Nachweis zirkulierender Basalmembran-Antikörper bei Patienten mit Graft-versus-Host-Disease

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachweis zirkulierender Basalmembran-Antikörper bei Patienten mit Graft-versus-Host-Disease"

Transkript

1 Aus der Universitäts-Hautklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Nachweis zirkulierender Basalmembran-Antikörper bei Patienten mit Graft-versus-Host-Disease INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Vorgelegt 2008 von Gregor Kopp geboren in Lahr/Schwarzwald

2 Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Dekan: Prof. Dr. Christoph Peters 1. Gutachter: Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman 2. Gutachter: Prof. Dr. Hartmut Bertz Jahr der Promotion:

3 In Dankbarkeit meinen Eltern, Simon und Katrin gewidmet 3

4 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Graft-versus-Host-Disease Pathogenese Klinik Therapie Die kutane Basalmembranzone Struktur und Funktion der Haut Die Basalmembran BP Plectin Kollagen XVII (BP180) α6β4-integrin Laminin p200-protein (= Laminin γ 1 -Kette) Kollagen VII Bullöse Autoimmundermatosen mit junktionaler Blasenbildung Bullöses Pemphigoid Schleimhautpemphigoid Anti-p200-Pemphigoid Epidermolysis bullosa acquisita Bullöse Autoimmundermatosen bei GvHD-Patienten Ziele der Studie

5 2. Material und Methoden Patienten und Kontrollen Patientenkollektiv Kontrollkollektiv Material NC16a-ELISA Indirekte Immunfluoreszenz Westernblot Statistik Ergebnisse Ergebnisse des NC16a-ELISA Ergebnisse der indirekten Immunfluoreszenz Ergebnisse des Westernblot Korrelation von klinischen Variablen und serologischen Charakteristika der GvHD-Patienten Korrelation von immunserologischen Befunden mit dem klinischen Phänotyp der GvHD-Patienten Korrelation von immunserologischen Befunden mit Transplantationsparametern Exemplarische Fallbeschreibungen GvHD-Patient 28 klinisch manifestes BP oder Blasenbildung im Rahmen der chronischen GvHD? GvHD-Patient 41 Entwicklung einer EBA bei chronischer GvHD Diskussion Differentialdiagnose bullöser oder erosiver Hautveränderungen bei Patienten mit GvHD Chronische GvHD und Autoimmunkrankheiten zufällige Koinzidenz oder kausaler Zusammenhang?

6 5. Zusammenfassung Literatur Anhang Lebenslauf Danksagung

7 Abkürzungsverzeichnis Abb. ADAM AK AP APC Aqua dest BMT BP C CD CLL DTT EBA ELISA FITC GvHD HLA HSZT HZT Ig IL kda KOF mha MHC MMP NC NKC OD p Abbildung A Disintegrin And Metalloprotease Antikörper Alkalische Phosphatase Antigen präsentierende Zellen Aqua destillata Bone Marrow Transplantation Bullous Pemphigoid Komplement Cluster of Differentiation chronisch lymphatische Leukämie Dithiothreitol Epidermolysis bullosa acquisita Enzyme Linked Immunosorbent Assay Fluoresceinisothiocyanat Graft-versus-Host-Disease Human Leucocyte Antigen Hämatopoetische Stammzelltransplantation Hämatopoetische Zelltransplantation Immunglobulin Interleukin Kilodalton Körperoberfläche minor Histokompatibilitätsantigen Major Histocompatibility Complex Mucous Membrane Pemphigoid non collagenous (domain) natürliche Killerzellen optische Dichte statistische Wahrscheinlichkeit 7

8 PBS PBSZ ph SDS TBS TEMED TNF Tris UCB Phosphate Buffered Saline Periphere Blutstammzellen pondus Hydrogenii Sodiumdodecylsulfat Tris Buffered Saline Tetramethylethylendiamin Tumor-Nekrose-Faktor Tris(hydroxymethyl)-aminomethan Umbilical cord blood 8

9 1. Einführung 1. Einleitung 1.1 Graft-versus-Host-Disease Die Graft-versus-Host-Disease (GvHD) ist eine bedeutende Komplikation nach hämatopoetischer Zelltransplantation (HZT) und tritt bei 30-80% der transplantierten Patienten auf. In der Folge werden Pathogenese, Klinik und Therapie der GvHD detailliert beschrieben Pathogenese Die hämatopoetische Zelltransplantation (HZT) gilt heute als die gängige Therapieoption für Patienten, die an malignen hämatologischen Neoplasien (z.b. Leukämien, myelodysplastisches Syndrom) erkrankt sind. Sie stellt für diese Patienten häufig die einzige kurative Therapie dar (65). Auch in der Behandlung nicht-neoplastischer hämatologischer Krankheiten, wie primäre Immundefizienz, aplastische Anämie, paroxsysmale nächtliche Hämaturie, Thalassämie und Sichelzellanämie, kann die HZT erfolgreich eingesetzt werden (86, 118, 120). Bei einer HZT werden pluripotente hämatopoetische Stammzellen aus dem Knochenmark (BM), dem peripheren Blut (PBSZ) oder aus Nabelschnurblut (UCB) eines Spenders gewonnen und dem Patienten infundiert. Sie übernehmen dessen gesamte Blutbildung, da die Hämatopoese des Empfängers durch eine zuvor durchgeführte myeloablative Hochdosis-Chemotherapie (sog. Konditionierungstherapie) zum Erliegen gekommen ist. Der Empfänger erhält hierbei nicht nur erythrozytäre, myeloische und megakaryozytäre Zellen des Spenders, sondern auch das immunkompetente System mit Lymphozyten und Makrophagen, das später für die Körperabwehr des Empfängers zuständig sein wird (56). Man unterscheidet grundsätzlich drei verschiedene Arten der HZT: Bei der häufigsten Form, der allogenen HZT, werden Stammzellen von verwandten oder nichtverwandten Spendern gewonnen, bei der syngenen HZT findet die Stammzellenspende unter eineiigen Zwillingen statt und bei der autologen HZT werden dem Patienten eigene Stammzellen nach zytostatischer Therapie reinfundiert (56). Die klinischen Hauptprobleme, die sich im Rahmen einer allogenen Transplantation ergeben, liegen im Auftreten der Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) und des 9

10 1. Einführung Transplantatversagens. Diese Komplikationen sind bedingt durch Störungen in der Entwicklung der Immuntoleranz nach einer Stammzelltransplantation und beruhen u.a. auf der immungenetischen Inkompatibilität zwischen Spender und Empfänger hinsichtlich major (HLA) oder minor Histokompatibilitätsantigenen (mha). In der Pathophysiologie der GvHD spielen T-Lymphozyten die entscheidende Rolle. Bei einer GvHD reagieren im Rahmen einer Transplantat gegen Wirt Reaktion immunkompetente transplantierte T-Lymphozyten mit Antigenstrukturen des immunsupprimierten, histoinkompatiblen Empfängers (28, 116). Die am häufigsten betroffenen Organe sind Haut, Leber und Gastrointestinaltrakt (56). Billingham postulierte bereits 1966 drei immunologische Voraussetzungen für das Entstehen einer GvHD: 1. Das Transplantat enthält immunkompetente Zellen des Spenders. 2. Der Empfänger exprimiert Antigene, die bei dem Spender nicht vorhanden sind. 3. Der Empfänger ist immunsupprimiert und damit nicht in der Lage, eine effektive, gegen die Zellen des Transplantates gerichtete Immunantwort aufzubauen (7). Die Pathophysiologie der akuten GvHD wurde ausführlicher von Ferrara et al. in einem drei Phasen-Modell beschrieben (29, 44). In der Konditionierungsphase wird das Gewebe des Empfängers durch die Chemo- und Strahlentherapie geschädigt und es kommt zu einer verstärkten Freisetzung proinflammatorischer Zytokine (Tumor-Nekrose- Faktor α (TNF-α), Interferon gamma (INF-γ), Interleukin 1 (IL-1), Interleukin 2 (IL-2), Interleukin 6 (IL-6) und Interleukin 12 (IL-12)) und zur Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen (APC) des Patienten. In der zweiten Phase, der Aktivierungsphase, triggern die APC des Patienten und des Spenders sowie proinflammatorische Zytokine die Aktivierung der vom Spender stammenden T- Lymphozyten. Diese proliferieren und differenzieren sich in Effektorzellen (CD4 Helferund CD8 zytotoxische Zellen) (27). Die T-Zell Aktivierung resultiert in der Produktion von INF-γ, IL-2 und TNF-α, dem typischen Th1-Zytokinmuster von Lymphozyten (41). Die dritte Phase, die Effektorphase, wird bestimmt durch die Schädigung des Zielgewebes des Empfängers durch aktivierte Makrophagen, natürliche Killerzellen (NKC) und Zytokine wie TNF-α (26, 115). Zytokininduzierte Apoptose (TNF-α) und direkte Schädigung durch NKC und zytotoxische Th1-Zellen führen zum typischen, jedoch nicht pathognomonischen histologischen Bild der akuten GvHD, der Satellitenzellnekrose (41, 10

11 1. Einführung 94). Eine B-Zell-Antwort mit der Produktion von Antikörpern gegen mhas scheint dagegen nicht mit einer akuten GvHD assoziiert zu sein (78). Abb. 1: Pathophysiologie der konditionierungs-induzierten akuten GvHD nach Ferrara et al. (44): Die Konditionierung bedingt eine Gewebsschädigung und führt zu Mukosaschäden mit Translokation von proinflammatorischen Zytokinen wie IL-1, IL-6, TNF-α sowie Lipopolysacchariden (LPS) ins Blut (Konditionierungsphase). Dies bedingt eine weitere Zytokinfreisetzung (sog. Zytokinsturm), welche als wichtigster Faktor für die weitere Gewebsschädigung angesehen wird. Proinflammatorische Zytokine sowie die veränderte Oberflächenantigenpräsentation führen zu einer unspezifischen Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen und Makrophagen des Empfängers (Aktivierungsphase). Dies führt zur Verstärkung der Alloreaktivität der Spender-T-Lymphozyten und schließlich zur Apoptose der Zielzellen (Effektorphase). Antigenpräsentierende Zellen (APC), zytotoxische T-Lymphozyten (CTL), Natürliche Killerzellen (NK), Monozyten/Makrophagen (Mo). (Abbildung modifiziert nach Hill, GR and Ferrara, JLM 2000, Blood 95: (44)) Ähnlich wie bei der akuten GvHD spielen auch in der Pathogenese der chronischen GvHD T-Lymphozyten eine entscheidende Rolle. Man nimmt an, dass Spender-T- Lymphozyten in Antwort auf Alloantigene (HLA) des Empfängers proliferieren, bei gleichzeitig fehlender Prägung der heranreifenden T-Lymphozyten im durch die Konditionierung und vorausgegangene akute GvHD geschädigten Thymus. Die 11

12 1. Einführung alloreaktiven T-Zellen richten sich direkt mittels Zytolyse gegen das Zielgewebe des Empfängers. Gleichzeitig sezernieren sie Zytokine (41, 66). Während bei der akuten GvHD vornehmlich ein Th1-Zytokinmuster vorliegt, findet sich bei der chronischen GvHD ein Th2-Zytokinmuster (IL-4, aber auch IL-5, IL-6, IL-10 und IL-13) (28). Durch die sezernierten Zytokine kommt es zu einer Aktivierung von Fibroblasten und damit zu einer verstärkten Kollagensynthese. Dies erklärt klinische Befunde der chronischen GvHD, wie die sklerodermiformen Hautläsionen (28). Bei der chronischen GvHD konnte, im Gegensatz zur akuten GvHD, eine zeitlich assoziierte Antikörperantwort gegen mhas nachgewiesen werden. Dies legt nahe, dass eine B-Zell-Antwort zwar nicht zur Pathogenese der akuten GvHD, aber zur chronischen GvHD beiträgt (78). Es sind zahlreiche Risikofaktoren für das Entstehen einer GvHD bekannt. Zu den bedeutsamsten Risikofaktoren gehört die Histoinkompatibilität zwischen Spender und Empfänger. Inzidenz, Beginn und Schweregrad der GvHD korrelieren streng mit dem Ausmaß der HLA-Inkompatibilität zwischen Empfänger und Spender. Weitere Risikofaktoren, welche die Wahrscheinlichkeit einer GvHD erhöhen, sind höheres Lebensalter sowohl des Spenders als auch des Empfängers (123) sowie unterschiedliches Geschlecht zwischen Empfänger und Spender (32). Des weiteren scheint die Intensität des Konditionierungsregimes mit der Inzidenz der GvHD zu korrelieren, wahrscheinlich bedingt durch den induzierten Gewebeschaden. Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen GvHD ist eine vorausgegangene akute Form. Die Inzidenz der chronischen GvHD korreliert dabei mit dem Schweregrad der vorangegangenen akuten GvHD (111) Klinik Eine GvHD manifestiert sich bei 30 bis 80% der Patienten nach der Transplantation und ist der führende Grund für Morbidität und Mortalität bei Empfängern einer allogenen HZT (38). Die GvHD wurde traditionell nach dem Zeitpunkt der klinischen Manifestation in eine akute (Manifestation innerhalb 100 Tagen nach Transplantation) und eine chronische Form (Manifestation 100 Tage oder später nach Transplantation) eingeteilt (77). In den 12

13 1. Einführung letzten Jahren wurde eine neue Klassifikation der GvHD erstellt, welche sich an klinischen und pathologischen Kriterien orientiert (30) (s. unten). Die akute GvHD beginnt meist zwischen der zweiten und sechsten Woche nach der Transplantation. Betroffen sind circa 35% der Patienten nach allogener HZT mit HLAidentischen Spendern. Klinisch manifestiert sich die akute GvHD in besonderem Maße an der Haut, häufig das einzige Zielorgen der akuten GvHD, aber auch an der Leber und dem Gastrointestinaltrakt (48, 94). Zudem können auch die Schleimhäute, lymphatische Organe, das Knochenmark und die Mukosa des Respirationstraktes betroffen sein (53). Hautmanifestationen, die im Rahmen einer akuten GvHD auftreten, variieren von einem makulopapulösen Exanthem bis hin zur Epidermolyse. Die Stadieneinteilung und Schweregradklassifizierung der akuten GvHD erfolgt nach dem International Bone Marrow Transplant Registry (IBMTR) Severity Index: Tabelle 1: Stadieneinteilung der akuten GvHD Stadium Haut Leber Gastrointestinaltrakt 1 Makulopapulöses Exanthem (<25% der KOF) Bilirubin 2-3 mg/dl Diarrhöen ml/tag 2 Makulopapulöses Exanthem (> 25% KOF) Bilirubin 3-6 mg/dl Diarrhöen ml/tag 3 Erythrodermie Bilirubin 6-15 mg/dl Diarrhöen >1500ml/Tag 4 Blasige Umwandlung (wie bei einer toxischen Epidermolyse) Bilirubin >15 mg/dl Schmerzen oder Ileus Anhand der Stadieneinteilung lässt sich die akute GvHD einem Schweregrad von I bis IV zuordnen. Tabelle 2: Schweregrade der akuten GvHD Grad Haut Leber Gastrointestinaltrakt I Stadium II Stadium III Stadium IV Stadium

14 1. Einführung Die Haut ist mit über 90% das mit Abstand am häufigsten betroffene Organ im Rahmen einer akuten GvHD. Klinisch findet sich oft ein makulopapulöses Exanthem, das typischerweise im Gesicht und im Nacken beginnt, und dann schnell auch auf Handflächen und Fußsohlen übergeht (41, 94). Eine akute GvHD kann sich auch als scharlachähnliches (skarlatiniformes) Exanthem manifestieren, mit konfluierenden erythematösen Makulae, die im weiteren Verlauf abschuppen und mit Hyperpigmentierungen abheilen (2). Im schlimmsten Fall gehen die Exantheme in eine epidermale Nekrolyse der Haut und der Schleimhäute über. Die epidermale Nekrolyse tritt in etwa 6% der Fälle mit akuter GvHD auf und ist assoziiert mit Septikämien und Veränderungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes (121). Abb. 2: Akute GvHD: makulopapulöses Exanthem mit Beteiligung der Füße, Stadium 1, Grad I der akuten GvHD (A), akute GvHD Stadium 4, Grad IV mit Erythrodermie und Epidermolyse (B). Perifollikuläre Papeln deuten auf einen schweren Verlauf hin (70), ebenso wie eine Beteiligung der Akren. Orale Schleimhautbeteiligung zeigt sich in erster Linie als Xerostomie, feinpapulöse weißliche Herde und weißliche lichenoid-retikuläre Zeichnung. Nagelveränderungen wie Nagelfalzhyperkeratosen, Onycholysen, Pigmentierungen und Hämorrhagien der Nagelplatte können in fortgeschrittenen Stadien der akuten GvHD auftreten (56). 14

15 1. Einführung Eine Lymphozyteninfiltration der Haut und zytopathische Veränderungen der Keratinozyten sind die auffälligsten histologischen Charakteristika der akuten GvHD. Bei der chronischen GvHD handelt es sich um eine Multi-Organ-Erkrankung, die sich meist nach dem 100. nach HZT, vereinzelt auch erst nach Jahren manifestiert. 30% bis 50% der allogen Transplantierten sind im Verlauf betroffen (3, 87). Die chronische GvHD kann einerseits aus einer vorbestehenden akuten GvHD hervorgehen (progressive Form), andererseits sich mit einem symptomfreien Intervall nach einer akuten GvHD manifestieren (intermediäre Form), oder sich de novo entwickeln. Die progressive Form der chronischen GvHD hat die schlechteste Prognose, wohingegen eine de novo Form die beste Prognose aufweist (112). Trotz neuerer Klassifikationen der chronischen GvHD durch die National Institutes of Health (NIH) ist die Klassifikation nach Shulman et al. weiterhin die gebräuchlichste Einteilung (51). Sie basiert auf klinischen und pathologischen Befunden der chronischen GvHD und unterteilt sie in eine subklinische, limitierte und in eine ausgedehnte Form (103): Tabelle 3: Klassifikation der chronischen GvHD nach Shulman et al. Subklinische GvHD: histologisch positiver Befund, aber ohne klinische Symptome Limitierte chronische GvHD: örtlich begrenzte Hautbeteiligung und/ oder Leberdysfunktion aufgrund der chronischen GvHD Ausgedehnte chronische GvHD: Entweder generalisierte Hautbeteiligung oder örtlich begrenzte Hautbeteiligung und/ oder Leberdysfunktion plus a: chronisch aggressive Hepatitis in der Histologie, Nekrose oder Zirrhose; oder b: Augenbeteiligung (Schirmertest < 5mm Befeuchtung); oder Beteiligung der kleinen Schweißdrüsen oder der oralen Mukosa; oder c: Beteiligung anderer Zielorgane (Lunge, Niere) 15

16 1. Einführung Im Rahmen einer chronischen GvHD ist ebenfalls die Haut mit 80% bis 90% das mit Abstand am häufigsten betroffene Organ (2). Initiale Manifestationsform der chronischen kutanen GvHD kann ein persistierendes Gesichtserythem mit vermehrter Pigmentierung sein. Auch Xerostomie, Empfindlichkeit gegenüber sauren und scharfen Speisen sowie zunehmende Schmerzen im Mundbereich können auf eine beginnende chronische GvHD hinweisen (56). An der Haut finden sich lichenoide oder sklerodermieartige Läsionen (2). Früh im Verlauf der chronischen GvHD prädominiert die lichenoide Form, die sich typischerweise in der periorbitalen Region, an den Ohren sowie an Handflächen und Fußsohlen manifestiert und einen Lichen ruber planus imitiert (2, 88). Nach Abheilung treten oft postinflammatorische Hyperpigmentierungen, aber auch Hypopigmentierungen bis hin zum kompletten Leukoderm auf. Eine Poikilodermie kann manchmal auch die einzige klinische Manifestation der GvHD sein (56). Die lichenoide chronische GvHD führt in 40% zu Nagelveränderungen wie Längsspaltung der Nägel, Ausbildung eines Pterygiums und Atrophie des Nagels bis zum bleibenden Nagelverlust (2). Im späteren Verlauf der chronischen GvHD manifestiert sich die sklerodermieartige Form, die schwerste Form der chronischen GvHD (17). Die sklerodermiforme GvHD beruht auf einer Sklerose der Dermis und führt gelegentlich auch zur Entwicklung dermatogener Kontrakturen (2). Auch von bullösen Hautveränderungen wurde berichtet (117). Die Mundschleimhautveränderungen reichen von weißlichen retikulären Zeichnungen (Wickham-Phänomen), Erosionen, Leukoplakien, Ulzerationen und Mukosaatrophie bis hin zu Vernarbung und Xerostomie (90). 16

17 1. Einführung Abb. 3: Chronische GvHD: Atrophie des Nagels bei lichenoider chronischer GvHD (A), lichenoide Papeln und Erosionen (B), Alopezie (C), Poikilodermie (D). Vorzeitiges Ergrauen oder vollständiger Pigmentverlust der Haare sowie eine vernarbende Alopezie sind weitere Manifestationsformen der chronischen GvHD (56). Histologisch ähnelt die lichenoide chronische GvHD der akuten GvHD. Es finden sich Akanthose, parakeratotische Hyperkeratose, Hypergranulose und unterschiedliche Grade der Keratinozytennekrose, gelegentlich mit Satellitenzellnekrose. Die späte, sklerodermiforme Phase der chronischen GvHD ist histologisch durch eine deutliche epidermale Atrophie, einen Verlust der Adnexstrukturen und eine geradlinige dermoepidermale Junktionszone gekennzeichnet (2). Die Kollagenbündel im Stratum papillare der Dermis sind verbreitert und dicht gepackt (52). 17

18 1. Einführung Da es sich bei der chronischen GvHD um eine Multi-Organ-Erkrankung handelt, sind extrakutane Manifestationen häufig und auch schwerwiegend. Betroffen sind neben der Haut in erster Linie die Leber, der Gastrointestinaltrakt, aber auch die Lunge, die Augen und der neuromuskuläre Apparat. Die wichtigste Komplikation der chronischen GvHD ist die Immundefizienz. Sie führt zu einer verstärkten Anfälligkeit gegenüber einem großen Spektrum an opportunistischen Keimen und häufig zum Tod (75, 76) Therapie Eine Basisprophylaxe der akuten GvHD wird für 6 Monate gegeben und besteht aus Cyclosporin A (alternativ Tacrolimus), gegebenenfalls auch in Kombination mit Methotrexat oder Kortikosteroiden und Antikörpern (122). Durch die Basisprophylaxe wird das Risiko für eine akute GvHD deutlich gesenkt, dies gilt jedoch nicht für die chronische GvHD. Die Therapie einer akuten GvHD erfolgt mit Glukokortikosteroiden in Kombination mit Cyclosporin A. In steroidresistenten Fällen kann die Gabe von Cyclophosphamid, Antithymozytenglobulin (ATG), Antilymphozytenglobulin (ALG) oder von Pentostatin (Purinnukleosidanalogon) in Betracht gezogen werden (3, 50). Eine chronische GvHD wird initial mit Cyclosporin A und gegebenenfalls gleichzeitig mit Kortikosteroiden medikamentös therapiert (122). Bei therapierefraktären Patienten werden Immunsuppressiva wie Mycophenolatmofetil oder Tacrolimus angewandt (122). Im Rahmen einer isolierten kutanen GvHD, insbesondere bei sklerotischen Veränderungen, hat sich der Einsatz einer PUVA-Therapie (8-Methoxypsoralen + UVA- Bestrahlung) oder extrakorporalen Photopherese bewährt (122). Moderne Therapieoptionen bestehen aus monoklonalen Antikörpern oder Rezeptorantagonisten gegen TNF-α (Infliximab, Etanercept) oder auch monoklonalen Antikörpern gegen CD 20-positive Zellen (Rituximab) (18, 25, 61, 89). 18

19 1. Einführung 1.2 Die kutane Basalmembranzone Struktur und Funktion der Haut Die Haut (Kutis) dehnt sich beim erwachsenen Menschen auf einer Fläche von 1,2-2,3 m² aus und besteht aus zwei Schichten: Der Epidermis (Oberhaut), einer epithelialen Schicht ektodermalen Ursprungs und der Dermis (Lederhaut), einer bindegewebigen Schicht mesodermalen Ursprungs. Unter der Dermis liegt die Hypodermis (Unterhaut), auch Subkutis genannt, welche die Haut locker mit dem darunter gelegenen Gewebe (Faszie, Muskeln) verbindet. Die Epidermis besteht aus einem verhornten, mehrschichtigen Plattenepithel, das hauptsächlich aus Keratinozyten aufgebaut ist. Sie ist über die Basalmembranzone (BMZ) mit der darunter liegenden Dermis verbunden. Die BMZ ist eine mehrschichtige Struktur, welche die Integrität der Haut sicherstellt. Die Dermis besteht aus einem Netzwerk aus kollagenen und elastischen Fasern sowie aus Proteogykanen und Glykoproteinen. Sogenannte Ankerfibrillen dienen der Verbindung der Dermis mit der BMZ (55). Die Haut stellt die Grenze unseres Körpers gegen die Umwelt dar und hat vielfältige Aufgaben zu erfüllen. Die Hornschicht verhindert das Austrocknen und das Eindringen körperfremder Substanzen und bietet Schutz vor mechanischen Verletzungen und Chemikalien. Sensoren für den Tastsinn, für Temperatur und Schmerz erfüllen ihre Aufgabe im ständigen Kontakt der Haut mit der Umgebung (55) Die Basalmembran Die Hauptfunktion der Basalmembran an der dermo-epidermalen Junktionszone besteht darin, eine feste Verbindung zwischen Epidermis und Dermis herzustellen. Die BMZ schränkt den Übergang von Molekülen zwischen Epidermis und Dermis auf der Grundlage von Molekülgröße und Ladung ein, ermöglicht aber die Passage von migrierenden Zellen unter normalen (z.b. Melanozyten, Langerhanszellen) und pathologischen (Lymphozyten, neutrophile Granulozyten) Umständen. Sie beeinflusst auch die Proliferation, Migration, Differenzierung und Ausbildung der Zellpolarität von Keratinozyten (13). 19

20 1. Einführung Im Elektronenmikroskop können drei verschiedene Schichten der BMZ unterschieden werden: die Lamina lucida, die Lamina densa und die Sublamina densa. Innerhalb dieser Schichten kann man Hemidesmosomen, Verankerungsfibrillen und Verankerungsfilamente erkennen (9). Hemidesmosomen (HD) sind an der Unterseite der basalen Keratinozyten gelegene Multiproteinkomplexe. Sie vermitteln die feste Haftung der Epithelzellen auf der darunter liegenden BMZ, indem sie eine Verbindung zwischen dem Zytoskelett der Epithelzellen und extrazellulären Matrixproteinen herstellen (8, 84, 129). Während BP230 (Bullous Pemphigoid Antigen 1) und Plektin intrazellulär lokalisiert sind, sind α 6 β 4 -Integrin und Kollagen XVII (BP180, Bullous Pemphigoid Antigen 2) transmembranöse Proteine (84, 109). Zusammen mit dem extrazellulären Matrixprotein Laminin 332 und den Zytoskelett assoziierten Keratinen bilden diese Proteine den sogenannten hemidesmosomalen Adhäsionskomplex (13). Abb. 4: Elektronenmikroskopisches Bild der BMZ: Im oberen Bereich der Abbildung ist ein Keratinozyt mit seinen Tonofilamenten (T) dargestellt, welche in die Hemidesmosomen (H) inserieren. Die Basallamina (BL) und die Verankerungsfibrillen (AF) interagieren mit kollagenen Fasern (K) der Dermis. (Abbildung modifiziert nach Kapitel 1, Seite 7, Fritsch Dermatologie und Venerologie 2004, 2. Auflage, Springer Berlin, Heidelberg (35)). Die Lamina lucida ist ein elektronentransparenter Bereich zwischen den basalen Keratinozyten und der elekronendichten Lamina densa der BMZ. Feine Verankerungsfilamente (Laminin 332 und der extrazelluläre, kollagenöse Anteil von Kollagen XVII), durchkreuzen die Lamina lucida und verbinden die Hemidesmosomen 20

21 1. Einführung mit der Lamina densa. Diese enthält fibrilläre Strukturen, bekannt als Verankerungsfibrillen (Kollagen VII), welche die Lamina densa mit dem Stratum papillare der Dermis verbinden (13). Die folgenden Kapitel geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Hemidesmosomen und deren Interaktion: BP230 BP 230, auch bekannt als BPAG1, wurde als erstes Zielantigen der Autoimmunkrankheit bullöses Pemphigoid identifiziert (106). Es ist ein 230 kda schweres Protein des hemidesmosomalen inneren zytoplasmatischen Plaques und trägt dort mittels seiner C- terminalen Domäne zur Verankerung des Keratinfilamentsystems bei (131). Das N- terminale Ende von BP 230 ist wichtig für seine Einbindung in die Hemidesmosomen und interagiert mit Kollagen XVII und der β 4 -Untereinheit des α 6 β 4 -Integrin (47). In Studien mit BP230 Knockoutmäusen konnte gezeigt werden, dass Hemidesmosomen dieser Mäuse keine inneren Plaques und keine Verbindung zum Zytoskelett besaßen sowie eine beeinträchtigte mechanische Integrität und Zellmigration aufwiesen. Interessanterweise entwickelten diese Mäuse auch schwere Dystonien und Degenerationen der sensorischen Nerven, was vermuten lässt, dass BP230 nicht nur für die Integrität der Haut sondern auch des Nervensystems wichtig ist (40) Plectin Plectin wird nahezu in allen Geweben des Menschen exprimiert, u.a. in Muskulatur, Epithelien und Nervengewebe (124). Es ist ein Bestandteil von Desmosomen und Hemidesmosomen (36, 43). Innerhalb der Hemidesmosomen assoziiert Plectin mit der β 4 -Untereinheit des α 6 β 4 -Integrins und mit Kollagen XVII (83) Kollagen XVII (BP180) Kollagen XVII ist auch bekannt als BP180 oder BPAG2. Das 180 kda schwere Protein ist das Hauptantigen der subepidermal blasenbildenden Autoimmunkrankheit bullöses Pemphigoid (39). Es zählt zu den Transmembranproteinen mit Typ 2-Orientierung, d.h. mit einem extrazellulär gelegenen C-Terminus. Die NC16a-Domäne liegt extrazellulär, 21

22 1. Einführung unmittelbar angrenzend an die Zellmembran, und gilt als die wichtigste Zielstruktur der Autoantikörper beim bullösen Pemphigoid (136). Der weitere extrazelluläre Teil von Kollagen XVII besteht aus 15 kollagenösen Abschnitten, jeweils getrennt durch nichtkollagenöse Abschnitte. Die kollagenöse 120 kda schwere Extrazellulärdomäne von Kollagen XVII wird physiologischerweise von Proteasen (sog. ADAMs, a disintegrin and metalloprotease) gespalten (33, 39). Das C-terminale Ende von Kollagen XVII geht eine Bindung mit Laminin 332 ein. Man nimmt an, dass Kollagen XVII wichtig für die richtige Anordnung der Laminin 332-Matrix ist und daher nicht nur eine Rolle bei der Bildung der Hemidesmosomen spielt (intrazelluläre Domäne) sondern auch an der Ausbildung von Verankerungsfilamenten beteiligt ist. Mutationen im für Kollagen XVII kodierenden COL17A1 Gen führen zu junktionaler Epidermolysis bullosa non-herlitz (114) α 6 β 4 -Integrin Neben Kollagen XVII ist α 6 β 4 -Integrin das zweite Transmembranprotein der Hemidesmosomen (105), welches auch Bindungen mit verschiedenen Lamininen, allen voran Laminin 332, eingeht (60, 84) Laminin 332 Laminin 332 (ehemals Laminin 5) besteht aus drei kreuzförmig angeordneten Ketten α 3, β 3, γ 2 (12) und ist als Hauptbestandteil der Verankerungsfilamente in der Lamina lucida lokalisiert (71). Laminin 332 dient als Ligand für Kollagen VII, Kollagen XVII und α 6 β 4 - Integrin. Autoantikörper gegen die 165 kda schwere α 3 -Kette von Laminin 332 sind bei einer Unterform des vernarbenden Schleimhautpemphigoids relevant (24). Mutationen im Laminin 332-Gen führen zur junktionalen Epidermolysis bullosa Herlitz, einer letal verlaufenden hereditären Hauterkrankung mit erhöhter Fragilität und Blasenbildung der Haut (73) p200-protein p200 ist ein 200 kda schweres Protein der BMZ und wichtig für die Zell-Matrix Adhäsion. Mittels ultrastruktureller Untersuchungen konnte p200 im unteren Bereich der Lamina lucida der BMZ lokalisiert werden (135). Der Nachweis von p200 gelang in dermalen 22

23 1. Einführung Extrakten, Keratinozytenextrakten und Fibroblastenextrakten (46, 101). P200 ist das Ziel- Antigen des Anti-p200-Pemphigoids, einer subepidermal blasenbildenden Autoimmunkrankheit (135). Erst kürzlich wurde p200 als Laminin γ 1 -Kette identifiziert (19). Abb. 5: Bestandteile der BMZ: Die BMZ dient der Verbindung der Epidermis mit der darunterliegenden Dermis. BP230, α 6 β 4 -Integrin, Plectin und Kollagen XVII sind Bestandteile der Hemidesmosomen. Sie interagieren mit den Zytokeratinfilamenten der basalen Keratinozyten (Keratin 5/14) und verbinden diese dadurch fest mit der darunterliegenden extrazellulären Matrix. Kollagen XVII durchzieht die Lamina lucida und interagiert mit Laminin 332, Plectin und α 6 β 4 -Integrin. P200 entspricht der Laminin γ 1 -Kette und ist im Bereich der unteren Lamina lucida lokalisiert. Die Verankerungsfibrillen (Hauptbestandteil Kollagen VII) verbinden die epidermale Basalmembran mit der darunterliegenden Dermis. (Abbildung modifiziert nach Kapitel 16, Fitzpatrick's Dermatology in General Medicine, 6. Edition, McGraw-Hill, New York (34)) Kollagen VII Kollagen VII besteht aus drei Ketten eines 290 kda schweren Polypeptids, die sich zu einer Tripelhelix zusammenlagern. Kollagen VII bildet die Verankerungsfibrillen der Lamina densa der BMZ aus. Diese Fibrillen sind wichtig für die Haftung der BMZ an die Dermis (11). Kollagen VII stellt das Autoantigen der Epidermolysis bullosa acquisita dar. 23

24 1. Einführung 1.3 Bullöse Autoimmundermatosen mit junktionaler Blasenbildung Bullöses Pemphigoid Das bullöse Pemphigoid (BP) wurde erstmals 1953 als eine subepidermal blasenbildende Autoimmundermatose von Lever beschrieben (67). Sie betrifft in erster Linie ältere Menschen und ist mit einer Inzidenz von 6/ /Jahr die häufigste blasenbildende Autoimmundermatose des Erwachsenenalters (6, 137). Klinisch manifestiert sich das BP durch pralle Blasen auf normaler oder erythematöser Haut, vorzugsweise im Bereich des unteren Abdomens, der Innenseite der Oberschenkel und Unterarme sowie der Intertrigines. Histologisch zeigt sich eine subepidermale Blasenbildung (130) mit reichlich inflammatorischem Infiltrat, bestehend aus eosinophilen und neutrophilen Granulozyten (68). Die zwei hemidesmosomalen Proteine BP230 und Kollagen XVII stellen die Zielstrukturen zirkulierender Antikörper bei BP Patienten dar (80, 107, 108). Abb. 6: Hautmanifestation und typische Immunfluoreszenzbefunde des BP: Straffe Blasen und Erosionen auf erythematösem Grund an der Beugeseite des linken Armes (A), DIF mit linearen IgG- Ablagerungen entlang der BMZ (B), subepidermale Blasenbildung und Eosinophileninfiltration in der Dermis (C). 24

25 1. Einführung Die Autoantikörper bei BP binden daher linear an der dermo-epidermalen Junktionszone. Es kommt aber nur zur subepidermalen Spaltbildung, wenn gleichzeitig Komplement aktiviert und Entzündungszellen in die Haut rekrutiert werden (81). Neben dem BP gehen vier weitere Erkrankungen mit Antikörpern gegen Kollagen XVII einher (132). Dazu zählen das Pemphigoid gestationis (79), der Lichen planus pemphigoides (133), das orale Schleimhautpemphigoid (5) und die lineare IgA-Dermatose (134). Mittels des sog. NC16a-ELISA ist es möglich den Titer der Autoantikörper gegen die NC16a-Domäne von Kollagen XVII zu bestimmen. Der Antikörpertiter korreliert mit der Krankheitsaktivität (45). Hohe differentialdiagnostische Aussagekraft bietet auch die IIF auf Spalthaut (saltsplit skin (SSS)). Mit der salt-split Technik wird die Epidermis mit Hilfe von 0,9%iger Kochsalzlösung artifiziell von der Basalmembran gelöst. Im Falle eines BP kommt es zur Antikörperbindung am Dach der künstlichen Blase, während eine Epidermolysis bullosa acquisita eine Antikörperbindung am Blasenboden zeigt (104). Weiterhin dient die Westernblot-Untersuchung mit Keratinozyten- oder epidermalen Extrakten dem Nachweis von Antikörpern gegen Kollagen XVII und BP Schleimhautpemphigoid Das Schleimhautpemphigoid, früher auch als vernarbendes Pemphigoid bezeichnet, ist eine chronische subepitheliale blasenbildende Autoimmunerkrankung der Schleimhäute. Die Mundschleimhaut, aber auch okuläre, nasale, anogenitale, ösophageale, pharyngeale und laryngeale Schleimhäute können betroffen sein (14). Abhängig vom jeweiligen Zielantigen (Kollagen XVII, Laminin 332 oder α 6 β 4 -Integrin) kommt es im Verlauf der Erkrankung gegebenenfalls zur Vernarbung betroffener Areale, z.b. zu Synechien der Augen oder Strikturen der Genitalschleimhaut (130). Zusätzlich zur Schleimhaut ist die Haut in 30% der Fälle auch betroffen. 25

26 1. Einführung Anti-p200-Pemphigoid Das Anti-p200-Pemphigoid gehört auch zu den subepidermalen blasenbildenden Autoimmunkrankheiten und ist durch Autoantikörper gegen die 200 kda schwere Laminin γ 1 -Kette an der Grenzfläche zwischen Lamina lucida und Lamina densa der BMZ gekennzeichnet (23). Klinisch manifestiert sich die Erkrankung mit prallen Blasen und urtikariell erscheinenden Plaques sowie einer gelegentlichen Schleimhautbeteiligung (135). Histopathologisch lässt sich eine subepidermale Spaltbildung mit oberflächlichem Entzündungsinfiltrat, vorzugsweise aus neutrophilen Granulozyten, nachweisen (135) Epidermolysis bullosa acquisita Die Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) ist charakterisiert durch Autoantikörper gegen Kollagen VII, den Hauptbestandteil der Verankerungsfibrillen in der Lamina densa (126, 127). Klinisch werden eine mechanobullöse, eine inflammatorische und eine schleimhautbetonte Form unterschieden (37, 62, 92). Histopathologisch zeigt sich eine subepidermale Spaltbildung mit variablem Ausmaß eines inflammatorischen Infiltrates in der oberen Dermis (125). Ultrastrukturell lässt sich die Spaltebene innerhalb der Lamina lucida oder der Sublamina densa nachweisen (31). Die immundominante Region des 290 kda schweren Kollagen VII ist die NC1 Domäne. Autoantikörper gegen diese Region können mit der Westernblot-Technik oder mittels ELISA nachgewiesen werden (126). Die immunpathologischen Befunde der vorgenannten Erkrankungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: 26

27 1. Einführung Tabelle 4: Immunpathologische Befunde blasenbildender Autoimmunkrankheiten Autoimmunkrankheit Direkte Immunfluoreszenz BP Lineare C3- und IgG- Ablagerungen entlang der BMZ Schleimhautpemphigoid IgG-Ablagerungen Lineare C3-, IgA- und entlang der BMZ p200-pemphigoid Lineare IgG- und C3- Ablagerungen entlang der BMZ EBA Lineare C3-, IgA- und IgG-Ablagerungen entlang der BMZ SSS: Sodium chloride split skin (Kochsalzspalthaut) Indirekte Autoantigene Immunfluoreszenz Epidermal IgG (SSS) Kollagen XVII, BP230 Epidermal oder Kollagen XVII, dermal IgG (SSS) Laminin 332, α6β4-integrin Dermal IgG-4 (SSS) p200 (Laminin γ 1 -Kette ) Dermal IgG (SSS) Kollagen VII 1.4 Bullöse Autoimmundermatosen bei GvHD-Patienten Seit 1986 wurden in der Literatur 12 Fälle von blasenbildenden Autoimmunkrankheiten nach allogener HZT beschrieben (Tabelle 5). Mit Ausnahme der von Ueda et al. und Schultewolter et al. beschriebenen Patienten hatten alle anderen Patienten eine akute oder chronische GvHD, bevor sie eine blasenbildende Autoimmunkrankheit entwickelten. Von den 12 Patienten hatten 8 ein BP entwickelt und jeweils ein Patient eine EBA, ein Schleimhautpemphigoid, einen Pemphigus foliaceus (bullöse Autoimmundermatose mit intraepidermaler Blasenbildung) oder eine lineare IgA-Dermatose. 27

28 1. Einführung Tabelle 5: Fälle von blasenbildenden Autoimmunkrankheiten nach allogener HSZT (modifiziert nach Izumi et al (49)) Autor Alter,J/ Krankheit HZT Dauer* Diagnose Auto- AK** Geschlecht Ueda et al (117) 46/M AML BMT 3 BP NB Lacour et al (63) 29/M AML BMT 10,5 BP BP230 Burger et al (10) 28/M AML BMT 23 EBA Kollagen VII Delbaldo et al (21) 47/M CML BMT 3 BP BP180 Kikuchi et al (58) 50/M AML BMT 7,5 BP BP180/ 230 Szabolcs et al (113) 18/M ALL UCB 7 BP BP180/ 230 Nagai et al 40/F MDS PBSC 3 BP BP180/ 230 Kawasuji et al 17/M ALL BMT 15 BP BP180 Herr et al (42) 6/M ALL UCB 10,5 PF NB Schultewolter et al (98) 38/M CML BMT 10 LAD NB Aisa et al (1) 44/F NHL PBSC 18 MMP BP230 Izumi et al (49) 55/F ALL BMT 30 BP BP180/ Laminin 5 ALL, Akute lymphatische Leukämie; AML, Akute myeloische Leukämie; BMT, Knochenmarkstransplantation; BP, bullöses Pemphigoid; CML, chronische myeloische Leukämie; MMP, Schleimhautpemphigoid; EBA, Epidermolysis bullosa acquisita; MDS, myelodysplastisches Syndrom; LAD, Lineare IgA- Dermatose; NB, nicht beschrieben, NHL, Non- Hodgkin- Lymphom; PBSC, periphere Blutstammzelltransplantation; UCB, Nabelschnurbluttransplantation; HZT, hämatopoetische Zelltransplantation, PF, Pemphigus foliaceus. * Dauer von HZT bis zur Manifestation der blasenbildenden Autoimmunkrankheit in Monaten. ** Autoantikörper, nachgewiesen mittels Westernblot mit humanen epidermalen Extrakten. Einzelne Fälle werden im Folgenden detailliert beschrieben: Der erste veröffentlichte Fallbericht stammt von Ueda et al. aus dem Jahr Es wurde von einem 46-jährigen Mann berichtet, der aufgrund einer akuten myeloischen Leukämie eine allogene Knochenmarktransplantation erhalten hatte. Weder eine akute noch eine chronische GvHD entwickelte sich im postoperativen Verlauf. Um den 100. Tag post transplantationem manifestierte sich beim Patienten eine generalisierte Blasenbildung. Die DIF zeigte lineare C3- und IgG-Ablagerungen entlang der dermoepidermalen Junktionszone. IgM-Ablagerungen, wie sie gelegentlich bei der chronischen GvHD vorkommen (95), wurden nicht nachgewiesen. Die IIF zeigte lineare IgG- 28

29 1. Einführung Ablagerungen an der BMZ. Diese und weitere histologische Befunde, wie das Fehlen einer Epithelzellnekrose, stimmten eher mit der Diagnose eines bullösen Pemphigoids überein, als mit der einer chronischen GvHD (117). Ein im Jahr 1999 von Kikuchi et al. veröffentlichter Fall berichtet über einen 50-jährigen Patienten mit Blasenbildung der Haut nach BMT und akuter GvHD. Aufgrund einer akuten myeloischen Leukämie erhielt der Patient 1995 eine allogene BMT von einem HLA-identischen, nicht-verwandten Spender. Im frühen postoperativen Verlauf entwickelte der Patient eine akute GvHD der Haut zweiten Grades, die mit Prednison behandelt wurde. An Tag 208 post transplantationem erschienen ödematöse Erytheme an Stamm und Extremitäten und an Tag 361 entwickelten sich große straffe Blasen auf erythematösem Grund. Die DIF zeigte lineare IgG- und C3-Ablagerungen entlang der BMZ. Mit der IIF auf Spalthaut konnten zirkulierende IgG-Antikörper mit Bindung an der epidermalen Seite des Spaltes nachgewiesen werden. Im Westernblot reagierte das Patientenserum mit BP230 und Kollagen XVII, den Antigenen des BP (58). Izumi et al. veröffentlichte 2007 einen Fall einer bullösen Autoimmundermatose in Assoziation mit einer GvHD. Eine 55-jährige Frau erhielt 2002 aufgrund einer akuten lymphatischen Leukämie eine allogene HSZT. Im Verlauf entwickelte sie eine akute GvHD der Haut und Schleimhaut zweiten Grades, die erfolgreich mit Prednisolon behandelt wurde entwickelte sich ein BP, das sich mit straffen Blasen am Körperstamm und an den Extremitäten manifestierte. Auch Gaumen und Zunge waren involviert. Hautbiopsien offenbarten subepidermale Blasen mit einem eosinophilenreichen Infiltrat. Die DIF zeigte lineare IgG- und C3-Ablagerungen entlang der BMZ. Mittels IIF auf SSS zeigten sich lineare IgG-Ablagerungen auf der dermalen sowie der epidermalen Seite des Spaltes und im Westernblot Autoantikörper gegen Kollagen XVII und Laminin 332 (49). Inwieweit gegen die Haut gerichtete Autoimmunphänomene bei Patienten nach HZT auftreten, untersuchten Saurat et al. bereits im Jahr Mittels DIF und IIF wurden Hautbiopsien sowie Blut von 17 Patienten nach HZT auf Antikörper gegen BMZ- Strukturproteine überprüft. Von diesen 17 Patienten entwickelten 8 eine GvHD und davon 5 eine lichenoide chronische GvHD. Bei 2 Patienten mit lichenoider chronischer GvHD waren globuläre IgM-Ablagerungen in der oberen Dermis erkennbar. Mittels IIF ließen sich dagegen bei 15 der 17 (88%) HZT-Patienten zirkulierende Immunglobuline der Klasse IgG erkennen, die mit dem Zytoplasma der basalen epidermalen Zellen 29

30 1. Einführung reagierten. Derartige zirkulierende Antikörper waren auch bei Patienten mit Medikamentenreaktionen und Verbrennungen nachweisbar. Saurat et al. vermuteten daher einen Zusammenhang zwischen zirkulierenden Immunglobulinen und rezidivierenden Hautverletzungen. Eine Korrelation zwischen dem Immunglobulintiter und dem Ausmaß der Hautschädigung konnte jedoch nicht gezeigt werden (95). 1.5 Ziele der Studie Wie im vorangehenden Abschnitt dargelegt, finden sich trotz relativer Seltenheit bullöser Autoimmundermatosen und HZT-transplantierter Patienten in der Literatur einige Fälle mit Koinzidenz beider Phänomene. Auch an der Universitäts-Hautklinik Freiburg wurde im Jahr 2005 ein Patient mit EBA bei chronischer GvHD behandelt. Basierend auf diesem Fall und den bereits publizierten ähnlichen Falldarstellungen stellte sich die Frage, wie häufig Autoantikörper im Serum von GvHD-Patienten vorkommen. Als Kontrollen sollten HZT-Patienten, die keine GvHD entwickelten sowie gesunde Individuen oder dermatologische Patienten ohne Autoimmundermatosen dienen. Ziel dieser Studie ist somit die Analyse der Prävalenz und Bedeutung von zirkulierenden Autoantikörpern gegen BMZ- Proteine (Kollagen XVII, BP230, Kollagen VII, Laminin 332, p200) mittels IIF, ELISA und Westernblot. 30

31 2. Material und Methoden 2. Material und Methoden 2.1 Patienten und Kontrollen Patientenkollektiv Aus der Abteilung für Hämatologie des Universitätsklinikums Freiburg wurden 42 Patienten rekrutiert, die zwischen 1996 und 2006 eine allogene HZT erhalten hatten und in der Folge eine GvHD entwickelten. Einschlusskriterien waren ein Alter von mindestens 18 Jahren, die Entwicklung einer chronischen GvHD nach allogener HZT und die schriftliche Einverständniserklärung des Patienten. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Freiburg genehmigt. Die Altersspanne im Patientenkollektiv reichte von 23 bis 72 Jahren, das Durchschnittsalter lag bei 51,4 Jahren. Das Alter zum Transplantationszeitpunkt variierte von 19 bis 67 Jahren (Durchschnittsalter 47 Jahre). Es wurden Seren von 25 Männern und 17 Frauen untersucht. 24 Patienten litten im postoperativen Verlauf an einer akuten GvHD, von denen, mit Ausnahme eines Patienten, alle eine Haut- oder Schleimhautbeteiligung aufwiesen. Alle Patienten entwickelten im postoperativen Verlauf eine chronische GvHD, wobei bei drei Patienten eine chronische GvHD der viszeralen Organe ohne klinisch manifeste Haut- oder Schleimhautbeteiligung bestand. Zum Zeitpunkt der Serumgewinnung lag bei 36 der 42 Patienten eine aktive chronische GvHD vor. Die Seren wurden bis zur Verwendung bei 20 C gelagert. Die 42 GvHD-Seren wurden jeweils mittels NC16a-ELISA, indirekter Immunfluoreszenz (IIF) und Westernblot auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen BMZ-Proteine getestet. Von allen Patienten wurden folgende Transplantationsparameter dokumentiert: Spendergeschlecht, Übereinstimmung zwischen Spender- und Empfängergeschlecht, Datum der HZT, Alter des Patienten bei HZT, Immunsuppression. Klinische Charakteristika, die dokumentiert wurden, waren Haut-, Schleimhaut- und viszerale Beteiligung im Rahmen einer akuten und/oder chronischen GvHD sowie deren klinisches Ausmaß und die aktuelle klinische Präsentation des Patienten zum Zeitpunkt der Serumgewinnung. 31

32 2. Material und Methoden Tabelle 6: Dokumentation des klinischen Phänotyps der GvHD 1. Patientenparameter zum Zeitpunkt der Blutprobenentnahme: Parameter Differenzierung in: Aktuelle Hautbeteiligung Vorhanden nicht vorhanden Aktuelle Schleimhautbeteiligung Vorhanden nicht vorhanden Aktuelle Viszeralbeteiligung Vorhanden nicht vorhanden Aktuelles Ausmaß der GvHD Nicht aktiv leicht mittel schwer Aktuelle Immunsuppression Vorhanden nicht vorhanden 2. Charakterisierung der vorausgegangenen akuten GvHD: Parameter Differenzierung in: Hautbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Schleimhautbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Viszeralbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Schweregrad der akuten GvHD* Keine agvhd Grad 1 Grad 2 Grad 3 Grad 4 3. Charakterisierung der chronischen GvHD: Parameter Differenzierung in: Hautbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Schleimhautbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Viszeralbeteiligung vorhanden nicht vorhanden Klinisches Ausmaß der Leicht mittel schwer chronischen GvHD* * Dokumentiert wurde die schwerste Ausprägung im postoperativen Verlauf. Die Einteilung der GvHD-Patientenparameter erfolgte retrospektiv anhand von Patientenakten und Arztbriefen. 32

33 2. Material und Methoden Kontrollkollektiv Das Kontrollkollektiv bestand aus zwei Gruppen. Die Kontrollgruppe eins enthielt 40 Seren (von 17 Männern und 23 Frauen), welche von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hautklinik sowie von Patienten der dermatologischen Ambulanz stammten. Es wurde sichergestellt, dass keiner dieser Probanden eine HZT in der Vergangenheit erhalten hatte oder an einer blasenbildenden Autoimmunkrankheit der Haut erkrankt war. Die Alterspanne reichte von 24 bis 90 Jahren, das Durchschnittsalter lag bei 49 Jahren. Die Kontrollgruppe zwei umfasste Seren von 18 Patienten (11 Männern und 7 Frauen), die eine allogene HZT erhalten, aber im bisherigen postoperativen Verlauf keine GvHD entwickelt hatten. Das Alter variierte zwischen 32 und 72 Jahren (Mittelwert 55 Jahre). Alle Kontrollseren wurden mittels NC16a-ELISA, IIF und Westernblot auf Antikörper gegen BMZ-Proteine untersucht. 33

34 2. Material und Methoden 2.2 Materialien Alle nicht aufgelisteten Artikel sind Standard-Laborprodukte, bezogen von BD Labware, Heidelberg; Eppendorf, Hamburg; Merck, Darmstadt; Neolab, Heidelberg; Nunc, Wiesbaden; Roche, Mannheim; Roth, Karlsruhe; Sigma-Aldrich, München. Tabelle 7: Verwendete Geräte Blotkammer Cryomicrotome CM 1900 Digital Axio Cam MRc ELISA-Reader Multiscan EX Flachboden-96-well Mikrotiterplatte Fluoreszenz Mikroskop Axiophot Kühlzentrifuge 5417R Kühlzentrifuge Biofuge fresco Mini-incubation tray ph-meter Power supply Power pac 300 Power supply P25, P30 SDS- Gel mini chamber Zentrifuge Labofuge 400 WWU, Münster Leica, Wetzlar Carl Zeiss, Oberkochen Thermo Electron, Bremen Greiner, Solingen Carl Zeiss, Oberkochen Eppendorf, Hamburg Heraeus, Hanau Biorad, München Sartorius, Göttingen Biorad, München Biometra, Göttingen Biometra, Göttingen Heraeus, Hanau 34

35 2. Material und Methoden 2.3 NC16a-ELISA Tabelle 8: Verwendete Reagenzien Reagenzien Zusammensetzung NC16a-Beschichtungslösung 0,5µg/ml NC16a in NaHCO 3, ph 9,8 GST (Sigma-Aldrich, München) GST-Beschichtungslösung 4µg/ml GST in NaHCO 3, ph 9,8 TBS 0,15M NaCl 0,05M Tris-HCl, ph 7,4 Tween 20 (Fluka Chemika, Buchs (CH)) Alkalische Phosphatase konjugiertes-ziege-antihuman-igg (Sigma-Aldrich, München) 1:8000 in 5% Milchpulver-TBS Waschpuffer 250 ml TBS Blockpuffer Alkaline Phosphatase Substrat Kit (BioRad, München) 2,5 ml 1mM CaCl µl Tween 20 5% Milchpulver in Waschpuffer Der NC16a-ELISA dient dem semi-quantitativen Nachweis von Antikörpern gegen die NC16a-Domäne von Kollagen XVII. Hierfür wurde ein prokaryotisch in E.coli exprimiertes Glutathion-S-Transferase (GST)-gekoppeltes Fusionsprotein verwendet, welches die gesamte, aus 77 Aminosäuren bestehende NC16a-Domäne (Aminosäuren 490 bis 567 von Kollagen XVII) repräsentiert. Als Testplatten zur Durchführung des NC16a-ELISAs dienten Flachboden 96-well- Mikrotiterplatten. Je eine Hälfte der Platte wurden mit 100 µl/well NC16a- Beschichtungslösung bzw. einer GST-Beschichtungslösung beschichtet und 5 Stunden inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Platten fünfmal mit jeweils 200 µl/well Waschpuffer gewaschen und anschließend mit jeweils 100 µl/well Blockpuffer für zwei Stunden bei Raumtemperatur geblockt. Die zu testenden Seren und die Referenzseren wurden 1:50 mit Blockpuffer verdünnt und es wurden 100 µl/well in jeweils zwei NC16a- und zwei GST-beschichtete wells pipettiert. Die Platten wurden dann bei +4 C über Nacht inkubiert und anschließend fünfmal mit Waschpuffer gewaschen. Danach wurden die Platten mit je 100 µl/well des 2. 35

36 2. Material und Methoden Antikörpers (AP-anti-human IgG) für zwei Stunden bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend viermal gewaschen (3x mit Waschpuffer, 1x mit TBS). Während dieser Zeit wurde die Entwicklerlösung (Alkaline Phosphatase Substrat Kit) nach den Angaben des Herstellers angesetzt. Hierzu wurde der im Kit enthaltene Diethanolaminpuffer mit destilliertem Wasser verdünnt und 5 mg P-Nitrophenylphosphat (PNPP) hinzugefügt. 100 µl der Entwicklerlösung wurden pro well pipettiert und die Farbentwicklung im ELISA-Reader mitverfolgt. Abb. 7: Zusammenfassende Darstellung der Durchführung eines NC16a-ELISA: Links oben ist der Aufbau von Kollagen XVII schematisch dargestellt. Die NC16a-Domäne wurde als GSTgekoppeltes rekombinantes Protein zur Beschichtung der ELISA-Platten verwendet. Zum Nachweis von Antikörpern gegen die NC16a-Domäne wurden die beschichteten ELISA-Platten zuerst mit den Patientenseren und anschließend mit einem alkalische Phosphatase gekoppelten Antikörper gegen humanes IgG (AP-anti-human-IgG) inkubiert. Der anschließenden Zugabe der Entwicklerlösung folgte eine Farbentwicklung, deren optische Dichte im ELISA-Reader gemessen wurde. ICD, intrazelluläre Domäne; ECD, extrazelluläre Domäne; GST, Glutathion-S-Transferase; PNPP, P- Nitrophenylphosphat. 36

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Bullöse Autoimmundermatosen (AID) Autoimmunkrankheiten der Haut Bullöse Autoimmundermatosen Pemphigusgruppe Pemphigoidgruppe Bull. AID mit Spaltbildung unterhalb der L. densa Kollagenosen Lupus erythematodes Dermatomyositis Sklerodermie

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Desmosom und Hemidesmosom Keratinfilamente Desmoglein 1 Desmoglein 3 Desmocollin 1 Pemphigus-Erkrankungen Pempigus foliaceus Pemphigus vulgaris IgA-Pemphigus

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern Liebe werdende Eltern In nächster Zeit soll Ihr Kind zur Welt kommen. Wir möchten Sie daher auf die Möglichkeit der öffentlichen Nabelschnurblutspende

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen

Lichen ruber planus PATIENTENINFORMATION. DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen DERMATOLOGISCHE KLINIK MIT POLIKLINIK Universitätsklinikum Erlangen Lichen ruber planus 2002 Dermatologische Klinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen 16 NULL EINS WERBEAGENTUR, Erlangen

Mehr

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter Dr. Janin Stratmann-Selke Salmonellen und Campylobacter als Erreger von Lebensmittelinfektionen

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

sind die bullösen Autoimmundermatosen

sind die bullösen Autoimmundermatosen Neues zur Diagnostik und Therapie Ellen Rose, Michael Kasperkiewicz, Christian Rose, Detlef Zillikens Bei bullösen Autoimmundermatosen werden Autoantikörper gegen Adhäsionsmoleküle der Haut nachgewiesen.

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte

Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte Herausgegeben von M. Herold, K. Conrad und U. Sack Gesellschaft zur Förderung der Immundiagnostik e. V. Autoimmunerkrankungen Ein Leitfaden für Hausärzte

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsäsche Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Abteilung für Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Beitrag zur pränatalen Morphogenese des Os hyoideum der Wachtel

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden. Kurzfassung Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt, eine Nutzenbewertung der allogenen Stammzelltransplantation mit nicht verwandtem Spender bei der Indikation Hodgkin- Lymphom (HL)

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen.

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Ch. Marsch Acne inversa: Klinische Daten und

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr