Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
|
|
- Kurt Koch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Time Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
2 Control and Command Environment for a Robotic Experimenter R&D 1 Examination Presentation by Christian Rempis Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
3 Übersicht Übersicht Xcalipbur2 Kurzbeschreibung System Management Information Management / Hardware Abstraktion Kommunikation Aspekte bzgl. Middleware und Integration Frameworks Demo am Beispiel von Khepera II Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
4 Integration Framework Teil I Xcalibur2 Eine Kurzbeschreibung der wichtigsten Aspekte Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
5 Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Xcalibur2 Generelles (Robotik-) Agentenframework Design Kriterien Komplette Basis für Agentensysteme Integration von (studentischen) Projekten Hardwareabstraktion und OS-Unabhängigkeit Unterstützung beliebiger Kontrollstrategien Eingebautes Logging, Debugging, Konfiguration Strukturvorgaben ohne zu stark zu restriktieren Schnittstellen für Visualisierungen und externe Tools Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
6 Kurzbeschreibung - Übersicht Übersicht über Xcalibur2 Communication (TCP / UDP) Debugging Information Management System Management SG Scheduler InputLayer WorldmodelLayer Control Modules ActuatorLayer OutputLayer Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
7 Kurzbeschreibung System Management System Management Zyklischer, synchroner Haupt-Scheduler Unterstützung für asynchrone Neben-Scheduler Kontrollierte Initialisierung von Objekten Schnittstellen für benutzerdefinierte Services Event Mechanismus (lokal / global) Unterstützt Änderungen zur Laufzeit Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
8 Kurzbeschreibung Information Management Information Management Panels Standardisierter Informationsaustausch Gruppierung mehrerer Variablen (s) Eindeutig global referenzierbar über Namen s unterstützen Flags (readonly, accessible, savable, observable, static,...) Erlauben dynamisches Verdrahten von Komponenten Effizienter Datenaustausch Vielfältig nutzbar (Datenpuffer, Property-Listen,...) Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
9 Information Management Information Management Panel Panel Panel System Object W System Object Panel Mixer Panel Panel Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
10 Information Management Information Management Panel Panel Panel R System Object R W R System Object W W W Panel Mixer Panel Panel Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
11 Kurzbeschreibung Information Management Information Management Akkumulatoren Erlauben das gleichzeitige Schreiben meherer Objekte Beinhalten Mixerstrategie Einfach austauschbar Effizient AliasPanels Einführen neuer Namen für bestehende s Vereinfacht Integration von Komponenten Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
12 Kurzbeschreibung Information Management Vorteile von Panels Standardisierte Representation von Wissen Dynamisches Verdrahten, AliasPanels Push-Mechanismus für alle s (TCP/IP) Zur Laufzeit änderbar via TCP/IP Laden und Speichern von Panels möglich Hardware abstraktion (I/O Layers) Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
13 Kurzbeschreibung Kommunikation Kommunikation CommunicationManager Link zu externen Anwendungen Leitet Nachrichten an die korrekten Adressaten weiter Erweiterbar um beliebige Services Protokoll TCP/IP Zeichenorientiertes, erweiterbares Protokoll Sonderzeichen: { } Kommunikations- Manager Service Service Service Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
14 Kurzbeschreibung Kommunikation Services CommandService Senden von Kommandos an beliebige Objekte Beschaffen von Informationen über verfügbare Objekte Beschaffen von Syntax-Beschreibungen der Befehle Beispiel: Manager, SkillManager, BehaviorManager LoggerService Loggen von Events, Warnungen und Fehlern In Datei, auf Konsole, via TCP/IP Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
15 Kurzbeschreibung Kommunikation Services ObservationService Pushing von -Werten an externe Programme Selektieren beliebiger s möglich Beschaffen von Informationen über verfügbare s Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen s s werden als Zeichenketten übertragen, Fließkommazahlen sind restriktiert auf 4 Nachkommastellen Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
16 Integration Framework Teil II Xcalibur2 als Integration Framework Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
17 Integration Framework Integration Framework Infrastruktur und Hilfsmittel für Projekt Integration Homogene Systeme Integration von Xcalibur-Objekten innerhalb des gleichen Systems Design-Kriterium für Xcalibur Heterogen Systeme Integration von beliebigen Objekten und Services Steht mit wenig Aufwand fast umsonst zur Verfügung Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
18 Integration Framework Homogene Integration Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
19 Integration Framework Homogene Integration Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
20 Integration Framework Homogene Integration + HW Abstraktion RS232 TCP I I Shared Memory Linux Device I/O O File Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
21 Integration Framework Heterogene Integration + HW Abstraktion Orocos Marie I I Player Miro I/O O Xcalibur2 Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
22 Integration Framework Input-/Output-Bibliotheken InputLayer und OutputLayer beinhalten Schnittstellenobjekte Gekapselt in separaten Bibliotheken Komplette Sets für unterschiedliche Roboter Einzelne Hardware Middleware-gestützte Hardware (Miro, Player) Middleware-gestützte Algorithmen Kompilieren mit dem gewünschten Set von Input- und OutputProcessoren (evt. auch dynamisch per DLL) Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
23 Demo mit Khepera II Teil III Xcalibur2 Eine Demo am Beispiel von Khepera II und Pioneer2 Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
24 Demo Demo mit Khepera II Khepera II mit AiS Khepera Control Tool KCon KheLib Bibliothek (API) KCon Tool Khepera II mit Xcalibur2 Laufzeitbetrachtungen bzgl. RS232 Steuern und Beobachten via XcaliburMonitor Speichern und Laden von Panel Einstellungen Programmcode: Erstellen einer I/O Layer für Khepera Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
25 Demo Demo mit Pioneer2 (und Stage) Pioneer2 mit Xcalibur2 Interaktion mit dem Stage Simulator MobileSim (via LAN) Steuern und Beobachten via XcaliburMonitor Speichern und Laden von Panel Einstellungen Programmcode: Erstellen einer I/O Layer für Aria-basierte Roboter Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
26 Summary Thanks for your attention! Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar
oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem
ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management
Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Leistungskurs C++ Subversion / CMake
Leistungskurs C++ Subversion / CMake Subversion am LDV Repository der Gruppen: https://www2.ldv.ei.tum.de/repos/14cppx Anlegen des Repository: svn checkout https://www2.ldv.ei.tum.de/repos/14cppx cd 14cppX
Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards
Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In
User Level Device Driver am Beispiel von TCP
September 17, 2004 Einleitung Motivation für Userlevel Device Driver Probleme von Userlevel Device Driver Motivation für Userlevel Device Driver Modularität, leichterer Austausch/Erneuerung von Komponenten.
Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm
Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable
Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS
Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008
Military Air Systems
Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite
Entwicklungswerkzeuge
Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner
SNMP4Nagios. SNMP4Nagios. Grazer Linuxtage 2007. Peter Gritsch
SNMP4Nagios Grazer Linuxtage 2007 Peter Gritsch Inhalte Motivation für Network Monitoring SNMP Grundlagen Nagios Grundlagen SNMP4Nagios PlugIns Motivation für Network Monitoring Probleme erkennen bevor
Einführung in die C-Programmierung
Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).
So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.
11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.
SurefireKernel ÜBERSICHT SPEZIFIKATION. www.triadem.ch. Sicherheitskernel DATASHEET
Sicherheitskernel ÜBERSICHT SurefireKernel ist ein schlanker skalierbarer nicht preemptiver Echtzeit-Kernel der für den Einsatz auf Kontrollersysteme optimiert ist. Er verfügt über eine Realtime-Überwachung
Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule
Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule Berner Institut Fachhochschule für Intelligente Haute Industrielle école spécialisée Systeme (I3S)
OPC UA und die SPS als OPC-Server
OPC UA und die SPS als OPC-Server Public 01.10.2010 We software We software Automation. Automation. Agenda Firmenportrait Kurz-Einführung zu OPC Kurz-Einführung zu OPC UA (Unified Architecture) OPC UA
TwinCAT HMI Application
New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger
Mobile Application Development
Mobile Application Development Android: Einführung Jürg Luthiger University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Lernziele Der/die Kursbesucher/in kann
Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication
Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de
Entwicklungsumgebung
Entwicklungsumgebung Echtzeitsysteme 2 Vorlesung/Übung Fabian Scheler Lehrstuhl für Informatik IV Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg http://www4.cs.fau.de/~scheler
==============================!" ==
Wie kann ich einen beliebigen Port der Firewall für kommende und gehende Verbindungen freischalten? Möchten Sie einen beliebigen Port für kommende und gehende Verbindungen Freischalten, so ist der "Gaming
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Das Bluetooth Handbuch
Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?
Kommunikation mit externen Stellen (KEx)
Verkehrsrechnerzentralen Ersteller: Autor: Dipl.-Inform. O. Weiß Dipl.-Ing. C. Westermann Version: Stand Status: PID: Submodell: Dokument: VS-Einstufung: Projekt ID AG: Projekt ID AN: 2.0 16.09.2005 akzeptiert
Netzwerk Technologien in LabVIEW
Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt
IT macht den Meister mit VDCF Version 5
IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF
SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung
SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-
Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015
Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015 Der Staubsauger könnte ein Mikrofon eingebaut haben, welches sämtliche Geräusche im Raum aufnimmt und via Stromkabel an einen Geheimdienst weiterleitet Die
White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung
Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded
EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme
EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll (k@tum.de) Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Institut für Informatik Technische Universität
TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500
TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit
Betriebssystemschichten (11.03.2011)
Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau
Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments
Dynamisches Testen von Embedded- Systemen und Komponenten in Echtzeit Balázs Tóth, National Instruments Agenda Echtzeittestsysteme NI VeriStand Echtzeittestplattform Erweiterungsmöglichkeiten von NI VeriStand
Komponentenbasierte Softwareentwicklung
Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies
Akonadi. Der PIM-Service für den freien Desktop. Tobias König. 30. März 2010
Akonadi Der PIM-Service für den freien Desktop Tobias König 30. März 2010 Warum ein PIM-Service? Zur Geschichte KDE PIM bietet KResource Framework Abstraktionsschicht für Kontakte, Termine und Aufgaben
Client-Server mit Socket und API von Berkeley
Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................
Smart building automation
evolution in automation Smart building automation the process IT automation platform Advanced Process Control on demand Energy Management based on ISO 50001 Applied Industrie 4.0 solutions Intelligent
Echtzeitverhalten durch die Verwendung von CPU Stubs: Eine Erweiterung von Dynamic Performance Stubs. Echtzeit 2009
Echtzeitverhalten durch die Verwendung von CPU Stubs: Eine Erweiterung von Dynamic Performance Stubs Echtzeit 2009 Peter Trapp, 20.11.2009 Übersicht 1 Einleitung 2 (Übersicht) 3 (Framework) 4 Methodik
DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen
DBUS Interprozess-Kommunikation für Embedded-Plattformen Andreas Schwarz Neratec Solutions AG Firmenprofil Neratec Solutions AG Produkt-Entwicklungen für kundenspezifische elektronische Produkte Produkte
Ethernet basierendes I/O System
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65-20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65-78 www.wachendorff-prozesstechnik.de Ethernet basierendes I/O System
Modbus-Master-Treiber
Modbus-Master-Treiber 1. Einleitung MODBUS ist ein offenes serielles Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave Architektur basiert. Dabei greift der MODBUS-Master (Touch Panel PC) auf die fest
Technikerprüfung 2012. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten
Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : MUSTER Technikerprüfung 2012 Automatisierungstechnik Zeit : 150 Minuten Punkte: Note
Linux-Kernel- Programmierung
Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris
SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft
SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft 1. SNMP 1.1 Was ist SNMP 1.2 Historie von SNMP 1.3 Einordnung in das OSI-Modell 1.4 Die Architektur von SNMP 1.5 Kommunikation von SNMP 1.6 SNMP-PDUs PDUs 2. MIB und
Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten
Update / Inbetriebnahme domovea Server 1 Vor der Inbetriebnahme Es muss sicher gestellt sein, dass Microsoft.Net Framework 4.0 installiert ist (bei Windows 7 bereits integriert). Achten Sie auf die richtige
dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage
dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und
Das PlanetLab eine Übersicht
Kurzvortrag: Marcus Wenzel 1 HAW-Hamburg Inhalt Marcus Wenzel 2 HAW-Hamburg ein weltumspannender Rechnerverbund 931 Knoten, an 452 Standorten (Stand: 01-12-08) als Peer-2-Peer Overlay Network realisiert
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates
Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur
Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert
Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke
Entwicklung von Software für drahtlose Sensor-Netzwerke Jan Blumenthal, Dirk Timmermann Universität Rostock Informatik 2003 Frankfurt/Main, 2. Oktober 2003 Gliederung Projekt-Vorstellung Einführung zu
Benutzerhandbuch. Neukirchen
Benutzerhandbuch Neukirchen August 2015 Kontakt: Kai Hübl Lambertsberg 17 D-34626 Neukirchen kai.huebl@asneg.de Contents 1 Einleitung... 5 1.1 Inhalt... 5 1.2 OPC UA Client Stack... 5 1.3 OPC UA Server
Datenhaltung für Android. Model First
Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung
Vernetzung von Systemen mit LabVIEW. Christian Mergl Applications and Systems Specialist NI Central European Region
Vernetzung von Systemen mit LabVIEW Christian Mergl Applications and Systems Specialist NI Central European Region Vernetzte Systeme sind von Natur aus interdisziplinär kombinieren Software, Hardware und
Diplomarbeit von Lars Gohlke. University of Applied Sciences Brandenburg
Diplomarbeit von Lars Gohlke University of Applied Sciences Brandenburg Inhalt Motivation Skype SOA in 5 Schritten Anwendung + Demo Seite 2 Motivation Kommunikation einfach - schnell preiswert - verläßlich
Einführung in das Robot Operating System (ROS)
Einführung in das Robot Operating System (ROS) Raum: BC414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Motivation Ziele des Vortrags Robot Operating System (ROS) Nachteile von ERSP und Windows
(allgemeine) OOP in C++ Klassen und header-files Konstruktorn / Destruktoren Speicherverwaltung C++ Standard Library / SLT
Architektur Übersicht (allgemeine) OOP in C++ Polymorphie Virtuelle Funktionen Kompilieren Linken dynamische/statische Bibliotheken Tutorial: vs2008+ogre+(campus modell) Architektur (allgemeine) OOP in
ES-Projektseminar (SS 2010)
ES-Projektseminar (SS 2010) Endvortrag Team Car2Car Konstantin Fuchs Tobias Große-Puppendahl Steffen Herbert Sebastian Niederhöfer ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical
Archive / Backup System für OpenVMS
Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX
Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX (1) Motivation Der Anteil von UNIX-Systemen in vernetzten Umgebungen, insbesondere als Server in TCP/IP-basierten Netzen, ist sehr gross und immer noch weiter
Multimandantenfähige ConfigMgr Infrastruktur
Thomas Kurth CONSULTANT/ MCSE Netree AG thomas.kurth@netree.ch netecm.ch/blog @ ThomasKurth_CH Multimandantenfähige ConfigMgr Infrastruktur Configuration Manager Einführung Wieso habe ich dieses Thema
Java TV. Seminar Medientechnik. Kristin Doppler 23.06.2003. Übersicht. Einleitung Umgebungen Java TV API - Kategorien. Service- und Selektions-APIs
Java TV Seminar Medientechnik 23.06.2003 Übersicht Einleitung Umgebungen Java TV API - Kategorien Service- und Selektions-APIs Definitionen Packages Service Selection API Application Lifecycle APIs (Xlets)
Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!
Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle
Konzepte von Betriebssystem Komponenten. Aufbau eines Modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)
Konzepte von Betriebssystem Komponenten Aufbau eines rnen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung
FAQ. VisBee - IDE FAQ 2011-11-21. Änderungsindex: 1.0. Änderungsdatum: 2011-11-21. Christ Elektronik GmbH. Alpenstraße 34 DE-87700 Memmingen
Änderungsindex: 1.0 Änderungsdatum: DE- Copyright 2011 Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
Application Note. Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung
2015-02-25 1 of 6 Application Note Anbindung von Kunden-Software an SpiderControl Web Visualisierung Version ApplicationNote_AnbindungFremdsoftware /Version Seite 1 / 6 Version Datum Kommentar Autor 0.1
Für richtige ICT-Security
27. Mai 2013 Sumpfstrasse 32 6300 Zug Schweiz www.insinova.ch Für richtige ICT-Security Sichere Lösungen für unsichere Zeiten. Unser Portfolio umfasst: Verschlüsselung Festplatten-Verschlüsselung
Ko-TAG Protokoll- und Systementwurf für die Ko-TAG-Kommunikation und -Lokalisierung
Ko-TAG Protokoll- und Systementwurf für die Ko-TAG-Kommunikation und -Lokalisierung Dirk Lill, Manuel Schappacher, Alexander Gutjahr, Prof. Dr. Axel Sikora Steinbeis-Innovationszentrum Embedded Design
Vertical Collectors and Solar Panels Robotic Cleaning Platform. Chris Odermatt; Software Engineer; Serbot AG
Vertical Collectors and Solar Panels Robotic Cleaning Platform Chris Odermatt; Software Engineer; Serbot AG Agenda Firmen Präsentation NI Inside CAN Open Software NI Inside, hat sich der Entscheid gelohnt
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.
Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI
Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk
Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk Florian Miess, Jörg Seifert und Prof. Dr. Michael Massoth 31.05.2007 1 Agenda Probleme mobiler Anwendungen Motivation Middleware Serviceschicht
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen. 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1
Configuration Manager Hardware Inventory Erweiterungen It s all about WMI 22.05.2014 trueit TechEvent 2014 1 Agenda Grundlagen Inventory Arten Welche Daten können inventarisiert werden Anpassungen an Default
Seminar Grid Computing
Seminar Grid Computing Sabine Zill Sommersemester 2004 Übersicht Komponenten und Grundlagen Replikationsarchitektur GDMP Replikation mit GDMP Dateireplikation Objektreplikation - Benötigte Komponenten
Mixed Reality. Nira Dietrich
Mixed Reality Nira Dietrich Gliederung 1. DWARF --> SHEEP 2. Studierstube --> Mahjonng 3. Fazit DWARF Distributed Wearable Augmented Reality Framework Entwickelt an der TU München seit Anfang 2000 Versuch,
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
Verteilte Systeme. Einführung. Prof. Dr. Oliver Haase
Verteilte Systeme Einführung Prof. Dr. Oliver Haase 1 Definition A distributed system is a collection of independent computers that appears to its users as a single coherent system. - Andrew Tanenbaum
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework
Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen
Verteiltes Rendering: Herausforderungen und Lösungsansätze
Verteiltes ing: Herausforderungen und Lösungsansätze Alexander Lö!er, MSc LS Computergrafik, Universität des Saarlandes 1 Alumni-Fachsymposium IMST FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken 20 November 2009
Lehrveranstaltung. Multitasking in Embedded Systems. 1 SWS Vorlesung (nach Vereinbarung) 3 SWS Praktikum
Lehrveranstaltung 1 SWS Vorlesung (nach Vereinbarung) Verteiltes Versionskontrollsystem Softwareentwicklung unter Linux OS Einsatz Multitasking OS in Mikrokontrollern Vergleich OS vs Scheduler 3 SWS Praktikum
Präsentation. homevisu Familie. Peter Beck. Juni 2011. www.p-b-e.de. 2011 p b e Peter Beck 1
Präsentation homevisu Familie Peter Beck Juni 2011 2011 p b e Peter Beck 1 Funktionensumfang Der Funktionsumfang das provisu Framework. Modular und durch Plug-In erweiterbar / anpassbar. Plug-In Schnittstelle
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,
Multiuser Client/Server Systeme
Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle
Sowohl RTX64 als auch RTX bieten harten Echtzeitdeterminismus und symmetrische Multiprocessing- Fähigkeiten (SMP).
Produktbeschreibung Februar 2014 RTX RTOS-Plattform Mit der RTX-Echtzeitsoftware von IntervalZero wird aus Microsoft Windows ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS). RTX64 von IntervalZero unterstützt 64-Bit-Betriebssysteme
SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER
SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION MIT IP UND ETHERNET MARKUS BECHTER ETHERNET ENABLER UND AUSLÖSER FÜR SERVICEORIENTIERTE KOMMUNIKATION Hohe Bandbreite Netzwerk nicht mehr limitierender Faktor Switched
HiL Simulation Rapid Control Prototyping
HiL Simulation Rapid Control Prototyping für Standard PC / Multicore Skalierbare Open Source basierte Software Echtzeit Rapid Control Prototyping und HiL-Simulationen auf Standard PC Hardware Die Linux-basierte
Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden
Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232
Kundenanforderungen. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 24.05.2013
Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 24.05.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Adresse Telefon
ACANIS - Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke
ACANIS - Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke Themen 0. Kurz über A.M.S. Software GmbH 1. Übersicht, Motivation, Entstehungsgeschichte 2. Funktionalitäten und Demonstration 3. Lizenzmodell
Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert?
1 Programmierung von Steuerungen künftig objektorientiert? R. Hungerbühler, Dozent BFH R. Hungerbühler Dozent Automation BFH 2 Sichten auf Fragestellung Wissenstand Mitarbeiter /Ausbildung Entwickler,
HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks
HOMEPLANE Home Media Platform and Networks Middleware und Systemarchitektur René Hülswitt European Microsoft Innovation Center, Aachen Home Media Platform and Networks Systemstruktur Aufteilung in zwei
Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition)
Ein Prozess kann unmittelbar vom Zustand 1. Running in den Zustand Ready 2. Running in den Zustand Blocked 3. Ready in den Zustand Running Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition) Der Adressraum
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand CeBIT 2014 12. März 2014 Christian Schneemann System Management & Monitoring Architect schneemann@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training,
gsysc Visualisierung von SystemC Projekten
gsysc Visualisierung von SystemC Projekten Studienarbeit Christian J Eibl (eibl@informatikuni-luebeckde) gsysc p1 Inhaltsübersicht Motivation (für SystemC) SystemC Motivation (für gsysc) Stand der Technik
Einsatz von XML Technologien zur Systemintegration im VAMPIRE Projekt. Jan Schaefer
Einsatz von XML Technologien zur Systemintegration im VAMPIRE Projekt Jan Schaefer Highspeed Kamera und Trägheitssensor Kameras in Augenabstand Cheesetarget Head-Mounted-Display Verteiltes System Überblick
Der KDE Kiosk Modus. einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop. von Michael Hartmann
Der KDE Kiosk Modus einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop von Michael Hartmann KDE Kiosk Modus? KDE für den Endnutzer anpassen: 'Festsetzen', bzw Deaktivieren bestimmter Funktionen (z.b. manipulationssichere
Grundkurs Routing im Internet mit Übungen
Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP
Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)
Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus