Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz im Rahmen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz im Rahmen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes"

Transkript

1 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz im Rahmen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

2 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz Der vorliegende Berechnungsleitfaden wurde im Rahmen des AGFW Expertenkreises Wärme- /Kältespeicher 1 in Abstimmung mit dem BAFA erarbeitet Der Berechnungsleitfaden ist als Hilfestellung zum Nachweis der Speichereffizienz gemäß KWKG 01 zu sehen Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht rechtsverbindlich Alternativ zu diesem Leitfaden kann ebenso ein Gutachten erstellt werden, welches die Speichereffizienz nachweist Die Verantwortung des Gutachtens liegt dabei beim Antragsteller Inhaltsverzeichnis I Gesetzesgrundlage II Rahmenbedingungen III Berechnungsvorschrift IV Konzept 4 V Vorgehen 4 VI Behälteroberfläche 5 VII Dämmung 5 VIII Temperaturen 6 Beispielrechnung 6 1 Schritt: Berechnung des Wasseräquivalents 7 Schritt: Berechnung der mittleren Dämmschichtdicke 7 IX Besonderheiten bei Kältespeichern 9 X Besonderheiten bei Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeichern 10 1 Gesetzesgrundlage Das KWKG 01 sieht unter anderem eine Zulassung des Neu- und Ausbaus von Wärme- und Kältespeichern mit einem Volumen von mindestens 1 m³ Wasseräquivalent vor Hierbei erhalten Kälte- und Wärmespeicher, in die überwiegend Kälte bzw Wärme aus KWK-Prozessen gespeichert wird, eine finanzielle Förderung, den so genannten Zuschlag Die Höhe des Zuschlags berechnet sich grundsätzlich proportional zum Wasseräquivalent des Speichers Bei Wärmespeichern über 95 C (Druckspeicher) wird aufgrund deren höherer Energiedichte in der Zuschlagberechnung ein Korrekturfaktor berücksichtigt, durch den ein sachgerechter Zuschlag ermöglicht wird Nähere Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte dem BAFA- Merkblatt Wärme- und Kältespeicher Als notwendige Zulassungsbedingung wird gemäß 5b Absatz 1 Nr und Absatz 4 KWKG gefordert, dass die mittleren Verluste des Speichers weniger als 15 W/m Behälteroberfläche betragen müssen 1 Beteiligt daran waren: Dr Marc Jüdes, EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG; Roland Krupp, GKM, Mannheim; Dr Jens Kühne, AGFW ev; Helmut Theiss, N-ERGIE, Nürnberg; Dr Thorsten Urbaneck, TU Chemnitz; Stefan Zinsler, Fernwärme Ulm

3 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz Rahmenbedingungen Der folgende Berechnungsleitfaden stellt eine verhältnismäßig einfache Methode zur Bestimmung der zeitlich und räumlich gemittelten Speicherverluste dar Die Speichertypologien, welche in dem zulassungsfähigen Bereich eingesetzt und gebaut werden, beschränken sich zu ca 90% auf Behälter- bzw Tankspeicher, wie sie in Abbildung 1 beispielhaft dargestellt sind Die nachfolgende Vorschrift bezieht sich daher hauptsächlich auf diese Art von thermischen Speichern Behälter Dämmschicht Bodenplatte Atmosphärischer Speicher Druckbehafteter Speicher Abbildung 1: Häufigste Bauarten von thermischen Kurzzeitspeichern mit angebrachter Dämmschicht Berechnungsweg Wasseräquivalent Verschiedene Großspeicher nutzen auch andere Stoffe als Speichermedium als Wasser (zb Erdreich) Um hier eine Vergleichbarkeit zum Speichermedium Wasser herzustellen, beschreibt man die Speicherkapazität mit dem Volumen eines Wasserspeichers V sp, W Das Wasseräquivalent bezieht sich auf die mittlere Temperatur von flüssigem Wasser bei Umgebungsdruck (1,01 bar), dh einem Temperaturbereich von C Als Referenztemperatur wird daher der arithmetische Mittelwert von 50 C angenommen Mit Stoffdaten aus dem VDI Wärmeatlas ergibt sich daher ein Wert von (ρ c) Formel 1 ( ρ c) W = 988,05kg/ m 4,18kJ /( kgk) = 410,049kJ / m K Hierbei stehen ρ für die spezifische Dichte und c für die spezifische Wärmekapazität des Speicherstoffes von Wasser jeweils bei einer durchschnittlichen Temperatur von 50 C Analog zu Formel 1 kann das Produkt der beiden ermittelten Werte für jeden möglichen Speicherstoff berechnet werden zu (ρ c) Sp Das Wasseräquivalent V Sp, W berechnet sich gemäß Formel zu: W

4 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 4 Formel Sp, W = VSp( ρc) Sp /( ρc V ) W 4 Konzept Die Idee hinter der im Folgenden beschriebenen Berechnungsvorschrift basiert auf einer eindimensionalen Wärmeverlustrechnung an allen Oberflächen des Speichers nach folgender Gleichung: Formel q& = (λ/ s) T Hierbei bezeichnet q& die Wärmestromdichte, λ die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmmaterials, s die Dicke der aufgebrachten Dämmschicht und T die treibende Temperaturdifferenz zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung 5 Vorgehen Der erste Schritt dieser Vorschrift sieht die Berechnung einer mittleren Dämmschichtdicke auf Basis einer jahresmittleren Speichertemperatur (Vernachlässigung des tatsächlichen Temperaturprofils) und einer jahresmittleren Umgebungstemperatur vor Auf Basis dieser mittleren Dämmschichtdicke wird mithilfe der Behälteroberfläche A ein Dämmvolumen V m, D berechnet Dieses kann variabel, je nach tatsächlichem Temperaturprofil innerhalb des Speichers, am gesamten Behälter verteilt werden Zur Ermittlung der mittleren Dämmschichtdicke smwird Formel umgestellt und führt zu folgender Berechnungsvorschrift: Formel 4 s m = ( λ / q& ) T Formel 5 V D, m = s m A Im folgenden Teil werden zu allen verwendeten Größen Definitionen geliefert Dabei wird auch detailliert auf die zugrundeliegenden Überlegungen eingegangen Es handelt sich bei den Größen um 1 Behälteroberfläche Dämmung Temperaturen

5 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 5 6 Behälteroberfläche Ein Behälter hat drei Aufgaben: Tragen, Dichten und Schützen Aus dieser Überlegung heraus wird die Behälteroberfläche als die innere Hüllfläche des Speicherbehälters definiert Hierbei werden alle Unregelmäßigkeiten vernachlässigt, wie zb Rohre, Leitern, Stützgerüste, etc Diese Größe kann insbesondere aus der Bauzeichnung in der Planungsphase oder auch bei einer Begehung ermittelt und überprüft werden 7 Dämmung In der erarbeiteten Berechnungsvorschrift werden alle Wärmeübergänge, sowohl innen als auch außen, vernachlässigt Jede andere Annahme würde zu komplizierten und nicht eindeutig zu berechnenden Zuständen führen Dabei wäre beispielsweise allein an die Berücksichtigung der Anströmungsverhältnisse an der Speicheroberfläche zu denken Bei der Dämmung des Speichers wird ausschließlich die aufgebrachte Dämmschicht betrachtet Weitere Schichten, wie die eigentliche Behälterwandstärke (die zb im Falle eines Betonbehälters durchaus signifikant sein kann) oder zb Korrosionsschutzschichten werden in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt Zur Bewertung der Dämmung ist darauf hinzuweisen, dass alle Dämmarbeiten gemäß Richtlinie VDI 055: : Wärme- und Kälteschutz für betriebs- und haustechnische Anlagen - Berechnungen, Gewährleistungen, Mess- und Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen und DIN 4140:008-0: Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen durchgeführt werden müssen Die Berechnung der Wärmeleitung erfolgt unter der Annahme eindimensionaler Wärmeleitung an einer ebenen Platte Diese Vereinfachung kann damit begründet werden, dass die Dämmschichtdicke im Vergleich viel kleiner als der Behälterradius ist Im Falle einer Bodenplattendämmung bei Flachbodenspeichern wird bei der Berechnung die Bodenplatte nicht berücksichtigt, dh die um die Bodenplatte angebrachte Dämmschichtdicke wird direkt auf die Behälteroberfläche projiziert (siehe Abbildung ) Behälter Dämmschicht Bodenplatte Abbildung : Projektion der Bodenplattendämmschicht projizierte Dämmschichtdicke der Bodenplatte

6 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 6 Die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials wird bei der mittleren DämmschichttemperaturT D, m zwischen mittlerer Speicherbetriebstemperatur und Außentemperatur ermittelt Hierzu gelten die Angaben des VDI Wärmeatlas, Kapitel Dec Bei der Ausschäumung von Trapezblechen gilt die Dicke an der dünnsten Stelle, siehe Abbildung Trapezblech Dämmschicht Behälteroberfläche anzunehmende Dicke der Dämmschicht Abbildung : Anzunehmende Dämmschichtdicke bei Trapezverschalung 8 Temperaturen Die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur T0der Klimazone Deutschland wird als 8, C angenommen Die mittlere Erdreichtemperatur TErdewird zu 10 C definiert (vgl FW 401 Teil Verlegung und Statik von Kunststoffmantelrohren (KMR) für Fernwärmenetze ) Die mittlere Speicherbetriebstemperatur T, berechnet sich als arithmetischer Mittelwert aus Spm höchster und niedrigster ausgelegter Betriebstemperatur, beträgt jedoch mindestens 50 C für Wärmespeicher = T )/ T Sp, m ( min + Tmax Die mittlere Dämmschichttemperatur T, berechnet sich als arithmetischer Mittelwert aus mittlerer Speicherbetriebstemperatur und mittlerer Jahresdurchschnittstemperatur T = ( T 0)/ D, m Sp, m + T Beispielrechnung Dm d i=5 m Wasser T Sp, m T 0 h i=15 m Stahlwand Korrosionsschutz PUR-Ortschaum Haftvermittler Blechmantel Bodenplatte Erdreich Abbildung 4: Verwendeter Wärmespeicher für die Beispielrechnung Quelle: Urbaneck, Kältespeicher

7 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 7 Im folgenden Abschnitt wird beispielhaft das Vorgehen an einem Wärmespeicher vorgestellt Als Basis für diese Beispielrechnung dient der in Abbildung 4 dargestellte Wärmespeicher Hierbei handelt es sich um einen drucklos ausgeführten Warmwasserspeicher mit einer minimalen Speichertemperatur von 55 C und einer maximalen Speichertemperatur von 98 C Die Abmaße sind der Zeichnung zu entnehmen Der Behälter ist als zylindrische Stahlwandkonstruktion ausgeführt mit einer Dämmschicht aus PUR-Ortschaum 1 Schritt: Berechnung des Wasseräquivalents Da es sich bei dem hier berechneten Speicher um einen Warmwasserspeicher handelt, entspricht das tatsächliche Volumen auch dem Wasseräquivalent Das Volumen des Behälters beträgt: V Sp, W =π r h=,14 (1,5m) 15m= 76, 11m Schritt: Berechnung der mittleren Dämmschichtdicke Bei der Berechnung der mittleren Dämmschichtdicke sind die unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zwischen Behälterinnerem und Außenluft bzw Erdreich zu berücksichtigen Hierzu geht man schrittweise jede Fläche des Behälters einzeln durch Die Bestimmung der mittleren Speicherbetriebstemperatur erfolgt mit: T, m Sp = T + T )/ = (55 C+ 98 C)/ = 76, 5 C ( min max Die mittlere jährliche Außentemperatur beträgt T = 8, C 0 Die mittlere Erdreichtemperatur T Erde beträgt 10 C (vgl FW 401 Teil Verlegung und Statik von Kunststoffmantelrohren (KMR) für Fernwärmenetze ) Für die Mantelfläche ergeben sich folgende Werte: Die Fläche der Mantelfläche beträgt: =π d h=,14 5m 15m 1177,5m A Mantel = Die treibende Temperaturdifferenz zwischen Behälterinnerem und Außentemperatur T 0 berechnet sich zu: T = T T = 76,5 C 8, C 68, K Mantel Sp, m 0 = Die Wärmeleitfähigkeit des PUR-Ortschaum beträgt bei der mittleren Dämmschichttemperatur von TD, m = ( TSp, m + T0)/ = 4, 5 C nach VDI-Wärmeatlas Abschnitt Dec λ 0,07W /( mk) Mantel =

8 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 8 Mithilfe von Formel 4 errechnet sich, dass die mittlere Dämmschichtdicke an der Mantelfläche einen Grenzwert s m, Mantel überschreiten muss, um die geforderten 15W / m Speicherverluste zu unterschreiten sm, Mantel > ( λ Mantel / q& ) TMantel = (0,07W /( mk)/15w / m ) 68,K = 0, 168m Das erforderliche Dämmmaterialvolumen der Mantelfläche beträgt: V D, mmantel, > AMantel sm, Mantel = 1177,5m 0,168m= 197, 8m Für die Deckelfläche ergeben sich die folgenden Werte: Die Fläche des Speicherdeckels beträgt: =π r =,14 (1,5m) 490,65m A Deckel = Als treibende Temperaturdifferenz gelten dieselben Annahmen wie für die Mantelfläche, daher ergibt sich: T = T T = 76,5 C 8, C 68, K Deckel Sp, m 0 = Auch für die Wärmeleitfähigkeit des PUR-Ortschaum gelten die gleichen Bedingungen wie für den Mantel, daher gilt: λ 0,07W /( mk) Mantel = Der zu überschreitende Grenzwert für die mittlere Dämmschichtdicke errechnet sich analog der Mantelflächenberechnung zu: sm, Deckel > ( λdeckel / q& ) TDeckel = (0,07W /( mk)/15w / m ) 68,K = 0, 168m Daraus folgt für das Dämmmaterialvolumen am Deckel: V D, mdeckel, > ADeckel sm, Deckel =,65m 0,168m= 8, m Die Werte für den Boden berechnen sich wie folgt: Die Fläche des Bodens entspricht dem des Deckels, da hier die Bodenplatte nicht berücksichtigt wird, sondern nur der Behälterboden =π A Boden r =,14 (1,5m) = 490,65m Die treibende Temperaturdifferenz ist jetzt im Gegensatz zu den restlichen Oberflächen mit der mittleren Speichertemperatur und der mittleren Erdreichtemperatur zu bilden Daraus ergibt sich: T = T T = 76,5 C 10 C 66, K Boden Sp, m Erde = 5

9 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 9 Mit demselben Wert der Wärmeleitfähigkeit des PUR-Ortschaums ergibt sich der zu überschreitende Grenzwert der mittleren Dämmschichtdicke am Boden zu: sm, Boden > ( λboden / q& ) TBoden = (0,07W /( mk)/15w / m ) 66,5K = 0, 164m Als Grenzwert des Dämmschichtvolumen am Boden berechnet sich: V D, mboden, > ABoden sm, Boden = 490,65m 0,164m= 80, 46m Für den Speicher gilt nun: Die mittlere Dämmschichtdicke ist in dem vorliegenden Fall trivial, da am gesamten Speicher derselbe Dämmstoff verwendet wurde und zusätzlich die Temperaturdifferenzen nahezu identisch waren Allgemein berechnet sich die zu überschreitende mittlere Dämmschichtdicke mit: sm, Sp >ΣVm, D / ΣA= (197,8+ 8,4+ 80,46) m /(1177,5+ 490, ,65) m = 0, 167m Da in einem realen Speicher die Temperatur des Speicherstoffes oben höher und unten niedriger ist, kann eine Optimierung der Dämmstoffverteilung sinnvoll sein Daher kann das errechnete Dämmschichtvolumen mit unterschiedlichen Dämmschichtdicken auf dem Behälter verteilt werden Dafür bietet sich eine dickere Dämmschicht auf dem Deckel des Behälters an und eine geringe Dämmschicht am Speicherboden Außerdem kann die Zylindermantelfläche des Speichers konisch von unten nach oben mit ansteigender Dämmschichtdicke ausgeführt werden Falls an der Bodenplatte aus konstruktiven oder statischen Gründen keine Dämmung im herkömmlichen Sinne, bzw nur mit hohem Aufwand, an- oder aufgebracht werden kann, so muss für die Wärmedämmung des Speicherbodens gegenüber der Umgebung eine geeignete Ersatzmaßnahme gewählt werden Mit einer solchen Ersatzmaßnahme müssen in Kombination mit Wand- und Deckenisolation, unter den oben aufgeführten Randbedingungen, die gesetzlich geforderten maximalen Wärmeverluste nachgewiesen und dargestellt werden In der Praxis müssen Dämmplatten ohnehin in der nächststärkeren Ausführung eingekauft werden, weshalb für eine ausreichende Wärmedämmung gesorgt ist 9 Besonderheiten bei Kältespeichern Beim Einsatz von (Kurzzeit)-Kältespeichern sind folgende abweichende Festlegungen im Vergleich zu Wärmespeichern zu beachten : Die mittlere Speichertemperatur ist o bei Speichern ohne Phasenwechsel die minimale Auslegungstemperatur, z B Kaltwasserspeicher mit 5 C, z B Speicher mit Wasser-Glykol mit -15 C, o bei Speichern mit Phasenwechsel die Phasenwechseltemperatur, Diese Betrachtung ist unabhängig von der Tauwasserproblematik bzw einer funktionalen Speicherhülle

10 Leitfaden zum Nachweis der Speichereffizienz 1 0 z B Eisspeicher mit 0 C, z B Speicher einem Paraffin mit - C, o bei Speichern mit anderen Effekten die minimale Betriebstemperatur, z B Speicher mit Zeolith (Adsorbenz) mit -10 C Die Außentemperatur wird in Abhängigkeit des Standortes gewählt, o bei Speichern im Außenbereich (z B oberirdische Tanks) 5 C, o bei Speichern in Gebäuden 0 C, o bei Speichern, die über 50 % zum Erdreich Kontakt haben (z B Speicher im Keller, vergrabene Speicher), mittlere Erdreichtemperatur von 10 C Basiert die Speicherwirkung nicht nur auf der Temperaturänderung ist die Speicherkapazität mithilfe des Wasseräquivalents zu ermitteln 10 Besonderheiten bei Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeichern Beide Speicherarten können im Einzelfall Wärme- bzw Kältespeicher isd Absatz 18 und Absatz 19 KWKG sein Dies setzt unter anderem voraus, dass es sich um technische Vorrichtungen zur zeitlich befristeten Speicherung von Nutzwärme bzw kälte handelt Von einer technischen Vorrichtung im vorgenannten Sinne ist insbesondere auszugehen, wenn Technik wie Rohrleitungen, Brunnen etc gebaut werden, um den Untergrund zur Wärmespeicherung erschließen zu können Die oben genannte Berechnungsvorschrift kann bei Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeichern nicht angewandt werden Für Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher kann die Einhaltung der Förderbedingung zb über eine dynamische Simulation des Speichers mit einschlägigen Simulationsprogrammen wie zb TRNSYS, Feflow, Ansys oder anderen CFD-Simulationsprogrammen nachgewiesen werden Hierbei sind die geplanten Speicherbetriebsweisen im Simulationsprogramm abzubilden und über eine thermische Berechnung der Nennbetriebsfälle die Einhaltung der maximalen Verluste des Speichers von 15 W/m² Behälteroberfläche nachzuweisen Anmerkung: In der Regel werden Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher zur Speicherung von Wärme und Kälte über längere Zeiträume von Wochen oder Monaten gebaut Die dabei entstehenden Wärmeverluste liegen in der Regel über dem Grenzwert des KWKG Bei angepassten Nutzungen des Speichers können jedoch Systeme entstehen, die die Förderbedingung einhalten, indem zb die Wärmeverluste des Speichers in den umgebenden Untergrund durch eine Wärmepumpe wieder rückgewonnen werden können Die Simulationen zum Nachweis der Einhaltung der Zulassungsbedingung müssen daher dann das technische System, in das der Speicher eingebunden ist, umfassen In der Praxis tritt der Phasenwechsel in einem Temperaturbereich auf Dann ist die mittlere Temperatur des Schmelzbereiches zu verwenden

11 Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Sonderaufgaben Frankfurter Str Eschborn Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen Referat: 45 Tel: +49(0) Fax: +49(0) Stand August 014 Bildnachweis Diese Druckschrift wird im Rahmen des Leitungsstabs "Presse- und Sonderaufgaben" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle herausgegeben Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis 2 Zahlung Bevor Sie den Verwendungsnachweis einreichen, müssen Sie mindestens Ihren Eigenanteil an den entstandenen Beratungskosten bezahlt

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015

Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des WP-Prüfungsvermerks. im Antragsjahr 2015 Hinweisblatt zur elektronischen Signatur des im Antragsjahr 2015 2 Bitte lesen Sie dieses Hinweisblatt aufmerksam und bis zum Ende durch! 1. Grundsätzliches Während in den Vorjahren die Stellung eines

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung

Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung Anbieterliste nach EDL-G Kurzanleitung zur Selbstregistrierung Anbieterliste nach EDL-G 2 Allgemeine Hinweise Für die Aufnahme in die Anbieterliste nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen 1998-2014 Grafik

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen 1998-2014 Grafik Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen 1998-2014 Grafik Dänemark Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland (in TJ) Frankreich Niederlande Norwegen

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung

Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung Information für Berater zur Ermittlung des Zinsvorteils von KfW-Förderkrediten im Muster-Beratungsbericht zur Vor-Ort-Beratung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Energieberatung in Wohngebäuden

Mehr

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte

Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz. Förderfähige Anlagenkonzepte Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz Förderfähige Anlagenkonzepte Innovationsförderung - Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz (Stand: 19.05.2015) 2 Im Rahmen der

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich?

Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich? Merkblatt zur neuen EG- VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten Was ändert sich? Merkblatt zur neuen EG-VO Position 0C004 zu nuklearen Grafiten 2 A. Einleitung Die Neuformulierung der Güterlistennummer

Mehr

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Förderung von KWK-Anlagen KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d. h. gleichzeitig in einem Prozess. Hierdurch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 31.03.2015

Hinweisblatt Stromzähler. für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 31.03.2015 Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 31.03.2015 Hinweisblatt Stromzähler 2 Sehr geehrte Antragssteller, mit dieser Fassung des

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung

Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung Vor-Ort-Beratung Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung Vor-Ort-Beratung 2 F ö r d e r u n g V o r - O r t - B e r a t u n g Hinweise für die Anerkennung der Antragsberechtigung im Rahmen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen. Abgrenzung förderfähiger Kosten

Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen. Abgrenzung förderfähiger Kosten Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen Abgrenzung förderfähiger Kosten Im Rahmen des integrierten Energie- und Klimaprogramms der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Exportkontrolle. Ein Einstieg

Exportkontrolle. Ein Einstieg Exportkontrolle Ein Einstieg Warum Exportkontrolle? Die Sicherheit der Bundesrepublik und ihrer Bündnispartner soll nicht durch konventionelle Waffen oder Massenvernichtungswaffen bedroht werden. Deutsche

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43235-2 Leseprobe Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer PHYSIK in Aufgaben und Lösungen ISBN Buch: 978-3-446-4335- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4335-

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr