Database Manager DBMGUI (BC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Database Manager DBMGUI (BC)"

Transkript

1 Database Manager DBMGUI (BC) HELP.BCDBADADBA Release 4.6C

2 SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

3 SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax April

4 SAP AG Inhalt...8 Einleitung Überblick Funktionsweise des DBMGUI DBMServer Architektur einer Serverdb System-Devspace Data-Devspace Log-Devspace Konzepte Benutzerverwaltung DBM-Benutzer Datenbankadministrator (DBA) DOMAIN-Benutzer Operator Ändern der Benutzer-Kennworte Zuweisen von Rechten als Betriebssystembenutzer Zuweisen von Serverrechten Datensicherung Datensicherung ohne Checkpoint Datensicherung mit Checkpoint Logsicherung Automatische Logsicherung Interaktive Logsicherung Restartfähigkeit Prozeßstruktur User-Kernel-Process/User-Kernel-Thread User-Task Server-Task Log-Writer Data-Writer Utility-Task Trace-Writer-Task...42 Conv-Scanner Timer-Task Spezial-Prozesse/Threads Requester Dev-Processes/Threads Coordinator Timer Temporäre Dev-Processes/Threads Betriebssystemabhängige Spezial-Prozesse/Threads Clock-Thread Console-Process April 2001

5 SAP AG Console-Thread...54 Caches Catalog-Cache Converter-Cache Free-Blocks-Management-Cache (FBM) File-Directory Data-Cache Log-Cache Savepoint Checkpoint Multiprozessor-Konfigurationen Ausfallsicherheit Bildschirmbereiche des Database Manager (DBMGUI) Menüleiste Symbolleiste Verzeichnis der registrierten Datenbankinstanzen Liste der registrierten Datenbankinstanzen Menüliste der aktuellen Datenbankinstanz Ausgabe Meldungsausgabe Namensfenster Installieren einer neuen Datenbankinstanz Konfiguration der Datenbankparameter Aktuelle Datenbankparameter anzeigen und ändern Datenbankparameter General - Allgemeine Datenbankparameter MAXBACKUPDEVS MAXCPU MAXDATAPAGES MAXLOCKS MAXUSERTASKS LOG_MODE LOG_SEGMENT_SIZE RESERVED_REDO_SIZE RUNDIRECTORY Extended - Spezielle Datenbankparameter DEADLOCK_DETECTION REQUEST_TIMEOUT SESSION_TIMEOUT Devspaces Konfigurieren von Devspaces Anlegen von Devspaces Ändern von Devspaces Aktualisieren der Systemtabellen Terminalunterstützung (Termchar-Set) Termchar-Sets anzeigen, ändern und löschen Termchar-Sets anlegen Sprachunterstützung (Mapchar-Sets) April

6 SAP AG Mapchar-Sets anzeigen, ändern und löschen Mapchar-Sets anlegen Verwalten von Datenbankinstanzen Aktivieren und Deaktivieren von Indices Aktualisieren der Statistikinformationen Prüfen der Konsistenz der Devspaces Registrieren von Datenbankinstanzen Starten der Datenbankinstanz (Restart) Stoppen der Datenbankinstanz (Shutdown) Überwachen des Betriebszustands Sichern Sicherungskonzepte Sicherungsmedien Sicherungskennung Verwalten der Sicherungsmedien Anlegen von Medien Definition eines einzelnen Sicherungsmediums Definition einer Gruppe paralleler Medien Ändern von Medien Löschen von Medien Sicherungsverfahren Sichern auf ein einzelnes Medium Sichern auf eine Gruppe paralleler Medien Ein- und Ausschalten der automatischen Logsicherung Sichern mit automatischem Bandwechsler Sichern mit manuellem Medienwechsel Wiederherstellen Wiederherstellen der zuletzt angefertigten vollständigen Datensicherung Wiederherstellen aus einer Sicherung aus der Sicherungshistorie Wiederherstellen einer vorhandenen Datenbankinstanz Wiederherstellen der Indices nach Datenbankwiederherstellung Wiederherstellen ohne Sicherungshistorie Wiederherstellen eines gespiegelten Devspace Wiederherstellen mit automatischem Bandwechsler Fortsetzen einer unterbrochenen Wiederherstellung Abfragen von Informationen Sicherungshistorie Cacheinformationen Data-Devspaces Lese- und Schreibvorgänge Logbereich und Log-Writer Sperren und Sperranforderungen Benutzersitzungen Versionen Diagnosemöglichkeiten Diagnose mit Kernel-Trace-Funktion Lesen der Protokolldateien des Database Manager Informationen der Datenbankkonsole April 2001

7 SAP AG Verwendung der Kommandozeilenversion des Programms Legende der Datenbanksymbole Update der Datenbanksoftware April

8 SAP AG Der Database Manager besteht aus einem Server- und einem Client-Teil. Der Server-Teil ( DBMServer [Seite 13]) ist für die Funktionalität zuständig. Der Client-Teil besteht aus einer graphischen Benutzeroberfläche, genannt Database Manager (DBMGUI), und einer Kommandozeilenversion, genannt Database Manager (DBMCLI). Siehe auch: R/3-Database Manager (DBMCLI) Einführungshinweise Informationen über die Installation des Datenbanksystems SAP DB mit dem R/3-System finden Sie in folgenden Leitfäden: R/3 Installation on UNIX: SAP DB R/3 Installation on Windows NT: SAP DB Informationen dazu, wie Sie eine Kopie Ihres Datenbanksystems erstellen, finden Sie in folgendem Leitfaden: R/3 Homogeneous System Copy Integration SAP erleichtert die Datenbankverwaltung durch verschiedene DBA-Funktionen im Computing Center Management System (CCMS) des R/3-Systems. Sie können Daten- und Logsicherungen einplanen, das Datenbanksystem auf Konsistenz überprüfen und die für den Optimierer erforderlichen Statistiken aktualisieren. Informationen dazu finden Sie in folgender R/3-Online-Dokumentation: BC Computing Center Management System; Bereich SAP DB DBA im CCMS Weitere R/3-Online-Dokumentation zum Datenbanksystem SAP DB BC-Meldungen: SAP DB BC - Referenzhandbuch: SAP DB (7.2) BC- SQL Studio: SAP DB BC - Replication Manager: SAP DB BC - SAP High Availability Sie finden außerdem Informationen zu SAP DB / ADABAS for R/3 im SAPNet: Benutzerhandbuch UNIX Benutzerhandbuch Windows NT Benutzerhandbuch ODBC QUERY LOAD 8 April 2001

9 SAP AG C/C++ Precompiler Das Programm CONTROL steht zur Verwaltung von Datenbanken des Typs ADABAS for R/3 bis zur Version zur Verfügung. R/3-Datenbankverwaltung (CONTROL) Für Datenbanken des Typs SAP DB (ab Version ) verwenden Sie das Programm Database Manager. Das Programm Database Manager (DBMGUI) ist Gegenstand der folgenden Beschreibung. April

10 SAP AG Einleitung Einleitung Der Database Manager (DBMGUI) ist ein Werkzeug für die Datenbankverwaltung. Aufgaben des Database Manager (DBMGUI) sind die Steuerung und Überwachung der Datenbankinstanz und die Durchführung von Sicherungen. Der Database Manager (DBMGUI) ermöglicht den Zugriff auf entfernte Datenbankserver. 10 April 2001

11 SAP AG Überblick Überblick Die Datenbank kann auf einem Rechner sowohl in einer Ausprägung (Instanz) als auch in mehreren Ausprägungen (Instanzen) installiert und betrieben werden. Jede Datenbankinstanz besteht aus Prozessen, Hauptspeicherstrukturen (Caches) und einer plattenbasierten Serverdb. Caches Datenbankinstanz Processes Serverdb Funktionweise des DBMGUI [Seite 12] Architektur einer Serverdb [Seite 14] Konzepte [Seite 18] Installieren einer neuen Datenbankinstanz [Seite 76] Verwalten von Datenbankinstanzen [Seite 108] April

12 SAP AG Funktionsweise des DBMGUI Funktionsweise des DBMGUI Mit dem Database Manager (DBMGUI) verfügen Sie über ein komfortables Werkzeug zur Verwaltung von beliebig vielen lokalen und entfernten Datenbankinstanzen. Das Graphical User Interface (GUI) des Database Manager kommuniziert mit dem DBMServer [Seite 13] der jeweiligen Datenbankinstanz und stellt die Funktionen des DBMServer benutzergerecht zur Verfügung. 12 April 2001

13 SAP AG DBMServer DBMServer Der DBMServer ist der Server-Teil des Database Manager. Er wird durch die Serverinstallation auf dem Datenbankrechner installiert. Client-Anwendungen, wie der Database Manager (DBMGUI) [Seite 1] oder der Database Manager (DBMCLI), bauen eine Verbindung zum DBMServer auf und tauschen über einen Anfrage-Antwort-Mechanismus Daten mit dem DBMServer aus. April

14 SAP AG Architektur einer Serverdb Architektur einer Serverdb Eine Serverdb besteht aus dem System-Devspace [Seite 15] sowie einem oder mehreren Log-Devspaces [Seite 17] und einem oder mehreren Data-Devspaces [Seite 16] Mit dem Begriff Devspace wird dabei eine physische Platte bzw. ein Teil einer physischen Platte bezeichnet. Dies kann ein Raw-Device oder eine Datei sein. Aus Sicherheits-, aber auch aus Performancegründen sollte jeder Devspace-Typ auf einer anderen Platte liegen. Um eine höhere Ausfallsicherheit [Seite 65] zu erreichen, können die Log- Devspaces einer Serverdb auch gespiegelt betrieben werden. Die verwendeten Platten sollten einheitliche Leistungsdaten (speziell Zugriffsgeschwindigkeiten) aufweisen, da nur so eine gleichmäßige Füllung der Devspaces erreicht wird. Bei Bedarf kann eine Datenbankinstanz während des laufenden Betriebs um zusätzliche Dataoder Log-Devspaces erweitert werden. Der Füllungsgrad einer Serverdb muß als kritischer Betriebsparameter überwacht werden. Wenn die Data-Devspaces zu 100% belegt sind, wird der Datenbankbetrieb angehalten. In diesem Zustand können weitere Data-Devspaces hinzudefiniert und dadurch der Datenbankbetrieb wieder fortgesetzt werden. 14 April 2001

15 SAP AG System-Devspace System-Devspace Im System-Devspace werden die Restart-Informationen und die Abbildung der logischen Seitennummern auf physische Seitenadressen verwaltet. Die Größe des System-Devspace hängt daher linear von der Datenbankgröße ab und wird vom Datenbankkern ermittelt. April

16 SAP AG Data-Devspace Data-Devspace In den Data-Devspaces werden die Benutzerdaten (Tabellen, Indizes) und der SQL-Katalog gespeichert. Im Minimalfall belegen eine Tabelle oder ein Index nur eine Seite, im Maximalfall kann eine Tabelle alle Data-Devspaces belegen. Das Wachsen und Schrumpfen einer Tabelle erfolgt automatisch und ohne jeden administrativen Eingriff. Durch ein datenbankinternes Striping werden die zu einer Tabelle gehörenden Daten gleichmäßig auf alle Data-Devspaces verteilt. Eine Zuordnung von Tabellen auf Data-Devspaces ist nicht möglich und auch nicht erforderlich. Sie können beim Installieren der Datenbankinstanz [Seite 76] einen oder mehrere Data- Devspaces konfigurieren [Seite 98] und während des laufenden Datenbankbetriebs neue Data- Devspaces hinzufügen (Anlegen von Devspaces [Seite 99]). Der durch alle Data-Devspaces definierte Plattenplatz stellt die Gesamtgröße der Datenbankinstanz dar. 16 April 2001

17 SAP AG Log-Devspace Log-Devspace Im Log-Devspace werden alle Änderungen von Datenbankinhalten aufgezeichnet, um ein Wiederherstellen [Seite 135] des Datenbankinhalts nach Medienfehlern zu gewährleisten. Das gesamte Log kann mehrere Devspaces umfassen. Sie können die Anzahl der gewünschten Log-Devspaces bei der Installation der Datenbankinstanz konfigurieren und auch während des Datenbankbetriebs neue Log-Devspaces hinzufügen (Konfigurieren von Devspaces [Seite 98]). Für die Gewährleistung eines sicheren Datenbankbetriebs haben Sie die Möglichkeit, den Log- Devspace zu spiegeln (Parameter LOG_MODE [Seite 87] auf den Wert DUAL setzen). Bei Logsicherungen [Seite 31] wird der Inhalt des Log-Devspace in eine Datei kopiert und der dafür ursprünglich belegte Platz wieder freigegeben. Die Sicherungsdateien werden vom System fortlaufend numeriert. Der Log-Devspace sollte deshalb so groß gewählt werden, daß alle zwischen zwei Sicherungen anfallenden Änderungen darin aufgezeichnet werden können. April

18 SAP AG Konzepte Konzepte Benutzerverwaltung [Seite 19] Datensicherung [Seite 27] Logsicherung [Seite 31] Restartfähigkeit [Seite 34] Prozeßstruktur [Seite 35] Caches [Seite 55] Savepoint [Seite 62] Checkpoint [Seite 63] Multiprozessor-Konfigurationen [Seite 64] Ausfallsicherheit [Seite 65] Bildschirm des Database Manager (DBMGUI) [Seite 66] 18 April 2001

19 SAP AG Benutzerverwaltung Benutzerverwaltung Der Database Manager unterscheidet folgende Benutzerklassen: DBM-Benutzer [Seite 20] Datenbankadministrator (DBA) [Seite 21] DOMAIN-Benutzer [Seite 22] Operator [Seite 23]Bei der Installation der Datenbankinstanz werden Sie aufgefordert, den DBM-Benutzer und den Datenbankadministrator (DBA) anzulegen, indem Sie jeweils einen Namen und ein Kennwort angeben. Für den DOMAIN-Benutzer wird vom System das Kennwort des DBA hinterlegt. Der Benutzer Operator wird bei der Installation der Datenbankinstanz vom System angelegt. Sie haben die Möglichkeit, für alle vorgenannten Benutzer nachträglich die Kennworte zu ändern (Ändern der Benutzer-Kennworte [Seite 24]). April

20 SAP AG DBM-Benutzer DBM-Benutzer Der DBM-Benutzer ist die Benutzeridentifikation, die beim Installieren einer neuen Datenbankinstanz [Seite 76] definiert wird. Um danach auf diese Datenbankinstanz zugreifen zu können, müssen Sie die entsprechende Datenbankinstanz unter dem Namen und Kennwort des DBM-Benutzers im Database Manager registrieren [Seite 113]. Das Kennwort des DBM-Benutzers ist änderbar (Ändern der Benutzer-Kennworte) [Seite 24]. Der DBM-Benutzer ist für die Steuerung und Überwachung des Systems und für den Sicherungsbetrieb zuständig. Er ist berechtigt, alle Funktionen des Database Manager auszuführen, auch dann, wenn sich die Datenbankinstanz im Betriebszustand COLD befindet. Dazu kann er sich mehrfach an den Database Manager anmelden, um beispielsweise neben langlaufenden Funktionen noch Betriebsparameter abfragen zu können. 20 April 2001

21 SAP AG Datenbankadministrator (DBA) Datenbankadministrator (DBA) Der Datenbankadministrator (DBA-Benutzer) richtet das System ein, d. h. er erzeugt auch Benutzer. Er ist Eigentümer der Systemtabellen und hat das Privileg, andere Administratoren zu definieren. Der DBA-Benutzer wird insbesondere bei der Installation benötigt. Das Kennwort des DBA-Benutzers ist änderbar (Ändern der Benutzer-Kennworte) [Seite 24] April

22 SAP AG DOMAIN-Benutzer DOMAIN-Benutzer Der DOMAIN-Benutzer ist Eigentümer der Katalogtabellen. Er wird bei der Installation implizit angelegt. Das Kennwort des DOMAIN-Benutzers ist änderbar (Ändern der Benutzer-Kennworte) [Seite 24] 22 April 2001

23 SAP AG Operator Operator Der Benutzer Operator ist ein Datenbankbenutzer mit eng begrenzten Befugnissen. Er darf nur Sicherungsaktionen [Seite 117] ausführen. Das Kennwort des Benutzers Operator ist änderbar (Ändern der Benutzer-Kennworte) [Seite 24] April

24 SAP AG Ändern der Benutzer-Kennworte Ändern der Benutzer-Kennworte Die Kennworte der einzelnen Benutzer sind in verschiedenen Betriebszuständen der Datenbankinstanz änderbar: Benutzer Betriebszustand der Datenbankinstanz DBM [Seite 20] DBA [Seite 21] DOMAIN [Seite 22] Operator [Seite 23] Voraussetzung COLD oder OFFLINE WARM WARM WARM oder COLD Sie haben die Datenbankinstanz in den entsprechenden Betriebszustand überführt (Starten der Datenbankinstanz [Seite 114], Stoppen der Datenbankinstanz [Seite 115]). 1. Wählen Sie Instance Configuration Users. 2. Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus und anschließend Users Edit. 3. Wählen Sie die Registerkarte General und anschließend Change Password. 4. Geben Sie das alte und das neue Kennwort ein und sichern Sie Ihre Eingaben. 24 April 2001

25 SAP AG Zuweisen von Rechten als Betriebssystembenutzer Zuweisen von Rechten als Betriebssystembenutzer Verwendung Für die entfernte Verwaltung von Datenbankinstanzen durch einen DBM-Benutzer können diesem auch Rechte als Betriebssystembenutzer für die Server dieser Datenbankinstanzen gewährt werden. Voraussetzungen Sie sind Betriebssystembenutzer des Datenbankrechners und haben gleichzeitg DBM- Benutzerrechte für die Datenbankinstanz auf diesem Rechner. Vorgehensweise Wählen Sie Instance Configuration Users. Markieren Sie den DBM-Benutzer und wählen Sie Users Edit. Unter System Account geben Sie den Namen und das Kennwort des Betriebssystembenutzers ein. Wiederholen Sie die Eingabe des Kennwortes. Wählen Sie OK. Ergebnis Der DBM-Benutzer hat auf dem Rechner der aktuellen Datenbankinstanz nun auch die Rechte des Betriebssystembenutzers auf diesem Rechner. April

26 SAP AG Zuweisen von Serverrechten Zuweisen von Serverrechten Verwendung Voraussetzungen Vorgehensweise Ergebnis 26 April 2001

27 SAP AG Datensicherung Datensicherung Im Datenbankzustand WARM und COLD bietet der Database Manager (DBMGUI) folgende interaktive Sicherungsarten an: vollständige Datensicherung mit Checkpoint [Seite 30] vollständige Datensicherung ohne Checkpoint [Seite 29] inkrementelle Datensicherung mit Checkpoint inkrementelle Datensicherung ohne Checkpoint Vor einer manuell angestoßenen Sicherung auf ein Band sollten Sie immer zuerst die Sicherungskennung [Seite 120] der Sicherung, die sich bereits auf dem Band befinden könnte, lesen. Datensicherungen im Zustand WARM Sie haben die Möglichkeit, im Betriebszustand WARM vollständige oder inkrementelle Datensicherungen durchzuführen. Bei Datensicherungen im laufenden Betrieb ist zu beachten, daß derjenige Zustand der Datenbankinstanz gesichert wird, der beim Starten des Sicherungslaufs vorliegt. Um den aktuellen Datenbankzustand wiederherzustellen, müssen auch die Logsicherungen [Seite 31] zurückgeladen werden, die zeitlich nach dem Beginn der Sicherung liegen, unabhängig davon, ob die Sicherung mit oder ohne Checkpoint [Seite 63] erfolgt ist. Datensicherungen im Zustand COLD Vollständige und inkrementelle Datensicherungen können auch bei Betriebsruhe, d. h. im Betriebszustand COLD, durchgeführt werden. Konsistenz der Datensicherung Wenn die Datenbankinstanz zum Sichern mit Instance Shutdown Cold (nicht Offline) in den kalten, konsistenten Betriebsmodus gebracht wurde, können Sie eine konsistente Datensicherung herstellen. Diese konsistente Sicherung kann anschließend zum Wiederherstellen [Seite 135] der Datenbankinstanz verwendet werden, ohne daß weitere Logsicherungen eingespielt werden müssen. Für den täglichen Datenbankbetrieb ist die konsistente Sicherungen nicht notwendig. Sie wird nur dann benötigt, wenn die Datenbank migriert oder kopiert werden soll. Um zu prüfen, ob eine Sicherung konsistent ist wählen Sie Instance Backup History. Prüfen Sie den Eintrag unter der Spalte Log Required für die entsprechende Datensicherung. No: Die Datensicherung ist in sich konsistent. YES: Nach der Datensicherung müssen noch die zeitlich nach der Sicherung angefertigten Logsicherungen eingespielt werden. April

28 SAP AG Datensicherung Es ist erforderlich, in sinnvoll gewählten Abständen (mindestens wöchentlich) eine vollständige Datensicherung durchzuführen. Ein Band, das eine vollständige Datensicherung enthält, sollte nicht gleich mit der nächsten Sicherung wieder überschrieben werden. Durch Erhalt der letzten - beispielsweise vier - Sicherungsgenerationen bleibt die Möglichkeit bestehen, bei einem Medienfehler gegebenenfalls auf eine ältere Sicherung zurückgreifen zu können. 28 April 2001

29 SAP AG Datensicherung ohne Checkpoint Datensicherung ohne Checkpoint Mit Hilfe des Database Manager können Sie sowohl vollständige als auch inkrementelle Datensicherungen ohne Checkpoint [Seite 63] durchführen. Bei der inkrementellen Datensicherung werden nur die aktualisierten Seiten gesichert. Eine vollständige oder inkrementelle Sicherung [Seite 117] der Daten ohne Checkpoint wird erst durch das Zurückladen der zeitlich nach dem Beginn der Sicherung liegenden Logsicherungen [Seite 31] konsistent. Für den täglichen Datenbankbetrieb werden konsistente Sicherungen jedoch nicht benötigt. Durch den Wegfall des Checkpoints wird insbesondere bei periodischen Datensicherungen eine höhere Sicherungsgeschwindigkeit erreicht. April

30 SAP AG Datensicherung mit Checkpoint Datensicherung mit Checkpoint Mit Hilfe des Database Manager [Seite 1] können Sie sowohl vollständige als auch inkrementelle Datensicherungen mit Checkpoint [Seite 63] durchführen. Bei der inkrementellen Datensicherung werden nur die aktualisierten Seiten gesichert. Vollständige und inkrementelle Datensicherungen mit Checkpoint sind in sich konsistent. Sie sind jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Datenbank migriert oder kopiert werden soll. Bei dieser Art des Sicherns [Seite 117] kann es durch das Warten auf den Checkpoint zu Verzögerungen kommen. 30 April 2001

31 SAP AG Logsicherung Logsicherung Der Database Manager (DBMGUI) unterstützt sowohl die automatische Logsicherung [Seite 32] als auch die interaktive Logsicherung [Seite 33]. April

32 SAP AG Automatische Logsicherung Automatische Logsicherung Zur Gewährleistung der Datensicherheit in produktiven Systemen empfiehlt sich die automatische Logsicherung (Einschalten der automatischen Logsicherung [Seite 132]). Bei eingeschalteter automatischer Logsicherung wird ein Logsegment gesichert, sobald es vollgeschrieben ist. Anschließend wird dieses Logsegment wieder freigegeben. Dies hat den Vorteil, daß ein Überlaufen des Logs nahezu ausgeschlossen ist. Die Größe des Logsegments konfigurieren Sie mit dem Datenbankparameter LOG_SEGMENT_SIZE [Seite 89]. Bei der automatischen Logsicherung werden Versionsdateien erzeugt, deren Namen aus dem bei der Mediendefinition (Anlegen von Medien [Seite 122]) angegebenen Dateinamen und einer beim Schreiben der Logs vom System vergebenen fortlaufenden Nummer bestehen. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz dieses Mechanismus bei allen Datenbankinstanzen, in denen langwierige schreib- und änderungsintensive Transaktionen durchgeführt werden. Auf diese Weise muß der Füllungsgrad des Logbereichs nicht ständig überwacht werden. Bänder, Pipes und externe Sicherungstools werden bei der automatischen Logsegmentsicherung nicht unterstützt. Solange die automatische Logsicherung eingeschaltet ist, kann keine andere Logsicherung, jedoch eine Datensicherung [Seite 27] durchgeführt werden. 32 April 2001

33 SAP AG Interaktive Logsicherung Interaktive Logsicherung Mit Hilfe der interaktiven Logsicherung sichern [Seite 117] Sie alle Seiten, die seit der letzten Logsicherung [Seite 31] in den Log-Devspace geschrieben wurden. Der Log wird in Teilstücken gesichert. Die Größe der Teilstücke wird durch den Datenbankparameter LOG_SEGMENT_SIZE [Seite 89] bestimmt. Die Sicherung des Log erfolgt in Dateien. Voraussetzung Von der aktuellen Datenbankinstanz ist bereits einmal eine vollständige Datensicherung [Seite 27] erstellt worden. Logsicherungen können Sie im Betriebszustand WARM oder COLD ausführen. Logsicherungen können Sie nicht im Logmodus [Seite 87] DEMO ausführen. April

34 SAP AG Restartfähigkeit Restartfähigkeit Tritt ein Datenbankausfall (z.b. bei Stromausfall) ein und sind die Devspaces [Seite 14] intakt, stellt das System beim erneuten Starten der Datenbankinstanz (Restart) [Seite 114] mit Hilfe des Log den letzten konsistenten Datenbankzustand wieder her. Dies bedeutet, daß die Effekte abgeschlossener Transaktionen auf den Data-Devspaces [Seite 16] nachgezogen (roll forward) und die Effekte offener Transaktionen rückgängig gemacht werden (roll back). Auch bei Ausfall eines Data-Devspace (physischem Plattenfehler) genügt nach der Behebung des Problems das Einlesen der letzten vollständigen Datensicherung [Seite 27], um den letzten konsistenten Datenbankzustand wiederherzustellen, wenn das Log noch alle notwendigen Daten enthält. 34 April 2001

35 SAP AG Prozeßstruktur Prozeßstruktur Eine Datenbankinstanz besteht aus einer Menge von UNIX-Prozessen bzw. Windows NT Threads. Unter UNIX fungiert ein Prozeß entweder als UKP (User Kernel Process) oder als Spezial- Prozeß mit ausgezeichneten Aufgaben. Unter Windows NT spricht man nicht von einem Prozeß, sondern von einem Thread und dementsprechend von einem UKT (User Kernel Thread) bzw. Spezial-Thread. Die benötigte Anzahl der UKPs/UKTs und der Spezial-Prozesse/Threads ist von der Hardwarekonfiguration, der Anzahl der benutzten Devspaces [Seite 14] und den Datenbankparametern [Seite 80] abhängig. User Kernel Process/User Kernel Thread (UKP/UKT) [Seite 36]Spezial-Prozesse/Threads [Seite 45] Betriebssystemabhängige Spezial-Prozesse/Threads [Seite 51] April

36 SAP AG User-Kernel-Process/User-Kernel-Thread User-Kernel-Process/User-Kernel-Thread Ein User-Kernel-Process/User-Kernel-Thread bündelt eine Untermenge aller Tasks (internes Tasking). Es gibt die folgenden Tasks: User-Task [Seite 37] Utility-Task [Seite 41] Server-Task [Seite 38] Trace-Writer-Task [Seite 42] Log-Writer [Seite 39] Conv-Scanner [Seite 43] Data-Writer [Seite 40] Timer-Task [Seite 44] 36 April 2001

37 SAP AG User-Task User-Task Jedem Benutzer [Seite 19] der Datenbankinstanz bzw. jedem Anwendungsprogramm wird mit der Anmeldung an die Datenbankinstanz genau eine User-Task fest zugeordnet. Die User-Task ist für die Abarbeitung der SQL-Anweisungen dieser Sitzung zuständig. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden User-Tasks wird durch den Parameter MAXUSERTASKS [Seite 86] bestimmt. April

38 SAP AG Server-Task Server-Task Server-Tasks dienen im Wesentlichen der Parallelisierung von Datenbankfunktionen, wie Sichern auf eine Guppe paralleler Medien [Seite 131], Wiederherstellen [Seite 135] von mehreren Medien parallel und Indexaufbau. Die Anzahl der Server-Tasks wird bei der Konfiguration [Seite 78] der Datenbankinstanz automatisch aus der Anzahl der Data-Devspaces [Seite 16] und der Anzahl der vorgesehenen Sicherungsgeräte bestimmt. 38 April 2001

39 SAP AG Log-Writer Log-Writer Der Log-Writer ist für das Schreiben der Before- und After-Images in den Log-Devspace [Seite 17] zuständig. April

40 SAP AG Data-Writer Data-Writer Data-Writer-Tasks sind für das Schreiben der Daten vom Data-Cache [Seite 60] in den Data- Devspace [Seite 16] zuständig. Sie werden dann aktiv, wenn ein Savepoint [Seite 62] oder ein Checkpoint [Seite 63] durchgeführt wird. Bei einem großen Data-Cache kann die Durchführung des Savepoints sehr lange dauern. Die Data-Writer werden dann auch zwischen dem Ende eines Savepoints und dem Beginn des nächsten Savepoints aktiv, um asynchron Daten vom Data-Cache auf die Platte zu sichern. Die Anzahl der Data-Writer wird vom System berechnet. Sie ist in erster Linie von der Größe des Data-Cache und der Anzahl der Data-Devspaces abhängig. 40 April 2001

41 SAP AG Utility-Task Utility-Task Die Utility-Task ist ausschließlich für die Verwaltung der Datenbankinstanz [Seite 11] reserviert. Da nur eine Utility-Task pro Datenbankinstanz existiert, können Verwaltungsaufgaben nicht parallel durchgeführt werden. Eine Ausnahme bildet die automatische Logsicherung [Seite 32]. Diese kann parallel zu anderen Verwaltungsaufgaben durchgeführt werden. April

42 SAP AG Trace-Writer-Task Trace-Writer-Task Das Datenbanksystem bietet für Diagnosezwecke die Aktivierung eines speziellen Protokolls, des sogenannten Vtrace, an. Für diesen Zweck wird die Trace-Writer-Task bereitgestellt. 42 April 2001

43 SAP AG Conv-Scanner Conv-Scanner Im Normalfall stehen im System-Devspace [Seite 15] und Cache ausreichend viele Adressen leerer Seiten zur Verfügung und werden an die schreibenden Dev-Prozesse/Threads weitergereicht. In Hochlastsituationen, in denen überdurchschnittlich viele neue Seiten in die Datenbankinstanz eingefügt werden, kann die Anzahl solcher Adressen im Pno-Pool des Hauptspeichers unter ein bestimmtes Maß sinken. In diesem Fall sorgt der Conv-Scanner für einen schnellen Nachschub von Adressen leerer Seiten, indem er asynchron aus dem System-Devspace Seitenadressen ermittelt, die mit Delete oder Drop freigegeben wurden. April

44 SAP AG Timer-Task Timer-Task Die Timer-Task behandelt alle Arten von Timeout-Situationen. 44 April 2001

45 SAP AG Spezial-Prozesse/Threads Spezial-Prozesse/Threads Requester [Seite 46] Dev-Prozesse/Threads [Seite 47] Coordinator [Seite 48] Timer [Seite 49] Temporäre Dev-Prozesse/Threads [Seite 50] April

46 SAP AG Requester Requester Der Requester nimmt sowohl lokale Verbindungsanforderungen (CONNECT) als auch Anforderungen aus dem Netz entgegen und ordnet sie einem User-Kernel-Process/User-Kernel- Thread [Seite 36] zu. 46 April 2001

47 SAP AG Dev-Processes/Threads Dev-Processes/Threads Dev-Processes/Threads sind für die Abwicklung der von den entsprechenden Tasks anfallenden Schreib- und Leseaufträge zuständig. Ihre Anzahl ist in erster Linie von der Anzahl der Devspaces [Seite 97] in der Datenbankinstallation abhängig. Im Normalfall werden für den System-Devspace [Seite 15], jeden Data-Devspace [Seite 16] und jeden Log-Devspaces [Seite 17] zwei und für das Schreiben des Vtrace, wenn dieser eingeschaltte ist, ein Dev-Process/Thread aktiviert. Der Process/Thread dev0 spielt eine besondere Rolle. dev0 ist für die Koordinierung und Überwachung der Dev-Processes/Threads zuständig. Fällt z.b. im laufenden Betrieb ein gespiegelter Devspace aus (Bad Devspace), sorgt dev0 für die Beendigung der zuständigen Dev-Processes/Threads. Der Datenbankbetrieb wird in diesem Fall nicht beeinträchtigt. Wird die Datenbank im laufenden Betrieb durch das Hinzufügen eines weiteren Data-Devspace vergrößert, sorgt dev0 dafür, daß neue Dev-Processes/Threads erzeugt werden. Alle anderen dev<i>-processes/threads schreiben und lesen Daten von den Devspaces. April

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB) MYSAP.ROLES_S_SV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Standardisierte Notizerfassung

Standardisierte Notizerfassung HELP.CANOTES Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Installationsanleitung Webhost Windows Flex Installationsanleitung Webhost Windows Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Datenaustausch mit Datenbanken

Datenaustausch mit Datenbanken Datenaustausch mit Datenbanken Datenbanken Einführung Mit dem optionalen Erweiterungspaket "Datenbank" können Sie einen Datenaustausch mit einer beliebigen Datenbank vornehmen. Der Datenaustausch wird

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Installation KVV SQL

Installation KVV SQL Installation KVV SQL Voraussetzung: Microsoft SQL-Server ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.ezsoftware.de/files/sql-server-2008-installation.pdf Seite

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 200x Lehrerfortbildung Pflege des Exchange-Servers Johannes Kühn. Auflage, 20.07.2005 Inhalt. Problem... 4 2. Abhilfe... 5 2.. Variante I: Umlaufprotokollierung...

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup home unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup home (kabelnet-acb) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese Anleitung können

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00 Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00 Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Update 5.00... 4 3. Clientupdate... 19 Seite 2 von 21 1. Voraussetzungen Eine ElsaWin 4.10

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5 Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016 Dokumentation Novaline Datenbankassistent Version 001.002.016 Januar 2015 Inhalt: NOVALINE Inhalt: Inhalt:... 1 Kapitel 1 Datenbankassistent... 2 1.1 Anbindung SQL-Server... 2 1.2 Reiter Datenbanksicherung...

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion

Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

NTCS ÜBRNAHME AUF NEUEN SERVER. 15/06/25 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS ÜBRNAHME AUF NEUEN SERVER. 15/06/25 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS ÜBRNAHME AUF NEUEN SERVER 15/06/25, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS ÜBERNAHME VON ALTEM AUF NEUEN SERVER/PC Für die im Folgenden beschriebene Vorgehensweise

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista 5.0 10.3.1.5 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch

Mehr