Segeln, Mission Andockingfahrzeug: Passiver Orbit, Andocking, Trennung,... Flugzeug: Start, Cruise, Landung,... Kampf-Flugzeug: Start, Air-to-Air Combat, Air-Boden-Combat,... System-Zustand: Ausnahme: Flug zu tief >> Priorität: Höhenregelung, Pull-Up, Ausnahme: Temperatur kritisch >> Priorität: Temperaturregelung (RODOS erlaubt es, ich habe es aber noch nie gebraucht.) z.b. Mitarbeiter die späht an Projekt sind, sollen mehr arbeite, in dieser Zeit Haben Sie vorfahrt in der Mensa.

46 Dynamische Prioritäten Prioritätsvererbung Wenn ein Task A einen Service von einem Task B braucht (Remote Procedure Call) und A wird blockiert, bis B antwortet, dann soll B mindestens dieselbe Priorität wie A haben, wenn nicht, dann soll B die Priorität von A erben, bis der Service beendet Ist. Prioritätsübertragung Wenn ein Task A Ressourcen blockiert, die Task B braucht, und B eine höhere Priorität als A besitzt, dann soll B seine Priorität an A übertragen, bis die Ressourcen freigegeben worden sind. Prioritäts-Ceiling Um gemeinsame Daten sicher zugreifen zu können oder für thread Atomarität. Vorsicht mit Multicore! (Auch in RODOS) Beispiel: FIlm-Direktor & Auftrag Film-Direktor & Fahrrad?

47 Alternativen zum Prioritäten

48 Dynamischer Scheduler: Rate Monotonic (RM) Die Priorität der Tasks ist umgekehrt proportional zu ihrer Zykluszeit (Periode). : Proportional zu Frequenz. Der Task mit der höchsten Frequenz - mit der kürzesten Zykluszeit - hat die höchste Priorität. Von allen Tasks, die auf den Prozessor warten (ready-queue), wird der mit der kürzesten Periode aktiviert.

49 Dynamischer Scheduler: Earliest Deadline First (EDF) Die Priorität der Tasks wird dynamisch geändert. Der Task, der als nächstes seine Deadline erreichen muss, hat die höchste Priorität. Von allen Tasks, die auf den Prozessor warten, wird der mit der nächsten Deadline aktiviert.

50 Scheduling bei nicht RT OS Time-Slices First in First Out Round Robin (mit Time-Slices) Der den am längsten Wartet Der der am meistens CPU benutzt hat muss am längsten warten Shortest Job Next Fair Sharing Highest Response Ratio.. Optimieren: Durchsatz Wartezeit Beendete Tasks etc etc etc + die ganze Qeue Theorie Aber für uns nicht interessant... aber komplexer als RT RT verschwenden viel CPU Ziet (Warten auf den richtigen Zeitpunkt)

51 Preemption Die preemptiven Betriebssysteme und/oder Laufzeitsysteme können Tasks ohne ihre aktive Beteiligung unterbrechen, um andere fortzusetzen oder zu aktivieren, um eingetroffene Ereignisse (Zeitereignisse oder externe Ereignisse) zu behandeln. Die nicht preemptiven Laufzeitsysteme sind darauf angewiesen, daß jeder Task den Prozessor freiwillig freigibt: yield(), suspend(), suspenduntil(time), semaphore.enter() Die preemptiven Systeme sind aufwendiger zu implementieren, (CPU-abhängige Register retten & laden, Context-Switch, getriggert von Interrupts) ++ unkooperative Tasks können andere Tasks nicht blockieren. ++ Schnellere Reaktion auf Ereignisse (Zeit und externe) - - Undeterminismus und Laufzeit der Tasks - - Benötigt semaphoren oder Atomarität für gemeinsame Daten (sogar cnt++) - - Komplett-Test ist nicht möglich (alles kann zwischendurch passieren) Reihenfolge der Outputs kann variieren, z.b. mit 5 nicht-preemptiven Tasks hat man 120 mögliche Permutationen für die Outputs. Mit 5 preemptiven Tasks hat man vielleicht einige Millionen von richtigen Permutationen für die Outputs + Timing-Verhalten.

52 Preemption Nicht Preemtive: Nicht alle OS sind Preemptive Sie können Tasks nicht mittendrin suspendieren und reaktivieren die Tasks müssen die CPU freiwillig freigeben yield(), wait(), semaphore.enter()... kooperative Tasks Preemption: Wie virtuelles yield(), nicht programmiertes yield() Das OS kann jeden Task zu yield zu fast jeder Zeit erzwingen. Ausnahme: ununterbrechbare Stellen: Atomarität Vorsicht: Konsistänz- Racing- Kritische Bereiche - Probleme wozu denn??

53 Preemption & Sicherheit Für sicherheitsrelevante eingebettete Systeme lieber nicht Preemptive. (Siehe Time Space Partioning) Aus demselben Grund wird davon abgeraten, mit externen Interrupts zu arbeiten. Ein Interrupt soll nur zugelassen werden, wenn es eine gefährliche Ausnahme signalisiert, sonst lieber periodisch polling. Aber: Ein Task kann nur von einem mit höherer Priorität verdrängt werden. Eine vorsichtige Prioritätsvergabe kann Sicherheit bringen. Bei nicht RT-OS: Taks mit selbem Priorität bekommen Zeitscheiben. Niedrigen Prioritäten auch, aber seltener als die hoch priorisierten... (RODOS benutzt Preemption mit Prioritäten und Timinganalysen.)

54 Atomarität... Bei Multitasking, Multi Threading, Preemption und für Interrupts: z.b. a = 0; 2x Threads: for(int i = 0; i < ; i++) { a++; } Siehe Beispiel Schutz von gemeinsamen Daten Interrupt locks Atomar Scheduling lock Thread Atomar (nicht für interrupts) Priority Ceiling (nicht für interrupts) Semaphoren/Mutex (nicht für Interrupts) Aber: Vorsicht mit Multicore CPUs! hier funktionieren Semaphore/Mutex, aber es gibt keine Atomarität

55 Analysen Für statisches Scheduling und für manche schlauen dynamischen Scheduler muss man die Ausführungszeit der Tasks kennen. Zeitempfindliche Tasks: Mittlere Ausführungszeit: Messungen Zeitkritische Tasks: Worst-Case (höchstmögliche) Ausführungszeit: Simulation & komplexe Analyse: Prozessor, Caches, Pipelines (goto), Speicher, etc... (sehr aufwendig) if() { } else { } while() { } new / delete? Ausführungszeit? Schleifenlänge? if oder else?, busy waiting? waiting auf IO? virtueller Speicher? Task ausgeswapt? Alles dies verbieten? Schleifen nur mit bekannten Längen?

56 Analysen Caches: Gut für mittlere Laufzeit, schlecht für Worst Case (lieber kein Cache?) Pipeline: Worst Case geht von leerer Pipeline aus -> schlechtes Bild von CPU Änderung der Befehlsequenz große Änderung der Leistung OS Overhead, Thread/Task wechseln MMU Rekonfiguration Lösung: Komplexe (sehr schwierige & teure) reale Modelle der Hardware.

57 Analysen Realität: Selten macht man eine Timinganalyse, höchstens Messungen (mittlere Ausführungszeit). Die Analyse wird nur bei der Entwicklung gemacht, der Scheduler benutzt sie nicht.

58 Siehe Stack /home/sem40wk/sergio/folien-samlung/cpp/010-cpp-b.odp ab folie 25

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin

Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen. Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Scheduling in Echtzeitbetriebssystemen Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Echtzeitsysteme Korrekte Ergebnisse zum richtigen Zeitpunkt Hart Echtzeitsysteme Eine verspätete Antwort ist

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling

Systeme 1. Kapitel 5. Scheduling Systeme 1 Kapitel 5 Scheduling Scheduling Verteilung und Zuweisung von begrenzten Ressourcen an konkurrierende Prozesse Beispiel: -> Zeitablaufsteuerung Zwei Prozesse zur gleichen Zeit rechenbereit auf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Technische Informatik II Übung 1: Prozesse und Threads Aufgabe 1: Prozesse und Threads a) Wie verhält sich eine Applikation die aus mehreren Prozessen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

OSEK Deadline-Analyse

OSEK Deadline-Analyse OSEK Deadline-Analyse GmbH Erlangen Jürgen Scherg 8. Juni 2001 Ein Programmtest muß unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden. verschiedene Testmethoden sind notwendig. Blackbox : Es wird

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dämon-Prozesse ( deamon )

Dämon-Prozesse ( deamon ) Prozesse unter UNIX - Prozessarten Interaktive Prozesse Shell-Prozesse arbeiten mit stdin ( Tastatur ) und stdout ( Bildschirm ) Dämon-Prozesse ( deamon ) arbeiten im Hintergrund ohne stdin und stdout

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Echtzeitscheduling (1)

Echtzeitscheduling (1) Echtzeitscheduling (1) Scheduling in Betriebssystemen Ressourcenausteilung (CPU, Speicher, Kommunikation) Faire Ressourcenvergabe, insbesondere CPU Hohe Interaktivität / kurze Reaktionszeit für interaktive

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen. SoSe 0 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung (Musterlösung) 0-06-0 bis 0-06-06 Aufgabe : Erzeuger/Verbraucher-Pattern Ein Getränkemarkt hat

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme

Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Vorbereitung zur Prüfung Echtzeitbetriebssysteme Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Bitte verwenden Sie keinen roten Farbstift! 1. Echtzeitbetriebssysteme - Allgemein (15 Punkte) 1.1. Warum setzen

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Round-Robin Scheduling (RR)

Round-Robin Scheduling (RR) RR - Scheduling Reigen-Modell: einfachster, ältester, fairster, am weitesten verbreiteter Algorithmus Entworfen für interaktive Systeme (preemptives Scheduling) Idee: Den Prozessen in der Bereitschaftsschlange

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe.

Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. Aufgabe 1.1: Systeminformationen Führen Sie zum Einstieg in die Materie einige Systemdiagnosen durch. Benutzen Sie dabei winmsd.exe. a) Wie lautet der Name des von Ihnen verwendeten Rechners? Der Systemname

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

2. Speichern und öffnen

2. Speichern und öffnen 2. Speichern und öffnen In diesem Modul lernen Sie, ein Dokument zum ersten Mal zu speichern, zu öffnen, nochmals zu speichern unter demselben Namen, nachdem Sie etwas geändert haben, zu speichern als

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr