Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg"

Transkript

1 Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 40, Heft 2 vom Modulhandbuch für den Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler

2 ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSPOLITIK... 5 APPLIED MARKETING SCIENCE... 6 ARBEITSRECHT I (INDIVIDUALARBEITSRECHT)... 7 ARBEITSRECHT II (KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT)... 8 AUßENWIRTSCHAFTSTHEORIE UND -POLITIK... 9 BETRIEBLICHE STEUERLEHRE BILANZIERUNG BRAND MANAGEMENT BUSINESS ANALYTICS BUSINESS COMMUNICATION BUSINESS INTELLIGENCE UND BUSINESS PROCESS MANAGEMENT CONTROLLING UND IFRS CORPORATE FINANCE DATENMANAGEMENT DENKMALRECHT DECISION SUPPORT SYSTEMS EINFÜHRUNG IN DEN GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ ENTWICKLUNG UND FINANZIERUNG VON GROßPROJEKTEN ENVIRONMENTAL RISK ASSESSMENT AND MANAGEMENT EUROPÄISCHE INTEGRATION EUROPÄISCHES WIRTSCHAFTSRECHT FINANZBUCHFÜHRUNG FINANZIELLES RISIKOMANAGEMENT FINANZIERUNG UND BILANZIERUNG VON BAU- UND INFRASTRUKTURPROJEKTEN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, PROJEKTMANAGEMENT I FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, PROJEKTMANAGEMENT II FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, PROJEKTMANAGEMENT III GESELLSCHAFTSRECHT GRUNDLAGEN BAU- UND INFRASTRUKTURMANAGEMENT GRUNDLAGEN DER FINANZWISSENSCHAFT GRUNDLAGEN DES PRIVATRECHTS HANDELSRECHT INDUSTRIEÖKONOMIK INSTITUTIONEN AUF FINANZMÄRKTEN INTERNATIONALES MANAGEMENT IN DER ENERGIE- U. RESSOURCENWIRTSCHAFT INTERNATIONAL MARKETING INVESTITION UND FINANZIERUNG INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSTHEORIE JAHRESABSCHLUSSANALYSE UND -POLITIK KONZERNRECHNUNGSLEGUNG KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG MAKROÖKONOMIK MAKROÖKONOMIK UND FINANZTHEORIE RESSOURCENREICHER VOLKSWIRTSCHAFTEN MANAGEMENT SCIENCE IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT MANAGEMENT VON MARKTINNOVATIONEN UND ENTREPRENEURSHIP MARKETING INTELLIGENCE MARKETINGMANAGEMENT GRUNDLAGEN MARKETINGMANAGEMENT INSTRUMENTE MIKROÖKONOMISCHE THEORIE NATURSCHUTZRECHT ÖFFENTLICHES BAU- UND PLANUNGSRECHT ÖFFENTLICHES RECHT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT OPERATIONS MANAGEMENT OPERATIVES UND STRATEGISCHES CONTROLLING

3 ORGANIZATIONAL COMMUNICATION PERSONALMANAGEMENT PRIVATES BAURECHT UND TEMPORÄRGESELLSCHAFTEN PRODUKTION UND BESCHAFFUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTMANAGEMENT IM BAUWESEN UND BETRIEB SOZIOÖKONOMISCHE UMWELTBEWERTUNG STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG IM INDUSTRIEBETRIEB SUPPLY CHAIN MANAGEMENT TECHNIKRECHT UMWELTRECHT UNTERNEHMENSBESTEUERUNG UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION VERHALTENSORIENTIERTE MENSCHENFÜHRUNG IM INDUSTRIEBETRIEB VERTIEFUNG BAU- UND INFRASTRUKTURMANAGEMENT VERTIEFUNG PRIVATRECHT VERTIEFUNG ZUM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND INFORMATIONSMANAGEMENT

4 Anpassung von Modulbeschreibungen Zur Anpassung an geänderte Bedingungen können folgende Bestandteile der Modulbeschreibungen vom Modulverantwortlichen mit Zustimmung des Dekans geändert werden: 1. Code/Daten , sofern sie über die notwendige Beschreibung des Prüfungsgegenstandes hinausgehen Voraussetzungen für, sofern hier nur Empfehlungen enthalten sind (also nicht zwingend erfüllt sein müssen) 9. Verwendbarkeit des Moduls 10. Arbeitsaufwand Die geänderten Modulbeschreibungen sind zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt zu machen. 4

5 Code/Daten ALLWIPO.BA.Nr. 351 Stand: Start: WS 2010/2011 Dozent Allgemeine Wirtschaftspolitik Name Brezinski Vorname Horst Titel Professor Name Brezinski Vorname Horst Titel Professor Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Qualifikations- Die Studenten sollen mit den grundlegenden Elementen der staatlichen ziele/ Wirtschaftspolitik vertraut gemacht werden. Sie sollen in der Lage sein, die Funktionsweise und die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik zu analysieren und zu beurteilen. Speziell erwerben sie Wissen über die Wettbewerbs- und Stabilitätspolitik. Gliederung der Veranstaltung: 1 Einführung in die Wirtschaftspolitik 2 Allokationspolitik Eingriffe des Staates aufgrund unerwünschter Marktergebnisse, von Marktversagen und unerwünschter Marktmacht (Wettbewerbspolitik) 3 Stabilisierungspolitik 4 Ökonomische Theorie der Politik Typische Fachliteratuson). Blanchard, O., G. Illing (2009): Makroökonomie, 5. Aufl., München (Pear- Fritsch, M., Wein, Th., Ewers, H.J. (2007): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München (Vahlen) Klump, R. (2006): Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen, München (Pearson). Mussel, G. und Pätzold, J. (2007): Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. überarbeitete Auflage, München (Vahlen). Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS Grundlagenkenntnisse der Volkswirtschaftslehre, keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen Verwendbarkeit Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht) und Wirtschaftsingenieurwesen, Masterstudiengänge des Moduls Angewandte Informatik und Network Computing, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Häufigkeit Der Kurs wird einmal jährlich angeboten. Kursbeginn ist jeweils zum Wintersemester. des Angebotes Die Modulprüfung ist eine Klausurarbeit über 90 Minuten. n Die ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 Wochenstunden und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Literaturstudium sowie Prüfungsvorbereitung für die Klausurarbeit. 5

6 Code/Daten AMSMAR.MA.Nr Stand: Start: ab SS 2010 Verwendbarkeit des Moduls Applied Marketing Science Name Enke Vorname Margit Titel Prof. Dr. Name Enke Vorname Margit Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel max. 2 Semester Der Student bearbeitet in einem Team unter wissenschaftlicher Anleitung durch den Lehrstuhl und zur Hilfenahme marketingwissenschaftlicher Forschungsmethoden eine aktuelle praktische und forschungsrelevante Problemstellung. Ziel ist die praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte durch die Planung, Durchführung und Abschlusses eines marketingwissenschaftlichen Projekts. Neben den fachlichen n werden zudem Grundlagen des Projektmanagements vermittelt und die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten trainiert. Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, Literaturrecherche, inhaltliche und formale Aufbereitung nach internationalen Regeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Dokumentation der Projektergebnisse, Techniken des Präsentierens. Themenspezifische Fachliteratur Projektstudium (3 SWS) erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Marketing Intelligence Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen und alle Studiengänge, in denen die oben genannten Voraussetzungen erfüllt werden und umfassende Kenntnisse im Marketing die Ausbildung sinnvoll ergänzen. jeweils im Sommersemester Mitarbeit im Projektteam zu einem vorgegebenen praxisrelevanten Forschungsthema und schriftliche Dokumentation (AP1) und Verteidigung (AP2) der Ergebnisse in einem Kolloquium. Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Dokumentation (AP1, Wichtung 2) und der Verteidigung (AP2, Wichtung 1), wobei jede Prüfungsleistung für sich bestanden sein muss. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 Stunden und setzt sich aus ca. 45 Stunden Präsenzzeit (Einführung, Koordination, Projektbetreuung durch den Lehrstuhl, Kolloquium) und 135 Stunden Projektarbeit im Team und Einzelarbeit zusammen. 6

7 Code/ Daten ARBRE1.BA.Nr. 394 Stand: Start: WS 2009/10 Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Name Ring Vorname Gerhard Titel Prof. Dr. Name Ring Vorname Gerhard Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht Die Studenten sollen einen Überblick über die für Wirtschaftswissenschaftler relevanten des Individualarbeitsrechts erhalten. In der Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über die Einordnung des Arbeitsrechts und seine Grundbegriffe gegeben. Sodann werden u.a. behandelt das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen einschließlich etwaiger Fehler, sich aus dem Arbeitsverhältnis ergebende Rechte und Pflichten, die Haftungs- und Risikoverteilung im Arbeitsverhältnis, die Beendigung von Arbeitsverhältnissen sowie der Betriebsübergang. Dütz, Arbeitsrecht; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht; Alpmann Schmidt, Skript Arbeitsrecht Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS). Grundkenntnisse im Privatrecht sind von Vorteil. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht),Diplomstudiengang Geotechnik und Bergbau, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Wintersemester. Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der für die Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Prüfungsvorbereitung. 7

8 Code/ Daten ARBRE2.BA.Nr. 395 Stand: Start: SS 2010 Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Name Ring Vorname Gerhard Titel Prof. Dr. Name Ring Vorname Gerhard Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht Die Studenten sollen einen Überblick über die für Wirtschaftswissenschaftler relevanten des kollektiven Arbeitsrechts erhalten. Schwerpunkt der Veranstaltung bilden das Koalitionsrecht, das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht sowie das Betriebsverfassungsrecht. Dütz, Arbeitsrecht; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht; Alpmann Schmidt, Skript Kollektives Arbeitsrecht Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS). Grundkenntnisse im Privatrecht und im Individualarbeitsrecht sind von Vorteil. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Business and Law (Wirtschaft und Recht). Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Sommersemester. Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der für die Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Prüfungsvorbereitung. 8

9 Code/Daten AWTPOL.BA.Nr. 369 Stand: Start: WS 2009/2010 Außenwirtschaftstheorie und -politik Name Brezinski Vorname Horst Titel Prof. Name Brezinski Vorname Horst Titel Prof. Name Stephan Vorname Johannes Titel Dr. Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Die Teilnehmer werden mit den grundlegenden Theorien des Außenhandels vertraut gemacht und in die Lage versetzt, die reale Handelspolitik zu analysieren und zu bewerten. Ebenso sollen sie in der Lage sein, die monetären Aspekte internationaler Wirtschaftsbeziehungen zu verstehen und erklären zu können. 1 Außenhandelstheorie 2 Außenwirtschaftspolitik 3 Wechselkurse und Makroökonomie offener Volkswirtschaften 4 Internationale Währungspolitik Krugman, P. R. / Obstfeld, M. (2008), Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 8. Aufl., München (Pearson). Verwendbarkeit des Moduls Rübel, G. (2004), Grundlagen der realen Außenwirtschaft, München (Oldenbourg); Rübel, G. (2005), Grundlagen der monetären Außenwirtschaft, 2. Aufl., München (Oldenbourg); Sell, A. (2003), Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, 2. Aufl., München (Oldenbourg). Siebert, H., Lorz, O. (2006), Außenwirtschaft, 8. Aufl., Stuttgart, (Lucius & Lucius). Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Grundlagenkenntnisse der Volkswirtschaftslehre Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Die Vorlesung und Übung wird jeweils im Wintersemester angeboten. Für den Abschluss der Veranstaltung ist an einer Klausurarbeit (90 Minuten) notwendig. Die ergibt sich aus dem Ergebnis der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Literaturstudium sowie Prüfungsvorbereitung für die Klausurarbeit. 9

10 Code/ Name BESTEU1 BA. Nr.364 Stand: Start: SS 2010 Betriebliche Steuerlehre Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Baubetriebslehre Die Studierenden sollen befähigt werden, nach Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die ökonomischen Wirkungen der Besteuerung und die rechtsformbedingten Unterschiede der Unternehmensbesteuerung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften zu erkennen und zu beurteilen. Einführung in die rechtlichen Grundlagen und die ökonomischen Wirkungen der Besteuerung, die für Unternehmen wesentlichen Steuerarten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer. Ermittlung der Bemessungsgrundlagen und wichtige Sonderregelungen, rechtsformbedingte Unterschiede der Unternehmensbesteuerung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften, Einführung in das Bilanzsteuerrecht Gesetzestexte in der aktuellsten Fassung, z.b. o Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen, neueste Aufl. Herne/Berlin o Beck-Texte Jacob/Heinzelmann/Klinke, Besteuerung von Bauunternehmen und baunahen Dienstleistern, in: Jacob/Ring/Wolf, Freiberger Handbuch zum Baurecht, neueste Auflage Schmidt, L., Handkommentar zum Einkommensteuergesetz, neueste Auflage Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, neueste Auflage Scheffler, Wolfram, Besteuerung der Unternehmen, neueste Auflage Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Finanzbuchführung oder Bilanzierung. Verwendbarkeit des Moduls Bachelorstudiengänge BWL, BBL, Wirtschaftsingenieurwesen, den Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler und alle Studiengänge, in denen die oben genannten Voraussetzungen erfüllt werden und grundlegende steuerliche Kenntnisse die Ausbildung sinnvoll ergänzen. Jeweils im Sommersemester. Bestehen einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium zusammen. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Klausurvorbereitung. 10

11 Code/Daten BIL.BA.Nr. 017 Stand: Start: WS 2009/2010 Bilanzierung Name Rogler Vorname Silvia Titel Prof. Dr. Name Rogler Vorname Silvia Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Die Studierenden sollen erstens in der Lage sein, einen Jahresabschluss sowie sonstige Regelungen bzw. Berichte nach HGB und IFRS aufzustellen, und zweitens, die gesetzlichen Regelungen betriebswirtschaftlich zu beurteilen. Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Bilanzierung nach HGB Typische Fachliteratur Verwendbarkeit des Moduls und IFRS. Weber/Rogler, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Bd. 1, 5. Aufl., München 2004; Coenenberg, Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., Stuttgart Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Kenntnisse in Finanzbuchführung sowie Kosten- und Leistungsrechnung erforderlich Wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengänge, insb. die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsmathematik; ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudiengänge, Masterstudiengänge Network Computing, Angewandte Informatik, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Häufigkeit des Alle 2 Semester im Wintersemester. Angebots Erfolgreiches Bestehen einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Vergabe von Leistungspunkten Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand 180 h, davon 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und die Vorbereitung auf die Klausur. 11

12 Code/Daten BRMGT.MA.Nr Stand: Start: WS 2010/2011 Verwendbarkeit des Moduls Brand Management Name Enke Vorname Margit Titel Prof. Dr. Name Enke Vorname Margit Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Der Student erlernt grundlegende Zusammenhänge der Führung und des Managements von Marken. Grundlagen der Markenführung, Strategien des Markenmanagements, Controlling des Markenmanagements, ausgewählte Problemfelder des Markenmanagements Kapferer, J.-N.; Keller, K.L. (2008): The New Strategic Brand Management. 4th ed., London, Philadelphia. Keller, K.-L. (2008): Strategic Brand Management. 3rd ed., Upper Saddle River. Meffert, H.; Burmann, Ch.; Koers, M. (2005): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung. 2. Aufl., Wiesbaden Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS). Keine Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Wintersemester Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 12

13 Code/Daten BUSANA.MA.Nr Stand: Start: SS 2010 Business Analytics Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Studierende sollen den gesamten Prozess des Knowledge Discovery in Databases durchlaufen. Dabei wird Fokus auf die Datenaufbereitung als auch die Algorithmen zur Datenanalyse gelegt. Dazu wird anhand von Einsatzgebieten diskutiert, wie Optimierungen im Kontext der Ergebnisqualität ausgeführt werden können. Zu dieser Diskussion gehört ebenso, Kennzahlen zur Leistungsmessung zu definieren. I. Business Analytics und Business Intelligence II. Knowledge Discovery in Databases III. Mining-Algorithmen und deren Einsatzgebiete IV. Gastvortrag 1. Adamo, J.-M.: Data mining for association rules and sequential patterns. Sequential and parallel algorithms, Beekmann, F.; Chamoni, P.: Verfahren des Data Mining. In Chamoni, P.; Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. 3. vollst. überarb. Aufl., Bishop, C. M.: Neural Networks for Pattern Recognition, Kohonen, T.: Self-organizing maps, 3rd edition, Quinlan, J. R.: Induction of decision trees. Machine Learning, 1(1), Witten, I. H.; Frank E.: Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) keine Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Angewandte Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Sommersemester Häufigkeit des Angebotes Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Vergabe von Leistungspunktezent) zur Vergabe der Leistungspunkte zu bestehen. Minuten. Die schriftliche Klausurarbeit ist mit mindestens 4,0 (= 50 Pro- Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 13

14 Code/Dates BUSCOMM.MA.Nr.409 Version WS 2010/11 Name Business Communication Responsible Surname Hinner First Name Michael B. Academic Title Prof. Dr. Lecturer Surname Hinner First Name Michael B. Academic Title Prof. Dr. Institute Business and Intercultural Communication Duration Competencies The module seeks to transmit the theoretical foundation for human communication principles and applies them in a business context to illustrate and analyze how communication influences, directs, and determines business transactions and relationships in, for example, the resource industry, engineering firms, global corporations, etc. Content The module consists of one lecture and one tutorial and is structured as follows: 1. The lecture focuses on the following topics: Communication, communication models, perceptual process, communication channels and media, communication context, meaning, encoding and decoding, feedback analysis, verbal and nonverbal communication, business and communication. 2. The tutorial integrates the above topics into an applied business context (e.g. the resource industry, engineering firms, global corporations, etc.). Participants will analyze and discuss the topics and contexts in small groups and present the results informally and formally. The module is taught in English. Literature Script sold at the beginning of the semester; Hinner, M.B., Ed. (2007, 2010). Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation, Volume 3 and 6. Frankfurt am Main: Peter Lang. Type of Teaching Lecture (2 SWS), tutorial (2 SWS) Prerequisites Abitur-level English, or equivalent knowledge of English. Applicability Master-level studies in business and economics, Technology Management and Applied Science as well as bachelor s degree in Network Computing but also open to other students of the university. Frequency The module is taught once per academic year in the winter semester. Requirements for Credit Points Written exam, i.e. Klausurarbeit (90 minutes), active participation and presentations in the tutorial (everything in English). Credit Points 6 Grade The final grade is derived from the written exam, i.e. Klausurarbeit (KA, 80%), and the active participation in the tutorial which includes presentations (AP, 20%). Each of these two tasks (i.e. KA, AP) must be passed with at least the German grade 4.0 ( sufficient ) or better. Workload The total time budgeted for this module is 180 hours of which 60 hours are spent in class and the remaining 120 hours are spent on self-study. Self-study time includes preparation and follow-up work for in-class instruction as well as preparation for the written exam, i.e. Klausurarbeit, as the presentations and the active participation in the tutorial. 14

15 Code/ Daten BI&BPM.BA.Nr. 976 Stand: Start: WS 2009/10 Business Intelligence und Business Process Management Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die horizontale und vertikale Integration von Informationssystemen. Dabei wird zunächst der Fokus auf modulorientierte ERP-Software am Beispiel von SAP ERP gelenkt. Dies bedeutet auch die Betrachtung von OLTP-Software. Dadurch wird ein Ausgangspunkt geschaffen, um unterschiedliche Typen von IT- und Integrationsarchitekturen diskutieren zu können. Ausgewählte Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Geschäftsprozessmodellierung werden beispielhaft vorgestellt und in der Übung praktisch angewendet. Dadurch sind die Teilnehmer dieser Veranstaltung in der Lage, Konzepte zur Umsetzung einer horizontalen Integration beurteilen und umsetzen zu können, um einer Prozessorientierung damit Unternehmenstransparenz gerecht zu werden Des Weiteren wird beleuchtet, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und wie adäquate Informationen dazu bereit gestellt werden können. Dazu werden Ausprägungen Analytischer Informationssysteme vorgestellt. Die Differenzierung in unterschiedliche Entscheidungsprobleme und domänen führt zu einer Vielzahl von Konzepten und Algorithmen, die von Entscheidungsträgern genutzt werden können. Die Betrachtung fundamentaler Konzepte wie z. B. das Data Warehousing schaffen eine Basis, um auch für praktische Anforderungen Lösungen identifizieren zu können. Die Studierenden sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, die horizontale und vertikale Integration verstehen zu können, um dadurch Nutzenpotenziale heben zu können. Dazu gehört auch, die Vor- und Nachtteile einzelner Konzepte bewerten zu können, um in der Praxis adäquate Entscheidungen treffen zu können. 1. Business Process Management 2. ARIS 3. Enterprise Application Integration 4. Common Object Request Broker Architecture (CORBA) 5. Management des IS-Lebenszykluses und des organisatorischen Wandels 6. Entscheidungsprozess 7. Analytische Informationssysteme und Architekturkonzepte 8. Data Warehousing 9. Business Intelligence 10. Online Analytical Processing 11. Data Mining 12. Business Intelligence Maturity 13. Process Intelligence 1. Heinrich, L.; Informationsmanagement, 7. Aufl., München, Voß, S.; Gutenschwager, K.: Informationsmanagement, Berlin, Krcmar, H.: Informationsmanagement, 2. Aufl., Berlin, Mertens, P. (2001): Integrierte Informationsverarbeitung 1 Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie, 13th ed. Wiesbaden: Gabler. 5. Mertens, P. (2002): Integrierte Informationsverarbeitung 2, 9th ed. 15

16 Verwendbarkeit des Moduls Wiesbaden: Gabler. 6. Scheer, A.-W.: ARIS Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem, 3. Aufl., Berlin, Chamoni, P.; P. Gluchowski (eds.) (1999): Analytische Informationssysteme, 2nd ed. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 8. Heinrich, L.; Informationsmanagement, 7. Aufl., München, Turban, E.; Aronson, J. E.; Liang, T. P. (2004): Decision Support Systems and Intelligent Systems, 7th ed. Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall. Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Für Studierende des Aufbaustudienganges Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler: Keine. Für Studierende aller anderen Studiengänge: Erfolgreicher Abschluss des Modul Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement, Mathematik und Network Computing, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Jeweils im Wintersemester. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die schriftliche Klausurarbeit ist mit mindestens 4,0 (=50 Prozent) zur Vergabe der Leistungspunkte zu bestehen. Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 16

17 Code/Daten CTRIFRS. BA. Nr. 362 Stand: Start: WS 2010/2011 Controlling und IFRS Name Rogler Vorname Silvia Titel Prof. Dr. Name Rogler Vorname Silvia Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling Die Studierenden sollen in der Lage sein, einerseits Instrumente des kostenorientierten Controlling anzuwenden sowie ihre Bedeutung für die Unternehmenssteuerung zu erkennen. Gleichzeitig sollen sie Verbindungen zwischen dem Controlling und ausgewählten International Financial Reporting Standards herstellen können. Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Controlling und ausgewählter Aspekte der internationalen Rechnungslegung (IFRS); Analyse von Beziehungen zwischen Controlling und IFRS. Typische Fachliteratur Verwendbarkeit des Moduls Ewert/Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl., Berlin 2008; Ossadnik, Controlling, 4. Aufl., München 2009; Wagenhofer/Börsig (Hrsg.), IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Stuttgart Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Für Studierende des Aufbaustudienganges Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler: Erfolgreicher Abschluss der Module Kosten- und Leistungsrechnung oder Bilanzierung. Für Studierende aller anderen Studiengänge: Erfolgreicher Abschluss der Module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Bilanzierung. Wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengänge, insb. Bachelor BWL, BBL, Wi-Ing.; ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudiengänge; Bachelor Wirtschaftsmathematik Häufigkeit des Alle 2 Semester im Wintersemester. Angebots Erfolgreiches Bestehen einer Klausurarbeit von 90 Min. Vergabe von Leistungspunkten Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand 180 h, davon 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und die Vorbereitung auf die Klausur. 17

18 Code/Daten CORFIN.MA.Nr Stand: Start: SS 2010 Verwendbarkeit des Moduls Corporate Finance Name Horsch Vorname Andreas Titel Prof. Dr. Name Horsch Vorname Andreas Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Investition und Finanzierung Erweiterung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse der unternehmerischen Finanzwirtschaft (Corporate Finance). Eingangs wird die Eignung des Lebenszykluskonzepts für die systematische Aufarbeitung der Unternehmensfinanzierung geprüft. Es folgt eine Auseinandersetzung mit komplexen Formen der Eigenfinanzierung (Private/Public Equity), der Fremdfinanzierung (Bonds) sowie des Mezzanine Capital (u. a. Convertibles). Abschließend werden besondere Kombinationen von Finanzierungsvarianten zu komplexen Problemlösungen (insbes. Projektfinanzierung) behandelt. Die Übung dient der Vertiefung der in der Vorlesung präsentierten anhand von (Rechen-)Aufgaben und Fallstudien. Brealey/Myers/Allen: Principles of Corporate Finance, 9 th ed., Boston et al. (McGraw-Hill) 2008, akt. Aufl. Chew, Donald H. jr. (ed.): The New Corporate Finance Where Theory Meets Practice, 3 rd ed., Boston et al. (McGraw-Hill) 2001, akt. Aufl. Rudolph: Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Tübingen (Mohr Siebeck) 2006, akt. Aufl. Vorlesung (2 SWS); Übung (2 SWS) keine Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Im Master Betriebswirtschaftslehre geeignet insbesondere, aber nicht nur für die Vertiefung Accounting & Finance. Die Beherrschung wichtiger Varianten der unternehmerischen Mittelbeschaffung liefert das Rüstzeug für die Bewältigung von Finanzierungsfragen, die in jeder Unternehmung dem Grunde nach, für Spezialfälle wie insbes. Großprojekte in besonderer Weise zu gestalten sind. Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Sommersemester Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Nachbereitung der Vorlesung, die Vorbereitung der Übung sowie generelle Literaturarbeit. 18

19 Code/Daten DBS MA. Nr Stand: Start: WS 2009/2010 Verwendbarkeit des Moduls Datenmanagement Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Die Studierenden sollen bestehende Datenbanken für unterschiedliche Einsatzbedingungen administrieren können. Dazu gehören im Transaktionsmanagement und Scheduling sowie Sperrmechanismen und Rechtemanagement. Den Studierenden wird im Rahmen der Vorlesung eine theoretische Einführung in den Aufbau und die Nutzung von Datenbanksystemen gegeben. Die erarbeiteten Grundlagen werden im Rahmen der Übung anhand eines Datenbanksystems umgesetzt. I. Multidimensionale Datenbanken II. Structured Query Language (SQL) für komplexe Abfragen III. Transaktionsverarbeitung und Synchronisationsverfahren IV. Backup und Recovery V. Verteilte Datenbankverwaltungssysteme 1. Pernul, G.; Unland, R.: Datenbanken in Unternehmen Analyse, Modellbildung und Einsatz. München, Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Aufl., München Hahne, M.: SAP Business Information Warehous. München, Lockemann, P. C.; Dittrich, K. R.: Architektur von Datenbanksystemen, Heidelberg, Saake, G.; Sattler, K.-U.: Algorithmen und Datenstrukturen. München, Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS). keine Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Jeweils im Wintersemester Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die schriftliche Klausurarbeit ist mit mindestens 4,0 (= 50 Prozent) zur Vergabe der Leistungspunkte zu bestehen. Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 19

20 Code/ Daten DENKRE MA. Nr Stand: Start: WS 09/10 Verwendbarkeit des Moduls die Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte und n Arbeitsaufwand Denkmalrecht Name Wolf Vorname Rainer Titel Prof. Dr. Name Wolf Vorname Rainer Titel Prof. Dr. Europäisches Wirtschaftsrecht und Umweltrecht Den Studierenden sollen Kenntnisse im Denkmalrecht vermittelt werden, um einen Überblick über fachspezifische Problemlagen und deren Lösungsansätze zu erhalten. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick über das Denkmalschutzrecht zu geben und in die Arbeitsweise der Denkmalschutzbehörde einzuführen. Gegenstand sind die rechtlichen Grundlagen des Denkmalschutzes, seine Organisation, die Aufgaben der Denkmalschutzbehörden und ihren rechtlichen Handlungsmöglichkeiten. Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 4. Auflage, 2006 Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage, 2006 Bajohr/Wolf, Denkmalrecht, Freiberger Handbuch zum Baurecht, 27, 2. Auflage, 2003 Vorlesung Keine Master LLM Technikrecht, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Wintersemester Grundlage für die Vergabe der Leistungspunkte ist eine Klausurarbeit (90 min) am Ende des Semesters. Im Modul werden 3 Leistungspunkte vergeben Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Der Zeitaufwand beträgt 90 Stunden. Dieser setzt sich aus 30 Stunden Präsenzzeit und 60 Stunden Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung sowie Vorbereitung auf die Klausurarbeit zusammen. 20

21 Code/Daten EU.BAS.Nr Stand: Start: SS 2011 Decision Support Systems Name Felden Vorname Carsten Titel Prof. Dr.. Die englischsprachige Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick über die Entscheidungsunterstützung aus theoretischer und praktischer Sicht. Die praktische Sicht wird dabei am Beispiel der Energiewirtschaft verdeutlicht. Die Einordnung der unterschiedlichen und gemäß Unbundling geschaffenen Bereiche sowie dadurch bedingten heterogenen Entscheidungssituationen führt zu einer Vielzahl von Konzepten und Algorithmen im Kontext der Entscheidungsunterstützung. Grundlegende Zusammenhänge und auch unbundlingkonforme Architekturen sowie Werkzeuge werden für einen umfassenden Einblick leistungsstarke Entscheidungsunterstützung detailliert. Durch den Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden die systemtheoretischen Zusammenhänge der Entscheidungsunterstützung nachvollziehen, um so ein Mapping zwischen realen Entscheidungssituationen und entsprechenden unterstützenden Werkzeugen (Methoden und Modellen) durchführen zu können. V. Systems theory VI. Decision theory VII. Behavioristical methods VIII. Models and methods of decision support 1. Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Chamoni, P. (1997): Management Support Systeme Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte und Entscheidungsträger, Berlin et al.: Springer. 2. Turban, E.; J.E. Aronson; T.-P. Liang (2004): Decision Support Systems and Intelligent Systems, 7th ed. Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall. 3. Luger, G. F. (2004): Artificial Intelligence - Structures and Strategies for Complex Problem Solving, 5th ed. Reading Massachusetts: Addison-Wesley. 4. Sprague, Ralph; Watson, Hugh (1996): Decision Support for management, Prentice Hall. Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Keine Verwendbarkeit des Moduls Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Angewandte Informatik, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jährlich zum Sommersemester. Häufigkeit des Angebotes Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die schriftliche Klausurarbeit ist mit mindestens 4,0 (=50 Prozent) zur Vergabe der Leistungspunkte zu bestehen. Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 21

22 Code/ Daten GEWRECH MA. Nr Stand: Start: WS 2009/10 Einführung in den Gewerblichen Rechtsschutz Name Zellentin Vorname Rüdiger Titel PA Prof. Dr. Name Zellentin Vorname Rüdiger Titel PA Prof. Dr. Lehrstuhl für bürgerliches Recht Die Studenten sollen einen Überblick über die relevantesten des Gewerblichen Rechtsschutzes erhalten. In der Veranstaltung wird zunächst ein kurzer Überblick über das Patentrecht, sein Wesen und Gegenstand gegeben. Sodann wird die Entstehung des Patents, insbesondere das Anmeldeverfahren, ausführlich behandelt. Anschließend wird auf die Rechtswirkungen, den Übergang sowie die Beendigung des Patents eingegangen. Zudem wird ein Einblick in weitere Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes (insbesondere das Urheber-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht) gewährt. Götting, Gewerblicher Rechtsschutz; Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Vorlesung (2 SWS) Voraussetzung Grundkenntnisse im Privatrecht sind von Vorteil. für Verwendbarkeit des Moduls LLM Technikrecht, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Häufigkeit des jeweils im Wintersemester Angebotes Voraussetzung Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. für Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte 3 Die Modulnote ergibt sich aus der für die Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 90 h und setzt sich zusammen aus 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie die Vorbereitung auf die Prüfung. 22

23 Code/ Daten EFINGP.MA.Nr Stand: Start: WS 2010/11 Entwicklung und Finanzierung von Großprojekten Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Baubetriebslehre Die Studierenden sollen befähigt werden, Großprojekte in den Profillinien der Bergakademie anhand von Fallstudien selbst zu entwickeln und zu managen. Entwicklung und Finanzierung von Großprojekten, bevorzugt in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, Rohstoffe sowie Energie. Die Veranstaltung ist fallorientiert aufgebaut und soll auf Englisch gehalten werden. Es geht zum einen um strukturierte Finanzierungen aus Industriesicht (u.a. Projektfinanzierung, Venture Capital, Fondslösungen, Leasing, Financial Modelling). Zum anderen wird das Management von Temporärgesellschaften (u.a. Argen, Konsortien, strategische Netzwerke) gelehrt, von der Gründung, dem laufenden Management bis hin zum Projektcontrolling Verwendbarkeit des Moduls Arbeitsaufwand Morris/Hough, the anatomy of major projects Lyonnet du Moutier, Financement sur projet et partenariats publicprivé Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) keine Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Alle englischsprachigen Master-Studiengänge der Fakultät, alle Studiengänge in denen die zu erlangenden Kenntnisse des Moduls die Ausbildung sinnvoll ergänzen. Einmal pro Jahr im Wintersemester Bestehen einer Klausurarbeit im Umfang von 60 Minuten plus zwei schriftliche Hausarbeiten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit (KA, Wichtung 3) und der Bewertung der schriftlichen Hausarbeiten (AP1 und AP2, Wichtung je 1), wobei jeder Teil für sich bestanden sein muss. Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium zusammen. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung einschl. des Schreibens der Assignments sowie die Klausurvorbereitung. 23

24 Code/ Dates ENVRISK.BA.Nr. Version: Start: SS 2011 Name Responsible Lecturer(s) Institute(s) Duration Competencies Environmental Risk Assessment and Management Surname Bongaerts First Name Jan C. Academic Title Prof. Dr. Surname Bongaerts First Name Jan C. Academic Title Prof. Dr. Chair for Environmental & Resource Management Students learn the basic knowledge about environmental risks, in particular at the level of (industrial) organisations. Basic issues such as risk modelling and the assessment of risks will be studied. Students will also discover the role of legislation in risk assessment and management. Students will have to apply the theoretical principles to practical problems of decision-making and management. Contents Basic definitions of risk, descriptions of risk, risk models - Applications to environmental risk with a special reference to aquatic risks - Role of legislation in risk assessment and management - Case study: hazardous materials in the industrial context - Case study: environmental risk and safety at the work place - Case Study: REACH - Case Study: Environmental risks and product design and development - Risk communication Literature Peter Calow (Ed.): Handbook of environmental risk management, Blackwell Science Publishing, 1998; Defra (Ed): Guidelines for Environmental Risk Assessment and Management, 2000 Types of Teaching The course is taught through lectures with applications (2/0/0) Pre-requisites No previous knowledge and skills required. Applicability Frequency Requirements for Credit Points Credit Points 3 Grade Workload Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Diplomstudiengang Angewandte Mathematik, Masterstudiengang Umwelt-Engineering, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler The course is taught once within an academic year in the winter term. Preparation of a case study. The final grade is derived from the grade of the case study. The total time normally budgeted 180 hours, of which 60 hours are spent in class and the remaining 120 hours are spent on preparation and selfstudy. 24

25 Code/Daten EURINT. BA. Nr. 368 Stand: Start: SS 2011 Dozent Europäische Integration Name Brezinski Vorname Horst Titel Professor Name Brezinski Vorname Horst Titel Professor Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Qualifikations- Gegenstand des Kurses ist die Analyse der Entwicklung der Europäischen ziele/ Integration aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Gliederung der Veranstaltung: 1 Rahmenbedingungen der Europäischen Union 2 Der Binnenmarkt 3 Monetäre Integration in Europa 4 Bereiche der Europäischen Wirtschaftspolitik 5 Erweiterung, Auswirkungen und Perspektiven der Europäischen Union der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 9. Aufl. München, S. Nienhaus, V. (2007): Europäische Integration. In: Vahlens Kompendium Pelkmans, J. (2007): European Integration, 3. Aufl., Harlow. Ohr, R. (2001): Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, Vahlen. Wagener, H.-J., Th. Eger (2009): Europäische Integration Recht und Ökonomie, Geschichte und Politik, 2. Aufl. Vorlesung im Umfang von 2 SWS; Übung im Umfang von 2 SWS Grundlagenkenntnisse der Volkswirtschaftslehre, keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissen- des Moduls schaftler. Häufigkeit Der Kurs wird einmal jährlich angeboten. Kursbeginn ist jeweils zum des Angebotes Sommersemester. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (KA) im Umfang von 90 Minuten. n Die ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 Wochenstunden und setzt sich zusammen aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium. Letzteres umfasst Vorund Nachbereitung der Lehrveranstaltung, Literaturstudium sowie Prüfungsvorbereitung für die Klausurarbeit. 25

26 Code/Daten EWR.BA.Nr. 392 Stand: Start: WS 2009/2010 Verwendbarkeit des Moduls Europäisches Wirtschaftsrecht Name Wolf Vorname Rainer Titel Prof. Dr. Name Wolf Vorname Rainer Titel Prof. Dr. Europäisches Wirtschaftsrecht und Umweltrecht Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Grundkenntnisse des Wirtschaftsrechts der Europäischen Union zu vermitteln. Zunächst werden die Institutionen der Europäischen Union und deren Entscheidungsprozesse dargestellt. Dann werden die Ziele und Grundsätze der Europäischen Gemeinschaft thematisiert. Anschließend werden die vier im EG-Vertrag festgelegten Grundfreiheiten und die diesbezügliche Rechtsprechung des EUGH ausführlich erläutert. Zum Abschluss werden die Probleme der Wirtschafts- und Währungsunion dargestellt. Steffen Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Auflage, 2005 Rudolf Streinz, Europarecht, 7. Auflage, 2005 Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Grundkenntnisse im öffentlichen Recht sind von Vorteil. Bachelorstudiengang Business and Law (Wirtschaft und Recht), Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Technikrecht, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Auch für andere Hörer offen. Jeweils im Wintersemester Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (KA) im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h. Dieser setzt sich aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium zusammen. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung sowie die Vorbereitung auf die Klausurarbeit. 26

27 Code/ Daten FIBU.BA.Nr. 346 Stand: Start: WS 2009/2010 Verwendbarkeit des Moduls Finanzbuchführung Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Name Jacob Vorname Dieter Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Baubetriebslehre Die Studierenden sollen in der Lage sein, wichtige Geschäftsvorfälle zu buchen, den Unternehmenserfolg zu ermitteln und einfache Bilanzen zu erstellen. Darüber hinaus sollen sie die wichtigsten Grundsätze der Finanzbuchführung und Bilanzierung und deren Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln verstehen. Ziel des Moduls "Finanzbuchführung" ist eine fundierte Einführung in die Methodik der doppelten Buchführung. Nach grundsätzlichen Erörterungen wird dargestellt, wie einzelne Geschäftsvorfälle buchungstechnisch zu behandeln sind und wie daraus ein Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, aufgestellt wird. Zudem wird auf den Aufbau und die Funktion von möglichen Kontenrahmen eingegangen. Bieg, Hartmut, Buchführung, eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und eine ausführlichen Erläuterung der GoB, Herne/Berlin NWB, neueste Auflage Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS) Keine Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Business and Law (Wirtschaft und Recht), Network Computing, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen und Angewandte Informatik, Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler, Diplomstudiengang Angewandte Mathematik und andere Studiengänge, in denen Kenntnisse der Finanzbuchführung die Ausbildung sinnvoll ergänzen. Jeweils im Wintersemester Bestehen einer Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. Die Modulnote ergibt sich aus der der Klausurarbeit. Arbeitsaufwand Der Zeitaufwand beträgt 180 h und setzt sich aus 60 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium zusammen. Letzteres umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sowie die Klausurvorbereitung. 27

28 Code/Daten FINRISM.MA.Nr Stand: Start: WS 2010/2011 Verwendbarkeit des Moduls Finanzielles Risikomanagement Name Horsch Vorname Andreas Titel Prof. Dr. Name Horsch Vorname Andreas Titel Prof. Dr. Lehrstuhl für Investition und Finanzierung Die Studierenden sollen grundlegende in der Konzeption und Umsetzung eines finanziellen Risikomanagements der Unternehmung erwerben. Ausgehend vom Oberziel der Unternehmung werden in der Vorlesung zu-nächst Begründungen und andere Grundlagen des Risikomanagements behandelt. Es folgt der Schwerpunkt der Markt(preis)risiken, der im allgemeinen Teil traditionelle Mess- und Steuerungskonzepte für Zins-änderungs- und Kursrisiken, im speziellen Teil Rohstoff- und Strompreisrisiken umfasst. Im Fokus stehen dabei neben dem Messkonzept des Value-at-Risk die Steuerungsmöglichkeiten mit Hilfe von Derivaten (Grundformen und Fortentwicklungen bis hin zu Strom- und Wetterderivaten). Im Anschluss wird das Management von Ausfallrisiken (analoger Schwerpunkt: Kreditderivate) sowie Liquiditätsrisiken behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Grundzüge des operationellen Risikos sowie eine Auseinandersetzung mit der regulatorischen Einflussnahme auf das unternehmerische Risikomanagement. Die Übung dient der Vertiefung der behandelten Problemstellungen anhand von Beispielaufgaben / Fallstudien. Albrecht/Maurer (2008): Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., Stuttgart (Schäffer-Poeschel). Horsch/Schulte (2010): Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, 4. Aufl., Frankfurt/M. (Frankfurt School Verlag). Hull (2006): Optionen, Futures und andere Derivate, 6. Aufl., München et al. (Pearson). Zenke/Schäfer (2005): Energiehandel in Europa, München (C.H. Beck). Vorlesung (2 SWS); Übung (2 SWS) Empfehlenswert ist der vorherige Besuch von Veranstaltungen, die Grundzüge der Investition und Finanzierung sowie der Investitions- und Finanzierungstheorie vermitteln. Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre: Insbesondere für die Vertiefung Accounting & Finance sowie für Vertiefungen mit rohstoff-/energiewirtschaftlicher Richtung. Die Veranstaltung konzentriert sich auf den Finanz- und damit einen Kernbereich des unternehmerischen Risikomanagements. Die erworbenen Kenntnisse erleichtern aber auch das Verständnis für das Risikomanagement in anderen Unternehmensbereichen / auf anderen Märkten. Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Jeweils im Wintersemester Bestandene Klausurarbeit im Umfang von 90 Minuten. 28

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom. Mai 0 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vom. April 009 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 0 vom. Mai

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2, Heft 2 vom 28. März 2014

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2, Heft 2 vom 28. März 2014 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2, Heft 2 vom 28. März 2014 Modulhandbuch für den Aufbaustudiengang Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler Inhaltsverzeichnis Allgemeine

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen

Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule Frankfurt am Main Master In Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich 29.4.08 Prof. Dr. Herbert Wagschal page 1 Master in Wirtschaftsingenieurwesen Master 4 Semester Full Time (120 ECTS) Capacity:

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 42 vom 29. November 2010 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Herausgeber: Der Rektor der

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr