Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen. zum Siemens-Jahresbericht siemens.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen. zum Siemens-Jahresbericht 2014. siemens.com"

Transkript

1 Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014 siemens.com

2 Verweislogik VERWEIS INNERHALB DER PUBLIKATION VERWEIS AUF EINE EXTERNE PUBLIKATION VERWEIS AUFS INTERNET

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Daten und Fakten Testat und Indizes 3 Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management (Steuerung der Lieferkette) 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 20 Bescheinigung des unabhängigen Wirtschaftsprüfers 22 Global Compact der Vereinten Nationen 24 CEO Water Mandate der Vereinten Nationen 25 Global Reporting Initiative 26 Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen 27 Impressum 18 Gesellschaftliches Engagement 3

4 Einleitung Mit dem Siemens-Jahresbericht 2014 kombinieren wir bereits zum zweiten Mal die früher getrennt publizierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte. Der Bericht zeigt wesentliche Themen unseres Unternehmens: von der strategischen Ausrichtung und der Geschäftsentwicklung in unseren Geschäften über die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte beispielsweise bei Forschung und Entwicklung, Kundenbeziehungen, Lieferanten, energieeffizienten Technologien, Umweltschutz, Mitarbeitern oder Compliance bis hin zum Ausblick auf die kommenden Geschäftsjahre. Das vorliegende Dokument»Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens- Jahresbericht 2014«komplettiert diese Berichterstattung um ergänzende Daten und Fakten zur Nachhaltigkeit bei Siemens. Ferner finden Sie unsere Berichterstattung nach den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) sowie die Fortschrittsmitteilungen zu Global Compact und CEO Water Mandate der Vereinten Nationen. 4

5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management (Steuerung der Lieferkette) 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement 5

6 Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement Nachhaltigkeit bei Siemens ORIENTIERUNG AM WESENTLICHEN Die für Siemens und unsere Anspruchsgruppen wichtigen Themen identifizieren und priorisieren wir regelmäßig; dabei orientieren wir uns am Prinzip der Wesentlichkeit, der sogenannten Materialität. Die Priorisierung zeigt die Handlungsfelder auf, die wir als wichtige Ansatzpunkte für nachhaltigen Geschäftserfolg identifiziert haben und auf die wir uns auch künftig konzentrieren werden. Im Geschäftsjahr 2014 haben wir im Rahmen eines umfassenden Prozesses»Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement«in unserem Managementmodell»One Siemens«detailliert. Dieser Prozess verzahnte die Analyse allgemeiner Entwicklungen, die Orientierung an den Megatrends, die Diskussion mit unseren Anspruchsgruppen und die Einschätzungen der Fachfunktionen miteinander. Die Ergebnisse wurden mit unserem Siemens Sustainability Board und dem Siemens Sustainability Advisory Board diskutiert und durch Vorstand und Aufsichtsrat bestätigt. Das Ergebnis liegt nun in Form der detaillierten und wesentlichen Prioritäten für»nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement«vor: Nachhaltiges Handeln ist das Mittel, profitables und langfristiges Wachstum zu erreichen. Für uns ist es eine Verpflichtung, im Interesse künftiger Generationen zu denken und zu handeln. Wir streben eine Balance der drei Dimensionen Gewinn (Profit), Umwelt (Planet) und Mensch (People) an. Gewinn > > Wir tragen mit unseren Produkten, Lösungen und Dienstleistungen zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden bei. > > Wir identifizieren und erschließen nachhaltigkeitsbezogene Geschäftschancen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Kunden. > > Wir managen eine effiziente und belastbare Lieferkette durch unseren Verhaltenskodex (»Code of Conduct«) für Lieferanten, unser Risikomanagement und den Ausbau von Kompetenzen bei unseren Zulieferern. > > Wir steuern Projekt- und Reputationsrisiken im aktiven Dialog mit unseren Anspruchsgruppen und identifizieren geschäftsrelevante Trends. > > Wir halten uns an die höchsten Compliance- und Antikorruptionsstandards und fördern Integrität mit der»siemens Integrity Initiative«. Umwelt > > Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, ihre Energieeffizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und CO 2 -Emissionen zu senken. > > Wir entwickeln unsere Produkte, Lösungen und Dienstleistungen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus und auf Basis fundierter Standards zur Umweltverträglichkeit. > > Wir minimieren die Umweltauswirkungen unserer eigenen Standorte mithilfe von Umweltmanagementprogrammen. Mensch > > Wir tragen mit unserem Portfolio, unserer Präsenz vor Ort und in unserer Rolle als Vordenker zur nachhaltigen Entwicklung von Gesellschaften bei. > > Wir engagieren uns im Rahmen von Corporate-Citizenship- Projekten gemeinsam mit Partnern für langfristige Beziehungen zu den örtlichen Kommunen. > > Wir leben eine Arbeitssicherheitskultur (»Zero Harm Culture«) und fördern die Gesundheit unserer Mitarbeiter. > > Wir stehen für eine Führungskultur, die auf gemeinsamen Werten, Innovationsgeist, Mitarbeiterorientierung und Vielfalt basiert. NACHHALTIGKEITSLEISTUNG Siemens ist seit 15 Jahren ununterbrochen im renommierten Dow Jones Sustainability Index vertreten. Im Jahr 2014 ist Siemens zum siebten Mal in Folge als nachhaltigstes Unternehmen im Sektor Industriekonglomerate und zum dritten Mal in Folge auch im Industriebereich Kapitalgüter ausgezeichnet worden. In einer Reihe weiterer Indizes und Rankings erzielten wir ebenfalls Spitzenplatzierungen, unter anderem im weltweit angesehenen CDP (ehemals Carbon Disclosure Project). Siemens erzielte dieses Jahr das bislang beste Ergebnis und wurde vom CDP sowohl in den Climate Disclosure Leadership Index als auch in das höchste Performance-Band A des Climate Performance Leadership Index aufgenommen. 6 4 Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

7 Berichtsmethode Nachhaltigkeit ist für uns ein leitendes Prinzip und eine wesentliche Maxime unseres Handelns. Das Dokument»Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014«ergänzt unsere Berichterstattung im Jahresbericht 2014, in dem wir zum zweiten Mal Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht kombinieren. Die Berichtsmethode informiert Sie über die zentralen Eckpunkte, die unserer Berichterstattung zugrunde liegen. BERICHTSANSATZ In den weiterführenden Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014 (im Folgenden Bericht) legen wir Rechenschaft ab über Strategie, Organisation, Maßnahmen und Ziele nachhaltiger Unternehmensführung. Sie ergänzen unsere Berichterstattung im Jahresbericht, schreiben unsere Berichterstattung des Vorjahrs fort und dokumentieren zugleich unsere Fortschritte bei der Umsetzung der zehn Prinzipien des Global Compacts und des CEO Water Mandate der Vereinten Nationen. Darüber hinaus haben wir uns bei der Berichterstattung am Leitfaden 3.0 der Global Reporting Initiative (GRI) und an den Empfehlungen des Global Compacts und von Transparency International zur Antikorruptionsberichterstattung orientiert. BERICHTSZEITRAUM UND -GRENZEN Dieser Bericht bezieht sich auf das Siemens-Geschäftsjahr 2014 (1. Oktober ). Abweichungen hiervon weisen wir aus. Grundsätzlich haben wir alle unsere vollkonsolidierten Unternehmen in die Berichterstattung einbezogen. Auch hier sind mögliche Abweichungen in der Datenbasis gekennzeichnet. Minderheitsbeteiligungen sind grundsätzlich nicht in die Berichterstattung einbezogen. Die im Folgenden berichteten Kenngrößen und Informationen beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf die fortgeführten Aktivitäten des Unternehmens. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Kenngrößen und Informationen des Vorjahres entsprechend angepasst. Abweichungen sind kenntlich gemacht. DATENERFASSUNG Angesichts der Größe und weltweiten Präsenz von Siemens ist die Datenerfassung eine logistische Herausforderung. Darüber hinaus müssen die Konzerngesellschaften beim Erheben und Definieren ihrer Kennzahlen nationale Regelungen einhalten. Das macht die generierten Daten nicht immer vergleichbar. Auf wesentliche Einschränkungen der dargestellten Angaben weisen wir hin. Für die im Bericht veröffentlichten Daten existieren in der Regel keine unternehmensübergreifenden Standards. Dies gilt insbesondere für bestimmte Finanzkennzahlen, darunter zum Beispiel die mit dem Umweltportfolio erwirtschafteten Umsatzerlöse. Das kann dazu führen, dass die von uns publizierten Daten nicht mit Daten anderer Unternehmen vergleichbar sind, die unter den gleichen oder ähnlichen Bezeichnungen veröffentlicht werden. Die Daten im vorliegenden Bericht werden über verschiedene interne Berichtssysteme ermittelt, die im Regelfall von denen abweichen, die den Finanzinformationen unseres Konzernabschlusses zugrunde liegen. Insbesondere können sie weniger aufwendigen internen Dokumentations-, Datengenerierungs- und Prüfungsanforderungen unterliegen, auch in Bezug auf die verwendeten IT-Systeme und auf das generelle Kontrollumfeld. Wir behalten uns vor, unsere internen Regelungen für die Erfassung der im Bericht veröffentlichten Daten in Zukunft ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Aufgrund von Rundungen ist es möglich, dass sich einzelne Zahlen in diesem Bericht nicht genau zur angegebenen Summe addieren und dass dargestellte Prozentangaben nicht genau die absoluten Werte widerspiegeln, auf die sie sich beziehen. UNABHÄNGIGE PRÜFERISCHE DURCHSICHT Wir legen unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung hohe Qualitätsstandards zugrunde. Deshalb haben wir wie in den Vorjahren auch für das Berichtsjahr eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit beauftragt, das Kapitel C.8 NACHHALTIGKEIT UND GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT des SIEMENS-JAHRES BERICHTS 2014 und das Kapitel»Daten und Fakten«des Berichts einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung der sogenannten begrenzten Sicherheit zu unterziehen. Die Ergebnisse der Prüfung durch die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft finden Sie auf SEITE 20. Bei derartigen betriebswirtschaftlichen Prüfungen zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen deutlich weniger umfangreich als zum Beispiel bei einer Prüfung, die auf die Erlangung der sogenannten hinreichenden Sicherheit ausgerichtet ist. Als Ergebnis der betriebswirtschaftlichen Prüfung wird bestätigt, dass dem Prüfer keine Sachverhalte darüber bekannt geworden sind, die ihn zu der Annahme veranlassen, dass die Angaben im Kapitel C.8 NACHHALTIGKEIT UND GESELLSCHAFTLICHES ENGAGE- MENT des SIEMENS-JAHRES BERICHTS 2014 und im Kapitel»Daten und Fakten«des Berichts in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) aufgestellt worden sind. REDAKTIONELLER HINWEIS Aus Vereinfachungsgründen verwenden wir im gesamten Bericht den Begriff»Mitarbeiter«; er steht stellvertretend für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 19 Testat und Indizes 7

8 Mitarbeiter* Mitarbeiter Siemens 1 Siemens (in Tausend) Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten (in % der Mitarbeiter) Amerika (in % der Mitarbeiter) Asien, Australien (in % der Mitarbeiter) Einstellungen Siemens (in Tausend) 1 Siemens 33,5 35,4 Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten 14,7 14,6 Amerika 8,9 10,0 Asien, Australien 9,9 10,8 1 Abweichungen der Gesamtsumme sind auf Rundungen zurückzuführen. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 1 Abweichungen der Gesamtsumme sind auf Rundungen zurückzuführen. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Frauenanteil (in % der Mitarbeiter) Siemens Europa, GUS 1, Afrika, Naher und Mittlerer Osten Amerika Asien, Australien Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Mitarbeiter in Führungspositionen 1 Siemens Frauen in Führungspositionen (in % der Mitarbeiter in Führungspositionen) 15,6 15,6 Einstellungen Frauen (in % der Einstellungen) Siemens Europa, GUS 1, Afrika, Naher und Mittlerer Osten Amerika Asien, Australien Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Die gesunkene Zahl der Einstellungen ist unter anderem auf den Börsengang von OSRAM in Rahmen einer Abspaltung im Juli 2013 zurückzuführen. Abgänge Siemens (in Tausend) Siemens 32,5 42,7 1 Mitarbeiter in Führungspositionen sind alle disziplinarischen Führungskräfte plus Projektmanager. MITARBEITERENTWICKLUNG Im Berichtsjahr gingen die Einstellungen um 5 % zurück; die Zahl der Abgänge ist im Vergleich zum Vorjahr um 24 % gesunken. Der Anteil der firmenseitigen Kündigungen an allen Abgängen betrug im Berichtsjahr 19 %, im Vorjahr 21 %. Alle anderen Veränderungen beruhen auf Änderungen im Konsolidierungskreis und auf sonstigen Veränderungen. Mitarbeiterfluktuationsrate (in %) 1 Mitarbeiterentscheidung 4,1 4,9 Andere Abgangsgründe 4,9 5,9 Gesamt 9,1 10,8 1 Die Mitarbeiterfluktuationsrate ist definiert als Quotient aus der Zahl der freiwilligen und unfreiwilligen Abgänge von Siemens während eines Geschäftsjahrs zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter. * Alle Zahlenangaben dieses Kapitels beziehen sich auf fortgeführte und nicht fortgeführte Aktivitäten; Abweichungen sind gesondert gekennzeichnet. 8 4 Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

9 Eintritt in den Ruhestand innerhalb der kommenden fünf Jahre (in % der Mitarbeiter) 1 Siemens Basierend auf dem weltweiten Siemens-Durchschnitt für das Renteneintrittsalter von 60 Jahren. Nutzung von Arbeitszeitmodellen bei Siemens (in Tausend) Teilzeit 10,0 10,5 Ruhende Arbeitsverhältnisse 8,8 8,7 ENTWICKLUNG DER ALTERSSTRUKTUR Die Verteilung der Mitarbeiter nach Altersgruppen war zum Ende des Berichtsjahrs im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Der Altersmedian lag im Berichtsjahr bei 41 Jahren. Altersstruktur im GJ 2014 (in % der Mitarbeiter) 1 < > 54 Siemens Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten Amerika Asien, Australien Abweichungen der Gesamtsumme sind auf Rundungen zurückzuführen. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. ARBEITSZEIT UND ARBEITSZEITMODELLE Durchschnittliche wöchentliche Standardarbeitszeit (in Stunden) 1 Siemens 39,0 39,0 Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten 37,6 37,6 Amerika 41,1 41,1 Asien, Australien 41,3 41,4 ENTWICKLUNG DER TRAININGSSTUNDEN NACH KATEGORIE Die durchschnittliche Trainingsstundenzahl, bezogen auf die Teilnehmer an Siemens-Leadership-Excellence-Programmen, ist im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Trainingsmaßnahmen auf der Ebene des Corporate-Managements werden in enger Abstimmung mit dem Vorstandsvorsitzenden und dem Konzernvorstand bei Bedarf durchgeführt. Durchschnittliche Zahl der Trainingsstunden je Teilnehmer nach Kategorie im GJ 2014 (in Stunden) 1 Corporate-Management (0 Teilnehmer ) 16 Topmanagement Neubesetzungen (0 Teilnehmer) 56 SLE-Training Alumni (41 Teilnehmer) 25 Neubesetzungen General Management (117 Teilnehmer) Neubesetzungen Advanced Management (364 Teilnehmer) Neubesetzungen Management (475 Teilnehmer) Bezogen auf obligatorische Teilnehmer in Siemens-Leadership-Excellencebeziehungsweise Excecutive-Courses-Programmen. 1 Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit zum Ende des Geschäftsjahrs. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 19 Testat und Indizes 9

10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement UNFALLZAHLEN WELTWEIT Beim Erfassen von Arbeitsunfällen mit Ausfalltagen (Lost Time Injuries) berücksichtigen wir die jeweils spezifischen nationalen Definitionen für arbeitsbedingte Unfälle. LTIFR 1 Mitarbeiter und Auftragnehmer Mitarbeiter 2 0,61 0,70 Auftragnehmer 3 0,40 0,36 Darüber hinaus wurde im Berichtszeitraum das Programm»Zero Harm Siemens«in allen Bereichen des Unternehmens aufgrund der Self-Assessments und durch den Austausch von Best-Practice-Beispielen gestärkt. BERUFSBEDINGTE ERKRANKUNGEN Die Gesamtzahl der berufsbedingten Erkrankungen ist, bezogen auf die Zahl der Beschäftigten, seit vielen Jahren niedrig. Die entsprechende Messgröße (Occupational Illness Frequency Rate, OIFR, bezogen auf geleistete Arbeitsstunden) lag im Berichtszeitraum bei 0,36 (GJ 2013: 0,26). Wir berichten hier lediglich die Zahlen für die Siemens AG. Berechnungsgrundlage für die OIFR sind nur die von der Berufsgenossenschaft als Berufskrankheit anerkannten Fälle. 1 Lost Time Injury Frequency Rate: Anzahl der Lost Time Injuries (LTI) x / geleistete Arbeitsstunden; LTI sind Unfälle, die zu mindestens einem Ausfalltag führen. 2 Soweit national geregelt, zählen auch Fremdarbeiter / Arbeitnehmerüberlassungen zu den Mitarbeitern. 3 Auftragnehmer, für die Zeitabrechnungen vorliegen, vor allem für diejenigen auf unseren großen Projektbaustellen. Um die Unfallzahlen zu senken, haben wir zusätzliche geschäftsspezifische Aktionen und Programme eingeführt, vorzugsweise auf Baustellen und in Projekten. Bei der Auswahl unserer Auftragnehmer sind wir konsequent und stellen strenge Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Bestandteil dieses Vorgehens ist, dass wir insbesondere für das Sicherheits- und Gesundheitsmanagement eine detaillierte Risikoanalyse für jede Baustelle fordern, eine Bewertung der identifizierten Risiken sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung oder Vermeidung. Als Ergebnis des systematischen Bewertungsprozesses, den wir 2012 entwickelt und eingeführt haben, waren zum Ende des Berichtsjahrs 73 Auftragnehmer von Siemens- Projekten in Indien ausgeschlossen. Erst wenn sie die beanstandeten Punkte behoben und erneut unseren Bewertungsprozess erfolgreich durchlaufen haben, kommen sie als Auftragnehmer für uns wieder infrage. Große Fortschritte bei der Verbesserung der Zusammenarbeit mit Auftragnehmern und der Arbeitssicherheitskultur konnten wir in Indien und im Nahen Osten erreichen. Derzeit nutzen wir unsere Erfahrungen aus Indien und planen, das Konzept des erfolgreichen Projekts»Suraksha«(Hindi für Sicherheit) auch in China auszurollen und unsere Arbeitssicherheitstrainings für Auftragnehmer und eigene Mitarbeiter zu verstärken. Im Geschäftsjahr 2015 beabsichtigen wir, auf Siemens-Baustellen sowie an Standorten von Auftragnehmern besondere Audits für Sicherheit und Gesundheit einzuführen, die wir 2013 und 2014 erfolgreich in Indien und Bangladesch pilotiert haben. GESUNDHEIT FÖRDERN Wir sind überzeugt, dass eine nachhaltige Förderung der Gesund heit unserer Mitarbeiter nur dann gelingt, wenn alle gesundheitsbezogenen Maßnahmen und Initiativen konsequent an den sich permanent verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt ausgerichtet sind und sinnvoll aufeinander aufbauen. Ein Mehr an Einzelmaßnahmen allein reicht nicht aus. Gefordert ist ein systematischer Ansatz, durch den Gesundheit als Ressource aktiv gemanagt wird. Deshalb hat Siemens im Geschäftsjahr 2013 das unternehmensweite Siemens«ins Leben gerufen. Siemens setzt auf ein planvolles Vorgehen und unterstützt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Gesundheitsmanagement getreu dem Prinzip: Gezieltes Vorgehen das wirkt! Supply Chain Management (Steuerung der Lieferkette) ANFORDERUNGEN AN LIEFERANTEN Wir erwarten von allen Lieferanten ein klares Bekenntnis zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Unsere Anforderungen beispielsweise die Achtung der Grundrechte der Mitarbeiter, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Null-Toleranz bei Korruption und Bestechung sind im Code of Conduct für Siemens-Lieferanten definiert. Durch entsprechende Klauseln in unseren Einkaufsverträgen und in den allgemeinen Bestellbedingungen müssen sich alle Siemens- Lieferanten verpflichten, diese Anforderungen einzuhalten und auch in der eigenen Lieferkette zu fördern. Der Code of Conduct für Siemens-Lieferanten beruht auf den zehn Prinzipien des UN Global Compacts und spiegelt die Inhalte unserer Siemens Business Conduct Guidelines wider Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

11 RISIKEN IDENTIFIZIEREN UND VERBESSERUNGS- MASSNAHMEN UMSETZEN Wir kaufen bei rund Lieferanten in mehr als 160 Ländern ein und steigern kontinuierlich unseren Einkaufsanteil aus sogenannten Global-Value-Sourcing-Ländern, bei denen es sich in der Regel um Schwellenmärkte handelt. Aufgrund dieses sehr großen und weitverzweigten Lieferantennetzwerks können wir nicht alle unsere Zulieferer in gleichem Maße durch Vor-Ort-Audits überprüfen. Wir haben deshalb ein risikobasiertes System geeigneter Prozesse eingerichtet, das es uns ermöglicht, systematisch potenzielle Risiken in unserer Lieferkette zu identifizieren. Das System besteht aus Selbsteinschätzungen zur Nachhaltigkeit durch die Lieferanten, Risikoeinschätzungen durch unsere Einkaufsorganisation, Nachhaltigkeitsfragen im Rahmen von Prüfungen zur Qualität von Lieferanten und Nachhaltigkeitsüberprüfungen durch externe Prüfer. Nachhaltigkeits-Selbsteinschätzungen 1 Anzahl Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten Amerika Asien, Australien Gesamt Ergebnisse Kategorie»grün«(keine Abweichungen) Kategorie»gelb«(geringfügige Abweichungen) Kategorie»rot«(Verdacht auf schwerwiegende Abweichungen) Gesamt Lieferantenqualitätsaudits mit Nachhaltigkeitsfragen Anzahl Europa, GUS 1, Afrika, Naher und Mittlerer Osten Amerika Asien, Australien Gesamt Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Gegen Ende des Geschäftsjahrs 2013 und im Verlauf des aktuellen Berichtszeitraums stieg die Anzahl der durchgeführten Lieferantenqualitätsaudits mit integrierten Nachhaltigkeitsfragen durch die Änderung des Auditprozesses. Wir überprüfen nun die Nachhaltigkeitsanforderungen in allen unseren Lieferantenqualitätsaudits als Teil dieses Prozesses. Externe Nachhaltigkeitsaudits Anzahl Europa, GUS 1, Afrika, Naher und Mittlerer Osten 9 49 Amerika 7 36 Asien, Australien Gesamt Vereinbarte Verbesserungsmaßnahmen 2 Einhaltung der Gesetze / Verbote von Korruption und Bestechung Achtung der Grundrechte der Mitarbeiter Verbot von Kinderarbeit Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter Umweltschutz Lieferkette Gesamt Durchführung hauptsächlich bei Lieferanten aus Nicht-OECD-Staaten mit einem Einkaufsvolumen > pro Jahr. Fragebogen, die im Berichtszeitraum initiiert und abgeschlossen wurden. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 3 Klärung des Sachverhalts durch den verantwortlichen Einkäufer, Vereinbarung von Korrekturmaßnahmen innerhalb eines definierten Zeitraums oder Durchführung eines externen Nachhaltigkeitsaudits. 1 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. 2 Mit Lieferanten vereinbarte Verbesserungsmaßnahmen beziehen sich entweder auf tatsächliche Abweichungen vom Code of Conduct für Siemens-Lieferanten oder auf strukturelle Verbesserungen von Managementsystemen sowie das Fehlen spezifischer Prozesse und Richtlinien beim Lieferanten. Die Nachhaltigkeits-Selbsteinschätzungen werden als Teil des Lieferantenqualifizierungsprozesses ständig überprüft, um die aktuellen Anforderungen abzubilden. Wir haben den Prozess weiterentwickelt und uns im Berichtszeitraum auf die Qualifizierung neuer Lieferanten fokussiert. Dadurch sank die Zahl der durchgeführten Nachhaltigkeits-Selbsteinschätzungen im Vergleich zum Vorjahr. 19 Testat und Indizes 11

12 Anzahl Nach-Audits zu externen Nachhaltigkeitsaudits Europa, GUS 1, Afrika, Naher und Mittlerer Osten 9 5 Amerika 2 10 Asien, Australien Gesamt Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Wir folgen unserem risikobasierten Ansatz, einem System von geeigneten Prozessen, die es uns ermöglichen, systematisch unsere Risiken in unserer Lieferkette zu erkennen. Deshalb konzentrierten wir unsere Kapazitäten im Geschäftsjahr 2014 auf die Durchführung der Lieferantenqualitätsaudits mit integrierten Nachhaltigkeitsfragen. Dadurch konnten wir die Anzahl der externen Nachhaltigkeitsaudits verringern. Werden Abweichungen von unseren Anforderungen festgestellt, müssen die betroffenen Lieferanten diese innerhalb einer angemessenen Frist beseitigen. Bei allem lassen wir uns vom Prinzip leiten, unsere Lieferanten in enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und bei ihnen langfristig Kompetenzen aufzubauen. Zudem führen wir Nach-Audits durch, bei denen durch einen erneuten Vor-Ort- Besuch überprüft wird, ob die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt worden sind. Code of Conducts beispielsweise bewiesene Fälle von Kinderarbeit reagieren zu können, haben wir den»central Warning Message«-Prozess implementiert. Dieser erlaubt es uns, Lieferanten kurzfristig für die gesamte Siemens-Organisation weltweit zu blockieren. Seit dem Geschäftsjahr 2012 haben wir die Anforderungen zu Arbeitssicherheitsstandards für Lieferanten auf unseren Projektbaustellen verschärft. Konkret fordern wir ergänzend zu den Arbeitssicherheitsmanagementsystemen eine detaillierte Risikobewertung für jedes Gewerk, eine Einschätzung identifizierter Risiken sowie Maßnahmen, die diese so gering wie möglich halten. Für das Geschäftsjahr 2015 planen wir zudem, spezielle Arbeitssicherheitsaudits durchzuführen, die bereits in den Jahren 2013 und 2014 auf Siemens-Baustellen und bei den beauftragten Baufirmen in Indien und Bangladesch pilotiert wurden. WISSENSTRANSFER UND KOMPETENZAUFBAU Die Verpflichtung unserer Lieferanten auf Nachhaltigkeitsgrundsätze ist am effektivsten, wenn sie letztlich zur Selbstverpflichtung aus Überzeugung wird. Deshalb setzen wir darauf, Kompetenzen bei unseren Zulieferern aufzubauen und den Wissenstransfer in Sachen Nachhaltigkeit zu stärken. Aus diesem Grund unterstützen wir unsere Lieferanten sowohl durch persönliche Gespräche als auch durch Informationen auf einer internetbasierten Trainings- und Informationsplattform, die allen Lieferanten kostenfrei zur Verfügung steht. Die bei den Audits festgestellten Abweichungen beziehen sich hauptsächlich auf strukturelle Mängel in Managementsystemen sowie darauf, dass spezifische Prozesse und Richtlinien beim Zulieferer fehlen. Hierzu gehören beispielsweise Maßnahmen, die Korruption und Bestechung effektiv verhindern helfen oder Kinderarbeit ausschließen. Bei vier Lieferanten haben wir gravierende Abweichungen festgestellt, die jedoch nach Fristsetzung behoben wurden. Bei schwerwiegenden Abweichungen oder fehlender Bereitschaft, Verbesserungsmaßnahmen zu implementieren, schließen wir Zulieferer von Geschäften mit Siemens aus. Um schneller und effizienter auf schwere Verstöße der Anforderungen des Außerdem ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil der konzernweiten Schulungsprogramme für Einkäufer. Zudem sind alle Mitarbeiter mit Einkaufsverantwortung verpflichtet, an einer intranetgestützten Schulung zum Thema»Nachhaltigkeit in der Lieferkette«teilzunehmen. RESSOURCENEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ IN DER LIEFERKETTE Im Rahmen des CDPs erheben und veröffentlichen wir die Treibhausgasemissionen, die durch zugekaufte Produkte und Dienstleistungen verursacht werden (Scope 3). Zudem haben wir unsere Lieferkette auf Risiken bei der Wasserknappheit untersucht Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

13 Auch in unserer Logistik- und Transportkette arbeiten wir daran, die Umweltauswirkungen zu minimieren. Hierzu haben wir ein Kompetenzzentrum etabliert. Unsere Maßnahmen bestehen hier zum Beispiel darin, Transportunternehmen mit einer modernen Fahrzeugflotte zu nutzen, unsere Logistiknetzwerke zu optimieren, unsere Dienstleister auf Effizienzmaßnahmen zu verpflichten sowie zu anderen Transportmitteln zu wechseln, zum Beispiel von Luftfracht auf Seefracht. Im Jahr 2014 haben wir unsere Einkaufsprozesse weiter auf neue regulatorische Anforderungen angepasst. Beispielsweise verlangen die Holzverordnung der Europäischen Union oder die US-amerikanischen Regeln zu Konfliktmineralien, die für viele unserer Kunden verpflichtend sind, Transparenz tieferer Ebenen unserer Lieferkette. Siemens ist sich der Problematik bewusst, dass bei Lieferanten eingekaufte Produkte und Komponenten Mineralien aus Konfliktregionen enthalten können. Wir haben einen einheitlichen unternehmensweiten Prozess eingeführt, um die Verwendung, die Quellen und die Herkunft von Konfliktmineralien in unserer Lieferkette festzustellen. Eine enge Zusammenarbeit mit unseren Direktlieferanten unterstützt uns bei der Umsetzung dieser Maßnahmen. Wo dies notwendig ist, arbeiten wir mit Lieferanten zusammen, um Risiken zu minimieren, und tragen zusätzlich Sorge dafür, dass wir im Einkauf auch weiterhin verantwortungsvoll handeln und dabei auf bewährte und etablierte Managementprozesse bauen. Siemens hat die Leitlinie»OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas«als Pilotmitglied für die Entwicklung entsprechender Due-Diligence-Prozesse aktiv unterstützt und plant deren weitere Unterstützung. Dabei ist vor allem eine Due-Diligence-Prüfung der Risiken in der Mineralienlieferkette vorgesehen. Außerdem engagiert sich Siemens für branchenweite Initiativen wie die»conflict-free Sourcing Initiative«. Umweltportfolio Fast drei Viertel der Lösungen im Umweltportfolio entfallen im Geschäftsjahr 2014 allein auf den Bereich Energieeffizienz und unterstreichen die strategische Bedeutung dieser Technologien für Siemens. Energieeffizienz ist nicht nur beim Energieverbrauch relevant, beispielsweise bei unseren Industriemotoren, die im Zusammenspiel mit drehzahlveränderbarer Antriebstechnik bis zu 70 % Energie sparen. Das Umweltportfolio beinhaltet auch Lösungen, die bereits eine effiziente Erzeugung von Energie ermöglichen, etwa unsere hocheffizienten Gasund Dampfkraftwerke, die einen Wirkungsgrad von über 60 % erreichen können. Erneuerbare Energien tragen mehr als 20 % zu den mit dem Umweltportfolio erzielten Umsatzerlösen bei. In diesem Bereich ist Siemens mit innovativen Lösungen führend, zum Beispiel mit der getriebelosen Sechs-Megawatt-Windturbine. Umwelttechnologien beinhalten ein breites Spektrum an Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Wasser und Luftreinhaltung sowie Produkte aus dem Bereich Healthcare, die negative Auswirkungen auf die Umwelt bei Lärm, Strahlung oder Gesamtgewicht reduzieren. Siemens-Umweltportfolio: Aufteilung nach Elementen 1 74 % Energieeffiziente Produkte und Lösungen Beispiele: > Gas- und Dampfturbinen-(GuD-)Kraftwerke > Intelligente Gebäudetechniken 21 % Erneuerbare Energien Beispiele: > Windturbinen > Smart-Grid-Anwendungen 5 % Umwelttechnologien 33,0 Mrd. Beispiele: > Technologien zur Luftreinhaltung > Automatisierungslösungen und Antriebstechnik für die Wasserwirtschaft 1 Verteilung gemäß Qualifizierungsprozess. 19 Testat und Indizes 13

14 UNABHÄNGIGE PRÜFERISCHE DURCHSICHT Wie in den Vorjahren, haben wir auch für das Geschäftsjahr 2014 eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft damit beauftragt, die berichteten Ergebnisse zu unserem Umweltportfolio einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit (Limited Assurance Engagement) zu unterziehen. Diese Prüfung wurde im Einklang mit dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Assurance Engagements Other than Audits or Reviews of Historical Financial Information) durchgeführt. Der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sind keine Sachverhalte bekannt geworden, die sie zu der Annahme veranlassen, dass die Angaben im Abschnitt Siemens Environmental Portfolio des englischsprachigen Environmental Portfolio Reports, der die mit dem Umweltportfolio erzielten Umsatzerlöse sowie die Reduzierung der jährlichen Kohlendioxidemissionen bei unseren Kunden enthält, in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den zugrunde gelegten Berichterstattungsgrundsätzen aufgestellt worden sind. Den Prüfungsbericht finden Sie unter: (nur auf Englisch). Umweltschutz Betrieblicher Umweltschutz UMWELTBERICHTERSTATTUNG UND UMWELTDATENERFASSUNG Im Geschäftsjahr 2014 haben wir mit unserem Umweltinformationssystem 324 Berichte von Standorten aus 46 Ländern ausgewertet, an denen festgelegte Schwellenwerte bei Parametern wie Energienutzung, Ressourceneinsatz, Emissionen und Umweltmanagement überschritten wurden. Zum Messen und Überwachen unserer Umweltauswirkungen verwenden wir absolute Werte wie Energieverbrauch in Gigajoule. Die Angabe unserer Umweltdaten erfolgt portfoliobereinigt. Die Werte wurden auf 100 % Abdeckung hochgerechnet, um den gesamten Verbrauch wiederzugeben. Die Hochrechnungen waren nur für Primärenergie mit 18 % sowie Wasser und Abwasser mit rund 10 % signifikant. Unsere Kennzahlen berechnen wir für alle umweltrelevanten Büro- und Produktionsstandorte anhand von quartalsweise erhobenen Umweltdaten, die Umweltleistung auf portfoliobereinigter Basis. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die zeitliche Entwicklung der Umweltleistung vergleichbar darzustellen und zu überwachen, unabhängig vom Zukauf oder Abgang von Unternehmensteilen. UMWELTMANAGEMENTSYSTEM Alle unsere Standorte verfügen über ein Umweltmanagementsystem, 262 davon sind zusätzlich nach ISO zertifiziert. Die überwiegende Zahl, 258 Standorte, wurde extern zertifiziert, vier durch interne Auditoren. Die Entscheidung, ob eine Einheit ihr Umweltmanagementsystem nach ISO zertifizieren lässt, wird von den Umweltschutzverantwortlichen der Geschäfte und Länder in enger Abstimmung mit den Umweltschutzbeauftragten getroffen. 27 Siemens-Standorte haben ein Energiemanagementsystem nach ISO eingeführt. Weitere Standorte arbeiten bereits an der Einführung. ENERGIEVERBRAUCH Primärenergie (1.000 Gigajoule) 1 Erdgas / Flüssiggase Heizöl, Kohle, Benzin / Diesel Gesamt Abweichungen der Gesamtsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. 2 Der Energieverbrauch hat sich im Geschäftsjahr 2013 aufgrund einer geänderten Hochrechnungsmethode um insgesamt 6,2 % erhöht. Im Geschäftsjahr 2014 hat sich der gesamte Verbrauch von Erdgas und Flüssiggasen im Vergleich zum Vorjahr um 11 % verringert. Der Verbrauch der anderen fossilen Brennstoffe spielt im Vergleich zum Gasverbrauch eine geringe Rolle und ist um 22 % zurückgegangen. Insbesondere der Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen und der Heizölverbrauch an unseren Standorten konnten reduziert werden. Insgesamt hat sich der Verbrauch von Primärenergie gegenüber dem Vorjahr aufgrund einer verkürzten Heizperiode in Europa um 12 % verringert. Sekundärenergie (1.000 Gigajoule) Strom Fernwärme Gesamt Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

15 Der Elektrizitätsverbrauch ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 % zurückgegangen; Gründe waren die etwas geringere Auslastung der Standorte sowie die umgesetzten Effizienzmaßnahmen. Der Fernwärmebezug hat sich dem Trend des Erdgas- und Flüssiggasverbrauchs folgend um 17 % verringert, was vor allem mit der im Vergleich zu den Vorjahren kürzeren Heizperiode in Europa zusammenhängt. Um unsere Energieeffizienz zu steigern, wurde das Siemens- Energieeffizienzprogramm auch im Geschäftsjahr 2014 fortgesetzt. Wir haben Energiesparprojekte umgesetzt und an energieintensiven Standorten Energiemanagementsysteme eingeführt. Beispielsweise werden an drei Standorten von Industry Automation durch die Einführung von Energiemanagementsystemen jährlich rund 10 Gigawattstunden (GWh) Energie und Tonnen CO 2 eingespart. Wir erfassen den Energieverbrauch nicht nur an unseren Standorten, sondern auch zentral im Unternehmen den der Geschäftsfahrzeuge. Dabei werden Mitarbeiter- und Servicefahrzeuge sowie eigene Lastwagen zusammengefasst. Im Geschäftsjahr 2014 hat die Unternehmensflotte Kraftstoffe eingesetzt, deren Energiegehalt rund 4,2 Mio. Gigajoule betrug. TREIBHAUSGASEMISSIONEN Unsere Treibhausgasbilanz setzt sich aus der Summe der Emissionen an den Standorten und den Emissionen zusammen, die durch Firmenfahrzeuge und Geschäftsreisen verursacht werden. Wir berichten unsere Treibhausgasemissionen in Anlehnung an den Corporate Standard des Greenhouse Gas Protocols des World Resources Institute und des World Business Council for Sustainable Development. Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1) entstehen aus Quellen, die im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. Indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 2) beziehen sich auf den Verbrauch von zugekauftem elektrischen Strom und Fernwärme. Die Geschäftsreisen werden unter Scope 3 berichtet, da sie durch Inanspruchnahme der Dienstleistungen und Fahrzeuge externer Firmen entstehen. Treibhausgasemissionen (in Tonnen CO 2 -Äquivalenten) Scope Scope Scope Gesamt Aufteilung der Treibhausgasemissionen (in %) 1 Elektrizität und Fernwärme Erdgas, Flüssiggase, Heizöl, Kraftstoffe Weitere Kyotogase Geschäftsreisen Abweichungen der Gesamtsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. 2 Darunter fallen technisches CO 2, SF 6, HFC, PFC, CH 4 und N 2 O. Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1) verringerten sich um 10 %. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf den niedrigeren Heizbedarf, auf den geringeren Verbrauch von Fahrzeugkraftstoffen sowie auf eine verbesserte Handhabung von Schwefelhexafluorid (SF 6 ). Die Emissionen aus Elektrizität und Fernwärme (Scope 2) gingen um 3 % zurück; Grund war der geringere Bedarf an Fernwärme. Darüber hinaus konnten die Emissionen, die durch Geschäftsreisen verursacht wurden, um 2 % zurückgefahren werden. Dabei gingen vor allem die Emissionen aus Flügen und Bahnfahrten zurück. Insgesamt sind die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Vorjahr um 5 % gesunken. SCHADSTOFFEMISSIONEN IN DIE LUFT Auch andere industrielle Emissionen in die Luft sind im Umweltschutz von hoher Relevanz. Flüchtige organische Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) sind als Vorläufersubstanzen von bodennahem Ozon verantwortlich für den sogenannten Sommersmog. Wir setzen diese organischen Verbindungen in Lösemitteln von Lacken und Klebern ein sowie bei Imprägnierverfahren und in der Oberflächenreinigung. Wir kontrollieren auch die Verwendung von Substanzen mit einem ozonschichtschädigenden Potenzial (Ozone Depleting Substances, ODS). Dabei halten wir uns an die Vorgaben des internationalen Vertrags zum Schutz der Ozonschicht (Protokoll von Montreal) und an länderspezifische Gesetze. Schadstoffemissionen in die Luft (in Tonnen) Flüchtige organische Verbindungen Ozonabbauende Substanzen in Tonnen R11-Äquivalenten 1 0,15 0,13 1 Mit R11-Äquivalenten wird das ozonabbauende Potenzial gemessen. 1 Emissionen aus Reisetätigkeit (Flüge, Bahn, Mietwagen). 19 Testat und Indizes 15

16 Die Emissionen flüchtiger organischer Kohlenstoffverbindungen haben sich erhöht. Dies ist auf eine ausgeweitete Produktion bestimmter Emittenten von VOC im Geschäftsjahr 2014 zurückzuführen. Das Volumen der Emissionen ozonabbauender Substanzen stieg leicht von 0,13 auf 0,15 Tonnen R11- Äquivalente. Nichtsdestotrotz besteht eine zunehmende Bereitschaft, die Emissionen zu erfassen und Pläne für einen stufenweisen Ersatz einzuführen. Stickoxide haben wir rechnerisch unter Annahme typischer Verbrennungsbedingungen in den relevanten thermischen Prozessen ermittelt: Für das Berichtsjahr ergibt sich an den umweltrelevanten Standorten ein Wert von 185 Tonnen. Die Zahl beinhaltet Stickoxide, die beim Verbrennen der im Abschnitt Primärenergie genannten Brennstoffe freigesetzt wurden. ABFALL Die Umweltrelevanz von Abfällen hängt von der Abfallart und dem jeweiligen Entsorgungsverfahren ab. Daher unterscheiden wir gefährliche und nicht gefährliche Abfälle. Diese beiden Gruppen werden weiter unterteilt in Verwertungs- und Beseitigungsabfälle. Abfallströme aus Baumaßnahmen oder Abrissarbeiten berichten wir separat, da diese Materialien unabhängig von der Produktion entstehen. Abfall (in Tonnen) Nicht gefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle Bauschutt Gesamt Die Wiederverwertungsquote der Abfälle liegt bei 86 % und hat sich damit im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 um 2 % erhöht. Dies ist auf einen größer gewordenen Anteil an Verwertungsabfällen bei Bauprojekten zurückzuführen. WASSER UND ABWASSER Wasserverbrauch (in Mio. Kubikmetern) 1 Wasserverbrauch 8,0 8,8 1 Darin nicht enthalten ist der Verbrauch von etwa 19,5 Mio. Kubikmetern Kühlwasser, die wir dem Grundwasser und Oberflächengewässern entnommen und chemisch unverändert, aber erwärmt wieder eingeleitet haben. Der Wasserverbrauch von Siemens ist im Berichtsjahr leicht gesunken. Dies ist unter anderem auf Wassereinsparprojekte zurückzuführen. Abwasser (in Mio. Kubikmetern) 1, 2 Kühlwasser 0,5 0,5 Sanitärabwasser 5,2 5,9 Produktionsabwässer gesamt 0,8 0,9 Sonstiges (inklusive Verluste) 1,5 1,5 Gesamt 7,9 8,7 1 Darin nicht enthalten ist der Verbrauch von etwa 19,5 Mio. Kubikmetern Kühlwasser, die wir dem Grundwasser und Oberflächengewässern entnommen und chemisch unverändert, aber erwärmt wieder eingeleitet haben. 2 Abweichungen der Gesamtsummen sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der nicht gefährliche Abfall um 1 % zu, jedoch konnten wir das Volumen des gefähr lichen Abfalls um 9 % reduzieren. Zusammengefasst lag die Abfallmenge ohne Bauschutt auf Vorjahresniveau. Die Zunahme von Bauschutt war auf den Abriss eines Bürogebäudes in München zurückzuführen. Verwertung (in %, inklusive Bauschutt) Anteil der Verwertung am Gesamtabfall UMWELTRELEVANTE VORFÄLLE UND BUSSGELDER Im Berichtsjahr verzeichneten wir 15 umweltrelevante Vorfälle. Hierunter verstehen wir Ereignisse, die entweder den Behörden gemeldet werden müssen meldepflichtige Ereignisse oder externe Umweltauswirkungen verursacht haben. Einer der Vorfälle war mit Emissionen in Gewässer beziehungsweise in die Kanalisation verbunden. Es gab zehn Vorfälle mit Austritt von Öl, Diesel oder Harz, einer stand in Zusammenhang mit Emissionen in die Luft. Drei Vorfälle waren auf die Übertretung von Genehmigungen beziehungsweise lokalen Satzungen zurückzuführen. Die hierbei entstandenen geringen Schäden haben wir behoben und die Vorgänge analysiert, um eine Wiederholung auszuschließen. Die Höhe der Bußgelder war jedoch nicht signifikant Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

17 BIODIVERSITÄT Siemens hat an seinen eigenen Standorten Einfluss auf Natur und Arten. Unsere Mitarbeiter engagieren sich für den Naturund Artenschutz in Projekten auf lokaler Ebene. Dort pflanzen sie beispielsweise Bäume oder begrünen Dächer, wodurch Flächen renaturiert, das Mikroklima verbessert oder der Artenschutz unterstützt werden. Umweltschutz Produktbezogener Umweltschutz DENKEN IN LEBENSZYKLEN Materialkreisläufe (Cradle to Cradle) zu schließen, um so Ressourcen zu schonen, wird für die Produktentwicklung bei Siemens immer wichtiger und ist deshalb in unserem Umweltstandard berücksichtigt. Für unsere Produktdesigner schließt sich so der Informationskreis vom Lebensende des einen Produkts bis zur Entwicklungsphase eines neuen. Es bedeutet, dass Produkte, Komponenten oder Materialien mehrere Lebenszyklen durchlaufen, indem sie erneut verwendet, aufbereitet oder recycelt werden, und dadurch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In diesem Zusammenhang kann der Einsatz risikobehafteter Stoffe in einem Elektronikprodukt dessen Recyclingfähigkeit stark beeinflussen. Soweit es technisch machbar ist, sollen die in der LoDS (List of Declarable Substances) gelisteten Stoffe weltweit in Erzeugnissen von Siemens vermieden werden. Damit gehen wir über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. So wird bereits bei der Qualifizierung neuer Lieferanten deren Selbstverpflichtung eingeholt, Stoffe der LoDS zu deklarieren. Diese grundsätzlichen Anforderungen zur Stoffdeklaration geben wir auch im Rahmen von Einkaufs- und Projektverträgen an unsere Zulieferer weiter. Konkret bedeutet dies: Unsere Lieferanten müssen uns mitteilen, wenn die an uns gelieferten Produkte und Komponenten zu deklarierende Stoffe enthalten, und uns detaillierte Informationen dazu zur Verfügung stellen. In einer internetbasierten Datenbank, die einfach anwendbar ist und eine hohe Datenqualität sicherstellt, hinterlegen unsere Lieferanten ihre Erklärungen zu Produktinhaltsstoffen. LEBENSZYKLUSANALYSEN UND PRODUKTUMWELTDEKLARATIONEN Zur Ermittlung und Bewertung des»ökologischen Fußabdrucks«unserer Produkte und Lösungen über LCAs verwenden wir spezifische Softwarelösungen und wissenschaftlich anerkannte Datenbanken. Zusätzlich zu ausführlichen Lebenszyklusanalysen (Full-Scale-LCA) nutzen wir dort, wo es sinnvoll ist, auch den Ansatz vereinfachter Lebenszyklusanalysen (Screening-LCA) wie das CO 2 -Screening. Die Ergebnisse der LCAs bilden die Grundlage unserer Produktumweltdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPD) und unterstützen die Produktentwicklung. So helfen wir Kunden, die aktuellen und künftigen Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten zu verringern. Um ein konzernweit einheitliches Niveau unserer Produktumweltdeklarationen zu gewährleisten, bündeln wir die Erfahrungen der einzelnen Geschäftseinheiten in einem eigenen Expertengremium. Zur Verbesserung interner Prozesse hat dieses Gremium einen Prozessleitfaden für die Erstellung von Produktumweltdeklarationen entwickelt. Im Berichtsjahr wurde dieser Prozessleitfaden von einem externen Auditor hinsichtlich seiner Übereinstimmung mit den Anforderungen der ISO verifiziert. Mit der Anwendung dieses Prozessleitfadens verbessert Siemens seinen Qualitätsstandard für die Erstellung von Produktumweltdeklarationen. Lebenszyklusanalysen und Produktumweltdeklarationen (Umsatzabdeckung in %) Full-Scale-LCA Screening-LCA EPD Wir berücksichtigen den Umsatz einer Geschäftseinheit im Verhältnis zu den Siemens-Umsatzerlösen, sobald wir für ihre Produkte beziehungsweise Systeme mindestens eine»full-scale-lca«,»screening-lca«oder»epd«angefertigt haben. Ein produktbezogener Abdeckungsgrad wird nicht ermittelt. Die Handhabung gebrauchter oder zu entsorgender Elektround Elektronikprodukte am Ende des Lebenszyklus umfasst weit mehr als das Sammeln und Verwerten von Altgeräten. Vielmehr geht es um einen sinnvollen Rücklauf einzelner Geräte bis hin zum Wiederaufarbeiten kompletter Anlagen, wie unsere Healthcare-Aktivitäten zeigen. 19 Testat und Indizes 17

18 Gesellschaftliches Engagement Unser gesellschaftliches Engagement stellen wir auch in Zahlen dar. So geben wir, aufgeteilt nach Sachkategorien und Regionen, Auskunft über die Entwicklung unserer Spendentätigkeit. Spenden Gesamt (in Mio. ) 27,4 27,0 Anteil am Gewinn nach Steuern (in %) 0,5 0,6 Spenden im regionalen Vergleich (in Mio. ) 1 Europa, GUS 2, Afrika, Naher und Mittlerer Osten 16,4 12,8 darin Deutschland 12,3 9,7 Amerika 8,0 9,6 Asien, Australien 3,1 4,5 Gesamt 27,4 27,0 1 Abweichungen der Gesamtsumme sind auf Rundungen zurückzuführen. 2 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Spenden nach Sachkategorien (in Mio. ) 1 Bildung und Wissenschaft 15,6 17,1 Soziales 7,2 5,4 Kunst und Kultur 4,4 4,3 Umwelt 0,2 0,2 Gesamt 27,4 27,0 1 Abweichungen der Gesamtsumme sind auf Rundungen zurückzuführen. Die Siemens Stiftung Die Siemens Stiftung will Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen. Sie konzentriert sich auf ganzheitliche, geschäftsunabhängige, wiederholbare Projekte und Modelle in Subsahara-Afrika, Lateinamerika sowie Europa (mit Schwerpunkt Deutschland). Die Siemens Stiftung wurde 2008 mit einem Gründungskapital von 390 Mio. als gemeinnützige Stiftung nach dem deutschen bürgerlichen Recht gegründet. Sie ergänzt die Siemens-Corporate-Citizenship-Aktivitäten und kooperiert mit den sechs weiteren Unternehmensstiftungen von Siemens in Argentinien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Kolumbien und in den USA Einleitung 5 Daten und Fakten 6 Nachhaltigkeit bei Siemens 7 Berichtsmethode 8 Mitarbeiter 10 Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement 10 Supply Chain Management 13 Umweltportfolio 14 Umweltschutz 18 Gesellschaftliches Engagement

19 Testat und Indizes 20 Bescheinigung des unabhängigen Wirtschaftsprüfers 22 Global Compact der Vereinten Nationen 24 CEO Water Mandate der Vereinten Nationen 25 Global Reporting Initiative 26 Hinweise und zukunftsgerichtete Aussagen 27 Impressum 19

20 Bescheinigung des unabhängigen Wirtschaftsprüfers An die Siemens AG, Berlin und München UNSER AUFTRAG Wir haben eine prüferische Durchsicht des Kapitels»Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement«des»Zusammengefassten Lageberichts«des»Siemens-Jahresberichts 2014«sowie des Kapitels»Daten und Fakten«des Berichts»Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014«der Siemens AG (im Folgenden: die Nachhaltigkeits berichterstattung) für den Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 2014 durchgeführt. Der»Siemens-Jahresbericht 2014«ist sowohl als Druckversion als auch als Onlineversion verfügbar, unter: COM/JAHRESBERICHT. Der Bericht»Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014«liegt ausschließlich als Onlineversion vor, unter: NACHHALTIGKEITSKENNZAHLEN. UNSERE VERANTWORTUNG Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der durchgeführten prüferischen Durchsicht eine Beurteilung der Nachhaltigkeitsberichterstattung abzugeben. Wir haben unsere prüferische Durchsicht unter Beachtung des International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 durchgeführt. Hiernach haben wir unsere Berufspflichten einzuhalten und den Auftrag so zu planen und durchzuführen, dass bei kritischer Würdigung mit einer begrenzten Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den oben genannten Berichtsgrundsätzen und Kriterien aufgestellt worden ist. Bei einer prüferischen Durchsicht sind unsere durchgeführten Arbeiten weniger umfangreich als bei einer Prüfung, die auf die Erlangung einer hinreichenden Sicherheit ausgerichtet ist, sodass dementsprechend eine geringere Sicherheit gewonnen werden kann. GRENZEN UNSERES AUFTRAGS Unser Auftrag bezieht sich ausschließlich auf die deutsche Druckversion des Kapitels»Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement«des»Zusammengefassten Lageberichts«des»Siemens-Jahresberichts 2014«sowie die deutsche PDF-Version des Kapitels»Daten und Fakten«des Berichts»Weiterführende Nachhaltigkeitsinformationen zum Siemens-Jahresbericht 2014«. Zukunftsbezogene Aussagen und Verweise auf andere Internetseiten waren nicht Gegenstand unseres Auftrags. KRITERIEN Wir haben unsere Beurteilung anhand der in den Sustainability Reporting Guidelines G3.0 der Global Reporting Initiative (GRI) genannten Kriterien vorgenommen. Wir sind der Auffassung, dass diese Kriterien eine geeignete Grundlage für unsere prüferische Durchsicht bilden. VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER Der Vorstand der Siemens AG ist verantwortlich für die Aufstellung und den Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Übereinstimmung mit den oben genannten Kriterien. Diese Verantwortung umfasst auch die Konzeption, Implementierung und Aufrechterhaltung interner Kontrollen zur Aufstellung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung, die frei von wesent lichen Fehlern ist, in Übereinstimmung mit den genannten Kriterien aufgestellt ist und auf angemessenen Methoden zur Datenermittlung einschließlich unter den gegebenen Umständen begründeten Annahmen und Schätzungen zu einzelnen Nachhaltigkeitsangaben beruht. Bei der Durchführung des Auftrags haben wir die Vorschriften des IFAC Code of Ethics for Professional Accountants zur Unabhängigkeit beachtet. WESENTLICHE ARBEITEN Unsere Auftragsdurchführung umfasste im Wesentlichen folgende Arbeiten: > > Befragung von Mitarbeitern hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstrategie, der Nachhaltigkeitsgrundsätze und des Nachhaltigkeitsmanagements einschließlich des Dialogs mit Anspruchsgruppen der Siemens AG, > > Befragung von Mitarbeitern der zentralen Abteilung Corporate Development Strategy Sustainability, die mit der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung beauftragt sind, zur Beurteilung des Nachhaltigkeitsberichterstattungssystems, der Methoden der Datengewinnung und -aufbereitung sowie der internen Kontrollen, soweit sie für die prüferische Durchsicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant sind, > > Befragung von Mitarbeitern der Fachabteilungen, die die Themenfelder Mitarbeiter, Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement, Forschung und Entwicklung, Supply Chain Management (Steuerung der Lieferkette), Vertrieb und Kundenbeziehungen, Umweltportfolio, Umweltschutz sowie Gesellschaftliches Engagement verantworten, zur Beurteilung der Methoden der Datengewinnung und -aufbereitung sowie der internen Kontrollen, soweit sie für die prüferische Durchsicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung relevant sind, > > Einsichtnahme in die relevanten Dokumentationen der Systeme und Prozesse zur Erhebung, Analyse und Aggregation der Nachhaltigkeitsdaten im Berichtszeitraum sowie deren stichprobenartige Überprüfung, 20 4 Einleitung5 Daten und Fakten 19 Testat und Indizes 20 Bescheinigung des unabhängigen Wirtschaftsprüfers 22 Global Compact der Vereinten Nationen 24 CEO Water Mandate der Vereinten Nationen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management- Systems der IDEAL Lebensversicherung a.g. zur Umsetzung geeigneter Grundsätze und Maßnahmen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover

Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover, Hannover Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des Compliance Management Systems der Öffentlichen Versicherung Bremen, Bremen Landschaftlichen Brandkasse Hannover, Hannover Provinzial Lebensversicherung Hannover,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT? BEFRAGUNG 41% 32% 24% Diese Erhebung wurde im Juli 2014 mit einer Stichprobe von 2.061 Experten unter Unternehmen aus verschiedenen Branchen weltweit durchgeführt.

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld

GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld GDV Pressegespräch am 13. März 2015 GDV-Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten: Durchführung der Prüfung WP StB Dr. Klaus-Peter Feld Prüfungspflicht Prüfungspflicht ergibt sich aus

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015

Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Jahr 2015 Auswertung der Berichterstattung in der Schweiz, Deutschland und Österreich Eva Mangl, BSD Consulting Zürich, März 2016 Nachhaltigkeitsberichterstattung

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 Wir machen unsere Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz transparent, die auf arbeitsschutzrechtlichen

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung L e h r g a n g Nachhaltige Unternehmensführung & Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeit ist das Leitbild einer Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Möglichkeiten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx 2012 1 12/09/2012 Safety Management Systeme in der Luftfahrt Joel Hencks AeroEx 2012 1 Agenda Warum SMS? Definitionen Management System laut EASA SMS vs. CM SMS vs. Flugsicherheitsprogramme Schlüsselprozesse des SMS SMS

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de

DDV-SIEGEL. Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen. www.ddv.de DDV-SIEGEL Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs-Unternehmen www.ddv.de Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Adressdienstleister in den beiden DDV-Councils

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden Compliance-Risiken managen Die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln (Gesetze,

Mehr

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren.

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren. SAS 70 Type II Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren DATEVasp Für den Zeitraum: 1. Januar 2010 bis 30. September 2010 Inhaltsverzeichnis SEKTION I... 3

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

IASA Certified Sustainability

IASA Certified Sustainability IASA Certified Sustainability mit Zertifizierungssystem Sustainability. Now. Stand Oktober2014 1. Einleitung Im zunehmenden Maß erkennen Organisationen und deren Anspruchsgruppen weltweit die Notwendigkeit

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr