Agiles Konfigurationsmanagement mit Open-Source-Werkzeugen. Gunther Popp
|
|
- Andrea Feld
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Agiles Konfigurationsmanagement mit Open-Source-Werkzeugen Gunther Popp
2 Gunther Popp arbeitet als freier Softwarearchitekt, Berater und Autor in München Schwerpunkte: Konzeption und Implementierung von Java EE Systemen Konfigurationsmanagement Coaching und Architekturberatung Erreichbar unter Gunther Popp - 2
3 Was ist Konfigurationsmanagement Wikipedia: Konfigurationsmanagement (KM) ist eine Managementdisziplin, die organisatorische und verhaltensmäßige Regeln auf den Produktlebenslauf einer Konfigurationseinheit von seiner Entwicklung über Herstellung und Betreuung anwendet Besser: Konfigurationsmanagement hilft Teams, ihr Projektziel effizient, sicher und mit hoher Qualität zu erreichen. Gunther Popp - 3
4 Bausteine eines agilen KM-Prozesses Typische Probleme in Software-Projekten Kommunikation: Missverständnisse, keine gemeinsame Linie Effizienz: Langes Einschwingen, hohe Anlaufverluste Qualität: Willkürliche Änderungen im System, keine stabilen Releases Transparenz: Wer arbeitet an was Wo stehen wir Die Bausteine eines KM-Prozesses helfen bei der Lösung dieser Probleme Gunther Popp - 4
5 Änderungen kontrollieren Der Abstimmungsaufwand steigt überproportional mit der Teamgröße Dies führt beinahe zwangsläufig zu Kommunikationsproblemen und unkontrollierten Änderungen am System Lösungsansatz des KM-Prozesses Zentrale Verwaltung der Konfigurationselemente (Source-Code, Test-Cases, etc.) in Repositorys Nachvollziehbarkeit von Änderungen Einführung eines Änderungsmanagementprozesses schon in frühen Projektphasen Verhinderung von Änderungen auf Zuruf Einführung eines Collaboration-Werkzeuges (Wiki, ) Verbesserung der projektinternen Kommunikation Gunther Popp - 5
6 Konfigurationselemente auswählen Konfigurationselemente (KE) legen Typ und Eigenschaften einer zusammengehörenden Gruppe von Artefakten in einem Projekt fest Beispiele: Use Cases Quelltext Modultests Ein KM-Prozess legt Richtlinien zum Umgang mit Konfigurationselementen fest: Namenskonventionen Gliederung (für Dokumente) Coding Guidelines (für Quelltext) Gunther Popp - 6
7 Konfigurationselemente verwalten Konfigurationselemente werden in einem Repository verwaltet Das Repository garantiert: Verfügbarkeit der KEs Integrität der KEs Verhinderung unberechtigter Zugriffe Nachvollziehbarkeit aller durchgeführten Änderungen. Jede Änderung an einem KE im Repository erzeugt eine neue Version Mit der Zeit entsteht dann eine Versionshistorie, die alle jemals an einem KE vorgenommenen Veränderungen dokumentiert Gunther Popp - 7
8 Projektstruktur festlegen (1) Die Projektstruktur im Repository sollte nicht ad hoc, sondern auf Basis der im Projekt verwendeten Konfigurationselemente und der Release-Planung erstellt werden. Einfluss des Release-Plans: Um die geplanten Releases ausliefern zu können, müssen in der Projektstruktur Verzeichnisse für Branches und Tags vorgesehen werden. Der Hauptteil der Entwicklungsarbeit findet immer im so genannten Trunk (Hauptentwicklungspfad) statt. In den Branches werden Releases vorbereitet und Bug-Fixes bzw. kleinere Änderungen durchgeführt. Gunther Popp - 8 / branches RB RB RB tags REL REL REL trunk
9 Projektstruktur festlegen (2) Aufbau einer Release-Nummer: Namenstemplates für Tags und Branches Template Beschreibung Beispiel trunk Bezeichnung des Hauptentwicklungspfads trunk RB-<Release> Bezeichnung des Release-Branches RB REL-<Release> Tag zur Fertigstellung des Releases REL Gunther Popp - 9
10 Projektstruktur festlegen (3) Unterhalb der Verzeichnisse branches / tags / trunk beginnt die detaillierte Projektstruktur Die detaillierte Projektstruktur sollte auf folgender Basis entworfen werden: Vorgaben des verwendeten Build-Tools (z.b. Maven) / branches tags trunk doc usecases interfaces testspec src Ein Verzeichnis pro Konfigurationselement Liste der Konfigurationselemente im Projekt Zusätzlich sind immer temporäre Knoten in der Projektstruktur notwendig, die nicht im Repository abgelegt werden java junit target java junit jar Zusätzliche, generierte Verzeichnisse Die Projektstruktur wird im KM- Handbuch dokumentiert Gunther Popp - 10
11 Subversion als Repository Das Werkzeug Subversion ist ideal geeignet als Repository: Versionierung von Dateien und Verzeichnissen Versionierung von allen KEs (auch binäre Formate) Flexible Client-/Server-Architektur, auch für große Projekte geeignet Gute Unterstützung für Branches und Tags Viele unterschiedliche Front-Ends für die unterschiedlichen Benutzergruppen (Analysten, Entwickler, etc.) Gunther Popp - 11
12 Produktivität steigern Entwicklungsteams brauchen eine gewisse Einschwingphase, die sich ohne Vorgaben auch länger hinziehen kann Viele Aufgaben werden im Projekt manuell durchgeführt, obwohl sie automatisierbar sind Selbst die Produkterstellung (Build-Prozess) erfolgt oft zumindest teilweise manuell Lösungsansatz des KM-Prozesses Projektautomatisierung ( Maven) Templates für Projektstrukturen ( Maven-Archetypes) Erstellung eines KM-Handbuches ( Word, Wiki) Gunther Popp - 12
13 Projektautomatisierung mit Maven Maven ist ein modellbasiertes Werkzeug zur Projektautomatisierung Zentrales Element ist das sog. POM, in dem das eigene Projekt beschrieben wird Es wird kein Build-Script implementiert! Maven interpretiert das POM und generiert einen optimalen Build-Prozess für das Projekt Funktionsumfang: Durchführung des Build-Prozesses Verwaltung der Abhängigkeiten zu anderen Produktkomponenten Erstellung der Projektdokumentation Gunther Popp - 13
14 Maven-Archetypes Projekt pom.xml backend pom.xml src common pom.xml src ear pom.xml global pom.xml conf presentation pom.xml src Maven implementiert von Haus aus einen einheitlichen Build-Prozess Vorteil: Nur einmalige Einarbeitung der Entwickler Nachteil: Hoher Aufwand für die initiale Konfiguration eines Projektes Ein Maven-Archetype ist ein Template, dass die grundlegende Projektstruktur und die dafür passende Maven-Konfiguration enthält Mögliche Inhalte eines Archetypes: Vorschlag für eine bewährte Projektstruktur Lauffähige Testanwendung für einen bestimmten Applikationstyp Konformität zu Architekturvorgaben Vorkonfigurierte technische QS (z.b. CheckStyle) Gunther Popp - 14
15 Erstellung eines KM-Handbuches Die Installation, Konfiguration und der Umgang mit den im Projekt verwendeten Werkzeugen werden in einem KM- Handbuch dokumentiert Das KM-Handbuch kann ganz klassisch als Word-Dokument erstellt werden. Alternativ ist auch ein Wiki ein gutes Medium. Typische Inhalte: Doku der Projektumgebung (Verzeichnisse, Werkzeuge, etc.) Beschreibungen und Templates für alle Konfigurationselemente (z.b. Use- Cases, Quelltextdateien) Prozessbeschreibungen (z.b. Umgang mit Changes, Defects) Qualitätsmanagement-Vorgaben (z.b. Durchführung von Audits, Einsatz von Metriken)
16 Beispiel-Gliederung 1 Einleitung 1.1 Inhalt dieses Dokuments 1.2 Leserkreis 1.3 Projekt-Homepage 2 Konfigurationselemente 2.1 Überblick 2.2 KE: Quellcode 2.3 KE: Use Case 3 Projektumgebung 3.1 Repository-Struktur 3.2 Verzeichnisstruktur des Arbeitsbereiches 3.3 Subversion Installation der Clients Konfiguration der Clients Berechtigungen 3.4 Weitere Werkzeuge 4 Verwaltung der Konfigurationselemente 4.1 Erstmaliger Check-Out des Arbeitsbereiches 4.2 Hinzufügen, Ändern und Löschen von Dateien 4.3 Durchführung von strukturellen Änderungen 4.4 Sperren von Dateien 4.5 Verwendung von Tags 4.6 Verwendung von Branches 4.7 Subversion-Knigge Word-Template zum Download:
17 Qualität sicherstellen Softwarequalität Tools Prozesse Hohe Softwarequalität ist nur durch ein abgestimmtes Paket von Prozessen und Tools zu erreichen Regelmäßige Überprüfung der Qualitätsziele ( Checkstyle, JUnit) Ermittlung von Metriken Automatisierte Regressionstests Änderungs- und Fehlermanagement ( Redmine) Dokumentation, Bewertung und Priorisierung bekannter Fehler und geplanter Änderungen Input für die Release- und Projektplanung Projektautomatisierung ( Maven) Erstellung des Produktes kann jederzeit wiederholt werden (Wiederholbarkeit) Bei unveränderten Ausgangsbedingungen wird immer dasselbe Produkt erzeugt (Reproduzierbarkeit) Gunther Popp - 17
18 Qualitätssicherung und Metriken Metriken versuchen, bestimmten Aspekt eines Softwareprojektes in eine auf den ersten Blick leicht verständliche Zahl zu gießen Tatsächlich sind viele Metriken kompliziert und provozieren geradezu Missverständnisse Folgende Metriken werden unterschieden: Produktmetriken: Lines of Code, Cyclomatic Complexity, Prozessmetriken: Durchschnittliche Dauer zur Behebung eines Fehlers Projektmetriken: Auftragsvolumen, Teamgröße, Viel hilft bei Metriken garantiert nicht viel! Metriken müssen zielgerichtet erfasst werden. Geeignet ist beispielsweise das Goal-Question-Metric (GQM) Verfahren Sobald sinnvolle Metriken bestimmt wurden, können einige davon auch automatisiert ermittelt werden ( z.b. mit CheckStyle) Gunther Popp - 18
19 GQM-Verfahren 1. Festlegung eines konkreten Ziels. Beispiel: Einhaltung der Java Code Conventions von Sun 2. Formulierung von Fragen zur Überprüfung des Ziels. Beispiel: Wie viele Programmzeilen sind länger als 80 Zeichen 3. Definition einer Metrik, zur Einhaltung des Ziels. Beispiel: Zähle alle Zeilen, die länger als 80 Zeichen sind. Nach der Identifikation der sinnvollen Metriken, müssen diese im Projekt regelmäßig ermittelt und überprüft werden. Für die o.g. Metrik kann beispielsweise das LineLength-Modul von CheckStyle verwendet werden. *) Gunther Popp - 19
20 Transparenz verbessern Typische, banale Fragen im Projektalltag: Wer arbeitet an was Wo stehen wir Lösungsmöglichkeiten: MS Project Excel Statusmeetings mit Kontrolle der zugewiesenen Tasks Besser: Einführung eines Werkzeuges zum Änderungsmanagement ( Redmine) Gunther Popp - 20
21 Änderungsmanagement mit Redmine Änderungswünsche (CRs) erstellen Vorfilterung (Prüfung auf Plausibilität, ) Bewertung der CRs Entscheidung über Umsetzung der CRs Umsetzung der CRs Überprüfung der Umsetzung Redmine unterstützt alle Schritte des Änderungsmanagements Zusätzliche Features Automatische Bearbeitung von Tickets durch Analyse der Subversion-Kommentare Unterstützung für die Release- Planung Umfangreiche Auswertungen Integriertes Wiki und Foren Gunther Popp - 21
22 Fragen Gunther Popp - 22
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine
Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Щ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wer
Konfigurationsmanagement
Konfigurationsmanagement Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Jannes
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven
Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:
Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven
Günther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Ein Praxishandbuch für Softwarearchitekten und Entwickler HM dpunkt.verlag Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte 2 1.2
Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1018447121
1 Hinweise zur Verwendung des Buchs 1 1.1 Kurzbeschreibung zum Thema 1 1.2 Informationen zur Struktur des Buchs 2 1.3 Für sehr Beschäftigte 3 1.4 Für Humoristen 3 1.5 Erklärung der von mir verwendeten
2 Einführung in das Konfigurationsmanagement
9 2 Einführung in das Konfigurationsmanagement»Die Theorie träumt, die Praxis belehrt.«(karl von Holtei, deutscher Schriftsteller, 1798 1880) Dieses Kapitel vermittelt Ihnen die Grundlagen des in diesem
Software Configuration Management. Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002
Software Configuration Management Referat von Jens Zastrow Software Engineering Projekt WS 2001/2002 Inhalt Motivation SCM-Aufgaben Item-Identifikation Identifikation Version/Release Management Change
1 Software-Configurationsmanagement (SCM)
Inhaltsverzeichnis Vorlesungsplan 1. Einstieg OO 2. Modellierung (UML) 3. Design (Designmuster) 4. Implementierung (GUI-Programmierung) 5. Spezifikation (Design by Contract) 6. Qualitätssicherung (Korrektheit,
Entwicklungswerkzeuge
Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA Dirk Sklarek RDS Consulting GmbH Senior Berater Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Internet: www.rds.de Einige Aussagen Warum läuft das
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement
Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Dr. Markus Pizka Technische Universität München Institut für Informatik pizka@in.tum.de 3.3 Änderungsmanagement (CM) Evolution der Software
Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy
Über Ant und Maven zu SBT und Gradle Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy 07.04.2011 Speaker Andreas Hartmann [hartmann@adesso.de] Principal Software Engineer
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
1. Ausgangslage. 2. Bisheriger Build- und Deployment-Prozess
Modernisierung des Entwicklungsprozesses - ein Projektbericht Markus Heinisch Principal Consultant September 2013 Neue und höhere Anforderungen an eine Entwicklungsabteilung eines Finanzinstituts erfordern
The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert
The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses
Festpreisprojekte in Time und in Budget
Festpreisprojekte in Time und in Budget Wie effizient kann J2EE Softwareentwicklung sein? Copyright 2006 GEBIT Solutions Agenda Positionierung der GEBIT Solutions Herausforderung Antwort Überblick Beispielprojekt
Continuous Delivery. Release- und Deploymentmanagement bei der Brunata Hürth
Release- und Deploymentmanagement bei der Brunata Hürth BRUNATA-METRONA Hürth Unsere Standorte BRUNATA Wärmemesser-Ges. Schultheiss GmbH + Co. Max-Planck-Straße 2 50354 Hürth Tel. 02233 50-0 Fax 02233
Software Engineering. 10. Konfigurationsmanagement
Software Engineering 10. Konfigurationsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen
Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management)
Software- Konfigurationsmanagement (Software Configuration Management) Definition Software-Konfigurationsmanagement (SKM) ist die Disziplin zur Verfolgung und Steuerung der Evolution von Software. W. Tichy
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz
Konfigurationsmanagement als Garant für Effizienz Stephan La Rocca TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte Design, Deployment, Versionierung, Patchmanagement, Pattern Einleitung In dem Vortrag werden Synergie-Effekte
Einführung in Maven und GWT
Einführung in Maven und GWT Prof. Christoph Knabe Beuth-Hochschule Berlin 08.05.2014 Gliederung Motivation für Build-Werkzeug Maven-Ziele, Begriffe Maven-Benutzung in 5 min Maven-Vorteile GWT-Ziele GWT-Projekt
Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:
Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen
CVS-Einführung. Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de
CVS-Einführung Sebastian Mancke, mancke@mancke-software.de Grundlagen Motivation und Anforderung Sobald ein Softwaresystem anwächst, ergeben sich Probleme im Umgang mit dem Quell Code. CVS (Concurrent
Agile Java-Entwicklung in der Praxis
Agile Java-Entwicklung in der Praxis Michael Hüttermann O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Prolog Einleitung XI XV Teil I: Die Methodik agiler Softwareentwicklung
Business Value-Driven Management and IT Consulting. Erfolgreiches Build- und Release-Management in großen Projekten
Business Value-Driven Management and IT Consulting Erfolgreiches Build- und Release-Management in großen Projekten Stefan M. Heldt Holger Koschek Holisticon AG 20. April 2007 stefan.heldt@holisticon.de,
Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace
Konfiguration System ClearCase ClearQuest Unified Change Konfiguration System ClearCase Merkmale eines Konfiguration Systems (KM) Buildoptimierung UCM-Unified Change Der Software-sprozess Projekt definiert
Qualitätssicherungskonzept
Qualitätssicherungskonzept Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Dokumentationskonzept...2 1.1. Quelltexte...2 1.2. Änderungsdokumentation...4 1.3. Modellierungsdokumentation...4
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG
TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig
DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement
DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.
Software Engineering I
Software I Übungsblatt 1 + 2 Claas Pinkernell Technische Universität Braunschweig http://www.sse.cs.tu-bs.de/ Seite 2 Welche Werkzeuge? Programmiersprache Java Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme
Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain
Buildmanagement. Konstantin Domoratskyy
Buildmanagement Konstantin Domoratskyy Alle Tätigkeiten, die man bereits zwei mal manuell durchgeführt hat, sollen automatisiert werden. Mike Clark 20.05.08 Konstantin Domoratskyy: Buildmanagement 2 Inhalt
Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt, SPICE Level 3 zu erreichen
Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt, SPICE Level 3 zu erreichen microtool GmbH Inhalte Wie die in-step BLUE SPICE Edition for Automotive Ihre Organisation unterstützt,
Buildwerkzeuge für Javaprojekte. Christian Bunse Institut für Informatik 03.07.2008
Buildwerkzeuge für Javaprojekte Christian Bunse Institut für Informatik 03.07.2008 Inhalt Der Build Besonderheiten von Javaprojekten Ziele von Buildwerkzeugen Continuous Integration Vorstellung von Buildwerkzeugen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen
Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt
Aufbau und Nutzen einer ganzheitlichen IT- Dokumentation
Aufbau und Nutzen einer ganzheitlichen IT- Dokumentation tekom RG Baden am 23.05.2012 dokuit Manuela Reiss Mai 2012 1 Manuela Reiss Studium der Geographie Seit fast 20 Jahren Erfahrungen als Beraterin
Programmierung im Grossen. Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement. Themenübersicht. Bertrand Meyer. Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.
1 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 22: Konfigrationsmanagement Bernd Schoeller bernd.schoeller@inf.ethz.ch Themenübersicht 3 Motivation Was ist
Framework zur Unterstützung von Unit-Tests
JUnit Framework zur Unterstützung von Unit-Tests Automatisierte Ausführung von Tests Ideen dahinter Testgetriebene Entwicklung: Erst testen, dann programmieren Alle Testfälle häufig ausführen (nach jeder
Erfolgreicher Ums9eg auf Git
CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler
Buildsystem. Maven & Scons. Controls Entwicklungsforum Januar 2012
Buildsystem Maven & Scons Controls Entwicklungsforum Januar 2012 1 2 a call from the past Binary Repository Speichern von Artefakten (z.b. Shared Library und zugehörige Header) Versionierung von Artefakten
Test-Karussell. Automatisierte Qualitätssicherung im Round-Trip. Test-Karussell. Folie 1 08. November 2006
Automatisierte Qualitätssicherung im Round-Trip Folie 1 Test und Automatisierung Qualitätssicherung schafft (nur) Transparenz und ist aufwändig und teuer Testen kann die Qualität nicht verbessern 40-50%
Tracing von Anforderungen Eine tool-unabhängige Betrachtung
Tracing von Anforderungen Eine tool-unabhängige Betrachtung Markus Won 03.09.2014 Der Begriff Traceability Traceability Kleine funktionale Anforderung im Rahmen des Requirements Management mit weitreichenden
Softwareprojekte mit Kultur
Maven Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising Konfigurationsmanagement Motivation Projektaufbau unterschiedlich Abläufe zum Übersetzen und Deployen unterschiedlich Verwendete Tools, Prozesse, Skripte
6 Vorgehensbausteine.
Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 6 Vorgehensbausteine 1.2.1 Copyright V-Modell XT Das
XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten
XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung
xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1
xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................
RIWA NetUpdater Tool für automatische Daten- und Softwareupdates
RIWA NetUpdater Tool für automatische Daten- und Softwareupdates Grundlegendes... 1 Ausführbare Dateien und Betriebsmodi... 2 netupdater.exe... 2 netstart.exe... 2 netconfig.exe... 2 nethash.exe... 2 Verzeichnisse...
MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich?
MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich? Andreas Sczepansky - Geschäftsführer Tel.: + 49 (0) 711 138183-0 www.qasystems.de V-Modell für Softwaretests
git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31
git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang
Grundlagen des Software Engineering
Grundlagen des Software Engineering Teil 1: SW-Management Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Einleitung Historie des Konfigurationsmanagements:
Standardisiert aber flexibel
AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren
Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin. Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649
Testautomatisierung Lessons Learned qme Software GmbH Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon 030/46307-230 Telefax 030/46307-649 E-Mail qme Software info@qme-software.de GmbH Testautomatisierung Lessons
Consultant & Geschäftsführer, enpit consulting OHG E-Mail: ugb@enpit.de
ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & - methoden - ADF 12c mit Git, Maven & Co. - Status Quo Ulrich Gerkmann-Bartels Consultant & Geschäftsführer, enpit consulting OHG E-Mail: ugb@enpit.de +++ Bitte
Effizientes Änderungsmanagement in Outsourcing- Projekten
Effizientes Änderungsmanagement in Outsourcing- Projekten Dr. Henning Sternkicker Rational Software IBM Deutschland GmbH Sittarder Straße 31 52078 Aachen henning.sternkicker@de.ibm.com Abstract: Es werden
1 Einleitung. 2 Formale Grundlagen. 3 Leistungen der Vertragspartner. 1.1 Zweck, Abgrenzung. 1.2 Projektübersicht, Motivation. 3.
Projektplan Hive Version: 1.1 Autoren: Robin Goldberg (2453516) Hansjörg Schmauder (2531506) Benjamin Schmidt(2443953) Erstellt am: 15.02.2010 Letzte Änderung: 24.06.10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning. Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin
Crashkurs Subversion / Trac / Provisioning Jan Zieschang, 04.01.2008, Berlin Agenda 2 Subversion Das SCM TortoiseSvn Der Client Trac Das Tracking-Tool Provisioning Das Provisioning Tool Arbeiten mit Subversion/TortoiseSvn
Auswahl eines Continuous Integrationsservers
Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung
Qualitätssicherung. Was ist Qualität?
Ein Überblick Methoden und Werkzeuge zur Softwareproduktion Was ist Qualität? "Als Qualität eines Gegenstandes bezeichnen wir die Gesamtheit seiner charakteristischen Eigenschaften" Hesse et al. 2 Was
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012
Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.
Kampf dem Fehlerteufel PMD, Findbugs und Checkstyle in großen Projekten
main {GRUPPE} Seite 1 Jürgen Nicolai Geschäftsführender Gesellschafter Liebknechtstrasse 33 70565 Stuttgart Tel : 07 11/7 81 19 90 Fax : 07 11/ 7 81 19 91 Mail : j.nicolai@main-gruppe.de Web: www.main-gruppe.de
3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement
Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S 3b. Issue Management, Issue-Based Change Management und persönliches Zeitmanagement 24.10.2013 Motivation: Projektmanagement Was ist zu tun?
Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor
Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising 28.05.2010 Motivation Projekte unterscheiden sich stark im Aufbau Abläufe beim Übersetzen und Deployen unterscheiden sich stark
Software Construction
Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software
den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre
JBoss AS 7. Installation, Konfiguration und Betrieb. Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013
JBoss AS 7 Installation, Konfiguration und Betrieb Alexander Pacnik Karlsruhe, 13.12.2013 Jboss 7 AS... worum es in diesem Vortrag geht. Einführung Installation Konfiguration Management Deployment Betrieb
Der Weisheit letzter Schluss:
Der Weisheit letzter Schluss: Maven 2 in der Java Entwicklung Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1. Was ist Maven? 2. Features von
Softwarequalität sicherstellen mit Sonar
Softwarequalität sicherstellen mit Sonar Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Hochschule München Michaela Lutz München, den 07. Juni 2013 1 Gliederung Was ist Sonar? Komponenten
Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12
Vertretung von Prof. Dr. Blume WS 2011/12 Inhalt Test, Abnahme und Einführung Wartung- und Pflegephase gp Vorlesung Zusammenfassung Produkte und Recht (Folien von Prof. Blume) 2 , Abnahme und Einführung
Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant
Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis
Subversion und Trac. Michael Trunner. 23. Januar 2008. Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart
Subversion und Trac Michael Trunner Fachschaft Informatik und Softwaretechnik Universität Stuttgart 23. Januar 2008 Michael Trunner SVN & Trac (1/ 30) 1 Vorwort 2 Subversion alias SVN 3 Trac Michael Trunner
Vom lokalen Build zum Deployment
Vom lokalen Build zum Deployment International PHP Conference Manuel Pichler 12.10.2011 Vom lokalen Build zum Deployment 1 / 36 Über mich Diplominformatiker Mehr als 10 Jahre Erfahrung im PHP-Umfeld Autor
Versionskontrolle mit Subversion. Carnot 6.0
Versionskontrolle mit Subversion Carnot 6.0 1 Sourceforge... 3 1.1 Ordnerstruktur repository-browser... 4 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 4 2.1 Lokale Arbeitskopie erstellen... 5 2.2 Dateien hinzufügen /
Das Build-Tool ANT ETIS SS05
Das Build-Tool ANT ETIS SS05 Motivation Build - Datei Allgemeiner Aufbau Project Target Task Properties Zusammenfassung Literatur Gliederung 2 Motivation ANT I open source-projekt (aktuell: Version 1.6.5)
GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN
GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN VOM VERSTAUBTEM PAPIERSTAPEL ZUM SPICKZETTEL FÜR ENTWICKLER BORIS WEHRLE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN Ein Programmierstil (engl. code conventions, coding conventions, coding
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
Service Virtualisierung
Service Virtualisierung So bekommen Sie Ihre Testumgebung in den Griff! Thomas Bucsics ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com
Qualitätsmanagement im Projekt
Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung
Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 21.11.2012. advertzoom GmbH 2012
Schulung advertzoom advertzoom Release 2.3 Stand Dezember 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Administratoren Datenintegration
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Apache Subversion (SVN)
Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 19.10.2012 git Datamining
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht München, 11.03.2014 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse MID GmbH Kressengartenstraße
ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de
ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten
Ein ganz normaler Tag. Eclipse und Ich
Ein ganz normaler Tag Eclipse und Ich 2008 Bredex GmbH Version 2.3 Agenda Motivation 08:32 Uhr Los geht s 08:47 Uhr Einstieg in die tägliche Arbeit 08:48 Uhr Support 09:30 Uhr Standup Meeting 10:12 Uhr
Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)
Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub) Marc Bux (bux@informatik.hu-berlin.de) Ziele der Versionierung Revisionsgeschichte eines Projekts erhalten
Projektmanagement trifft Konfigurationsmanagement
Projektmanagement trifft Konfigurationsmanagement Die optimale Verzahnung von PM- und KM-Prozessen 2008 - Thomas Obermüller (Stand: 21.02.2008) ASQF - PM trifft KM 2008 1 / 44 Welcome & Outline Willkommen
Entwicklungsmethoden
Slide 5.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 5 Slide 5.2 TOOLS Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
Verteilte Systeme (WS 2013/14) Übung 0: Einführung in Maven und Git. Oliver Kleine Institut für Telematik, Universität zu Lübeck
Verteilte Systeme (WS 2013/14) Übung 0: Einführung in Maven und Git Oliver Kleine Institut für Telematik, Universität zu Lübeck Build-Management in JAVA 3 Build-Management? Wozu? Traditionelle manuelle
Carsten Pfeiffer, GEBIT Solutions 23. Januar 2007
Versionsverwaltung im KDE-Projekt Carsten Pfeiffer, GEBIT Solutions 23. Januar 2007 Was ist KDE? Wer macht KDE? Ein wenig Topographie Ein wenig Topographie 1500 Mitwirkende Softwareentwickler Dokumentatoren
CONTINUOUS DELIVERY. Entmystifiziert. codecentric AG
CONTINUOUS DELIVERY Entmystifiziert WIE SOFTWARE LIEFERN? 01.07.2014 2 WAS IST CONTINUOUS DELIVERY? Robust Wiederholbar Effektiv 01.07.2014 3 LANDSCHAFTEN Continuous Integration Public / Private Hybrid
Softwareprojekt - Einführung
Softwareprojekt - Einführung Danny Götte danny.goette@tu-ilmenau.de Softwareprojekt - Einführung FG System- und Software-Engineering Prof. Armin Zimmermann Armin.Zimmermann@tu-ilmenau.de Ablauf Einführung
Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen
Ein Erfahrungsbericht beim Einsatz von generierenden Ansätzen im Vergleich zu generischen Lösungen Tom Krauß Agenda Begriffsdefinition Verfahren Praktische Beispiele Vergleich und Bewertung Begriffsklärung
Einführung in die Informatik Tools
Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht
The Software Quality Challenge
The Software Quality Challenge Stanislav Michel Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gliederung 1. Einleitung 2. Fehlerbeseitigung Probleme 3. Erfolgreiche Qualitätsstrategien 4. Grundsätze der Softwarequalität
Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015
Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Was ist Bibliotheksmanagement? 2 Allgemeine
Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:
ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1
Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009
Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG
Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen
Qualitätssicherung leicht gemacht: Open Source Tools sinnvoll einsetzen und verzahnen Tutorium auf der KSFE 2015 in Hannover, 25.03.2015 Qualität kommt von Qual. Wissen aus Daten gewusst wie ist IT-Dienstleister