Always online, always busy"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Always online, always busy""

Transkript

1 Always online, always busy" Rechtliche Fallstricke beim BYOD und wie man sie umgeht

2 Ihr Referent Rechtsanwalt und Notar Jens-Oliver Müller ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht). ist geschäftsführender Partner bei Kleymann, Karpenstein & Partner (KKP) in Wetzlar. hat unter der Marke ComCit bei KKP spezialisierte Rechtsberatung für Unternehmen im Bereich des IT-, Technik- und Urheberrechts aufgebaut. berät und vertritt Unternehmen in Fragen des IT-, Technik- und des Vertriebsrechts. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

3 Was Sie erwartet 1. Always online, always busy 2. Was ist BYOD eigentlich? a) Datenschutz b) Lizenzrecht c) Arbeitsrecht d) Dokumentationspflichten e) Telekommunikationsrecht f) Strafrecht g) Steuerrecht 4. und wie man sie umgeht Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

4 1. Always online, always busy ARD/ZDF-Onlinestudie 2013: - Onliner in Deutschland verbringen im Schnitt 169 Minuten täglich im Internet. - Die Online-Nutzung hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Wer always on ist, nutzt gerne eigene Geräte. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

5 1. Always online, always busy Gerätebesitz in % von Jugendlichen (12-19 Jahre) Geräte Handy Internetzugang / Computer/Laptop Smartphone / Tablet / 7 14 Quelle: JIM-Studie 1999, 2012, 2013 Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

6 2. Was ist BYOD eigentlich? Zunehmend löst sich die Grenze zwischen beruflicher und privater IT- Nutzung auf. Viele Systeme, Programme und Dienste werden mittlerweile sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld genutzt. Beispiele hierfür sind: - Mitarbeiter wollen ihre privaten Smartphones und Tablets für dienstliche E- Mails, Termine und sonstige dienstliche Tätigkeiten nutzen. - Mitarbeiter sind privat an Programme, wie z. B. das Grafikbearbeitungsprogramm GIMP, gewöhnt und möchten diese auch auf der Arbeit einsetzen. - Mitarbeiter benutzen privat Internet-Dienste, wie z. B. Dropbox, zur Speicherung von Daten in der Cloud, oder Werkzeuge, wie Doodle, um Termine abzustimmen, und möchten diese Dienste auch beruflich nutzen. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

7 2. Was ist BYOD eigentlich? Die zunehmende Verwendung von privaten Endgeräten, wie Tablets, Notebooks und Smartphones, von Arbeitnehmern für ihre Erwerbsarbeit wird als bezeichnet. BYOD BYOPC BYOC BYOX CYOD MPP Consumerization of IT Bring Your Own Device Bring Your Own PC Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb Bring Your Own Computer oder Bring Your Own Cloud Bring Your Own Anything Choose Your Own Device Mitarbeiter-PC-Programm

8 2. Was ist BYOD eigentlich? In den USA ist die Verwendung privater Endgeräte im beruflichen Umfeld inzwischen gängig und wird häufig sogar von den betroffenen Unternehmen gefördert. Umfragen zeigen, dass inzwischen 95% der Unternehmen in den Vereinigten Staaten ihren Mitarbeitern die Verwendung privater Devices erlauben. 84% der Firmen stellen sogar einen begrenzten IT-Support für die verwendeten privaten Geräte zur Verfügung. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

9 2. Was ist BYOD eigentlich? Seinen Ursprung nahm Bring Your Own Device jedoch zuvor in den extrem technikaffinen Gesellschaften des asiatisch-pazifischen Raumes, wo leistungsfähige Netzinfrastrukturen, die hohe Bedeutung mobiler Kommunikation sowie ein starkes Bekenntnis zum Job Treiber der Entwicklung sind. Gerade in Südkorea, Singapur und Taiwan gehört BYOD inzwischen zum Alltag. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

10 2. Was ist BYOD eigentlich? Und wie sieht die Nutzung privater IT in deutschen Unternehmen aus? - Nichtrepräsentative Umfrage des Referenten unter eigenen Mandanten ergab, dass (immerhin) mehr als die Hälfte die Nutzung privater IT untersagen. Rund ein Zehntel erlaubt (und regelt) dies, der Rest duldet oder weiß es nicht. - Wie ist es bei Ihnen? Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

11 LG Heidelberg, Urteil vom Geklagt hatte ein Personaldienstleistungsunternehmen im IT-Bereich. In diesem Bereich ist auch der Beklagte tätig. Dieser kontaktierte über XING zwei Mitarbeiter des Personaldienstleisters u.a. mit folgenden Worten: Sie wissen ja hoffentlich, in was für einem Unternehmen Sie gelandet sind. Ich wünsche Ihnen einfach mal viel Glück. Bei Fragen gebe ich gerne Auskunft. - Das Landgericht wertete das Handeln des Beklagten als (unzulässige) geschäftliche Handlung. Eine geschäftliche Handlung liege nur dann nicht vor, wenn eine natürliche Person als Verbraucher im Eigeninteresse handele. Hier jedoch habe der Beklagte auf der Plattform XING kein Profil als Privatperson erstellt, sondern unter Verwendung der Firma, für die er tätig ist. Er habe dadurch den objektiven Anschein einer unternehmensbezogenen Tätigkeit gesetzt. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

12 LG Freiburg, Urteil vom Ein Automobilverkäufer hatte auf seinem Facebook-Account unter Abbildung eines VW Scirocco folgendes gepostet: - Hallo zusammen, Einmaliges Glück, so heißt unsere neue Aktion bei Auto. Ab dem erhält Ihr auf ausgewählte NEUWAGEN 18% NACHLASS (auf UPE)!!! Sowie auf TAGESZULASSUNGEN 24% NACHLASS (auf UPE)!!! Angeboten werden Up, Polo, Golf, Golf Cabrio, Tiguan, Touran, Sharan, CC und Touareg (also für jeden was dabei). Beispiel: Scirocco, 2.0l TDI, 170PS UPE:40.930,00 jetzt nur ,00!!! (Abbildung des VW Scirocco) - Auf die Abmahnung der Wettbewerbszentrale hin teilte das Autohaus mit, keine Kenntnis von der Werbeaktion des Verkäufers gehabt zu haben. Das Gericht hat dieses Argument nicht gelten lassen. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

13 Datenschutz - Ist Datenschutzrecht anwendbar? - 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG: Diese Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen, soweit sie die Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen verarbeiten, nutzen oder dafür erheben oder die Daten in oder aus nicht automatisierten Dateien verarbeiten, nutzen oder dafür erheben, es sei denn, die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

14 Datenschutz - Wer ist für die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben verantwortlich? - 3 Abs. 7 BDSG: Verantwortliche Stelle ist jede Person oder Stelle, die personenbezogene Daten für sich selbst erhebt, verarbeitet oder nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt. - Als Grundregel gilt: Datenschutzrechtlich sind die Beschäftigten Teil der verantwortlichen Stelle, wenn sie für diese tätig sind. Seite Kleyman, Karpenstein & Partner mbb

15 Datenschutz - Aber: Wer ist verantwortliche Stelle, wenn der Mitarbeiter privat Daten über Facebook sammelt und sie anschließend dem Arbeitgeber zur Verfügung stellt? - Wenn der Arbeitgeber dienstliche Daten auf privaten IT-Systemen nicht duldet, sondern ausdrücklich und konsequent verbietet, ist der Mitarbeiter selbst verantwortliche Stelle. - Anders ist es jedoch, wenn der Arbeitgeber private IT erlaubt oder duldet. Seite Kleyman, Karpenstein & Partner mbb

16 Datenschutz - Die Antwort auf diese Frage hat weitreichende Konsequenzen. - Soweit der (insoweit datenschutzrechtlich selbstständige) Mitarbeiter dem Arbeitgeber bzw. Auftraggeber gehörende Daten (auch) auf seiner privaten IT speichert und (dienstlich) nutzt, liegt eine Auslagerung vor. - Auslagerung ist Auftragsdatenverarbeitung. Diese ist in 11 BDSG geregelt. Seite Kleyman, Karpenstein & Partner mbb

17 Datenschutz - Nach 11 BDSG sind schriftlich zu regeln (u.a.): 1. der Umfang, die Art und der Zweck der vorgesehenen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten, die Art der Daten und der Kreis der Betroffenen, 2. die zu treffenden technischen und organisatorischen Maßnahmen, 3. die Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten, 4. die Kontrollrechte des Auftraggebers und die entsprechenden Duldungsund Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers. - Arbeitgeber, die darauf verzichten, riskieren ein Bußgeld von bis zu EUR ( 43 BDSG) Seite Kleyman, Karpenstein & Partner mbb

18 Datenschutz - Allerdings ist rechtlich umstritten, ob BYOD tatsächlich als Auftragsdatenverarbeitung anzusehen ist. - Überzeugender erscheint mir, dass die spezifische Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgeht und damit der Mitarbeiter in datenschutzrechtlicher Beziehung Teil der verantwortlichen Stelle bleibt. Grund: Allein die Eigentümerstellung bzgl. des Gerätes macht den Mitarbeiter noch nicht zum eigenständigen Datenverarbeiter. - Ergebnis: Das Unternehmen ist die verantwortliche Stelle i.s.d. Datenschutzrechts, soweit die Verarbeitung dienstlich bedingt ist. Es ist für die ordnungsgemäße Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortlich. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

19 Datenschutz - Damit hat das Unternehmen diejenigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die gesetzlichen Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten zu gewährleisten. - Die Anlage zu 9 BDSG gibt vor, in welchen Kategorien Schutzmaßnahmen sichergestellt sein müssen. - Hierzu zählen Zutritts-, Zugangs-, Zugriffs-, Weitergabe-, Eingabe-, Auftrags- und Verfügbarkeitskontrollen sowie das Trennungsgebot. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

20 Datenschutz - Bei den zumeist mobilen Geräten ist eine zweckmäßige Zutrittskontrolle allerdings kaum möglich. - Umso mehr müssen wirksame Kontrollen von Zugang, Zugriff, Eingabe und Weitergabe implementiert werden. - Zugangskontrolle: Für BYOD kommen ausschließlich solche Geräte in Betracht, die im Alleineigentum des jeweiligen Arbeitnehmers stehen. Die Weitergabe des Gerätes an Dritte (auch an Familienangehörige) ist zu untersagen. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

21 Datenschutz - Zugriffkontrolle Hier ist sicherzustellen, dass nur Berechtigte Zugriff auf die Daten haben, beispielsweise durch Sandboxlösungen, unterschiedliche Accounts auf dem privaten Gerät oder spezielle Authentifizierungsmaßnahmen zum Schutz bestimmter Unternehmensdienste. Keine Screenshot-Funktion bei Unternehmensdaten, kein Siri. Geeignete Verschlüsselungsmethoden sind sowohl auf dem Gerät selbst als auch zwischen Gerät und Unternehmens-IT einzusetzen. Die Mitarbeiter müssen angewiesen werden, geeignete Passwörter zu generieren und sicher zu verwalten. Jailbreaking/Rooting ist zu verhindern. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

22 Datenschutz - Eingabekontrolle Ein entsprechendes Identitätsmanagement dient der Eingabekontrolle, Synchronisations- und Backup-Tools gewährleisten die dauerhafte Verfügbarkeit der Daten. - Weitergabekontrolle Private und betriebliche Daten sind zwingend zu trennen. Fernlöschungsmöglichkeiten für die betrieblichen (!) Daten sind zu installieren. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

23 Datenschutz - Die Überwachung und gegebenenfalls sogar Löschung privater Inhalte durch das Unternehmen ist nur auf der Basis einer Einwilligung des Arbeitnehmers möglich. - Die Einwilligung muss freiwillig und regelmäßig schriftlich erteilt werden. - Für Arbeitnehmer gilt der Beschäftigtendatenschutz des 32 BDSG. Danach dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten nur für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. - Die Erhebung privater, auf dem Smartphone gespeicherter Daten fällt nicht darunter. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

24 Datenschutz - Auch die (Fern-)Löschung stellt sich bei fehlender Trennung zwischen privaten und dienstlichen Daten als problematisch dar. - Nach 35 BDSG muss an die Stelle der Löschung von erhobenen Daten eine Sperrung treten, wenn Grund zu der Annahme besteht, dass schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden. - Es besteht die Gefahr, dass ein Unternehmen sich mit der Löschung privater Daten auf dem Device schadensersatzpflichtig macht. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

25 Denken Sie immer daran: BYOD ist die Auslagerung Ihrer Unternehmensdaten an eine Privatperson. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

26 3. Rechtliche Fallstricke Haben Sie so etwas schon mal unterschrieben? Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

27 Weitergabe von BYO-Devices an Dritte - 17 UWG - (1) Wer als eine bei einem Unternehmen beschäftigte Person ein Geschäftsoder Betriebsgeheimnis, das ihr im Rahmen des Dienstverhältnisses anvertraut worden oder zugänglich geworden ist, während der Geltungsdauer des Dienstverhältnisses unbefugt an jemand zu Zwecken des Wettbewerbs, aus Eigennutz, zugunsten eines Dritten oder in der Absicht, dem Inhaber des Unternehmens Schaden zuzufügen, mitteilt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. - Was ist mit der Überlassung im Familienkreis? Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

28 ArbG Hamburg, Urteil vom Auch auf XING-Profilen gespeicherte Kundendaten können Geschäftsgeheimnisse eines Arbeitgebers des diese Daten speichernden Arbeitnehmers sein. - Dafür müssten die Kontaktaufnahmen über XING, die zur Speicherung dieser Daten geführt haben, im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit erfolgt sein. Private Kontaktaufnahmen gehören nicht dazu. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

29 Lizenzrecht - 99 UrhG Ist in einem Unternehmen von einem Arbeitnehmer oder Beauftragten ein nach diesem Gesetz geschütztes Recht widerrechtlich verletzt worden, hat der Verletzte die Ansprüche aus 97 Abs. 1 [Unterlassung, Schadensersatz] und 98 [Vernichtung, Rückruf, Überlassung] auch gegen den Inhaber des Unternehmens. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

30 Lizenzrecht - Zweck der Vorschrift ist es, den Inhaber eines Unternehmens daran zu hindern, sich bei ihm zugute kommenden Urheberrechtsverletzungen von Angestellten oder Beauftragten auf das Handeln von ihm abhängiger Dritter zu berufen. - Viele Anbieter von kostenlosen Anwendungen sehen in ihren Lizenzbedingungen vor, dass die Nutzung nur zu privaten Zwecken erfolgen darf. Für die gewerbliche Nutzung stellen sie andere kostenpflichtige Lizenzmodelle zur Verfügung. - Nutzt der Mitarbeiter die Anwendung dienstlich für seinen Arbeitgeber, verstößt er gegen seinen Vertrag mit dem Anbieter. - Dem Arbeitgeber droht, urheberrechtlich als Raubkopierer zu gelten. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

31 Lizenzrecht - Manche Anbieter erlauben dem Erwerber, ein Exemplar der Software auf dem PC und ein Exemplar auf dem Laptop zu installieren (personal licence), wenn sichergestellt ist, dass der Mitarbeiter nur entweder das eine oder das andere Exemplar nutzt. Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit der Erlaubnis sowohl dienstlicher als auch privater Nutzung. - Für Server- und Clientversionen gilt oft das Aufspaltungsverbot sowie das Verbot der Nutzung auf Geräte, die nicht dem Arbeitgeber als Lizenznehmer gehören. - Beispielsweise ist auf Tablets mit Windows 8 RT stets nur eine für den nicht kommerziellen Gebrauch zugelassene Version von Office 2013 vorinstalliert; andere Versionen lassen sich nicht installieren. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

32 Lizenzrecht - Die Folgen unlizenzierter Software können enorm sein. Deutsche Unternehmen, die 2012 wegen unlizenzierter Software von der Business Software Alliance (BSA) belangt wurden, zahlten rund 1,4 Millionen Euro Schadensersatz. Sie mussten weitere Euro aufbringen, um ihre Softwarelizenzen auf einen ordnungsgemäßen Stand zu bringen. - Das Vergaberecht sieht vor, dass öffentliche Aufträge nur an gesetzestreue und zuverlässige Unternehmen vergeben werden dürfen. Wenn wegen Urheberrechtsverletzungen ein Strafverfahren oder Zivilprozess anhängig ist, ist dies nicht mehr gewährleistet. - GmbH-Geschäftsführer haften für Verstöße persönlich ( 43 GmbHG), weil sie dafür sorgen müssen, dass auf Unternehmensrechnern nur entsprechend lizenzierte Software eingesetzt wird. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

33 Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

34 Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

35 Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

36 Arbeitsrecht - Zu BYOD gibt es bisher keine Rechtsprechung oder ausdrückliche Rechtsvorschriften; es fehlt somit an klaren Regelungen, die der Rechtssicherheit der Parteien dienen. - Fest steht: Es gibt keine Pflicht des Arbeitnehmers, sein Eigentum zu betrieblichen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Das ist vielmehr Pflicht des Arbeitgebers. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

37 Arbeitsrecht - Welche Rechtsnatur hat die BYOD-Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Leihe Miete Auftrag oder Geschäftsbesorgung Arbeitsrecht - Deshalb ist die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers auch nicht per se mangelhaft, wenn notwendige Nutzungsrechte fehlen oder das Device defekt oder abhanden gekommen ist. - Eine Pflicht des Arbeitnehmers zur Ersatzbeschaffung besteht nicht. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

38 Arbeitsrecht - Kann der Arbeitgeber die Herausgabe des Device verlangen? Mietvertrag: Ja Ansonsten? Nur bei vertraglicher Regelung. - Achtung AGB-Kontrolle. Regelung darf Arbeitnehmer nicht unangemessen benachteiligen. - Unangemessen ist das Fehlen einer angemessenen Gegenleistung des Arbeitgebers. - Tipp: Gleichartiges Ersatzgerät mitsamt persönlichen Daten stellen, um Arbeitnehmer so zu stellen, wie er ohne die Herausgabe stünde. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

39 Arbeitsrecht - Bei Verlust oder Beschädigung des Device, ist der Arbeitgeber zur Zahlung eines Aufwendungsersatzes (=Kosten für ein gleichwertiges Ersatzgerät) verpflichtet. - Jedenfalls, wenn das Device bei der Erfüllung dienstlicher Tätigkeit oder im Zusammenhang damit beschädigt wird oder verloren geht - Ein vertraglicher Pauschalausschluss dieser Ersatzpflicht ist AGBrechtswidrig. - Der Aufwendungsersatz kann allenfalls dann verweigert werden, wenn die Vergütung im Rahmen der Anschaffung des Gerätes bereits das Schadensrisiko abdecken sollte. - Der Arbeitnehmer kann nur bei entgeltlichem BYOD zur Ersatzbeschaffung verpflichtet werden. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

40 Arbeitsrecht - Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt mitarbeitereigene Hardware in der Regel nicht ab. - Eine gesonderte Geräteversicherung ist deshalb empfehlenswert. - Verletzt der Arbeitnehmer schuldhaft seine Sorgfaltspflichten und trägt dadurch zu einem Datenverlust bei, finden wie gewohnt die Grundsätze der gestuften Arbeitnehmerhaftung Anwendung. - Danach haftet der Arbeitnehmer allein bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in vollem Umfang, bei einfacher Fahrlässigkeit nur anteilig und bei leichter Fahrlässigkeit überhaupt nicht. - Das gilt selbst dann, wenn der Arbeitgeber Miete zahlt. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

41 Arbeitsrecht - BYOD bringt das Risiko mit sich, dass die nach 3 ArbZG oder den im Einzelfall einschlägigen Sonderregelungen zulässige Arbeitszeit überschritten wird. - Die Wahrscheinlichkeit, dass der Arbeitnehmer das Device auch in seiner Freizeit zu betrieblichen Zwecken benutzt und damit im Sinne des Arbeitsschutzrechts Arbeitszeit anfällt, ist groß. - Der Werktag im Sinne des ArbZG unterscheidet sich vom Kalendertag und bezeichnet einen Zeitraum von 24 Stunden vom Beginn der Arbeitszeit des Arbeitnehmers an. - Innerhalb dieses Zeitraums darf der Arbeitnehmer eine Arbeitszeit von zehn Stunden nicht überschreiten. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

42 Arbeitsrecht - BYOD ist regelmäßig mitbestimmungspflichtig. - Unter das Mitbestimmungsrecht fallen die Einführung, Änderung und Anwendung von BYOD. - Unerheblich ist hierbei, dass es sich bei einem Smartphone um ein mobiles, vom Arbeitnehmer auch außerhalb des Betriebsgeländes benutztes Gerät handelt. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

43 Arbeitsrecht - Betriebsvereinbarungen haben drei Vorteile: 1. Eine Betriebsvereinbarung gilt zwingend für alle von ihr erfassten Arbeitnehmer. 2. Betriebsvereinbarung unterliegen nicht der AGB-Kontrolle. 3. Nach BDSG ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung nicht nur dann zulässig, wenn der Betroffene eingewilligt hat oder das BDSG sie erlaubt, sondern auch, wenn sie von einer anderen Rechtsvorschrift gedeckt ist. Unter den Begriff der anderen Rechtsvorschrift fällt auch der normative Teil einer Betriebsvereinbarung. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

44 Arbeitsrecht - Grundsätzlich ist der Arbeitnehmer ohne besondere Absprache verpflichtet, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses dem Arbeitgeber die in dessen Eigentum stehenden Gegenstände, zu denen auch Aufzeichnungen, Geschäftsunterlagen, Daten etc. zählen, herauszugeben. - Das hilft bei BYOD nicht ohne weiteres. Das Device steht im Eigentum des Arbeitnehmers, und die darauf gespeicherten Daten sind häufig nur schwer eindeutig dem privaten und dem geschäftlichen Bereich zuzuordnen. - Deshalb muss geregelt werden, welche Daten vom Arbeitnehmer an den Arbeitgeber herauszugeben und von denen Kopien rückstandslos zu löschen sind. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

45 Dokumentationspflichten - Nach 257 HGB und 147 AO sind Unternehmen verpflichtet, bestimmte Arten von Geschäftsunterlagen für einen Zeitraum von sechs beziehungsweise zehn Jahren aufzubewahren. - Sofern dies den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung entspricht, können diese Dokumente auch auf Datenträgern aufbewahrt werden. - Da mittels BYO-Devices diese Unterlagen in elektronischer Form empfangen/versandt werden können und ihre Versendung auf diesem Wege mittlerweile auch üblich ist, muss das Unternehmen gewährleisten, dass sie während der genannten Aufbewahrungszeiträume ordnungsgemäß gespeichert bleiben. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

46 Telekommunikationsrecht - Bei BYOD stellt der Arbeitgeber seine Infrastruktur für die Anbindung privater Devices zur Telekommunikation zur Verfügung. - Damit ist er (wohl) Telekommunikationsdienstleister. - Für ihn gilt das Fernmeldegeheimnis, wonach der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikationsvorgang beteiligt ist oder war sowie die näheren Umstände erfolgloser Verbindungsversuche geschützt sind. - Er hat die Pflichten des TKG einzuhalten, also Schutz vor Abhörmaßnahmen u.ä. zu treffen ( 109 TKG). Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

47 Strafrecht - Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses nach 206 StGB (1) Wer unbefugt einer anderen Person eine Mitteilung über Tatsachen macht, die dem Post- oder Fernmeldegeheimnis unterliegen und die ihm als Inhaber oder Beschäftigtem eines Unternehmens bekanntgeworden sind, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. - Betrifft nicht nur Inhaber oder Geschäftsführer, sondern auch ausführende IT-Mitarbeiter oder Admins. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

48 Strafrecht - Ausspähen von Daten nach 202a StGB (1) Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. - Erfordert, dass private und unternehmensbezogene Daten konsequent getrennt werden. Dateizugriffe via Mobile Device Management müssen die mitarbeitereigenen Daten ausklammern. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

49 Strafrecht - Datenveränderung nach 303a StGB (1) Wer rechtswidrig Daten ( 202a Abs. 2) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. - Problematisch wird es, wenn wegen Verlusts oder Diebstahls des Gerätes ein Remote-Wipe initialisiert werden soll. Dabei werden regelmäßig alle Daten auf dem Gerät gelöscht oder unbrauchbar gemacht, was eine Datenveränderung nach 303a StGB darstellt. - Deshalb: Einsatz eines MDM-Tools, mit dem selektiv gelöscht werden kann. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

50 Steuerrecht - Die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten sind steuerfrei. - Das EStG erfasst indes keine Geräte, die sowieso dem Arbeitnehmer gehören, und deren Anschaffung vom Arbeitgeber besonders vergütet wird. - Insoweit kommt allenfalls eine Steuerfreiheit für Auslagenersatz oder ein Abzug für Werbungskosten in Betracht. Aufwendungen, die ausschließlich dem Privatbereich entspringen, dürfen jedoch nicht berücksichtigt werden. - Kosten, die der Arbeitgeber im Zusammenhang mit Privatgeräten des Arbeitnehmers trägt, kann der Arbeitgeber als Betriebsausgaben steuermindernd berücksichtigen. Kommt die Kostenübernahme dem Arbeitnehmer auch privat zugute, liegt insoweit ein lohnsteuerpflichtiger Vorteil vor. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

51 Steuerrecht - Steuerlich gefördert wird die Anschaffung von MPP-Geräten. - Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber die MPP-Geräte selbst anschafft und dem Arbeitnehmer zur auch privaten Nutzung überlässt. - Üblicherweise werden die Geräte vom Arbeitgeber geleast und an den Arbeitnehmer vermietet. - Der Arbeitnehmer zahlt das Nutzungsentgelt aus seinem Bruttogehalt ohne weitere Steuerpflicht auf das Entgelt; insbesondere ist ein geldwerter Vorteil wegen besonderer Rabatte nicht zu versteuern. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

52 4. und wie man sie umgeht. Wollen Sie meine ehrliche Meinung hören? Verzichten Sie auf BYOD. Setzen Sie (wenn Sie mögen) auf MPP oder noch besser auf CYOD. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

53 4. und wie man sie umgeht. Wenn Sie nicht verzichten können oder wollen? Ohne Regeln geht nichts. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

54 4. und wie man sie umgeht. Checkliste BYOD-Vereinbarung Die Trennung von beruflichen und privaten Daten ist sicherzustellen, bspw. durch Mobile Device Management (MDM) und Mobile Application Management (MAM). Zu regeln ist, welche Software, inkl. Antivirensoftware, und Apps zu verwenden sind. Die sichere Verwahrung und Verwendung des Geräts sind zu regeln Jedes Gerät ist durch Passwort zu schützen, Daten sind zu verschlüsseln. Der Mitarbeiter ist zu verpflichten, dass Gerät sicher zu verwahren, also z.b. nicht sichtbar im Auto. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

55 4. und wie man sie umgeht. Checkliste BYOD-Vereinbarung Der Mitarbeiter hat den Fernzugriff auf das Gerät zu erlauben, insbesondere zum Löschen der Daten im Fall des Verlusts oder Diebstahls oder bei seinem Ausscheiden. Hier ist auf private Daten des Mitarbeiters zu achten. Regelmäßige Updates und Synchronisationen des Device sind sicherzustellen. Auch hier ist auf die privaten Daten zu achten. Zu regeln sind der Ausschluss bzw. die Beschränkung der Haftung im Fall von Beschädigung, Verlust oder Diebstahl des Geräts Dazu gehört das Thema Versicherungen. sowie die Frage einer Ersatzbeschaffung. Die Kostentragung bzw. eine etwaige Vergütung sind festzulegen. Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

56 So erreichen Sie mich: Philosophenweg Wetzlar Telefon Telefax jo.mueller@comcit.com Blog blog.comcit.com Philosophenweg Wetzlar Telefon Telefax jo.mueller@kleymann.com Seite Kleymann, Karpenstein & Partner mbb

Home Office / Mobile Office / Bring Your Own Device

Home Office / Mobile Office / Bring Your Own Device Home Office / Mobile Office / Bring Your Own Device Mobiles Arbeiten von Mitarbeitern Rechtliche Fallstricke und wie man sie umgeht 1. Mobiles Arbeiten von Mitarbeitern Erkennen Sie sich wieder? Seite

Mehr

BYOD Bring Your Own Device

BYOD Bring Your Own Device BYOD Bring Your Own Device Was ist das Problem? So könnt ihr es regeln. Bruno Schierbaum Berater bei der BTQ Niedersachsen GmbH BTQ Niedersachsen GmbH Donnerschweer Straße 84; 26123 Oldenburg Fon 0441/8

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen.

Die Pflicht zur Wahrung des Datengeheimnisses bleibt auch im Falle einer Versetzung oder nach Beendigung des Arbeits-/Dienstverhältnisses bestehen. Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (Name der verantwortlichen

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld Personenbezogene Daten im Qualitäts- und Projektmanagement 17.02.2014 migosens GmbH 2014 Folie 2 Definitionen Was sind personenbezogene Daten? sind

Mehr

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG - Regelungsinhalte von 9 BDSG sowie Umsetzungsmöglichkeiten der Datenschutzgebote Fraunhofer

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern? Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern? Rechtsanwalt Dr. Hendrik Schöttle Osborne Clarke, München Perspektive Open Source München 22.04.2008 Übersicht Wie kann

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden IHK Gießen-Friedberg 28. November 2012 Jens-Oliver Müller Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren DFN-Kanzlerforum,

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Anwaltsgeheimnis 2.0. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin & Fachanwältin IT-Recht. Forum E-Justiz XINNOVATIONS 2010

Anwaltsgeheimnis 2.0. Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin & Fachanwältin IT-Recht. Forum E-Justiz XINNOVATIONS 2010 1 Anwaltsgeheimnis 2.0 Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin & Fachanwältin IT-Recht Forum E-Justiz XINNOVATIONS 2010 2 E-Kanzlei versus Verschwiegenheit? Email-Kommunikation IT-Dienstleistungen (Hosting,

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Datenschutz-Vereinbarung

Datenschutz-Vereinbarung Datenschutz-Vereinbarung zwischen intersales AG Internet Commerce Weinsbergstr. 190 50825 Köln, Deutschland im Folgenden intersales genannt und [ergänzen] im Folgenden Kunde genannt - 1 - 1. Präambel Die

Mehr

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtliche Aspekte von Rechtsanwältin Dr. Jana Jentzsch 11.09.2012, Hotel Hafen Hamburg Vorab Dr. Jana Jentzsch Fachanwältin für IT-Recht in Hamburg Beratung u.a. im Bereich

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ Organisatorische Datenschutzbeauftragter Martin Esken Datenschutzbeauftragter (TÜV) Organisatorische Technische gemäß 9 Satz 1 Punkte 1-8 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Organisatorische

Mehr

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 -

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR DEN DATENSCHUTZ Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März 2013 - Seite 2 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg Königstraße 10a

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht IT Trends Sicherheit, Bochum, 24. April 2013 Strategie

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Neue VwV Datenschutz I. Allgemeines Zulässigkeit der Datenverarbeitung Datenerhebung... Datenlöschung und

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze und immer wieder grüßt der Abmahnanwalt! Referent: Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Rechtsanwalt

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes

Mehr

1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet?

1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet? Datum:... - 1 Uhrzeit:... Betrieb:... AP:... Fragenkatalog für Kontrollen TLfDI - nichtöffentlicher Bereich - Allgemeine Fragen 1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet?

Mehr

têt, dass jede öffentliche Wiedergabe - das ist das Angebot an einen unbestimmten Personenkreis - einen Straftatbestand darstellt.

têt, dass jede öffentliche Wiedergabe - das ist das Angebot an einen unbestimmten Personenkreis - einen Straftatbestand darstellt. Recht Benutzungsordnungen Recht Sachverhalte geregelt wissen will, Recht têt, dass jede öffentliche Wiedergabe - das ist das Angebot an einen unbestimmten Personenkreis - einen Straftatbestand darstellt.

Mehr

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g) Dieter Braun IT-Sicherheit & Datenschutz Gliederung Einführung 3 Personenbezogene Daten 7 Die Pflichtenverteilung 10 Daten aktiv schützen

Mehr

Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragten bestellt. Zwischen Firma vertreten durch und Herrn: Name, Vorname Personal-Nr. wird folgendes vereinbart: Herr wird gemäß 4f Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten

Mehr

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Bitte zurücksenden an: Stadtverwaltung Eschborn Fachbereich 4 Arbeitskreis Flüchtlinge Rathausplatz 36 65760 Eschborn Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung Name Vorname geboren am Straße,

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek - Umgang von Betrieben mit - Mitarbeiterdaten - Kundendaten - Technisierung der Betriebe - Grenzen der Datensammlung / -speicherung bei Betrieben - Strafen - aktuelles Beispiel - Quellen Es gibt 2 Arten

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Applikationen & Recht. iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010. Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Applikationen & Recht iphone Developer-Konferenz Köln - 02.12.2010 Dr. Thomas Sassenberg LL.M. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht 1 60 Minuten typische Rechtsfragen die Idee was nun? Apple und Flash

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet

Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet Unbefugtes Verschaffen von Daten/ Betriebsgeheimnissen in Intranet und Internet IT-Anwaltskonferenz 4.0 Berlin, 30. März 2001 Dr. Jürgen-Peter Graf Oberstaatsanwalt beim BGH Email: post@internet-strafrecht.de

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT Im Wandel der Zeit wie arbeiten wir morgen? Individuell flexibel mobil der Arbeitsplatz der Zukunft www.urheber-medien-it-kanzlei.de Seite Nr. 1 Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen oder auch: (Arbeits-)

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Anlage zur Beauftragung vom ##.##.2016 Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung nach 11 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., Mintropstr. 27, 40215

Mehr

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen Rechtsanwalt Martin Boden, LL.M., Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz: Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen 3. Mittelstandskonferenz Fachhochschule

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Bei der Nutzung von 365FarmNet erfolgt die Datenverarbeitung durch die365farmnet GmbH im Auftrag und nach Weisung des Kunden. Die die365farmnet GmbH

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013)

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: 22.03.2013) 1. Pflichten von BelWü (Auftragnehmer) 1.1. Der Auftragnehmer darf Daten nur im Rahmen dieses Vertrages und nach den Weisungen der Schule verarbeiten. Der Auftragnehmer wird in seinem Verantwortungsbereich

Mehr

Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV)

Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Mobile Anwendungen (Bring Your Own Device) RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Zu unterscheiden... Bring Your Own Device (BYOD) Arbeitsmittel im Eigentum des

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder

Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder Rechtsanwalt Marcus Beckmann Beckmann und Norda - Rechtsanwälte Rechtsanwalt Marcus Beckmann Rechtsanwalt Marcus

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Migrieren von Benutzerdaten per Export und Import mit Microsoft Outlook 2010 Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie sich um die Entfernung vermutlich gesetzwidriger

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK 1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz bei Rechtsanwälten Datenschutz bei Rechtsanwälten Vortrag von: Rechtsanwalt Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck & Quaas, Stuttgart 1 Datenschutz bei Rechtsanwälten Normen: Bereichsspezifische Normen: BRAO (insb. 43, 43a,

Mehr

Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen

Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen Johannes Thilo-Körner Plattlinger Str. 58a, 94486 Osterhofen, Mobil.: 0151 / 61 61 46 62; Tel.: 09932 / 636 13 66-0, Fax.: 09932 / 636 13 66-9 E-Mail: Johannes@Thilo-Koerner-Consulting.de,Web:

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps Dr. Ulrich Baumgartner LL.M., Partner/Rechtsanwalt Communication World 2012 10. Oktober 2012 App-Vertrieb Rechtsbeziehungen Welche Verträge werden

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Bring Your Own Device Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Der Smartphone Markt Marktanteil 2011 Marktanteil 2015 Quelle: IDC http://www.idc.com Tablets auf Höhenflug 3 Bring Your Own Device Definition

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anwendbar? Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt gemäß 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG für alle nicht öffentlichen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr