[REGEL-UND STEUERTECHNIK GLOSSAR]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[REGEL-UND STEUERTECHNIK GLOSSAR]"

Transkript

1 1-Glied Ablaufaufspaltung Ablaufaufspaltung Ablaufkette Ablaufsammlung Ablaufsammlung Ablaufschritt Ablaufsteuerung Ablaufverzweigung Ablaufverzweigung Ablaufzusammenführung Ablaufzusammenführung Ablöseregelung Abschwächung absichtlich eingeführte Nichtlinearität absolute Stabilität Abtastabtastendes Übertragungsglied Abtaster Abtaster Abtasthalteglied Abtasthalteglied Abtastintervall Abtastperiode Abtastrate Abtastregelung Abtastregelung Abtastregelung Abtastung Abtastzeit Abtastzeit Abweichung adaptive Regelung adaptive Regelung adaptives Regelungssystem adaptives Regelungssystem Addierer Addierer für analoge Größen Addierer für analoge Größen Addierer für digitale Größen Addierer für digitale Größen Addierglied Addierglied Addierglied für analoge Größen Addierglied für analoge Größen Addierglied für digitale Größen integral element, 1 element sequence forking simultaneous sequence divergence sequence chain sequence joining simultaneous sequence convergence sequential step sequential control sequence branching sequence selection divergence sequence junction sequence selection convergence alternative control attenuation intentional nonlinearity absolute stability sampling sampling transfer element sampling element sampler sampling and holding element sample-and-hold element sampling interval sampling period sampling rate sampling control, discrete control sampled-data control system sampling control sampling sampling time sampling period offset adaptive control adaptive control system adaptive control system adaptive control system adder, summer adder for analog quantities summer for analog quantities adder for digital quantities summer for digital quantities adding element summing element adding element for analog quantities summing element for analog quantities adding element for digital quantities

2 Addierglied für digitale Größen summing element for digital quantities Addition addition Ähnlichkeitstransformation similarity transformation aktiver Fehler active fault Algorithmus algorithm Allpassglied all-pass element Amplitudengang amplitude response, gain response Amplitudengang amplitude response Amplitudengang magnitude plot Amplitudenreserve gain margin Amplitudenschnittkreisfrequenz gain crossover angular frequency Analog-digital-Umsetzer analog-to-digital converter Analog-Digital-Wandler analog-to-digital converter Analog-Digital-Wandler analogue-to-digital converter analoge Regelung analog closed loop control analoge Steuerung analog open loop control analoger Regler analog controller analoger Regler analogue controller analoges Signal analog signal analoges Signal analogue signal Anfangs- initial Anfangswert initial value Anfangswertsatz initial-value theorem Anfangszustand initial state Anregelzeit rise time Anschwingzeit response time Anstiegs ramp Anstiegsantwort ramp response Anstiegsbeschleunigung ramp acceleration Anstiegsfunktion ramp function Anstiegsverzögerung ramp deceleration Antivalenzbaugruppe EXCLUSIVE-OR gate, non equivalence gate, XOR gate Antivalenzglied EXCLUSIVE-OR element, non equivalence element, XOR element Antwortfunktion response Antwortfunktion der homogenen Zustandsgleichung zero-input response Antwortfunktion der inhomogenen Zustandsgleichung zero-state response Anzeigeglied indicating element Anzeiger indicator aperiodisch aperiodic (D > 1) aperiodisch overdamped (D > 1) aperiodische Dämpfung aperiodic attenuation aperiodische Dämpfung aperiodic damping aperiodischer Grenzfall critically damped (D = 1) Äquivalenzbaugruppe IF-AND-ONLY-IF gate, equivalence gate, IF gate Äquivalenzglied IF-AND-ONLY-IF element, equivalence element, IF element

3 Arbeitspunkt ARMA-Modell ARMA-Modell ARMAX-Modell ARMAX-Modell AR-Modell AR-Modell Art des Befehls Art des Befehls, Befehlsart ARX-Modell ARX-Modell astabiler Kipper astabiles Kippglied asymptotische Stabilität asymptotische Stabilität asymptotische Stabilität der Ruhelage asymptotische Stabilität der Ruhelage asymptotisches Verhalten asynchrone Steuerung Aufgabenbereich Aufgabengröße Aufgabenvektor Aufnehmer Ausgabefunktion Ausgabeglied Ausgabesignal Ausgang Ausgangs Ausgangsgleichung Ausgangsgröße Ausgangsgröße Ausgangsmatrix Ausgangsrückführung Ausgangsvektor Ausgeber Ausgleichswert der Strecke Ausgleichszeit Ausregelzeit austauschprogrammierbare Steuerung Automatentafel autoregressives Modell autoregressives Modell autoregressives Modell mit externer Variablen autoregressives Modell mit externer Variablen operating point ARMA model auto-regressive moving-average model ARMAX model auto-regressive moving-average model with extra (exogenous) variable AR model auto-regressive model type of command type of command ARX model auto-regressive model with extra (exogenous) variable astable (trigger) circuit astable (trigger) element asymptotic stability of rest position asymptotic stability asymptotic stability of rest position asymptotic idle state stability asymptotic behaviour asynchronous control range of final controlled variable final controlled variable final controlled vector sensor output function output element output signal output output output equation output variable output quantity output matrix output feedback output vector output device self-regulation value of the controlled system build up time settling time programmable logic controller with interchangeable memory state transition table AR model auto-regressive model ARX model auto-regressive model with extra (exogenous) variable

4 autoregressives Modell mit gleitender Mittelwertbildung mit externer Variablen autoregressives Modell mit gleitender Mittelwertbildung mit externer Variablen B-Abtaster Bandbreite Barriere Baueinheit Baueinheit mit Hilfsenergie Baueinheit ohne Hilfsenergie Baugruppe Bediengerät bedingter Befehl beeinflusste Größe Befehl Begrenzer Begrenzung Begrenzungsglied Begrenzungskennlinienglied Begrenzungsregelung Beharrungswert Beharrungszustand beobachtbares System Beobachtbarkeit Beobachtbarkeitsmatrix Beobachtung, Regelung mit Beobachtungs- Beobachtungsfehler Beobachtungsfehlergleichung Beobachtungsmatrix Beobachtungsmodell Beobachtungsnormalform Beobachtungsvektor Bereich Beschreibungsfunktion Betrachtungseinheit Betragsregelfläche Betragsbildner Betragsoptimum Betragsreserve Betriebsart Betriebsart Automatik Betriebsart Einrichten Betriebsart Hand Betriebsart Schrittsetzen Betriebsart Teilautomatik Betriebsart Tippen ARMAX model auto-regressive moving a model with extra (exogenous) variable sampling element, sampler bandwidth barrier physical unit physical unit with auxiliary power physical unit without auxiliary power gate operator panel, console conditional command influenced variable command limiter limiting limit element limiting characteristic element limiting control steady-state value steady-state observable system observability observability matrix observer based control observer observer error observer-error state equation observer matrix observer model observable canonical form observer vector range describing function item under consideration integral of absolute value of error (IAE) absolute-value generator amplitude optimum gain margin operating mode automatic operation setting-up operation manual operation step setting operation semi-automatic operation tip operation

5 Betriebsartenwähler bezogene Anstiegsantwort Bilineartransformation binäre Steuerung binäre Verzögerungsbaugruppe binäres Signal binäres Verknüpfungsglied binäres Verzögerungsglied binäres Zeitglied bistabiler Kipper bistabiles Kippglied bleibende Regelabweichung bleibende Regeldifferenz bleibende Sollwertabweichung Block Blockdiagramm Bodediagramm BODE-Diagramm BODE-Diagramm Boolesche Algebra Boolesche Verknüpfung Box-Jenkins-Modell Box-Jenkins-Modell Bus Buskoppler Charakteristische Gleichung charakteristisches Polynom Dämpfung Dämpfung Dämpfungs- Dämpfungsfaktor Dämpfungsgrad Dämpfungskoeffizient Dämpfungskonstante Dämpfungsverhältnis Dead-Beat-Regelung Dead-Beat-Sprungantwort D-Element D-Element der Ruhelage dezentrale Regelung Dezibel (db) D-Glied Differenzialgleichung Differenzialgleichung erster Ordnung Differenzialgleichung zweiter Ordnung Differenzengleichung mode selector related ramp response bilinear transformation binary open loop control binary delay circuit binary signal binary logic element binary delay element binary timing element bistable (trigger) circuit, flipflop bistable (trigger) element offset steady-state error signal steady-state desired value deviation function block block diagram Bode diagram, frequency response characteristic BODE diagram BODE plot Boolean algebra Boolean operation BJ-model Box-Jenkins model bus bus coupler characteristic equation characteristic polynomial damping attenuation damping damping factor damping ratio damping coefficient damping constant damping ratio deadbeat control deadbeat step response D-element derivative element total asymptotic idle state stability decentral control decibel derivative element, D element differential equation differential equation of first order differential equation of second order difference equation

6 Differenzialgleichung Differenzier Differenzierbeiwert Differenzierbeiwert Differenzierelement erster Ordnung differenzierendes Verhalten Differenzierer Differenzierzeit Differenzierzeitkonstante Digital-analog-Umsetzer Digital-Analog-Wandler Digital-Analog-Wandler digitale Regelung digitale Regelung digitale Steuerung digitaler Regler digitales Signal direkte Methode von Ljapunow diskontinuierliches Signal Dividierer Dividierglied D-Regler Dreipunkt-Element Dreipunkt-Element Dreipunktglied Dreipunkt-Regelung Dreipunkt-Regler DT1-Element Durchgangs Durchgangsfaktor Durchgangsmatrix Durchgangsmatrix Durchgangsvektor Durchtrittskreisfrequenz Durchtrittskreisfrequenz D-Verhalten D-Verhalten dynamische Kompensation dynamischer Eingang dynamisches Verhalten Eck Eckfrequenz Eckfrequenz Eckkreisfrequenz Eigenkreisfrequenz Eigenkreisfrequenz Eigenwert differential equation derivative derivative action coefficient derivative constant first-order lead element rate action differentiator derivative action time derivative time constant digital-to-analog converter digital-to-analog-converter digital-to-analogue-converter digital closed loop control digital control digital open loop control digital controller digital signal direct method of Lyapunov discontinuous signal divider dividing element derivative controller relay with dead zone three-step action element three-position element three-step control three-step controller derivative element with first order lag feedthrough feedthrough factor straight-way matrix feedthrough matrix feedthrough vector gain crossover angular frequency crossover angular frequency derivative action rate action dynamic compensation dynamic input dynamic behaviour corner break point corner frequency corner angular frequency eigen angular frequency damped natural angular frequency eigen value

7 Eigenwert Eingabegerät Eingabeglied Eingabesignal Eingangs Eingangsgröße Eingangsmatrix Eingangssignal Eingangsvektor eingeschwungener Zustand Eingrößensystem Eingrößensystem Einheits- Einheitsanstiegs Einheitsanstiegsantwort Einheitsanstiegsfunktion Einheitsimpuls Einheitsimpulsantwort Einheitsimpulsfunktion Einheitskreis Einheitsmatrix Einheitssprungfunktion Einheitsvektor einschleifige Regelung Einschwingtoleranz Einschwingzeit Einsteller Einstellregeln Einzelsteuerung Einzelsteuerungsebene Einzugsbereich Element mit Begrenzung Element mit eindeutiger Kennlinienfunktion Element mit Hysterese Element mit Lose Element mit mehrdeutiger Kennlinienfunktion Element mit Sättigung Element mit Totzone Element mit zweideutiger Kennlinienfunktion Element mit Zweipunktverhalten Empfindlichkeit endlicher Automat endlicher Automat Endwertsatz entkoppelter Ausgang Entkopplung Erhaltungssatz eigenvalue input device input element input signal input input variable input matrix input signal input vector steady state single-input single output system STSO-System unit unit ramp unit ramp response unit ramp function unit-impulse unit-impulse response unit-impulse function unit circle unit matrix unit-step function unit vector single-loop feedback system transient value tolerance settling time adjuster tuning rules individual control individual control level stability range limiting nonlinearity single-valued nonlinearity nonlinearity with hysteresis backlash nonlinearity multivalued nonlinearity saturating nonlinearity dead zone nonlinearity two-valued nonlinearity on-off nonlinearity sensitivity finite automaton finite automaton final-value theorem decoupled output decoupling convolution integral

8 Ersatztotzeit erste Methode von Ljapunow Feder-Masse-Dämpfer-System Fehler Fehler bei Regelungen und Steuerungen Festspeicher Festwertregelung Festwertregelung Festwertregelung Filter Filterglied Flussdiagramm Folgeregelung Folgeregelung Freigabe Freigabesignal freiprogrammierbare Steuerung Frequenz Frequenzbereich Frequenzgang Frequenzgang des aufgeschnittenen Regelkreises Frequenzgang des geschlossenen Regelkreises Frequenzgang des offenen Regelkreises Frequenzkennlinien Frequenzteiler Frequenzumformer Frequenzvervielfacher Führungsbereich Führungsgröße Führungsgröße Führungsgrößenbildner Führungsgrößeneinsteller Führungsübertragungsfunktion Führungsvektor Führungsverhalten Führungsverhalten Führungsverhalten des Regelkreises Funktionsbildner Funktionseinheit gedämpfte Schwingung Gegenkopplung Gesamtübertragungsfunktion geschlossener Wirkungsablauf geschlossener Wirkungsweg Geschwindigkeits- Geschwindigkeitsfehler Geschwindigkeitsregelung equivalent dead time first method of Lyapunov spring-mass-dashpot system fault fault in a control system ROM (read-only memory) fixed set-point control constant value control regulator system filter filter element flow diagram follow-up control tracking control system release enable signal programmable logic controller frequency frequency domain frequency response open loop frequency response closed-loop frequency response open-loop frequency response frequency response characteristics, Bode diagram frequency divider frequency converter frequency multiplier range of the reference variable reference variable reference input reference variable generator reference variable adjuster control transfer function reference vector command input response command response reference action of the control loop function generator functional unit damped oscillation feedback loop overall transfer function closed action flow closed action path velocity velocity ramp error velocity control system

9 gespeicherter Befehl Gewichtsfunktion Gewichtsfunktion gewöhnliche Differenzialgleichung GI Gleichungsfehler gleitende Mittelwertbildung Glied mit Kippverhalten Glied mit Sättigung Glied mit Umkehrspanne Glied mit Verzögerungen globale asymptotische Stabilität globale asymptotische Stabilität Grenzsignal, Grenzwertsignal Grenzsignalgeber Grenzsignalglied Grenzzyklus Größe Größtwertglied Grundstruktur Gruppensteuerung Gruppensteuerungsebene Gütefunktional Gütekriterium Halbwertszeit Halteglied Halteglied nullter Ordnung Handregelung hierarchische Regelung homogene Differenzialgleichung homogene Differenzialgleichung erster Ordnung homogene Differenzialgleichung zweiter Ordnung Hurwitz-Kriterium I-Element I-Element I-Glied imaginäre Polstellen Imaginärteil Impuls Impulsantwort Impulsantwort Impulsfolgefunktion Impulsformer Impulsformglied Impulsfunktion Impulssignal Impulsuntersetzer stored command unit pulse response, weighting function weighting function ordinary differential equation performance index equation error moving-average bistable element element with saturation reversing span element delay element total asymptotic stability of rest position, total asymptotic stability of rest position limit signal limit signal indicator limit signal element limit cycle variable maximum value element basic structure group control group control level cost function performance criterion halflife period hold element zero-order hold element (ZOH) manual control hierarchical control homogeneous differential equation first order homogeneous differential equation second order homogeneous differential equation Hurwitz's stability criterion I-element integral element integral element, 1 element imaginary poles imaginary part impulse pulse response impulse response pulse function sequence pulse shaper pulse shaping element impulse function pulse signal pulse sealer

10 Informationsparameter instabiles System Integrierbeiwert Integrierbeiwert integrierendes Verhalten Integrierer Integrierzeit Integrierzeitkonstante Integrierzeitkonstante Inverse einer Matrix inverse LAPLACE-Transformation I-Regler I-Regler Istwert IT1-Element IT1-Element I-Verhalten I-Zustandsregelung I-Zustandsregelung JK-Speicherglied kanonische Form Kaskaden Kaskadenregelung Kaskadenstruktur Kellerspeicher Kennfunktion für das Übertragungsverhalten Kennkreisfrequenz Kennkreisfrequenz Kennlinie Kennlinie der Strecke Kennlinienfeld Kennwert des D-Reglers Kennwert des I-Reglers Kennwert des P-Reglers Kettenstruktur Kipper Kippglied Kleinstwertglied Knotenpunkt komplexer Regelfaktor Konfigurieren kontinuierlich arbeitendes Stellglied Kreis Kreiskriterium Kreisstruktur Kreisstruktur Kreisverstärkung information parameter unstable system integral action coefficient integration constant integral action integrator integral action time constant of integrator integral time constant inverse matrix inverse Laplace transform I-controller integral controller actual value I-element with first order lag integral element with first order lag integral action I-control with state feedback integral control with state feedback JK flipflop canonical form cascade cascade control cascade structure pushdown storage, stack (storage) characteristic function for the transfer behaviour characteristic angular frequency undamped natural angular frequency characteristic curve characteristic of a controlled system set of characteristic curves parameter of the D controller parameter of the 1 controller parameter of the P controller series structure trigger circuit trigger element minimum value element node complex control factor configuring final controlling element with continuous action loop circle criterion closed loop structure loop structure open loop gain

11 Kreisverstärkung Kreisverstärkung kritisch gedämpftes System (PT2-Element mit D = 1) kritische Dämpfung (PT2-Element mit D = 1) kurzschlusssicherer Ausgang Lag-Element Lageregelung Lag-Regler Laplace Laplace-Operator Laplace-Transformationspaar Laplace-Transformierte Laplace-Übertragungsfunktion Laplace-Variable Lead-Element Lead-Regler Leistungsverstärker Leiteinrichtung Leitgerät lineares lineares Regelungssystem lineares Übertragungsglied lineares zeitinvariantes Regelungssystem lineares zeitinvariantes Regelungssystem Linearisierung Linearisierung eines Übertragungsglieds Linearisierung von Funktionen Linearität Linearitätsprinzip linke s-halbebene Ljapunow-Funktion Ljapunow-Stabilität Lose Lose Luenberger-Beobachter MA-Modell MA-Modell mathematische Modellbildung mathematische Modellbildung mathematisches Modell Matrix-e-Funktion Mehrgrößensystem Mehrgrößensystem Mehrgrößensystem Mehrpunktregelung Meldesignal Meldung closed loop gain loop gain critically damped system critical damping short-circuit-proof output phase-lag compensator position control system phase-lag compensator Laplace Laplace operator Laplace-transform pair Laplace-transform continuous-time transfer function Laplace operator phase-lead compensator phase-lead compensator power amplifier control equipment control device linear linear control system linear transfer element linear time-invariant control system LTI-control system linearization linearization of a transfer element linearization of functions linearity principle of linearity left half s-plane (LHP) Lyapunov function Lyapunov stability backlash nonlinearity system with play Luenberger observer MA model moving-average model mathematical modeling mathematical modelling mathematical model matrix exponential multivariable system MIMO-System multiple-input multiple-output system multi-position control status signal status message

12 Messeinrichtung Messeinrichtung Messleitung Messmatrix Messort der Regelgröße Messumformer Messumsetzer Messvektor Messverstärker Messwandler Messwandler Methode der Beschreibungsfunktion Methode der Beschreibungsfunktion Methode der kleinsten Quadrate Methode der Phasenebene Minimalphasenglied Minimalphasensystem modale Regelung Modell Modell mit gleitendender Mittelwertbildung Modell mit gleitendender Mittelwertbildung monostabiler Kipper monostabiles Kippglied monostabiles Kippglied monostabiles Kippglied Moore-Penrose-Inverse Multiplizierer Multiplizierglied Nachstellzeit NAND-Baugruppe NAND-Glied Nennerpolynom nicht gespeicherter Befehl nicht gespeicherter, aber verzögerter Befehl nicht gespeicherter, aber zeitlich begrenzter Befehl NICHT-Baugruppe NICHT-Glied nichtlineare Differenzialgleichung nichtlinearer Regler nichtlineares Element nichtlineares Regelungssystem nichtlineares System nichtlineares Übertragungsglied nichtlineares zeitinvariantes Übertragungsglied Nichtlinearität Nichtlinearität als prinzipielle Eigenschaft measuring equipment measuring device measuring line measuring matrix point of measurement of the controlled variable measuring transducer measuring converter measuring vector measuring amplifier measuring transformer transducer describing function analysis describing function method least squares method, LS phase plane analysis minimum phase element minimum-phase system modal control model MA model moving-average model monostable (trigger) circuit, monostable multivibrator, one shot monostable (trigger) element, monostable multivibrator, one shot monostable multivibrator, one shot multiplier Moore-Penrose pseudoinverse multiplying element reset time NAND gate NAND element denominator polynomial not stored command delayed command time-limited command NOT gate NOT element nonlinear differential equation nonlinear controller nonlinear element nonlinear feedback control system nonlinear system nonlinear transfer element nonlinear time-invariant transfer element nonlinearity inherent nonlinearity

13 nichtsteuerbares System uncontrollable system NOR-Baugruppe NOR gate NOR-Glied NOR element Normalform (kanonische Form) normal form normierte Dämpfung damping ratio Nullstelle zero Nyquist-Kriterium Nyquist stability criterion ODER-Baugruppe OR gate ODER-Glied OR element offener Wirkungsablauf open action flow offener Wirkungsweg open action path Operandenteil einer Steuerungsanweisung operand part of a control instruction Operationsteil einer Steuerungsanweisung operation part of a control instruction Operationsverstärker operational amplifier optimale Regelung optimal control Optimierung optimization Ortskurve der Frequenzgangfunktion Nyquist diagram Ortskurve der Frequenzgangfunktion Nyquist plot Ortskurve der Frequenzgangfunktion polar plot Ortskurve des Frequenzgangs frequency response locus OUTPUT-ERROR-Modell OE model OUTPUT-ERROR-Modell OUTPUT-ERROR model P- P (proportional) Parallelregister parallel register Parallelschaltung elementarer Glieder parallel connection of elementary elements Parallel-seriell-Umsetzer parallel-to-serial converter Parallelstruktur parallel structure Parameter parameter Parameter parametric Parameterempfindlichkeit parameter sensitivity Parameteridentifikation parametric estimation Parameteridentifikation parametric identification Parameteridentifizierung parameter identification Parameteroptimierung parameter optimization Parameterschätzverfahren parametric estimation method Parametervariation variation of parameters Parametrieren parametering parametrisches Modell parametric model Partialbruchzerlegung partial-fraction expansion passiver Fehler passive fault PD-Glied PD element PD-Regler PD-controller PD-Regler proportional-plus-derivative controller PDT1-Element phase-lead compensator PD-T1-Regler phase-lead compensator PD-T1 Glied PD-T1 element P-Element P element

14 periodisch periodic (0 < D < 1) periodisch underdamped (0 < D < 1) periodisch-stationäres Verhalten periodic stationary behaviour P-Glied proportional element, P element Phasen phase Phasenebene phase plane Phasengang phase response Phasengang phase plot Phasennacheilung phase lag Phasenportrait phase portrait Phasenreserve phase margin Phasenschnittkreisfrequenz phase crossover angular frequency Phasenverschiebung phase shift Phasenvoreilung phase lead Phasenwinkel phase angle PID-Glied PID element PID-Regler PID-controller PID-Regler proportional-plus-integral-plus-derivative controller PID-Regler three-term controller PI-Glied PI element PI-Regler PI-controller PI-Regler proportional-plus-integral controller PI-Regler two-term controller PI-Zustandsregelung PI control with state feedback PI-Zustandsregelung proportional-plus-integral control with state feedback pneumatischer Regler pneumatic controller Pol-Nullstellenplan pole-zero diagram Pol-Nullstellenplan pole-zero plot Polstelle pole Polvorgabe pole placement Popow-Gerade POPOV line PP-T1 Glied PP-T1 element PPT1-Element phase-lag compensator PPT1-PDT1-Element lag-lead compensator PPT1-PDT1-Regler lag-lead compensator PPT1-Regler phase-lag compensator P-Regelung P control P-Regler P controller Programm program Programm einer Steuerung control program Programmbaustein einer Steuerung control program modul Programmiereinheit programming unit Programmieren programming Programmiergerät programming device Proportional proportional Proportionalbeiwert proportional action coefficient Proportionalbeiwert proportional constant

15 Proportionalbeiwert Proportionalbeiwert der Strecke Proportionalglied Proportionalregelung Proportionalverhalten Protokoll Prozess prozessabhängige Ablaufsteuerung prozessabhängige Ablaufsteuerung Prozesssteuerung Prozesssteuerungsebene Pseudoinverse P-T1 Glied PT1-Element P-T2-Element P-T2-Element (mit D < 1. Schwingfall) P-T2-Element (mit D > 1. Kriechfall) P-T2-Glied p-v Glied p-v Glied p-v Glied P-Verhalten quadratische Regelfläche quadratische Regelfläche für Mehrgrößensysteme Quadrierer Quadrierglied Radizierer Radizierglied Rang einer Matrix rationales Übertragungsglied Realteil rechte v-halbebene reduziertes Beobachtungsmodell reeller Regelfaktor Regel Regelalgorithmus Regelbereich Regelbereich Regelbereich Regeldifferenz Regeldifferenz Regeleinrichtung Regeleinrichtung Regelfaktor Regelfläche Regelgenauigkeit im Beharrungszustand proportional gain proportional action coefficient of the controlled system proportional element, P element proportional control proportional action protocol process process-dependent sequential control process-oriented sequential control process control process control level pseudoinverse P-T1 element, first-order lag element, first-order timedelay element first order lag element second order lag element underdamped system overdamped system P-T2 element first-order time-delay element P-T2 element first-order lag element, P action integral of squared error (ISE) quadratic form for multivariable systems squaring device squaring element square-root extractor square-root element rank of matrix rational transfer element real part right half s-plane (RHP) reduced observer model real control factor control control algorithm range of the controlled variable control range operating range error variable control error controlling system, controlling equipment control equipment control factor control area steady-state control accuracy

16 Regelgeschwindigkeit Regelglied Regelgröße Regelkreis Regelkreis Regeln Regelstrecke Regelstrecke Regelung Regelung Regelung Regelung im Zustandsraum Regelung mit Beobachtung Regelung mit Bereichsaufspaltung Regelung mit Führungsgrößenaufschaltung Regelung mit Störgrößenaufschaltung Regelung mit verteilten Rückführungen Regelung mit vorgeschriebenem P-Verhalten Regelung von Mehrgrößensystemen Regelungs- Regelungsgenauigkeit Regelungsmatrix Regelungsnormalform Regelungsstrukturen Regelungssystem Regelungssystem Regelungssystem mit direkter Gegenkopplung Regelungstechnik Regelungstechnik Regelungsverhalten Regelungsverhalten Regelungswirkung Regelungswirkung Register Regler Regler Regler Regler Regler Reglerausgangsgröße Reihenschaltung elementarer Glieder Reihenstruktur Resonanz Resonanzkreisfrequenz Resonanzkreisfrequenz Resonanzwert des Amplitudengangs (PT2-Element) reziproke Übertragungsfunktion control rate controlling element controlled variable control loop control system closed loop control controlled system, plant plant closed loop control closed-loop control control state control observer-based control split-range control control with additional reference variable input feedforward control distributed feedback control closed loop control with prescribed P reaction control of multivariable systems control control accuracy control matrix controllable canonical form structures of control automatic feedback control system control sys unity-feedback control system control engineering control system technology control action controller action control action controller action register controller (for closed loop control) automatic controller compensator controller governor controller output variable serial connection of elementary elements chain structure resonant resonance angular frequency resonant angular frequency resonant peak magnitude inverse transfer function

17 reziproke Übertragung reziproke Übertragungsfunktion Ring Robuste Regelung Routh-Kriterium Routh-Tafel RS-Speicherglied Rückführgröße Rückführung Rückführungsschleife rückgeführtes Signal Rückmeldung Rücksetzkreis Rückwärtsdifferenz Ruhelage Ruhelage Runge-Kutta-Verfahren S -Ebene Sattelpunkt Sättigung Schaltalgebra Schaltdifferenz schaltendes Stellglied Schaltfolgetabelle Schaltfunktion Schaltglied Schaltgröße Schaltnetz Schaltsystem Schalttabelle Schalttor Schaltvariable Schaltwerk Schätzfehlervektor Schätzvektor Schieberegister Schnittstelle Schreib-Lese-Speicher Schritt Schwingung selbstbezügliches Modell selbstbezügliches Modell selbsttätige Regelung Seriell-parallel-Umsetzer Signal Signalflussbild Signalgeber transfer matrix inverse transfer function ring robust control system Routh's stability criterion ROUTH array RS flipflop feedback variable feedback control loop, feedback loop feedback signal checkback signal reset circuit backward difference rest position, idle state equilibrium point Runge-Kutta method S-plane saddle point saturation Boolean algebra differential gap switching final controlling element state transition table switching function switching element switching variable combinatorial circuit switching system state table switching gate switching variable sequential circuit vector of estimation errors estimated vector shift register interface RAM (Random-Access Memory), write/read memory step oscillation AR model auto-regressive model automatic control serial-to-parallel converter signal block diagram signal generator

18 Signalleitung Signalparameter Signumbildner Signum-Funktion Silospeicher Sinus Sinusantwort Sinusantwort Sinusfunktion Skalarprodukt Sollwert Sollwert Sollwert Sollwert Sollwertabweichung Spaltenvektor Speicher Speicher einer Steuerung Speicherelement Speicherfunktion Speicherglied speicherprogrammierbare Steuerung spezifizierter Befehl Spiel Sprung Sprungantwort Sprungantwort-Stabilität Sprungfunktion stabiles rationales Übertragungsglied Stabilität Stabilität der Ruhelage Stabilität des offenen Regelkreises Stabilitätskriterium von Popow Stabilitätsuntersuchung Standardregelkreis stationäre stationäre Lösung stationäre Regeldifferenz statisches Verhalten Stellantrieb Stellbereich Stelleinrichtung Stelleinrichtung Steller Stellgerät Stellgeschwindigkeit Stellglied signal line information parameter sign generator signum function pushup storage sine sinus response sine response sine function scalar product desired value command input reference input set value desired value deviation column vector memory, storage storage, controller memory storage element storage function storage element storage-programmable logic controller specified command backlash step step response step response stability step function stable rational transfer element stability stability of rest position open-loop stability POPOV stability criterion stability analysis standard control loop steady-state steady-state solution steady-state control error static behaviour actuating drive range of the manipulated variable final controlling equipment actuator actuator positioner manipulating speed final controlling element

19 Stellglied Stellglied mit definierter Ruhelage Stellglied mit Speicherverhalten Stellgröße Stellgröße Stellmatrix Stellort Stellvektor Stellverhalten der Strecke Stellzeit steuerbares System Steuerbarkeit Steuerbarkeitsmatrix Steuereinrichtung Steuergröße Steuerkette Steuern Steuern (offene Wirkungskette) Steuerschalter Steuerstrecke Steuerung Steuerung Steuerung (offene Wirkungskette) Steuerungs- Steuerungsanweisung Steuerungsbefehl Steuerungstechnik Steuerungsverhalten Steuerungswirkung stochastische Variable stochastischer Prozess Störbeobachtung Störbereich Störgröße Störgröße Störgrößenaufschaltung Störmatrix Störort Störsignal Störübertragungsfunktion Störung Störunterdrückung Störvektor Störverhalten Störverhalten der Strecke Störverhalten des Regelkreises Strecke actuator final controlling element with defined rest position final Controlling element with memory behaviour manipulated variable actuating variable manipulating matrix manipulating point manipulated vector manipulation reaction of the controlled system manipulating time controllable system controllability controllability matrix controlling equipment controlling quantity control chain open loop control open-loop control control switch controlled system, plant open loop control control open-loop control control control instruction control command control engineering control action control action stochastic variable stochastic process disturbance estimation range of disturbance variable disturbance variable disturbance input feedforward control disturbance input matrix point of disturbance disturbance signal disturbance transfer function disturbance disturbance rejection disturbance vector disturbance response disturbance reaction of the controlled system disturbance reaction of the control loop controlled system, plant

20 Strecke mit Ausgleich Strecke ohne Ausgleich Strudelpunkt Struktur Strukturieren Summationselement Superpositionsprinzip Symmetrisches Optimum synchrone Steuerung System System mit geschlossener Schleife Systemgröße Systemkonfiguration Systemmatrix Systemparameter T1-Glied taktabhängige Speicherfunktion Taktgeber TAYLOR-Reihe Teilzustandsrückführung Testeingangssignal tmax-zeit Totzeit Totzeit Totzeitelement Totzeitglied Totzone Totzone (Lose, Dreipunktregler, Verstärker) Totzone (Lose, Dreipunktregler, Verstärker) Trajektorie Transitionsmatrix Transponierte einer Matrix Trapeznäherung Treppenfunktion Trigger Tt-Element Tt-Element Tustin-Formel Überanpassung Überführungsfunktion Übergang Übergangsbedingung Übergangsfunktion Übergangsfunktion Übergangsverhalten Übergangsverhalten Übergangsverhalten controlled system with self-regulation controlled system without self-regulation focus structure structuring summation point principle of superposition symmetrical optimum synchronous control system closed loop system system variable system configuration system matrix system parameter T1 element, dead time element clock-pulse-dependent storage function clock generator TAYLOR-series output feedback test input signal peak time dead time transport lag dead-time element, transport-lag element T1 element, dead time element dead band, dead zone dead band (backlash nonlinearity) dead zone (relay, on-off-controller, amplifier) trajectory transition matrix transpose of a matrix trapezoidal approximation of integral step function trigger dead-time element transport-lag element Tustin's method overfitting transition function transition transition condition unit step response unit-step response transient behavior transient behaviour transient response

21 Überlagerungsprinzip überlastfester Ausgang Überschwingweite Überschwingweite Überschwingweite der Regelgröße Übertragungsbeiwert des Übertragungsbeiwert des Stellers Übertragungsblock Übertragungsblock Übertragungselement Übertragungsfunktion Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises Übertragungsglied Übertragungsstabilität Übertragungsverhalten Übertragungsverzögerung Überwachungszeit Umformer Umformglied Umkehrspanne, Glied mit Umschaltregelung Umsetzer UND-Baugruppe UND-Glied ungedämpfte Frequenz unterlagerte Regelung Unterschwingen Vektor verbindungsprogrammierte Steuerung Vergleicher Vergleicher für digitale Größen Vergleichsglied Vergleichsglied für digitale Größen Verhalten Verhalten im Beharrungszustand Verknüpfungsfunktion Verknüpfungssteuerung Verkürzungsbaugruppe Verkürzungsglied Verlängerungsbaugruppe Verlängerungsglied Verriegelung Verriegelungssignal Verschiebungsprinzip Verstärker Verstärkung principle of superposition overload-proof output overshoot maximum overshoot, overshoot overshoot of the controlled variable transfer coefficient of the transfer coefficient of the actuator block functional block transfer element transfer function closed-loop transfer function open-loop transfer function transfer element transfer stability transfer behaviour transfer lag monitoring time transducer transducing element reversing span element switching control converter AND gate AND element natural frequency subsidiary control undershoot vector hardwired programmed logic controller comparator comparator for digital quantities comparing element comparing element for digital quantities action steady-state response Boolean operation logic control pulse-contracting assembly pulse-contracting element pulse-stretching assembly pulse-stretching element interlock interlock signal shifting principle amplifier gain, gain factor

22 Verstärkungsprinzip verursachende Größe Verzögerung Verzögerung Verzögerungselement erster Ordnung Verzögerungsglied Verzögerungsglied 1. Ordnung Verzögerungsglied 2. Ordnung Verzögerungszeit Verzugszeit Verzugszeit Verzweigung Verzweigung Verzweigungselement viskose Reibung viskoser Reibungskoeffizient Voreilung Vorfilter Vorhalt Vorhaltelement Vorhaltzeit Vorhaltzeitkonstante vorübergehende Regeldifferenz vorübergehende Sollwertabweichung Vorwärtsdifferenz Wahrheitstabelle Wandler Wasserstandsregelung Wegplangeber Wert einer Größe wert- und zeitkontinuierliche Systemgröße Wertebereich wertkontinuierliche und zeitdiskrete Systemgröße Wirbelpunkt Wirkung Wirkungsablauf Wirkungslinie Wirkungsplan Wirkungsrichtung Wirkungsweg Wurzelort (WOK) Wurzelortasymptoten Wurzelortaustrittswinkel Wurzelorteintrittswinkel Wurzelortkonstruktionsregeln Wurzelortphasenbedingung principle of amplification causing variable lag delay lag element delay element P-T, element, first-order lag element, first-order timedelay element second order delay element delay time, time constant equivalent dead time delay time branching point branching branch point viscous friction viscous friction coefficient lead prefilter derivative action lead element rate time rate time constant transient error signal transient desired value deviation forward difference truth table transformer water-level control position scheduler value of a variable value- and time-continuous system variable range of values value-continuous and time-discrete system variable centre, center action action flow action line action diagram direction of action action path root-locus root-locus asymptotes root-locus angle of departure root-locus angle of arrival root-locus construction rules root-locus phase condition

23 Wurzelortskurve Wurzelortsmplitudenbedingung Wurzelortsmplitudenbedingung Wurzelortsverfahren Wurzelortverzweigungspunkt Wurzelortverzweigungspunkt Wurzelortzweige Zahleneinsteller Zähler Zählerpolynom Zählglied Z-Ebene Zeit Zeitbereich Zeitgeber zeitgeführte Ablaufsteuerung zeitgeführte Ablaufsteuerung zeitgeführte Regelung zeitgewichtete Betragsregelfläche zeitinvariantes Übertragungsglied Zeitkonstante Zeitkonstante zeitkontinuierliche Regelung Zeitplangeber zeitvariantes Übertragungsglied Zeitverhalten Zeitverzögerung Z-Transformation Z-Transformationspaar z-übertragungsfunktion zusammengesetzte Befehlsarten Zustandsbeschreibung Zustandsgleichungen Zustandsgleichungen für wert- und zeitkontinuierliche Systemgrößen Zustandsgleichungen für wertkontinuierliche und zeitdiskrete Systemgrößen Zustandsgraph Zustandsgrößen Zustandskurve Zustandsraum Zustandsrückführung Zustandsschätzung Zustandsübergangsmatrix Zustandsvektor Zweipunktglied Zweipunktglied mit Schaltdifferenz root-locus plot root-locus amplitude condition root-locus magnitude condition root-locus method break-in point root-locus breakaway point root-locus branches numerical setter counter numerator polynomial counter element z-plane time time domain timer time-dependent sequential control time-oriented sequential control time-scheduled control integral of time multiplied by absolute value of error (ITAE) time-invariant transfer element delay time time constant continuous control time scheduler time-variant transfer element time behaviour time delay, time lag z-transform z-transform pair Z-transfer function composed types of command state description state equations value- and time-continuous state equations value-continuous and time-discrete state equations state graph state variables trajectory state space state feedback state estimation transition matrix state vector two-position element two-position element with differential gap

24 zweite Methode von Ljapunow second method of Lyapunov

Regelungstechnische Begriffe action diagram actual value adaptive control all-pass element amplifier amplitude response analog closed-loop control analog signal analog-to-digital converter automatic control

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Automatic Control Systems

Automatic Control Systems Automatic Control Systems fourth edition Benjamin С. Kuo Professor of Electrical Engineering University of Illinois at Urbana-Champaign PRENTICE-HALL, INC., Englewood Cliffs, NJ 07632 Contents PREFACE

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans

Umsetzung des neuen EL-Lehrplans Umsetzung des neuen EL-Lehrplans... für Maschinenbauer... Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Schwarzbart scb@htlwrn.ac.at Salzburg 09.Dezember 2015 Der Weg zu dynamischen Systemen Festigkeitslehre Statik Hydromechanik

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12.

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. Einführung in die Robotik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 04. 12. 2012 The human is perhaps the most intelligent control system

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik *v Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern 13 1.1.2 Regeln

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 7., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln

Mehr

Ergänzung zur Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik Ergänzung zur Regelungstechnik mathematische Erfassung Weil die einzelnen Regelkreisglieder beim Signaldurchlauf ein Zeitverhalten haben, muss der Regler den Wert der Regelabweichung verstärken und gleichzeitig

Mehr

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik Peter Busch Elementare Regelungstechnik Allgemeingültige Darstellung ohne höhere Mathematik 2., korrigierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Steuern - Regeln 13 1.1.1 Steuern

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Dies ist der letzte Termin in diesem Jahr 17.12.2004 fällt aus Nächste Termine: 14.1., 28.1.,

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungstechnik Aufgaben Serge Zacher Regelungstechnik Aufgaben Lineare, Zweipunkt- und digitale Regelung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 126 Aufgaben und MATLAB-Simulationen ZACHE VII Inhalt 1. Formelsammlung 1 1.1

Mehr

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN Synthese Linearer Regelungen - Formelsammlung von 8 SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN FORMELSAMMLUNG UND MERKZETTEL INHALT 2 Grundlagen... 2 2. Mathematische Grundlagen... 2 2.2 Bewegungsgleichungen... 2 2.3

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf mit 263 Bildern und 17 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung 13 1.1

Mehr

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink Analyse und Simulation von Prof. Dr.-Ing. Helmut Bode Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1 2 Einführung in MATLAB 11 2.1 Eingaben

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme

SIMULINK. Lineare und nichtlineare. Systeme SIMULINK Lineare und nichtlineare Systeme Dipl.-Ing. U. Wohlfarth Inhalt SIMULINK Bibliothek Continuous Linearisierung, Ermittlung eines Gleichgewichtspunkts SIMULINK Bibliothek Nonlinear SIMULINK Bibliothek

Mehr

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 6. Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich Damian Frick Institut für Automatik ETH Zürich Herbstsemester 205 Damian Frick Regelsysteme Herbstsemester 205 6. Übung: Reglerentwurf

Mehr

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from  by on January 15, 2017 A D Abtast-Halteglied 210 Abtasttheorem von Shannon 207 Abtastzeit 208 Addition 28 AD-Wandler 199 Aktor 16, 200 allgemeines Übertragungsglied 82 Amplitudengang 67 Amplitudenreserve 149 Anfahrprozedur 43

Mehr

Einstieg in die Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik Einstieg in die Regelungstechnik Hans-Werner Philippsen Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN 3-446-22377-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22377-0

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme Heinz Unbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 192 Bildern und 28 TabeUen vieweg INHALT

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Serge Zacher Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 397 Abbildungen, 96 Beispielen und 32 Aufgaben

Mehr

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage Heinz JUnbehauen Regelungstechnik I Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme 3., durchgesehene Auflage Mit 192 Bildern V] Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet.

Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet. Page 1 120 minutes LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to tasks 1 and 2 directly below the questions in the exam question sheet. You are NOT allowed to use a pencil and also

Mehr

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Birgit Steffenhagen Formelsammlung Regelungstechnik Mit 300 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 11 1.1 Systeme und Signale 11 1.2 Steuerung und Regelung

Mehr

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Heinz Unbehauen Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme 9., durchgesehene und korrigierte Auflage Mit 188 Abbildungen und 9 Tabellen Studium Technik vieweg IX Inhalt

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Serge Zacher Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen 12., korrigierte und erweiterte Auflage Mit 388 Abbildungen, 11 Beispielen und 34 Aufgaben STUDIUM

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am 12.10.2018 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

Regelungstechnik Übungen

Regelungstechnik Übungen Regelungstechnik Übungen Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. Oktober 206, 2:4 This work is licensed under the Creative Commons AttributionNonCommercialShareAlike 3.0 Germany License. To view a copy of this

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

Description of version PASO MD2

Description of version PASO MD2 Deutscher Text folgt nach dem englischen Text ----------------------------------------------------------------------- English text Description of version PASO MD2 Version 2.1.0.2 (25.11.2015) - Error with

Mehr

8 Wörterbuch. 8.1 Deutsch Englisch

8 Wörterbuch. 8.1 Deutsch Englisch 8 Wörterbuch 8.1 Deutsch Englisch AE = American English BE = British English A Ablaufsteuerung sequencer; sequence control; sequential control; step control Ableitung derivative abschnittweise lineare

Mehr

1 Technischer Regelkreis

1 Technischer Regelkreis Regelungstechnik 1 - Formelsammlung (Revision : 737 - powered by LATEX) Seite 1 von 5 1 Technischer Regelkreis 1.1 Definitionen S20 System Eine Anordnung von Gebilden, die miteinander in Beziehung stehen

Mehr

Praktische Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik Dieter Schulz Praktische Regelungstechnik Ein Leitfaden für Einsteiger Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Technische Systeme 1 1.1 Bildliche Darstellungen technischer Systeme 2 1.2 Signalarten

Mehr

Grundkurs der Regelungstechnik

Grundkurs der Regelungstechnik Grundkurs der Regelungstechnik Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden von Dr.-Ing. Ludwig Merz em. o. Professor und Direktor des Instituts für Meßund Regelungstechnik der Technischen

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Crash-Kurs Regelungstechnik

Crash-Kurs Regelungstechnik Dr.-Ing. Jörg Kahlert Crash-Kurs Regelungstechnik Eine praxisorientierte Einführung mit Begleit-Software VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelungssysteme (Grundlagen) TU Bergakademie Freiberg Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Rehkopf 27. Januar 2014 Übung 1 - Vorbereitung zum Praktikum

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Definieren Sie die Begriffe

Mehr

Warum z-transformation?

Warum z-transformation? -Transformation Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Regelungstechnik für Ingenieure Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen Bearbeitet von Serge Zacher, Manfred Reuter 15., korrigierte Auflage 2017. Buch. XVIII, 515 S. Softcover ISBN 978 3 658

Mehr

1 Gegenkopplung und Stabilität S107

1 Gegenkopplung und Stabilität S107 Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite von 6 Gegenkopplung und Stabilität S07. LTI-Grundglieder Typ Symbol Gleichung, Dgl Sprungantwort Frequenzgang, Betrag und Argument

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

LORENZ MESSTECHNIK GmbH DMS- Messverstärker - SG Measuring Amplifier / 2S Zum Anschluss von bis zu 4 350 Ω- Wägezellen 4- oder 6- Leitertechnik ±10 Vdc oder 0-10 Vdc und 4-20 ma Analogausgang Kontrollsignal für die Kalibrierung

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Jan Albersmeyer Seminar Regelungstechnik Ziel Man möchte das Verhalten linearer Systeme der Form in Abhängigkeit der Steuerungen u(t) beschreiben. 22.11.2002

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht Springer Texts in Business and Economics Linear Algebra for Economists Bearbeitet von Fuad Aleskerov, Hasan Ersel, Dmitri Piontkovski 1. Auflage 2011. Buch. xii, 280 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20569 9

Mehr

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea 151-0591-00 Regelungstechnik I (HS 07) Musterlösung Übung 3 Systemklassifizierung, Systeme 1. Ordnung im Zeitbereich, Stabilitätsanalyse moritz.oetiker@imrt.mavt.ethz.ch,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am 24.01.2017 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: 12 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K Aufgaben Aufgabe : Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dnamische Sstem ein Zustandsraummodell auf. u 2 7 5 Aufgabe 2: Wir betrachten das folgende Regelsstem vierter Ordnung: r

Mehr

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch):

Leseprobe. Hans-Werner Philippsen. Einstieg in die Regelungstechnik. Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. ISBN (Buch): Leseprobe Hans-Werner Philippsen Einstieg in die Regelungstechnik Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf ISBN (Buch): 978-3-446-43261-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-44394-5 Weitere Informationen

Mehr

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor RT Versuch RT- Versuchsvorbereitung FB: EuI, Darmstadt, den 4.4.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 4.4.5 Zu 4.Versuchvorbereitung 4. a.) Zeichnen des Bode-Diagramms und der Ortskurve

Mehr

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s) Seite 1 von 2 Name: Matr. Nr.: Note: Punkte: Aufgabe 1: Ermitteln Sie durch grafische Umwandlung des dargestellten Systems die Übertragungsfunktion X () G s =. Z s 2 () W(s) G 1 (s) G 2 (s) Z 1 (s) G 3

Mehr

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater Pneumatic Drives System Design, Modelling and Control Bearbeitet von Peter Beater 1. Auflage 2007. Buch. xiv, 324 S. Hardcover ISBN 978 3 540 69470 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 672 g Weitere

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Technische Daten / Technisches Merkblatt (nach pren ) ECHOGRAPH 1016B (Best.-Nr )

Technische Daten / Technisches Merkblatt (nach pren ) ECHOGRAPH 1016B (Best.-Nr ) DISPLAY type of display CRT D10 size of display 72 x 60 grid 68 x 55 scale division coarse:10 fold ( and ) fine: 5 fold ( and ) acceleration voltage 10 kv MEASURING RANGES measuring length 0-100 mm; 0-500

Mehr

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Digitale Signalverarbeitung in der Meß- und Regelungstechnik Von Dr.-Ing. Dr. h. c. Werner Leonhard o. Professor an der Technischen Universität Braunschweig 2., durchgesehene Auflage Mit 207 Bildern B.

Mehr

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg MT32-4CH-Rotate Telemetrie für Wasserturbine 4-Kanal Telemetrie, zur berührungslosen Signalübertragung von vier DMS-Sensoren auf den Schaufeln einer Wasserturbine Zur Messung von Kräften an den Schaufeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches...XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik...

Mehr

MAS Automation Management

MAS Automation Management MAS Automation Management Modul: A-NLE Winterthur, 27.1./ 3.2.217 Ruprecht Altenburger, altb@zhaw.ch Lineare Regelung an einem einfachen Beispiel erstellt für das Frühlingssemester 215; Version vom 12.

Mehr

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K J. Ackermann Abtastregelung Zweite Auflage Band I: Analyse und Synthese Mit 71 Abbildungen lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K laventa r- h' r O o JJj Sadigebiefei

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.5.5 Arbeitszeit: min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 3 4

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen: 1 Grundlegende Begriffe 1.1 Signale und Systeme ein Signal: ein System: ist ein Satz von Daten setzt Signale in Beziehung Darstellung: Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen

Mehr

Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur:

Literaturverzeichnis. Weiterfiihrende Literatur: 202 Literaturverzeichnis [1] Wolfschlag, C.: Einheiten, Größen und Formelzeichen der Elektroindustrie Carl Hanser Verlag München Wien Siemens AG Berlin und München [2] Fieger, K.: Regelungstechnik, Grundlagen

Mehr

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 10., aktualisierte Auflage mit 419 Abbildungen, 75 Beispielen, 172 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für Führungs- und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für verschiedene Eingangssignale

Mehr

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14 I. Analoge Regelungstechnik Teil 1. Grundbegriffe 1.1 Einleitung 17 1.2 Benennungen und Begriffe 18 1.3 Aufgabe der Regelung 19

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am 29.06.2016 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr