Pharmakologische Grundlagen OPIOIDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakologische Grundlagen OPIOIDE"

Transkript

1 Pharmakologische Grundlagen OPIOIDE Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar Vorstand der Abteilung für f r Anästhesie und Intensivmedizin ZISOP Center of excellence INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT

2 Opioidrezeptoren Historischer Überblick 1973 beschrieben von Pert, Terenius, Simon 1973 Autoradiographischer Lokalisationsnachweis (Kutzar) 1976 Differenzierung von Opioidrezeptoren (mü, kappa, delta) Bestimmung der endogenen Liganden (Endorphin, Enkephalin, Dynorphin) Klonierung der Opioidrezeptoren 1996 Beschreibung des (Orphan-) Opioidrezeptors 1998 Analyse der Struktur des Opioidrezeptorproteins (Schulz)

3 Terminologie OPIUM : Milchsaft der unreifen Fruchtkapsel des Schlafmohns ( Papaver somniferum ) OPIATE : alle Substanzen, aus Opium gewonnen Hauptalkaloid: Morphin Nebenalkaloide: Codein, Thebain OPIOIDE : Substanzen mit morphinartiger Wirkung, von halbsynthetischer oder synthetischer Herkunft

4 Opioidanalgetika Pharmakodynamik Affinität (Bindungsbereitschaft am Rezeptor) + Intrinsische Aktivität (Konformationsänderung) partialagonistisch agonistisch = Wirkungsstärke (Potenz) antagonistisch

5 Agonisten und Antagonisten Agonist: Antagonist: Partial- besitzt sowohl Affinität als auch intrinsic activity besitzt Affinität, keine intrinsic activity intrinsic activity (und Affinität) vermindert gegenüber agonist: einem Agonisten mit Maximaleffekt am Rezeptor Agon Antag je nach Rezeptorbesetzung agonistischbzw. Antagonist antagonistische Wirkungen Ceiling-Effekt Eigenschaft einer Substanz, bei Dosissteigerung ein Plateau zu erreichen, bei dem es, trotz weiterer Dosiszunahme, zu keiner Zunahme der Effekte kommt

6 Opioidrezeptoren µ(µ 1, µ 2 ) Kappa (K 1, K 2, K 3 ) Delta (б 1, б 2 ) Liganden agonistisch antagonistisch Morphin, DAMGO Naloxon Dynorphin, U Naloxon Enkephalin, DPDPE Naloxon Wirkung µ 1 Analgesie supraspinal Analgesie spinal б 1 Analgesie spinal Euphorie Sedierung Hormonsekretion µ 2 Bradykardie Spasmus Diurese б 2 Analgesie supraspinal Glatte Musk. Toleranz psychische Abhängigkeit Miosis Atemdepression Atemdepression Obstipation Hypothermie

7 Opioidrezeptoren (σ) ε ORL-1 Liganden agonistisch SKF Endorphin Nociceptin/ Orphanin FQ Wirkung Analgesie supraspinal Analgesie spinal Dysphorie Tachykardie Schmerzverarbeitung Hyperalgesie supraspinal Halluzinationen Mydriasis Atemstimulation Exzitation Hyperthermie Allodynie

8 Analgesie Sedierung Zentrale Wirkungen Atemdepressive und antitussive Wirkung Nausea und Emesis Euphorie (µ) / Dysphorie (κ) Blutdrucksenkung und Bradykardie Antidiuretischer Effekt Miosis Toleranz / Abhängigkeit Senkt LH (luteinisiernedes Hormon)

9 Periphere Wirkungen Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen Pyloruskonstriktion Verminderung der Magen/Darmmotilität Spasmus des Sphinkter Oddi Spastische Obstipation Spasmus der Ureteren und des Harnblasensphinkters Bronchokonstriktion Histaminfreisetzung Juckreiz, Urtikaria, Hautrötung Muskelrigidität

10 Endokrinologie und Opioide LH: erniedrigt Libidoverlust, Potenzstörungen, Menstrualbeschwerden (in bis zu 80% der Fälle) Cortisol/ACTH: erniedrigt, v.a. bei Morphin intrathekal-zirkadiane Rhythmik nimmt ab Prolaktin: steigt nach ca 10 Tagen Vasopressin/ADH: steigt Ödembildung nimmt zu renale prox. Tubuläre Wirkung Na Rückresorption,K Verlust Insulin/Glucagon: verzögerte Antwort Hyperglykämie möglich NA/Adrenalin: Nalbuphin steigert stark, Morphin etwas weniger

11 mü MOR1 (Chr.: 6q24-25) Opioidrezeptoren Neue Nomenklatur kappa KOR1 (Chr.: 8q11-12) delta DOR1 (Chr.: 1p ) Aufbau: 400 Aminosäuren; 7 transmembrane Domänen; bis zu 90% der Aminosäuren identisch

12 Opioidrezeptoren Orphan-Opioidrezeptor Opioidrezeptor ORL - 1 Ligand: Nociceptin hohe Homologie in der Aminosäure-Sequenz keine Aktivierung durch Opioide Wirkung: zentral Hyperalgesie und spinal Analgesie

13 Opioide Beispiel MOR 1 - Rezeptor Rezeptorpolymorphismus Neben den Splice-Varianten sind noch unterschiedliche Wirkungen durch Single Nucleotid (SNPs)Variationen beschrieben

14 Cortex κ > δ > μ Hypothalamus Opioidrezeptoren Lokalisation Limbisches System μ > κ > δ Thalamus Hirnstamm μ > δ > κ Nozizensoren μ> κ, δ PAG Aδ, C-Fasern Formatio reticularis hohe Opioid- rezeptordichte Rückenmark μ > δ > κ

15 Zerebrale Rezeptorverteilung Höchste Konzentrationen (PET-Aufnahme) : Thalamus (rot ) Basalganglien (gelb) Cortex (grün) JJ Frost

16 ATP CAMP 1. ATP CAMP 2. Exogene Opioide Endogene Opioidpeptide Wirkung von Opioiden spinal 1) Hemmung des Ca-Einstroms 2) Hemmung der Adenylat-cycyclase (camp ) 3) Aktivierung des K-Ausstroms (Hyperpolarisation) 3. 4) Enthemmung hemmender enkephalinerger Interneurone

17 Exogene Opioide Anti-Opioidwirkungen spinal NMDA ATP CAMP ATP CAMP PKC Endogene Opioidpeptide Anti-Opioidpeptide (CCK, F8-Amide ) CCK B -Rezeptor Up-Regulation Proteinkinase C NMDA- Rezeptoraktivierung Rezeptorinternalisierung

18 Opioide Hemmmechanismen Entkopplung des Rezeptor-G-Proteinkomplexes Entkopplung des G-Protein-Effektorkomplexes (Kanal) Rezeptorinternalisation Schmerzentstehung durch A-β-Faser-Input C-Faser-Degeneration

19 Chronische neuropathische Schmerzen Nachgewiesene Veränderungen Cholecystokininerhöhung Up-Regulation des CCKB- Rezeptors Proteinkinase-C Erhöhung NMDA-Rezeptoraktivierung Literatur: Xu 1993; J. Mao 1995; T.Yamamoto 1995

20 Rezeptorinternalisation Abbau oder Erneuerung μ κ δ Naloxone and und unexpectedly buprenorphine were found to cause an increase of surface µ-opioid receptors Paulette A. Zaki,, JPET 292: , 1134, 2000

21 Stufenschema Schmerztherapie Medikamentöse Behandlung Physikalische Maßnahmen Stimulative Therapie Coanalgetika Nichtopioide 1 Physiotherapie TENS Schwache Opioide +/- Nichtopioide 2 Psychologische Therapieverfahren Akupunktur Starke Opioide +/- Nichtopioide 3

22 Morphinverbrauch in kg pro Mill. Einwohner ÖSTERREICH BRD 16,3 17,2 15,1 13,1 11,1 10,0 24,2 37,6 34,6 33,0 CANADA DÄNEMARK ENGLAND NORWEGEN 20,3 25,4 24,2 22,1 30,1 30,9 29,3 26,7 30,0 20,5 37,0 37,4 42,1 51,0 57,9 72,5 76,0 78,7 78,7 80,0 SCHWEIZ USA 21,6 20,4 17,5 15,8 22,6 26,7 27,0 26,3 31,0 33,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0

23 MORPHINE (N2A) Consumption [mg] per Capita 2003 in Europe mg/capita Austria UK France Switzerland Average Germany Belgium Netherlands Spain Poland Italy Portugal

24 Opioide (in kg Morphinäquivalent) Mundidol Vendal Kapanal Hydal ret. Durogesic Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q. 4. Q. 1. Q. 2. Q. 3. Q Quartal

25 Opioide Klassifikation Agonist Agonist / Antagonist schwach stark Tramadol Dextropropoxyphen Dihydrocodein Morphin Fentanyl Hydromorphon Oxycodon Methadon Pentazocin Nalbuphin Tilidin - Naloxon Buprenorphin

26 Brune K; Beyer A, Schäfer M, Schmerz; Springer-Verlag 2001 ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie,

27 Opioide Allgemeine Anwendungsregeln Keine Kombination verschiedener Opioide kein schwacher Agonist + starker Agonist z.b. Tramadol + Morphin kein starker Agonist + starker Agonist z.b. Piritramd + Morphin kein Agonist/Antagonist + Agonist z.b. Pentazocin + Morphin z.b. Buprenorphin + Morphin (falsch)

28 Schwach wirksame Opioide Wirkmechanismus: Tramadol - Opioidrezeptor - Agonist Beeinflussung von Schmerzhemmsystemen (NA, 5-HT) Kinetik: - Bioverfügbarkeit 70% WD: 4-6 Std., 8 Std. (retard) max. Tagesdosis: Nebenwirkungen: 600 mg Übelkeit, Schwindel, Schwitzen Obstipation, Atemdepression Kommentar: - intravenöse Bolusgaben vermeiden (als KI oder kontinuierlich geben!)

29 Tramadol Opioidrezeptoraffinität und Monoamin- wiederaufnahmehemmung (KI pm/l) Substanz µ NE 5-HT [+] Tramadol [+] Tramadol [-] Tramadol Raffa et al., 1992 [+] M Morphin Imipramin

30 Plasma Tramadol Konzentration ng/ml mg 8-stündlich 150mg 1x 200mg 1x Stunden B. Bodalia et al., J. of Pain & Symptom Management, Vol. 25, No. 2, February 2003

31 Diagnosen: Pat. M. A., 50 a, weiblich Gonarthrose beidseits Low back pain St. p. Mammakarzinom Sprunggelenk links zertrümmert nach Autounfall

32

33 Schmerztherapie Opioide - Tramadol hohe respiratorische Sicherheit geringe Obstipation verschiedene Applikationsformen gute Studienlage dualer Wirkmechanismus positiver immune response

34 Schwach wirksame Opioide Dihydrocodein (Codidol ) Wirkmechanismus: - Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: - Bioverfügbarkeit 20% WD 8-12 Std. (Retardpräparat) max. Tagesdosis: 240 mg rel. MÄ: 1 : 8 Dosis: NW: Kommentar: 2 x täglich 1 Retardtablette (60 / 90 / 120 mg) v.a Obstipation, Übelkeit - 10% wird zu Morphin metabolisiert - antitussiv in der Mitte brechbar

35 Schwach wirksame Opioide Tilidin + Naloxon (Valoron N ) Wirkmechanismus: - Opioidrezeptor Agonist + Antagonist (Tilidin + Naloxon) Kinetik: - Bioverfügbarkeit 98% (Nortilidin) rascher Wirkeintritt WD: 2-4 Std. (unret.), 8-12 Std. (ret.) -Naloxon: oral: hoher First-Pass-Effekt i.v.: Antagonist bei opioidgewöhnten Patienten Dosis: max. Tagesdosis: Nebenwirkungen: 2 x täglich mg (ret.) 600 mg Schwindel, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen Kommentar: Dauertherapie nur in Form von Retardtabletten Therapie in höheren Dosierungen (> 600 mg) (Naloxonkumulation) problematisch

36 Grundlagen der Schmerztherapie Medikamente (schwache Opioide) Tageshöchstdosierung Tramadol Tilidin / Naloxon Dihydrocodein 600 mg 600 mg 360 mg

37 Grundlagen der Schmerztherapie Umstellung von WHO-Stufe II auf III Ermittlung der Äquipotenzdosierung 600 mg Tramadol oral 400 mg Tramadol i.v. 400 mg Tramadol i.v. 40 mg Morphin i.v. 40 mg Morphin i.v. 120 mg Morphin oral Reduktion der errechneten Dosis um % Bereitstellung eines schnell wirksamen Opioids zur Bedarfsmedikation

38 Stark wirksame Opioide Morphin Wirkmechanismus: - Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: - Bioverfügbarkeit nur ca. 30% bei oraler Einnahme WD: 4 Std. Retardtablette: 8-12 Std. Umwandlung in M-6-Glucuronid (analg.wirksam) M-3-Glucuronid max. Tagesdosis: Nebenwirkungen: keine Obstipation, Sedierung, Übelkeit, Erbrechen, Atemdepression, Schwindel, Pruritus, Harnverhalt Kommentar: - für PEG-Patienten: Morphin Granulat oder Suspension bei Dauertherapie: Obstipationsprophylaxe bei Niereninsuffizienz: Gefahr der M-6- Glucuronidkumulation!

39 Grundlagen der Schmerztherapie Behandlung des Durchbruchschmerzes Höhe der Bedarfsmedikation 10-30% der Einzeldosis des retardierten Opioids z.b.: retardiertes Morphin 3 x 200 mg/die Bedarfsmedikation: mg schnell freisetzendes Morphin (z.b.1hub=1ml=5mg Vendalsaft,Morapid 10,20mg Tbl) bei parenteraler Gabe: Einstundendosis z.b. 240 mg Morphin i.v./die Bedarfsmedikation: 10 mg Morphin i.v.

40 Stark wirksame Opioide Piritramid (Dipidolor ) Wirkmechanismus: - Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: - WD 4-6 Std. Galenik - nur in Ausnahmefällen erhältlich (1 Amp.= 15 mg) max. Tagesdosis: keine Nebenwirkungen: Kommentar: Sedation, Schwindel. Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Atemdepression, Pruritus, Harnverhalt im Vergleich zu Morphin: - Histaminausschüttung - Sedation fehlender Morphinmythos

41 Mu (µ) Delta (δ) Kappa (κ) µ1 Analgesie µ2 Sedierung, Übelkeit, Atemdepression, Juckreiz, Euphorie, Anorexie, Harnretention, körperliche Abhängigkeit Analgesie, spinale Analgesie Analgesie, Sedierung, Dyspnoe, psychomimetische Effekte, Myosis, Atemdepression, Euphorie, Dysphorie, MO: OXYC: HYDROM: Oxycodon bindet am K2b Rezeptor Subtyp? Tescot etl al. Pain Physician 2008; 11: S133-S153 S153 Peckham & Traynor, JPET 2006; Nielsen et al. Pain 2007; 132:

42 50 Personen nach plastischer Brustrekonstruktion oder größeren Operationen im Bereich der WS wie lumbale spinale Fusionen erhielten eine PCA für postoperative Schmerztherapie. Die Pat. wurden randomisiert und erhielten entweder Morphin 45 µg/kg oder Oxycodon 30 µg/kg i.v. Die Schmerzstärke wurde mit der Visuellen Analogskala dokumentiert, die Nebenwirkungen zur 3., 9. und 24 Stunde aufgezeichnet. Schlussfolgerung Es wurden ähnliche Dosierungen von i.v. Oxycodon und Morphin mittels PCA Pumpe für die postoperative Analgesie benötigt. Silvastri M, Rosenberg P, Seppälä T, Svartling N. Pitkänen M. Comparison of analgesic efficacy of oxycodone and morphine in postoperative intravenous patient-controlled analgesia. Acta Anaesthesiol Scand 1998; 42:

43 Schlussfolgerung Hydromorphon ist 5 x potenter als Morphin. Morphin ist ungefähr 10 x weniger lipidlöslich als Hydromorphon, daher ist die Absorption von subkutanem Compartment in die systemische Zirkulation langsamer und reduziert die Bioverfügbarkeit von Morphin. Moulin DE, Kreeft JH, Murray-Parsons N, Bouquillon AI. Comparison of continous subcutaneous and intravenous hydromorphone infusions for management of cancer pain. The Lancet 1991; 337(23):

44 Prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie, 191 Patienten mit akuten starken Schmerzen wurden eingeschlossen. Entweder erhielten sie Hydromorphon 0,015 mg/kg oder 0,1 mg/kg Morphin. Die mittlere Schmerzlinderung nach 30 min war mit i.v. Hydromorphon NRS 5,5 vs. NRS 4,1 mit i.v. Morphin. Die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen ähnlich, nur Juckreiz trat mit Hydromorphon nicht auf. Schlussfolgerung: Für die Behandlung von akuten, starken Schmerzen in der Notfallmedizin ist i.v. Hydromorphon mit 0,015 mg/kg eine Alternative zu i.v. Morphin mit 0,1 mg/kg KG. Chang AK, Bijur PE, Meyer RH, Kenny MK, Solorzano C, Gallagher EJ. E Safety and Efficacy of Hydromorphone as an Analgesic Alternative to Morphine in Acute Pain: P A Randomized Clinical Trial. Annals of Emergency Medicine 2006; 48(2):

45 Hydal Injektionslösung sung Dosierung Alter Bolus Infusion Erwachsene und Jugendliche (> 12 Jahre) Subkutane Anwendung (s.c.) Intravenöse Anwendung (i.v.) PCA (s.c. und i.v.) Kinder (<12 Jahre) 1-2 mg, alle 3-4 Stunden ,5 mg, alle 3-4 Stunden, langsam (mindestens 2-3 min) injizieren 0,15-0,45 mg/stunde bzw. 0,004 mg/kg Körpergewicht/Stunde 0,15-0,45 mg/stunde bzw. 0,004 mg/kg Körpergewicht/Stunde 0,2 mg Bolus bei einem Sperrintervall von 5-10 min Nicht empfohlen

46 Wirkmechanismus: ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Stark wirksame Opioide Pethidin (Dolantin ) - Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: - orale Bioverfügbarkeit 40-50% WD: 3-4 Std. rascher Wirkungseintritt max. Tagesdosis: keine Nebenwirkungen: - wie Morphin geringe Beeinflussung des Sphincter Oddi weniger Miosis Kommentar: - tox. Metabolit Norpethidin (ZNS-Krämpfe) Cave: Nierenfkt. (Leberfkt. ) Kumulationsgefahr (HWZ Std.) atropinähnliche Molekularstruktur lokalanästh. Wirkkomponente bei rückenmarksnaher Applikation Dosierung: 4-6 x mg

47 Wirkmechanismus: ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Stark wirksame Opioide Pethidin (Dolantin ) - Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: - orale Bioverfügbarkeit 40-50% WD: 3-4 Std. rascher Wirkungseintritt max. Tagesdosis: Nebenwirkungen: Kommentar: Dosierung: keine - wie Morphin geringe Beeinflussung des Sphincter Oddi weniger Miosis - tox. Metabolit Norpethidin (ZNS-Krämpfe) Cave:Nierenfkt. (Leberfkt. ) Kumulationsgefahr (HWZ Std.) atropinähnliche Molekularstruktur lokalanästh. Wirkkomponente bei rückenmarksnaher Applikation 4-6 x mg

48 Medikamentöse Schmerztherapie Opioide Oxycodon (Oxycontin/Oxynorm) Mechanismus: Opioidrezeptor Agonist Kinetik: Bioverfügbarkeit : 60-90% WD: 8-12 Std. duale Freisetzungskinetik (initial: HWZ: 0.6 h, dann 6.9 h) rascher Wirkeintritt max. TD: keine UAW: wie Morphin geringere Inzidenz von zentralen NW? (z.b. Halluzinationen)

49 Oxycodon Naloxon Kombination (Targin) Oyxcodon 5 / 10/20/40 mg Naloxon 2,5/ 5/ 10/20 mg Ziel: Geringere Obstipation durch Naloxonzusatz Ungelöstes Problem: höhere Dosierungen- Empfohlene Maximaldosis: 80/40mg bei höheren Dosierungen: normales Oxycodon Pat. mit Leberfunktionsstörungen: keine Ergebnisse Pat. mit Nierenfunktionsstörungen: vorsichtig dosieren

50 Medikamentöse Schmerztherapie Opioide Hydromorphon (Hydal) Mechanismus: Opioidrezeptor - Agonist Kinetik: Bioverfügbarkeit 30% - 50% WD: Retardtablette: 8-12 Std. nicht ret. Kps. 1,3/ 2,6 mg max. TD: keine UAW: Kommentar: wie Morphin, geringere Inzidenz von gastrointestinalen NW keine klinisch relevanten Metabolite

51 Tapentadol ist seit 2012 zugelassen Zur Behandlung starker chronischer Schmerzen bei Erwachsenen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können Seit 01. Oktober 2010 in Deutschland verfügbar Tapentadol untersteht der BTM-VV Tapentadol-Formulierung: Retardierte Filmtabletten Einnahme: 2x täglich (bis 500mg/Tag) Wirkstärken mg

52 Tapentadol: MOR-NRI Aszendierende Schmerzbahnen Deszendierende Schmerzbahnen Schmerzweiterleitung zum Gehirn endogene Hemmung der Schmerzweiterleitung (deszendierende Regulation) Hemmung der Schmerzweiterleitung über µ-opioid- Rezeptoraktivierung MOR NRI über Aktivierung des α2- Rezeptors durch Noradrenalinfreisetzung Tapentadol = µ-opioid-rezeptor- Agonist Tapentadol = Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer mod. nach Tzschentke et al. Drugs Fut (2010); 31(12): Tzschentke et al. JPET (2010); 323:

53 1 Wirkmechanismus (in vitro) µ-rezeptor-agonismus und Noradrenalin Reuptake Hemmung 0,5 0,1 0,1 Ki (µm) 50-fach schwächere µ-rezeptoraffinität im Vergleich zu Morphin 0,01 0,002 0,001 Morphin Tapentadol Tapentadol µ-rezeptor Bindung (Rattenhirn-Membranen) Funktionelle NA- Transporter-Hemmung (Ratten-Synaptosomen) Tzschentke et al (2007) JPET 323:265ff

54 550 Metaanalyse Mittlere Tagesdosen über 15 Wochen Titration Erhaltungsphase mittlere Tagesdosis (mg) +/- SE mittlere Tagesdosis (mg) +/- SE BL Tapentadol Dosisverhältnis Tap : Oxy ~ 5 : 1 Oxycodon Bisher unveröffentlichte Studiendaten Woche

55 Wirkung: Grundlagen der Schmerztherapie Medikamente (L-Methadon) Opioidrezeptor- Agonist NMDA-Rezeptor-Antagonist Kinetik: orale Bioverfügbarkeit % WD nach einmaliger Dosis 4-6 Stunden WD bei Langzeittherapie 8-24 Stunden Eliminationshalbwertszeit: Stunden

56 Applikation Stark wirksame Opioide L-Methadon (L-Polamidon Polamidon ) Präparat Galenik Konzentration Anwendung L-Polamidon Tropfen 20 Trpf = 5 mg; Dauermedikation Ampulle 1 Amp.= 2,5 / 5 mg; Bedarfsmedikation Einstellungsbeispiel Besonderheiten: - Initial (1.Tag): 3-4 x Trpf. - dann (2.Tag): verlängerte Dosisintervalle (1-3 x Dosis täglich) für Gabe über Ernährungssonde geeignet

57 Tumorschmerztherapie mit Methadon Neue Literatur (2001) Clark KJ, Tuner K.: The rediscovery of methadone for cancer pain management (Med J Aust 2001 May 21;174(10):547-8) Pereira et al: Equianalgesic dose ratios for opioids. A critical review and proposals for long-term dosing. (J Pain Symptom Manage 2001 Aug;22(2):672-87) Mercadante et al: Switching from morphine to methadone to improve analgesia and tolerability in cancer patients: a prospective study. (J Clin Oncol. 2001Jun 1;19(11): )

58 Tumorschmerztherapie mit Methadon Die größte Problematik eines Substanzwechsels auf L - Methadon ist in der adäquaten Dosisfindung zu sehen. Dinski T. et al., DGSS Schmerzkongress 2001, Berlin

59 Tumorschmerztherapie mit Methadon Empfehlung zur Neueinstellung (Morphin) Vortherapie (mg) 1000 > > > > < 100 Methadon / Morphin -Quotient 1 : 20 1 : 12 1 : 10 1 : 8 1 : 6 1 : 4

60 OPIOIDE Methadon in Österreich als Razemat vorhanden µ Agonist und NMDA Antagonist 10 mg Methadon = 5 mg Polamidon

61 Nalbuphin (Nubain) Kappa-Agonist, µ-antagonist Dosis: 0, 15-0, 30 mg / kg KG ( mg ) Wirkbeginn: 2-3 min ( 10 ) Mittlere Wirkdauer :3-5 Std Ceiling Effekt Inaktive Metaboliten Aquipotenz : Mo/Nubain = 1 : 2 Indikation: präklinische u. postop. Schmerztherapie ( Kinder )

62 Transdermale therapeutische Systeme (TTS) im Vergleich Buprenorphin (Transtec ) Fentanyl (Durogesic ) hautfarben, gut sichtbar transparent 35, 52.5, 70 μg Abgaberate 12, 25, 50, 75, 100 μg 0. Ordnung Freisetzungskinetik 1. Ordnung 20, 30, 40 mg Beladung 2.1, 4.2, 8.4, 12.6, 16.8 mg Temgesic s.l. 0,2 mg Bedarfsmedikation Actiq μg Temgesic forte 0.4 mg oder anderes schnellfreisetzendes Opioid

63 Grundlagen der Schmerztherapie Medikamente (Opioide( Opioide) Transdermales Fentanyl (Durogesic ) Äquipotenzdosierung Fentanyl parenteral (transdermal) zu oralem Morphin: 1 : μg / h = 0,6 mg Fentanyl / die = 60 mg Morphin oral / die

64 Transmucosales Fentanylcitrat µg

65 Sechs Wirkstärken rken 200 µg 400 µg 600 µg 800 µg 1200 µg 1600 µg Fentanyl in Form von Fentanylcitrat Zwei Packungsgröß ößen N 1 = 3 Sticks N 2 = 30 Sticks

66 Adaptiert nach Streisand et al ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie,

67 Empfohlene Anfangsdosis : 200 µg bei älteren Patienten Opioidsensitve Patienten,Patienten mit pulmonalen Erkrankungen 200µg g Dosisschritten Bei 90% der Patienten liegt die Erhaltungsdosis zwischen 400 µg g und 1600 µg Die durchschnittliche Actiq-Erhaltungsdosis liegt bei 811 µg Coluzzi et al. Pain ; 91: G. Aronoff et al 2005

68 Relative Potenzen von OTFC, Startdosen verglichen mit anderen Opioiden Opioid (Administrationsform) Dosis Dosis Dosis OTFC 200 µg 400 µg Morphin (IV) Morphin (oral) Oxycodon (oral) 2-44 mg 4-88 mg : mg mg : mg 8-16 mg : 1 Hydromorphon (oral) 1,5-3 3 mg 3-66 mg G.M. Aronoff,, M.J. Brennan, D.D. Pritchard,, B. Ginsberg; Evidence-Based Oral Transmucosal Fentanyl Citrate (OTFC ) Dosing Guidelines

69 Buccales Fentanyl Fentanyl Buccal Tabletten - EffentoraTM Mechanismus: Bildung von Kohlensäure (Sprudelreaktion) initial: ph Abfall verbesserte Lösung des Fentanyls Dissoziation von Kohlensäure in Kohlendioxid und H 2 O ph Normalisierung verbesserte Absorption des nichtionisierten Fentanyls durch die buccale Schleimhaut Eichman JD, Robinson JR. Pharm Res. 1998;15: ]. 930]. Pather SI, et al. Drug Deliv Tech [serial online]. 2001;1. Available at: Accessed December 2, 2005.

70 Mean Plasma Fentanyl Concentration (ng/ml) Signifikante Verbesserung der Resorption Einfluss des Freisetzungsmechanismus auf die Fentanylkinetik FBT T max FBT AUC 0-t max =.40 OTFC AUC 0-t max =.21 FBT (400 µg) OTFC/Actiq (dose normalized to 600 µg) Time (h)

71 Pharmacokinetics Parameters* in Adult Subjects Receiving FBT or ACTIQ (OTFC) Pharmacokinetic Parameter (mean) FBT 400 mcg ACTIQ (OTFC) 400 mg (adjusted dose) Absolute bioavailability 65% ± 20% 47% ± 10.5% Fraction absorbed transmucosally 48% ± 31.8% 22% ± 17.3% T max (min) 46.8 (20 240) 90.8 (35 240) C max (ng/ml) 1.02 ± ± 0.21 AUC 0-tmax (ng/ml) 0.40 ± ± 0.05 AUC 0-inf (ng/ml) 6.48 ± ± 1.96 *Based on venous blood samples Data for Tmax presented as median (range) ACTIQ (OTFC) data were dose adjusted (800 mcg to 400 mcg)

72 Resorption von Fentanyl aus EffentoraTM bei Tumorpatienten mit und ohne Mukositis Plasmaspiegel nach einer Einzelgabe von 200µg EFFENTORA bei Patienten mit und ohne oraler Mucositis Plasma Fentanyl Konzentration (ng/ml) Mukositis Patienten Patienten ohne Mukositis Zeit nach der Applikation (h) M Darwish Clin Drug Invest 2007; 27 (9): ) 611) Study 9916

73 Intranasal and IV Fentanyl: : Pharmacokinetics Plasma concentration time curve: 100 µg intranasal and intravenous fentanyl Mean plasma fentanyl concentration, ng/ml (SD) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 IV IN Median time to meaningful pain relief : 7 min Duration of analgesia: 56 min (49 min i.v.) T max : 13 min (6 min i.v.) Bioavailability: 89% Mean ± standard deviation; n= Time after study drug administration (minutes) Christrup et al. Clin Ther 2008; 30 (3):

74 Medikamentöse Schmerztherapie Buprenorphin Wirkung Kinetik NW Partialagonist µ Rezeptor Kappa Antagonist, hohe Rezeptoraffinität Extrem hoher first-pass Bei sublingualer Gabe 50% bioverfügbar WD: 6-8 Std. Opioidtypisch Obstipation, Tonisierung des Sphinkter Oddi geringer ausgeprägt KommentarCeilingeffekt???? keine klinisch relevanten Metabolite geringe Gefahr der Atemdepression

75 Applikation Stark wirksame Opioide Buprenorphin (Temgesic ) Präparat Galenik Konzentration Anwendung Temgesic Tablette 1 Tbl. = 0,2 mg; z.b. 3-4 x 0,2-0,4 mg Tablette 1 Tbl. = 0,4 mg (forte) Ampulle 1 Amp.= 0,3 mg; 3-4 x 0,3 mg

76 Mü-Opioidrezeptorverfügbarkeit nach Buprenorphingabe Radioligand - PET Study Buprenorphindosis (mg) 2 16 Reduktion der verfügbaren Mü-Opioidrezeptoren (%) Zubiata J.K. et al: Buprenorphine Induced Changes in Mü Opioid Rezeptor Availability... Neuropsychpharmcolgy 23: , ,2000

77 Sicherheitsaspekte: Respiratorische Funktion BUPRENORPHIN FENTANYL 0 ED mg/70 kg 0 ED mg/70 kg -5-5 PEAK -10 VENTILATORY -10 DEPRESSION -15 (L/min) APNEA DOSE (µg/70 kg) APNEA DOSE (μg/70 kg) Buprenorphin besitzt eine vorteilhafte respiratorische Pharmakodynamik verglichen mit anderen wirkstarken Opioiden wie z.b. Fentanyl. Dahan et al., Br J Anesthesiology 2005, im Druck.

78 Atemdepression unter Bup durch Naloxon antagonisierbar Untersucht wurde der Einfluß von Naloxoninfusionen auf Buprenorphin-induzierte Atemdepression Bei 4 Personen, denen 0.5 und 2.0 mg Naloxon verabreicht wurde. Die unterbrochene Linie zeigt die Atmung vor Gabe von Bup. Die durchgezogenen Linien geben die Dauer der Infusion von Bup (2 62 min) und Naloxon an (32 62 min).

79 mg Naloxon 25 Ventilation (L/min) TIME (min)

80 2 mg Naloxon Ventilation (L/min) TIME (min)

81 FAZIT Buprenorphin ist ein potentes Analgetikum mit einem begrenzten atemdepressiven Effekt. Im Vergleich zu anderen wirkstarken Opioiden wie z. B. Fentanyl weist Buprenorphin eine vorteilhafte respiratorische Pharmakodynamik auf (begrenzter Einfluss auf die Atmung). Die Antagonisierung der Beeinflussung von Buprenorphin auf die Atmung ist relativ einfach, wenn eine ausreichende Menge an Naloxon (evtl. kontinuierlich) verabreicht wird.

82 Buprenorphin Kombination mit anderen µ Agonisten - ja Bedeutung Metaboliten - nein Einfluss der Nierenfunktion - nein Atemdepression - nein Antagonisierbarkeit - ja Ceiling Effekt - nein

83 Opioidumrechnung oral/transdermal Buprenorphin 100:1 1:5 Tramadol Oxycodon 1:2 Morphin 100:1 Fentanyl 7,5:1 3:1 Besonderheiten Hydromorphon Morphin i.v. Hohe Ausgangsdosierung erfordert individuelle Titration Dosisreduktion (30%) bei Umstellung wegen Nebenwirkungen Sittl R, Likar R, Nautrup PB: Equipotent doses of transdermal fentanyl and transdermal buprenorphine in patients with cancer and noncancer pain: results of a retrospective cohort study. Clin Ther Feb;27(2):

84 Transdermale Wirkstoffapplikation Vorteile kein first-pass Effekt stabile Wirkstoffkonzentrationen bei langen Dosierungsintervallen geringere Nebenwirkungen problemlose Handhabung hohe Patientenakzeptanz

85 Transdermale Wirkstoffapplikation Nachteile relative Trägheit des Systems mit langsamer Anund Abflutung mögliche Hautirritationen durch den Klebstoff theoretisch limitierte Maximaldosis durch begrenzte Hautoberfläche

86 Inefficacy of high-dose transdermal fentanyl Patient, 58 Jahre alt, neuropathische Schmerzen Fentanyldosis: 3400 µg/h = 34 Pflaster Plasmaspiegel: 173 µg/ml Schmerzlinderung: keine Bleeker CD, Eur J Pain 2001

87 ZUSAMMENFASSUNG Transdermale Systeme bieten eine sinnvolle Option zur Behandlung von muskuloskeletalen, neuropathischen und tumorbedingten Schmerzen. Bei der Wahl eines bestimmten Systems muß der Nierenstatus berücksichtigt werden, um insbesondere in der Langzeittherapie Nebenwirkungen zu vermeiden. Transdermale Systeme sind geeignet zur Behandlung chronischer Schmerzen bei Patienten jeden Alters.

88 Medikamentöse Schmerztherapie Opioide bei Leberinsuffizienz orale Bioverfügbarkeit von Morphin erhöht HWZ von Tramadol verdoppelt Aktivierung von Prodrugs (Tilidin, Codein) vermindert Naloxonmetabolisierung erniedrigt Tegeder,, I. et al: Der Schmerz, :

89 Opioide bei Niereninsuffizienz Kumulation aktiver Metabolite von Morphin (Morphin-6-Glucuronid) und Tramadol (1) Verlängerte HWZ von Oxycodon,, Tramadol (1) Fentanyl-Akkumulation bei kontinuierlicher Gabe (2) Halbwertszeit von Buprenorphin unverändert ndert (1) Buprenorphin,Hydromorphon keine Dosisanpassung bei eingeschränkter nkter Nierenfunktion! Nach (1) Tegeder,, I. et al: Der Schmerz, : (2) 195(2) Höhne H et al: Der Anaesthesist, :

90 Opioide - Analgetische Potenzen im Vergleich sehr stark stark Sufentanil Fentanyl Buprenorphin (Temgesic) Methadon Morphin Piritramid (10-50) 1,5 1 0,7 schwach Pentazocin Codein Pethidin (Dolantin) 0,3 0,2 0,1 sehr schwach Tramadol (Tramal) 0,05-0,07

91 Pharmakokinetische und pharmakodynamische Vorgänge nach der rückenmarksnahen Opiatgabe Morphin Fentanyl Sufentanil Lipidlöslichkeit 1, pka 7,9 8,4 8,0 Rezeptoraffinität mittel hoch sehr hoch Rezeptoreffektivität mittel hoch sehr hoch Dissoziation vom Rezeptor langsam rasch mittel Mittlere epidurale Dosis 3 mg 0,1 mg 30 µg Dauer d. Analgesie 8 12 h h 3 4 h

92 Verhältnis der subkutanen zur epiduralen ED 50 zur Analgesie Epidurale Dosiseinsparung von Opiaten in Relation zur s.c.- Injektion Morphin Meperidin Fentanyl Lipidlöslichkeit (Oktanol-Wasser-Partitionskoeffizient) Sufentanil

93 Unterschiedliche Wirkung von Morphin und anderer Opiate (epidural) 60 Morphin 50 Analgesie (min) Pethidin Methadon Butophanol Diamorphin Fentanyl Sufentanil Lofentanil Lipidlöslichkeit (Partitionskoeffizient) Maximum der analgetischen Wirkung nach der epiduralen Injektion von Opiaten mit unterschiedlicher Lipidlöslichkeit. Rawal 1990

94

95 Analgetische Potenz Opiat Potenzrelation (epidurale vs. subkutane Gabe) Relative analgetische Potenz (epidurale PCA vs. Intravenöse PCA) Wirkungsdauer (Stunden) Morphin Fentanyl (4) Sufentanil 1-1,5 1,3 3-4

96 Epidurale Verabreichung Opiat Dosis Besonderheiten Morphin Bolus 2-3 (4) mg Wirkdauer etwa 8-16 h (die minimal effektive Dosis ist 2 mg; günstig ist die Zugabe von 10 ml Bupivacain 0,125% oder 0,25%); Vorsicht Morphininjektion bei hochthorakalem Katheter Infusion* 0,2 mg/h (bis 0,4 mg/h Balancierte Analgesie mit Bupivacain ist zu empfehlen

97 Epidurale Verabreichung Opiat Dosis Besonderheiten Fentanyl Bolus 0,05-0,1 mg Wirkungsdauer etwa 3 h Infusion* µg/h (0,4-0,7 µg/kg/h) Balancierte Analgesie mit Bupivacain/Ropivacain ist zu empfehlen

98 Epidurale Verabreichung Opiat Dosis Besonderheiten Sufentanil Bolus (geburtshilfliche Analgesie: von 30 µg Sufentanil) µg 10 µg + 10 ml Bupivacain 0,125% Wirkungsdauer etwa 3 (4) h bis zu einer Maximaldosis Infusion* µg/h (0,1-0,3 µg/kg/h) Balancierte Analgesie mit Bupivacain/Ropivacain ist zu empfehlen Buprenorphin Bolus 0,3 mg Wirkungsdauer 4-10 h

99 Vergleich äquianalgetische Dosierung (in mg) von Morphin Fentanyl und Sufentanil systemisch epidural Intrathekal Morphin Analgesiedauer (Stunden) ,05 0, Fentanyl Analgesiedauer (Stunden) 0, ,05 0,1 2 3 (4) 0,01 0, (4) Sufentanil Analgesiedauer (Stunden) 0, ,02 0, ,005 0, Ferrante et al. 1993; Zenz et al 1994, Chrubasik 1993

100 Opioid Nebenwirkungen Übelkeit, Harnver- Haut- Sedierung Atemdepression Erbrechen haltung jucken Morphin % % 7 75 % verzögert 0,2 0,4 % < 4 h p.i., aber auch 8 12 h p.i. möglich Fentanyl 5 30 % bis 5 % % frühzeitig extrem selten < 4 h p.i., keine verzögerte Atemdepression nach > 4 h Sufentanil 5 15 % bis 5 % % frühzeitig extrem selten < 4 h p.i., keine verzögerte Atemdepression nach > 4 h

101 Nebenwirkungen ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Tumorschmerztherapie mit Opioiden Häufigkeit Nebenwirkungen Toleranz 1. Schritt 2. Schritt Obstipation ca. 95 % - Laxantien Wechsel des Applikationswegs Übelkeit / Erbrechen ca. 30 % + Antiemetische Therapie Opioidwechsel Sedation ca. 20 % + Opioidwechsel Rückenmarksnahe Applikation Halluzinationen Juckreiz ca. 1 % ca. 2 % - - Opioidwechsel Opioidwechsel Haloperidol Antihistaminika

102 Schmerzinhibition durch exogene und endogen freigesetzte Opioide

103 µ-opioidrezeptor Gewebsverteilung ZNS Rückenmark Peripheres Neuron Keine Entzündung ndung max. μor (fm mg-1) 578 ± 40 max. μor (fm mg-1) 93 ± 15 max. μor (fm mg-1) 25 ± 5 Entzündung ndung 561 ± ± ± 5

104 Vermehrte mor-bindungsstellen beim Entzündungsschmerz ndungsschmerz Keine Entzündung ndung Entzündung ndung Ligatur Ischiasnerv Spinalganglion Keine Entzündung ndung Entzündung ndung Entzündung ndung Keine Entzündung ndung Peripheres Nervenende Rückenmark

105 Morphinwirkung verschiedene Mechanismen Erhöhung der Intrazellulären K + Konzentration und Abnahme der intrazellulären Ca ++ Konzentration durch Deaktivierung der Ca Kanäle Hyperpolarisierung und Abnahme der Erregbarkeit in sensorischen Nervenendigungen Opioide inhibieren die Ca abhängige Freisetzung von exzitatorischen proinflammatorischen Substanzen (Substanz P) in der Peripherie als auch zentral Opioide haben antiinflammatorische Wirkung durch die Beeinflussung von Leukozyten, Inhibitation der Bradykininformation, Inhibitation der Plasmaextravasation

106 Opioide lokal antientzündliche Wirkungen opioidproduzierende Immunzellen, Aktivierung verhindert Sekretion von Entzündungsmediatoren (z.b. TNF a) Endorphin freigesetzt aus Immunzellen Endorphinhaltige Zellen wandern in entzündliches Gewebe endogene Opioidanalgesie gesteuert durch Adhäsionsmoleküle Machelska H., Stein C.: Pain control by Immune derived opioids Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology (2000) 27: Rittner L.H, Brack A, Machelska H., Mousa S.A., Bauer M., Schäfer M.,Stein C.: Opioid peptide expressing Leucocytes. Anesthesiology (2001) 95: 500-8

107 Intraartikuläres Morphin reduziert dosisabhängig die postoperative Schmerzintensität VAS [mm] 40 NaCll 1 mg Morphin 2 mg Morphin 4 mg Morphin P < 0,05 RM-ANOVA AUC 160 P< 0,05 linear Regression Zeit nach i.a.. Morphin-Injektion [h] Likar et al. 1999, BJA 83: i.a.. Morphindosis [mg]

108 Intraartikuläres Morphin reduziert dosisabhängig den postoperativen Verbrauch von Piritramid (PCA) Kumulative Dosis von Piritramid [mg] AUC NaCl 1 mg Morphin 2 mg Morphin 4 mg Morphin P < 0,05 RM-ANOVA P < 0,05 linear Regression Zeit nach i.a.. Morphin-Injektion [h] i.a.. Morphindosis [mg] Likar et al. 1999, BJA 83:

109 Postoperative Schmerztherapie nach Arthroskopie (Schulter, Knie) 4-5 mg Morphin und LA Bupivacain ml 0,25 % oder Ropivacain ml 0,2 % gute Wirksamkeit klinisch keine Nebenwirkungen kostengünstig

110 Definitionen Toleranz: Abnahme der Wirksamkeit nach wiederholter Einnahme eines Medikamentes Physische Abhängigkeit: Auftreten von Entzugssymptomen bei plötzlichem Therapieabbruch oder Anwendung eines Rezeptorantagonisten Sucht: verhaltenspsychologisches Syndrom, welches durch die zwanghafte, unkontrollierte Suche und Einnahme von Drogen charakterisiert ist

111 Review: Dertwinkel et al, 1996: 0,03-24% Fehlen einer einheitlichen Definition Zweideutigkeit der verwendeten Begriffe Einsatz von kurz wirksamen Opioiden nach Bedarf

112 Ziel Kriterium der Studie Abhängigkeit definiert Psychische Abhängigkeit Taub + - 4,1 Portenoy et al ,2 France et al Urban et al Zenz et al Sorge et al Bouckoms et al Schulzeck et al Moran Arkinstall et al Moulin Papagallo + - -

113 Opioide Indikation Akutschmerz Tumorschmerz Chronische Nichttumorschmerzen INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT

114 Opioide bei chronischen Nicht-Tumorschmerzen Voraussetzungen/ Eingangskriterien Indikationen Durchführungsrichtlinien Abbruchkriterien INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT

115 Therapie von chronischen nicht-tumorbedingten tumorbedingten Schmerzen Interdisziplinäre Diagnostik Kausaltherapie Symptomatische Therapie physiotherapeutisch physikalisch medikamentös interventionell psychologisch

116 Opioide bei nicht-tumorbedingten tumorbedingten Schmerzen Voraussetzungen Eindeutige Schmerzdiagnose Interdisziplinäre Schmerzdiagnostik Ausschluß psychogener Ursachen Kausale Therapie erfolglos/ nicht möglich Nichtopioide und Coanalgetika erfolglos Vorstellen in einer interdisziplinären Schmerzkonferenz

117 Opioide bei nicht-tumorbedingten tumorbedingten Schmerzen Zielgröß ößen Reduktion der Schmerzintensität Verbesserung der Lebensqualität Verbesserung des Funktionsniveaus Steigerung der psychosozialen Aktivität INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT

118 Langzeitanwendung von Opioiden beim Nicht-Tumorschmerz Anwendungsgebiete Rückenschmerz, bei erheblichen morphologischen Veränderungen Schmerz bei schweren chronisch entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen mit schmerzhaften ossären Veränderungen Schmerz bei fortgeschrittener Knochen- und Gelenkerkrankung metabolischer, endokriner und degenerativer Genese Schmerz infolge von Erkrankungen des Gehirns, Rückenmarks oder des peripheren Nervensystems Schmerzhafte Endstadien chronischer Erkrankungen

119 Langzeitanwendung von Opioiden beim Nicht-Tumorschmerz Von der Anwendung abzuraten Alle primären Kopfschmerzen schmerzhafte Störungen des Gastrointestinaltraktes funktionelle Darmstörungen (Colon irritable) Morbus Crohn Divertikulitis kardiale, urologische oder gynäkologische funkt. Störungen somatoforme Schmerzstörung, hypochondrische Störung, posttraumatische Belastungsstörung, coenästhetische Psychose, hypochondrischer Wahn neuropathische Schmerzen, wenn ausschließlich Schmerzattacken vorliegen (z.b. Trigeminusneuralgie)

120 Langzeitanwendung von Opioiden beim Nicht-Tumorschmerz Widersprüchliche klinische Erfahrungen - keine Empfehlungstendenz Unkomplizierte radikuläre oder nicht radikulär ausstrahlende Rückenschmerzen mit funktioneller Störung der Bewegungssegmente Angina pectoris Idiopathischer Gesichtsschmerz Fibromyalgie posttraumatischer Kopfschmerz

121 Starke Empfehlung : Bereits nach 6 Wochen Anwendungsdauer sollte geprüft werden, ob die durch konstante Dosierung eines opioidhaltigen Analgetikums erzeugte, häufig im Zeitverlauf abnehmende Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung ausreicht, eine Fortführung dieser Behandlung zu begründen, und ob die Adhärenz primär auf einer verbesserten Schlafqualität oder auf einer klinisch bedeutsamen Schmerzlinderung beruht. H. Reinecke, H. Sorgatz; S3 Leitlinie LONTS Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen; Der Schmerz : ;

122 Starke Empfehlung : Die Langzeitanwendung opiopidhaltiger Analgetika sollte interdisziplinär geprüft oder qualifiziert ausgesetzt werden, wenn: sie keine Wirkung zeigt, die zugrunde liegende Schmerzursache nicht mehr vorliegt oder durch Pysiotherapie oder andere Interventionen behoben wurden, der Patient auffälliges Verhalten (Selbstgefährdung, Konsum illegaler Drogen oder Alkohol, intentionale Überdosierung, Suizidversuch, aggressive Verhaltensweisen, Verteilung bzw. Verkauf an Dritte, Fälschung von Rezepten, Stehlen oder Borgen von Medikamenten) zeigt oder Anzeichen einer Abhängigkeitserkrankung. H. Reinecke, H. Sorgatz; S3 Leitlinie LONTS Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen; Der Schmerz : ;

123 Offene Empfehlung : Der Versuch einer Dosisreduktion und/oder einer Opioidpause sollte nach 3-6 Monaten vor Einleitung einer Daueranwendung erwogen werden, um das Fortbestehen der Indikation zu überprüfen, während andere Therapiemaßnahmen fortgesetzt werden. Auf diese Weise kann einer unnötigen hohen Dosis vorgebeugt und das Stadium der Abhängigkeitsentwicklung eingeschätzt werden. H. Reinecke, H. Sorgatz; S3 Leitlinie LONTS Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen; Der Schmerz : ;

124 Empfehlungen Fahrtüchtigkeit nur für den jeweiligen Einzelfall zu beurteilen Aufkärungspflicht Fahrzeugführung in der Einstellungsphase, bei Dosiskorrektur, bei Wechsel des Opioids, bei schlechtem AZ untersagen Therapiekontrolle mit Dokumentation Fahrzeugführung möglich Therapieverlauf stabil hinweisen zur kritischen Selbstprüfung Zweifelsfall - Leistungsüberprüfung M.Strumpf A. Köhler: K Opioide und Fahrtüchtigkeit Schmerz :

125 Starke Opioide bei nichttumorbedingten Schmerzen - Durchführung hrung der Therapie Schriftliche Aufklärung des Patienten (Patientenvertrag) Therapieziele und Therapiedauer festlegen Opioidsensitivität der Schmerzen überprüfen (z. B. Morphintest i.v./oral) Kontrolle von Wirkung und Nebenwirkungen mittels Tagebuch (Schmerzwert, Funktionsverbesserung, Lebensqualität) Merke: Eine extrem starke Zunahme von Schmerzen muß fachärztlich abgeklärt werden

126 PROTOKOLL FÜR OPIOIDAUSTESTUNG Patient:... Geb.Datum:... Medikament: 500 ml EMI + 50 mg Morphin (oder 0,5 mg Fentanyl oder 1,5 mg Buprenorphin) 240 ml/h VAS vor der Austestung:... Dokumentation während der Infusion alle 15 Minuten. ZISOP - Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Zeit RR Puls SaO 2 AF ml VAS Beendigung der Opioidaustestung: > 30 Minuten keine Schmerzreduktion bei laufender Infusion wenn Patient schmerzfrei bzw. VAS < 3 bei therapieresistenten Nebenwirkungen wenn Atemfrequenz < 7 wenn SaO2 < 90 (bei Luft) Ermittlung der oralen, transdermalen Dauerdosis bei erfolgreicher Austestung (Schmerzwert < 3), z.b. bei Morphin = verbrauchte Menge mal 6 = intravenöse Tagesdosis. Dosis muss auf oral bzw. transdermal umgerechnet werden (siehe Umrechnungstabelle), Ersteinstellung auf 50% der errechneten Tagesdosis. Alternativ kann orale Titration mit Opioiden über drei Tage erfolgen.

127 Patientenaufklärung zur Opioideinnahme Bitte lesen Sie dieses Blatt genau durch. Bei Einverständnis bitten wir Sie um Ihre Unterschrift. Da aufgrund Ihrer sehr starken Schmerzen andere Methoden der Schmerzbekämpfung nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben/erwarten lassen, hat Ihnen Ihr Arzt die Opioideinnahme empfohlen. Opioide sind Medikamente, welche bei sehr starken Schmerzen verabreicht werden. Die üblichen Handelsnamen sind Mundidol, Hydal, Durogesic, Morapid, Vendal, Vilan, Temgesic, Tramal, Codidol, Oxycontin. Die Abgabe und Verwendung dieser Medikamente wird durch das Suchtmittelgesetz geregelt. Deshalb bitten wir Sie um regelmäßige Kontrollen in der Schmerzambulanz (mindestens alle 3 Monate), wobei in den ersten 3 Monaten die Kontrollen engmaschiger, d.h. 14-tägig bzw. monatlich erfolgen müssen. Auch dürfen Sie Ihre Medikamente nur über einen Arzt beziehen. Bei unsachgemäßen Anwendungen können diese Medikamente zu einem Suchtpotential (Abhängigkeit) führen, weshalb Änderungen in der Dosierung mit dem Arzt besprochen werden müssen. Eine Weitergabe von Medikamenten an Dritte ist verboten. Desweiteren können vor allem in der Einstellungsphase massive Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung auftreten. Die meisten Symptome verschwinden nach einigen Tagen, Verstopfung muss aber immer vorbeugend behandelt werden. Nebenwirkungen im Überblick: Übelkeit bis hin zum Erbrechen Obstipation (Verstopfung) Mundtrockenheit Müdigkeit, Schwindel Euphorie Harnverhalten Juckreiz Bronchospasmus (Luftnot, Verkrampfung der Atemwege) Atemdepression (die letzten beiden sehr selten) Der Vorteil der Opioide ist, dass sie keine Organschädigungen verursachen. Sie müssen aber den Arzt informieren, falls Ihre Organe bereits beeinträchtigt sind. Wir müssen Sie darauf aufmerksam machen, dass es besonders in der Einstellungsphase zur Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit kommen kann. Wir ersuchen Sie, in dieser Zeit kein Fahrzeug zu lenken. Inwieweit die Verkehrstüchtigkeit eingeschränkt bleibt, kann durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit ausgetestet werden. Wir machen Sie weiters darauf aufmerksam, dass ein rasches Absetzen von Opioiden zu Nebenwirkungen wie schnelle Atmung, Schweißausbrüchen, Zittern, Unruhe führen kann. Wenn Opioide abgesetzt werden, müssen sie langsam reduziert werden, dann treten wenig Nebenwirkungen auf. Einwilligungserklärung Ich,... habe den oben stehenden Teil gelesen und den Inhalt verstanden. Ich hatte Gelegenheit mit meinem behandelnden Arzt über die geplante Behandlung zu sprechen und ihn über verbliebene Unklarheiten zu befragen. Ich habe nunmehr keine weiteren Fragen mehr und willige in die Behandlung mit Opioiden ausdrücklich ein. Datum:... Unterschrift:... Fragen des Patienten:

128 Empfehlungen Fahrtüchtigkeit nur für den jeweiligen Einzelfall zu beurteilen Aufkärungspflicht Fahrzeugführung in der Einstellungsphase, bei Dosiskorrektur, bei Wechsel des Opioids, bei schlechtem AZ untersagen Therapiekontrolle mit Dokumentation Fahrzeugführung möglich Therapieverlauf stabil hinweisen zur kritischen Selbstprüfung Zweifelsfall - Leistungsüberprüfung M.Strumpf A. Köhler: K Opioide und Fahrtüchtigkeit Schmerz :

129 Starke Opioide bei nichttumorbedingten Schmerzen - Durchführung hrung der Therapie Schriftliche Aufklärung des Patienten (Patientenvertrag) Therapieziele und Therapiedauer festlegen Opioidsensitivität der Schmerzen überprüfen (z. B. Morphintest i.v./oral) Kontrolle von Wirkung und Nebenwirkungen mittels Tagebuch (Schmerzwert, Funktionsverbesserung, Lebensqualität) Merke: Eine extrem starke Zunahme von Schmerzen muß fachärztlich abgeklärt werden

130 Starke Opioide bei nichttumorbedingten Schmerzen - Durchführung hrung der Therapie Verordnung von Retard-Pr Präparaten Zusatzmedikamente exakt festlegen Verordnung von Begleitmedikamenten Verschreibung der Opioide durch einen Arzt (Casemanager) Behandlungskontrolle initial: 1-2 Wochen Anschließend im Abstand von 1-3 Monaten Warnzeichen des Mißbrauchs erkennen, z. B. Einnahmeunregelmäßigkeiten, unkontrollierte Dosissteigerung, wiederholter Verlust

131 Chronische Schmerzen Therapiemöglichkeiten INTERDISZIPLINÄRE SCHMERZKLINIK LKH KLAGENFURT Interdisziplinäre re Diagnostik Kausale Therapie Symptomatische Therapie psychologisch physikalisch physio- therapeutisch komplementär medikamentös

132 Herzlichen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen 1. Entzugssymptome verhindern 2. Craving verringern/verhindern Hans Haltmayer Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt

Mehr

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems SCHMERZ LASS NACH Mag. Dr. Ursula Heck Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems Palliativmedizin - alte Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Symptomlinderung (comfort care) Palliativmedizin

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen) TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen) Antrag auf Ausweitung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht auch für flüssige Darreichungsformen 1 Historie und aktuell: Seit 1993 D. h. folgende Darreichungsformen

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tilidin N Lichtenstein Wirkstoffe: Tilidinhydrochlorid 50 mg in 20 Tropfen Naloxonhydrochlorid 4 mg in 20 Tropfen Für Erwachsene, Kinder ab 2 Jahre Lösung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER PROGESTOGEL 1 % Gel Progesteron Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Heben

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Erfahrungsbericht Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie IQM auch das noch? Henrike Rohlfing, UKB 04.05.2015 Seite 1

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 LHRH-Agonisten... Seite 4 Antiandrogene... Seite 6 Lieber Patient, bei Ihnen ist kürzlich

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Transkutane elektrische Nervenstimulation

Transkutane elektrische Nervenstimulation Transkutane elektrische Nervenstimulation Interdisziplinäre Schmerzambulanz der Univ.Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Leitung : Ass.Prof.Dr. Gudrun Rumpold-Seitlinger DGKS Angelika Schirnhofer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Lachgas in Ihrer Praxis EINE MODERNE TECHNIK ZUR SICHEREN SEDIERUNG

Lachgas in Ihrer Praxis EINE MODERNE TECHNIK ZUR SICHEREN SEDIERUNG Lachgas in Ihrer Praxis EINE MODERNE TECHNIK ZUR SICHEREN SEDIERUNG Lachgas Geschichte! LACHGAS ERSTMALS ANGEWANDT VON HORACE WELLS AM 25. JANUAR 1845! HARVARD MEDICAL SCHOOL IN BOSTON! HORACE WELLS WAR

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM)

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Mitwirken & helfen Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte kreuzen Sie die

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Kopfschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar in den allermeisten

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr