Arbeitspapiere der FOM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitspapiere der FOM"

Transkript

1 Nr. 41 Big Data Einsatzfelder und Herausforderungen ~ Hans Kraus Arbeitspapiere der FOM

2 Hans Kraus Big Data Einsatzfelder und Herausforderungen Arbeitspapiere der FOM, Nr. 41 Essen by MA Akademie Verlagsund Druck-Gesellschaft mbh Leimkugelstraße 6, Essen Tel Fax Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung der MA Akademie Verlags- und Druck- Gesellschaft mbh unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.

3 Vorwort Big Data ist zu einem der wichtigsten Begriffe geworden, um mit Hilfe moderner Technologien aus großen Datenmengen neue Ideen, Konzepte und Umsetzungshilfen für Produkte und Geschäftsfelder zu entwickeln. Praxis und Wissenschaft weisen auf spannende Anwendungsfelder hin, die für vernetzte Organisationen erhebliche Potenziale eröffnen. Aus dem Einsatz neuer Technologien ergeben sich gleichermaßen aber auch unterschiedlichste Problemfelder. Der folgende Beitrag der FOM-Arbeitspapiere beleuchtet ausgewählte Einsatzfelder von Big Data. Grundlage dafür bildet die Einordnung von Big Data in den gegenwärtigen Stand der Forschung. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor einige Big Data-Szenarien dar. Gleichzeitig zeigt der Beitrag aber auch, dass die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Unternehmen und deren Mitarbeiter vor nachhaltige Herausforderungen in Bezug auf Datenvielfalt bzw. -dominanz einerseits und gesetzlichen Restriktionen andererseits stellen. In der Folge scheint bei sorgsamem Umgang sogar eine Art Verschmelzung von Mensch und Maschine unter bestimmten Voraussetzungen möglich. In jedem Fall werden jedoch Mitarbeiter und Führungskräfte durch Big Data in immer höherem Maße gefordert. Mit diesem Beitrag wird auf einer wissenschaftlichen Grundlage eine kritische Bestandsaufnahme zum Thema Big Data vorgenommen. Akteure aus Praxis und Wissenschaft erhalten einen Überblick, wie mit diesen Veränderungen umgegangen werden kann. Die Ansatzpunkte und Instrumente für die Weiterentwicklung vernetzter Organisationen werden mit dem vorliegenden Arbeitspapier zielgerichtet erweitert. Essen, Oktober 2013 Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada FOM Hochschule für Oekonomie & Management Wissenschaftliche Schriftleitung

4 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... III 1. Einführung Grundlagen: Verarbeitung und Nutzung von Daten Begriffsbestimmung Daten und Technologien Innovative Anwendungsfelder Logistik: Geo-Lokalisierung Marketing: Interdependente Vernetzung Herausforderungen durch Big Data Risiken aus einer Mensch-Maschine-Abhängigkeit Formalrechtliche Rahmenbedingungen Entwicklungsperspektiven von Organisationen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis II

5 Abkürzungsverzeichnis BYOD BDSG CuA DGFP HANA HRM IBM NoSQL SAP Bring Your Own Device Bundesdatenschutzgesetz Computer und Arbeit Deutsche Gesellschaft für Personalführung High Performance Analytic Appliance Human Resource Management International Business Machines No-Structured Query Language Systeme Anwendungen Produkte III

6 1 Einführung Big Data zählt zu den Megatrends der global vernetzten Welt. Scheinbar unermessliche Datenberge durchziehen privates wie berufliches Leben. Soziotechnische Entwicklungen ermöglichen es, dass Menschen zu jedem Zeitpunkt und von nahezu jedem Ort der Welt miteinander in Verbindung treten können. Somit ist es natürlich auch möglich, dass jede Organisation mit jeder anderen kommuniziert. Kennzeichen dieser totalen Vernetzung ist eine Verschmelzung der privaten mit den beruflichen Lebenswelten. 1 Somit stellen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien einerseits eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen dar und sind andererseits integrativer Bestandteil im Leben eines jeden Menschen. Für Unternehmen bieten neue Formen der Kommunikation vielfältige Ansatzpunkte, etwa um neue Produkte weltweit an den Märkten zu platzieren, Kundenfeedbacks einzuholen oder besser zu verstehen. 2 Jeder Konsument produziert sowohl bei on- wie auch bei offline-einkäufen Datenströme, die später als digitale Spuren von Marketingexperten auf Kaufverhalten ausgewertet werden können. Konsumenten erwarten umgekehrt aber auch, dass ihre geposteten Feedbacks rasch verarbeitet werden. Auch innerhalb und zwischen vernetzten Unternehmen werden riesige Datenströme produziert und genutzt, um die Supply Chain neu zu erfinden oder wenigstens zu optimieren. 3 So werden z.b. im Rahmen moderner Logistikkonzepte Container bei ihrer Verladung über Funksensoren verbucht, so dass die globale Wertschöpfungskette nahtlos gesteuert und überwacht werden kann. Ausgangspunkt all dieser Entwicklungen sind Daten, die innerhalb und zwischen Unternehmen, Kunden sowie anderen Stakeholdern ausgetauscht werden. Daten erscheinen gleichsam als das neue Schmiermittel bzw. das Gold, das Effizienz und Wertsteigerung verspricht. Manche Experten sehen in Daten das neue Rohöl, welches grundsätzlich sehr wertvoll ist, aber erst in veredelter Form wirklich effizient genutzt werden kann. 4 Diese plakative Beschreibung von Daten greift jedoch zu kurz, denn anders als Rohöl können Daten bzw. Informationen immer wieder weiterverarbeitet werden Vgl. Richter, A./ Klier, A. (2013), S. 6. Vgl. Bitkom (2013), S. 18 f., (letzter Zugriff: ). Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S. 70. Vgl. Baron, P. (2012), S. 18f. und Klezl, C. (2012), S. 9. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 73 ff. 1

7 Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag zunächst der Begriff Big Data erläutert, da mit diesem Begriff das Phänomen der umfassenden Digitalisierung der vernetzten Welt häufig beschrieben wird (vgl. dazu Abschnitt 2). In Abschnitt 3 werden vielfältige ökonomische Möglichkeiten, die sich aus Big Data für vernetzte Organisationen ergeben, anhand ausgewählter Anwendungsbereiche thematisiert. Darüber hinaus wird erörtert, welche Implikationen dabei moderne Informations- und Kommunikationstechnologien haben. In diesem Kontext wird deutlich, dass daraus auch Herausforderungen erwachsen, die in Abschnitt 4 aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Abschnitt 5 bildet die Schlussbetrachtung dieses Beitrages. 2

8 2 Grundlagen: Verarbeitung und Nutzung von Daten Der nachfolgende Abschnitt vermittelt die für das Verständnis der Thematik notwendigen Grundlagen. Den Ausgangspunkt bildet dabei zunächst die Definition des Begriffes, darauf aufbauend erfolgt eine kurze technologische Einordnung. 2.1 Begriffsbestimmung In der einschlägigen Literatur wird der Begriff Big Data mit den sogenannten 3V in Verbindung gebracht, also Volume (Datenmenge), Variety (Datenvielfalt) und Velocity (Verarbeitungsgeschwindigkeit): 6 Volume (Datenmenge) bezeichnet das grundlegende Phänomen von Big Data, also die riesigen Datenmengen in Bereichen von mehreren Terabytes bis hin zu Zettabytes. 7 Somit sollten sich Organisationen möglicherweise auf ein unlimitiertes Datenvolumen vorbereiten, zumal die Speicherkosten nicht mehr in bisherigem Maße relevant sein werden. 8 Diese Datenmengen stehen Unternehmen wiederum über unterschiedliche Datenquellen zur Verfügung. Die Daten lagern dann in virtualisierten Clustern oder Clouds, die sich unzähliger Rechner bedienen. 9 Die Nutzung dieser IT-Infrastrukturen wird dann bedarfsgerecht gesteuert. Variety (Datenvielfalt) verdeutlicht die Heterogenität, in der Daten strukturiert -oder präziser formuliert - unterstrukturiert sind. So existieren Dateien und Datensätze in unterschiedlichsten Formaten und auf unterschiedlichen Quellsystemen. Diese Daten werden wiederum von ganz unterschiedlichen Menschen eingegeben und bearbeitet. Deutlich wird dies insbesondere dann, wenn externe Daten hinzukommen, etwa aus sozialen Netzwerken. Diese Datenvielfalt steht in Verbindung mit einer Wahrhaftigkeit (veracity), bei der es um Vgl. stellvertretend Markl, V. (2012), S. 26. Vgl. Landesanstalt für Medien NRW (2013), S. 7: Ein Terabyte entspricht Bytes. Petabyte, Exabyte und Zettabyte sind gleichsam die exponentiellen Steigerungen davon. Zettabyte etwa ist dann eine Zahl mit 21 Nullen. Vgl. Baron, P. (2012), S. 24 und Picot, A. (2012), S. 6. Vgl. Landesanstalt für Medien NRW (2013), S. 14 f. 3

9 Fragen der Unsicherheit und Inkonsistenz von Daten geht, die gewissermaßen aus der skizzierten Vielfalt resultieren. Velocity (Geschwindigkeit) schließlich thematisiert die Verarbeitungsgeschwindigkeit, mit der Daten mithilfe mathematischstatistischer Verfahren und Optimierungsalgorithmen möglichst flexibel und in Echtzeit verarbeitet und übertragen werden. 10 Big Data beschreibt also die Nutzung großer Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen und Formaten, mit dem Ziel, diese sehr schnell, also möglichst in Echtzeit, zu verarbeiten. 11 Diese Begriffsfassung gibt einen Orientierungsrahmen, um das Thema pragmatisch einzuordnen. Ein präziseres Verständnis von Big Data soll nachfolgend erarbeitet werden, ausgehend von dem Begriff Daten und der technologischen Ausgangslage in Unternehmen. 2.2 Daten und Technologien Daten entstehen aus einem Vorrat von Zeichen, die auf irgendetwas hindeuten. 12 Sofern diese gemäß einer Regel zusammengesetzt sind und darüber hinaus in einem bestimmten semantischen Kontext stehen, spricht man auch von Informationen. 13 Daten können entweder statisch sein, d.h. sie beziehen sich auf einen Zeitpunkt (Bestandsdaten), oder dynamisch sein, also auf einen Zeitraum bezogen (Bewegungsdaten). 14 Um die Fülle von Daten in einem Unternehmen oder einem Netzwerk von Unternehmen speichern und analysieren zu können, werden sie in Datenbanksystemen zusammengefasst. 15 Vor diesem Hintergrund haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vielfältige Ansätze entwickelt, um mit Daten intelligent umzugehen. So beschreibt etwa der Begriff Business Intelligence den Ansatz, in einem unternehmenseigenen Datawarehouse, Prozesse und Anwendungssysteme so zu organisieren, dass Vgl. Markl, V. (2012), S. 21 ff., der die vielfältigen technischen Implikationen vorstellt und diskutiert. Vgl. Bitkom (2012), S. 21. Vgl. Rehäuser, T. / Krcmar, H. (1996), S. 6 sowie Krcmar, H. (2011), S. 15 ff. In der Betriebswirtschafts- und in der Organisationslehre spielt das Management von Informationen im Sinne eines zielgerichteten und zweckbezogenen Einsatzes von Daten schon seit Jahren eine sehr wichtige Rolle. Vgl. dazu u.a. Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R. (2003), passim und Krcmar, H. (2011), passim zum Thema Informationsmanagement sowie Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K. (2010), passim zum Thema Wissensmanagement. Vgl. Picot, A. (2012), S. 5. Vgl. Krcmar, H. (2011), S. 126 ff. 4

10 ein unternehmensweiter Zugriff auf Daten ermöglicht wird. 16 Kennzeichnend für diese analytische Betrachtung von Systemen ist eine zentral organisierte Datenhaltung, bei der sämtliche Daten möglichst exakt zueinanderpassen. Die Daten sollten qualitativ möglichst hochwertig sein, um z.b. standardisierte Berichte wiederkehrend zu erstellen. In diesem Kontext könnte man auch von Small Data sprechen, also der eher traditionellen Form von Datenmanagement. 17 Eine weitere Facette von Business Intelligence besteht darin, Daten von externen Anbietern zu integrieren, um die Entscheidungsfindung weiter zu verbessern. 18 Das wohl bekannteste und populärste Business Intelligence Tool hierfür ist die Internet-Suchmaschine Google. Sie ermöglicht dem Nutzer, Daten zu Unternehmen, Personen, Orten usw. schnell und prägnant verfügbar zu machen. Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass es zukünftig immer mehr um die Integration unterschiedlichster Daten geht, die aus einem riesigen Datenbestand schnell und flexibel erfasst, gespeichert und analysiert werden sollten. 19 Aus den Wort Big resultiert eine augenscheinliche Komplexität, die in einem ersten Zugriff mit der bloßen Menge an Daten zusammenhängt. 20 Schlagworte wie z.b. Hadoop-Cluster oder In-Memory-Technologien haben bereits nachhaltigen Eingang in die Diskussion gefunden. Mit den letztgenannten Technologien wird die Geschwindigkeit der Verarbeitung großer Datenvolumina massiv erhöht. 21 Hadoop-Cluster wiederum dienen dazu, große Datenmengen aus verteilten internen und externen Datenbanken verfügbar und analysierbar zu machen. Eine weitere Herausforderung von Big Data betrifft die prinzipielle Machbarkeit der Datenanalysen oder anders formuliert, wie Daten in unterschiedlichsten Formaten zugänglich gemacht und inhaltlich bewertet werden können. Es reicht nicht aus, Daten in klassischer Form, etwa in Vgl. Bitkom (2012), S. 24. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 32. Vgl. Markl, V. (2012), S. 28. Vgl. Bitkom (2012), S. 27. Vgl. Markl, V. (2012), S. 24. Vgl. Picot, A. / Propstmeier, J. (2013), S. 35; vgl. z.b. SAP (Systeme, Anwendungen und Produkte), das als ein weltweit führendes Unternehmen für betriebswirtschaftliche Software in diesem Zusammenhang ein System namens HANA (High Performance Analytic Appliance) entwickelt hat oder IBM (International Business Machines), das ein System mit dem Namen Smart Analytics Optimizer offeriert. Aber auch kleinere spezialisierte Nischenanbieter entwickeln Lösungen in diesem zukunftsträchtigen Markt. 5

11 unternehmenseigenen relationalen Datenbanksystemen vorzuhalten 22, denn die Fülle von Daten ist heutzutage nur in unterschiedlichsten Formaten verfügbar. Die Anforderung an Big Data ist es z.b., Daten aus einfachen Textdateien zu extrahieren und mit Audio- oder Videodaten in Verbindung zu bringen. Anwendung können diese Daten zusätzlich im Rahmen von Konsumentenforschungen mit Hilfe von Mitschnitten wie YouTube oder Aufzeichnungen von Callcenter-Gesprächen finden, um Muster und Verhaltensweisen detaillierter untersuchen und erkennen zu können. 23 Die Nutzung von Vorhersagemodellen und Optimierungsalgorithmen führt dazu, dass nicht die Genauigkeit der Daten, sondern ein möglichst hohes Datenvolumen zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Die Grundhypothese lautet, dass Genauigkeit zweitrangig wird, wenn man auf der anderen Seite einen allgemeinen Trend erkennen kann. 24 Als anschauliches Beispiel könnte die Entstehung der Übersetzungsmaschine von Google genannt werden. Entscheidend für den schnellen Erfolg dieses Tools waren einerseits Algorithmen, aber andererseits vor allem die Menge der zugrundeliegenden Daten und Informationen. Dadurch hat das System z.b. gelernt, wie Sprachen funktionieren. Das System leitete so in seiner Entstehungsphase aus der Fülle von Daten Wahrscheinlichkeiten dafür ab, in welcher Reihenfolge Sätze gebildet werden. Die Idee ist dementsprechend, aus einer großen Menge von Daten nicht die finale Präzision zu erreichen, sondern sehr gute Wahrscheinlichkeiten für Trends und Entwicklungsmuster zu ermitteln. Inwieweit dieser Ansatz Menge zulasten der Qualität der Daten letztlich zielführend ist, bleibt abzuwarten. Denn andererseits gibt es auch Hinweise, dass eine zu geringe Datenqualität die Glaubwürdigkeit der Daten und damit die zielgerichtete Nutzung schmälern könnte. 25 Qualität in diesem Kontext bedeutet etwa, dass die Daten inhaltlich oder von ihrer Bedeutung her kompatibel sein sollten, um diese auch entsprechend weiterzuverarbeiten. Zusammenfassend wird deutlich, dass sowohl die Intelligenz der Datenverarbeitung als auch der Zugriff auf ein umfangreiches Datenvolumen Vgl. hierzu auch die Bewegung NoSQL (No-Structured Query Language), bei der es darum geht, sich von konventionellen relationalen Datenbanksystemen zu lösen und Daten stattdessen ohne feste Struktur zu speichern. Vgl. dazu auch Baron (2012), S. 151 ff. Vgl. Markl, V. (2012), S. 26. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 38 f. Vgl. Buhl, H.U. / Röglinger, M. / Moser, F. / Heidemann, J. (2013), S

12 von sehr hoher Relevanz sind. Big Data ist letztlich aus technologischer Sicht eine Fortentwicklung bereits bestehender Konzepte und Verfahren, welche allerdings immer komplexer werden und entsprechend weiterentwickelt werden müssen. 26 Im nachfolgenden Abschnitt werden einige betriebswirtschaftliche Einsatzfelder von Big Data-Anwendungen vorgestellt, die entweder bereits genutzt werden oder in absehbarer Zeit auf den Markt kommen könnten. Im Fokus stehen die daraus resultierenden Chancen und Potentiale. 26 Vgl. Bitkom (2012), S. 22 und Picot, A. / Propstmeier, J. (2013), S

13 3 Innovative Anwendungsfelder Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Menschheit seit Bestehen versucht, Daten aufzuzeichnen und zu analysieren. 27 Man könnte auch vereinfacht formulieren, Messen, Zählen und Wiegen ist ein Grundbestreben des Menschen. Gerade für Unternehmen ist die Quantifizierung von Daten grundlegend, um erfolgreich zu sein und dies auch nachzuweisen. Die Nutzung und Verarbeitung bestehender Daten bilden wie erwähnt - den Ausgangspunkt für Big Data. Vehikel hierfür sind innovative, leistungsstarke Programme und IT-Infrastrukturen zur Speicherung und Verarbeitung von Daten. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber die Frage, wie aus bestehenden oder neuen Daten und Formaten ein Mehrwert generiert werden kann. Die Umsatz- und Ertragspotenziale an Wertschöpfung durch Big Data werden je nach Branche und Zeitraum auf viele Milliarden Euro geschätzt. 28 Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend einige Beispiele vorgestellt, die innovative Einsatzfelder von Big Data veranschaulichen. 3.1 Logistik: Geo-Lokalisierung Ein klassisches Themenfeld der modernen Betriebswirtschaftslehre, das sich mit vernetzten Organisationen auseinandersetzt, ist die Logistik. 29 Im Fokus steht eine ständige Optimierung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel, die Kosten nachhaltig zu senken und möglichst ressourcenoptimiert unterschiedlichste Teilnehmer der Supply Chain miteinander zu vernetzen. Um diese Komplexität etwa in Bezug auf eine End-to-end-Lieferkette zu optimieren und sämtliche Teilnehmer am Wertschöpfungsprozess im Spiel zu halten, müssen in Echtzeit hohe Volumina vielfältigster Daten verarbeitet werden. 30 So müssen dabei nicht nur die eigenen Daten, sondern auch diejenigen von Zulieferern und anderen Logistikpartnern berücksichtigt werden. Um derartige Prozesse der Logistik zu optimieren und die physische mit der digitalen Welt zu verbinden, werden logistische Objekte, wie z.b. Container mittels Schiff, Flugzeug oder per Lkw durch die Welt transportiert. Logistikunternehmen und Spediteure erhalten über drahtlose Steuerungseinheiten in Verbindung mit GPS Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 78. Vgl. dazu Bitkom (2012), S. 12 oder McKinsey Global Institute (2011), S. 1. Vgl. hierzu u.a. Werner, H. (2010), passim. Vgl. Bitkom (2012), S. 39 f. 8

14 einen detaillierten Einblick über ihre Fahrzeuge. 31 Über diese sogenannte Geo- Lokalisierung können Zeiten, Routenplanungen oder auch der Benzinverbrauch lückenlos und fehlerfrei nachverfolgt werden. Auch drohende Probleme, etwa mit dem Motor oder anderen Verschleißteilen eines Fahrzeuges, können überwacht werden. Und natürlich gehen dadurch auch deutlich weniger Container oder Beladeteile verloren. Man kann entsprechende Daten darüber hinaus mit anderen Geo-Daten in Verbindung bringen, etwa auf welchen Routen und Autobahnen häufiger Unfälle passieren oder Staus entstehen. 32 Daraus lassen sich wiederum weitergehende Daten aus den Autos und Lkws sowie den Straßen generieren, um Prognosen zu erstellen, welche Wege für den Transport von Gütern genommen werden sollten, um Unfälle zu vermeiden oder Treibstoff einzusparen. De facto werden somit enorme Kostenpotenziale gehoben, aber was noch interessanter erscheint, möglicherweise könnten Probleme durch eine intelligente Programmierung des Systems bereits so antizipiert werden, dass ein zu erwartender Motorschaden oder Stau erst gar nicht entsteht. Wenn es darüber hinaus gelingen würde, Lkws oder Autos, die sich bspw. am Ende eines Staus befinden, mit nachfolgenden Fahrzeugen zu vernetzen, könnten Auffahrunfälle vielleicht gänzlich vermieden werden. Noch weiter geht das Konzept des fahrerlosen Autos mit einem digitalen Datenzentrum. 33 Hier wird individuelles Fehlverhalten des Autolenkers oder gar der Zufall, der gelegentlich auch zu Unfällen führt, prognostiziert und ausgeschaltet. Federführend bei der Entwicklung solcher intelligenter Systeme ist neben den Automobilherstellern Google, eines der Big Data-Unternehmen. 3.2 Marketing: Interdependente Vernetzung Grundsätzlich kann wie bereits erwähnt - der Produktionsfaktor Daten bzw. Information in einem ersten Schritt gesammelt und danach weiterverarbeitet werden. Daten können auch mit anderen vernetzt und über Simulationsmodelle zu neuen Datensätzen verknüpft werden. In Hinblick auf das Thema Marketing eröffnet Big Data durch eine Weiterverarbeitung oder Nutzung von Daten für andere Zwecke sogar die Schaffung neuer Geschäftsmodelle. In einem ersten Zugriff kann etwa ein Handelsunternehmen Potenziale generieren, indem Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S. 70 f. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S.89 f. Vgl. Klausnitzer, R. (2013), S. 80 f. 9

15 typische Verhaltensmuster für Kaufentscheidungen am Point-of-Sale identifiziert werden. 34 Hieraus werden individuelle Cross-Selling-Angebote für den Kunden zugeschnitten. In Echtzeit lassen sich so z.b. Preisnachlässe für Waren ermitteln, die den Einkauf des Kunden abrunden. Ziel ist es, die Kundenansprache sehr individuell zu gestalten und Streuverluste zu vermeiden. Eine weitere Variante gezielter sozio-technischer Kundenansprache besteht darin, den Nutzern von Smartphones ein spezifisches Angebot zu senden, sobald sie ein Geschäft betreten oder sich in der Nähe befinden. 35 Dies wiederum erfordert umfängliche Datenbestände zum Kaufverhalten, die zielgerichtet auszuwerten sind, denn je mehr Daten auch hier zur Verfügung stehen, umso besser. Amazon etwa nutzt seinen Bestand an bereits gekauften Produkten, um mit dem Hinweis you might also want Produkte anzubieten, die zum Kunden passen könnten. 36 Auf diese Weise, die eine Modifikation des Cross-Selling darstellt, kann der Verkauf von komplementären oder zusätzlichen Produkten erhöht werden. Um solche Empfehlungen zu generieren, werden nicht Personen und ihre Bestellungen miteinander verglichen, sondern es werden Assoziationsmuster zwischen unterschiedlichen Produkten hergestellt, die dann Rückschlüsse auf den Käufer zulassen. 37 Amazon hat nachgewiesen, dass in diesem Kontext ein computergesteuerter Vertrieb bessere Umsatzzahlen liefert als ein konventioneller durch den Menschen. Auf diese Weise werden nicht nur sehr zielgerichtete Angebote generiert, sondern auch Geschäftsprozesse optimiert und langfristig Kosten gesenkt. Eine weitere Facette von Big Data besteht darin, soziale Interaktionen durch die weltweite Vernetzung von Menschen noch intensiver zu nutzen. 38 In sozialen Netzwerken, wie z.b. Twitter, werden Meinungen und Gefühle von Nutzern erstellt, gespeichert und weitergeleitet. Facebook, das über eine Milliarde Nutzer weltweit verfügt, die wiederum durch über 100 Milliarden Freundschaften verbunden sind, hat Zugang zu mehr als 10 % der Weltbevölkerung. 39 Facebook sorgt dafür, dass jede Stunde weltweit rund Vgl. Bitkom (2012), S. 35. Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S. 68, das hier von location-based marketing spricht. Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S. 67. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 50 f. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 92. Vgl. dazu auch Facebooks Social Graph, der Daten und Beiträge des Freundeskreises oder auch aller Nutzer auf Facebook nach Zusammenhängen 10

16 Millionen Fotos hochgeladen werden. Der like -Button und die entsprechenden Kommentierungen dazu werden 2 Milliarden Mal pro Tag betätigt. Zunächst hat jeder Datensatz, jede Information einen Erstnutzen. Durch Big Data könnten Inhalte aus Social-Media wie Facebook, XING, Blogs oder anderen Foren genutzt werden und um klassische Medien, wie die Fach- und Wirtschaftspresse, angereichert werden. 40 Zusätzlich gibt es Verfahren, um das Verhalten von Nutzern im Internet zu analysieren, und zu erfahren, wie lange ein Nutzer auf einer bestimmten Seite war oder der Curser auf einer Internetseite bewegt wurde. All das ist nichts anderes als der Versuch aus der Fülle und Vielfältigkeit der verfügbaren Daten zu lernen, um daraus Prognosen und Konsumtrends abzuleiten. 41 Jede noch so kleine Aktivität eines Users wird registriert und in ein großes Big Data-System zurückgespielt und analysiert. Kunden wiederum informieren sich vielfach nicht mehr nur beim Händler oder Hersteller, sondern auch über Kunden-Netzwerke und elektronische Marktplätze, um Preise, Qualität oder Erfahrungen auszutauschen. 42 Auch aus Sicht des Kunden schaffen soziale Medien eine hohe Transparenz über Produkte und Leistungen. 43 Im Lichte dieses Befundes wird deutlich, dass nicht nur Konsumenten untereinander weltweit vernetzt, sondern sie auch mit Unternehmen global vernetzt sind, so dass es eine Art interdependente Vernetzung von Konsumenten und Unternehmen gibt, die sich auch ihrerseits wechselseitig durchaus beeinflussen. Die gleichsam totale Vernetzung von Organisationen und Konsumenten eröffnet wie in den vorstehenden Ausführungen erläutert - unterschiedlichste Möglichkeiten aus Big Data-Anwendungen. Auf der anderen Seite sollen nachfolgend aber auch Grenzen von Big Data herausgearbeitet werden durchsucht. So können auch ältere oder bereits vergessene Daten von Nutzern wieder hervorgeholt werden. Vgl. Bitkom (2012), S. 35. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S.113. Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S. 73. Vgl. McKinsey Global Institute (2011), S

17 4 Herausforderungen durch Big Data Der Big Data-Hype hat zwar einerseits eine Art Euphorie in Teilen der Wissenschaft und vor allem in der Wirtschaft ausgelöst, andererseits lassen sich allerdings durchaus auch kritische Anmerkungen finden. Im Abschnitt 4.1 steht daher zunächst die Frage im Fokus, inwieweit Big Data gleichsam zu einer unauflöslichen Abhängigkeit von Technologien führen kann und welche Probleme dies auslösen kann. Im Abschnitt 4.2 werden dann einige Herausforderungen des Datenschutzes beleuchtet, innerhalb derer Big Data sich derzeit abspielt und welche Ansatzpunkte es gibt, um dieses Thema zukünftig besser beherrschen zu können. Vor diesem Hintergrund sind schließlich auch Organisationen und damit auch die Mitarbeiter in diesen Organisationen in hohem Maß gefordert. Abschnitt 4.3 befasst sich daher mit Fragen zum Thema Personalentwicklung einerseits und Führung im Zeitalter neuer Technologien und Medien andererseits. 4.1 Risiken aus einer Mensch-Maschine-Abhängigkeit In einem ersten Zugriff soll nachfolgend ein Szenario skizziert werden, das grundsätzlich auf die Problematik der Mensch-Maschine-Beziehung eingeht. Seit einigen Jahren kann fast jedermann etwa mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets umfänglich kommunizieren, Präsentationen durchschauen oder einfach nur einige Vorabinformationen vor einem Kundentermin recherchieren. 44 Die Vernetzung von Menschen und Organisationen untereinander wird durch ein Mensch-Maschine-Netzwerk ermöglicht. Der Einfluss der Maschine scheint immer größer zu werden, bis hin zur Steuerung des Menschen durch die Maschine selbst, also etwa durch das Smartphone bzw. die relevante Applikation. Wie diese Einflussnahme noch weitreichender werden könnte, zeigt ein illustres Big Data-Projekt, das den Namen Google Glass trägt. 45 Grundlage ist ein kleiner, in einer Art Brille, integrierter Computer, der dem Nutzer im Sinne eines Head-Up-Displays ein Sichtfeld zur Verfügung stellt. Dieses liefert via Digitalkamera Informationen zu der vom Nutzer betrachteten Welt. Auf Anforderung können beliebige Daten aus dem Internet integriert werden, um z.b. Aufnahmen zu machen, den richtigen Weg zu finden, Übersetzungsleistungen in Anspruch zu nehmen oder auch Sprachnachrichten Vgl. Klausnitzer, R. (2013), S. 186 f. Vgl. dazu Google (o. J.), o. S. (letzter Zugriff: ). Hier wird beschwingt und leicht verständlich gezeigt, wie dieses Produkt funktionieren soll. 12

18 zu versenden. Google spricht hier auch von einer augmented reality, also einer erweiterten Realität. Die Botschaft könnte auch lauten, jeder teilt mit jedem alles und das auf allen sozialen oder besser technischen Kanälen. Auf diese Weise scheint sich die Schnittstelle Mensch-Maschine zunehmend aufzulösen. Dies wiederum könnte zu einer Art Hybridisierung von Mensch und Maschine führen. Gemeint ist eine Art Verschmelzung von Mensch und Maschine, bei der die Maschine bzw. die Technologie gleichsam bedeutenden Einfluss auf die Entscheidungen des Menschen nimmt. 46 Ein weiteres, eher bizarres Zukunftsszenario für Hybridisierung im Sinne einer klaren Dominanz von Big Data liefert die US-Hauptstadt Washington, gleichsam eine Non-Profit-Organisation: 47 Analysen haben gezeigt, in welchen Teilen der Stadt besonders häufig Verbrechen verübt werden. Durch eine bessere Überwachung dieser Brennpunkte konnte die Aufklärungsquote deutlich erhöht werden. Werden Täter inhaftiert, so werden Daten aus dem Umfeld dieser Menschen mit Hilfe von Prognoseverfahren mit erstaunlich guten Ergebnissen auf ihre Rückfallquote analysiert. In Zukunft könnte man aber auch Daten generieren und herausfinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit und unter welchen Voraussetzungen ein Mensch zum Täter werden könnte. Führt man diesen Gedanken weiter - unabhängig davon, wie hoch die exakte Prognosewahrscheinlichkeit dafür ist - könnte ein Szenario lauten, potenzielle Täter werden inhaftiert, bevor sie eine Tat begehen! Letztere hätten dann allerdings keine Chance mehr, sich zu exkulpieren. Ob und inwieweit derartige Szenarien real werden könnten oder nicht, ist noch offen. Eines wird anhand dieses Beispiels jedoch deutlich: Die Gefahr, Entscheidungen sehr stark und ausschließlich auf Basis von Datenanalysen zu treffen, ist bereits gegeben. Zu Zeiten von Small Data konnte man die Vergangenheit recht gut analysieren und verstehen. Wissen bzw. Information wurde aus Erfahrungen und bestehenden Daten aufgebaut. Daten waren durchaus ein knappes Wirtschaftsgut. Big Data führt aber gewissermaßen zu einem Paradigmenwechsel insofern, als Daten die Grundlage dafür bilden könnten, um die Zukunft vorherzusagen. 48 Einerseits kann dies natürlich durchaus positive Beispiele erzeugen - wie im vorstehenden Abschnitt dargestellt Vgl. dazu auch Klausnitzer, R. (2013), S. 185 ff., der von einem Hybrid-Zeitalter spricht und dies mit Parallelwelten in Verbindung bringt wie etwa Beruf und Hobby, in denen Menschen zukünftig leben werden. Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S. 159 ff. Vgl. Klausnitzer, R. (2013), S. 27 ff., der vom Ende des Zufalls spricht. 13

19 Andererseits könnte gerade eine übertriebene Datengläubigkeit sehr schnell zu einer Abhängigkeit oder gar Diktatur der Daten führen. 49 Es besteht sicherlich die Gefahr, dass Entscheidungen durch Prognosealgorithmen zwar vermeintlich gut fundiert sind, am Ende aber keine freie und unabhängige Entscheidung der jeweiligen Protagonisten mehr erkennbar ist. 4.2 Formalrechtliche Rahmenbedingungen Bei der Nutzung bestehender Daten oder auch bei der Entwicklung neuer Daten- und Informationsströme sind auch rechtliche Aspekte zu beachten. 50 So geht es vielfach um die Nutzung personenbezogener Daten und damit um grundlegende Fragen des Datenschutzes. Zunächst lässt sich festhalten, dass nach deutschem Recht Big Data-Anwendungen einigen Restriktionen unterworfen sind. Ein wichtiger Grundsatz des BDSG (Bundesdatenschutzgesetzes) ist das sogenannte Verbotsprinzip. 51 Danach dürfen personenbezogene Daten nur erhoben oder weiterverarbeitet werden, wenn die betreffende Person dieser Nutzung auch ausdrücklich zustimmt oder wenn dies durch eine entsprechende Rechtsvorschrift explizit abgedeckt ist. Die Datenerhebung und -verwendung unterliegt also einer Zweckbindung. Darüber hinaus sollten personenbezogene Daten entsprechend auch nur sparsam verwendet werden, dabei lässt der Begriff Datensparsamkeit sicherlich Interpretationsspielraum. Initiativen im europäischen Recht sollen es dem Nutzer darüber hinaus ermöglichen, eine transparente Speicherung und Verarbeitung von Daten sicherzustellen, bis hin zu der Möglichkeit, eine bereits gegebene Zustimmung schnell und unkompliziert zu widerrufen. 52 Vor diesem gesetzlichen Hintergrund werden natürlich auch in Deutschland Big Data-Verfahren eingesetzt, etwa im Bereich Banking und Zahlungsverkehr. 53 Dabei geht es z.b. darum, Kunden vor Betrug im Online-Zahlungsverkehr zu schützen. Dazu ist es erforderlich, personenbezogene Daten im Rahmen von Zahlungsverkehrstransaktionen zu analysieren und zu verarbeiten. Über das sogenannte Verfahren der Fraud Detection werden deshalb erhebliche Datenvolumia bewegt und ausgewertet. Ziel ist es, aus den Daten Muster zu Vgl. Mayer-Schönberger, V. / Cukier, K. (2013), S Vgl. Picot, A. / Propstmeier, J. (2013), S. 37. Vgl. Bitkom (2012), S. 43. Vgl. Duisberg, A. (2012), S. 45 f. Vgl. Bitkom (2012), S. 43 ff. 14

20 erkennen, die auf Unregelmäßigkeiten oder Betrug hindeuten könnten. Deutsche Finanzinstitute nutzen Big Data auch bei der Vergabe von Krediten. So werden aus einem Pool von Daten unterschiedlichste Indikatoren des möglichen Kreditnehmers ausgewertet. Aus Angaben zum Beruf, Einkommen, Wohnort und bisherigem Zahlungsverhalten etc. können relativ exakte Einschätzungen über die Kreditwürdigkeit getroffen werden. In all diesen Fällen ist es seitens des datenerhebenden Unternehmens erforderlich, eine rechtswirksame Zustimmung des Kunden einzuholen und die Sicherung der Daten zu gewährleisten. Zudem dürfen diese nicht personenbezogen verarbeitet oder weitergegeben werden, sondern nur in anonymisierter Form. 54 Relevant ist dies etwa auch in der Marktforschung oder bei Standort- oder Verkehrsdaten. Eine Weitergabe von Daten darf also nach deutschem Recht nur unter besonderer Rechtfertigung erfolgen. 55 Für die Sicherstellung des Datenschutzes ist in der Regel die erhebende Stelle verantwortlich. An diesem Punkt wird das Thema Datenschutz allerdings komplex, denn diese erhebende Stelle ist in Zeiten international agierender Konzerne und globaler Datenflüsse vielfach nur sehr schwer zu identifizieren. Jenseits dessen taucht zusätzlich das Dilemma auf, dass die Grundidee von Big Data ursprünglich gerade daraus resultiert, Daten über Kunden neu aufzubereiten und/oder weiter zu veredeln, um z.b. aus bestehenden Verhaltensmustern des Kunden das zukünftige Kaufverhalten am Point of Sale prognostizieren zu können (vgl. dazu auch Abschnitt 3.2). Mittels derartiger Analysen können somit unter Beachtung der geltenden Restriktionen vielfach neue Dienstleistungsbereiche und innovative Geschäftsmodelle entstehen. Im Lichte dieses Befundes erscheint es unumgänglich, Gesetze und Vorschriften auf EU-Ebene weiterzuentwickeln und umzusetzen. Zu achten ist sicherlich zunächst darauf, dass es nicht zu einer digitalen Kolonialisierung Europas, etwa durch US-amerikanische Konzerne wie Google oder Facebook, kommt, zumal US-Vorschriften zum Datenschutz deutlich lockerer einzuschätzen sind. 56 Big Data ist also ein globales, länderübergreifendes Phänomen. Im Fokus sollten deshalb internationale gesetzliche Standards Vgl. Bitkom (2013), S. 26 ff. Dieses Anonymisierungsverfahren wird auch als Privacy-Preserving Data Mining bezeichnet. Vgl. Picot, A. / Propstmeier, J. (2013), S. 37. Vgl. Buhl, H.U. / Röglinger, M. / Moser, F. / Heidemann, J. (2013), S. 66 oder auch Bitkom (2012), S

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Working Paper Big Data: Einsatzfelder und Herausforderungen

Working Paper Big Data: Einsatzfelder und Herausforderungen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Kraus,

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag) Marketingcontrolling und Intellektuelles Kapital Profile und

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 392 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 392 Social Business Intelligence: Entwicklung, Architekturen und Perspektiven

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Infografik Business Intelligence

Infografik Business Intelligence Infografik Business Intelligence Top 5 Ziele 1 Top 5 Probleme 3 Im Geschäft bleiben 77% Komplexität 28,6% Vertrauen in Zahlen sicherstellen 76% Anforderungsdefinitionen 24,9% Wirtschaflicher Ressourceneinsatz

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik

Cookies Cookies E-Mail-Marketing Live Chat Analytik Cookies Cookies Was ist ein Cookie? Ein Cookie ist eine Datei, die von einem Internetserver in Ihrem Browser oder auf Ihrem Gerät installiert wird. Das Cookie ermöglicht es dem Server, Ihre Erfahrung zu

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

ANDERE METHODEN. ANDERE RÄUME. ANDERE RESULTATE.

ANDERE METHODEN. ANDERE RÄUME. ANDERE RESULTATE. ANDERE METHODEN. ANDERE RÄUME. ANDERE RESULTATE. CHALLENGE Wie werden Führungskräfte für die Zukunft befähigt? Wie bekommen sie Lust auf den permanenten Wandel? Wie bleiben sie handlungsfähig in der Komplexität?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Positionspapier Big Data

Positionspapier Big Data TeleTrusT-interner Workshop Berlin, 05.06.2014 Positionspapier Big Data Oliver Dehning, antispameurope GmbH Leiter der AG Cloud Security Definition Big Data Big Data bezeichnet große Datenmengen (Volume)

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr