Einführung in die Wirtschaftsinformatik Prozessmanagement. Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Wirtschaftsinformatik Prozessmanagement. Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz"

Transkript

1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Prozessmanagement Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz

2 KW Datum Vorlesung 42 Do, Einführung Di, Übung 1 43 Do, Hardware 44 Do, Vernetzung Di, Übung 2 45 Do, Software (1) 46 Do, Ausfallempfehlung!! Di, Übung 3 47 Do, Software (2) 48 Do, Übung 4 Di, Übung 5 49 Do, Informationsmanagement 50 Do, Prozessmanagement Di, Anwendungen in der Industrie 51 Do, Anwendungen in der Dienstleistung Klausur am 12. März Do, Elektronische Märkte Di, Übung 6 3 Do, Enterprise 2.0: Kunden 4 Do, Decision Support und Ressourcenmanagement Di, TBD 5 Do, Enterprise 2.0: im Unternehmen - Ausblick WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 2

3 WS 11/12 Frage 2 (8 Punkte) Informationsmanagement (IM) beschreibt das Management in einem Unternehmen in Bezug auf Information und Kommunikation. a) Beim IM werden die operative und die strategische Ausrichtung unterschieden. Bitte beschreiben Sie kurz die beiden Ausrichtungen (2 Punkte). b) Die Boston Consulting Group (BCG) hat ein Portfolio entwickelt, welches Unternehmen bei der strategischen Planung ihrer Geschäftsfelder und Produkte (bzw. Systeme) unterstützen kann. In der Vorlesung wurde Ihnen ein Applikationsportfolio vorgestellt. Bitte ergänzen Sie die unten stehende Abbildung zunächst um die folgenden Begriffe: (2 Punkte) Question Marks, Cash Cows, Poor Dogs, Stars WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 3

4 WS 11/12 c) Bitte erläutern Sie kurz die vier Bereiche der Matrix und nennen Sie jeweils ein Beispiel, wie mit den entsprechenden Applikationen umgegangen werden sollte. (4 Punkte) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 4

5 Lösung a) Strategisches IM = umfasst die geplante Entwicklung des gesamten Informationswesens Operatives IM = gewährleistet die Realisierung und Sicherstellung eines wirtschaftlichen Betriebs der Systeme. (Informationsmanagement, S. 4) b) und c) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 5

6 Nach dieser Lerneinheit wissen Sie was ein Geschäftsprozess ist und was mit Prozessmanagement gemeint ist kennen Sie Argumente, die dafür sprechen, Unternehmen prozessorientiert zu führen. Sie können dies jedoch auch kritisch reflektieren. 3. Sie haben ein Gefühl für die vielschichtigen Aufgaben im strategischen Prozessmanagement und kennen Beispiele dafür, wie man sie lösen kann. 4. Im operativen Prozessmanagement kennen Sie den Kreislauf aus Prozessanalyse, - gestaltung und kontrolle und können ihn mit Leben füllen. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 6

7 Überblick der Veranstaltung Prozessmanagement Prozesse Prozessmanagement Strategisches Prozessmanagement Operatives Prozessmanagement WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 7

8 Prozesse Unternehmensprozesse Ein Geschäftsprozess erzeugt ein eindeutiges, abgrenzbares Ergebnis (Output), verarbeitet Informationen, hat einen definierten Beginn und ein definiertes Ende und besteht aus mindestens zwei Aktivitäten. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 8

9 Geschäftsprozessdefinition E i n G e s c h ä f t s p r o z e s s... verarbeitet Informationen hat einen definierten Beginn und ein definiertes Ende Informationen Aktivität 1 Aktivität 2 Aktivität 3 Aktivität n besteht aus mindestens zwei Aktivitäten erzeugt ein eindeutiges, abgrenzbares Ergebnis WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 9

10 Funktions- vs. Prozessorientierung Unternehmen Vertrieb F&E Produktion Versand Einkauf Funktionsorientierung Fokus auf funktionalen Bereichen Unternehmen Vetrieb F&E Produktion Einkauf Versand Prozessorientierung Fokus auf Geschäftsprozessen Produkt ist geliefert Kunden auftrag WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 10

11 Zusammenhang von Struktur und Prozess Leitung Beschaffung Produktion Absatz Verwaltung Transport Auftragspapiere Fertigung Lagerentnahme Warenversand Fakturierung Lagerauftrag Fertigungsauftrag Auftrag Kunde WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 11

12 Zusammenhang: Strategien Prozesse - Anwendungssysteme Unternehmensziele Unternehmensziele Leistungsziele Finanzziele Soziale Ziele EVA EBIT Wettbewerbsposition Arbeitsplatzsicherung? Strategie Prozesse Kunde gibt Bestellung auf Bestellung erfassen Anwendungssysteme Standardpreis errechnen Skonto berechnen Kredit genehmigen Produktkonfigura tion gutheißen Lieferdatum bestimmen Differenzierung Kostenführerschaft Bestände reservieren Bestellung an Fertigung senden Bestellung freigeben Bestätigung erstellen Bestellung an Kunden senden Konzentration auf Schwerpunkte Nischenstrategie Personal Organisation IT-Anwendungen Standorte IT-Technologien WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 12

13 Neue Diskussion: Prozess- vs. Case-Management Nur ein geringer Teil von Sachbearbeiter -Aufgaben, insbesondere bei Informationsarbeitern ist in Prozessen vorstrukturierbar. Im Case-Management übernimmt der Case-Manager den Fall: z. B. die Kundenanfrage, die Beschwerde, die Krise, das Event... Er löst den Fall über Kommunikation und Wissen unstrukturiert. Wichtig hierbei sind: Soziale Medien zur Kommunikation, das unternehmensweite Wissensmanagement, Methoden und Strukturen zur Zusammenarbeit. Forschung in: Modellierungsmethoden, Regeln zur Sicherung der Qualität, Verbindung mit Prozessmanagement... WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 13

14 Beispiel: Case Management 2. Data is streamed in real time 1. Analyst detects an incident 3. Incident wiki page is created automatically 4. Users chat over IM Analyst 5. Users research and collaborate using wiki 6. Tasks are created for users Watch officer Event Simulator Process Server Live sensors feed information from other sources Wiki Server 7. Incident tasks are closed Incident reports 8. Chat log is updated on Wiki 9. Data is fused and correlated Vessel Information Person of interest WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 14 Source: Forrester Research Inc

15 Überblick der Veranstaltung Prozessmanagement Prozesse Prozessmanagement Strategisches Prozessmanagement Operatives Prozessmanagement WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 15

16 Definition Prozessmanagement, auch Geschäftsprozessmanagement (GPM) beschäftigt sich mit der Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ganzheitliche Ansätze des Geschäftsprozessmanagements adressieren nicht nur technische Fragestellungen, sondern insbesondere auch organisatorische Aspekte, wie die strategische Ausrichtung, die Organisationskultur oder die Einbindung und Führung von Prozessbeteiligten. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 16

17 Prozessorientierte Unternehmensführung (1) Unternehmen = Summe von Geschäftsprozessen Umsetzung Identifiziere die Geschäftsziele Übertrage auf Performance- Ziele der Geschäftsprozesse Entwerfe die Prozesse, so, dass sie die Ziele erfüllen Geschäftliche Ziele & Strategie Identifiziere Veränderungen, die notwendig sind, um die neuen Prozesse umzusetzen WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 17

18 Prozessorientierte Unternehmensführung (2) Unternehmensstrategien geben dem Unternehmen Richtung und zeigen den Weg auf, wie die Unternehmensziele erreicht werden sollen. Prozesse setzen Unternehmensstrategien in die Praxis um. Prozesse sind daher strategiekonform zu gestalten, um die Erreichung der Unternehmensziele zu gewährleisten bzw. zu unterstützen. Um sich vom Wettbewerb zu differenzieren, müssen sich i.d.r. Kernprozesse von Wettbewerbern unterscheiden. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 18

19 Überblick der Veranstaltung Prozessmanagement Prozesse Prozessmanagement Strategisches Prozessmanagement Operatives Prozessmanagement WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 19

20 Definition Strategisches Prozessmanagement fokussiert auf die Prozesseffektivität. Es legt fest, welche Prozesse (z.b. PLM, SCM, CRM) mit welchen strategischen Mitteln (z.b. Standardisierung, Outsourcing, Reengineering) und mit welcher Priorität zu verändern sind, um Unternehmensziele zu erreichen. Fokus Effektivität: Es ist kein Fortschritt, weiterhin falsche Dinge zu tun, aber dabei immer effizienter zu werden! (Kreuz 1997) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 20

21 Strategische Prozessklassifizierung und -priorisierung Unternehmensbeitrag Prozesse mit Hebelwirkung Schlüsselprozesse Unterstützende Prozesse Opportunistische Prozesse Kundennutzen Kreuz (1997) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 21

22 Prozesse und Strategien Salience/Worth-Matrix (Priorität/Wert) zur Ableitung strategischer Handlungsoptionen zur Prozessgestaltung BESTIMMUNG DES PROZESS-WERTES Bindet der Prozess X viel Kapital? JA NEIN VALUE - NEUTRAL Wird mit dem Prozess mehr Wert generiert als die Kapitalnutzung kostet? JA NEIN Ignorieren KLASSIFIZIERUNG DER PROZESSE nach Priorität im Unternehmen ASSET LIABILITY Definiert der Prozess X Ihr Unternehmen gegenüber Kunden, Mitarbeitern, Investoren? NEIN Sind herausragende Leistungen im Prozess X besonders wichtig für den Geschäftserfolg? NEIN JA JA IDENTITY PRIORITY Halten und verbessern Extern vermarkten und verbessern Bietet der Prozess X notwendige Unterstützung für andere Prozesse? NEIN JA BACKGROUND Standardisieren und verbessern Partnering oder Outsourcing Wird der Prozess X nur ausgeführt, weil gesetzliche Regelungen dies erfordern? JA MANDATED NEIN Folklore è aufgeben! WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 22 Quelle: Prof. Peter Keen, Process Edge, Harvard, Stanford, MIT

23 Referenzprozessmodelle - Gegenstand Definition und Inhalte: Referenzprozessmodell prototypische, generische Prozessstrukturen zur Anpassung an die konkrete Unternehmenssituation Standarddefinitionen der Prozesse Rahmenwerk von Beziehungen zwischen den Standardprozessen Standardmetriken zur Messung der Prozessleistung Management Praktiken, die eine best-in-class - Leistung ermöglichen Ziel: Verbesserung positiver Einfluss auf das Gestaltungsobjekt (Prozessqualität) und auf den Gestaltungsprozess (Effizienz im Rahmen des Prozessmanagements) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 23

24 Arten von Referenzprozessmodellen in der Praxis Referenzprozessmodelle branchen- bzw. unternehmensspezifische Referenzprozessmodelle fachprozessspezifische Referenzprozessmodelle Beispiel: Siemens Reference Process House Beispiel: SCOR ITIL WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 24

25 Unternehmensspezifisches Referenzprozessmodell Beispiel Siemens Referenz Prozess Haus (RPH) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 25 Quelle: Feldmayer, Seidenschwarz 2005

26 Funktionsspezifisches Referenzprozessmodell: SCOR Erstellen, Weiterentwickeln, Testen und Bestätigen von Supply-Chain Prozess-Standards und dem daraus resultierenden branchen- und funktionsübergreifenden Supply Chain Operations Reference Model (SCOR) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 26

27 Ebenen des SCOR-Referenzmodells Ebene Nummer Beschreibung Schema Anmerkung Supply-Chain- Operations-Reference-Model Höchste Ebene (Prozesse) Konfigurationsebene (Prozesskategorien) Gestaltungsebene (Prozesselemente) Prognose Nettonachfrage bestimmen Kapazität überprüfen Beschaffen Material überprüfen Planen Herstellen Bestand überprüfen Liefern Programm planen Ebene 1 definiert den Umfang und den Inhalt der Supply Chain. Die Supply Chain kann in Ebene 2 durch 30 Kernprozesskategorien gemäß der Eigenschaften bzw. der Strategie der beteiligten Unternehmen konfiguriert werden. Ebene 3 beinhaltet Definitionen der Prozesselemente Informationsinput und output je Prozesselement Benchmarks, falls anwendbar Best Practices, falls anwendbar IT-Funktionalitäten, die benötigt werden, um Best Practices zu unterstützen Softwareanwendungen und Anbieter Nicht im Modell enthalten 4 Implementierungsebene (Detaillieren der Prozesselemente) Spezielle SCM-Praktiken, individuelle Anforderungen und Detaillierungen der Prozesselemente werden auf dieser (und ggf. Nachfolgenden Ebenen) implementiert. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 27

28 Beispiel zur Kernprozess-Konfiguration (Ebene 2) WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 28

29 SCOR und dann? Level 1 Prozessgruppen Übersicht über die Prozessgruppen, die in der Prozessarchitektur beschrieben sind Supply Chain Management Level 2 Prozessübersicht Übersicht über die Prozesse der abgebildeten Prozessgruppen Supply Chain Management... Lieferanten-Management... Level 3 Prozesselemente Darstellung der Prozesselemente abgegrenzt nach Verantwortlichkeitsbereichen und Abhängigkeiten Lieferantenauswahl Lieferantenbewertung Lieferantenentwicklung Level 4 Aktivitäten (Objekt- Ebene) Beschreibung der Aktivitäten auf der Ebene von Business Objects Erstellung von Lieferantenprofilen BO: Lieferantenprofil Entscheidung über Aufnahme in Lie- ferantenportfolio BO: Lieferantenportfolio Erfassung der Lieferantenstammdaten BO: Lieferantenstammdaten WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 29

30 SCOR und dann? Level 4 Aktivitäten (Objekt- Ebene) Beschreibung der Aktivitäten auf der Ebene von Business Objects Erstellung von Lieferantenprofilen BO: Lieferantenprofil Entscheidung über Aufnahme in Lieferantenportfolio BO: Lieferantenportfolio Erfassung der Lieferantenstammdaten BO: Lieferantenstammdaten Level 5 Aktivitäten (Verrichtungsebene) Detaillierung der Aktivitäten aus Level 4 auf Verrichtungsebene Öffnen von SAP R/3 MM PUR Anlegen des neuen L-Stammdatensatzes Sichern des neuen L-Stammdatensatzes Level 6 Aktivitäten (Feldebene) Detaillierung der Aktivitäten aus Level 5 auf Feldebene Erfassung Org.-Daten Nr. der Einkaufsorganisation Kontengruppe... Erfassung Kreditor-Daten Name Anschrift DUNS-Nr.... Erfassung Vereinbarungen Zahlungsbed. Rahmenvertrag... WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 30

31 Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing (BPO) ist die Übertragung von Geschäftsprozessen an einen externen Provider. Herkunft: IT-Outsourcing, die Übertragung der IT-Leistungen an einen externen Provider. Outsourcing eignet sich v.a. für klassische Backoffice- (Background-)Prozesse: Reisekostenabrechnung Finanz- und Rechnungswesen Personalwesen Logistik Flottenmanagement Steria Mummert Consulting: Erfolgsmodell Outsourcing Trendstudie 2010 WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 31

32 Formen des IT-Outsourcing Klassisches IT-Outsourcing komplette Auslagerung der Org/DV-Abteilung Formen des IT-Outsourcing Auslagerung von IT-Geschäftsprozessen Vergabe eines gesamten Anwendungsprozesses Auslagerung von IT-Aufgaben geringer Aufgabenanteil an IT-Dienstleister ausgelagert WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 32 Strategisches Informationsmanagement, Pietsch, Martiny, Klotz, Berlin 2004, S. 190

33 Kriterien der IT-Outsourcing-Entscheidung Kosten Leistung Organisation IT- Outsourcing- Entscheidung Sicherheit Know-how Abhängigkeit WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 33 Strategisches Informationsmanagement, Pietsch, Martiny, Klotz, Berlin 2004, S. 193

34 Make-or-Buy-Entscheidung für IT-Aufgaben IV-Aufgaben Entwicklung neuer Systeme System- integration Wartung von Altsystemen Entwicklungsaufgaben Make Make-or-Buy Ordnungsaufgaben IV-Aufgaben IT- Standards IT-Architektur IV-Planung IV-Koordina- tion Systembetrieb Installation und Wartung System- und Netzwerk- Management Buy Betriebsaufgaben Organisationsaufgaben Prozess- organisation Fachkonzepte Software- Auswahl Systemein- führung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 34 Strategisches Informationsmanagement, Pietsch, Martiny, Klotz, Berlin 2004, S. 199

35 BPO in der Praxis Der Erfolg von BPO-Vorhaben hängt insbesondere von folgenden Faktoren ab: à Interne Prozessstrukturen der Unternehmen à Grad der Unterstützung in den Chefetagen à Spezifika des Insourcers (Vertrag, Anpassung etc.) Die typischen Kosteneinsparungen über die Dauer eines BPO-Vertrages liegen laut IDC zwischen 15 und 40%. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 35

36 Outsourcing: Beispiel Customer Support Kunde Kunde wählt Kanal Call Center Social Media Betreuung Customer Support Outsourcing WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 36

37 Risiken des BPO Ulrike (2009): Business Process Outsourcing: Chancen und Risiken einer Geschäftsstrategie, S. 48 WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 37

38 Überblick der Veranstaltung Prozessmanagement Prozesse Prozessmanagement Strategisches Prozessmanagement Operatives Prozessmanagement WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 38

39 Operatives Prozessmanagement Prozessmonitoring und -controlling Prozessanalyse und - modellierung Prozessgestaltung und -einführung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 39

40 Operatives Prozessmanagement Prozessmonitoring und -controlling Prozessanalyse und - modellierung Prozessgestaltung und -einführung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 40

41 Analyse von Geschäftsprozessen Ziel Ø Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen Ø Durchlaufzeitanalyse Anzahl Belege Pro Monat 1 50 Normal (Std) 1,08 54 Optimiert (Std) 0,83 41,5 Kostenvorteil DM / Monat 937,50 Kostenvorteil DM / Jahr , , ,00 Ø Prozesskostenanalyse , , , , , , , ,00 Ø Kommunikationsanalyse Bedarfs- Meldung Vor Ort Kalkulation Besichtigung Ausschreibung Ø Line of visibility- Analyse 5 Min 15 Min Ausgewählte GP Anwendung von Analysemethoden Auswertung der gewonnenen Ergebnisse und Kennzahlen WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 41

42 Gründe für formale Prozessdefinition und beschreibung Bevor ein Prozess formell abgebildet wird, existieren normalerweise 3 Versionen What you think it is What it really is 3. What it should be Prozessdokumentation ist eine notwendige Aufgabe zum institutionalisierten Austausch von Erfahrungen und Wissen im Rahmen des Prozessmanagement- Lebenszyklus sowie um Prozesstransparenz zu erreichen. WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 42

43 Das SIPOC-Verfahren zur Prozessdefinition und -beschreibung SIPOC: Suppliers = Lieferanten; Input; Process; Output; Customers=Kunden Schritte: Prozessbeschreibung in 4 bis 5 Schritten. Identifikation des Outputs. Identifikation der Kunden, die die Outputs erhalten. Identifikation der Inputs, die für das Ablaufen des Prozesses nötig sind. Identifiziere der Lieferanten der benötigten Inputs. Beantwortung von wichtigen Fragen: Wer liefert die Inputs für den Prozess? Welche Spezifikationen haben die Inputs? Wer sind die wahren Kunden des Prozess? Was sind die Bedürfnisse der Kunden? WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 43

44 Das SIPOC-Verfahren zur Prozessdefinition und -beschreibung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 44

45 eepk für das Beispiel Angebotsbearbeitung Dokument Organisatorische Einheit Datenbank WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 45

46 Operatives Prozessmanagement Prozessmonitoring und -controlling Prozessanalyse und - modellierung Prozessgestaltung und -einführung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 46

47 Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung - Überblick Parallelisierung Prozessvarianten und -segmentierungen Eliminieren unnötiger Prozesse Prozesse vereinfachen Konzentration auf die wichtigsten Prozesse Prozessfluss sicherstellen und Vermeidung von Medienbrüchen WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 47

48 Beispiele zur Prozessoptimierung Vereinfachung Parallelisierung Segmentierung V V Parallel WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 48

49 Innovation, Veränderung und Optimierung Ansätze des strategischen Prozessmanagement WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 49

50 Operatives Prozessmanagement Prozessmonitoring und -controlling Prozessanalyse und - modellierung Prozessgestaltung und -einführung WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 50

51 Aufgaben und Ziele des Prozesscontrolling Aufgaben Prozesse bewerten Prozesse überwachen Prozesse verbessern Über Prozesse informieren Kosten Bestände Auslastung Ziele Ziele Leistung Qualität Quantität Zeit Termintreue Durchlaufzeit WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 51 Quelle: Fiedler, Rudolf: Controlling von Projekten, Wiesbaden 2001

52 Process Monitoring Alternativen Traditionelle Auswertung (manuell): q Statisch q Einmalig q Manuelle Erhebung (Objektivität, Validität?) q Tracing (ex post) Leistungsdaten werden angezweifelt objektive, neutrale Datenbasis fehlt Erhöhter Aufwand sowie Fehler durch manuelle Erhebung Performance Cockpit (dynamisch): q Dynamisch q Fortlaufend Tracking (ad hoc) q Systemgestützte Erhebung (objektiv, valide) q Erlaubt ex post Betrachtung sowie Prozesssteuerung zur Laufzeit WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 52

53 Grundprinzip Prozess-Monitoring Analyse IST- Prozess Prozessportal External Processes Controlling & Optimierung Design Ausführung Services Monitoring SOLL- Prozess Prozesse je Einheit Process Engine Prozess-Leitstand (Performance Cockpit) Events EAI Messages WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 53

54 ARIS PPM Process Performance Cockpit Quelle: IDS Scheer AG, ARIS PPM, Januar 2006 WS 2012/13 Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz EWI Seite 54

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog München Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen

Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Führendes deutsches CRM - Dienstleistungsunternehmen Benchmarking der Finanzfunktion und Markteintrittsanalyse für den F&A BPO Markt Case Study 0 (Seitenzahl: Arial, Schriftgröße 9, zentriert) Die Aufgabenstellung

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten Arbeitsgemeinschaft Bäder des VKU e.v., Internet & Social Media Marketing 15. September 2015, Mönchengladbach Julian Wegener Prokurist & Head of Strategy

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick

Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Geschäftsprozesse und Entscheidungen automatisieren schnell, flexibel und transparent. Die BPM+ Edition im Überblick Software Innovations BPM BRM Die Software-Suite von Bosch Alles drin für besseres Business!

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen.

MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN. Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen. MARKEN SICHER EFFIZIENT FÜHREN Mit Cheque-B Ihre Markenportfolios überprüfen und an die aktuelle Unternehmensstrategie anpassen. WAS LEISTET CHEQUE-B Cheque-B ist eine innovative strategische Markenanalyse.

Mehr