Software Engineering Analyse und Analysemuster
|
|
- Franz Beckenbauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Software Engineering Analyse und Analysemuster Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1
2 Klassendiagramme in der Analyse Im Rahmen der Anforderungsanalyse werden Klassendiagramme verwendet, um die fachlichen Zusammenhänge zu dokumentieren, wie sie in dem System abgebildet werden sollen Analysediagramme enthalten daher nur fachliche Klassen, die den Anwendungsbereich der Software abbilden, keine softwaretechnischen Klassen Fachliche Klassen: Kunde, Konto, Produkt, Bestellung, Softwaretechnische Klassen: Klassen zur Datenbankanbindung, zur Anzeige von Benutzerdialogen, zur Verwaltung von Objekten, zur internen Kommunikation, 2
3 Klassendiagramme in der Analyse Implementierungsdetails werden in Analysemodellen meist weg gelassen (es sei denn, sie sind auch fachlicher Sicht wichtig). Beispiele für weg gelassene Details Sichtbarkeiten, Datentypen, Parameter, Navigationsrichtungen Detail-Methoden, z. B. interne Methoden (die nur von anderen Methoden aufgerufen werden), Getter, Setter, u. ä. Attribute und Operationen tragen oft eher fachlich orientierte Bezeichnungen Z. B. LegeBuchAn als Name für einen Konstruktor Auch ein Analyse-Klassendiagramm soll prinzipiell implementierbar sein (wenn man die weg gelassenen Details hinzufügt) 3
4 Analyse- und Entwurfsklassendiagramm Analysediagramm Fachlich relevante Zusammenhänge Entwurfsdiagramm Spiegelbild des Codes 4
5 Vorgehen zur Entwicklung von Klassendiagrammen in der Analyse Mögliche Ausgangspunkte und Informationsquellen Use Case-Diagramme und Beschreibungen Vorhandene Dokumentationen und Ablaufbeschreibungen Vorhandene Systeme, Formulare u. ä. Interviews Fachquellen (Literatur, technische Beschreibungen, Normen, Gesetze, ) 5
6 Verschiedene Typen von Klassen Boundary-Klassen (optional) Repräsentieren das spätere (User) Interface. Werden verwendet, wenn die Funktionen, die dem User zur Verfügung gestellt werden, explizit dokumentiert werden sollen. Control-Klassen Leiten Anfragen an andere Klassen weiter, führen Berechnungen u. ä. durch. Tragen selbst meist kaum Attribute. Können andere Klassen kennen, z. B. alle Klausuren etc. Im ersten Schritt kann man für jeden Use Case eine Control- Klasse anlegen. Später: Aufteilen bzw. Zusammenfassen möglich. Entity-Klassen Beinhalten die eigentlichen Informationen und Operationen zum Bearbeiten dieser Informationen 6
7 Fachliches Klassendiagramm für einen Use Case Noten eintragen 7
8 Beispiel: Teilnehmer hinzufügen als Sequenzdiagramm Operationen sollten in der Klasse untergebracht werden, die gerade genug Informationen hat, um die Aufgabe zu erbringen. Hier: Die Klasse Klausur verfügt über genug Informationen, um die Anmeldung anzulegen 8
9 Gegenbeispiel: Allwissende Klasse Die Klasse NotenVerwaltung ist allwissend. Sie muss z. B. die Details der Anmeldung kennen. Probleme damit Falls sich Details bzgl. der Anmeldung ändern, ist nicht nur die Klasse Klausur, sondern auch die Klasse NotenVerwaltung betroffen 9
10 Sukzessive Verfeinerung des Klassendiagramms Mögliche Fragen 1. Welche Eigenschaften gehören zusammen und können daher zu einer Klasse zusammengefasst werden? 2. Über welche Objekte des Anwendungsbereichs müssen Informationen gespeichert werden? Welche Klassen eignen sich dafür? 3. Welche Klassen eignen sich zur Aufnahme bestimmter Operationen? 4. Umfasst ein Klassenkandidat mehrere unterschiedliche Aspekte, die man besser in getrennte Klassen auslagert? 5. Mit welchen anderen Objekten steht ein Objekt in Beziehung? Gilt die Beziehung immer? Mit wie vielen Objekten kann eine Beziehung bestehen? Dies sind Kandidaten für Assoziationen. 6. Wie lassen sich die einzelnen Anforderungen mit den bisherigen Klassen abbilden? Können alle Use Cases durchgeführt werden? Sind Erweiterungen notwendig? 7. Gibt es Gemeinsamkeiten, die mit Hilfe von Vererbung abgebildet werden können? 10
11 Analysemuster Muster (Patterns) Beschreiben wiederkehrende Problemstellungen und ihre Lösungen Unterstützen Wiederverwendung Sammlungen von OO-Mustern existieren hauptsächlich für Entwurfs-Modelle, aber auch für Analyse sinnvoll Ein Analysemuster umfasst eine Gruppe von Klassen mit fest stehenden Verantwortlichkeiten und Interaktionen Typen von Analysemustern: Anwendungsspezifische (z. B. für Finanzsysteme) Allgemeine Im folgenden werden einige allgemeine Muster vorgestellt (entnommen aus Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung, teilweise modifiziert) 13
12 Muster Exemplartyp Typ, beschreibt den identischen Aufbau aller Exemplare Das einzelne Exemplar, das selbst nur wenige Informationen trägt, wie z. B. einen eindeutigen Identifizierer (in der Bibliothek die Signatur) 14
13 Muster Liste Container, verwaltet die Liste Je nach konkretem Fall gewöhnliche Assoziation, Aggregation oder Komposition verwendbar. Listen-Element 15
14 Muster Historie Ausgangspunkt: Augenblickliche Tätigkeit. Bei einem Wechsel der Tätigkeit gehen Informationen über frühere Tätigkeiten verloren. Lösung : Historie Zusatzbedingung: Zu jedem Zeitpunkt hat ein Angestellte nur eine Tätigkeit. 16
15 Muster Gruppe und Gruppenhistorie Gruppe Gruppenhistorie Zusatzbedingung: Zu jedem Zeitpunkt gehört ein Angestellter nur einer Abteilung an. In diesem Beispiel darf es mehrere Zugehörigkeiten für dasselbe Angestellten- Abteilungs-Paar geben. Man kann nämlich auch in eine frühere Abteilung zurückkehren. 17
16 Muster Wechselnde Rollen : Ausgangspunkt Abstrakte Klasse. Ein Arzt ist entweder niedergelassen oder angestellt. Problem: Was passiert, wenn ein niedergelassener Arzt zu einem angestellten Arzt wird oder umgekehrt? 18
17 Muster Wechselnde Rollen Konkrete Klasse. Für jeden Arzt gibt es ein Objekt, das auch bei einem Wechsel der Tätigkeit bestehen bleibt. Abstrakte Klasse Status. Attribut zeitraum : Muster Historie ist integriert Die niedergelassene oder angestellte Tätigkeit ist nun ein Status des Arztes. Im Laufe der Zeit kann er unterschiedlichen. Tätigkeit nachgehen. Zusatzbedingung: Zu jedem Zeitpunkt kann ein Arzt nur eine Tätigkeit haben. 19
18 Aufgabe Erstellen Sie ein Objektdiagramm für einen Arzt, der zuerst angestellt ist, dann niedergelassen und später wieder zu einer Angestelltentätigkeit wechselt. 20
19 Muster Baugruppe Zusammensetzung von bestimmten Objekten, wobei die spezifischen Attribute und Eigenschaften der Objekte berücksichtigt werden 21
20 Muster Stückliste Produkttyp, also z. B. Ford Focus, nicht das einzelne Exemplar Vorschrift, wie ein bestimmtes Produkt zusammengesetzt wird. Mann kann beliebige Produkttypen hinzufügen, allerdings stehen keine speziellen Funktionen für bestimmte Produkttypen zur Verfügung (anders als bei der Baugruppe) 22
21 Muster Verwendungsnachweis Das einzelne Exemplar, also z. B. ein physisches Fahrzeug mit einer eindeutigen Fahrgestellnummer. Stellt dar, welche einzelnen physischen Exemplare in welche anderen Exemplare eingebaut sind. 23
22 Auswahl der Muster Baugruppe, Stückliste und Verwendungsnachweis beziehen sich auf ähnliche Sachverhalte Verwende die Baugruppe, wenn der Typ der betrachteten Produkte eindeutig fest liegt und spezielle Attribute und Operationen für diese speziellen Typen benötigt werden (z. B. Auto-spezifische Attribute und Operationen) Verwende die Stückliste, Wenn beliebige Produkttypen hinzugefügt werden sollen und die Zusammensetzung im Vordergrund steht, nicht aber die speziellen Eigenschaften des jeweiligen Typs Verwende den Verwendungsnachweis, wenn einzelne Exemplare und ihre Zusammensetzung verwaltet werden sollen, und spezielle Typ-spezifische Eigenschaften keine Rolle spielen 24
Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement
Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz
Analysemuster. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de
Analysemuster Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 2. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis Grundlagen
Software Engineering Klassendiagramme Einführung
Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt
Siehe auch Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung.
Siehe auch Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. 9. Analyse Muster 1 Der Unterschied von Analyse und Design Pattern besteht auch in der zeitlichen Abfolge. Analyse Muster werden in der Analyse
Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte
Software Engineering Klassendiagramme weiterführende Konzepte Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Klassenattribut: static Implementierung in Java public
Systemanalyse. - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 -
Systemanalyse - Folien zur Vorlesung für AI3 im Sommersemester 2010 - -Teil 4 - Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule
PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag: 21.09.2012 Prüfungsdauer:
Software Engineering Interaktionsdiagramme
Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)
Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen
Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen
SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster
SWT MN Vorlesung 19.04.2006 2. Übungsblatt Hausaufgaben und Hörsaalübungen zum Themenbereich UML-Modellierung mit Rollen und OOA-Muster Aufgabe 1 analytische Aufgabe Die Eigenschaften und Einsatzbereiche
PRÜFUNG. Grundlagen der Softwaretechnik
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:
Vorlesung "Software-Engineering"
Vorlesung "Software-Engineering" Rainer Marrone, TUHH, Arbeitsbereich STS Vorige Vorlesung Pflichtenheft (requirements specification document) Charakterisierung von Software-Qualität Detaillierte Anforderungsanalyse
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Geeignete Größe der Use Cases Die UML macht keine genauen Vorschriften, wie umfangreich ein
4. Übung zu Software Engineering
4. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Klassendiagramm: Projektmanagement AUFGABE 10 1 OOA-Methode von Heide Balzert 1. Klassen finden 2. Assoziationen und Kompositionen finden
UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at
UML Tutorial UML - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt
Unified Modeling Language (UML)
Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine
Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung
Einführung in die Programmierung mit Java Hörsaalübung Folie 1 Grundlagen der Objektorientierung Seit Anfang der Neunzigerjahre Standardmethode der Softwareentwicklung. Die OOP Objektorientierte Programmierung
SWE5 Übungen zu Software-Engineering
1 Übungen zu Software-Engineering 1) Klassen und Objekte 2) Telefonanlage 3) Objekt- und Klassendiagramme 4) Assoziationen 5) Telefonanlage (Erweiterung) 6) Fahrzeuge 7) Familien 2 Aufgabe 1: Klassen und
3. Konzepte der objektorientierten Programmierung
3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Basiskonzepte 3.2 Generalisierung / Spezialisierung 3.3 Aggregation 3.4 Assoziation 3.5 Nachrichten 3.6 Polymorphismus 3. Konzepte der Objektorientierung
2. Tutorium zu Softwaretechnik I
2. Tutorium zu Softwaretechnik I Lastenheft, Durchführbarkeitsuntersuchung und Klassendiagramme Michael Hoff 06.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes
Lösungen zu Übung 3 Objektorientierte Modellierung - Statisches Modell
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Lösungen zu Übung 3 Objektorientierte Modellierung - Statisches Modell Aufgabe 3. Assoziation
Klassendiagramm. (class diagram)
: Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau
Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige
Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument
Praktikum Software Engineering
Praktikum Software Engineering Verwendung von Enterprise Architect Pascal Weber, David Kulicke KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Softwaretechnik (WS 11/12)
Universität Augsburg, LSt. Softwaretechnik, K. Stenzel, H. Seebach, G. Anders Softwaretechnik (WS 11/12) Lösungsvorschlag 5 Aufgabe 1 (System Behavior: System Sequence Diagrams) (10/5 Punkte) a) Was sind
Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN
Grundzüge der Programmierung Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Inhalt dieser Einheit JAVA ist objektorientiert! Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung:
Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.
Übung 1 Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen. Für Paletten ist eine verwaltung zu organisieren, eine Palette kann in einem offenen (z.b. eine große halle) stehen.
Informationssystemanalyse Use Cases 11 1
Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere
Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme
Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme Teil 3 Modellbildung in der Analysephase 3.1 Statische und dynamische Notationselemente Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Software Engineering Software Entwurf
Software Engineering Software Entwurf Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Entwurfsprinzipien KISS Keep it simple and stupid Möglichst einfache und klare
Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht)
Kapitel 3: Hörsaalbeispiel Klassendiagramm (Analysesicht) Anforderungen In einer Hochschulverwaltung sind mehrere Personengruppen tätig. Die Hochschule hat Angestellte, die Professoren, Labor-Ingenieure,
Lösungen zu Übung 3 Objektorientierte Modellierung - Statisches Modell
Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Lösungen zu Übung 3 Objektorientierte Modellierung - Statisches Modell Aufgabe 3. Assoziation zwischen
Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -
Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,
a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Abb. 1 zeigt eine mögliche Lösung. * * * Aufbau 1..
Software Engineering I Musterlösungen zur Klausur vom 3.7.2004 Aufgabe a) In der Aufgabenstellung war ein möglichst einfaches Klassendiagramm gefordert. Abb. zeigt eine mögliche Lösung. Turnier sportart
Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla
BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung
Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny
Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische
Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse
Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................
7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering
7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext
Softwarepraktikum: Enigma
Softwarepraktikum: Enigma Martin Steffen Sommersemester 2003 Abschnitt I Softwareentwurf Bereiche der Softwareentwicklung 1 Softwareentwurf eigentliche Softwareentwicklung Projektmanagement Konfigurationsmanagement
Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering
Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum
UML Klassendiagramm. Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish
UML Klassendiagramm Igor Karlinskiy, Mikhail Gavrish Agenda Wichtigste Eigenschaften Syntaktische Elemente mit entsprechendem C++ Code Analysemodell Designmodell Quellen 2 Klassendiagramm gibt die Möglichkeit,
6. Modellierung von Informationssystemen. 6.1 Einleitung 6.2 Konzeptuelles Modell 6.3 OASIS Spezifikation 6.4 Execution Model 6.
6. Modellierung von Informationssystemen Spezialseminar Matr. FS 2000 1/10 Volker Dobrowolny FIN- ITI Quellen: Oscar Pastor, Jaime Gomez, Emilio Insfran, Vicente Pelechano The OO-Method approach for information
Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language
UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?
Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de
Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und
SWE5 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 5 vom 15.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel
SWE5 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 5 vom 15.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE5 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende
Inhalt: Version 1.7.5
Inhalt: Objekte ohne Methoden Objekte mit einfachen Methoden Objekte und Methoden mit Parametern Objekte und Methoden mit Rückgabewert Objekte mit einem Array als Attribut Beziehungen zwischen Objekten
Software Engineering in der Praxis
Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Objektorientiertes Design 1 / 16 Objektorientiertes Design Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für
Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf
Kapitel DB:III III. Konzeptueller Datenbankentwurf Einführung in das Entity-Relationship-Modell ER-Konzepte und ihre Semantik Charakterisierung von Beziehungstypen Existenzabhängige Entity-Typen Abstraktionskonzepte
WhiteStarUML Tutorial
WhiteStarUML Tutorial Autor: Simon Balázs, BME IIT, 2015. Übersetzung: Kovács Márton, 2015. Installation Herunterladen und installieren Sie das WhiteStarUML: http://sourceforge.net/projects/whitestaruml/
Programmieren in Java
FG TECHNISCHE INFORMATIK V JV A00 00 TH 0 Programmieren in Java Anhang A A. Modellierung von OOP-Programmen A.. Klassenkategorien A.2. Klassembeziehungen A.3. Klassendiagramm und Sequenzdiagramm der UML
Abschnitt 16: Objektorientiertes Design
Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen
Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung
Modellarbeit I: Entwurfsgerechte Klassenmodellierung Vom Analysemodell zum Entwurfsmodell Nach der Etablierung der Techologien: Überarbeitung des Fachlichen Modells zu einem geeigneten Entwurfsmodell Navigationen
Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1
Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle Prof. Dr.
Use Cases. Use Cases
Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben
Software Engineering in der Praxis
Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Inhalt Nachlese Aufgaben Literatur Marc Spisländer Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität
Software- und Systementwicklung
Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.
EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG
Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.
Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,
Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument
Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument Folgendes entspricht im Wesentlichen IEEE-Standard 830-1998 R O O T S Formatvorlage Anforderungsanalyse
Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4
Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel
Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek
Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel
Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek
Von der UML nach C++
22 Von der UML nach C++ Dieses Kapitel behandelt die folgenden Themen: Vererbung Interfaces Assoziationen Multiplizität Aggregation Komposition Die Unified Modeling Language (UML) ist eine weit verbreitete
Vererbung & Schnittstellen in C#
Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung
Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen
Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrveranstaltung Informatik II Sommersemester 2008 Prof. Dr. K. Böhm Dipl.-Wirtsch.-Inf. C. Kühne Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 1 mit Korrekturhinweisen
Verfeinerung der Use Case-Dokumentation
Verfeinerung der Use Case-Dokumentation 4.3 Im ersten Schritt werden in den Use Cases nur die Hauptaufgaben des Systems beschrieben Zur Dokumentation der Use Cases gehört zunächst nur eine grobe kurze
Software-Engineering
FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE43 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 3: Der Systemanalysestandard UML FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski
Kapitel 5: Das Design
Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,
Methodische objektorientierte Softwareentwicklung
Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell
Systemspezifikation Gruppe 14 Andy Abgottspon, Hussein AL-Rubeiy
Systemspezifikation Gruppe 14 Andy Abgottspon, Hussein AL-Rubeiy Revision Datum Autor Kommentar 0.1 19.04.2009 Andy Abgottspon Dokument erstellt 0.2 19.04.2009 Hussein AL-Rubeiy Software- und Environment-Anforderungen
Projekt-Planung Delphi Tage 2012
Projekt-Planung Delphi Tage 2012 Daniela Sefzig (Delphi Praxis - Daniela.S) Version 1.0 Agenda Kommunikation mit dem Auftraggeber Prozesse kennen lernen - Ereignisgesteuerte Prozessketten Das System mit
Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen
Dominik 09.03.2009 Universität Ulm Gessenharter Inst. f. Programmiermethodik und Compilerbau Code-Erzeugung aus UML-Klassendiagrammen Theorie und Praxis Seite 2 REConf 2009 München Dominik Gessenharter
Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte
Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Seite 1 / 6 Kapitel 12 Dokumentation und Zugriffsrechte Lernziele: Dokumentation mit Hilfe von Javadoc Datenkapselung über Zugriffsrechte 12.1 Dokumentation
Probeklausur Softwareengineering SS 15
Probeklausur Softwareengineering SS 15 Hinweis: Die Bearbeitungsdauer entspricht dem Punktewert. Aufgabe 1 (10 min) Beschreiben Sie das Vorgehensmodell Test-Driven-Development (TDD) a) Erläutern Sie das
SS 2010. Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1. Übungsblatt. 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.
SS 2010 Björn Berezowski B.Sc. Marco Münch B.Sc. Michael Roth B.Sc. Repetitorium PG 1 Übungsblatt 1 Übung - Probeklausur SS 2010 Typ Prof.Humm Aufgabe : Bank-Verwaltungs-System In dieser Klausur werden
Objektorientierte Softwareentwicklung
Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Smalltalk CLOS Ada 9 C++ Objektorientierte Softwareentwicklung Object Pascal Java Oberon-2 Frage: Die Bibliothek der Fachhochschule
Labor Modellgestütztes Software Engineering. Versuch 1
Labor Modellgestütztes Software Engineering Versuch 1 Wintersemester 2015 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Hampel Version 7_01, 11.10.2012 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 RHAPSODY MODELER... 4 1.2
OOD. [Objekt Orientiertes Design] Version 1.0. OSBS- OnlineShopBewertungsSystem
OOD [Objekt Orientiertes Design] Version.0 OSBS- Name, Vorname E-Mail Adresse Matrikelnummer Studiengang Lüttmann, Sven sven@svenluettmann.de 7067399 MI 4.Semester Merling, Marcel me@martzel.de 7067434
Übungsaufgaben zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester 2014/2015 Übungsblatt 6
Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Paderborn, 24. November 204 Christian Brenner Tristan Wittgen Besprechung der Aufgaben:. - 4. Dezember 204 Übungsaufgaben zur Vorlesung Modellbasierte Softwareentwicklung Wintersemester
Objektorientierte Analyse (OOA) Logischer Aufbau (statische Sicht)
Inhalte Klassen(-Diagramm) Objekte Assoziation Multiplizität Aggregation Vererbung Logischer Aufbau (statische Sicht) OOA-Muster Model-View-Controller Konzept (MVC) - noch in Arbeit Seite 1 Klassen Eine
Fachlicher Prototyp. Fachlicher Prototyp Implementierung der Architektur Das Framework-Konzept Konstruktor-Verkettung
Fachlicher Prototyp Fachlicher Prototyp Implementierung der Architektur Das Framework-Konzept Konstruktor-Verkettung Wie geht es weiter? Analysemodell Fachliche Architektur Fachlicher Prototyp aufgrund
4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen
1/51 Projekt online Shop 4. Informatiktag NRW 14.3.05 Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 2/51 Die Firma Sprachen Lernen möchte ihr Angebot auf online Bestellungen ausweiten. Sprache Art
Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek
Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es
2 Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse (Statische Konzepte)
Objektmodellierung 2 Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse (Statische Konzepte) Prof. Dr. Heide Balzert Fachbereich Informatik Fachhochschule Dortmund Heide Balzert 2000 2 Lernziele Erklären
Techniken der Projektentwicklung
diagramme Termin 6 Denken in Schnittstellen Was nun? Einführung Bisher kennengelernt: Modellierung auf Konzeptlevel Usecase-Diagramme Domänenmodelle Jetzt: Übergang zu Spezifikation und Implementierung!
Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer
Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,
VU Objektorientierte Modellierung Übung 1
VU Objektorientierte Modellierung Übung Übungsgruppen: 4.4.2008-8.4.2008 Aufgabe : Strukturmodellierung mittels Klassendiagramm Theoriefragen Wiederholen Sie das Kapitel aus der Vorlesung, das sich mit
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH
Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen
Gliederung: Grundstruktur des Lasten- / Pflichtenhefts
Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition
Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt
Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse
Grundbegriffe der Objektorientierung
Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand Verhalten Lebenszyklus Beziehungen zwischen Objekten Kategorisierung von Objekten Grundbegriffe der Objektorientierung Objekt Merkmale Zustand
Klassenbeziehungen & Vererbung
Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in
SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens
SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von
Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07
Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller
Grundlagen Programmierung
1. Aufgabe (Spielen mit Objekten) Gegeben sei der auch von der Veranstaltungsseite erhältliche Programmcode auf der rechten Seite, der im Detail zuerst nicht verstanden werden muss. a) Erzeugen Sie sich
Algorithmen und Datenstrukturen 07
5. Dezember 2011 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Vererbung Allgemein abstract Interfaces 3 Unified Modeling Language (UML) Ablaufdiagramme Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung Blatt 7
Softwaretechnik Unified Modeling Language (UML)
Softwaretechnik Unified Modeling Language () Karsten Weicker, Nicole Weicker HTWK Leipzig, FHTW Berlin David Shayne: She s so charismatic, and she s brilliant and beautiful. I mean, a real artist, and,
Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17
Inhaltsverzeichnis 1 Beiträge verwalten 2 1.1 Kategorie erstellen.............................. 2 1.2 Beitrag erstellen................................ 3 1.3 Beitragsberechtigungen verwalten......................
Objektorientierte Analyse für. Projekt Warenautomat. Entwicklung einer objektorientierten Applikation zur Steuerung für einen Warenautomaten
Seite: 1 Objektorientierte Analyse für Entwicklung einer objektorientierten Applikation zur Steuerung für einen Warenautomaten Martin Zimmermann Thomas Letsch Seite: 2 Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung
Workflows: Anforderungserhebung und analyse
Workflows: Anforderungserhebung und analyse Tutorium 4 9. März 2009 Svetlana Matiouk, Uni Bonn Ferientutorien zur Vorlesung Softwaretechnologie WS 2008 4. Treffen, Aktivitäten bei der Softwareentwicklung