4 Hämatopoetische Stammzellen
|
|
- Hella Magdalena Engel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4 Hämatopoetische Stammzellen 1
2 Was erwartet Sie in dieser Vorlesung? (heute und in den kommenden Wochen) 1 - Einführung: Hype and Hope von SZ 2 - Definitionen, allg. Begriffe, Gewinnung, Kultivierung 3 - Embryonale SZ 4 - Adulte SZ: HSCs 5 - Adulte SZ: MSCs 8 - Tumor-SZ 11 - ips 6 - Signalvermittlung 7 - SZ-Nischen 9 - Pluripotenz 10 - Epigenetik 11 - Reprogrammierung Regenerative Medizin, Tissue Engineering Biomaterialien, Zell- und Gewebetransplantate Biologische und Gentherapien Verschiedene Gewebeund Organsysteme und assoziierte Erkrankungen: Bindegewebe Neuronale Gewebe Herz 2
3 Stammzellen für therapeutische Anwendung Stammzelltransplantation Embryonale versus adulte SZ versus ipsz ES- und IPS-Zellen lassen sich in praktisch alle Zelltypen differenzieren (pluripotent), während adulte Stammzellen ein deutlich beschränkteres Entwicklungspotential besitzen (multipotent). Außerdem haben sie in der Regel eine beschränktere Lebenszeit. Sind pluripotente SZ oder adulte Stammzellen besser für medizinische Therapien geeignet? ES: Probleme sind Tumorigenität und die Gefahr von Immunantworten bei heterologer (allogener) Anwendung, Einsatz xenogener Substanzen (Serum, Feederzellen) IPSZ: maligne Entartung und autologe Anwendung möglich Adulte SZ: keine maligne Entartung, autologe Anwendung möglich. Limitierte Vermehrung in Zellkultur. 3
4 Unterschiede zwischen adulten und embryonalen SZ nicht pluripotent unterschiedliche Typen je nach Gewebe geringere Telomerase-Aktivität (wichtig für Erhalt der Chromosomenintegrität) limitierte Vermehrung in Zellkultur Ruhender Zustand: Aufenthalt in Nische in vivo 4
5 Hämatopoetische SZ myeloid lymphoid
6 Indikationen für KMT (Knochenmark- od. SZ-Transplantation) Passweg JR et al.: Hematopoietic SCT in Europe: data and trends in Bone Marrow Transplantation (2013) 48, Indikationen für autologe KMT n = (58 %) Indikationen für allogene KMT n = (42 %) BMF: bone marrow failure; HD: Hodgkin s disease; IDM: inherited disorders of metabolism; MDS: myelodysplastic syndrome; MPS: myeloproliferative syndrome; NHL: non-hodgkin s lymphoma; PCD: plasma cell disroder; PID: primary immunodeficiency. 6
7 Indikationen für KMT AML: acute myeloid leukemia, ALL: acute lymphatic leukemia, CML: chronic myeloid leukemia, MDS/MPS: myelodysplastic syndrome/myeloproliferative syndrome, CLL: chronic lymphatic leukemia, PCD: plasma cell disorders, HD: hodgkin lymphoma, NHL: non Hodgkin lymphoma, BMF: bone marrow failures, Hemo/thal:hemoglobinopathies, PID: primary immune deficiencies, 7 IDM:inherited disorders of metabolism, AID: auto immune disease.
8 SZ-Quellen für allogene KMT BM = bone marrow. PBSC = peripheral blood stem cells 8
9 Zentren für KMT in Deutschland 9
10 Transplant rates in Europe (= total number of HSCT per 10 million inhabitants) by participating country. (a) Allogeneic transplant rates per 10 million population in (b) Autologous transplant rates per 10 million population in
11 CD: cluster designation, cluster of differentiation CD: cluster designation or cluster of differentiation Nomenclature proposed in 1982 at First International Workshop and Conference on Human Leukocyte Differentiation Antigens (HLDA); now called (Human) Cell Differentiation Molecules Classification system for monoclonal antibodies generated by laboratories worldwide against cell surface molecules on leukocytes initially, now also antigens from other cell types Must be at least two monoclonal antibodies for each antigen w" indicates that the CD is not well characterized or is represented by only one monoclonal antibody Interpretation should be based on cellular distribution of staining (i.e. membranous, cytoplasmic, nuclear), proportion of positively stained cells, staining intensity and cutoff levels Used in immunohistochemistry and flow cytometry References: J Immunol 1994;152:1, Bull World Health Organ 1997;75:385, J Immunol Methods 2003;275:1-8, Blood 2005;106:
12 Hämatopoetische Stammzellen (Maus) KLS-Zellen (Hematopoietic stem and progenitor cells) TyrK-Rezeptor c-kit vorhanden ( positiv ) Lineage differentiation markers Lin (B220, CD4, CD8, Gr-1, Mac-1, Ter- 119) nicht oder nur wenig vorhanden Antigen Sca-1 vhd. (Stem cell antigen, positiv ) =: ckit pos Sca-1 pos Lin neg/low CD150 + CD48-12
13 Fate through Fat : Lipidstoffwechsel reguliert die Art der SZ-Teilung bei HSZ Ito K et al.: A PML-PPAR-d pathway for fatty acid oxidation regulates hematopoietic stem cell maintenance. Nature Medicine 18/9: (2012) Bone marrow transplantation PML: promyelocytic leukemia (Tumorsuppressorgen) PPAR-d: peroxisome proliferator-activated receptor FAO: (long chain) fatty acid oxidation 13
14 Erythrozyten-Bildung aus HSCs erfordert Glutamin Oburoglu L. et al.: Glucose and Glutamine Metabolism Regulate Human Hematopoietic Stem Cell Lineage Specification. Cell Stem Cell 15: (2014) und CD34-neg. Glucose-Transporter Glutamin-Transporter (transportiert auch neutrale aa) Marker myeloide Zellen 6 d repo Glycophorin (Erythrozytenmarker) 14
15 Erythrozyten-Bildung aus HSCs erfordert Glutamin GlyA CD36 Tag 10 DON: 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin: Glutaminase-Inhibitor May-Grünwald-Giemsa staining of cytospins 15
16 Lis1 ist für die Aufrechterhaltung von HSCs essentiell Zimdahl B. et al.: Lis1 regulates asymmetric division in hempaopoietic stem cells and in leukemia. Nature Genetics 46 (3): (2014) und Verlust von wichtigen Genen der Stammzellsignatur von HSCs (Transkriptomanalysen) Genetic deletion of Lis1 impairs establishment of the hematopoietic system during embryonic development. Representative images of control and Lis1 / (Lis1f/f; Vav1-cre) littermates at E14.5. Lis1 is required for adult HSC self-renewal. Average frequency of HSCs (KLS Flt3 or KLSF cells) in whole bone marrow (WBM) from tamoxifen-treated control (Lis1 +/+ ; Rosa26- creer, indicated as wild type, WT) and tamoxifen-treated Lis1-floxed (Lis1f/f; Rosa26- creer, indicated as Lis1 / ) mice. 16
17 Lis1-Deletion behindert die korrekte Vererbung von Schicksals -Determinanten 17
18 Lis1 kontrolliert die korrekte Ausrichtung der Mitosespindel 18
19 19
20 Hämatopoetische Stammzellen (Mensch) CD34 + CD38 - CD34: Intercellular adhesion protein and cell surface glycoprotein; ligand is CD62L (Lselectin) Defines adult hematopoietic stem cells; can also differentiate into neural cells CD38: Multifunctional enzyme; ligand is CD31. Functions: (a) synthesizes cyclic ADPribose, a second messenger for glucose-induced insulin secretion; (b) positive and negative regulator of cell activation and proliferation, depending on the cellular environment; (c) involved in adhesion between human lymphocytes and endothelial cells; (d) considered an activation marker; (e) may cause physiologic death of T cell precursors in human thymus. plasma cells (strong), committed hematopoietic progenitor cells, NK cells, B and T cells, monocytes, erythroid and myeloid precursors; neurons and perivascular autonomic nerve terminals, pancreatic islets, thymocytes 20
21 Wiscott-Aldrich Syndrom (WAS): eine Seltene Erkrankung Thrasher AJ und Burns SO: WASP a key immunological multitasker. Nature Reviews Immunology 10, S (2010) Leit-Symptome: komplexe Immundefizienz mit schweren wiederkehrenden Infektionen (z.b. Lungenentzündungen), Thrombozytopenie, Hämatome (Blutungen und unzureichende Blutgerinnung), Ekzemen (Hautausschläge), Autoimmunität, Leukämien, Lymphome unbehandelt: Tod im frühen Kindesalter (max. 10 Jahre) X-chromosomal rezessiv vererbt, nur bei Jungen 21
22 Das WAS-Protein (WASP) Schlüsselregulator der Aktin- Polymerisation (nur in hämatopoetischen Zellen!!!!) Signalvermittlung Zellbewegung Bildung der immunologischen Synapse Eingeschränkte Aktinbildung führt zu verminderter Thrombozytenbildung 22
23 WASP und Lymphozyten-Homöostase 23
24 Stammzell-vermittelte Gentherapie für WAS Boztug, K. et al.: Stem-Cell Gene Therapy for the Wiskott-Aldrich Syndrome. New England J. of Medicine 363 (20), S (2010) hämatopoetische Stammzellen: CD34 + Transduktion mit WASP-exprimierenden RV RE-Infusion 4 Tage später 24
25 Rückbildung des Ekzems Patient 2 Vor Gentherapie 6 Monate nach Gentherapie 12 Monate nach Gentherapie 24 Monate nach Gentherapie 25
26 Fluoreszenz (WASP) Proteinexpression (FACS) in Leukozyten Patient 1 Patient 2 nach Gentherapie (Monate) WASP-Expression steigt rasch an und bleibt hoch 9 bzw. 20 % der CD34-positiven Zellen (Patient 1 bzw. 2) exprimieren WASP: chimäre Progenitorzellen 26
27 Proteinexpression im Western Blot Patient 2 PBMC: peripheral blood mononuclear cells P: Blutplättchen (Thrombozyten) nach Gentherapie (Monate) HC: Healthy Control WAS: Kontrollpatient ohne Gentherapie 27
28 Bildung einer immunologischen Synapse zwischen natürlichen Killerzellen (NK) und Tumorzellen (K562) HC: Healthy Control WAS: Kontrollpatient ohne Gentherapie Patient 2 1 Jahr nach Gentherapie DIC: differential interference contrast microscopy Perforin 28
29 Stammzell-vermittelte Gentherapie für WAS: Langzeitbericht Braun, J.C. et al.: Gene Therapy for Wiskott-Aldrich Syndrome Long-term efficacy and genotoxicity. Science Translational Medicine 6 (227), 227ra33 (2014) 29
30 30
Deklaration Interessenskonflikte
Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz
Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark
Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie
Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?
Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute
Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle
Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas
AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION
AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport
Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede
Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle
05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten
05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink
Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. Weiterbildung Labmed 15.11.2007. L. Schmid 13.11.
Akute Leukämien Weiterbildung Labmed 15.11.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 15.11.2007 Allgemeines Seite 2 15.11.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie. Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen
Institut für Rekonstruktive Neurobiologie Universität Bonn Biomedizinische Anwendungen pluripotenter Stammzellen Oliver Brüstle 10 Jahre Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Veranstaltung der
Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden
Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur
Stammzellen. Therapie der Zukunft?
Stammzellen Therapie der Zukunft? Was sind Stammzellen? Embryo, aus embryonalen Stammzellen bestehend Stammzellen sind Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht
Hamburg Germany March 19 22 2006
32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress
Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper
Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe
Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015
Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo
Warnzeichen für Bluterkrankungen
Warnzeichen für Bluterkrankungen Prim.Univ.Prof.Dr. Dietmar Geissler 1.Med. Abt.LKH Klagenfurt Patient AL (64 Jahre) Anamnese: Blutungsneigung (Nase, Zahnfleisch, Petechien) seit 2 Wochen Leistungsknick
Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer hergestellt wurden - biologische Aspekte -
Hans R. Schöler Max Planck Institute for Molecular Biomedicine Department of Cell and Developmental Biology Münster, Germany 8. Mai, 2014 Berlin Forschung an ips-zellen und an hes-zellen, die durch Zellkerntransfer
STAMMZELLEN. Therapie der Zukunft?
STAMMZELLEN Therapie der Zukunft? WAS SIND STAMMZELLEN? Ausgangszellen für die Bildung aller Gewebe und Organe, aus denen ein Lebewesen besteht Charakteristische Merkmale (Unterscheidung von anderen Zellen)
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien
Stammzelltransplantation: Vorhersage von Komplikationen mittels neuer Technologien Abteilung Hämatologie, Hämostaseologie und Onkologie Prof. Dr. med. Arnold Ganser Prof. Dr. med. univ. Eva M. Weissinger
Teil 2: Was sind Stammzellen? Fusion einer HSZ mit einer Purkinjezelle
Teil 2: Was sind Stammzellen? Fusion einer HSZ mit einer Purkinjezelle 1 Was erwartet Sie in dieser Vorlesung? (heute und in den kommenden Wochen) 1 - Einführung: Hype and Hope von SZ 2 - Definitionen,
Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg
Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene
DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions
Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen Research with Human Embryonic Stern Cells Standpunkte/Positions WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA DFG Vorwort IX Forschung
carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion
Diss. ETH Nr. 10368 Identification and characterization of the L2/HNK-1 carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion ABHANDLUNG Zur Erlangung
Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes
Immunologie II Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes Chapter 7 - Cellular and Molecular Immunology, Abbas-Lichtman-Pillai 6th edition Leslie Saurer Institut für Pathologie (Prof. Christoph
Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1
Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10
Autismus. autism spectrum disorders
Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische
Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"
Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen
Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung
Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung
Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm
Stammzelltransplantation bei Thalassämia major Ansgar Schulz Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Ulm Literatur-Suche zum Thema Stichwort Zahl der Artikel Leukemia / Transplantation
CD30. 2015_FJT_OEGPath 05.03.2015. Bedeutung für Diagnostik und Therapie. Die diagnostische Bedeutung von CD30 Was ist CD30? CD30
Bedeutung für Diagnostik und Therapie Bedeutung für Diagnostik und Therapie Was ist Diagnostische Bedeutung von Detektion von als therapeutisches Target Die diagnostische Bedeutung von Was ist? Transmembran
Diss.ETH Nr. 11964. A dissertation. submitted to the ZÜRICH. for the degree of. presented by. Kristina Mrkoci Feiner. Natw. ETH. Dipl.
Dtss, ETH &X 3> Diss.ETH Nr. 11964 Flow cytometric analysis of glycosyltransferases and their products A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor
Stammzelltransplantation
Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)
Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus
Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007
Projekt. Humane Thrombozytenextrakte als Serum-Ersatz in der Kultivierung von Stammzellen in In-vitro-Toxizitätstests
[Text eingeben] Stiftung zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur Einschränkung von Tierversuchen Projekt Humane Thrombozytenextrakte als Serum-Ersatz in der Kultivierung von
Eine wissenschaftliche Darstellung über den heutigen Kenntnisstand von Stammzelltherapien zur Behandlung von Diabetes mellitus senden wir Ihnen anbei.
Paul-Ehrlich-Institut Paul-Ehrlich-Str. 51-59 63225 Langen Sprecherin des Kompetenznetzes Diabetes mellitus: Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler Forschergruppe Diabetes der Technische Universität München
GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie
GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische
Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie
Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung
Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch
Maligne Lymphome. Dr. Luzius Schmid. Weiterbildung Labmed 4.10.2007. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch. L. Schmid 2.10.
Maligne Lymphome Weiterbildung Labmed 4.10.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Seite 1 4.10.2007 Allgemeines Seite 2 4.10.2007 Hämopoietische Stammund Vorläuferzellen
Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits
Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free
"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik"
"Stammzellen - Alleskönner zwischen Wissenschaft und Ethik" Jörg Klug Justus-Liebig-Universität Gießen 2. Science Bridge Seminar 19. November 2010 Wo kommt der Name her? A. megalocephala C. elegans Edmund
Die Guten ins Töpfchen
Affymetrix (: USB Products) High Wycombe, England www.usb.affymetrix.com Markus Epe Markus_Epe@affymetrix.com Tel. +49 6151 67959 78 Amsbio www.amsbio.com info@amsbio.com Tel. +49 69 779099 BD Biosciences
Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie. PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin
Hämatopoetische Stammzelltransplantation und Immuntherapie PD Dr. Stephan Immenschuh Institut für Transfusionsmedizin Transplantationsimmunologische Grundbegriffe Transplantat-Varianten Immunologisch autolog
Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy
Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16
Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,
Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im
Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen
Taylor, Verdon Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung... Tätigkeitsbericht 2006 Neurobiologie Notch-Signalwege und ihre Schlüsselrolle bei der Differenzierung neuronaler Stammzellen
Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:
Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: - langfristiger Selbstaufbau - produzieren viele verschiedene Arten von differenzierten Zellen Quellen von pluripotenten Stammzellen: -innere Zellmasse
Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells
Role of CXCR4 and Gab1 in the development of muscle precursor cells Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie,
Quantifizierung von Cytomegalievirus (CMV)-DNA in Darmbiopsien mittels PCR zur Diagnostik der gastrointestinalen CMV-Erkrankung
Quantifizierung von Cytomegalievirus (CMV)-DNA in Darmbiopsien mittels PCR zur Diagnostik der gastrointestinalen CMV-Erkrankung Dr. med. Tina Ganzenmüller Institut für Virologie Humanes Cytomegalievirus
Advanced Therapies Definition und Klassifizierung. Ilona G. Reischl 2010
Advanced Therapies Definition und Klassifizierung Ilona G. Reischl 2010 Inhalt Definitionen Richtlinien und Dokumente Dir/2001/83/EG, Annex I Advanced Therapy Regulation Klassifizierung Beispiele 2 Advanced
Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen
Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Volker Weisbach Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen 06.02.2010 Plazentarestblutbank
Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich
Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich Bereichsleiter Hämatopoietische Stammzellen Inga Hegemann Direktor Urs Schanz Co-Direktor
1 Wissenschaftlicher Hintergrund
Humane Stammzellen sind aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften, ihrer Regenerationsfähigkeit und ihres Entwicklungspotenzials nicht nur ein geeignetes Forschungsobjekt zur Untersuchung von Entwicklungs-
Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer
Beruflicher Werdegang von Professor Dr. med. Peter Reimer Medizinstudium 10/1986 08/1989 Universität Hamburg 10/1989 07/1993 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Royal Infirmary, Manchester, Großbritannien
Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5
Chimäre. χίμαιρα. Ziege
Chimäre χίμαιρα Ziege Lykisches Ungeheuer: πρόσθε λέων, ǒπισθεν θέ δράκων, μέσση θέ χίμαιρα Vorn ein Löwe, hinten eine Schlange, in der Mitte eine Ziege Sphinx: Löwe mit Frauenkopf Definition Eine Chimäre
Entwicklungen in der hämatopoetischen Stammzelltransplantation Daten des Deutschen Registers für Stammzelltransplantationen
ORIGINALARBEIT Entwicklungen in der hämatopoetischen Daten des Deutschen Registers für en Hellmut Ottinger, Carlheinz Müller, Dietrich W. Beelen, Gerhard Ehninger, Norbert Schmitz, Axel Zander, Hubert
Molekulare Immunologie
Molekulare Immunologie Dynamik der Lymphozytenaktivierung PD Dr. Ottmar Janssen Veränderung des Zytoskeletts Dynamik der Lymphozytenaktivierung Aufbau des intrazellulären Signalnetzwerkes Veränderung des
Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie
Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose
Neue Paradigmen in der humanen Stammzelltransplantationsmedizin
CURRICULUM Schweiz Med Forum 2008;8:92 97 92 Neue Paradigmen in der humanen Stammzelltransplantationsmedizin Alois Gratwohl Stammzelltransplantationsteam der Universitätsspitäler beider Basel Quintessenz
500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK
Öffentlichkeitsarbeit Ing. Mag. Günther Kolb Fadingerstraße 1 4010 Linz Tel.: 0732 / 7676 / 2235 FAX 0732 / 7676 / 2106 Presseinformation Linz, 24.8.2006 Thema: 500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM
^Stfir. Importance of the immunoglobulin-like domains and the fibronectin type III homologous repeats
Diss.ETH
Potenziale der Regenerativen Medizin bei sog. Verschleißkrankheiten
Alternsbezogene Gesundheitsressourcen und klinische Medizin Potenziale der Regenerativen Medizin bei sog. Verschleißkrankheiten FRAUNHOFER Innovationsforum 23. Oktober 2008 Dr. Gudrun Tiedemann Advanced
Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen
Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt
Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen
Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen Kirsten Wittke Institut für Medizinische Immunologie CVK, Charité Berlin Immundefekt Ambulanz für Erwachsene Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen
Brustrekonstruktion mit Eigenfett und Stammzellen als sichere Methode bewährt
Veröffentlichung: 10.05.2016 09:30 Brustrekonstruktion mit Eigenfett und Stammzellen als sichere Methode bewährt US-Studie belegt Sicherheit von Eigenfetttransfer zur Brustrekonstruktion nach Brustkrebs
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem
Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor
NUB Antrag 2015/2016 virusspezifische Spenderzellen
Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde gemeinsam durch die Gesellschaft für Pädiatrische
Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen
Regenerative Therapie > Heilen mit Stammzellen Prof.Dr.med.Frank Emmrich director@trm.uni-leipzig.de frank.emmrich@medizin.uni-leipzig.de Miglied im Deutschen Ethikrat 11.Münchener Wissenschaftstage 23.10.2011
1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered
1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case
Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Leukämien/Lymphome
Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema Leukämien/Lymphome Ohne Übertreibung gehört der Februar 2016 zu den spannenden Monaten, zeigt er doch auf den Präsentationsbühnen des Deutschen Krebskongresses die
HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie
HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen
Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters
Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters - biologische Grundlagen und klinische Implikationen - Priv.-Doz. Dr. med. Josef Vormoor Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde - Pädiatrische
Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin
Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap
Generative medizinische Versorgung
Gesetzentwurf zur regenerativen medizinischen Versorgung Ausgerichtet auf die regenerative Medizin und Zelltherapie. regenerative Medizin bedeutet, krankes Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu
1 Zusammenfassung. 1 Zusammenfassung
1 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit sollten Informationen über das Differenzierungs- und Migrationsverhalten von Schwannzell-Vorläufern erhalten werden. ErbB3-defiziente Mäuse zeichnen sich aufgrund
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
Lymphozyt. sammeln. Thrombozyt. sammeln. Langerhans-Inseln. sammeln. Zuckerkranker Ohne Insulin
Was ist generative medizinische Versorgung im Gesetz Das entspricht generative Medizin und Zelle Therapie. generative Medizin heißt damit kranke Gewebe bei einem Patienten zu ersetzen oder zu regenerieren.
Investigating the role of activated leukocyte cell adhesion molecule in vascular biology and its potential as a therapeutic target
DISS. ETH NO. 23187 Investigating the role of activated leukocyte cell adhesion molecule in vascular biology and its potential as a therapeutic target A thesis submitted to attain the degree of Doctor
Einblick in die Stammzelltransplantation. Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I
Einblick in die Stammzelltransplantation Maria Röthlin, Akad. Gesundheitsmanagerin, BL-Pflege Interne I Einblick in die Stammzelltransplantation Definition SZT (KMT) Die Übertragung von körpereigenen (autologen)
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Therapeutisches und reproduktives Klonen. http://www.sisol.de/brennpunkt. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.
Therapeutisches und reproduktives http://www.sisol.de/brennpunkt Überblick Was ist? Verschiedene Ansätze Historischer Überblick und neueste Entwicklungen Gesetzliche Anforderungen Entwicklungen von Menschen
Focal Adhesion Protein Interaction and. Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen
Diss. N 19357 Focal Adhesion Protein Interaction and Cytoskeletal Adaptation during Osteogenesis: Watching it happen A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented
Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1
Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All
Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern
Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)
Präzisions-Gentherapie
Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung
Aufbau 01.04.2010. Leukozyten - Differentialblutbild
Erklärung der wichtigsten Laborparameter und der bildgebenden Diagnostik beim und bei Lymphomen Doz. Dr. Michael Fiegl Hämato-Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gastl) Programm für PatientInnen Innsbruck,
Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707
1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate
www.pelobiotech.com Produktübersicht
Produktübersicht PELOBIOTECH GmbH bietet ein umfassendes Produktportfolio im Bereich Zellkultur an. Ihre Fragestellungen können wir vom Gewebeaufschluss, mittels standardisierter Enzyme, über primäre Zellsysteme,
Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen. www.eurostemcell.org. www.eurostemcell.org
Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen Was das Foto zeigt Ein Stück Metall und viele verschiedene Arten von Schrauben Etwas zum Nachdenken Aus derselben Art von Metallstücken kann man viele verschiedene
Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-
Stammzellen Was ist eine Stammzelle? totipotent pluripotent
Stammzellen 1. Was ist eine Stammzelle? Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in Zellkulturen unendlich oft zu teilen und sich zu spezialisierten Zellen weiterzuentwickeln. Am besten kann man die Natur
Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann
Grundlagen der Durchflusszytometrie 1 Durchflusszytometrie Definition : Automatisierte Licht- und Fluoreszenzmikroskopie an Einzelzellen im kontinuierlichen Probendurchfluss! FACS: Fluorescence activated
oocroa OFNA1URALSCIENCES
DISS. ETH NO.9966 CONTACTIN/Fll IS A NEURONAL RECEPTOR OF TENASCIN A DISSERTATION SUBMITTED TO THE SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY FüR THE DEGREE OF oocroa OFNA1URALSCIENCES PRESEN1ED BY ANDREAS
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen
15.Marz1994. Ectopic expression of the neural cell adhesion molecule L1 in. vorgelegt von. geboren. Dipl. Biochemiker, Universitat Zurich
Diss. ETHNr. 10435 15.Marz1994 Ectopic expression of the neural cell adhesion molecule L1 in differentiated CNS glial cells of adult mice ABHANDLUNG Zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN
Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom
Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und
Wenn differenzierte Zellen wieder zu Stammzellen werden
######## Wenn differenzierte Zellen wieder zu Stammzellen werden Über Perspektiven und Grenzen der regenerativen Medizin von Hildegard Kaulen Gen- und Stammzelltherapie stehen für das, wovon die Medizin