DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR."

Transkript

1 Weitere Files findest du auf DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

2 Die Schweizer Bundesräte Ein biographisches Lexikon (Buch 1991 erschienen) Nur wenige Bundesräte bleiben in der Erinnerung des Volkes haften; so etwa Rüedu Minger im Bernbiet, Giuseppa Motta im Tessin, Louis Ruchonnet im Waadtland. Je anonymer und komplexer die politischen Entscheidungsprozesse und Sachgeschäfte geworden sind, desto mehr personalisieren und emotionalisieren die Bundesräte die Politik, in der die Konsensdemokratie vielen als ein abgekartetes Spiel erscheint. I. Der Bundesrat zwischen Regieren und Verwalten Das Dilemma des schweizerischen Regierungssystems ist offensichtlich: Von der idealen Konzeption her sollte der Bundesrat alle wichtigen Staatsentscheide als kollektives Regierungsorgan treffen, in Wirklichkeit aber besitzen die Departemente und ihre Vorsteher ein viel grösseres Gewicht. Damit büsst die Kollegialbehörde ihre eigentliche Regierungsfunktion ein und wird zur blossen Sanktionsinstanz departementaler Politikgestaltung. Der Ruf nach Reform des Bundesrates ist fast so alt wie der Bundesstaat selbst. Bereits in den 1860er Jahren plädierte Bundesrat Jakob Dubs dafür, dass man zwischen Regierung und Verwaltung besser unterscheiden solle. Die Reorganisation von Bundesrat und Verwaltung wurde in den 1890er Jahren zu einem Dauerthema in Parlament und Öffentlichkeit. Zur Diskussion standen unter anderem die Volkswahl des Bundesrates (BR) und die Erhöhung d Anzahl der Bundesräte. Nach dem 2. WK verschärften sich die Probleme, die das Nebeneinander von Kollegialund Departementalsystem hervorriefen. Die erweiterte Staatstätigkeit, der wachsende Verwaltungsapparat und die zunehmende internationale Abhängigkeit setzten die siebenköpfige Landesregierung einer Problemfülle aus, die sie auf die Dauer nicht mehr richtig bewältigen konnte. In der Folge kam es zu kleinen Reformen, so etwa 1968 zur Aufwertung des Bundeskanzlers und 1978 zur Schaffung von Staatssekretären. 1. Das Dilemma zwischen Gesamtkollegium und Einzeldepartement 1

3 Laut Artikel 95 der BV ist der Bundesrat die oberste vollziehende und leitende Behörde der Eidgenossenschaft. Der BR bildet somit Regierung und Spitze der Verwaltung zugleich. BR sind mit Minister zu vergleichen Die einzige Kombination zwischen Staatsoberhaupt, Regierung und Ministerien macht das Gleichgewicht zwischen Kollegial- und Departementalsystem zur Daueraufgabe des Cher Regierungssystems. In den ersten Jahrzehnten nach 1848 stand das Kollegialsystem im Vordergrund. Die einzelnen Sachgeschäfte waren noch relativ einfach und überschaubar, was die Zusammenarbeit der BR erleichterte. Das Kollegialsystem wurde durch den Brauch gestärkt, dass der Bundespräsident sein angestammtes Departement für ein Jahr verlassen musste, um das Politische Departement zu übernehmen. Diese Regel, die erstmals Ende der 1880er Jahre vorübergehend durchbrochen wurde, führte dazu, dass im BR- Kollegium regelmässig grössere und kleinere Rotationen stattfanden. BR-Neulinge mussten oft als Lückenbüsser fungieren Das System des jährlichen Wechsels im Politischen Departement verhinderte die Spezialisierung der BR in gewissen Geschäftsbereichen nicht. Es hatte aber zur Folge, dass zum mindesten die Aussenpolitik lange eine Angelegenheit des Gesamtkollegiums blieb. Eine herausragende Stellung nahm BR Emil Welti ein. Er sass von 1867 bis 1891 in der Landesregierung, bekleidete 6x das Amt des Bundespräsidenten und galt in den 1870er und 1880er Jahren als der schweizerische Bismarck. Starke BR-Figuren übernahmen in der Regel die Leitung von wichtigen Departementen und verstärkten so ihr Gewicht im Regierungskollegium. Im Unterschied zu den starken BR-Persönlichkeiten verblieben schwächere Regierungsmitglieder oft jahrelang in Randdepartementen (z.b. Dep. des Innern). Mit der Totalrevision der BV von 1874, die die Aufgabenbereiche des Bundes gewaltig ausweitete, kam das Kollegialsystem zunehmend unter Druck. Schritt für Schritt setzte sich eine Gliederung der Sachgeschäfte in eigentliche Spezialbereiche durch. Damit veränderte sich auch das Anforderungsprofil der BR. Standen bisher Allrounder im Vordergrund, wurden nun vermehrt tüchtige Fachminister und Spezialisten gesucht. Auf diese Weise rückte das Departementalsystem gegen Ende des 19. Jh. auf breiter Front vor und drängte im praktischen Regierungsalltag das Kollegium in den Hintergrund. 2

4 Das System Droz koppelte im Jahre 1887 das Politische Departement vom Präsidialamt los. Damit blieben die jährlich stattfindenden Rotationen aus. Als erster langjähriger Aussenminister amtierte der Neuenburger Numa Droz, der von 1887 bis 1892 ununterbrochen dem EPD neu nun Departement des Äussern vorstand. In der Fülle der unzähligen kleinen Departementsgeschäften verloren sie die grossen politischen Grundsatzfragen aus den Augen. Ministeranarchie (Gefährdung der Einheit der Gesamtregierung) Wenn man sich diese Unbehagen vergegenwärtigt, erstaunt es nicht, dass man nach einem kurzen Intermezzo 1896 wieder zum alten System zurückkehrte. Wie in den ersten Jahrzehnten nach 1848 wurde nun das Präsidialamt erneut mit der Leistung des EPD verbunden. Auch wenn damit wieder das alte Rotationsprinzip eingeführt wurde, konnte die Entwicklung zu Fachministern nicht mehr aufgehalten werden. Je komplexer die politischen Sachgeschäfte wurden, desto stärker wurde das Gewicht der Fachminister. Schliesslich verhalfen der 1.WK und die anschliessende Ausweitung der Staatstätigkeit dem Departementalsystem zum endgültigen Durchbruch. In der Zwischenkriegszeit begann man, Departemente mit einzelnen BR zu identifizieren; man sprach für die Aussenpolitik von der Ära Motta, für die Volkswirtschaft von der Ära Schulthess, für das Innere von der Ära Etter. In der Regel konzentrierten sich die jeweiligen BR auf die Leitung ihres Ministeriums und vermieden es, die ministeriellen Reviergrenzen zu überschreiten. Damit spielte sich ein eigentliches Ministerialsystem ein, das immer weniger mit dem ursprünglichen Idealkonzept der Kollegialregierung übereinstimmte. Die 1959 eingeführte Zauberformel vertrug keine ausserordentlichen Führerpersönlichkeiten. Durchschnittsmänner waren gesucht. Das Konkordanzsystem konnte so lange funktionieren, bis sich im Gefolge des Wertewandels in den späten 1960ern die gemeinsame Basis aufzulösen begann. Erneut geriet das System der Fachminister unter Beschuss. Um ein neues Gleichgewicht zwischen Regierung und Verwaltung herzustellen, machte man Ende der 60er und Anfangs der 70er verschiedene Reformvorstösse. Im Vordergrund stand dabei die Einführung von Regierungsrichtlinien, die eine längerfristige Planung ermöglichten und der Bundepolitik eine klare Stossrichtung vermitteln sollten. Bis Ende 1990 war all diesen Reformbestrebungen kein oder nur ein geringer Erfolg beschieden. 3

5 2. Der Bundespräsident: Schattenkönig oder primus inter pares? Das Regierungssystem der CH kennt weder einen Regierungschef noch einen eigentlichen Staatspräsidenten. Der alljährlich wechselnde Bundespräsident ist primus inter pares, also den anderen BR praktisch gleichgestellt. Dem Bundespräsidenten kommt in erster Linie die formelle Leitung des Regierungskollegiums zu, eine Aufgabe, die ihm nach aussen kein grosses Prestige einbringt und ihn nach innen nur wenig über die anderen Regierungskollegen erhebt. Bei offiziellen Staatsbesuchen empfängt denn auch nicht der Bundespräsident, sondern stets der Gesamtbundesrat das ausländische Staatsoberhaupt. Der Bundespräsident hat im Verlaufe der Zeit an Bedeutung eingebüsst. (Denn die BV von 1848 liess ihn als Spitze des Cher Staatswesens erscheinen). Dem Politischen Departement gehörten der Verkehr mit auswärtigen Staaten und auch die Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Landesinnern an. Der Zürcher Jonas Furrer, eine Führerfigur des ersten Regierungskollegiums, wurde 1848 zum ersten Bundespräsidenten gewählt und bekleidete in der Folge während seiner mehr als zwölfjährigen Regierungstätigkeit noch dreimal (1852, 1855, 1858) das Präsidialamt. Zur Kehrseite der verhältnismässig offenen Bundespräsidentenwahlen gehörte es, dass schwächere BR Mühe bekundeten, überhaupt das Präsidium zu erhalten. Die eigentlichen Machtkämpfe fanden nicht bei den Präsidenten-, sondern bei den Vizepräsidentenwahlen statt. Von Anfang an galt nämlich die ungeschriebene Regel, dass der Vizepräsident dem Präsidenten im Amt nachrückt. Die Vizepräsidentenwahlen blieben bis gegen Ende des 19. Jh. unberechenbar. Erst in den 1890er Jahren spielte sich das noch heute übliche Rotationsprinzip ein, wonach derjenige Bundesrat zum Vizepräsidenten und ein Jahr darauf zum Bundespräsidenten gewählt wurde, der nach der Anciennitätsregel an der Reihe war. Für diesen Wandel waren mehrere Faktoren verantwortlich: Mitte der 1880er Jahre ging in der Eidgenossenschaft eine politische Periode zu Ende, die durch die Hegemonialstellung der freisinnigen Parteifamilie geprägt war. Es setzte sich die Ansicht durch, dass die moderne Schweiz nur dann regierungsfähig bleiben könne, wenn die massgebenden politischen Kräfte ins Regierungssystem integriert würden bestieg mit dem Luzerner Josef Zemp erstmals ein Vertreter der katholisch-konservativen Opposition den Präsidentenstuhl des Nationalrates. 4

6 Die Trennung von Präsidialamt und Politischem Departement ermöglichte zwar eine kontinuierliche Führung der Aussenpolitik, trug aber zum Bedeutungsverlust des Bundespräsidenten bei. Da dieser keine besondere Stellung mehr einnahm, stand das Amt jedem BR-Mitglied offen. 1896: Abwendung vom System Droz : Erneute Anwendung des System Droz 1920: Präsidialamt wird definitiv vom Aussenministerium abgekoppelt. Das Letztere wurde nun eigenständig. 3. Die Departemente: Reorganisationen und Namensänderungen Das Bundespersonal nahm von rund 3000 Funktionären im Jahre 1849 auf 140'000 im Jahre 1990 zu. Rund 70% der Beamten gehören der PTT und der SBB an. Guter Überblick S. 32 Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) Zunächst Politisches Departement (EPD) Das Rotationsprinzip im EPD war nur möglich, weil die Aussenpolitik anfänglich einen verhältnismässig kleinen Zeitaufwand erforderte (Die änderte sich mit den Natioanlstaatenkriegen im 18. Jh. und dem 1. WK). Durch das System Droz kam ein Argwohn gegen einen allzu selbständigen Aussenminister auf zum alten System definitiv ein vom Bundespräsidenten losgelöstes, selbständiges Aussenministerium. In den folgenden Jahrzehnten prägten 2 BR die Aussenpolitik entscheidend: Giuseppe Motta ( ) Max Petitpierre ( ) In der Periode des Kalten Krieges von 1945/48 bis 1989 hielt sich die Schweiz an ihre integrale Neutralität und beschränkte damit ihren aussenpolitischen Spielraum. Die wirtschaftliche Interdependenz machte die Handelsabteilung des Volkswirtschaftsdepartementes zu einer Art geheimen Aussenministerium. Dies hatte zur Folge, dass die EVD-Vorsteher Hans Schaffner, Ernst Brugger, Fritz Honegger, Kurt Furgler und Jean-Pascal Delamuraz über die Aussenwirtschaftspolitik in wichtigen Belangen auch die Führung der Aussenpolitik übernahmen. Departement des Innern (EDI) 5

7 Am Ende des 20. Jh. stellt das EDI einen Mammutbetrieb dar, der unterschiedlichste Ressorts umfasst. Demgegenüber war das EDI im 19. Jh. verhältnismässig bedeutungslos. Nach der Totalrevision der BV von 1874 kamen neue Aufgabenbereiche hinzu: vom Unterrichtswesen über die Jagd bis hin zur Forstpolizei. Das EDI erhielt nun die Funktion eines Sammeltopfes für alles. Erst als das EDI in den 1930er und 1940er Jahren mit der geistigen Landesverteidigung verbunden wurde, gewann es an Ansehen. Die unter BR Philipp Etter erfolgte Gründung der Pro Helvetia im Jahre 1939 weitete den kulturellen Tätigkeitsbereich aus. Weiterer Bedeutungsgewinn für das EDI 1945 mit dem Ausbau des Wohlfahrtsstaates. Das Sozialversicherungswesen mit der AHV/IV, der Natioanlstrassenbau und der Umweltschutz erhielten einen derart zentralen Stellenwert, dass sich das EDI zu einem gesellschaftspolitischen Schlüsseldepartement entwickelte, in dem die politischen und wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der modernen Gesellschaft ausbalanciert werden müssen. Für die parteipolitische Arithmetik der Zauberformel-Regierung ist es typisch, dass zunächst der Sozialdemokrat Hans Peter Tschudi ( ) und später ab 1974 die CVP BR Hans Hürlimann, Alphons Egli und Flavio Cotti das Innere führten. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Staatspolitisch nahm das EJPD insofern eine zentrale Rolle ein, als ihm 1914 definitiv die innere Sicherheit als Aufgabenbereich zugeteilt wurde, welche anfänglich dem Politischen Departement übertragen war. Das EJPD war ein Querschnittsdepartement Die grossen Gesetzes- und Verfassungsvorlagen wurden unter der Federführung des EJPD ausgearbeitet: Totalrevision der BV 1874 und wichtige Gesetzeswerke wie das OR, ZGB und Strafrecht. Militärdepartement (EMD) In der zweiten Hälfte des 19. Jh. war die Armee neben der Schule die wichtigste Institution für die Förderung eines schweizerischen Nationalbewusstseins. Dementsprechend gross war das Ansehen und die politische Bedeutung des EMD. Die militärischen Mobilisierungen im Zusammenhang mit der europäischen Nationalstaatenbildung (1856/57, 1870/71) und in der Periode der beiden WK s erhöhten den Stellenwert der Armee. 6

8 Mit dem Wertewandel, der seit den ausgehenden 60er Jahren die Gesellschaft erfasst, begann sich das Image der Armee bei einem Teil der jüngeren Generation tief greifend zu verändern. Man sah an der Spitze des EMD gerne Offiziere EMD war eine klassische Domäne des Freisinns Finanzdepartement (EFD) Nach heutiger Einschätzung stellt das EFD ein Schlüsseldepartement dar, das über das Instrument der Finanzierung bei allen Ministerien ein gewichtiges Wort mitzureden hat. Man betrachtete das EFD zu Beginn als Einstiegsdepartement für BR-Neulinge (das es wenig zu tun gab). Mit dem Banknotengesetz (1881) und dem Alkoholmonopol (1887) kamen wichtige neue Aufgabenbereiche hinzu. Da die Finanzvorlagen äusserst schwierig durch Volksabstimmungen zu bringen waren und eine breite politische Konkordanz erforderten, überliess die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat dieses Schlüsseldepartement verhältnismässig häufig den Sozialdemokraten. Von 1944 bis Anfans 1954 sassen mit Ernst Nobs und Max Weber die beiden ersten sozialdemokratischen Bundesräte im EFD übernahm der Solothurner Sozialdemokrat Willi Ritschard des Finanzressort.; ihm folgte 1984 Otto Stich. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) Allem Anschein nach gehörte das Volkswirtschaftsdepartement seit der Gründung des Bundesstaates zu den umfangreichen Departementen. Wie kein anderes Departement wiederspiegelt das EVD den wirtschaftlichen und sozialen Wandel, den die moderne Schweiz durchgemacht hat. Der Übergang vom Agrarland zum Industriestaat brachte den Abschied vom Wirtschaftsliberalismus und die Hinwendung zu einer staatinterventionistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zu Beginn des 20. Jh. drängte sich eine Reorganisation des überlasteten Departements auf, zumal es sich mit dem Ausbruch des 1. WKs 1914 zusätzliche Aufgaben der Kriegswirtschaft zu bewältigen hatte erhielt das Departement den noch heute gültigen Namen Volkswirtschaftsdepartement 7

9 In den 1920er Jahren musste das EVD das Gesundheitswesen und in den 1950er Jahren das Sozialversicherunsgwesen an das EDI abtreten. Dafür kamen andere Bereiche wie die Konjunkturpolitik hinzu. Das politische Gewicht des EVD erklärt, warum der Freisinn bis heute dieses Departement wie kein anderes als seine Bastion betrachtet und auch am längsten für sich beanspruchen konnte. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement (EVED) In den ersten Jahrzehnten nach 1848 spielte das heutige EVED keine wichtige Rolle tart das Post- und Baudepartement (so der ursprüngliche Name des EVED) das Bauwesen an das Innere ab und hiess fortan einfach Postdepartement. Der Aufstieg des EVED begann mit dem Bedeutungsgewinn der modernen Kommunikations- und Transportmittel in der zweiten Hälfte des 19. Jh kam zum klassischen Bereich der PTT das Eisenbahnwesen dazu. Das EVED nannte sich fortan Post- und Eisenbahndepartmenet. Im Vorfeld der geplanten Eisenbahnverstaatlichung entwickelte sich das Departement unter der Leitung von BR Emil Welti zu einem prestigegeladenen, gleichzeitig aber auch heftig angegriffenen Ressort. 1970er: Der Sozialdemokrat Willy Spühler reorganisierte das Departement und schuf 1962 das heutige EVED. Damals kam der Sachbereich der Atomenergie vom EPD zum EVED. Unter dem Eindruck des Ölschocks von 1973/74 traten Energiefragen schlagartig ins öffentliche Bewusstsein. Da in den 80ern der Strassenbau vom EDI ans EVED hinüberwechselte, erfuhr das Departement eine weitere Aufwertung. Das EVED hat keine besondere Affinität zu einer einzige Partei. 4. Die Bundeskanzlei: Von der Schreibstube zurück zur Stabsstelle 1848: Bundeskanzlei als Sekretariat des Bundesrates und der Bundesversammlung. Amtsdauer wie BR; Wahlen durch Bundesversammlung Erster Bundeskanzler: Ulrich Schiess (33 Jahre Amtszeit) In der ersten Hälfte des 20. Jh. verlor die Bundeskanzlei die bisherige Stellung im Regierungssystem. Die Reorganisationen von 1914 und 1919 stuften die Bundeskanzlei 8

10 als technische Behörde ein, die sich hauptsächlich auf die büromässige Kanzleiarbeit beschränkte. 1943: Erster Katholisch-Konservativer Bundeskanzler (Oskar Leimgruber) 1951: Kampfwahl (nach Rücktritt Leimgrunbers) es setzte sich Charles Oser, ein welscher Freisinniger, durch. Die Christlichdemokraten fühlten sich vom bürgerlichen Seniorpartner zurückgesetzt und näherten sich in ihrer Verärgerung den Sozialdemokraten. Diese apertura a sinistra (Öffnung nach Links) leitete nach Zwischenetappen in den Jahren 1953 und 1954 die heutige Zauberformel ein. Die Bundeskanzlerwahlen waren für die helvetische Konkordanz bedeutungsvoller, als gemeinhin angenommen wird. Der im November 1967 abgelieferte Hongler-Bericht führte zur politischen Aufwertung des Bundeskanzlers. Auch wenn die Experten die Kanzleraufwertung bloss als eine organisatorische Massnahme einstuften, war ihre Wirkung enorm. Die Bundeskanzlei wandelte sich nun von der Schreibstube, die Protokolle, Übersetzungen, Redaktionen und andere Sekretariatsarbeiten zu besorgen hatte, zur eg. Stabsstelle der Landesregierung, die die interdeparnamentale Koordination sicherstellte. Der Tätigkeitsbereich des Bundeskanzlers umfasst nach dem Verwaltungsorganisationsgesetz von 1978 neben der Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit die Planung und Koordination, Aufsicht und Kontrolle auf der höchsten Regierungsebene. Zur wichtigsten Aufgabe zählen die Regierungsrichtlinien, die die Bundeskanzlei vorbereitet und in ihrem Vollzug überwachen muss. Allerdings besitzt der Bundeskanzler keine eigentliche Regierungsbefugnisse. In der historischen Rückschau erweist sich die Neueinstufung des Bundeskanzlers als Paradestück der Regierungsreformen Ende der 60er und 70er Jahre ein Paradestück, das als Alternative zur politisch (noch) nicht realisierbaren Aufwertung des Bundespräsidenten zu sehen ist. 1967: Karl Huber ( Achter Bundesrat ) 1981: erstmals ein Sozialdemokrat (Walter Buser) 9

11 II. Die Bundesratswahlen und ihre Spielregeln Die Volkswahl des BR war immer wieder Gegenstand von Reformpostulaten (Volksinitiativen: 1900/1942) Zahlreiche ungeschriebene Spielregeln (Kantonsklausel, Minderheitsschutz, Prinzip der Repräsentation) 1. Die Parteien: Von der freisinnigen Vorherrschaft zur Zauberformel Parteipolitisch gesehen bestand die CH in den ersten Jahrzehnten nach der Gründung des Bundesstaates aus zwei grossen Lagern. Da waren einmal die Radikal-Liberalen, die 1847 den Sonderbund der katholischkonservativen Stände mit Waffengewalt aufgelöst und damit den Weg zum modernen Bundesstaat freigelegt hatten Von ihnen unterschied sich die katholisch-konservative Opposition, die als parteipolitische Minderheit von den eidg. Pfründen lange Zeit ausgeschlossen blieb Zwischen den einzelnen Richtungen, Strömungen und Flügeln der freisinnigen Parteifamilie bestanden grosse Differenzen. Es lassen sich in en Eidg. Räten von 1848 bis etwa 1890 drei grosse Fraktions-Gruppen ausmachen: Die radikal-linke Die liberale-mitte (Zentrum) Katholisch-konservative Rechte Erst im letzten Viertel des 19. Jh. setzten sich allmählich feste Fraktions- und Parteibezeichnungen durch konstituierte sich die radikal-demokratische Fraktion 1882 katholisch-konservative Fraktionsgruppe 1893 liberal-demokratische Fraktion (aus dem sich auflösenden Zentrum ) Erst 1911 kam es zur Konstituierung der SP-Fraktion Mit der Gründung der Sozialdemokratischen Partei 1888, der Katholischen Volkspartei (heute CVP) und der Freisinnig-Demokratischen Partei, beide 1894, erhielt die parteipolitische Landschaft der CH das heute noch gültige Gesicht folgte die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB), die sich 1971 zur SVP umwandelte. Die Sonderbundswirren von 1847 hatten zur Folge, dass die radikal-liberale Mehrheitspartei der katholisch-konservativen Opposition Spitzenpositionen im 10

12 Bundesstaat vorenthielten. Dies führte dazu, dass sich der Kampf um die Bundesratsposten bis ins letzte Viertel des 19. Jh. hauptsächlich zwischen den verschiedenen Flügeln der freisinnigen Grossfamilie abspielte. Liberales Zentrum Radikale Linke 1879: mit Friedrich Hertenstein ein dritter Mann in den BR Diese gemässigte freisinnige Mehrheit regierte jedoch nicht lange. Bereits 1883 musste sie ihre Führungsposition wieder an die Radikalen abtreten. Unbestrittener Führer der Zentrumsgruppe war der Aargauer Emil Welti. Erst als die Katholisch-Konservativen mit Hilfe des 1874 eingeführten fakultativen Referendums die freisinnige Regierungsmaschinerie zeitweise blockierten, sah sich der Freisinn gezwungen, die bisherige personelle Ausschliesslichkeitspolitik aufzugeben und erste Schritte zu einem freiwilligen Proporz zu machen nahm erstmals ein katholisch-konservativer Einsitz im Bundesgerciht 1887 stieg zum ersten Mal ein katholisch-konservativer Politiker zum Präsidenten des Natioanlrates auf. In der Folge gab die katholisch-konservative Rechte ihre Oppositionspolitik gegenüber dem Bundesstaat auf und signalisierte die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit der feisinnigen Regierungspartei. Mit der Wahl des Luzerners Josef Zemp im Dez, 1891 erlangten die Katholisch- Konservativen endlich den Status einer Regierungspartei. Um die Jahrhundertwende rückten die bisherigen Protagonisten unter dem Druck des aufkommenden Sozialismus zu einer bürgerlich-konservativen Sammlungsbewegung zusammen. Die bürgerlich Koalitionsregierung funktionierte gut. Der Landesstreik 1918 mit seinem bürgerkriegsähnlichem Ausmass und die 1919 erstmals durchgeführten Proporzwahlen setzten der freisinnigen Mehrheit in den eidg. Räten ein Ende. Der Freisinn war nun verstärkt auf bürgerliche Koalitionspartner angewiesen. Aus diesem Grunde baute er die Zusammenarbeit mit den Katholisch-Konservativen aus und gestand ihnen 1919 einen zweiten Sitz im BR zu nahm auch die BGB Einsitz in der Landesregierung. Damit hatte sich ein antisozialistischer Bürgerblock zwischen Freisinn, politischem Katholizsimus und reformiertem Bauerntum gebildet. 11

13 1929 bewarb sich die SPS mit Emil Klöti erstmals vergeblich um einen Sitz im BR. (weitere Anläufe 1934, 1935, 1938) Aus aussenpolitischen Rücksichten wurde 1940 den Sozialdemokraten der Regierungseintritt wiederum verwehrt. Nach den Nationalratswahlen von 1943 war dies nicht mehr möglich, und mit dem Zürcher Ernst Nobs trat der erste Sozialdemokrat in die Landesregierung ein. Als das Volk 1953 eine Finanzvorlage ablehnte, trat BR Max Weber (SP) zurück Die SPS ging daraufhin in die Opposition (Wollten eine paritätische Zweiervertretung im BR). Ein Jahr später, 1954, beendete eine informelle schwarz-rote Allianz dieses Intermezzo. Die Katholisch-Konservativen errangen den dritten Sitz in der Landesregierung und stiegen damit zum gleichberechtigten Partner auf. Der Rücktritt von 4 BR im Jahre 1959 schuf die Voraussetzungen für eine vollständige Umkrempelung der parteipolitischen Zusammensetzung der Regierung. Zauberformel Da das bestehende System nicht in der Lage war, alle Interessen gleichmässig zu berücksichtigen, begann sich Mitte der 1960er eine schleichende Regierungskrise abzuzeichnen. ( helvetisches Malaise ) Die fehlende Opposition verstärkte nach der Einführung der Zauberformel die politischen Frustrationen (Lethargie und politische Vertrauens- und Legitimationskrise). Direkte Aktionen, Initiativen, Referendum 2. Die Kantone: Regionale Ausgewogenheit oder Territorialitis? Verfassungsmässige Wahlschranke: Dass nicht mehr als ein BR aus dem gleichen Kanton stammen darf. Die Auswahlmöglichkeiten bei BR-Wahlen wurde ferner dadurch eingeschränkt, dass bis ins 20. Jh. die Meinung vorherrschte, der zu wählende BR müsse aus einem Kanton stammen, in dem die von ihm repräsentierte Partei die Mehrheit besitzt. Blick auf die Kantone Zürich Von ununterbrochen vertreten Bern 130 Jahre lang (also bis 1978) ununterbrochen 12

14 Waadt und französischsprachige Westschweiz Von drei kürzeren Perioden angesehen war der Kanton Waadt stets in der Landesregierung vertreten. Nordwestschweiz Häufig Sozialdemokraten (BL und BS nur 3 BR) Nord- und Ostschweiz Anfangs starke freisinnige Machtposition Innerschweiz Nach dem Bürgerkrieg von 1847 blieb der katholisch-konservativen Opposition, die sich v.a. in den Innerschweizer Kantonen gesammelt hatte, ein BR-Sitz verwehrt. Keinen BR-Sitz konnten bis 1990 die Urschweizer Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden stellen. Tessin 7 BR 3. Die Sprachen: Fragiles Gleichgewicht Deutschsprachige Mehrheit und lateinische Minderheit (5:2) Anfangs 20. Jh. war der einzige Vertreter der französischsprachigen Schweiz im BR Bundesrat Camille Decoppet ( ). Diese Untervertretung wurde zum Politikum, als sich vor dem Hintergrund des 1. WK s zwischen der deutschen und französischen Schweiz ein Graben auftat. Die Hoffmann-Affäre im Jahre 1917 verschärfte die Krise. Nach dem Zwangsrücktritt von BR Arthur Hoffmann forderte die welsche Schweiz den freigewordenen Sitz einmütig für sich. Mit der Wahl des Genfers Gustave Ador konnte die gespannte Lage zwischen Deutsch- und Welschschweiz beruhigt werden. Angesichts der äusseren Bedrohung in der Zeit des 2. WK s traten die sprachlichkulturellen Gegensätze zurück. Einer der auffälligsten Vertreter der italienischsprachigen Schweiz war der BR Giuseppe Mottas ( ) Felix Calonder ( ) war ein Vertreter der rätoromanischen CH 13

15 4. Die Konfessionen: Ein verstecktes Problem Im Vergleich zur Sprachenfrage spielte der konfessionelle Faktor bei den BR-Wahlen eine bedeutend geringere Rolle gehörten 5 der 7 neugewählten BR der evangelisch-reformierten Konfession an Die Formel 5:2 spielte sich in den folgenden Jahrzehnten ein. Erst mit dem historischen Kompromiss, den der Freisinn Ende 1891 mit dem politischen Katholizismus einging, beruhigte sich die konfessionelle Frage trat erstmals ein Politiker der katholisch-konservativen Fraktion in die Landesregierung ein. Fortan nahmen die Katholisch-Konservativen die Katholikenvertretung für sich in Anspruch. Damit war der Freisinn vom heiklen Problem befreit, aus den eigenen Reihen Katholiken in die Landesregierung zu entsenden. Mit der fortschreitenden Säkularisierung rückte in den letzten drei Jahrzehnten des 20. Jh. die konfessionelle Frage in den Hintergrund. 1990/91 besassen die Katholiken zahlenmässig die Mehrheit im BR. 5. Die Frauen: Vormarsch trotz Hindernissen 1971 kamen die ersten 12 Frauen in die Eidg. Räte erste Nationalratspräsidentin (Elisabeth Blunschy-Steiner) 1987 stellten die Frauen 29% aller Nationalratskandidaturen, eroberten aber nur 14.5% d.h. 29 der 200 Sitze. Im Dezember 1983 standen die Ersatzwahlen für den Sozialdemokraten Willi Ritschard und für den Freisinnigen Georges-André Chevallaz auf dem Programm. Die Sozialdemokraten portierten als erste offizielle Bundesratskandidatin die Zürcher Nationalrätin Lilian Uchtenhagen. Otto Stich gewann aber die Wahlen mit 124 zu 96 Stimmen. 1984: Elisabeth Kopp Brisant wurde das Frauenthema in den Jahren 1988/89 mit der Kopp-Affäre. Bundesrätin Elisabeth Kopp trat am 12. Januar 1989 mit sofortiger Wirkung von ihrem Amt zurück. 14

16 III. Herkunft, Karriere und Idealbild Tatsächlich bestimmten seit 1848 in erster Linie parteipolitische und regionale, sprachliche und konfessionelle Faktoren den Ausgang der Wahlen. 1. Der politische Cursus honorum: Parlamentarier und Regierungsrat Die politische Laufbahn als eidg. Parlamentarier bildet nach wie vor die beste Voraussetzung für die Wahl in den BR. Von den bisherigen 99 Bundesräten gehörten zum Zeitpunkt ihrer Wahl nur 17 nicht den Eidg. Räten an. Allerdings hatten 8 davon früher einmal im Nationalrat oder Ständerat gesessen. Nur gerade 9 BR waren im Verlaufe ihrer vorbundesrätlichen politischen Karriere nie Mitglied des eidg. Parlaments gewesen. Oft waren spätere BR National- oder Ständeratspräsidenten, Fraktions- oder Parteipräsidenten, hatten regionale Regierungserfahrung und/oder waren Stadtpräsidenten von Hauptorten. 2. Das Sozialprofil: Juristen, Offiziere und Verbindungsstudenten Rund die Hälfte der BR stammt aus der Oberschicht oder aus der oberen Mittelschicht. Fast jeder 9. BR gehörte dem Advokaten- und Richterstand an. Die grösste Gruppe der Oberschicht stellen die Fabrikanten und Grosshändler dar. Etwa gleich gross ist die Anzahl der BR, die aus der breiten Mittelschicht stammen Deutlich untervertreten ist die Unterschicht. 90% haben ein Hochschulstudium absolviert (Davon wiederum die Mehrzahl Juristen). Bundesbarone (z.b. heute Ueli Murer; Charismatische einflussreiche Abgeordnete die die Fäden hinter der Bühne ziehen). BR waren ausserdem oft Offiziere oder Majore. Rund ¾ aller BR gehörten in ihrer Studienzeit einer Studentenverbindung an. (Zofingia, Helvetia, Studentenverein) 3. Das Idealbild: Landesvater aus Durchschnittsholz Idealbild: Nach einem Hochschulstudium an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät schlägt der künftige BR in verhältnismässig jungen Jahren eine politische Laufbahn ein, wo er zunächst auf der kommunalen Ebene seine Lehrjahre absolviert und schliesslich in die Eidg. Räte gewählt wird. Nach rund 10-jähriger Tätigkeit als eidg. Parlamentarier gelingt ihm der Sprung in die Landesregierung, wenn die äusseren Konstellationen von 15

17 der Kantonszugehörigkeit bis zur Sprachenfrage stimmen. Am grössten sind die Wahlchancen für den Politiker, wenn er vorher auf kommunaler und noch besser auf kantonaler Ebene Regierungserfahrungen gesammelt hat. Persönliches Anfoderungsprofil: Ohne Fehl und Tadel Teamfähigkeit und Konzilianz Fremdsprachenkenntnisse Verheiratet Fazit: Die Wahl zum BR hängt mehr von äusseren Kriterien wie der Kantonszugehörigkeit oder d Sprache als von persönlichen Faktoren und Eigenschaften ab. Zunächst geht es darum parteipolitische, regionale und sprachkulturelle Ansprüche zu befriedigen. So kommen fachliche und persönliche Eigenschaften oft zu kurz. Faceless men helvetisches Mittelmass Durchschnittsholz Positiv: Bevölkerung kann sich mit den BR identifizieren (Wichtig für eine direkte Demokratie). 16

18 IV. Rücktritte, Affären und Stürze Man spricht in der CH nicht von Regierungsumbildungen oder Ministerwechseln sondern von Bundesratsvakanzen Bestätigungswahlen und Neuwahlen als Ergänzungswahlen 1. Rücktritte aus Alters- und Gesundheitsgründen und Tod im Amt Die finanzielle Lage bewirkte, dass viele BR möglichst lange im Amt verblieben. Der Amtstod kam daher im 19. Jh. relativ häufig vor (22 von 99). Seit 1919 kommen alle al BR in den Genuss eines Ruhegehaltes. Im 20. Jh. traten die meisten BR aus Alters- und Gesundheitsgründen zurück. 2. Nichtwiederwahlen, Affären und Stürze Nichtbestätigung von amtierend BR 1854: Ulrich Ochsenbein 1872: Jean-Jacques Challet-Venel In der sogenannten Fusion arbeiteten die Radikalen und die Konservativen zusammen. Der gemässigt gewordene Radikale Ochsenbein geriet zwischen die Fronten. Seit 1919 wurden alle BR, die sich für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung stellten, im ersten Wahlgang wiedergewählt. So paradox es auf den ersten Blick erscheinen mag: Als 1919 der Freisinn die absolute Mehrheit verlor, gewannen die Erneuerungswahlen an Berechenbarkeit. Die labilen Mehrheitsverhältnisse in der vereinigten Bundesversammlung stärkten die Fraktionsdisziplin. Bundesratsrücktritte nach Niederlagen bei Volksabstimmungen Es gilt als ungeschriebenes Gesetz des schweizerischen politischen Systems, dass Volksabstimmungen über Sachvorlagen nicht zu Plebisziten für oder gegen einzelne Departementsvorsteher umfunktioniert werden. Dies verleiht der Regierungsmannschaft trotz der direktdemokratischen Einflüsse eine ausserordentliche Stabilität. In der bisherigen Geschichte des Bundesstaates wurde diese Spielregel dreimal offen durchbrochen: zog sich BR Emil Welti zurück, nachdem sein Projekt der Eisenbahnverstaatlichung in einer Volksabstimmung gescheitert war. 17

19 2. Als das Stimmvolk 1934 ein Staatsschutzgesetz zum zweitenmal verwarf, trat der freisinnige Vorsteher des EJPD, Heinrich Häberlin, nach 14 Amtsjahren im Alter von 65 Jahren zurück. 3. Völlig überraschend dagegen kam 1953 der Rücktritt des 56-jährigen Sozialdemokraten Max Weber, der erst 2 Jahre im Amt war. Der Vorsteher des Finanzdepartementes reagierte auf die Verwerfung einer Finanzvorlage durch das Volk. Weber kritisierte die Abstimmungskampagne, in der einzelne Gruppen der bürgerlichen Parlamentarier aus der Abstimmungsfront ausgeschert seien und den BR im Stich gelassen hätten. Alle drei ungewöhnlichen Rücktritte fielen in Zeiten von innenpolitischen Unsicherheiten und Neuorientierungsversuchen und waren Ausdruck des erschütterten Regierungssystems. Der Rücktritt von Welti ermöglichte den Eintritt der katholisch-konservativen Opposition in die Landesregierung. Der Rücktritt Häberlins führte 1934 zu einer Machtprobe zwischen Links- und Rechtsbürgerlichen Flügeln im eidg. Parlament. Der offizielle freisinnige Kandidat für die Nachfolge Häberlins Johannes Baumann wurde daher erst im 3. Wahlgang gewählt. Der Rücktritt des sozialdemokratischen Webers 1953 gab dem linken Parteiflügel der SP Auftrieb. Die SP kehrte in die Opposition zurück. ( Wiedereintritt 1959) Affären und Stürze Es waren Ausnahmefälle Mit ausländischen Ministerstürzen am ehesten zu vergelichen ist der Rücktritt von BR Arthur Hoffmann ( ) im Jahre Der St. Galler Freisinnige übernahm im Jahre 1914 das Politische Departement setzte sich der ambitiöse und deutschfreundliche Aussenminister für eine Friedensvermittlungsaktion zwischen dem Deutschen Reich und Russland ein. Ein Telegramm Hoffmanns wurde von der Entente abgefangen und als Neutralitätsverletzung verurteilt. Um das Ansehen der neutralen CH zu retten und den aussenpolitischen Schaden in Grenzen zu halten, musste sich der Gesamtbundesrat vom Vorgehen seines Kollegen distanzieren. Hoffmann trat sofort zurück und die Bundesversammlung wählte den ententefreundlichen Genfer Gustave Ador zu seinem Nachfolger. Marcel Pilet-Golaz (1944) Jean-Marie Musy (1934) 18

20 Mitte der 1960er Jahre erregte der Mirage-Skandal öffentliche Aufmerksamkeit. Der freisinnige EMD-Chef Paul Chaudet wurde 1964 für massive Kostenüberschreitungen und unglaubliche Nachlässigkeit bei der Beschaffung von neuen Mirage-Flugzeugen verantwortlich gemacht. Er war massiver Kritik ausgesetzt, konnte sich vorerst aber halten. Rücktrittsforderungen stellten vorab die Sozialdemokraten. Als sich das politische Klima nicht beruhigte, liess die FDP den Chaudet fallen. Er erklärte daraufhin völlig verärgert den sofortigen Rücktitt. Die Justizministerin Elisabeth Kopp war 1988 wegen der Tätigkeit ihres Ehemannes, des Anwalts Hans W. Kopp, in die Schlagzeilen der Presse geraten. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stand die Frage, ob die Bundesrätin zwischen ihrem Regierungsamt und dem Privatleben trennen könne. Auf Druck der eigenen Partei gab die Bundesrätin am 12. Dezember 1988 ihren Rücktritt auf Ende Februar 1989 bekannt. Als aber der vom BR ernannte besondere Vertreter des Bundesanwaltes in seinem Schlussbericht die EJPD-Vorsteherin der Verletzung des Amtsgeheimnisses verdächtigte, trat Kopp am 12. januar 1989 mit sofortiger Wirkung zurück. Zusammen mit der Fichenaffäre um den Staatsschutz löste der Kopp-Skandal eine schwere Vertrauenskrise aus. 19

«Folge des Tabubruchs von 2003»

«Folge des Tabubruchs von 2003» News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 14.12.07 Bundesratswahlen «Folge des Tabubruchs von 2003» Der Historiker Urs Altermatt sieht das schweizerische Regierungssystem im Umbruch. Die SVP in

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

dieses Land abhandengekommen. Dass die Partei von einem Politiker wie Philipp Müller geführt wird, ist Symptom dieser Ratlosigkeit.

dieses Land abhandengekommen. Dass die Partei von einem Politiker wie Philipp Müller geführt wird, ist Symptom dieser Ratlosigkeit. dieses Land abhandengekommen. Dass die Partei von einem Politiker wie Philipp Müller geführt wird, ist Symptom dieser Ratlosigkeit. Müllers Wahl an die Spitze des Freisinns ist ein Bruch in der Geschichte

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit 1) Wie heisst der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt? Vierwaldstättersee Bodensee Neuenburgersee

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen. 1 von 5 06.05.2015 22:05 Tages-Anzeiger Mit nur 11 Gegenstimmen hat sich das Aargauer Kantonsparlament heute für die Stadtbahn zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen ausgesprochen. Zu reden gab nur

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden news.admin.ch Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden Bern, 19.09.2014 - Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen bestehen bereits, um Home-Office

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1472 18. Wahlperiode 15.01.2014 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Neuregelung der Wahl der oder des Landesbeauftragten für Datenschutz Der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr