Puzzle Tech Talk. Workshops Application Deployment in einer OpenStack Cloud
|
|
- Achim Waldfogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Detailprogramm 2014 Puzzle Tech Talk Workshops Application Deployment in einer OpenStack Cloud Bei der Integration von Applikationen in eine OpenStack Infrastructure as a Service (IaaS) Cloud müssen bestimmte Kriterien beachtet werden. In diesem Workshop erhalten Sie eine Einführung in die OpenStack Architektur und deren wichtigste Komponenten. Wir zeigen eine OpenStack Installation auf und demonstrieren, wie ein Applikations- Stack deployt wird. Natürlich dürfen auch Tipps und Tricks aus der Praxis nicht fehlen. Der Workshop richtet sich an System-Administratoren und Software- Entwickler, welche IaaS Clouds einsetzen wollen. Der Workshop wird von Anselm Strauss und Sacha Dubois geleitet. Anselm Strauss hat einen MSc in Informatik und ist Senior System Engineer bei Puzzle ITC. Sacha Dubois ist Solution Architect bei RedHat Switzerland.
2 User Experience Workshop: Zweimal Halbtax, retour Seit über 40 Jahren sehen wir in Science Fiction Filmen, wie Menschen scheinbar mühelos in natürlicher Sprache mit Maschinen interagieren. Trotz Googles Sprachsuche und Apples Siri scheinen wir immer noch weit von dieser Vision entfernt zu sein. Selbst vermeintlich einfache Dinge wie der Kauf eines Billets an einem Ticket-Automaten benötigen eine Reihe von Dialogen, die für uns Nutzer schon eine Herausforderung darstellen. In diesem Workshop erforschen wir die Grenzen der Mensch-Maschine Interaktion am Beispiel eines Ticket-Automaten und suchen anschliessend nach Lösungsansätzen für die beobachteten Herausforderungen. Philipp Murkowsky, Senior User Experience Consultant bei Puzzle ITC, wird Sie durch den Workshop führen. Das Automatenteam der BLS unterstützt uns mit technischem Wissen rund um das Ticketing. Eröffnung Puzzle Tech Talk Begrüssung durch Mark Waber Mark Waber, CEO von Puzzle ITC, wird den Puzzle Tech Talk traditionsgemäss eröffnen. Neben einem kurzen Überblick über die wichtigsten Veränderungen bei Puzzle wird er mit Ihnen in die Zukunft blicken und die neue Puzzle Vision vorstellen.
3 Vortrag zu Collaborative Software Development Collaborative Software Development - der offene und gemeinschaftliche Ansatz ist ein Grund für den Erfolg von Linux. Puzzle ITC hat sich zum Ziel gesetzt, die Idee und deren Vorteile mit Open Source Gemeinschaftslösungen auf den Markt zu bringen. André Kunz zeigt auf, was Puzzle bereits macht und wohin uns der Weg führt. André Kunz, Head of Marketing & Communications bei Puzzle ITC, ist verantwortlich für die Open Source Gemeinschaftslösung hitobito. Tech Track Satellite 6 Next Generation System Provisioning, Configuration and Patch Management Red Hat veröffentlicht den Satellite Server mit der Version 6 in einem völlig neuen Gewand. Peter Mumenthaler liefert Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und Features. Andreas Zuber und Philipp Gassmann werden die neuen Komponenten von Satellite 6 Pulp, Puppet und Foreman beleuchten. Peter Mumenthaler ist Linux System Architect und Co-Leiter des Bereichs Linux System Engineering bei Puzzle ITC. Andreas Zuber ist Linux System Engineer und Philipp Gassmann Linux System Technician, bei Puzzle ITC.
4 Continuous Delivery auf OpenShift PaaS Puzzle ITC hat im letzten Jahr eine eigene on-premise OpenShift PaaS Umgebung aufgebaut und bietet OpenShift jetzt auch auf der green.ch FlexCloud an. Daniel Tschan zeigt anhand einer Java EE Beispielanwendung wie Puzzle OpenShift einsetzt um Continuous Delivery umzusetzen, inklusive vollautomatischem Deployment auf OpenShift. Sowohl OpenShift als auch Continuous Delivery sind mit anderen Technologien als Java EE ein- und umsetzbar. Daniel Tschan ist Chief Technical Officer und Member of the Executive Board von Puzzle ITC. Business Track Wetter-Alarm: Im Haifischbecken der Wetter-Apps Wetter ist emotional. Wetter ist überall. Die Anforderungen an möglichst genaue Prognosen steigen ständig, die Konkurrenz liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wie behauptet sich Wetter-Alarm in diesem wachsenden und sich rasant wandelnden Markt? Björn Rappo liefert einen kurzen Überblick vom Innovationsprozess über die technische Bewältigung von Lastspitzen bei Alarmen bis hin zur Frage, ob man in einem Haifischbecken mit oder gegen den Strom schwimmen sollte. Björn Rappo ist Marketing- und Produktmanager des Wetterwarndienstes Wetter-Alarm.
5 Collaborative & Continuous Documentation mit LaTeX Technische Dokumentationen sind nützliche Nachschlagewerke, welche Auskunft über Systeme und deren Funktionen geben. Wird die Dokumentation allerdings nicht regelmässig aktualisiert, so verliert sie ihren Nutzen. Verteilte Teams und verschiedene Autoren mit unterschiedlichem thematischen Verantwortungsbereich stellen dabei hohe Anforderungen an das Dokumentations-Werkzeug. Mit LaTeX können Systeme plattform-unabhängig und eingebettet in Software-Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse, GIT und Jenkins dokumentiert werden. Neben einer kurzen Präsentation inklusive Demo der aktuellen Lösung bei Puzzle ITC wagen wir im Rahmen dieses Talks auch einen Ausblick auf mögliche nützliche Erweiterungen und Variationen. Oliver Schmid ist Dr. sc. inf. und Senior Software Architect bei Puzzle ITC. Im Rahmen eines grösseren Spezifikationsprojekts bei Puzzle hat er sich umfassend mit LaTeX beschäftigt.
Detailprogramm 2015 Puzzle Tech Talk
Detailprogramm 2015 Puzzle Tech Talk Workshop Red Hat Cloud Infrastructure (RHCI) Die Red Hat Cloud Infrastruktur hilft dabei, eine Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu bauen und zu managen. Mit einer
Wir freuen uns, Sie zum Puzzle Tech Talk 2013 einzuladen.
Wir freuen uns, Sie zum Puzzle Tech Talk 2013 einzuladen. Workshops 16:00 Vorträge 17:30 Technologie Track Business Track Apéro riche Der Anlass findet am 17. Oktober 2013 im Hotel Kreuz in Bern statt.
Continuous Delivery mit OpenShift
Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 23.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:
Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition
Daniel Tschan CTO Continuous Delivery mit OpenShift, 2nd Edition OpenShift Tech Lab, Bern, 27.10.2014 1 Grundlagen Kleine Geschichte «Integration Hell» und «Works on My Machine» 1991: Object Oriented Design:
Daniel Tschan Technischer Leiter. Continuous Delivery mit OpenShift
Daniel Tschan Technischer Leiter Continuous Delivery mit OpenShift Puzzle Tech Talk, Bern, 30.10.2014 Geschichte Integration Hell und «works on my machine» 1991: Object Oriented Design: With Applications
Leipzig, 5./6. Dezember 2013
WORKSHOP»NoSQL, NewSQL, In-Memory - Datenbanktrends und ihre Auswirkungen im Überblick«Leipzig, 5./6. Dezember 2013 Mit Beiträgen von Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 5./6. Dezember
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Systemmanagement mit Puppet und Foreman
Foreman CLT 2014 16. März 2014 Mattias Giese Solution Architect for Systemsmanagement and Monitoring giese@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development Agenda Vorstellung
Satellite 6. Next Generation System Provisioning, Configuration and Patch Management
Peter Mumenthaler Head of System Engineering Senior Systems Architekt Andreas Zuber Senior System Engineer Philipp Gassman System Technician Satellite 6 Next Generation System Provisioning, Configuration
Linux Server in der eigenen Cloud
SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Open Cloud Day, 19. Juni 2012 Universität Bern Dr. Matthias Stürmer Ernst & Young CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com Background Senior
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack CeBIT 2014 14. März 2014 André Nähring Cloud Computing Solution Architect naehring@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting,
dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012
dynamic cloud @ internet4you Christoph Streit Technology Evangelist, internet4you 30. Oktober 2012 vorstellung Christoph Streit Über 15 Jahre Erfahrung in der IT Branche Co-Founder und früherer CTO der
OPENNEBULA ALS OPEN SOURCE CLOUD VIRTUALISIERUNGSLÖSUNG
OPENNEBULA ALS OPEN SOURCE CLOUD VIRTUALISIERUNGSLÖSUNG WEBINAR 05.03.2015 CHRISTIAN STEIN NETWAYS GMBH FLORIAN HETTENBACH THOMAS-KRENN AG REFERENTENVORSTELLUNG Christian Stein Account Manager Bei NETWAYS
Katello / Pulp / Candlepin
Katello / Pulp / Candlepin OSDCM: Repository Management Jürgen Brunk München, 23.05.2014 Agenda 1. Was ist Katello? 2. Übersicht 3. Architektur 4. Software Stack 5. Umgebung 6. Was ist Pulp? 7. Was ist
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems
Open Source. Hendrik Ebbers 2015
Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
www.netways.de // blog.netways.de // @netways FOREMAN DER VORARBEITER ALS PUPPENSPIELER DIRK GÖTZ NETWAYS GMBH Make IT do more with less
www.netways.de // blog.netways.de // @netways FOREMAN DER VORARBEITER ALS PUPPENSPIELER DIRK GÖTZ NETWAYS GMBH MITARBEITERVORSTELLUNG Dirk Götz Senior Consultant / Trainer Bei NETWAYS seit 06.2012 AGENDA
MS CLOUD STARTUP WORKSHOP
MS CLOUDSTARTUP WORKSHOP DER MS CLOUD STARTUP WORKSHOP IHR WEG ZUR MS CLOUD NACH MASS KURZBESCHREIBUNG Der MS CLOUD Startup Workshop basiert auf den grundlegenden Informationen und Ergebnissen, die mittels
Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2. Verpackungsmaterial-Änderungen think big
smartpoint & K2 Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Verpackungsmaterial-Änderungen think big start smart! oliver.oswald@smartpoint.at
Workshop 6 (ws6c) native Entwicklung für mobile Geräte
Workshop 6 (ws6c) native Entwicklung für mobile Geräte Einführung Folie 1 von 23 18. February 2013 Romano Roth Über mich Romano Roth 1998 2001 FH Aargau Studium Technische Informatik 2005 2007 Private
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
Möglichkeiten von Cloud Computing für Entwicklung und Test. Michael Eichenberger SBB Informatik Developer Day 10. Dezember 2013
Möglichkeiten von Cloud Computing für Entwicklung und Test Michael Eichenberger SBB Informatik Developer Day 10. Dezember 2013 Übersicht Über uns Warum Testautomatisierung? Theorie Praxis Zusammenfassung
Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"
Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs
Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned
Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski
Tilman Beitter arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler im ERP-Bereich und ist seit 2010 mit großer Begeisterung für die B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer unterwegs. Seine Themenschwerpunkte
Pragmatische Einblicke in Deployment- & Konfigurations- Management Tools
Pragmatische Einblicke in Deployment- & Konfigurations- Management Tools Norman Meßtorff - Deutsche Post E-Post Development GmbH @nmesstorff WER? NORMAN MEßTORFF Operations Engineer @ Deutsche Post E-Post
Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud
MEET SWISS INFOSEC! 28. Juni 2011, Radisson BLU Hotel Zürich Flughafen Erfahrungen von swisstopo, stv. Leiter BGDI Webinfrastruktur, Wabern 1 Geoinformationsgesetz und Cloud Computing ein Traumpaar? Geoinformationsgesetz
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public Cloud dank Open Source Open Cloud Day, 19. Juni 2012, Universität Bern
Agenda Das Gesetzlicher Auftrag «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» Umsetzung mit Cloud Computing und Open Source SW Fazit geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public
Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management
Die Spezialisten für innovative Lösungen im Bereich Document Output Management Agenda Wer ist Rasterpunkt Einführung Software as a Service Hat SaaS Marktpotential? SaaS im Document Output Management: Konvertierung
Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit
Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz
Die Erkenntnis von gestern muss heute mit einem neuen. 19.06.2009 TEAM - Ihr Partner für IT 2
Beratung Software Lösungen Integration von Reporting Tools in Oracle ADF 11g Applikation Der Inhalt dieses Vortrages beruht auf den Erfahrungen und Erkenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt und unter
SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld
SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution
CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG
CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid
Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig
Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers
SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN Best Practices aus mehr als 10 Jahren Erfahrung SHAREPOINT ERFOLGREICH EINFÜHREN Best Practices aus mehr als 10 Jahren Erfahrung
Use AMW to deploy to OpenShift
Use AMW to deploy to OpenShift Thomas Philipona Head of Middleware OpenShift Tech Lab, Bern, 27.1.2015 1 AMW Ein Beispiel App specific config LogLevel: Info senderemail: app@ch.ch securetoken: i12fgjdk%
Ansible für Entwickler
Frankfurter Entwicklertage 2016 Ansible für Entwickler Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java-Umfeld Schwerpunkte:
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
Ingres Corporation Organisation. Ingres Germany GmbH Roland Pfeiffer
Ingres Corporation Organisation Ingres Germany GmbH Roland Pfeiffer 1 1 Agenda Vorstellung der Ingres Corporation Entstehung, Ausgründung Mission Organisation/Management-Team Ingres Germany GmbH Organisation
Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de
Private IaaS Cloud mit OpenStack Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source Themen national
ANYCLOUD STATE-OF-CLOUD WORKSHOP
ANYCLOUD STATE-OF-CLOUD WORKSHOP DER ANYCLOUD STATE-OF-CLOUD WORKSHOP DER AKTUELLE ÜBERBLICK ÜBER CLOUD- TECHNOLOGIE- TRENDS KURZBESCHREIBUNG Wer Einblick hat, kann verstehen. Wer Durchblick hat, kann
DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015
DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch
Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack
Dynamische Änderung von Ressourcen in OpenStack CLOUDZONE 05. Februar 2014 Christian Berendt Cloud Computing Solution Architect berendt@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open
Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014
Continuous Delivery Der pragmatische Einstieg von Eberhard Wolff 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 208 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich
Neue Funktionen in Innovator 11 R5
Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013
Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),
Festpreisprojekte in Time und in Budget
Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software. Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013 Übersicht Ziel Benötigte Komponenten Life Cycle der virtuellen Maschinen VM Profile VM Template
Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim
Andreas Ries Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/26 Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim ries.andreas@web.de
https://www.flickr.com/photos/djquietstorm/4823356775
https://www.flickr.com/photos/djquietstorm/4823356775 DevOps Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? DevOps = 10 Releases pro Tag Beispiele Unternehmen Deploy Frequenz Deploy Lead Time Zuverlässigkeit
Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg
Autodesk Education@ GIS Workshop Oldenburg Herbert Bickelmann Education Manager Central Europe 2008 Autodesk 1 Manufacturing Agenda Autodesk Aaaa heute? Ein paar Zahlen und Fakten Building Geospatial Lösungen
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit
infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant
infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant infowan Datenkommunikation GmbH Gründung 1996 mit 12jähriger Erfolgsgeschichte Microsoft Gold Certified Partner Firmensitz in Unterschleißheim,
Acrolinx Produktstrategie. Roadmap. 10. Oktober 2014. #AcrolinxUserConference. Start um 10:08
Acrolinx Produktstrategie und Roadmap 10. Oktober 2014 #AcrolinxUserConference Start um 10:08 SAFE HARBOR ERKLÄRUNG Die folgende Präsentation skizziert die allgemeine Richtung der Produktentwicklung von
Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung
Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung Open Cloud Day, 10.06.2014 Data Center Evolution Der Weg zur Wolke ein Phasenmodell Physikalisch Virtualisiert Cloud > Die Applikations-
Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern
Erfahrungsbericht zu JBoss SOA Platform 6 Tech Talk 2013, 17. Oktober 2013, Bern Daniel Tschan Technischer Leiter Michael Zaugg Software-Ingenieur Motivation Puzzle Through 2016, companies will continue
Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren
mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,
1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.
1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics
GI Fachgruppentreffen RE 2015
GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand
owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand CeBIT 2014 12. März 2014 Christian Schneemann System Management & Monitoring Architect schneemann@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training,
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG
OpenSource Business Strategien Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 14.07.09 Thomas Uhl 2 Open Source ist ein alternativer Weg, bessere Software zu produzieren (Forbes Magazine) 14.07.09 Thomas Uhl 3
Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing
Vorstellung Studienprojekt Policy4TOSCA Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) www.iaas.uni-stuttgart.de
Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!
smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
Exposé Ing. Jörg Pöschko
Exposé Ing. Jörg Pöschko Persönliche Schwerpunkte, Erfahrungen & Skills Software-Entwicklung: Analyse, Strukturierung, Dokumentation, Abstimmung und Umsetzung von Kundenbedürfnissen, Testing Objektorientierte
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing
Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing Andreas Wixler INSTITUTE FOR PROGRAM STRUCTURES AND DATA ORGANIZATION, FACULTY OF INFORMATICS KIT University
Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall. Holger Bewart Citrix Sales Consultant
Software defined Workplace Arbeitsplätze der Zukunft Zugriff für jedermann von überall Holger Bewart Citrix Sales Consultant Führend bei sicherem Zugriff Erweitert zu App Networking Erweitert zu Virtual
1 2 013 I BM I C BM orporatiton
1 Ronald Brutter, Senior IT Architect 3. Nov. 2013 Backup wozu? Ich habe Cloud Was ist Cloud? 5 Charakteristika nach NIST Das NIST listet fünf essentielle Charakteristika für Cloud-Computing: 1. Selbstzuweisung
Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt
Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2014/15) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 14. Oktober 2014 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar
Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH
Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht
Deployment Deployment Seite 1 / 25
Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität
Nr. 33. NoSQL Databases
Nr. 33 NoSQL Databases Das Berner-Architekten-Treffen Das Berner-Architekten-Treffen ist eine Begegnungsplattform für an Architekturfragen interessierte Informatikfachleute. Partner Durch Fachvorträge
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt
Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2015/16) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Mittwoch, 14. Oktober 2015 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar
Software as a Service
Software as a Service Andreas Von Gunten http://www.ondemandnotes.com http://www.andreasvongunten.com SaaSKon 2008 11. November 2008 Das Problem - Komplexität Software selber zu betreiben, bedeutet zunehmende
Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung
Lizenzierung 2017: Eine Reise in die Zukunft Hauptsache compliant! Neue Rahmenbedingungen für regelkonforme Lizenzierung Carsten Wemken Consultant Software Asset Management Lizenzierung 2017 Hauptsache
visionapp Remote Desktop (vrd) & mremote
visionapp Remote Desktop () & Tool-Vergleich Produktinformation www..de visionapp Remote Desktop und im Überblick In diesem Tool-Vergleich werden die wesentlichen Merkmale der visionapp Remote Desktop
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen?
11.05.2011 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Cloud Computing - eine realistische Alternative für Unternehmen? Mindmap der Zusammenhänge Prof. Dr. Jürgen Treffert DHBW Lörrach STZ IT-BC treffert@dhbw-loerrach.de
Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch
Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH
Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.
Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.
Magirus der IT-Infrastruktur und -Lösungsanbieter. Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf. Seite 1. 03.5. Frankfurt
Herzlich willkommen! 17.4. München 26.4. Düsseldorf Seite 1 03.5. Frankfurt Optimierung von IT-Infrastrukturen durch Serverund Storage-Virtualisierung IT-Infrastruktur- und -Lösungsanbieter Produkte, Services
SAP Project Management Network
SAP Project Management Network Agiles Projekt Management wie weiter Bruno Jenny, spm / Andreas Herzog, SAP (Schweiz) AG 10. November 2015, Regensdorf Das SAP Project Management Network Idee Das PM Network
Buildfrei skalieren für Big Data mit Z2
Buildfrei skalieren für Big Data mit Z2 Henning Blohm ZFabrik Software KG 5.6.2013 1 Teil 1: Buildfrei entwickeln und skalieren Teil 2: Big Data, Cloud, und wie es zusammenpasst 2 1. Teil BUILDFREI ENTWICKELN
SDN mit OpenStack Neutron & Arista EOS
EOS CeBIT 2014 10. März 2014 Christian Berendt Cloud Computing Solution Architect berendt@b1-systems.de Manfred Felsberg Regional Sales Manager Arista Networks mfelsberg@aristanetworks.com - Linux/Open
PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs
PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs Die Basis für eine moderne Softwarearchitekture Andreas Gaede PITSS GmbH Agenda 09:00 Registrierung und Frühstück 09:25 Begrüßung 09:30 Executive Keynote
Betrieb komplexer IT-Systeme
Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an