Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der. extrazerebralen Amyloidosen. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der. extrazerebralen Amyloidosen. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für"

Transkript

1 Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der extrazerebralen Amyloidosen Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Amyloid-Krankheiten e.v. ( Autoren: HS-Doz. Dr. med. Christoph Röcken, Dr. med. Jutta Ernst, Dr. med. Hartmut Michels, Dr. med. Jolanta Perz, Prof. Dr. med. Wolfgang Saeger, PD Dr. med. Hartmut Schmidt, PD Dr. med. Orhan Sezer, Dr. med. Reinhard Singer, PD Dr. med. Simone Spuler, Prof. Dr. med. Friedrich Willig Korrespondenz: HD Dr. med. Christoph Röcken (Schriftführer) Institut für Pathologie Otto-von-Guericke-Universität Leipziger Str. 44 D Magdeburg Germany Tel: (0) Fax: (0) christoph.roecken@medizin.uni-magdeburg.de

2 1. Einleitung In den vergangenen Jahrzehnten hat es eine Reihe neuer Erkenntnisse gegeben bezüglich der Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Amyloidosen. Wir haben gelernt, dass die Amyloidose keine einzelne Erkrankung ist, sondern eine Gruppe sehr verschiedener Erkrankungen mit sehr unterschiedlichen Ursachen und Folgeleiden. Einige Amyloidosen sind sekundär erworben, bei anderen liegt eine genomische Mutation kausalpathogenetisch zu Grunde. Dem Arzt obliegen dabei mehrere Aufgaben: er hat den Nachweis des Amyloids zu führen oder eine Amyloidose auszuschließen, er muss das Amyloid klassifizieren lassen und einer Krankheitsentität, der Amyloidose im engeren Sinne, zuordnen. Die methodisch-technischen Entwicklungen haben weder vor der Diagnostik noch der Therapie Halt gemacht. Die frühzeitige Diagnose und korrekte Klassifikation des Amyloids ist unverändert von größter Relevanz, da sich daraus teilweise sehr unterschiedliche klinische und therapeutische Konsequenzen ableiten. Diese reichen von klinisch unbedeutend bis potentiell lebensbegrenzend. Das therapeutische Spektrum ist sehr vielfältig und schließt Organtransplantationen und Chemotherapie ein. 1.1 Definition Amyloid ist definiert als Ablagerungen eines homogen eosinroten Materials im Gewebe, das in der Kongorotfärbung und im polarisierten Licht eine charakteristische grüne Doppelbrechung erkennen lässt. Elektronenmikroskopisch finden sich starre, nichtverzweigte Fibrillen unterschiedlicher Länge, mit einem Durchmesser von ca. 10 nm (6). Darüber hinaus weist Amyloid ein distinktes Röntgenbeugungsspektrum auf, das mit einer β- Faltblatt-Sekundärstruktur vereinbar ist. Amyloid ist unterschiedlicher Herkunft. Es wurden bisher über 26 verschiedene Proteine identifiziert, die Amyloid bilden können (Tabelle 1). Es ist zu erwarten, dass noch weitere Proteine identifiziert werden. Die

3 Vorläuferproteine der Amyloidproteine unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Primärstruktur und Funktion. Den einzigen gemeinsamen Nenner, den sie alle aufweisen, ist ihre Fähigkeit, unter bestimmten, meist pathologischen Bedingungen Amyloid zu bilden. 1.2 Epidemiologie Es gibt nur wenige epidemiologische Angaben zur Inzidenz und Prävalenz der Amyloidosen. Die Häufigkeitsverteilungen der hereditären Amyloidosen zeigen z.t. deutliche regionale Unterschiede. Die hereditäre ATTR Amyloidose findet sich gehäuft in Portugal und Nordschweden, die ACys und AGel Amyloidosen befallen bevorzugt Isländer und Finnen. Die AA Amyloidose stellte eine wichtige Komplikation des familiären Mittelmeerfiebers dar. Die Inzidenz der sekundären AA Amyloidose kann bei der Tuberkulose bis zu 17% betragen. Die Prävalenz der AA Amyloidose bei dem Morbus Bechterew, dem Morbus Crohn und der rheumatoiden Arthritis beträgt 0.5 bis 13% (39). Bislang gibt es keine Aussagen zur geographischen oder ethnischen Verteilung der senilen Amyloidosen und der AL Amyloidose. Jenseits des 85. Lebensjahr findet sich seniles Amyloid bei jedem Individuum. Die Inzidenz der AL Amyloidose beträgt 8 pro 1,000,000 Einwohner pro Jahr (15). Es fehlen konkrete epidemiologische Angaben zur Inzidenz und Prävalenz der verschiedenen Formen der Amyloidosen in der Bundesrepublik. 2. Klinische Symptomatik Amyloid befällt beide Geschlechter und kann in jedem Lebensalter auftreten. Auch Kinder können, wenngleich sehr selten, bereits an einer Amyloidose erkranken. Die Amyloidose beschreibt den Krankheitszustand, der aus der Ablagerung des Amyloids resultiert. Die Symptomatik und Klinik hängt von der Verteilung und dem Ausmaß der Amyloidablagerungen ab. Amyloid kann jedes Organ und jeden Gewebetyp befallen. Es tritt lokal und systemisch auf. Das Verteilungsmuster des Amyloids hängt maßgeblich von

4 der Grunderkrankung bzw. dem Typ des abgelagerten Amyloidproteins ab (siehe auch Tabelle 1). Die systemischen Amyloidosen sind durch die ubiquitäre Ablagerung eines bestimmten Amyloidproteins in zahlreichen Organen und Geweben charakterisiert. Im Allgemeinen ist die Klinik der verschiedenen Amyloidosen so unterschiedlich und unspezifisch zu gleich, dass eine Amyloidose leicht übersehen werden kann. Darüber hinaus kann ein einzelner Patient gleichzeitig an verschiedenen Amyloidosen erkranken (12). Nicht selten ist es der Pathologe, der die Amyloidose als erster diagnostiziert. Eine bestimmte Konstellation klinischer Symptome kann aber auch den Verdacht auf das Vorliegen einer Amyloidose erheben. Die häufigen amyloidassoziierten klinischen Symptome sind, unterteilt nach den Amyloidformen, nachfolgend aufgeführt: 2.1 Klinik der AA Amyloidose [Ernst/Michels] 2.2 Klinik der AL Amyloidose [Perz/Sezer/Singer] Der Amyloid Leichtketten- (AL)- Amyloidose liegt eine klonale Plasmazellerkrankung also eine Erkrankung der Zellen der blutbildenden Systems zugrunde, daher ist die Diagnostik und die kausale Behandlung die Domäne der Hämatologen. Pathophysiologisch kommt es nach der klonalen Expansion eines Plasmazellklons im Knochenmark zur Bildung von monoklonalen Leichtketten oder Leichtkettenfragmenten. Diese werden im Interstitium verschiedener Organe zu Fibrillen zusammengelagert und bilden eine amorphe, unlösliche Substanz, die zur Störung der Organfunktion und schliesslich zum Organversagen führt. Die am häufigsten befallenen Organe sind Niere, Herz, Darm, Leber und autonomes Nervensystem (Falk 1997). Allerdings ist das klinische Bild nicht selten sehr unterschiedlich, da das Muster des Organbefalls sehr vielfältig sein kann. Dies kann mitunter die Diagnosestellung sehr erschweren. Hinzu kommt,

5 daß es sich um eine seltene Erkrankung mit der Inzidenz von 5-13 Personen pro Million im Jahr in der nordamerikanischen Bevölkerung (Kyle 1992) handelt, für die europäische Bevölkerung existieren keine epidemiologischen Daten. Die häufigste Erstmanifestation der Erkrankung ist das nephrotische Syndrom mit Beinödemen, Proteinurie, später Pleuraergüssen und Aszites. Im Frühstadium ist die Nierenfunktion nicht beeinträchtigt, bei Progreß kann es zur Niereninsuffizienz mit Fortschreiten bis zur Dialysepflichtigkeit kommen. Beinödeme unklarer Ursache können ein Frühsymptom sein. Bei der führenden kardialen Beteiligung ist die Belastungsdyspnoe das führende Erstsymptom. Unklarer Abfall der körperlichen Leistungsfähigkeit wie plötzliches Unvermögen Treppen zu steigen aber auch Belastungsdyspnoe sind hier die Frühsymptome. Herzrhythmusstörungen, insbesondere hochgradige ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (Lown IVa und Lown IVb mit ventrikulärer Extrasystolie und Pausen) können mit Synkopen als Frühsymptom auftreten. Im Spätstadium kommt es zur rasch fortschreitenden Herzinsuffizienz. Nicht selten ist die myokardiale Funktionsstörung mit einer Störung des autonomen Nervensystems gepaart, was zur besonders schweren Hypotonie und zur vagalen Regulationsstörung führt. Bei der anderen Form mit führender gastrointestinalen Amyloidose kommt es als erstes Symptom zu Durchfällen (meistens breiig, selten mit Blutbeimengungen), zum Völlegefühl und zum raschen Gewichtsverlust. Die Leberamyloidose manifestiert sich in der Regel mit Hepatomegalie und führt zur Mangelernährung und Aszites. Die seltene Milzamyloidose äußert sich in der Organvergrößerung und bringt die Gefahr der Ruptur. Die Lungenamyloidose ist selten und hat keine spezifischen Symptome, sie kann sich mit Hämoptysen, Reizhusten äußern aber auch zur restriktiven Ventilationsstörung führen. Senso-motorische Polyneuropathie und die autonome Polyneuropathie bieten relativ typische Polyneuropathiezeichen wie distal betonte sensorische und motorische Ausfälle (die häufige betont sensorische Polyneuropathie kann besonders

6 schmerzhaft sein), Völlegefühl bis zur Gastroparese, Störung der Harnblasen- und Darmentleerung, erektile Funktionsstörung, Blutdruckregulationsstörung, Neigung zu vagalen Synkopen. Von der Amyloidpolyneuropathie sollte die seltenere Amyloidmyopathie mit Muskelschwäche abgegrenzt werden. Selten fällt die AL - Amyloidose in Form von Lymphknotenschwellungen durch den Befall peripherer Lymphknoten auf. Ebenso selten ist das Carpaltunnel - Syndrom das erste Zeichen der Erkrankung, sollte aber den Anlaß zur weiteren Diagnostik geben, weil es der systemischen AL - Amyloidose meistens zeitlich deutlich vorausgeht. 2.3 Klinik der hereditären ATTR Amyloidose [Schmidt/Spuler/Willig] 2.4 Klinik der senilen kardiovaskulären ATTR Amyloidose [Willig] 2.5 Klinik der hereditären systemischen Amyloidosen (AFib, AApoAI, AApoAII Amyloidose) [Schmidt/Röcken] 2.6 Klinik der kornealen Amyloidosen (Auge) [N.N.]

7 3. Differentialdiagnosen [Alle Autoren vielleicht zunächst einmal eine Liste erstellen, jeder der Autoren kann hier etwas eintragen]. AL Amyloidose: Klonale Plasmazellerkrankung: multiples Myelom (Abgrenzung nach der Definition von Salmon and Durie: Anzahl der Osteolysen, Plasmazellanteil im Knochenmark) Klonale lymphoproliferative Erkrankung: M. Waldenström, B Zell Non Hodgkin Lymphome (Lymphknoten oder Knochenmark - Histologie) Nephrotisches Syndrom: Glomerulonephritis (entzündlich oder autoimmun bedingt), Lupus Nephritis, IgA Nephritis, diabetische Nephropathie (Nierenbiopsie Histologie) Kardiomyopathie: hypertensive Herzerkrankung, primäre restriktive Kardiomyopathie, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, entzündliche Kardiomypathie, Kardiomyopathie bei Hämochromatose und bei Spreicherkrankheiten (Myokardbiopsie - Histologie) Herzinsuffizienz: koronare Herzerkrankung, hypertensive Herzerkrankung Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen: ischämische Herzerkrankung, Kardiomyopathien Lungenerkrankung: restriktive oder obstruktive Lungenerkrankungen, Hämoptysen oder Raumforderung bei maligner Lungenerkrankungen Chronischer Durchfall: M. Crohn, Colitis ulcerosa, einheimische Sprue, Darmparasitose, M. Whipple Hepatopathie: Hepatomegalie mit Hepatopathie bei Autoimmunerkrankungen, bei viraler, bei alkoholische Hepatitis, bei Hämochromatose PNP: diabetisch, toxisch, entzündlich, autoimmun, paraneoplastisch Myopathie: autonome Ursache

8 Diagnostik Klinische Untersuchungsverfahren 4.1 Bei Verdacht auf systemische Amyloidose [Alle Autoren vielleicht zunächst einmal eine Liste erstellen, jeder der Autoren kann hier etwas eintragen]. Leichtketten Amyloidose AL: Der diagnostische Nachweis ist histologisch. Die aufwendige Diagnostik dient zur Beurteilung der systemischen Ausbreitung, zur Einschätzung der Prognose und zur Festlegung der optimalen Therapiemodalität. Basisdiagnostik: Anamnese einschließlich Familienanamnese genauer körperliche Untersuchung Blutbild inklusive Differentialblutbild Elektrolyte, Kreatinin, Harnstoff, Gesamteinweiß, Albumin, Bilirubin, AP, GGT, AST, ALT, TSH, FT3, FT4, CRP EKG, Röntgen Thorax Spezifische Diagnostik: 24 Stunden Urinanalyse für Kreatinin Clearance, Proteinurie, Albuminurie, BJ Proteinurie, Proteinelektrophorese und Immunfixation im Urin Proteinelektrophorese im Serum, Immunfixation im Serum, qunatitative Immunglobuline Gerinnungsuntersuchung: unter anderem Faktor VIII Aktivität Knochnemarkzytologie und Histologie: Plasmazellanteil, lymphoproliferative Erkrankung (M. Waldenström, B - NHL), Amyloidnachweis im Knochenmark Im Rahmen von klinischen Untersuchungen:

9 o frei Serum Leichtketten (serum free light chain) zur Diagnostik und als Verlaufsparameter, rascher Abfall bei Therapieansprechen (Lachmann 2003) o Serum Amyloid P SAP Amyloidszintigraphie Tc 99 (Screening und Therapieverlauf) Organbezogene Diagnostik: o Röntgen des Skeletts (Pariser Schema, nicht Knochen Szintigraphie, diese meist unergiebig) o Echokardiographie mit Beurteilung der Herzwanddicke, der linksventrikulären Pumpfunktion und insbesondere der diastolische Funktion (restriktive Funktionsstoerung?), der myokardialen Texturstörung? o Kardio MRT im Rahmen von klinischen Untersuchungen o Kardiale Labordiagnostik: kardiale Troponine TNT, TNI, N terminales pro BNP haben nach neuesten Studien prognostische Bedeutung und ermöglichen Risikostratifizierung o Kipptischuntersuchung (RR Verhalten zur Beurteilung der vagalen Regulationsstörung) o Langzeit EKG (ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Frequenzvariabilität?) o eventuell Elektrophysiologische Untersuchung EPU (in klinischen Untersuchung zur Überprüfung der Indikation zur ICD Anlage) o Lungenfunktionsprüfung (restriktive Lungenfunktionsstörung?) o Sonographie des Abdomens: Lebergröße und -struktur?, Milzgröße?, Nierengröße und Nierenparenchymstruktur? Restharnvolumen? Aszites? o Nervenleitgeschwindigkeitsuntersuchung o Myographie

10 Organbiopsie bei Verdacht auf Organbefall: Nierenbiopsie (führt am häufigsten zur Erstdiagnose), Myokardbiopsie, tiefe Rectumbiopsie, Leberbiopsie, Nervenbiopsie, Muskelbiopsie, Lymphknotenbiospie, Knochenmarkbiopsie 4.2 Bei Verdacht auf hereditäre Amyloidose [Schmidt/Spuler/Willig] 4.3 Bei Verdacht auf AA Amyloidose [Ernst/Michels] 4.4 Bei Verdacht auf AL Amyloidose [Perz/Sezer/Singer] Die Diagnostik der lambda (λ) oder kappa (κ) Leichtkettenamyloidose beruht auf histologischer Untersuchung des Biopsiematerials aus den betroffenen Organen, es sollte sowohl die Congorot Färbung als auch die Immunhistochemie durchgeführt werden. Die Diagnose wird unterstützt durch den systemischen Nachweis der klonalen Plasmazellerkrankung mittels positiver Immunfixation im Serum bei auffälliger Serumproteinelektrophorese oder im 24 Stunden Sammelurin. Der Nachweis einer klonalen Plasmazellvermehrung im Knochenmark oder der Nachweis einer pathologischen Verteilung der freien Serumleichtketten können ebenfalls zur Diagnostik beitragen. Die Diagnostik der systemischen Ausbreitung und der Organbeteiligung ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Alle Patienten sollen durch den Facharzt für Hämatologie,

11 Kardiologie, Nephrologie, Hepatogastroenterologie und Neurologie und je nach Bedarf durch Fachärzte anderer Disziplinen untersucht werden. Spezielle Hinweise zur oben genannten Diagnostikliste: Anamnese: Ruhe- oder Belastungsdyspnoe, körperliche Belastbarkeit, Leistungsknick, Gehstrecke, Fähigkeit zum Treppensteigen, Nykturie, Völlegefühl, Diarrhoe, Gewichtsverlust, Gewichtszunahme bei Ödemen, erektile Dysfunktion, vagale Synkopen, tachykarde HRS, kardiale Synkopen mit Herzstillstand, Carpaltunnel Syndrom, DeCurvain Syndrom, schmerzhafte Polyneuropathie, Muskelschwäche Familienanamnese: bekannte familiäre Amyloidose Körperlichen Untersuchung: Beinödeme, Anasarka, Aszites, Pleuraergüsse, Hepatosplenomegalie, Lymphknotenvergrößerung, Makroglossie, submentale Weichteilschwellung, Carpaltunnelsyndrom, Hautveränderungen (subkutane Blutungen), Blutungsneigung, Nageldystrophie, Haarwuchsstörung, Bestimmung des performance status nach WHO, Bestimmung des Ernährungsstatus inklusive BMI Diagnostische Kriterien für das Vorliegen einer Organbeteiligung bei AL Amyloidose: o Kardiale Beteiligung ist wahrscheinlich, wenn in der Echokardiographie die Septumdicke oder die Hinterwanddicke von mehr als 12 mm in Abwesenheit einer hypertensiven oder valvulären Herzerkrankung gefunden wird und/oder wenn im EKG eine ungeklärte Niedervoltage < 0.5 mv in den Brustwandableitungen vorliegt. o Renale Beteiligung ist wahrscheinlich bei Vorliegen von peripheren Ödeme und Proteinausscheidung im Urin von mehr als > 500 mg/day und/oder Serum Kreatinin von mehr als 170 mmol/l in Abwesenheit einer anderen Nierenerkrankung.

12 o Gastrointestinale Beteiligung ist wahrscheinlich bei einem ungewollten Gewichtsverlust von mehr als 10% des Körpergewichts und/oder bei ungeklärter, therapierefraktärer Diarrhoe. o Leberbeteiligung ist wahrscheinlich, wenn eine Hepatomegalie von > 4 cm unterhalb des rechten Rippenbogens und/oder eine Erhöhung der alkalische Phosphatase (AP) auf mahr als das Zweifache der Norm vorliegt. o Neurologische Beteiligung ist wahrscheinlich bei Zeichen einer distal betonten sensomotorischen Polyneuropathie oder bei Zeichen einer autonomen Polyneuropathie, insbesondere bei orthostatischer Hypotension, Störung der Herzfrequenzvariabilität, Herzfrequenzstarre, Magenentleerungsstörung mit Völlegefühl und Übelkeit, chronischer Diarrhoe, Harnblasenentleerungsstörung, erektiler Dysfunktion. Haematologische und organbezogene Remissionskriterien zur Erfassung des Therapieansprechens o Komplette haematologische Remission (CR) liegt vor, wenn die Plasmazellerkrankung im Knochenmark nicht nachgewiesen werden kann (weniger als 5% Plasmazellen und kein Nachweis einer klonalen Dominanz der kappa oder lambda Leichtketten) und wenn gleichzeitig die monoklonalen Gammopathie im Serum und Urin nicht nachgewiesen werden kann (unauffällige Proteinelektrophorese, negative Immunfixation im Serum und Urin). Der negative Nachweis im Serum und Urin wird in zweifacher Untersuchung im Abstand von 4 Wochen gefordert (siehe auch Blade 1998).

13 o Partielle haematologische Remission (PR) ist definiert als mindestens 50% Reduktion des in der Höhe des monoklonalen Proteins im Serum und/oder Urin bei Persistenz der monoklonalen Gammopathie (Blade 1998) oder Persistenz der klonalen Plasmazellvermehrung im Knochenmark. o Klinisches Ansprechen wird für den performance status nach WHO und für jedes Organ gesondert betrachtet: o Ansprechen der Amyloid - Herzerkrankung ist definiert als die klinische Verbesserung um mindestens einen Grad in der NYHA Klassifikation der Herzinsuffizienz oder als die Abnahme der Wandverdickung des Septums oder der Hinterwand in der Echokardiographie um mindestens 2 mm. o Ansprechen des nephrotischen Syndroms ist definiert als die Abnahme der Eiweissausscheidung im 24 Stunden Sammelurin um mehr als 50% bei gleichzeitigem Fehlen einer Verschlechterung der Kreatinin Clearance um mehr als 25%. o Ansprechen der Amyloid - Lebererkrankung ist definiert als die Abnahme der Konzentration der Alkalischen Phosphatase (AP) im Serum um mehr als 50% oder als die Reduktion der Lebergroesse um mindestens 2 cm im Ultraschalluntersuchung des Abdomens.

14 4. Diagnostik Histologische Untersuchungsverfahren Per definitionem kann Amyloid nur morphologisch diagnostiziert werden. Es gibt bislang keinen klinischen, serologischen oder radiologischen Test, der die Untersuchung einer zytologischen oder histologischen Gewebeprobe ersetzen kann. 5.1 Die Kongorotfärbung Die Kongorotfärbung gilt als Goldstandard für den Nachweis des Amyloids. Puchtler's Kongorotfärbung in Verbindung mit der Polarisationsmikroskopie ist hochspezifisch für den Nachweis des Amyloids. Es hat jedoch eine begrenzte Sensitivität. Kleine und feine Amyloidablagerungen werden leicht übersehen. Die Sensitvität lässt sich durch Anfertigen dickerer Paraffinschnitte steigern (5-10 µm anstatt der 2-5 µm dicken Schnitte). Die kongorotgefärbten Schnittpräparate können auch im Fluoreszenzmikroskop ausgewertet werden: Amyloid weist eine gelb-orange Fluoreszenz auf (30). Es muss jedoch ausdrücklich angemerkt werden, dass die Fluoreszenz nicht spezifisch ist und eine grüne Doppelbrechung im polarisierten Licht gesucht werden sollte. 5.2 Elektronenmikroskopie Elektronenmikroskopisch besteht Amyloid aus starren, nichtverzweigten Mikrofibrillen variabler Länge, mit einem Querdurchmesser von 10 nm. Der Nachweis extrazellulärer Mikrofibrillen wurde lange als diagnostisch für Amyloid gewertet. Inzwischen ist bekannt, dass eine Reihe von Erkrankungen mit biochemisch unterschiedlichen Ablagerungen von Mikrofibrillen einhergehen (27). Einige dieser Erkrankungen weisen Ähnlichkeiten mit "typischen" Amyloidfibrillen auf. Die Kongorotfärbung und der immunhistologische Nachweis von Amyloid P component erlauben die Unterscheidung zwischen Amyloid und anderen, nichtamyloidogenen Fibrillopathien (27).

15 5.3 Fettaspirationsbiopsie (FAB) Die Diagnose Amyloid kann prinzipiell an jedem amyloidhaltigen Gewebe gestellt werden führten Per Westermark und Björn Stenkvist (49) die Fettaspirationsbiopsie (FAB) ein, die seitdem durch zahlreiche Nachfolgestudien validiert worden ist. Subkutanes Fettgewebe wird mit Hilfe einer Einmalspritze und einer Kanüle mit einem Innendurchmesser von 0.7 bis 1.2 mm aspiriert, auf einem Glasobjektträger ausgestrichen, getrocknet und mit Kongorot gefärbt. Eine Lokalanästhesie ist i.d.r. nicht erforderlich. Es sollte darauf geachtet werden, dass auch wirklich Fettgewebsfragmente gefasst werden und nicht nur "Fettaugen". Die FAB wird meistens von der Bauchdecke entnommen. Für den Nachweis von Amyloid ist die FAB eine einfache Methode. Man benötigt keine spezielle apparative Ausstattung und kann eine Probe unter ambulanten Bedingungen gewinnen. Auch wiederholte Probennahmen sind möglich. Die FAB birgt bei korrekter Anwendung lediglich die Gefahr eines Hämatoms. Amyloid wurde mit einer Inzidenz von 6% bis 11% (1;9;14;32) in FABs nachgewiesen. Die FAB ist somit nicht als genereller Screeningtest geeignet (14;28). Der große Vorzug der FAB liegt in ihrem prediktiven Wert (nahezu 100%) für das Vorliegen einer systemischen Amyloidose. Die FAB kann auch dann noch eingesetzt werden, wenn die Leber- oder Nierenbiopsie wegen eines zu hohen Komplikationsrisikos schon kontraindiziert ist. Nachteilig ist, dass die FAB eine geringere Sensitivität aufweist, als die Nieren- und Rektumbiopsie (Tabelle 3). Studien mit angemessenen Kontrollen wiesen der FAB eine Sensitivität für das Vorliegen einer systemischen Amyloidose von 35 bis 84% zu. Die Sensitivität der FAB hängt dabei von der Menge des gewonnenen Gewebes ab. Verschiedene Amyloidtypen ließen sich bislang mit der FAB nachweisen. Hierzu zählen die AA-, AApo AI-, AApoAII- (51), AFib- (46), AL-, ALys- (36) und ATTR Amyloidose. Bestimmte Formen systemischer Amyloidosen scheinen dem Nachweis zu entgehen, wie z.b. das Aβ2M Amyloid (35;47) und die mit dem familiären Mittelmeerfieber einhergehende AA Amyloidose (44). Das mit einer FAB gewonnene Material kann auch

16 elektronen- and immunelektronenmikroskopisch (2) untersucht werden. Es gestattet den Einsatz der Immunhistologie, Immundiffusion (48), des enzymgekoppelten Immunabsorptionsassays (20;34;35), der Gelelektrophorese und des Western Blots (24). Die begrenzte Anzahl an Objektträgern, die mit einer FAB gewonnen werden kann, begrenzt den Einsatz von Zusatzuntersuchungen, wie z.b. der Immunhistologie. 5.4 Biopsien aus der Mundhöhle und dem Gastrointestinaltrakt Für den Nachweis von Amyloid bieten sich auch Bioptate aus der Mundhöhle und dem Gastrointestinaltrakt an. Die Biopsie der Gingiva (8;29) und kleinen Speicheldrüsen (7;8;10;11) benötigt kein Endoskopiebesteck. Dahingegen benötigt man für die Biopsie der Magen-, Dünndarm-, Dickdarm- und Rektumschleimhaut wahlweise ein starres oder flexibles Endoskopiebesteck. Bezüglich der Sensitivität des Amyloidnachweises liegen Magen-, Duodenum- und Rektumbiopsien höher, als die Fettaspirationsbiopsie subkutanen Gewebes. Weiterhin sind umfangreichere immunhistologische Untersuchungen möglich (3;10;28). Amyloid liegt vaskulär und interstitiell vor und kann in allen Schichten der Magen-Darmwand auftreten. Amyloid findet sich dabei häufiger in der Submukosa als in der Muscularis mucosae und Mucosa (40;41;50). Die Rektumbiopsie wurde 1960 von Joseph Gafni und Ezra Sohar eingeführt (13). Es ist seitdem ein Standardverfahren für den Nachweis von Amyloid geworden. Die Sensitvität des Nachweises schwankt von 69% bis 97% und wird maßgeblich von der Menge des gewonnen Bioptates beeinflusst (3;10;16;25;29). Es ist in bis zu 60% der Fälle mit einem falsch negativen Nachweis zu rechnen, wenn die Submukosa nicht enthalten ist (41). Amyloid läßt sich auch in Bioptaten des Magens und Duodenums nachweisen. Ca. 7 bis 13.3% der Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis lagern hier Amyloid ab (26;28).

17 5.5 Die Suralnerv- und Muskelbiopsie Zur Abklärung einer amyloidinduzierten peripheren Neuropathie werden häufig Suralnervbiopsien eingesetzt. Amyloid findet sich in etwa 1.2% aller Suralnervbioptate, die zur Untersuchung einer peripheren Neuropathie entnommen worden sind (38). Amyloid findet sich in Gefäßwänden und interstitiell im Endoneurium, Perineurium und Epineurium (22;23;38;43). Es kann in etwa einem Drittel der Fälle mit einem Verlust der myelinisierten Axone, axonaler Degeneration und einem chronischen Entzündungsinfiltrat verknüpft sein (23;38). Die Amyloidproteine können sich bei den familiären Polyneuropathien von Transthyretin, Apolipoprotein AI oder Gelsolin ableiten. Serum Amyloid A (22) und Leichtketten- Immunglobuline finden sich bei der systemischen AA- bzw. AL Amyloidose (22;23) % der Patienten mit einer systemischen AL Amyloidose leiden an einer peripheren Neuropathie und weisen u.u. Amyloidablagerunen in den peripheren Nerven auf. Bislang liegt jedoch keine systematische Studie vor, die die Sensitvität der Suralnervbiopsie in der Erkennung einer Amyloidpoylneuropathie untersucht hat. Simmons et al. (43) berichten von sechs Fällen amyloidassoziierter peripherer Neuropathien, bei denen das initiale Bioptat kein Amyloid nachwies. Wie bei allen anderen Biopsieverfahren, so unterliegt auch die Suralnervbiopsie der Gefahr eines Probensammelfehlers. Amyloid kann auch in einem Muskelbioptat nachgewiesen werden. Prayson fand Amyloid in 16 (0.004%) von 3,937 untersuchten Mukslebioptaten (37). Amyloid findet sich wiederum in den Gefäßwänden, sowie im Peri- und Endomysium. Der Nachweis von Amyloid kann mit einer neurogenen Atrophie und seltener mit verstreuten degenerierten Muskelfasern und einem chronischen Entzündungsinfiltrat vergesellschaftet sein (37). Der gleichzeitige Nachweis von Amyloid im Nerven und Muskel ist beschrieben worden (37;38).

18 5.6 Nierenbiopsie Amyloid wird häufig in einem Nierenbioptat nachgewiesen. Man kann Amyloid in etwa 0.002% bis 8.4% der Nierenbioptate erwarten (5;10;42;45). Bei nichtdiabetischen Erwachsenen mit nephrotischen Syndrom findet sich Amyloid als Ursache in immerhin 12% der Bioptate (4). Amyloid liegt als glomeruläre, tubulointerstitielle und vaskuläre Ablagerungen vor. Jede Form einer systemischen Amyloidose kann die Niere befallen. Die Nierenbiopsie ist außerdem die sensitivste Methode zum Nachweis einer nichtneuropathischen hereditären Amyloidose. Die meisten Nierenamyloidosen sind jedoch auf eine AA- oder AL Amyloidose zurückzuführen. Bei der systemischen AA- und AL Amyloidose ist die Niere nahezu immer betroffen (15). Nierenamyloid findet sich bei 19% bis 30% der Patienten mit rheumatoider Arthritis und pathologischem Urinbefund und/oder Niereninsuffizienz (21;33). In einer fortlaufenden, nichtselektierten Autopsieserie fand sich renales AA Amyloid mit einer Prävalenz von 0.86% (31). 5.7 Zytologie Amyloid kann auch an zytologischen Präparaten diagnostiziert werden (18) (19). Die Kongorotfärbung kann auf zytologische Proben angewendet werden. Wiederum ist der Nachweis der grünen Doppelbrechung gefordert (17;19). Bislang liegen jedoch keine systematischen Studien vor, die die Sensitivität in ausreichendem Maße hinterfragt haben. 5.8 Weitere Gewebe Amyloid kann an jeder amyloidhaltigen Gewebeprobe diagnostiziert werden. In der Tat gibt es wohl keinen Gewebetyp und kein Organ, in dem Amyloid nicht auftreten kann. Im Einzelfall ist es die Aufgabe des Pathologen und Klinikers, die Bedeutung des nachgewiesenen Amyloids abzuklären. Es muss überpüft werden, ob es sich um eine lokale oder systemische Erkrankung handelt. Es muss die Grundererkankung eruiert werden (z.b.

19 Plasmozytom bei AL Amyloidose; ggf. genomische Mutation zum Nachweis einer hereditären Amyloidose), um dann weitere diagnostische und therapeutische Konseqeunzen ableiten zu können. Man muß sich auch darüber im klaren sein, dass nicht alle Amyloidablagerungen klinisch relevant sind. Als Faustregel sollte man sich merken, dass Amyloid in Fettaspirationsbioptaten, im Bioptat aus dem Gastrointestinaltrakt, Herzen (ausgenommen Herzvorhöfe) und den parenchymatösen Organen (Leber, Lunge, Milz, Niere) bis zum Beweis des Gegenteils als eine systemische Erkrankung angesehen werden muß. 5. Klassifikation Nachdem Amyloid diagnostiziert worden ist, muss das Amyloid klassifiziert werden, d.h. das abgelagerte Amyloidprotein muss identifiziert werden (Tabelle 1) (41). Damit kann die zu Grunde liegende Erkrankung zugeordnet und die klinische Relevanz abgeschätzt werden. Es gibt keine verlässlichen histomorphologischen Kriterien, die es erlauben, die 26 verschiedenen Amyloidproteine und fast 30 verschiedenen Amyloidosen voneinander zu unterscheiden. Die früher gebräuchliche Unterscheidung in Kaliumpermanganat-resistente und -nichtresistente Formen ist angesichts der Vielfalt der Amyloidproteine verlassen worden. Auch die Unterteilung in periretikuläre und perikollagenäre Amyloidbalagerungen reicht bei weitem nicht mehr aus. Es sind eine ganze Reihe spezifischerer Methoden entwickelt worden, die eine Identifikation des Amyloidproteins erlauben. Hierzu zählen die Immunhistologie, der Western Blot, ELISA, und die Aminosäuresequenzierung aufgereinigter Amyloidproteine. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile. 6.1 Immunhistologische Verfahren In zahlreichen Studien ist der Nutzen der Immunhistologie und Immunelektronenmikroskopie für die Klassifikation des Amyloids belegt worden (41). Da jedoch die Zahl der

20 Amyloidproteine stetig gestiegen ist, stellt sich die Frage nach ihrer Relevanz für die klinische Pathologie. Viele Amyloidproteine treten nur streng lokal auf. Es ist nicht sinnvoll, diese Amyloidproteine bei einer systemischen Amyloidose zu überprüfen (Tabelle 1). Wiederum kann als eine Faustregel definiert werden, dass die häufigsten potentiell systemisch auftretenden Amyloidosen ausgetestet werden sollten. Hierzu zählen das AA-, AApoAI-, AFib-, AL-, ALys, ATTR-, and Aβ2M Amyloid. Weiterhin empfehlen wir eine immunhistologische Färbung mit gegen Amyloid P component gerichteten Antikörpern. Diese Immunreaktion hilft bei der Zuordnung des Amyloids in immunhistologisch gefärbten Schnitten und hilft bei der Unterscheidung Leicht- und Schwerkettenablagerungskrankheit von Amyloid. Die immunhistologische Klassifikation des Amyloids sollte durch erfahrene Pathologen erfolgen. 6.2 Proteinbiochemische Verfahren Die zweifelsfreie Identifizierung des Amyloidproteins gelingt nur mit biochemischen Verfahren. Das Amyloidprotein muss aus dem Gewebe extrahiert und seine Primärstruktur sequenziert werden. In den meisten Fällen werden biochemische Verfahren zum Erfolg führen, sind jedoch nicht für die klinische Routinediagnostik einsetzbar. 6.3 Molekularbiologische Verfahren Eine hereditäre Amyloidose kann durch eine humangenetische Beratung eruiert werden. Voraussetzung ist, dass das Amyloidprotein zweifelsfrei identifiziert und die genomische Mutation nachgewiesen worden ist. Eine ausschließliche molekularbiologische Untersuchung ohne morphologisches oder proteinbiochemisches Korrelat für das Vorliegen einer Amyloidose sollte mit äußerster Vorsicht gewertet werden. Der Nachweis einer genomischen Mutation in einem ein Amyloidvorläuferprotein codierenden Gen ist kein Beweis für das Vorliegen einer hereditären Amyloidose. Stets ist zuerst der Nachweis des Amyloids an einem Bioptat oder Resektat zu führen.

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung

MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung MULTIPLES MYELOM Partizipier in Genesung Lerne mehr und Spende Marlies Van Hoef, MD, PhD, MBA Multiples Myelom Krankheit von Kahler wurde zuerst diagnostiziert in 1848 Bösartige Abnormalität des Plasmazellen;

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen

Entstehung und Diagnose von Amyloidosen Entstehung und Diagnose von Amyloidosen 07. Oktober 2018 Christoph Kimmich Was ist Amyloid und wie entsteht es? Ablagerung von unlöslichen, fibrillären Proteinen im Extra- und Intrazellulärraum von biologischen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000 Einleitung: Für Blutentnahmen einer BSG Bestimmung bietet Sarstedt

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal? Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Kardiale Amyloidose. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien

Kardiale Amyloidose. Klappenerkrankungen u. Kardiomyopathien Kardiale Amyloidose Ätiologien der kardialen Amyloidosen Donnelly JP et al Cleve Clin J Med 2017 Klassifizierung der Amyloidosen 1. Ando Y et al., Arch Neurol 2005;62:1057 1062. 2. Merlini G et al., J

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr