Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Beurskens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Beurskens"

Transkript

1 Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) Sommersemester 2015 Prof. Dr. Michael Beurskens 1.Termin: Was regelt das Schuldrecht und wie ist es aufgebaut? (Dienstag, ) Wie verhält sich das zweite Buch des BGB (Recht der Schuldverhältnisse) zum ersten Buch (Allgemeiner Teil)? Inwieweit gibt es bei einigen Fragen Überschneidungen? Welche Inhalte werden erst in Schuldrecht II (3. Semester) und im Kreditsicherungsrecht (4. Semester behandelt)? Welche Lehrbücher, Skripten, Onlinematerialien und sonstigen Hilfsmittel sollte man zur Klausur und Examensvorbereitung nutzen? Was sind Schuldverhältnisse, Verträge und Rechtsgeschäfte und wie grenzt man sie voneinander ab? Was sind Leistungspflichten, Rücksichtsnahmepflichten und Obliegenheiten und wie grenzt man sie voneinander ab? Was sind Hauptleistungspflichten? Was ist ein gegenseitiger Vertrag? Was ist ein unvollkommen zweiseitiger Vertrag? Was ist eine unvollkommene Verbindlichkeit? Welche wichtigen Anspruchsgrundlagen aus dem Schuldrecht sollte man kennen? Gibt es Verfügungen, die im Schuldrecht zu finden sind und Schuldverhältnisse, die im Sachenrecht geregelt sind? 2.Termin: Schadensersatz wegen Pflichtverletzung und Entstehung von Schuldverhältnissen (Mittwoch, ) Welche Voraussetzungen hat ein Anspruch aus 280 Abs. 1 BGB? Wie prüft man diese in der Klausur? Welche Probleme stellen sich dabei? Wiederholung: Wie entstehen rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse ( 311 Abs. 1 BGB)? Insbesondere: Welche besonderen Anforderungen ergeben sich aus 312b BGB? Welche Bedeutung haben insoweit 241a BGB, 675 Abs. 2 BGB und 311a Abs. 1 BGB sowie 661a BGB? Was sind vorvertragliche Schuldverhältnisse ( 311 Abs. 2 BGB)? Wodurch entstehen Sie? Welche Rolle spielt die c.i.c. bei grundlosem Abbruch von Vertragsverhandlungen? Wie verhält sich die c.i.c. zur Anfechtung wegen arglistiger Täuschung? Ausblick: Was sind gesetzliche Schuldverhältnisse? Wodurch entstehen Sie? Welche gesetzlichen Schuldverhältnisse aus dem BGB AT kennen Sie bereits?

2 2 3.Termin: Verletzung von Rücksichtsnahmepflichten, 241 Abs. 2 BGB Abgrenzung zu Obliegenheiten (Montag, ) Was sind Rücksichtsnahmepflichten ( 241 Abs. 2 BGB)? Wodurch unterscheiden sie sich von Leistungspflichten ( 241 Abs. 1 BGB)? Kann man eine Rücksichtsnahmepflicht zu einer Leistungspflicht machen? Wofür ist die Abgrenzung wichtig? Was meint 241 Abs. 2 BGB mit Rechten, Rechtsgütern und Interessen? Wo liegt der Unterschied zwischen diesen drei Gegenständen? Was ist mit Nebenpflichten und leistungsbezogenen Nebenpflichten sowie Nebenleistungspflichten gemeint? Warum sollte man diese Ausdrücke vermeiden? Was sind Obliegenheiten? Welche Beispiele hierfür sollte man kennen? Wann ist eine Rücksichtsnahmepflicht verletzt? Welche Angaben müssen hierzu im Sachverhalt erkennbar sein (bzw. im Prozess vorgetragen und bewiesen werden)? Worum ging es im Linoleumrollenfall? Was ist Gegenstand des Salatblattfalls? Worum ging es im Edelmannfall und im Fall des königlichen Kaufmanns? 4.Termin: Vertretenmüssen als Voraussetzung der Zurechenbarkeit (Dienstag, ) Hat die Formulierung des 280 Abs. 1 S. 2 BGB irgendeine Auswirkung auf die Klausurlösung? Warum bedeuten Vertretenmüssen und Verschulden nicht das selbe? Worin liegt der Unterschied? Gibt es einen Unterschied im Vorsatzbegriff des Zivilrechts und des Strafrechts? Gilt im Zivilrecht ein anderer Fahrlässigkeitsbegriff als im Strafrecht? Wo sind (scheinbar) besondere Sorgfaltsmaßstäbe geregelt? Welche Bedeutung hat 278 BGB? Inwieweit haften Kinder für ihre Eltern? Wie verhält sich 278 BGB zu 831 BGB und zu 31 BGB? Welche klausurrelevanten Normen geben besondere Haftungsmaßstäbe vor? Ist man bei unentgeltlicher Tätigkeit immer privilegiert? Was ist eine Garantie? Woran erkennt man sie? Was ist ein Beschaffungsrisiko? Wodurch entsteht es? Was ist eigenübliche Sorgfalt? Wer haftet nur für eigenübliche Sorgfalt? Warum muss man eigenübliche Sorgfalt von grober Fahrlässigkeit abgrenzen?

3 3 5.Termin: Haftungsausfüllende Kausalität, Formen des Schadensersatzes (Mittwoch, ) Was versteht man unter einem Schaden? Inwieweit kann ein Schaden durch Naturalrestitution beseitigt werden? Was ist der Unterschied zwischen Herstellungskosten ( 249 Abs. 2 BGB, 250 BGB) und Entschädigung ( 251 BGB)? Warum kommt es nur für die Entschädigung nach 251 BGB auf die Abgrenzung von Vermögens und Nichtvermögensschäden an? Wie werden die Problemfälle der Äquivalenztheorie (kumulative Kausalität, alternative Kausalität) im Rahmen der haftungsausfüllenden Kausalität gelöst? Warum bedarf es einer Einschränkung der Zurechenbarkeit, obwohl doch nach 280 Abs. 1 S. 2 BGB ivm 276 Abs. 1 BGB grds. Fahrlässigkeit für die Haftung vorausgesetzt wird? Welche Formel wird für die (im Zivilrecht herrschende) Adäquanztheorie verwendet und inwieweit beschränkt diese tatsächlich die Zurechenbarkeit? Was ist der Schutzzweck der verletzten Norm? Wie bestimme ich diesen? Inwieweit beschränkt dieser die Haftung? Welcher Zusammenhang besteht zu rechtmäßigem Alternativverhalten? Was ist psychische Kausalität? Worum geht es in den Herausforderungsfällen? Was sind Schockschäden? 6.Termin: Inhalt von Leistungspflichten (Montag, ) Was ist eine Vertragsstrafe? Worin unterscheidet sich die Verwirkung der Vertragsstrafe von der Haftung für Pflichtverletzungen nach 280 Abs. 1 BGB? Was ist eine Gattungsschuld? Woran erkennt man sie? In welchem Zusammenhang spielt die Abgrenzung zur Stückschuld eine Rolle? Warum muss man Nichtleistung, verzögerte Leistung, nach 275 BGB erloschene Leistungspflicht und Schlechtleistung abgrenzen? Inwieweit werden diese Pflichtverletzungen unterschiedlich behandelt? Was ist eine Geldschuld? Wie unterscheiden sich Geldsummenschuld, Geldsortenschuld und Geldwertschuld? Was gilt für Zins, Aufwendungsersatz, Auskunfts und Herausgabeansprüche? Welche sonstigen Leistungspflichten kennt das BGB? Wie kann die Erfüllung von Leistungspflichten gerichtlich durchgesetzt werden? 7.Termin: Leistungszeit und Leistungsort (Dienstag, ) Warum spielt der Leistungsort überhaupt eine Rolle?

4 4 Was unterscheidet Bringschuld, Holschuld und Schickschuld? Welche Besonderheiten gelten für die Geldschuld? Warum ist umstritten ob es sich dabei um eine (echte) Bringschuld oder eine qualifizierte Schickschuld handelt? Was bedeutet Fälligkeit? Was ist Erfüllbarkeit? Was ist eine Stundung? Inwieweit sind Vereinbarungen über die Erbringung von Entgeltleistungen nur eingeschränkt zulässig? 8.Termin: Untergang von Leistungspflichten: Erfüllung und Surrogate (Mittwoch, ) Was versteht das BGB unter Erfüllung? Was besagen die (modifizierte) Vertragstheorie, die Theorie der finalen Leistung und die Theorie der realen Leistungsbewirkung? Wem gegenüber kann erfüllt werden? In welchen Fällen ist die Empfangszuständigkeit zu erörtern? Durch wen hat die Erfüllung zu erfolgen? Inwieweit darf man die Erfüllung delegieren und inwieweit wird man durch Leistung eines Dritten befreit? Hat der Dritte einen Ersatzanspruch, wenn er freiwillig eine fremde Forderung begleicht? Was sind Leistung an Erfüllungs statt und Leistung erfüllunghalber? Was ist eine Ersetzungsbefugnis? Was bedeuten Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf? 9.Termin: Untergang von Leistungspflichten: Aufrechnung, Erlass und andere (Montag, ) Welche Voraussetzungen hat eine Aufrechnung? Wann ist sie ausgeschlossen? Welche Anforderungen bestehen an die Aufrechnungserklärung? Inwieweit wird die Möglichkeit zur Aufrechnung besonders geschützt? Was gilt vor Erklärung der Aufrechnung? Warum erfordert der Erlass einen Vertrag? Worin besteht der Unterschied zu einem Aufhebungsvertrag? Was ist ein negatives Schuldanerkenntnis? Was bedeutet Konfusion?

5 5 10.Termin: Untergang von Leistungspflichten: (Verbraucherschützender) Widerruf nach 355 BGB (Dienstag, ) Was ist ein entgeltlicher Verbrauchervertrag? Welche Widerrufsgründe sind im Allgemeinen Schuldrecht und welche im Besonderen Schuldrecht geregelt? Wie berechnet man die Widerrufsfrist? Wer ist widerrufsberechtigt? Welche problematischen Abgrenzungsfälle sollte man schon einmal gehört haben? Was muss man zu den Ausschlussgründen des BGB wissen? Welche Folgen hat der Widerruf? Inwieweit ist der Widerruf besser / schlechter als eine Anfechtung oder eine Rücktrittserklärung? Was sind verbundene und zusammenhängende Verträge? 11.Termin: Untergang von Leistungspflichten: Kündigung und Rücktritt (Mittwoch, ) Was ist der Unterschied zwischen einer Kündigung und einem Rücktritt? Warum ist der Rücktritt bei Dauerschuldverhältnissen problematisch? Wodurch unterscheiden sich die Rechtsfolgen des Rücktritts von Anfechtung und (verbraucherschützendem) Widerruf? Welche besonderen Folgen des Rücktritts sollte man kennen? Was bedeutet Wertersatz in 346 Abs. 2 BGB? Was sind Nutzungen, Verwendungen und Aufwendungen? In welchem Umfang werden sie ersetzt? Wie verhält sich der Rücktritt zum Schadensersatz statt der Leistung und neben der Leistung? Wo ist die Rückgewährpflicht zu erfüllen? Was bedeutet Zug um Zug? Welche Rücktrittsgründe müssen Sie unterscheiden? Womit korrespondieren die Regelungen zu den Rücktrittsgründen? Welche praktische Bedeutung hat 314 BGB? 12.Termin: Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit (Montag, ) Was sind subjektive und objektive, qualitative und teilweise Unmöglichkeit? Hat diese Abgrenzung Auswirkungen auf die Falllösung? Was sind anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit? Warum ist die anfängliche Unmöglichkeit keine Pflichtverletzung im Sinne von 280 Abs. 1 S. 1 BGB? Was versteht man unter Zweckerreichung und Zweckfortfall?

6 6 Was ist ein absolutes Fixgeschäft und was ein relatives Fixgeschäft? Welche Rolle spielt dies für Unmöglichkeit? Wie wird die vorübergehende Unmöglichkeit behandelt? Wann ist die Erfüllung von Gattungsschulden unmöglich? Kann auch die Pflicht zur Erfüllung einer Geldschuld unmöglich werden? Was bedeutet Unzumutbarkeit im Sinne von 275 Abs. 2 BGB? Wie grenzt sich diese von der subjektiven Unmöglichkeit ab? Wo prüfen Sie dies in der Klausur? Wie sollte man die Abwägung zwischen den betroffenen Interessen vornehmen? Inwieweit geht es bei der Unzumutbarkeit im Sinne von 275 Abs. 3 BGB um etwas anderes als in 275 Abs. 2 BGB? Was gilt bei Leistungsverweigerung aus Gewissensgründen? 13.Termin: Anpassung von Pflichten: Leistungsbestimmungsrechte, Wahlschuld, Störung der Geschäftsgrundlage (Dienstag, ) Inwieweit kann ein Vertrag nachträglich angepasst werden? Inwieweit sind diesbezügliche vertragliche Regelungen möglich? Was gilt insbesondere für nachträgliche Mieterhöhungen bei Wohnraummiete? Was sind Leistungsbestimmungsrechte wie unterscheiden sie sich von einer Wahlschuld und einer Gattungsschuld? Welche Auswirkungen haben Leistungsbestimmungsrechte auf Pflichtverletzungen und Gewährleistungen? Was gilt bei Nichtausübung des Bestimmungsrechts? Was versteht man unter einer Störung der Geschäftsgrundlage? Was sind objektive und subjektive Geschäftsgrundlage? Welche Folgen hat dies? 14.Termin: Nichterfüllung von Leistungspflichten: Verzug, Schadensersatz statt der Leistung (Mittwoch, ) An welcher Stelle in der Falllösung kann / soll man die besonderen Voraussetzungen von 280 Abs. 2 und Abs. 3 BGB diskutieren? Was versteht man unter positivem und negativem Interesse; was bedeutet Schadensersatz wegen Nichterfüllung? Warum sind diese Ausdrücke in der Falllösung wenig hilfreich? Was setzt der (Schuldner )Verzug voraus? Wie verhält sich der Verzug zum Verzögerungsschaden? Was sind Entgeltforderungen? Welche Besonderheiten gelten für Entgeltforderungen? Welche Folgen hat der Schuldnerverzug? Was ist der wesentliche Unterschied zum Annahmeverzug ( Gläubigerverzug )?

7 7 Welche Voraussetzungen hat ein Schadensersatzanspruch aus 281 BGB? Was ist überhaupt Schadensersatz statt der Leistung ( 280 Abs. 3 BGB)? Was ist Schadensersatz statt der ganzen Leistung ( 281 Abs. 1 S. 2, S. 3, Abs. 4 BGB)? Warum gelten dafür besonders hohe Anforderungen? 15.Termin: Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung (Montag, ) Warum fällt die Nichtleistung wegen Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit nicht unter 281 BGB? Worin liegt die Pflichtverletzung bei 283 BGB? Wann erlischt die Gegenleistungspflicht nach 326 Abs. 1 BGB? Welche Ausnahmen regelt 326 Abs. 2 BGB? Warum gibt es in 326 Abs. 5 BGB ein Rücktrittsrecht? Was ist ein stellvertretendes commodum? Wie verhält sich der Anspruch auf das stellvertretende commodum zu Schadensersatzansprüchen und zum Untergang der Gegenleistungspflicht? Welche Bedeutung hat 311a Abs. 2 BGB? 16.Termin: Zusammenfassung: Verzögerungsschaden, Schadensersatz statt der Leistung, neben der Leistung und statt der ganzen Leistung (Dienstag, ) Inwieweit kann man bei Verletzung von Rücksichtsnahmepflichten Schadensersatz statt der Leistung verlangen ( 282 BGB)? Wie grenzt man Schadensersatz statt der Leistung, Schadensersatz wegen Verzögerung und Schadensersatz neben der Leistung in Problemfällen voneinander ab? Welche wichtigen Grundfälle (Heizöllieferung, Ersatzverlangen nach Rücktritt, etc.) sollte man schon einmal gehört haben? 17.Termin: Ersatz frustrierter Aufwendungen, Rentabilitätsvermutung, echte Aufwendungsersatzansprüche (Mittwoch, ) Was sind Aufwendungen? Wann sind sie vergeblich und warum begründet dies dann nicht immer einen Schaden? Welchen Sinn und Zweck verfolgt die Regelung des 284 BGB? Was versteht man unter der Rentabilitätsvermutung? Welche Voraussetzungen hat sie? Welche Aufwendungsersatzansprüche (für erfolgreiche Aufwendungen) kennt das BGB?

8 8 Was passiert mit einem für den Aufwendenden wertlosen erlangten Gegenstand, wenn dieser Ersatz nach 284 BGB erhält? 18.Termin: normativer Schadensbegriff, Vorteilsanrechnung, Nichtvermögensschäden, Drittschadensliquidation (Montag, ) Wiederholung: Was ist ein Schaden im Sinne von 249 ff. BGB und wie wird dieser ersetzt? In welchen Fällen erhält der Geschädigte zu wenig, so dass der Schädiger zu Unrecht begünstigt würde? In welchen Fällen kann der Geschädigte durch das schädigende Ereignis Vorteile erhalten und in welchem Umfang muss er sich diese zugunsten des Schädigers anrechnen lassen? Warum ist der Ersatz von Nichtvermögensschäden durch Entschädigung (nicht durch Naturalrestitution) ein rechtspolitisches und praktisches Problem? Wie sieht die grundsätzliche Entscheidung des deutschen Rechts aus? Welche wichtigen Ausnahmen gibt es? Unter welchen Umständen kann jemand auch fremde Schäden als eigene geltend machen? Wie kann dann derjenige, der tatsächlich den Verlust erlitten hat, auf diese Ersatzzahlung zugreifen? 19.Termin: Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden (Dienstag, ) Wann tritt Annahmeverzug ein? Warum ist der Annahmeverzug in aller Regel kein Fall des Verzugs im Sinne von 286 BGB? Welche Folgen hat der Annahmeverzug? Wo ist der Annahmeverzug in der Falllösung zu erörtern? Inwiefern stellt Mitverschulden eine Obliegenheitsverletzung dar? Auf welche Person(en) kommt es dafür an? Wie stellt man ein Mitverschulden fest? Welcher Maßstab gilt hierfür? 20.Termin: Zusammenfassung Leistungsstörungen; Dokumente als Rechtsscheinsträger: Sparbuch, Quittung, Abtretungsurkunde, Vollmachtsurkunde, Inhaberschuldpapier (Mittwoch, ) Wie wendet man die Regelungen zum Leistungsstörungsrecht in der Falllösung an? Welche besonderen Signalwörter in der Klausur sollte man erkennen? Wie verhalten sich die Ansprüche zueinander? Welche Aufbau in der Klausur ist zweckmäßig?

9 9 Welche typischen Fehler treten immer wieder in Falllösungen auf und wie vermeidet man diese? In welchem Umfang kann man sich auf Urkunden verlassen? Welche Besonderheiten gelten für Sparbücher? Was sind Wertpapiere? Wie überträgt man diese? 21. Termin: Mehrheit von Schuldnern, Schuldnerwechsel, gestörte Gesamtschuld (Montag, ) Warum ist eine Schuldübernahme nur mit Zustimmung des Gläubigers möglich? Worin unterscheidet sie sich von einer bloßen Erfüllungsübernahme? Kann der ursprüngliche Schuldner etwas gegen die Schuldübernahme unternehmen? Was ist ein Schuldbeitritt? Warum ist für diesen keine Zustimmung des Gläubigers erforderlich? Inwieweit kann ein Schuldbeitritt von Verwandten sittenwidrig sein? Was sind die Unterschiede zwischen Gesamtschuld, Teilschuld und gemeinschaftlicher Schuld? In welchem Umfang und wonach erfolgt ein Ausgleich unter Gesamtschuldnern? Was versteht man unter einer unechten Gesamtschuld? Was ist eine gestörte Gesamtschuld? Wie wird diese behandelt? Wonach entscheide ich, zu wessen Nachteil ich diese löse? 22.Termin: Mehrheit von Gläubigern, Gläubigerwechsel, insb. Abtretung (Dienstag, ) Was ist eine Abtretung? Inwieweit wird der bisherige Schuldner bei der Abtretung geschützt? Inwieweit wird der Abtretungsempfänger geschützt? Inwieweit kann man die Abtretung gegenüber jedermann ausschließen? Welche anderen Fälle des Gläubigerwechsels sollte man kennen? Welche besonderen Probleme stellen sich bei der Globalzession? Was sind Teilgläubigerschaft, Gesamtgläubigerschaft und Mitgläubigerschäft? Wann führt diese Zuordnung zu Unterschieden? 23.Termin: Beteiligung von Dritten: Vertrag zugunsten Dritter, mit Schutzwirkung für Dritte, Haftung Dritter nach 311 Abs. 3 BGB (Mittwoch, ) Was ist der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Vertrag zugunsten Dritter? Welche besonderen Fälle von Verträgen zugunsten Dritter regelt das BGB und haben diese Klausurrelevanz?

10 10 Welche besonderen Fragen stellen sich bei einem Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall? Was ist ein Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte? Wodurch grenzt sich dieser vom Vertrag zugunsten Dritter und von der Drittschadensliquidation ab? In welchem Umfang haften Dritte nach 311 Abs. 3 BGB? Was sind wirtschaftliches Eigeninteresse und besonderes persönliches Vertrauen? Wie grenzt man diese Fälle zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte ab? 24.Termin: Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch (Montag, ) Warum ist die Abnahmepflicht des Käufers in 433 Abs. 2 BGB als Leistungspflicht ausgestaltet (und nicht bloß als Obliegenheit im Sinne von 293 BGB)? Welche über 433 BGB hinausgehenden Pflichten treffen Verkäufer und Käufer? Was ist der Gefahrübergang? Was gilt für den Versendungskauf? Welche Besonderheiten gelten beim Kauf von Rechten und beim Unternehmenskauf? Was ist ein Werklieferungsvertrag und inwieweit werden die Regeln des Kaufrechts dabei modifiziert? Was sind echtes Factoring und unechtes Factoring? Was sind Kauf auf Probe und Wiederkauf? Was ist ein Eigentumsvorbehalt und warum wird er erst im nächsten Semester behandelt? 25.Termin: Kaufvertrag: Sach und Rechtsmangelbegriff, Gewährleistungsrecht (Dienstag, ) Welche Bedeutung hat der Verweis auf das allgemeine Schuldrecht in 437 Nr. 2, Nr. 3 BGB? Wie verhält sich das Gewährleistungsrecht zur Anfechtung und zum allgemeinen Leistungsrecht (in unmittelbarer Anwendung)? Was bedeutet Nacherfüllung? Was gilt für Ein und Ausbaukosten? Inwieweit kann der Käufer selbst einen Mangel beseitigen und Ersatz seiner diesbezüglichen Aufwendungen oder zumindest Herausgabe der ersparten Aufwendungen des Verkäufers verlangen? Was ist eine Beschaffenheitsvereinbarung und inwieweit unterscheidet sich die Beschaffenheit von einer Eigenschaft im Sinne von 119 BGB? Was ist der subjektive Mangelbegriff und inwieweit spielt auch ein objektiver Mangelbegriff im BGB eine Rolle? Wie unterscheidet man Sach und Rechtsmangel?

11 11 Was ist die Ikea Klausel? Was gilt bei Zuviellieferung und Lieferung einer besseren Sache als geschuldet? Hat die Einordnung einer Zuweniglieferung als Sachmangel auch Bedeutung für 281 Abs. 1 S. 2, S. 3 und 323 Abs. 5 BGB? In welchem Umfang schließt 442 BGB Gewährleistungsansprüche aus? Welche Bedeutung haben Garantien ( 444 BGB) und vereinbarte Gewährleistungsausschlüsse ( 443 BGB)? Welche anderen wichtigen Schranken sind bei solchen Vereinbarungen zu beachten? Welche Fristen sind im Gewährleistungsrecht zu beachten? 26.Termin: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress (Mittwoch, ) Was ist ein Verbrauchsgüterkauf? Warum ist insoweit der Europäische Gerichtshof für die Auslegung letztzuständig? Welche Modifikationen gelten für den Versendungskauf, die Leistungszeit und den Nutzungsersatz bei Nacherfüllung im Verbrauchsgüterkauf? Inwieweit ist die Beweislast bei Verbrauchsgüterkaufverträgen abweichend vom Normalfall? Inwieweit hat diese Beweislastumkehr nur zeitliche Bedeutung? Von welchen gewährleistungsrechtlichen Vorschriften kann man im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufrechts abweichen? Welche Bedeutung hat 477 BGB für die Falllösung? Welche im Gesetz nicht ausdrücklich geregelten Besonderheiten sind beim Verbrauchsgüterkauf zu beachten? Was ist der Unternehmerregress? Welche Bedeutung hat insoweit die Rügeobliegenheit aus 377 HGB? 27.Termin: Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht (Montag, ) Was bedeutet Gebrauchsüberlassung? Wie ist das Mietrecht strukturiert? Was bedeutet das für die Falllösung? Wieso ist die Minderung im Mietrecht kein Gestaltungsrecht? Wie verhält sich das mietrechtliche Gewährleistungsrecht zum allgemeinen Schuldrecht? Inwieweit ist eine Untervermietung erlaubt? Wodurch endet ein Mietverhältnis? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Fristen ist eine Kündigung möglich?

12 12 28.Termin: Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete (Dienstag, ) Welche Folgen hat es, wenn ein Wohnraummietvertrag nicht schriftlich abgeschlossen wird? Was gilt für Schönheitsreparaturen? Welche Besonderheiten gelten für die Kündigung von Wohnraummietverträgen? Warum regelt 566 BGB einen gesetzlichen Übergang des Vertragsverhältnisses und inwieweit geht dies weiter als eine Abtretung oder eine Schuldübernahme? Was ist der Vermieterpfandrecht? Warum wird es erst im nächsten Semester im Sachenrecht behandelt? Welche Vorgaben trifft das BGB für die Mietkaution? 29.Termin: Leasingvertrag, Pacht, Leihe, Sachdarlehen (Mittwoch, ) Warum ist der Pachtvertrag besonders geregelt warum wendet man nicht einfach Mietrecht an? Inwieweit ist der Anwendungsbereich des Pachtrechts weiter? Welche Besonderheiten gelten für die Leihe? Was versteht man unter Finanzierungsleasing und unter Operatingleasing? Welche Regelungen finden insoweit Anwendung? Wie grenzt man das Sachdarlehen von der Leihe und vom Mietvertrag ab? 30.Termin: Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Dienstvertrag (Montag, ) Wie unterscheiden sich (einfacher) Dienstvertrag, Arbeitsvertrag und Geschäftsbesorgungsvertrag? Welchem Zweck dient 612 BGB (und die Parallelregelung des 632 BGB)? Inwieweit weichen 615, 616 BGB vom Grundsatz des 326 Abs. 2 BGB ab? Welche Rechte und Pflichten begründet ein Auftrag? Welche Ansprüche bestehen bei Pflichtverletzungen? Welche Regelungen gelten für die Kündigung von Dienstvertrag und Auftrag? Was gilt für Geschäftsbesorgungsverhältnisse? Warum gibt es eine eigene Vorlesung zum Individualarbeitsrecht? 31.Termin: Behandlungsvertrag (Dienstag, ) Warum ist der Behandlungsvertrag eigens geregelt?

13 13 Inwieweit bestehen im Behandlungsvertrag besondere Aufklärungs und Dokumentationspflichten? Gilt im Arztvertragsrecht eine andere Beweislastverteilung als nach allgemeinen schuldrechtlichen Vorschriften? 32.Termin: Werkvertrag, Werklieferungsvertrag (Mittwoch, ) Ist nicht bei jedem Vertrag eine Leistung, also letztlich ein Erfolg geschuldet (z.b. Übergabe einer Sache)? Wodurch grenzt sich der Werkvertrag von Dienstvertrag und Auftrag ab? Welche Besonderheiten gelten für Abschlagzahlungen? Welche Besonderheiten bestehen für Mitwirkungspflichten ( 295 BGB), das Mitverschulden des Bestellers ( 645 BGB) und die Fälligkeit der Vergütung? Was ist das Werkunternehmerpfandrecht und warum wird es erst im nächsten Semester behandelt? Was gilt für das Gewährleistungsrecht im Werkvertrag ( 634 BGB)? 33.Termin: (Pauschal )Reisevertrag (Montag, ) Woran erkennt man einen Reisevertrag? Gilt das Reisevertragsrecht auch für Klassenfahrten? Wie ist das Gewährleistungsrecht des Reisevertragrechts aufgebaut? Inwieweit unterscheidet es sich vom werkvertraglichen und kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht? Welche Besonderheiten gelten für Kündigung und Rücktritt? 34.Termin: Darlehensvertrag, insb. Verbraucherdarlehen (Dienstag, ) Ist der Darlehensvertrag ein gegenseitiger Vertrag? Was ist das Entgelt im Darlehensvertrag? Unter welchen Voraussetzungen kann man einen Darlehensvertrag kündigen? Was ist ein Verbraucherdarlehensvertrag? Welche besonderen Formvoraussetzungen bestehen bei einem Verbraucherdarlehen? Was sind Finanzierungshilfen? Was sind Ratenlieferungsverträge?

14 14 35.Termin: Grundlagen des Zahlungsdiensterechts (Mittwoch, ) Warum ist das Zahlungsdiensterecht so kompliziert geregelt? Was ist eine Zahlungsdienstevertrag ( 675f BGB)? Wodurch unterscheiden sich Einzelzahlungsvertrag und Zahlungsdiensterahmenvertrag? Wann und wie muss eine Bank einen ihr erteilten Überweisungsauftrag ausführen? Welche Folgen hat ein Missbrauch von EC Karten oder Onlinebanking mit PIN und anderem Schutzmechanismus? 36.Termin: Mäklervertrag, Verwahrung, Auslobung (Montag, ) Was ist ein Makler im Sinne des BGB? Wer bezahlt ihn? Welche Pflichten hat er? Welche Besonderheiten gelten für die Darlehensvermittlung und die Ehevermittlung? Was ist der Verwahrungsvertrag? Worin unterscheidet er sich von Miete bzw. Leihe? Wie ist die Haftung geregelt? Was gilt für die Einbringung von Sachen bei Gastwirten? Was ist eine Auslobung? Warum ist die Auslobung nicht als Vertrag ausgestaltet? 37.Termin: Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis und Vergleich (Dienstag, ) Welche praktische Bedeutung hat der Vergleich? Unter welchen Umständen kann man sich von einem Vergleich lösen? Warum gibt es die Möglichkeit ein abstraktes Schuldanerkenntnis abzugeben? Wann und wie kann man dies wieder rückgängig machen? In welchen praktischen Konstellationen spielen Schuldanerkenntnisse eine Rolle? 38.Termin: Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie (Mittwoch, ) Was sind typengemischte Verträge? Woran erkennt man die Leistungspflichten und wie bestimmt man, welche im Gegenseitigkeitsverhältnis stehen? Welche Regelungen gelten, wenn eine Frage nicht unter den Parteien vereinbart wurden? In welchen Fällen ist eine Abgrenzung von besonderer Bedeutung?

15 15 Welche Anspruchsgrundlage schreibt man bei typengemischten Verträgen in den Obersatz? Was versteht man unter Franchising? 39.Termin: Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen (Montag, ) Welche besonderen Informationspflichten bestehen für Verbraucherverträge? Bei welchen Vertragstypen gibt es Sonderregelungen für Verbraucher? Welche Besonderheiten gelten für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr? Was versteht man unter der Button Lösung? Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? Inwieweit sind diese anders auszulegen als individualvertragliche Vertragsklauseln? Was versteht man unter Einbeziehungskontrolle und Inhaltskontrolle? Wo wirft man in der Klausur das Problem der Wirksamkeit einer Klausel am zweckmäßigsten auf? Wie unterscheidet sich die Prüfung überraschender Klauseln ( 305c Abs. 1 BGB) von der Prüfung auf unangemessene Benachteiligung in 307 Abs. 1 S. 2 BGB? 40.Termin: Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft (Dienstag, ) Was bedeutet Akzessorietät? Inwieweit unterscheidet sich die Bürgschaft vom Schuldbeitritt? Was ist eine Gesellschaft? Inwieweit gehen die 705 ff. BGB über eine bloße Mitverpflichtung ( 427 BGB) hinaus? Was ist eine Gemeinschaft? Worin besteht der Unterschied zur Gesellschaft? Warum wird diese im Sachenrecht behandelt? 41.Termin: Klausurvorbereitung (Mittwoch, ) Welche wesentlichen Punkte sollte man aus der Veranstaltung mitnehmen? Wie wendet man das Wissen am Besten auf eine Falllösung an?

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 38 - Gesetzlich nicht geregelte Verträge, z.b. Beherbergungsvertrag, Franchising, Garantie Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 Leistungszeit und Leistungsort Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 7 und Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 2 3 Was haben

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was

Mehr

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 10. Grundzüge des Schuldrechts. Schuldverhältnis. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Schuldrechts Schuldrechte: Rechte, vermöge welcher eine Person einer anderen zu einer Leistung verbunden ist. Gläubiger

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Schuldverhältnis. Leistungszeit Schuldverhältnis Begriff Schuldner und Gläubiger Hauptleistung (Ware und Preis) Nebenleistung (zb Montage, Aufklärung) Ziel- und Dauerschuldverhältnis Schuld und Haftung SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele

Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele Einzelne gesetzlich geregelte Verträge (Nominatverträge) und Anwendungsbeispiele - Uebereignungsverträge (Kauf; Schenkung) - Gebrauchsüberlassungsverträge (Miete; Pacht; Leihe; Darlehen) - Dienstleistungsverträge

Mehr

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge

Vertragsrecht III. (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge (6) Weitere Gebrauchsüberlassungsverträge Leasing gesetzlich nicht geregelter Vertragstyp operatives Leasing kurzzeitige Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch fast ausschließlich im gewerblichen

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB

Gelddarlehensvertrag, 488 490 BGB - AGB Universität Karlsruhe (TU) Institut für Informationsrecht Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 des Zustandekommen des : 1. Notwendiger Regelungsinhalt: - DG ist zur Übereignung des Geldes verpflichtet -

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Das Schuldverhältnis (Entstehung)

Das Schuldverhältnis (Entstehung) Das Schuldverhältnis (Entstehung) durch Rechtsgeschäft kraft Gesetzes aufgrund einseitigen Rechtsgeschäfts Beispiel: Auslobung, 657 BGB aufgrund Vertrages Beispiel: 311 I BGB In Sonderfällen bei faktischen

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB?

Anspruch des A auf Übergabe und Übereignung des Oldtimers aus 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Grundkurs BGB IIa Sommersemester 2016 Materialien von Prof. Dr. Florian Bien Woche 3: Einführungsfälle zum Leistungsstörungsrecht - Gliederung A. Einführungsfall

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSCR Schuldrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Grundkurs BGB II. Einheit 1 Einführung, System und Struktur

Grundkurs BGB II. Einheit 1 Einführung, System und Struktur Universität Göttingen Wintersemester 2009/2010 Grundkurs BGB II Einheit 1 Einführung, System und Struktur Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. Übersicht Teil A. Schuldrecht AT I. Recht der Leistungsstörungen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Schuldrecht I (sschuldverhältnisse) 28 Mietvertrag: Besonderheiten bei Wohnraummiete Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Dr. Stephan Keiler, LL.M. Wirtschaftsrecht II Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Stephan Keiler 1 Wirtschaftsrecht II Klausur:! 19.02.2015, 09:30-11:00 HS 24 (Turnsaal) Stephan

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Also: Worin besteht der Unterschied hinsichtlich der Anspruchsgrundlage in den beiden Beispielsfällen aus der Vorlesung am 7.

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Unternehmen für Bildung 9.10.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Gliederung zur Vorlesung BGB - SCHULDRECHT Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT:

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Angebotserstellung Angebotserstellung Möglichkeiten der Finanzierung Kauf-, Service-, und Leasingverträge Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Angebotserstellung 2 Angebot 3 Freizeichnungsklauseln Freizeichnungsklausel

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas 48 Erfüllungsort bestimmt sich primär nach der Parteienvereinbarung ( 905) Mangels Vereinbarung aus Natur oder Zweck der Leistung Mangels einer solchen Bestimmbarkeit ist an dem Ort zu leisten, an dem

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen Das Frachtgeschäft Gegenseitiger Vertrag, der den Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern, und den Absender verpflichtet, die vereinbarte

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 5 Gewillkürte Erbfolge 21. Mai 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Der Widerruf der Verfügung Fall: E hatte 2000 ein notarielles Testament errichtet, in dem er die Kirche zum Erben eingesetzt

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag 433 BGB Vertragstypische beim Kaufvertrag (1) Durch den

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was

Mehr

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002

Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Das neue Werkvertragsrecht des BGB ab dem 01.01.2002 Teil A: Rückschau auf das alte Gewährleistungsrecht Die Gewährleistungsansprüche waren vollständig im Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB) geregelt; die

Mehr

SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 07 Online-Archiv Seite 97-100 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 56. Jahrgang 1985, Heft 07 Online-Archiv Seite 97-100 Organ des BDS Aufsätze Grundlagen zum Verständnis schuldrechtlicher Verhältnisse Von Dr. L. H. Serwe (Fortsetzung aus Heft 6/85) Ist nur eine der beiden Leistungen von Anfang an unmöglich ( 306 BGB) oder unsittlich

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit Ihr Referent: Rene Berteit Was macht Sie erfolgreich? Die Strategie / Methode / geheime Formel So denken 95% aller Börsianer und bekanntlich verlieren ebenso viele! Erkennen Sie sich wieder? Wird es dann

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle Steuerberatung Unternehmer U engagiert für sein mittelständiges Unternehmen Steuerberater S der 50 Stunden im Betrieb des U arbeiten und dort die Steuerverhältnisse verbessern soll (ein Dienstvertrag,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6a: Kommst du zu mir, bin ich nicht da Gieslinde (G) aus Potsdam bestellt telefonisch am 22. Mai 2006 bei Gemüsehändlerin Susanne (S) zwei Zentner Einkellerungskartoffeln zum Preis von 40. S soll

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB

12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB 12 Der Gläubigerverzug, 293 304 BGB Die Erfüllung einer Verbindlichkeit kann nicht nur durch ein Verhalten des Schuldners, sondern auch durch ein Tun oder Unterlassen des Gläubigers gestört werden. Denn

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 27.04.201 Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen sschaden

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Beteiligung eines Verbrauchers und eines Unternehmers.

Der Unterschied zwischen beiden liegt in der Beteiligung eines Verbrauchers und eines Unternehmers. Neues Pferdekaufrecht Unterschied des Verbrauchsgüterkaufs vom sonstigen Pferdekauf Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem Verbrauchgüterkauf und sonstigem Pferdekauf. Daher zwingt das neue Recht zwischen

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Der verbraucherrechtliche Widerruf

Der verbraucherrechtliche Widerruf Der verbraucherrechtliche Widerruf A. Allgemeines I. rechtliche Einordnung: unter Anspruch untergegangen als rechtsvernichtende Einwendung ( nachträgliche Vernichtung eines bereits zuvor wirksam zustande

Mehr

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER MERKBLATT Recht und Steuern KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER Einen Überblick über die Rechte und Pflichten des Verkäufers beim Gebrauchtwagenhandel gibt das

Mehr

Das neue Fernabsatzrecht 2014 -

Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag 1. Geltungsbereich Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Überlassung von Hotelzimmern zur Beherbergung, sowie alle

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von 6.000.- gekauft hatte, an K zum Preis von 6.600.-. Kfz und Brief werden gegen Barzahlung

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Anwendungsbereich und Inhalt der

Anwendungsbereich und Inhalt der Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 3./4.12.2009: Anwendungsbereich und Inhalt der Erfüllungsansprüche Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914

Mehr