Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modulhandbuch SPO 31 Stand vom

2 Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte... 4 Produktion & Entwicklung (Technik)... 5 Marketing & Controlling (BWL)... 6 Unternehmensführung & Informationssysteme (BWL) Module Grundstudium: Semester Mathematik Projektmanagement Mechanik Mechanik Buchführung und Englisch Grundlagen VWL und BWL Mathematik Physik Informatik Physik Elektrotechnik Konstruktion Materialwirtschaft Statistik Informatik Module Hauptstudium: Semester Fertigungstechnik Qualitätsmanagement Kostenrechnung Englisch Bilanzierung und Steuern Finanzwirtschaft Studium Generale Praxissemester Bachelorarbeit Studienschwerpunkte: I. Produktion & Entwicklung (Technik) Konstruktion Produktionsautomatisierung Produktionsanlagen Produktionsplanung und -steuerung Produktionsstrukturierung Management von Produktionsprozessen Management von Logistikprozessen Energieeffizienz Wahlmodul anderer Schwerpunkt

3 II. Marketing & Controlling (BWL) Marketing Grundlagen Operations Research Strategisches Controlling Marketing Fallbeispiele Recht Investitionsgütermarketing Nachhaltiges Eventmanagement Betriebswirtschaftliches Wahlmodul Wahlmodul anderer Schwerpunkt III. Unternehmensführung & Informationssysteme (BWL) Betriebliche Informationssysteme Unternehmensorganisation Strategisches Controlling Personalführung Recht Informatik-Projekt BWL-Fallstudien Betriebswirtschaftliches Wahlmodul Wahlmodul anderer Schwerpunkt Anhang Qualifikationsmatrix Kompetenzmatrix

4 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte 4

5 Modulübersicht Wirtschaftsingenieurwesen Studienschwerpunkt Produktion & Entwicklung (Technik) Sem. CP Abschluss: Bachelor of Engineering 7 30 Management von Logistikprozessen Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Energieeffizienz Vorlesung, Übung PLK 5 CP Wahlmodul anderer Schwerpunkt Vorlesung, Übung PLK 5 CP Bachelorarbeit 12 CP Studium Generale Bericht 3 CP 6 30 Bilanzierung und Steuern Vorlesung, Übung PLK 5 CP Finanzwirtschaft Vorlesung PLK 5CP Produktionsanlagen Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Produktionsplanung und Steuerung Vorlesung, Übung PLK 5 CP 5 30 Praktisches Studiensemester 30 CP Produktionsstrukturierung Vorlesung, Übung, Projekt, Referat PLK (50%), PLR (25%), PLP (25%) 5 CP Management von Produktionsprozessen Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Hauptstudium 4 30 Fertigungstechnik Vorlesung, Labor PLK (90%), PLR (10%) 5 CP Qualitätsmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Kostenrechnung Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Englisch Vorlesung, Übung, Seminar PLK 5 CP Konstruktion 2 Vorlesung, Labor, Projekt PLP 5 CP Produktionsautomatisierung Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Physik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (40%), PLL (60%) 5 CP Informatik 2 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLE (50%), PLP (50%) 5 CP Mathematik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (80%), PLL (20%) 10 CP Mathematik 1 Vorlesung, Übung PLK 10 CP Konstruktion 1 Vorlesung, Übung PLK (90%), Übungszeichnungen (10%) 5 CP Physik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Projektmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Elektrotechnik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Materialwirtschaft Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Informatik 1 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLP (50%), PLE (50%) 5 CP Mechanik 2 Vorlesung, Übung, Labor Mechanik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP VWL und BWL Vorlesung PLK 5 CP PLK (16/53%), PLM (27%), PLL (4%) 10 CP Statistik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Buchführung und Englisch Grundlagen Vorlesung, Übung PLK 5 CP Grundstudium Pflichtmodul Wahlmodul Leistungsfeststellung: in der Prüfungszeit semesterbegleitend PLM Mündliche Prüfung PLL Laborarbeit PLR Referat / Präsentation (in der Gruppe) PLK Klausur PLP Projekt PLE Entwurf PLS Schriftliche Arbeit (in der Gruppe) Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen 5

6 Modulübersicht Wirtschaftsingenieurwesen Studienschwerpunkt Marketing & Controlling (BWL) Sem. CP Abschluss: Bachelor of Engineering 7 30 Nachhaltiges Eventmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Betriebswirtschftl. Wahlmodul Vorlesung, Übung PLK 5 CP Wahlmodul anderer Schwerpunkt Vorlesung, Übung PLK 5 CP Bachelorarbeit 12 CP Studium Generale Bericht 3 CP 6 30 Bilanzierung und Steuern Vorlesung, Übung PLK 5 CP Finanzwirtschaft Vorlesung PLK 5CP Strategisches Controlling Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Marketing Fallbeispiele Vorlesung, Seminar, Projekt PLS (50%), PLP (50%) 5 CP 5 30 Praktisches Studiensemester 30 CP Recht Vorlesung, Übung PLK 5 CP Investitionsgütermarketing Vorlesung, Übung PLK 5 CP Hauptstudium 4 30 Fertigungstechnik Vorlesung, Labor PLK (90%), PLR (10%) 5 CP Qualitätsmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Kostenrechnung Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Englisch Vorlesung, Übung, Seminar PLK 5 CP Marketing Grundlagen Vorlesung, Übung PLK 5 CP Operations Research Vorlesung PLK 5 CP Physik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (40%), PLL (60%) 5 CP Informatik 2 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLE (50%), PLP (50%) 5 CP Mathematik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (80%), PLL (20%) 10 CP Mathematik 1 Vorlesung, Übung PLK 10 CP Konstruktion 1 Vorlesung, Übung PLK (90%), Übungszeichnungen (10%) 5 CP Physik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Projektmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Elektrotechnik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Informatik 1 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLP (50%), PLE (50%) 5 CP Mechanik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP VWL und BWL Vorlesung PLK 5 CP Materialwirtschaft Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Mechanik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (16/53%), PLM (27%), PLL (4%) 10 CP Statistik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Buchführung und Englisch Grundlagen Vorlesung, Übung PLK 5 CP Grundstudium Pflichtmodul Wahlmodul Leistungsfeststellung: in der Prüfungszeit semesterbegleitend PLM Mündliche Prüfung PLL Laborarbeit PLR Referat / Präsentation (in der Gruppe) PLK Klausur PLP Projekt PLE Entwurf PLS Schriftliche Arbeit (in der Gruppe) Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen 6

7 Modulübersicht Wirtschaftsingenieurwesen Studienschwerpunkt Unternehmensführung & Informationssysteme (BWL) Sem. CP Abschluss: Bachelor of Engineering 7 30 BWL-Fallstudien Projekt PLP 5 CP Betriebswirtschaftl. Wahlmodul Vorlesung, Übung PLK 5 CP Wahlmodul anderer Schwerpunkt Vorlesung, Übung PLK 5 CP Bachelorarbeit 12 CP Studium Generale Bericht 3 CP 6 30 Bilanzierung und Steuern Vorlesung, Übung PLK 5 CP Finanzwirtschaft Vorlesung PLK 5CP Strategisches Controlling Vorlesung, Übung, Referat PLK(50%), PLR (50%) 5 CP Personalführung Vorlesung PLK (80%), Rollenspiel (20%) 5 CP Recht Vorlesung, Übung PLK 5 CP 5 30 Praktisches Studiensemester 30 CP Informatik-Projekt Übung, Labor, Referat PLP 5 CP Hauptstudium 4 30 Fertigungstechnik Vorlesung, Labor PLK (90%), PLR (10%) 5 CP Qualitätsmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Kostenrechnung Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Englisch Vorlesung, Übung, Seminar PLK 5 CP Betriebliche Informationssysteme Vorlesung, Übung, Labor PLK (67%), PLL (33%) 5 CP Unternehmensorganisation Vorlesung PLK (80%), PLR (20%) 5 CP Physik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (40%), PLL (60%) 5 CP Informatik 2 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLE (50%), PLP (50%) 5 CP Mathematik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (80%), PLL (20%) 10 CP Mathematik 1 Vorlesung, Übung PLK 10 CP Konstruktion 1 Vorlesung, Übung PLK (90%), Übungszeichnungen (10%) 5 CP Physik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP Projektmanagement Vorlesung, Projekt PLP 5 CP Elektrotechnik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Informatik 1 Vorlesung, Übung, Labor, Projekt PLP (50%), PLE (50%) 5 CP Mechanik 1 Vorlesung, Übung, Labor PLK 5 CP VWL und BWL Vorlesung PLK 5 CP Materialwirtschaft Vorlesung, Übung, Referat PLK (50%), PLR (50%) 5 CP Mechanik 2 Vorlesung, Übung, Labor PLK (16/53%), PLM (27%), PLL (4%) 10 CP Statistik Vorlesung, Übung PLK 5 CP Buchführung und Englisch Grundlagen Vorlesung, Übung PLK 5 CP Grundstudium Pflichtmodul Wahlmodul Leistungsfeststellung: in der Prüfungszeit semesterbegleitend PLM Mündliche Prüfung PLL Laborarbeit PLR Referat / Präsentation (in der Gruppe) PLK Klausur PLP Projekt PLE Entwurf PLS Schriftliche Arbeit (in der Gruppe) Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen 7

8 2 Module Grundstudium: Semester 1-3 8

9 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler Modul-Name Mathematik 1 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Methoden, Begriffe und Modelle der Höheren Mathematik für Ingenieure bzgl. der unter Lehrinhalte aufgeschlüsselten Themenkreise definieren und anwenden. Insbesondere sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, weiterführenden Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu folgen sowie die notwendigen mathematischen Modellierungs- und Problemlösungskompetenzen für das praktische Studiensemester, die Abschlussarbeit und ihre spätere Berufstätigkeit zu erwerben. Wissen (Faktenwissen): Die Studierenden können die Fachbegriffe der unten genannten Themen definieren und diese dem jeweiligen Themenkreis zuordnen. Sie sind weiterhin in der Lage, die zur jeweiligen Vorlesung erstellten Unterlagen als effektives Nachschlagewerk zu nutzen (Organisationswissen). Verständnis (Konzeptwissen): Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang der erlernten mathematischen Methoden untereinander zu erkennen und diese in den jeweiligen mathematischen Kontext, in dem sie angewandt werden, einzuordnen. Transfer (Prozesswissen): Die Studierenden sind in der Lage, neue, aber ähnlich strukturierte Problemstellungen (wie in den Übungen behandelt) zu klassifizieren und die spezifischen Informationen zu erfassen, um dann geeignete Lösungsmethoden auszuwählen und die erlernten methodischen Fertigkeiten auf diese Problemstellungen erfolgreich anzuwenden. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, einer quantitativen Lehrveranstaltung zu folgen, die Lehrinhalte selbstständig zu wiederholen und in Übungen anzuwenden, um ihr Wissen zu vertiefen (Selbstständigkeit). Dabei sind sie idealerweise dazu imstande, Lerngruppen zu bilden, um (lern-)zielorientiert mit ihren Kommilitonen zusammenzuarbeiten, welche über die gesamte Studienzeit Bestand haben (Sozialkompetenz). 9

10 Ggf. besondere Methodenkompetenz: Fachliche Methodenkompetenz: Am Ende der Lehrveranstaltungen Mathematik 1a und 1b sind die Studierenden in der Lage, die mathematischen Methoden, welche sie sich in dem Modul angeeignet haben, zu verstehen und anzuwenden. Diese sind von zentraler Bedeutung für das gesamte Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Sie werden in allen naturwissenschaftlichen/technischen und auch in einigen quantitativen Fächern des betriebswirtschaftlichen Studienteils benötigt. Überfachliche Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen die folgenden Lern- und Arbeitstechniken: regelmäßiges Wiederholen der Vorlesungsinhalte, kontinuierliches Bearbeiten der Übungsaufgaben, bei Verständnisproblemen Fragen zu stellen, die Unterlagen mit Notizen aus dem gesprochenen Wort des Dozenten zu ergänzen und eigenständig selbst-strukturierte Zusammenfassungen (Fakten, Formeln und Vorgehensweisen) zu erstellen. Lehrinhalte 64101: Mathematik 1a Teil von Herrn Erhardt (4 SWS Analysis: Differential- und Integralrechnung) 1. Allgemeine Grundlagen Mengenbegriffe, Potenzgesetze, Gleichungen, Bezeichnungen, Binomischer Lehrsatz 2. Funktionen und Kurven Darstellung von Funktionen, Allgemeine Funktionseigenschaften, Ganzrationale Funktionen, gebrochenrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Arkusfunktionen, Exponential-funktionen, Logarithmusfunktionen 3. Differential- und Integralrechnung Ableitung einer Funktion, Ableitung der Umkehrfunktion, Ableitungen von sin(x), cos(x), Näherungsverfahren zur Berechnung von Nullstellen, Extremwerte, Integralrechnung, Partielle Integration, Substitutionsregel, Partialbruchzerlegung, Uneigentliche Integrale, Berechnung von Rauminhalten bei Drehkörpern 4. Unendliche Reihen Grundlegende Begriffe, Potenzreihen, Potenzreihenentwicklung einer Funktion, Taylorsche Reihen, Anwendungen 5. Komplexe Zahlen Darstellung einer komplexen Zahl, weitere Grundbegriffe und Darstellungsformen bzgl. komplexer Zahlen, Grundrechenarten für komplexe Zahlen, Potenzieren, Darstellung von Schwingungen im Zeigerdiagramm, Superposition zweier Schwingungen gleicher Frequenz 7. Fehlerrechnung Ausgleichsgerade nach dem Prinzip der kleinsten Quadrate 64102: Mathematik 1b Teil von Herrn Kunz (4 SWS - Lineare Algebra: Vektoren, Lineare Gleichungssysteme und Matrizen) 1. Vektorrechnung Rechenregeln, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt, lineare Un-/Abhängigkeit von Vektoren, Basis eines Vektorraums, optional: Gram-Schmidt'sches Orthogonalisierungsverfahren für Basen, vektorielle Darstellung einer Geraden, Schnittmenge (Gerade-Punkt, Gerade-Gerade), vektorielle Darstellung einer Ebene (Parameterform), Schnittmengen (Ebene-Punkt, Ebene-Gerade, Ebene-Ebene), Hesse sche Normalform (Gerade, Ebene) 10

11 2. Lineare Gleichungssystem und Matrizen Grundrechenarten mit Matrizen, Matrizen im n-dimensionalen Raum, Lineare Gleichungssysteme (homogen, inhomogen, unter- und überbestimmt), Determinante und Inverse einer Matrix, spezielle Matrizen und ihre Eigenschaften, Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisieren und Potenzieren von Matrizen Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Es wird dringend empfohlen, am allgemeinen Mathematik-Vorkurs, welcher jedes Semester vor Beginn der Vorlesungszeit vom Grundlagenzentrum der HS Aalen angeboten wird, teilzunehmen; die dort vermittelten Kenntnisse werden als bekannt vorausgesetzt. Für die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens ist folgende Kombination vorgesehen: 1. Woche - Grundkurs, 2. Woche - Brückenkurs Höhere Mathematik 3. Woche - Vertiefung Grundkurs mit Einführung in Matlab. Modul: keine. Prüfung: Die Zulassung zur Teilnahme an der Klausur erfolgt jeweils über das Bestehen einer unbenoteten Zulassungsklausur im 3. Monat des Semesters. Es wird ein Wiederholungstermin im 4. Monat des Semesters angeboten. Die Zulassungsklausur kann beliebig oft wiederholt werden. Ist die Zulassungsvorraussetzung erworben, dann bleibt sie so lange bestehen, wie der Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eingeschreiben ist. Das nähere Verfahren der Zulassung wird zu Beginn des Semesters im Rahmen der Vorlesungen erläutert. Für Wiederholer (2. oder 3. Teilnahme an der jeweiligen Klausur) entfällt jeweils die Zulassungsvoraussetzung. Begründung der Einführung einer Zulassungsvoraussetzung: Die mathematischen Methoden, welche sich die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen Mathematik 1a und 1b aneignen sollen, sind von zentraler Bedeutung für das gesamte Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese Methoden werden in allen naturwissenschaftlichen/technischen Fächern (z.b. Technische Mechanik, Angewandte Technische Mechanik, Physik 1 und 2, Elektrotechnik, Produktionsautomatisierung und -anlagen) als auch in einigen quantitativen Fächern des betriebswirtschaftlichen Studienteils (z.b. Operations Research, Statistik, Materialwirtschaft, Kostenrechnung und Controlling) benötigt. 11

12 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Mathematik 1a (Differentialund Integralrechnung) Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Hr. Richard Erhardt (LB) V Ü Teilmodultyp PLK 180 PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen benotet Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Mathematik 1b (Vektoren, LGSe/Matrizen) Lehrende Art SWS CP Sem Hr. Rolf Kunz (LB) V Ü Teilmodultyp PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Zugelassene Hilfsmittel Klausur: angegebene Bücher, Skripte und Taschenrechner (ohne Computer Algebra System) Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Skripte (Typen- und Manuskripte sowie Folien) und Aufgabensammlung sowie folgende Lehr- und Übungsbücher: Papula, Lothar Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1: Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Vieweg+Teubner 2009 (oder neuere Auflage) Papula, Lothar Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2: Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium Vieweg+Teubner 2009 (oder neuere Auflage) Papula, Lothar Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3: Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung Vieweg+Teubner 2008 (oder neuere Auflage) 12

13 Papula, Lothar Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Vieweg+Teubner 2009 (oder neuere Auflage) Papula, Lothar Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Klausur- und Übungsaufgaben Vieweg+Teubner 2008 (oder neuere Auflage) Zusammensetzung der Endnote Die beiden Teilleistungen zu und 64102, aus denen die gemeinsame Klausur besteht, zählen jeweils 50%. Zum Bestehen der Prüfungsleistung müssen 45% der möglichen Punkte erreicht werden. Bemerkungen / Sonstiges Die Teilnahme an den zusätzlich zu den Kontaktstunden durchgeführten Tutorien (soweit diese vom Studiengang angeboten werden können) ist verpflichtend. Letzte Aktualisierung , Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler 13

14 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Modul-Name Projektmanagement Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Am Ende des Moduls können die Studierenden die zentralen Begriffe und Methoden des Projektmanagements anwenden sowie Projekte planen, erfolgreich leiten und durchführen. Sie sind im Einzelnen dazu in der Lage, die wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements anzuwenden, um Projektaufträge systematisch zu klären und auszuarbeiten, Projekte zielgerichtet zu planen, Lösungsansätze systematisch zu erarbeiten, die gefundene Lösung im Projekt plangemäß durchzuführen, angemessen zu steuern und zu hinterfragen, erfolgreich abzuschließen und die benötigten Dokumentationen zu erstellen. Sie sind schließlich fähig, die Ergebnisse eines wissenschaftlich orientierten praktischen Projekts zu präsentieren. Sie können die Ergebnisse eigener und fremder Projekte bezüglich des Projektmanagements und der wissenschaftlichen Methoden beurteilen. Die Studierenden können die Rolle von Projekten im Rahmen ihres Studiums und ihrer späteren Berufstätigkeit einordnen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden verstehen sich am Ende des Moduls darauf, praxisnahe und wissenschaftlich orientierte Projekte bei zukünftigen Arbeiten an der Hochschule sowohl selbstständig als auch im Team erfolgreich zu planen und durchzuführen. Dies trägt wesentlich zur Motivation für das Studium bei. Sie können sowohl eigenverantwortlich und selbstständig ergebnisorientiert arbeiten, als auch Teams ergebnisorientiert anleiten und dabei die Interessen der verschiedenen Stakeholder miteinbeziehen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden verfügen über Erfahrung, erlernte Präsentationstechniken und grundlegende wissenschaftliche Methoden anzuwenden. 14

15 Sie kennen und verstehen Methoden der Zielbestimmung, Projektplanung und Steuerung und können diese einsetzen, um Projekte durchzuführen. Sie können die Projektmethode in Studium und Praxis erfolgreich einsetzen. Lehrinhalte In der Lehrveranstaltung ergänzen sich die Vorlesung und die Präsentationen zu den Projekten des Projektportfolios, welche ein wesentlicher Teil der Unterrichtsmethodik sind. Die Erarbeitung und Vertiefung der Inhalte geschieht nicht nur durch das eigene Projekt, sondern auch durch die Beschäftigung mit den Projekten der Kommilitonen. Die Teilnahme an den Projektpräsentationen ist deshalb für alle Studierenden verpflichtend. Vorlesungsinhalte: Projektmanagement, Definition Projekt, Ziele, Magisches Projektdreieck Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche und Literaturarbeit, Standards, Grundlagen der Statistik Projektplanung, Stakeholder- und Anforderungsanalyse, Termin- und Ressourcenplanung Projektdurchführung, Management, Kommunikation, Teamarbeit Projektcontrolling und Projektsteuerung Projektaufgaben: Aufgabenklärung, Literaturrecherche und Stakeholderanalyse, Projektdefinition, Teamfindung Projektplanung und Anforderungsanalyse, Projektdurchführung, Projektcontrolling, Auswertung Reflexion des Projekts und wissenschaftliche Bewertung Dokumentation und Aufbereitung für die Kommunikation (Pressebericht, Poster) Projektthemen und Methoden: Analysen, Konzepterstellungen, Befragungen, Produktentwicklung Projektpartner/Stakeholder: Kommunale Gebietskörperschaften, Vereine, Polizei Unternehmen, Verbände Bildungseinrichtungen, Schulen, Hochschule Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Grundlagen Projektmanagement mit Projekt Lehrende Art SWS CP Sem Prof. Dr. Ulrich Holzbaur P V Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLP Teilmodultyp benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Zugelassene Hilfsmittel alle unter Beachtung der Kriterien selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit 15

16 Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Projektbearbeitung in Englisch möglich Literatur Holzbaur, M., Holzbaur, U.: Die wissenschaftliche Arbeit, Hanser, 1998 Hachtel, G., Holzbaur, U.: Management für Ingenieure, Vieweg+Teubner, 2009 Holzbaur Projektmanagement für Studierende Springer 2014 PMBOK Project management for dummies Zusammensetzung der Endnote Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit inklusive der Reflexion. Dabei werden die Qualität der Projektplanung und Projektbearbeitung (laut Projektmanagementdokumentation), das Projektergebnis (Nutzen und Zielerreichung, Reflexion im Kontext des Projektportfolios, fachliche und wissenschaftliche Qualität, Erfüllung der Stakeholderanforderungen) und die Qualität der Deliverables (Ergebnisse, Ergebnisdokumentation, Projektdokumentation, Poster, Pressebericht) berücksichtigt. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung , Prof. Dr. Ulrich Holzbaur 16

17 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Dr. Christian Stein Modul-Name Mechanik 1 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Methoden, Begriffe und Modelle der Technischen Mechanik (Starrkörperstatik) bzgl. der unter Lehrinhalte aufgeschlüsselten Themenkreise definieren und erklären. Insbesondere sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, das erlernte Wissen auf weiterführende Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu übertragen (z.b. Physik 1 und 2, Angewandte Technische Mechanik, Konstruktion), um diese zu verstehen. Wissen (Faktenwissen): Die Studierenden kennen die Fachbegriffe der unten genannten Themen und können diese dem jeweiligen Themenkreis zuordnen. Sie sind weiterhin in der Lage, die zur jeweiligen Vorlesung erstellten Unterlagen als effektives Nachschlagewerk zu nutzen (Organisationswissen). Verständnis (Konzeptwissen): Die Studierenden sind fähig, die Zusammenhänge der erlernten Methoden im Anwendungskontext der Starrkörperstatik zu verstehen. Darüber hinaus können die Studierenden die wesentlichen Fakten, Formeln und Vorgehensweisen erkennen und strukturiert in einer handschriftlichen Zusammenfassung darstellen. Transfer (Prozesswissen): Die Studierenden sind in der Lage, neue, aber ähnlich strukturierte Problemstellungen (wie in den Übungen behandelt) abzuschätzen, um dann geeignete Lösungsmethoden auszuwählen und die erlernten methodischen Fertigkeiten auf diese Problemstellungen anzuwenden. 17

18 Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind in der Lage, sowohl eigenständig als auch idealerweise in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, Lerninhalte zu rekapitulieren und erlernte Methoden anzuwenden, um zu den einzelnen Themen ausgegebene Übungen zu bearbeiten. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Veranstaltung sind die Studierenden fähig, erlernte Methoden bei der Lösungssuche einzusetzen, um klar strukturiert vorzugehen. Lehrinhalte (Technische Mechanik): Starrkörperstatik 1. Kräfte und Momente Beschreibung von Kräften als an Wirklinien gebundene Vektoren, Darstellung von Ortsvektoren und Momenten, Zusammenfassen von Kräfte- und Momentensystemen 2. Gleichgewicht starrer Körper Newton'sche Axiome, Gleichgewichtsbedingungen, Schnittprinzip, Statische Bestimmtheit (allgemein) 3. Fachwerke Knotenpunktverfahren, Zug-, Druck- und Nullstäbe, Statische Bestimmtheit (speziell) 4. Verteilte Kräfte Gewichtskraft (als räumlich verteilte Kraft) und Schwerpunktkoordinaten, zusammengesetzte Körper/Flächen/linienartige Strukturen, Streckenlasten (resultierende Kraft und Ort der Einleitung) 5. Schnittgrößen im geraden Balken Ebene Belastung und Zusammenhang mit Schnittgrößen, Zustandslinien, punktweise Berechnung, räumliche Belastung (Problemstellung) 6. Haftung und Reibung Normal- und Haftkräfte an Kontaktflächen, Coulombsche Haft-/Reibungsgesetze, Seilhaftung und -reibung Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Es wird dringend empfohlen, am allgemeinen Mathematik-Vorkurs, welcher jedes Semester vor Beginn der Vorlesungszeit vom Grundlagenzentrum der HS Aalen angeboten wird, teilzunehmen; die dort vermittelten Kenntnisse werden als bekannt vorausgesetzt. Für die Studierenden des Wirtschaftsingenieurwesens ist folgende Kombination vorgesehen: 1. Woche - Grundkurs, 2. Woche - Brückenkurs Höhere Mathematik, 3. Woche - Vertiefung Grundkurs mit Einführung in Matlab. Modul: Prüfung: 18

19 Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Technische Mechanik Dr. Christian Stein Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem V Ü L Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung PLK 90 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Zugelassene Hilfsmittel Prüfung: Teil I - keine Hilfsmittel, Teil II - Formelsammlung, Taschenrechner, Vorlesungsskript Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur (Technische Mechanik): Skript mit Anhängen, Formel-, Aufgaben- und Klausursammlung sowie folgende Lehr- und Übungsbücher: 1. Wriggers, Nackenhorst, Beuermann, Spiess, Löhnert: Technische Mechanik kompakt: Starrkörperstatik, Elastostatik, Kinetik; Teubner Verlag, 2006 (oder neuere Auflage) 2. Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik: Band 1: Statik; Springer-Verlag, 2008 (oder neuere Auflage) 3. Hauger, Mannl, Wall, Werner: Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik; Springer-Verlag, 2008 (oder neuere Auflage) Zusammensetzung der Endnote Die Endnote entspricht der Klausurnote zu Bemerkungen / Sonstiges Die Teilnahme an den zusätzlich zu den Kontaktstunden durchgeführten Tutorien (soweit diese vom Studiengang angeboten werden können) ist verpflichtend. Letzte Aktualisierung , Dr. Christian Stein 19

20 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Günther Hachtel Modul-Name Mechanik 2 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1., 2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Werkstoffkunde mit Labor: Die Studierenden sind in der Lage, die Struktur, Mechanismen und Eigenschaften vorrangig von Metallen zu beschreiben. Sie können die Eigenschaften und Anwendungen von Werkstoffen erklären und sind mit diesem Wissen fähig, eine beanspruchungs- und verarbeitungsgerechte Werkstoffauswahl zu treffen Angewandte Technische Mechanik: Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und einfachen Zusammenhänge der angewandten Mechanik und der Festigkeitslehre zu verstehen, um einfache Problemstellungen aus diesen Bereichen bearbeiten und lösen zu können. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden können ihre Fähigkeiten sowohl selbstständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Lehrinhalte Werkstoffkunde mit Labor: Einführung; Atome und Festkörper; Aufbau mehrphasiger Werkstoffe; Thermodynamik und Kinetik; Eigenschaften von Werkstoffen; Stahl und Gusseisen; Leichtmetalle; Schwermetalle; Kunststoffe; Keramik; Labor 20

21 64201 Angewandte Technische Mechanik: Nach einer allgemeinen Einführung werden die folgenden Themen behandelt: 1. Zug und Druck 2. Zulässige Beanspruchung und Sicherheit 3. Allgemeiner Spannungszustand 4. Festigkeitshypothesen 5. Verzerrungszustand 6. Balkenbiegung 7. Schubbeanspruchung durch Querkräfte 8. Torsion 9. Knickung 10. Zusammengesetzte Beanspruchung Die Vorlesung wird ergänzt durch Übungsaufgaben, Hausarbeit und Tutorien. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: keine Modul: keine Prüfung: keine Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Werkstoffkunde mit Labor Prof. Dr.-Ing. Ignaz Mathy Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung V L PLL benotet PLK 45 PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen benotet Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Angewandte Technische Mechanik Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Prof. Dr.-Ing. Günther Hachtel V Ü PLM benotet PLK 90 PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen benotet Zugelassene Hilfsmittel Werkstoffkunde mit Labor: keine Angewandte Technische Mechanik: Bücher, Skripte 21

22 Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Werkstoffkunde mit Labor: Hornbogen, E.: Werkstoffe, Springer-Verlag, 2006 Bergmann, W.: Werkstofftechnik, Hanser-Verlag, Angewandte Technische Mechanik: Skript und Übungsaufgaben liegen vor 1. Walter Schnell, Dietmar Gross, Werner Hauger: Technische Mechanik, Band2: Elastostatik, Springer Verlag, Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik, Teubner Verlag, Holzmann/ Meyer/ Schumpich: Teil3: Festigkeitslehre, Teubner Verlag, Bruno Assmann: Technische Mechanik, Band 2: Festigkeitslehre, Oldenbourg, Volker Läpple: Einführung in die Festigkeitslehre, Vieweg, Zusammensetzung der Endnote Werkstoffkunde mit Labor: In die Teilmodulprüfung zum Fach geht eine Laborleistung mit 20% (der 2 CPs) zusätzlich zur Klausur, die mit 80% (der 2 CPs) bewertet wird, ein Angewandte Technische Mechanik: Die Gesamtnote im Teilmodul setzt sich zu 2/3 aus der obigen Klausur (Teil 2) und zu 1/3 aus einer mündlichen Prüfung (Teil 1) während des Semesters zusammen. Die schriftliche Klausur (Teil 2) muss dabei jedoch (eigenständig) bestanden werden! Bemerkungen / Sonstiges Begleitend zur Vorlesung Angewandte Technische Mechanik werden Tutorien angeboten Letzte Aktualisierung , Prof. Dr.-Ing. Günther Hachtel 22

23 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Studiendekan (Prof. Dr.-Ing Axel Löffler) Modul-Name Buchführung und Englisch Grundlagen Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1., 2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Buchführung (Finanzbuchhaltung): Die Studierenden sind in der Lage, typische Geschäftsvorfälle zu erkennen und eigenständig zu verbuchen. Sie können die Begriffe der Buchführung einordnen und die Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung bewerten. Außerdem können sie Kontokorrentvorgänge und vorbereitende Abschlussbuchungen selbstständig vornehmen und von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz überleiten Englische Grundlagen (Level B2): Am Ende der Veranstaltung sind die Studierenden (entsprechend der Einordnung nach Level B2) dazu in der Lage, die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen. Sie sind imstande, sich spontan und fließend zu verständigen und können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken. Die Studierenden verstehen sich darauf, Texte zu übersetzen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Buchführung (Finanzbuchhaltung): Die Studierenden können eigenverantwortlich und selbstständig ergebnisorientiert arbeiten Englische Grundlagen (Level B2): Die Studierenden sind in der Lage, ihre erlernten Fähigkeiten mündlich zu präsentieren und durch Kommunikation mit anderen zu erweitern. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Buchführung (Finanzbuchhaltung): Die Studierenden können komplexe Geschäftsvorfälle mit wenigen Grundtypen von Buchungssätzen darstellen. 23

24 Lehrinhalte Buchführung (Finanzbuchhaltung): - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Technik der doppelten Buchführung - Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz - Buchung laufender Geschäftsvorfälle - Umsatzsteuerliche Besonderheiten - Abschlussbuchungen, Kontenabschluss, Erstellung einer Schlussbilanz Englische Grundlagen (Level B2): - Textverständnis - Kommunikation - Übersetzung Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Eingangstest Englisch - Nicht bestanden Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Buchführung (Finanzbuchhaltung) Fach- Nr. Teilmodultyp Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Hr. Walter Joos V Ü PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Englische Grundlagen (Level B2) Teilmodultyp PLK 60 benotet Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Hr. John Saniter V Ü PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen PLK 60 unbenotet Zugelassene Hilfsmittel Buchführung (Finanzbuchhaltung): IKR-Kontenrahmen (der in der Prüfung ausgeteilt wird) und Taschenrechner (ohne einprogrammierte Formeln oder Texte) Englische Grundlagen (Level B2): keine 24

25 Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Buchführung (Finanzbuchhaltung): Schmolke/ Deitermann: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winklers Verlag, 1997 Verwendeter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Englische Grundlagen (Level B2): Aktuelle Texte aus Zeitschriften und Veröffentlichungen Zusammensetzung der Endnote Englische Grundlagen (Level B2): Die PLK wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet. Die Modulnote ist die Note des Teilmoduls Buchführung (Finanzbuchhaltung). Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung , Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler 25

26 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr. Christian Kreiß Modul-Name VWL und BWL Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 1. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Einführung VWL: Die Studierenden verstehen aus makroökonomischer Perspektive das Funktionieren und die Abläufe verschiedener Politikbereiche, insbesondere im Zusammenhang mit der Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise. Sie können nach Abschluss des Kurses Grundlagen der Mikroökonomie wiedergeben und erklären. Einführung BWL: Die Studierenden können anhand eines konkreten Beispiels eine Bilanzanalyse durchführen, um die Grundzüge der Bilanzierung abzuleiten und die Grundbegriffe der BWL zu definieren. Zudem sind sie in der Lage, bestimmte fachspezifische Funktionen herzuleiten und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden sind fähig, sich selbstständig auf die Vorlesungen vorzubereiten, deren Lehrinhalte zu wiederholen und ihre Prüfungsvorbereitung eigenständig zu organisieren. Ggf. besondere Methodenkompetenz: 26

27 Lehrinhalte Einführung VWL: Anhand der aktuellen wirtschaftlichen Geschehnisse werden makroökonomische Zusammenhänge, wie z.b. das Funktionieren bzw. der Ablauf von Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Ordnungspolitik, Verteilungspolitik, Außenwirtschaft usw. besprochen. Zudem werden die Grundlagen der Mikroökonomie behandelt: Ursprünge, Herleitung der Angebots- und Nachfragefunktion, Marktgleichgewichte, Pareto-Effizienz, Wettbewerbstheorie, interdependente Entscheidungen Einführung BWL: Anhand der Analyse der Bilanz der MAN SE werden Grundzüge der Bilanzierung, Bilanzanalyse sowie Grundbegriffe der BWL herausgearbeitet. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Prüfung: Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen Fach- Nr. Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung Lehrende Art SWS CP Sem Teilmodulprüfung Art / Dauer / Benotung Einführung Volks- und Betriebswirtschaftslehre Teilmodultyp Dr. Andreas Demuth/ Dr. Franz Daniel Knörzer V PLK 90 benotet PM - Pflichtveranstaltung GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Zugelassene Hilfsmittel Keine 27

28 Sprache Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch Literatur Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre; Kreiß, Profitwahn Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt; Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Übungsbuch, Geschäftsbericht der MAN AG Zusammensetzung der Endnote Die Gesamtnote wird ermittelt aus den Punkten der Schlussklausur. Teilklausur Demuth 50% Teilklausur Knörzer 50% Summe: 100 Punkte Bestanden ab insgesamt 50% der Punkte in den beiden Teilklausuren zusammen. Bemerkungen / Sonstiges Letzte Aktualisierung , Dr. Christian Kreiß 28

29 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. Axel Löffler Modul-Name Mathematik 2 Modul-Nr : CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium Wintersemester Sommersemester Angebot Beginn Sem Dauer 2. 1 Semester 2 Semester Semester Angestrebter Abschluss Modultyp Bachelor of Engineering PM - Pflichtmodul GS - Grundstudium Wirtschaftsingenieurwesen Form der Wissensvermittlung Lernziele / Kompetenzen Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht Fachkompetenz ( Wissen und Verstehen und Fertigkeiten ): Die Studierenden können die grundlegenden Methoden, Begriffe und Modelle der Höheren Mathematik für Ingenieure bzgl. der unter Lehrinhalte aufgeschlüsselten Themenkreise definieren und anwenden. Insbesondere werden die Studierenden in die Lage versetzt, weiterführenden Vorlesungen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu folgen sowie die notwendigen mathematischen Modellierungs- und Problemlösungskompetenzen für das praktische Studiensemester, die Abschlussarbeit und ihre spätere Berufstätigkeit zu erwerben bzw. zu vertiefen. Wissen (Faktenwissen): Die Studierenden können die Fachbegriffe der unten genannten Themen definieren und diese dem jeweiligen Themenkreis zuordnen. Sie sind weiterhin in der Lage, die zur jeweiligen Vorlesung erstellten Unterlagen als effektives Nachschlagewerk zu nutzen (Organisationswissen). Verständnis (Konzeptwissen): Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang der erlernten mathematischen Methoden untereinander zu erkennen und diese in den jeweiligen mathematischen Kontext, in dem sie angewandt werden, einzuordnen. Darüber hinaus können die Studierenden die wesentlichen Fakten, Formeln und Vorgehensweisen erkennen und strukturiert in einer handschriftlichen Zusammenfassung darstellen. Transfer (Prozesswissen): Die Studierenden sind in der Lage, neue, aber ähnlich strukturierte Problemstellungen (wie in den Übungen behandelt) zu klassifizieren und die spezifischen Informationen zu erfassen, um dann geeignete Lösungsmethoden auszuwählen und die erlernten methodischen Fertigkeiten auf diese Problemstellungen anzuwenden. Bzgl Einführung in Matlab/Simulink beherrschen die Studierenden grundlegende Syntax und Programmierkonzepte in Matlab und Simulink. Sie bearbeiten Programmierprojekte und lernen, Laborberichte entsprechend den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen. Insbesondere können sie Matlab/Simulink anwenden, um alte Mathematik-Klausuraufgaben (zu Mathematik 2) zu implementieren. 29

30 Überfachliche Kompetenz ( Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ): Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, einer quantitativen Lehrveranstaltung zu folgen, die Lehrinhalte selbstständig zu wiederholen und zu reflektieren sowie in Übungen anzuwenden, um ihr Wissen zu vertiefen (Selbstständigkeit). Dabei sind sie dazu imstande, Lerngruppen zu bilden bzw. bereits bestehende Lerngruppen beizubehalten, um (lern-)zielorientiert mit ihren Kommilitonen zusammenzuarbeiten. Die Lerngruppen haben idealerweise über die gesamte Studienzeit Bestand. Auch das Bearbeiten von Projektaufgaben in Einführung in Matlab/Simulink in Kleingruppen fördert die Sozialkompetenz. Weiterhin soll die spezielle Art der Zulassungsvoraussetzung in Mathematik 2 bei den Studierenden zu der Einsicht führen, dass kontinuierliches Lernen während des Semesters einen wesentlichen Baustein für den Studienerfolg darstellt. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Fachliche Methodenkompetenz: Am Ende der Lehrveranstaltungen Mathematik 2 und Einführung in Matlab/Simulink sind die Studierenden in der Lage, die mathematischen Methoden, welche sie sich in dem Modul angeeignet haben, zu verstehen und anzuwenden. Diese sind von zentraler Bedeutung für das gesamte Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Sie werden in fast allen naturwissenschaftlichen/technischen als auch in einigen quantitativen Fächern des betriebswirtschaftlichen Studienteils benötigt. Überfachliche Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen die folgenden Lern- und Arbeitstechniken, die sie erworben bzw. vertieft haben: regelmäßiges Wiederholen der Vorlesungsinhalte, kontinuierliches Bearbeiten der Übungsaufgaben, bei Verständnisproblemen Fragen zu stellen, die Unterlagen mit Notizen aus dem gesprochenen Wort des Dozenten zu ergänzen und eigenständig selbst-strukturierte Zusammenfassungen (Fakten, Formeln und Vorgehensweisen) zu erstellen, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Zitiertechniken. Lehrinhalte Mathematik 2: Teil von Herrn Löffler (6 SWS) 1. Vertiefung der Differential- und Integralrechnung Potenzreihen, -entwicklung, Regel von Bernoulli und de l Hospital, Substitutionsregel, partielle Integration, Integration durch Partialbruchzerlegung, exemplarische Anwendungen der Integralrechnung, uneigentliche Integrale 2. Fourieranalyse Fourierreihen (periodischer Funktionen) und Fourier-Transformation (nichtperiodischer Funktionen) 3. Funktionen von mehreren Variablen Definition, Darstellung, Partielle Ableitungen, Totales Differential, Tangentialebene, Taylor-Polynome 2. Ordnung, Extremwerte, Extremwerte mit Nebenbedingungen, Fehlerfortpflanzung, Kurven in Parameterdarstellung, Wegintegrale, spezielle Koordinatensysteme, Mehrfachintegrale, Anwendungen der Mehrfachintegrale 4. Gewöhnliche Differentialgleichungen Grundbegriffe (Definitionen, Anfangs- und Randwertprobleme, direkte Integration), Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten und stetigen Koeffizienten (Exponentialansatz, Trennen der Veränderlichen, Variation der Konstanten), qualitative Analyse nichtlinearer Differentialgleichungen 1. Ordnung, Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten (Exponentialansatz, strukturiertes Raten der partikulären Lösung), Systeme von 2 Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten (Hauptachsentransformation), qualitative Analyse nichtlinearer Systeme 2. Ordnung, Laplace-Transformation im Kontext gewöhnlicher Differentialgleichungen Vorlesung & Übung zu Mathematik 2 werden ergänzt durch Visualisierung der Vorlesungsbeispiele auf Matlab/Simulink Basis. 30

31 64204 Einführung in Matlab/Simulink: Teil von Frau Beck (2 SWS) Matlab Oberfläche (Command Window, Dateien-Explorer, Workspace, Command History, etc.), numerische Berechnung von Funktionswerten, Grenzen numerischen Rechnens und exemplarischer Einsatz symbolischen Rechnens mit der "symbolic toolbox", Nutzung Matlab-interner Funktionen, graphische Darstellung von Funktionen und deren Beschriftung, Darstellung von Vektoren, Matrizen und Determinanten, Lösen Linearer Gleichungssystemen, Berechnen von Eigenwerten und -vektoren, Ähnlichkeitstransformation, Kontrollstrukturen und Verzweigungen (insbesondere for und if ), Erstellen und Kommentieren von m-skripten, Funktionen und Simulink-Modellen; Parametrierung und Aufruf von Simulink-Modellen über m-skripte, Verarbeitung von Simulationsergebnissen unter Matlab. Zugangsvoraussetzung Vorbereitung Teilnahme Modul: Die Teilnahme am allgemeinen Mathematik-Vorkurs und insbesondere an der Vertiefung des Grundkurses mit einer Einführung in Matlab (3. Woche) wird empfohlen. Weiterhin ist eine erfolgreiche Teilnahme am Modul Mathematik 1 (Klausur ist bestanden) zwar keine formale Voraussetzung, für die Teilnahme am Modul Mathematik 2 aber dringend geboten (die in erworbenen Kenntnisse werden als bekannt vorausgesetzt). Modul: keine Prüfung: Die Zulassung zur Teilnahme an der Teilmodulleistung zu Mathematik 2 erfolgt über das Bestehen eines mehrteiligen, unbenoteten Tests an einem separaten, wöchentlichen Testtermin. Sollte ein Studierender entschuldigt nicht an einem Teiltest teilnehmen können, so wird ihm ein alternativer Termin angeboten. Ist die Zulassungsvoraussetzung erworben, dann bleibt sie so lange bestehen, wie der Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen eingeschrieben ist. Das nähere Verfahren der Zulassung wird zu Beginn des Semesters im Rahmen der Vorlesung erläutert. Für Wiederholer (2. oder 3. Teilnahme an der Klausur) entfällt jeweils die Zulassungsvoraussetzung. Die Leistungen zu Einführung in Matlab/Simulink setzen sich aus unbenoteten Laborberichten und benoteten Testaten zusammen. Eine Bewertung der Testate erfolgt nur, wenn durch bestandene Laborberichte im laufenden Semester der adäquate Umgang mit Matlab und Simulink sowie die Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten vorgewiesen werden. Begründung der Einführung einer Zulassungsvoraussetzung: Die Methoden, welche sich die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Mathematik 2 aneignen sollen, sind von zentraler Bedeutung für das gesamte Studium des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese Methoden werden in allen naturwissenschaftlich/technischen Fächern (z.b. Technische Mechanik, Angewandte Technische Mechanik, Physik 1 und 2, Elektrotechnik, Produktionsautomatisierung und-anlagen) als auch in einigen quantitativen Fächern des betriebswirtschaftlichen Studienteils (z.b. Operations Research, Statistik, Materialwirtschaft, Kostenrechnung und Controlling) benötigt. 31

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 9. Juni 01 esefassung vom 1. August 01 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 3 Abs.

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922

Fakultät. Modul-Name E-Mobilität / CFD / PDM Modul-Nr : 66922 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Moritz Gretzschel Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name E-Mobilität / CFD

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modulhandbuch SPO 32 Stand vom 14.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modulhandbuch SPO 31 Stand vom 18.09.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte...

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modulhandbuch SPO 32 Stand vom 02.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte...

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Modulhandbuch SPO 32 Stand vom 18.09.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersichten der einzelnen Studienschwerpunkte...

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt

Fakultät. Studiengang Informatik. Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Fakultät Elektronik und Informatik Studiengang Informatik Modulkoordinator Prof. Dr. Schmidt Modulbeschreibung Modul-Name Informationssysteme 2 Modul-Nr : 57040 CP SWS Workload Kontaktzeit Selbststudium

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulbeschreibung Modulkoordinator Prof. Dr. Rittmann Modul-Name Fahrzeugtechnik Modul-Nr : 59922 10 12 300 180 120 Wintersemester

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) SPO 29 (Stand 21.01.2010) Spezieller Teil mit Curriculum Modulbeschreibungen 13.03.2013 Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr