LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG"

Transkript

1 1 1 LEITFADEN ZUR EINFÜHRUNG ZENTRALER PFARRBÜROS IM BISTUM LIMBURG Stand: 30. April 2015

2 1.EINLEITUNG 2 3 IMPRESSUM HERAUSGEBER Bischöfliches Ordinariat Dezernat Pastorale Dienste Postfach Limburg REDAKTION & KONTAKT Annette Karthein a.karthein@bistumlimburg.de Homepage: GESTALTUNG Annika Steininger, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Mit dem Prozess der Gründung der Pfarreien neuen Typs kommt als ein wichtiges Thema auch das Pfarrbüro in den Blick. Durch die Gründung einer Pfarrei neuen Typs fallen die mit dem Amt des Pfarrers verbundenen pfarramtlichen Aufgaben an einer Stelle zusammen. Diese Aufgaben werden zentral für die neue Pfarrei im Zentralen Pfarrbüro erledigt. Das heißt aber auch, dass diese Aufgaben am Kirchort nicht mehr anfallen. Das bedeutet eine große Herausforderung für die Gesamtorganisation Pfarrbüro während des Pfarreiwerdungsprozesses. Neben der Erledigung der pfarramtlichen und verwaltungstechnischen Aufgaben ist das Pfarrbüro vor allem auch eine Anlaufstelle für Menschen, die sich mit seelsorglichen Anliegen, in materiellen und anderen Notlagen an die Kirche vor Ort wenden. Damit kommt dem Pfarrbüro eine wichtige pastorale Funktion zu. Die Arbeit eines Pfarrbüros liegt an der Schnittstelle zwischen Seelsorge und Verwaltung. Diese Anforderungen müssen bei der Einrichtung der Zentralen Pfarrbüros berücksichtigt werden. Mit der Einrichtung eines Zentralen Pfarrbüros verbindet das Bistum Ziele: bessere Erreichbarkeit, verbesserte Arbeitsabläufe, effiziente Verwaltung und höhere Berufszufriedenheit der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre. Mit der 2. überarbeiteten Auflage des Leitfadens zur Einführung Zentraler Pfarrbüros im Bistum Limburg wurden die Erfahrungen der Pfarreiwerdungsprozesse der letzten Jahre berücksichtigt. So finden sich jetzt zum Beispiel präzisere Beschreibungen der technischen und personellen Anforderungen sowie der nötigen Prozessschritte, die in Arbeitsgruppen gegangen werden müssen, Zeitabläufe werden genauer in den Blick genommen und die Unterstützungssysteme wurden konkretisiert. Der Leitfaden wurde von der Steuerungsgruppe des Prozesses Bereitschaft zur Bewegung in Auftrag gegeben und verabschiedet. Erarbeitet hat ihn die Arbeitsgruppe Zentrale Pfarrbüros.

3 4 5 Frau Annette Karthein Herr Dr. Gerhard Buballa Herr Pfr. Ralf A. Hufsky Frau Jutta Jehn Herr Ewald Lederer Frau Elvira Rückert Herr Andreas Schuh Frau Sabrina Negwer Herr Matthias Bär Frau Christiane Egenolf Herr Marcus Fleckenstein Frau Pia Steinhauer Herr Andreas Weck Dezernat Pastorale Dienste, Leiterin der Arbeitsgruppe Dezernat Pastorale Dienste, Stabsstelle Priesterlicher Leiter, Pastoraler Raum Westerburg Pfarrsekretärin, Pfarrei St. Martin, Lorch Verwaltungsrat, Pfarrei St. Marien, Bad Homburg Pfarrsekretärin, Dompfarrei, Wetzlar Gemeindereferent, St. Bonifatius, Wiesbaden Dezernat Personal, Abteilung Personalentwicklung Dezernat Finanzen, Verwaltung und Bau, Abteilung Controlling Dezernat Finanzen, Verwaltung und Bau, Rentamt Süd Dezernat Finanzen, Verwaltung und Bau, Rentamt Süd Dezernat Finanzen, Verwaltung und Bau, Rentamt Nord Zentralstelle Bischöfliches Ordinariat, IT-Abteilung Der Leitfaden richtet sich an diejenigen, die in den Pastoralen Räumen im Rahmen des Pfarreiwerdungsprozesses ganz konkret mit der Einführung des Zentralen Pfarrbüros befasst sind.

4 6 7 Seite Seite 1. Einleitung Prozessschritte im Pastoralen Raum Auftaktveranstaltung zum Pfarreiwerdungsprozess Das Zentrale Pfarrbüro Aufgaben der Projektgruppe Einführung Zentrales Pfarrbüro 25 Grundkonzeption und Teilbereiche 2.1 Grundkonzeption des Zentralen Pfarrbüros Büro für Besucherinnen und Besucher (Frontoffice) Aufgaben der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre zur Einführung des Zentralen Pfarrbüros Unterstützung und Begleitung konkret Büros für Verwaltungstätigkeiten (Backoffice) Öffnungszeiten Arbeitsbereiche und Arbeitsplätze Räumliche Ausstattung Ausstattung mit Büromöbeln Workshops und Schulungen während der Einführungsphase des Zentralen Pfarrbüros 4.1 Aufgabenverteilung und Arbeitszeiten im Zentralen Pfarrbüro (Workshop I) Technische Ausstattung Kontaktstelle (Kleines Frontoffice am Kirchort) Reflexion und Anpassung der Arbeitsprozesse und Arbeitsorganisation im Zentralen Pfarrbüro (Workshop II) Anbindung an das Diözesannetzwerk - IT Ausstattung Intentio IBM Notes Gedys Intraware Koordination der IT Prozesse und Schulungen in Bistumsstandards (siehe auch 3.2.4) 5. Zusätzliche Unterstützungsleistungen des Bischöflichen Kasse im Pfarrbüro (KiP) 16 Ordinariates zur Einführung der Zentralen Pfarrbüros Einleitung Implementierung des Systems Programmbeschreibung Zusätzliche zeitlich befristete Bereitstellung von Personalkosten während der Einführungsphase 5.2 Bürokoordinator und koordinatorin Rahmenaktenplan für die Registraturen in den Pfarreien neuen Typs Checkliste Einführungsprozess 6. Adressen und Kontaktdaten Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses Die Projektgruppe Liegenschaften Pfarreien neuen Typs des Bischöflichen Ordinariats 22

5 2. DAS ZENTRALE PFARRBÜRO GRUNDKONZEPTION UND TEILBEREICHE Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche GRUNDKONZEPTION DES ZENTRALEN PFARRBÜROS Das Zentrale Pfarrbüro bezeichnet die zentrale Organisations- und Büroeinheit innerhalb einer neugegründeten Pfarrei (Pfarrei neuen Typs). Dort werden Termine und Informationen angenommen, koordiniert, bearbeitet und weitergeleitet, Kontakt zu den Seelsorgerinnen und Seelsorgern hergestellt, das Pastoralteam und Ehrenamtliche unterstützt, alle Verwaltungs- und Büroarbeiten zentral bearbeitet. Das Zentrale Pfarrbüro ist in der Regel am Ort der Pfarrkirche der neugegründeten Pfarrei angesiedelt. Dort befinden sich auch der Dienstsitz des Pfarrers und des Pastoralteams. Neben dem Zentralen Pfarrbüro kann es weitere Kontaktstellen an den Kirchorten geben. Ein regelmäßiges, wöchentliches Dienstgespräch ist notwendig. Das Zentrale Pfarrbüro setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: 1. Büro für Besucherinnen und Besucher (Frontoffice) 2. Büro für Verwaltungstätigkeiten (Backoffice) 3. Kontaktstelle am Kirchort (Kleines Frontoffice am Kirchort) BÜRO FÜR BESUCHERINNEN UND BESUCHER (FRONTOFFICE) Alles, was an Verwaltungsarbeit in 10 Minuten erledigt werden kann, wird in diesem Büro bearbeitet. Anrufe von außen kommen an. Empfang von Besucherinnen und Besuchern, Gemeindemitgliedern, Ehrenamtlichen, etc. Anfragen, Messintentionen, Taufanmeldungen etc. werden angenommen. Belegungskalender für Kirchen, Räume, etc. werden geführt. Aufträge werden erledigt (z.b. Ausdruck von Mitgliedsbescheinigungen, Eintragung von Messintentionen in Kalender); ansonsten erfolgt die Weiterleitung an das Backoffice. Übergabeinformationen für das Backoffice werden gesammelt. das Backoffice wird bei Bedarf unterstützt BÜRO FÜR VERWALTUNGSTÄTIGKEITEN (BACKOFFICE) ist für Besucherinnen und Besucher nicht zugänglich leistet die zentrale Bearbeitung aller Büroarbeiten für alle Kirchorte gewährleistet die Unterstützung des Pfarrers, der priesterlichen Mitarbeiter (Kooperatoren) und der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Navigatoren, Ehrenamtlichen

6 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche ÖFFNUNGSZEITEN müssen werktäglich (Montag Freitag), umfangreich und verlässlich sein sind im Umfang geringer als die Dienstzeiten der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre sind verbunden mit einer hohen telefonischen Erreichbarkeit, die verbindlich gewährleistet wird Die Aufteilung der Dienstzeiten der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre gewährleistet eine hohe Erreichbarkeit und stellen sicher, dass ausreichend Zeit für Verwaltungsarbeit (Backoffice) zur Verfügung steht. Dabei unterstützen sich zu Stoßzeiten Backoffice und Frontoffice ARBEITSBEREICHE ARBEITSPLÄTZE Es wird empfohlen, im Zentralen Pfarrbüro in einem Frontoffice - Bereich, der für Besucherinnen und Besucher zugänglich ist, und in einem Backoffice - Bereich zu arbeiten. Diese Arbeitsbereiche umfassen mehrere Arbeitsplätze und sollten räumlich voneinander getrennt sein. So ist sichergestellt, dass Verwaltungsarbeit ungestört erledigt werden kann und dass Besucherinnen und Besucher die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erfahren und ihrerseits nicht das Gefühl haben zu stören RÄUMLICHE AUSSTATTUNG Für das Frontoffice sollten zwei Arbeitsplätze eingerichtet werden. Im davon räumlich abgetrennten Backoffice sollten je nach Anzahl der Pfarrsekretärinnen zwei bis drei Arbeitsplätze eingerichtet werden. Einer dieser Arbeitsplätze steht dem Navigator/der Navigatorin und bei Bedarf auch ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Im Falle des Einsatzes eines Koordinators/einer Koordinatorin ist ggf. ein weiterer Arbeitsplatz vorzuhalten. Die genaue Zahl der Arbeitsplätze ergibt sich aus dem vorhandenen Stellenumfang für das Zentrale Pfarrbüro der jeweiligen Pfarrei neuen Typs. Benötigt werden außerdem: Raum für die Altregistratur (Raum sollte abschließbar, trocken und belüftbar sein und so groß, dass er die wichtigsten Akten der ehemaligen Pfarreien sowie die aktuell nicht mehr benötigten Akten der neuen Pfarrei aufnehmen kann) Besprechungsraum für Dienstgespräche, Besprechungen mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, etc. Teeküche und /oder Sozialraum

7 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche AUSSTATTUNG MIT BÜROMÖBELN Organisationsschreibtische in Winkelkombination, Drehstühle Aktenschränke und Beistellschränke zur Aufbewahrung der laufenden Registratur und Altakten, Drucksachen, Formulare und Schreibmaterial Sitzecke oder Wartezone für Besucherinnen und Besucher Zur Aufbewahrung der Altregistratur werden raumhohe Stahlregale (belastbar, einbrennlackiert) benötigt. Bei nicht abschließbaren Räumen werden verschließbare Stahlschränke mit einer Tiefe von mindestens 40 cm benötigt TECHNISCHE AUSSTATTUNG Telefonanlage Tresor KONTAKTSTELLE (KLEINES FRONTOFFICE AM KIRCHORT) kann an einem Kirchort eingerichtet werden gewährleistet die persönliche Ansprechbarkeit am Kirchort ist Zuarbeitsstelle für das Frontoffice im Zentralen Pfarrbüro ist personell und technisch eng mit dem Zentralen Pfarrbüro vernetzt Öffnungszeiten: in der Regel bis zu 2x2 Stunden pro Woche kann mit ehrenamtlichen Kräften ergänzt werden bietet Zeit für Besucherinnen und Besucher leistet Unterstützung der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Ehrenamtlichen am Kirchort Sekretärinnen und Sekretäre, die ausschließlich in einer Kontaktstelle tätig sind, sollten dennoch am allgemeinen Dienstgespräch teilnehmen Öffnungszeiten können durch Sprechzeiten der pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder von Ehrenamtlichen ergänzt werden Hinweis: Weitere technische Ausstattung s. 2.2 Anbindung an das Diözesannetzwerk und IT Ausstattung Mindestausstattung: Telefon technischer Zugang zum Diözesannetzwerk Kopierer, Faxgerät, Scanner

8 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche ANBINDUNG AN DAS DIÖZESANNETZWERK - IT AUSSTATTUNG Das Diözesannetz ist ein gesichertes Datennetz der (Erz-) Diözesen Aachen, Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München, Passau, Regensburg und Würzburg. Ende 2012 ist das Bistum Limburg diesem Netzwerk beigetreten. Die Zugehörigkeit zum Diözesannetz bietet den Pfarreien und allen anderen Einrichtungen des Bistums Limburg den Zugang zu einer einheitlichen IT Infrastruktur. Damit verbunden sind ein gesicherter Mailverkehr und die Gewährleistung der Datensicherheit (Erfüllung der staatlichen und kirchlichen Datenschutzordnung). Die Programme des Diözesannetzes ermöglichen den Pfarreien eine Vereinfachung der Kommunikation in den größer werdenden Pfarreien. Komplexe Arbeitsabläufe werden standardisiert und so besser handhabbar. Die neuen Softwareprogramme bieten auch Ehrenamtlichen neue Möglichkeiten der Mitarbeit durch das Bereitstellen von Gruppenbereichen auf der Webplattform Communicare. Folgende Softwareprogramme werden zur Verfügung gestellt: INTENTIO Dies ist ein kirchlicher Kalender, indem die Daten des Direktoriums des Bistums Limburg bereits eingestellt sind. Mit diesem Programm können Gottesdienst- und Dienstpläne erstellt werden. Des Weiteren unterstützt es die Intentionen- und Stiftungsverwaltung und abrechnung IBM NOTES Dieses Programm gewährleistet den gesicherten Mailverkehr, stellt dem Pastoralteam einen Kalender sowie einen Abwesenheits- und Urlaubsplaner zur Verfügung. Darüber hinaus steht ein effektives Raumverwaltungsprogramm (Ressourcenmanagement) zur Verfügung GEDYS INTRAWARE Gewährleistet den Aufbau eines diözesenweiten Adress- und Stammdatenmanagements und bietet einen erweiterten Gruppenkalender für IBM Notes mit integrierter Ressourcenverwaltung. Außerdem werden Office Programme geschult. Ansprechpartner Zentralstelle Bischöfliches Ordinariat Martin Richter Diözesannetzbeauftragter Telefon: 06431/ m.richter@bistumlimburg.de

9 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche KASSE IM PFARRBÜRO (KiP) EINLEITUNG Das in das Rechnungslegungssystem des Bistums Limburg integrierte Programm KIP dient der vollständigen Erfassung und Dokumentation des selbst durch die Kirchengemeinden durchgeführten Zahlungsverkehrs und der selbst verwalteten Konten und Kassen. Die hier erfassten Daten werden nach Freigabe durch den vertretungsberechtigten Verwaltungsrat monatlich elektronisch an das jeweilige Rentamt übermittelt. Dort erfolgt nach Prüfung die Verbuchung in der Rechnungslegung der jeweiligen Pfarrei. Die Anwendung ersetzt neben der Dokumentation vor Ort die bisherige Monatsabrechnung und Meldung der Konten und Kassen zum Jahresabschluss. Somit kann automatisiert die vollständige Dokumentation der Zahlungsströme sowie der Geldvermögen der Kirchengemeinden sicher gestellt werden IMPLEMENTIERUNG DES SYSTEMS Die Standardisierung von Prozessen ist ein wesentlicher Bestandteil der Einführung Zentraler Pfarrbüros. Von daher ist auch die Einführung des Programms KIP dort verpflichtend. Aufgrund der notwendigen Begleitung durch Mitarbeiter/-innen des Bischöflichen Ordinariates in der Implementierungsphase ist die Einführung im Zusammenhang der Gründung einer Pfarrei neuen Typs vorgesehen. Die Implementierung erfolgt in vier Phasen. In diesen Phasen sind die folgenden Aufgaben durchzuführen: Phase 1 zu Beginn der Gespräche in der Arbeitsgruppe Verwaltung: Festlegung der Aufgaben im zukünftigen Zentralen Pfarrbüro durch die Arbeitsgruppe Verwaltung Reduzierung der Anzahl durch Zusammenlegung von Konten und Kassen in den bisherigen Kirchengemeinden Phase 2 ca. sechs Monate vor Errichtungstermin: Auswahl der für das Programm verantwortlichen Mitarbeiter/ -innen im Pfarrbüro Erste Informationsveranstaltung zu KIP mit den jeweils Beteiligten. Erarbeitung des zukünftigen Konten- und Kassenkonzeptes (Definition der notwendig vor Ort einzurichtenden virtuellen Unterkassen)

10 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche Phase 3 ca. zwei Monate vor Errichtungstermin: Bereitstellung der Technik (Programm und Programmzugang) Schulung KIP für die benannten Mitarbeiter/-innen im Pfarrbüro vor Ort Erfassung der Stammdaten und Einrichtung der virtuellen Unterkassen vor Ort Schulung von Grundkenntnissen Buchhaltung für die benannten Mitarbeiter/-innen zentral Testlauf der Monatsabrechnung PROGRAMMBESCHREIBUNG Die detaillierte Beschreibung des Programms kann auf Anfrage als Präsentationsdokument zugesendet werden. Ansprechpartner In der Implementierungsphase wird der/die jeweils benannte Navigator/in erste/r Ansprechpartner/in für alle Beteiligten vor Ort sein. Nach Aufnahme des laufenden Echtbetriebes wird diese Aufgabe auf den jeweils zuständigen Sachbearbeiter Rechnungswesen in den Rentämtern übertragen. Phase 4 mit Beginn zum Datum der Errichtung: Echtbetrieb des Einsatzes mit automatisierter Abrechnung mit dem Rentamt Möglichkeit zur Nachsteuerung konkreter Problemstellungen vor Ort

11 Das Zentrale Pfarrbüro Grundkonzeption und Teilbereiche RAHMENAKTENPLAN FÜR DIE REGISTRATUREN IN DEN PFARREIEN NEUEN TYPS Nach can CIC sind alle Dokumente, die sich auf die Diözese oder auf die Pfarreien beziehen, mit größter Sorgfalt zu verwahren. Dies erreicht man am besten mit einem Aktenplan. Ein Aktenplan ist eine systematische, hierarchisch gegliederte Zusammenstellung der Aufgaben einer Institution in Form von Betreffen. Ziel des Aktenplans ist die strukturierte und nachvollziehbare Ordnung des Schriftguts. Der neue Aktenplan ist für die Pfarreien neuen Typs verbindlich und wird zum Stichtag der Errichtung der neuen Pfarrei eingeführt. Die Akten der ehemaligen Pfarreien werden geschlossen und in die Altregistratur gegeben. Nur das Schriftgut, das nach dem Stichtag anfällt, wird gemäß den Vorgaben des neuen Aktenplans abgelegt. Die Vorteile eines Aktenplans sind: die Ordnung des Schriftguts ein erleichterter Zugriff auf die laufenden Akten mittelfristig auch auf die Akten der Altregistratur die Einheitlichkeit der Aktenführung im ganzen Bistum. Anhand einer Checkliste, die den Pfarreien rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird, können die vorbereitenden Arbeiten organisiert werden. Es empfiehlt sich, die gemeinsame Einarbeitung in die Struktur des Aktenplans im Team. Dafür ist genügend Zeit einzuplanen. Während allen Phasen der Einarbeitung und Umsetzung stehen die Registratur und das Diözesanarchiv (Kontakt s.u. Ansprechpartner/in) unterstützend zur Verfügung: Übersendung des Aktenplans und der Checkliste 1. Ortstermin: Vorstellung, Einführung und praktische Übungen im Kreis der beteiligten Mitarbeiter/-innen ca. 6 Monate vor der Einrichtung des Zentralen Pfarrbüros und auf überpfarrlichen Info- Veranstaltungen interne Klärung der Arbeitsorganisation, Bennenung eines/einer Zuständigen für Fragen des Aktenplans konkrete Überlegungen zur Umsetzung; Zusammenfassung bestehender Fragen 2. Ortstermin: Besprechung der Fragen und weitere praktische Übungen ca. 3 Monate vor Pfarreiwerdung Einrichtung der Altregistratur Einführung des Aktenplans mit Gründung der neuen Pfarrei Ansprechpartner/in Axel Meudt, Registratur des Bischöflichen Ordinariates Telefon: 06431/ a.meudt@bistumlimburg.de Martina Wagner, Diözesanarchiv Telefon: 06431/ m.wagner@bistumlimburg.de

12 3. DAS ZENTRALE PFARRBÜRO ALS TEIL DES PFARREI- WERDUNGSPROZESSES Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses Die Einführung des Zentralen Pfarrbüros ist ein Teilprojekt im Pfarreiwerdungsprozess des jeweiligen Pastoralen Raumes. Dabei sind bestimmte Schritte zu gehen. Dies geschieht in Abstimmung mit der Projektgruppe Liegenschaften Pfarreien neuen Typs des Bischöflichen Ordinariats. und für die räumliche Umsetzung der Wohnbereiche für Geistliche und der Büros für hauptberuflich in der Pastoral Tätigen als flexible Elemente. 3.1 PROJEKTGRUPPE LIEGENSCHAFTEN PFARREIEN NEUEN TYPS DES BISCHÖFLICHEN ORDINARIATS Um die im Pfarreiwerdungsprozess befindlichen Pfarreien neuen Typs bei den vielfältigen Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Pfarrhauses der Zukunft optimal zu begleiten, wurde die Projektgruppe Liegenschaften Pfarreien neuen Typs im Bischöflichen Ordinariat ins Leben gerufen. Die Projektgruppe ist mit Vertretern des Dezernates Pastorale Dienste, des Dezernats Personal sowie des Dezernates Finanzen, Verwaltung und Bau mit den Abteilungen Liegenschaften und Zentrale Dienste, Diözesanbauamt und Controlling besetzt. Die Projektgruppe wird von dem Abteilungsleiter Liegenschaften und Zentrale Dienste, Herrn Wolfgang Rath, geleitet. Die Projektgruppe entwickelt konkrete Gebäude-, Ausstattungs- und Raumkonzepte für die räumliche Umsetzung des Zentralen Pfarrbüros und des Ortes für Dienstgespräche des Pastoralteams als statische Elemente Eine der zentralen Aufgaben ist dabei, in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe Einführung Zentrales Pfarrbüro im jeweiligen Pastoralen Raum ein konkretes Raum-, Gebäude- und Ausstattungskonzept für die Einrichtung des Zentralen Pfarrbüros unter Berücksichtigung pastoraler, personeller, liegenschaftsbezogener, baulicher und finanzieller Aspekte und Belange zu entwickeln. Ansprechpartner Wolfgang Rath Dezernat Finanzen, Verwaltung und Bau Abteilungsleiter Liegenschaften und Zentrale Dienste Telefon: 06431/

13 Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses PROZESSSCHRITTE IM PASTORALEN RAUM AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUM PFARREIWERDUNGSPROZESS Im Rahmen der Auftaktveranstaltung erfolgen erste Informationen darüber, was mit der Einrichtung Zentraler Pfarrbüros grundsätzlich angezielt und im Einzelnen verbunden ist. Als Teil der Arbeitsstruktur für den Prozess im Pastoralen Raum wird eine Arbeitsgruppe Einführung Zentrales Pfarrbüro gebildet, in der Mitglieder folgender Gruppen vertreten sein sollten: Priesterlicher Leiter und priesterliche Mitarbeiter Pfarrsekretärinnen/-sekretäre Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitglieder der Gremien (Verwaltungsrat und/oder Pfarrgemeinderat) Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, ein Gesamtkonzept für das Zentrale Pfarrbüro zu erstellen. Dabei sind Vorschläge für die unter genannten Aufgaben zu erarbeiten. Die Referentin Einführung Zentraler Pfarrbüros im Bistum Limburg begleitet die Arbeitsgruppe und entwickelt mit allen Beteiligten einen Zeit- und Projektplan AUFGABEN DER PROJEKTGRUPPE EINFÜHRUNG ZENTRALES PFARRBÜRO Konzept für das Zentrale Pfarrbüro erarbeiten: Standort des Zentralen Pfarrbüros Wo können Front- und Backoffice räumlich realisiert werden Anzahl der benötigten Arbeitsplätze der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre und Dienstsitze des Pastoralteams am Ort des Zentralen Pfarrbüros ermitteln Ort(e) der Kontaktstelle(n) und Dienstsitze benennen Archiv Öffnungszeiten Wie viel Stunden hat das Frontoffice werktäglich geöffnet? Zu welchen Zeiten sind die Kontaktstellen am Kirchort erreichbar? Textentwurf Gründungsvereinbarungen Die erarbeiteten Vereinbarungen der Projektgruppe Zentrales Pfarrbüro sollen dokumentiert werden

14 Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses AUFGABEN DER PFARRSEKRETÄRINNEN UND SEKRETÄRE ZUR EINFÜHRUNG DES ZENTRALEN PFARRBÜROS Besichtigen aller Pfarrbüros im Pastoralen Raum Arbeitsweisen und Arbeitskulturen anderer Kirchorte kennenlernen Erstellen eines internen Wegweisers Zentrales Pfarrbüro Klärung der Fragen: Wer arbeitet im Frontoffice, Backoffice oder in einer Kontaktstelle? Wer übernimmt welchen Arbeitsbereich? Wer arbeitet wann? Soll es eine/n Bürokoordinator/in geben? Wie werden die neuen Arbeitsabläufe organisiert? Wie wird der Informationsfluss organisiert und sichergestellt? Wie wird die Termin- und Raumvergabe durchgeführt? Wie wird die Schriftgutverwaltung gestaltet? wenn das Zentrale Pfarrbüro, die Dienstsitze und Kontaktstellen mit IT und Telefonie gemäß den festgelegten Anforderungen zur IT-Ausstattung der Pfarreien neuen Typs ausgestattet sind. wenn die Mitarbeitenden in allen im Zuge des Zentralen Pfarrbüros eingeführten IT- und Telefonanwendungssystemen geschult sind und damit arbeiten können. wenn die Aufgabenverteilung den Mitarbeitenden im Zentralen Pfarrbüro vertraut sind und von allen umgesetzt wird. Formal endet die Einführungsphase mit der Unterzeichnung der Abschlussdokumentation durch den Pfarrer und der Programmleitung Pfarreiwerdung. Was den möglichen Zeitpunkt der Fertigstellung eines Zentralen Pfarrbüros angeht, sind zwei Situationen zu unterscheiden: BEGLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG DER EINFÜHRUNG EINES ZENTRALEN PFARRBÜROS Die Einführungsphase beginnt mit der Auftaktveranstaltung im Pastoralen Raum. Die Einführungsphase endet: wenn, die Räumlichkeiten für das Zentrale Pfarrbüro, die Dienstsitze und Kontaktstellen bezogen und gemäß dem Ausstattungskonzept mit Büromöbeln und Multifunktionsgerät ausgestattet sind und entsprechend dem vereinbarten Raumkonzept genutzt werden können. Situation A Das Zentrale Pfarrbüro ist zum der Pfarrei neuen Typs voll funktionsfähig. Situation B Das Zentrale Pfarrbüro wird erst nach dem fertiggestellt. Diese unterschiedlichen Ausgangssituationen bilden sich auch im jeweiligen Anforderungs- und Schulungsplan ab, der für jeden Pastoralen Raum bzw. jede Pfarrei neuen Typs erstellt werden muss.

15 Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses A Das Zentrale Pfarrbüro ist zum der Pfarrei neuen Typs voll funktionstüchtig. Nr. Prozessschritte Zeitpunkt Verantwortliche Abtei- Nr. Prozessschritte Zeitpunkt Verantwortliche Abtei- bis zum Gründungs- lungen und Referate im bis zum Gründungs- lungen und Referate im termin Bischöflichen Ordinariat termin Bischöflichen Ordinariat 1 Projektgruppe Zentrales Pfarrbüro im Pastoralen Raum erarbeitet die Konzeption Zentrales Pfarrbüro (3.2.2) 2 Pfarrsekretärinnen und sekretäre bearbeiten ihre Aufgaben (3.2.3) 3 Workshop Arbeitsaufteilung/ Arbeitszeit 4 Klärung Archivierung der Altregistratur Bis 8 Monate vor Bis 6 Monate vor 6 8 Monate vor Ab 1,5 Jahre vor Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Diözesanarchiv 7 Schulung Kasse im Pfarrbüro 8 Schulung Office- Programme 2 4 Monate vor 1 Monat vor 9 Schulung Intentio 1 Monat vor 10 IBM Notes Zeitgleich mit der Bereitstellung der Hardware 11 Gedys Intraware 1 Monat nach Einführung von IBM Notes Rentamt Nord oder Süd Abteilung Personalentwicklung IT Abteilung IT Abteilung IT Abteilung 5 Schulung Zentraler Rahmenaktenplan 3-8 Monate vor Registratur und Diözesanarchiv 6 Infoveranstaltung Zentrales Pfarrbüro, Diözesannetzwerk und KIP Ca. 6 Monate vor Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro, Rentämter Nord oder/ und Süd, IT Abteilung

16 Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses B Das Zentrale Pfarrbüro wird erst nach dem der Pfarrei neuen Typs fertiggestellt. Nr. Prozessschritte Zeitpunkt Verantwortliche Abtei- Nr. Prozessschritte Zeitpunkt Verantwortliche Abtei- bis zum Gründungs- lungen und Referate im bis zum Gründungs- lungen und Referate im termin Bischöflichen Ordinariat termin Bischöflichen Ordinariat 1 Projektgruppe Zentrales Pfarrbüro im Pastoralen Raum erarbeitet die Konzeption Zentrales Pfarrbüro (3.2.2) 2 Pfarrsekretärinnen und sekretäre bearbeiten ihre Aufgaben (3.2.3) 3 Workshop Arbeitsaufteilung/ Arbeitszeit 4 Klärung Archivierung der Altregistratur Bis 8 Monate vor Bis 6 Monate vor 6 8 Monate vor Ab 1,5 Jahre vor Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro Diözesanarchiv 7 Schulung Kasse im Pfarrbüro 8 Schulung Office- Programme 2 4 Monate vor 1 Monat vor der vollen Funktionsfähigkeit des zentralen Pfarrbüros 9 Schulung Intentio 1 Monat vor der vollen Funktionsfähigkeit des zentralen Pfarrbüros 10 IBM Notes Zeitgleich mit der Bereitstellung der Hardware Rentamt Nord oder Süd Abteilung Personalentwicklung IT Abteilung IT Abteilung 5 Schulung Zentraler Rahmenaktenplan 6 Infoveranstaltung Zentrales Pfarrbüro, Diözesannetzwerk und KIP 3-8 Monate vor Ca. 6 Monate vor Registratur und Diözesanarchiv Referat Einführung Zentrales Pfarrbüro, Rentämter Nord oder/ und Süd, IT Abteilung 11 Gedys Intraware 1 Monat nach Einführung von IBM Notes IT Abteilung

17 4. WORKSHOPS UND SCHULUNGEN WÄHREND DER EINFÜHRUNGS- PHASE DES ZENTRALEN PFARRBÜROS Workshops und Schulungen Die Arbeit in den Pfarrbüros war bisher so organisiert, dass die meisten Pfarrsekretärinnen und -sekretäre in kleinen Einheiten oder auch alleine gearbeitet haben. Jede und jeder war in der Regel für alles zuständig. Hier wird es eine deutliche Veränderung geben. Die anfallenden Aufgaben im Pfarrbüro müssen neu strukturiert und verteilt werden. Für die Pfarrsekretärinnen/-sekretäre wird dies eine große Veränderung bedeuten. Das Ziel der Schulungen und Workshops in der Einführungsphase ist es, die Pfarrsekretärinnen und -sekretäre möglichst optimal auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und zu unterstützen. Die Einführung klarer und effektiver Strukturen sowie eine klare Arbeitsteilung im Zentralen Pfarrbüro bilden die Voraussetzung für eine kollegiale und gedeihliche Zusammenarbeit im neuen PfarrsekretärInnenteam. 4.1 AUFGABENVERTEILUNG UND ARBEITSZEITEN IM ZENTRALEN PFARRBÜRO (WORKSHOP I) Das Zentrale Pfarrbüro verändert die bisherigen Pfarrbüros. Vieles muss neu bedacht werden, vieles ist nun möglich, von einigem wird sich verabschiedet. Welche Aufgabenfelder werden künftig wo wahrgenommen? Vorgabe Stundenverteilung/Öffnungszeiten durch Bistumsstandards und Pfarrer Besetzung Öffnungszeiten Front- und Backoffice bzw. Kontaktstellen Pastorale Schwerpunkte an Kontaktstellen bzw. wo müssen Pastorale Mitarbeiter/innen umfänglicher unterstützt werden? Wer übernimmt Aufgabenfeld X (Bsp. Kasualien, Finanzen ) Wer sichert Vertretung im Aufgabenfeld? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet das Zentrale Pfarrbüro? Bei diesem Workshop für das PfarrsekretärInnenteam handelt sich um eine Tagesveranstaltung, die vor Ort im Pastoralen Raum stattfindet. Bei der terminlichen Planung ist es wichtig, dass alle Pfarrsekretärinnen und -sekretäre daran teilnehmen. Außerdem sollte der Priesterliche Leiter zu Beginn und am Ende des Workshops jeweils eine Stunde teilnehmen. 4.2 REFLEXION, ÜBERPRÜFUNG UND ANPASSUNG DER ARBEITSPROZESSE UND ARBEITSORGANISATION IM ZENTRALEN PFARRBÜRO (WORKSHOP II) Das Zentrale Pfarrbüro ist funktionstüchtig oder die notwendige Baumaßnahme ist noch nicht fertiggestellt und das Team muss noch unter improvisierten Bedingungen arbeiten Neue Abläufe oder Prozesse sind eingeübt oder noch in Erprobung. Erfahrungen wurden gesammelt Was muss für welchen Prozess noch getan werden? Welche Entscheidungen sind neu zu überdenken? Welche Absprachen braucht es noch für ein gutes Funktionieren im Zentralen Pfarrbüro? Wie gut funktionieren die Schnittstellen zwischen Pfarrsekretärinnen und Pastoralteam? Dieser Workshop wird dem PfarrsekretärInnenteam einer Pfarrei neuen Typs ca. 1 Jahr nach dem angeboten.

18 Workshops und Schulungen Für die Koordination der Workshops 4.1 und 4.2, die beide zur Einführungsphase des Zentralen Pfarrbüros zählen, ist das Referat Einführung Zentraler Pfarrbüros verantwortlich. und den Verantwortlichen für die IT Einführungsprozesse und Schulungen des Bischöflichen Ordinariates und den Rentämtern einen verbindlichen Zeit- und Projektplan zu erstellen. Ansprechpartnerin Annette Karthein Dezernat Pastorale Dienste Referentin Einführung Zentraler Pfarrbüros Telefon: Mobil: +49 (0) KOORDINATION DER IT PROZESSE UND SCHULUNGEN IN BISTUMSSTANDARDS (SIEHE AUCH 3.2.4) Die Einführung eines Zentralen Pfarrbüros ist für alle Beteiligten in den Pfarreien und auch für die Abteilungen des Bischöflichen Ordinariates und den Rentämtern eine große Herausforderung. Die meisten zusätzlichen Anforderungen an Veränderungsbereitschaft, Mitarbeit in Projektgruppen und Schulungen müssen dabei die Pfarrsekretärinnen und -sekretäre leisten. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass sich die nötigen Informationsveranstaltungen, Schulungen, Einführung der IT Instrumente, etc. terminlich in enger Absprache und an den zeitlichen Möglichkeiten der Beteiligten in den Pastoralen Räumen bzw. Pfarreien neuen Typs orientieren. Ziel ist hierbei, für jeden Einführungsprozess eines Zentralen Pfarrbüros mit den Beteiligten in den Pfarreien neuen Typs oder Pastoralen Räumen Die Schulungen zu den Bistumsstandards sind in Kooperation mit den jeweiligen Fachdezernaten und -abteilungen konzipiert und unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten entwickelt worden. Schulungen werden in Abstimmung mit den zuständigen Abteilungen und Referaten durchgeführt. Eingeführt und geschult werden: Programme des Diözesannetzwerks (siehe 2.2) Intentio IBM Notes Office-Programm Gedys Intraware Kasse im Pfarrbüro (KiP) Zentraler Aktenplan und Registratur Mit jeder Pfarrei wird ein individueller Zeit- und Schulungsplan erstellt, dessen Koordination von der Abteilung Personalentwicklung wahrgenommen wird. Ansprechpartner Personalentwicklung und -förderung Abteilung Personalentwicklung Telefon:

19 5. ZUSÄTZLICHE UNTERSTÜTZUNGS- LEISTUNGEN ZUR EINFÜHRUNG DER ZENTRALEN PFARRBÜROS Workshops und Schulungen ZUSÄTZLICHE ZEITLICH BEFRISTETE BEREITSTELLUNG PERSONALKOSTEN WÄHREND DER EINFÜHRUNGSPHASE Während der Einführungsphase des Zentralen Pfarrbüros wird eine zusätzliche personelle Unterstützung von bis zu 50% Beschäftigungsumfang Pfarrsekretariat für einen Zeitraum von 6 Monaten zur Verfügung gestellt. Jeder Pastorale Raum bzw. Pfarrei neuen Typs kann selber entscheiden, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form diese zusätzliche finanzielle Ressource in Anspruch genommen werden soll. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass eine oder mehrere Pfarrsekretärinnen/-sekretäre ihren Beschäftigungsumfang für einen befristeten Zeitraum erhöhen. Es ist jedoch auch möglich, angefallene Überstunden durch eine Einmalzahlung abzugelten. Möglich ist auch eine zusätzliche Person für einen befristeten Zeitraum anzustellen. Die Inanspruchnahme dieser Unterstützungsleistung muss vom zuständigen Verwaltungsrat genehmigt werden. Liegt dieser Beschluss vor, kann der Zuschuss mit einem formlosen Anschreiben beim Referat Einführung Zentralen beantragt werden. 5.2 BÜROKOORDINATOR UND -KOORDINATORIN Im Zuge der Errichtung Zentraler Pfarrbüros werden die Aufgabenfelder der Pfarrsekretär/innen genauer in den Blick genommen, um sie den zukünftigen Strukturen entsprechend anzupassen. Mit der Bündelung von Aufgaben in einem Zentralen Pfarrbüro, der Aufteilung in Front-Office und Back-Office und der Installation mehreren Kontaktstellen, ergeben sich an diesen unterschiedlichen Orten unterschiedliche Aufgaben. Diese gilt es durch die Funktion einer Bürokoordination aufeinander abzustimmen. Ihre Rolle ist die Gestaltung der Kommunikationsschnittstelle für den Informationsfluss zum Pfarrer, Pastoralteam, Küster, Kita etc. und zum Pfarrsekretariatsteam. Zu den Aufgaben des/der Bürokoordinator/in im Zentralen Pfarrbüro gehören: Dienstplangestaltung der Pfarrsekretär/innen regeln Urlaubsplanung und Vertretungsregelung Vertretungsregelung im Krankheitsfall (ad hoc Umplanung des Dienstplans) Informationsfluss sicherstellen zwischen Pfarrer, pastoralen Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern und allen Pfarrsekretär/innen Ggf. Moderation der Dienstgespräche im Team der Pfarrsekretär/innen Koordination der übergaberelevanten Informationen und Aufgaben Verteilung der aufgabenfeldübergreifenden Aufgaben Beratende Unterstützung der Stellenausschreibung bei Neueinstellungen Zu den Aufgaben zählen nicht: Weisungsbefugnis über die anderen Pfarrsekretär/innen (ggf. mit Ausnahme der Ad Hoc Dienstplanänderungen im Krankheitsfall) Eine Bürokoordination sollte eingerichtet werden, wenn mehr als 350 % BU in einem Zentralen Pfarrbüro gegeben sind oder mehr als 5 Pfarrsekretärinnen und sekretäre im Zentralen Pfarrbüro tätig sind der Pfarrer dies wünscht

20 38 39 Als Bürokoordination geeignet ist wer Mitglied des Pfarrsekretariatsteam ist wer einen Beschäftigungsumfang (BU) von mindestens 50% hat wer über Akzeptanz im Team der Pfarrsekretär/innen verfügt wer über ausreichend Kommunikationskompetenz verfügt Für die Wahrnehmung der Rolle des/der Bürokoordinatorin und -koordinators wird eine monatliche Zulage gezahlt. Soll die Rolle des/der Bürokoordinatorin oder -koordinators im Zentralen Pfarrbüro besetzt werden, muss der Verwaltungsrat einer solchen Besetzung zustimmen. Die Zulage kann mit einem formlosen Anschreiben beim Referat Einführung Zentraler Pfarrbüros beantragt werden. 5.3 CHECKLISTE EINFÜHRUNGSPROZESS Standort des Zentralen Pfarrbüros Wo können Front- und Backoffice räumlich realisiert werden Anzahl der benötigten Arbeitsplätze der Pfarrsekretärinnen und -sekretäre und Dienstsitze des Pastoralteams am Ort des Zentralen Pfarrbüros ermitteln Sollte es einen Kitakoordinator geben, muss dies bei der Büro- und Arbeitsplatzplanung mitberücksichtigt werden. Ort(e) der Kontaktstelle(n) und Dienstsitze benennen (aktives) Archiv am Zentralen Pfarrbüro benennen Öffnungszeiten des Frontoffices und der Kontaktstellen Wie viel Stunden ist das Frontoffice werktäglich geöffnet? Zu welchen Zeiten sind die Kontaktstellen am Kirchort erreichbar? Textentwurf Gründungsvereinbarungen Die erarbeiteten Vereinbarungen der Projektgruppe Zentrales Pfarrbüro sollen dokumentiert werden Aufgaben der Pfarrsekretärinnen und sekretäre während der Einführung des Zentralen Pfarrbüros Besichtigen aller Pfarrbüros im Pastoralen Raum Arbeitsweisen und Arbeitskulturen anderer Kirchorte kennenlernen Erarbeiten eines internen Wegweisers Zentrales Pfarrbüro Terminliche Festlegung des Workshops I Aufgabenverteilung und Arbeitszeiten im Zentralen Pfarrbüro Erstellen eines Zeit- und Schulungsplans Klärung, ob die Funktion der Bürokoordination besetzt wird Beantragung der zusätzlichen befristeten Personalkosten während der Einführungsphase

21 6. ADRESSEN UND KONTAKTDATEN Adressen und Kontaktdaten EINFÜHRUNG ZENTRALER PFARRBÜROS Karthein, Annette Telefon: 06431/ Mobil: +49 (0) AUSSTATTUNG UND MÖBLIERUNG Gresser, Eckard Telefon: 06431/ IT-AUSSTATTUNG Richter, Martin Telefon: 06431/ Demele,Christian Telefon: 06431/ Jehn, Jutta Telefon: 06431/ KASSE IM PFARRBÜRO Egenolf, Christiane Telefon: 06195/ Scherer, Gerd Telefon: 06433/ LIEGENSCHAFTEN PFARREIEN NEUEN TYPS Rath, Wolfgang Telefon: 06431/ REGISTRATUR/DIÖZESANARCHIV Meudt, Axel Telefon: 06431/ Wagner, Martina Telefon: 06431/ PERSONALENTWICKLUNG UND UNTERSTÜTZUNG Göpfert, Andrea Abteilung Personalentwicklung Telefon: 06431/

22 NOTIZEN Notizen 42 43

23 ZENTRALES PFARRBÜRO

Leitfaden zur Einführung

Leitfaden zur Einführung 1 1 Leitfaden zur Einführung Zentraler Pfarrbüros im Bistum Limburg Stand: 16. Mai 2013 2 3 Seite Seite 1. Einleitung 4 3. Das Zentrale Pfarrbüro als Teil des Pfarreiwerdungsprozesses 20 2. Das Zentrale

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Das Diözesannetzwerk im Bistum Limburg

Das Diözesannetzwerk im Bistum Limburg Das Diözesannetzwerk im Bistum Limburg Ziele, Nutzen, Kosten Im Bistum Limburg schließen sich seit dem Jahr 2012 Pasto rale Räume zu»pfarreien neuen Typs«zusammen. Organisa torischer Dreh- und Angelpunkt

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht Oktober 2011 1 ekvdialog ekvdialog ermöglicht Ihnen eine komfortable Abwicklung aller Kostenvoranschläge (= KV) im Hilfsmittelumfeld. Mit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0 Kurzbeschreibung ABC-Baubetriebshof Version 3.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Kernfragen... 4 3 Stammdatenerfassung... 5 3.1 Personal... 5 3.2 Fahrzeuge und Geräte... 6 3.3 Tätigkeiten... 7 3.4

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Treuhand Dialogik Cloud

Treuhand Dialogik Cloud Treuhand Dialogik Cloud Jederzeit aktuelle Daten Mit der Treuhand-cloud sind Sie mit Sicherheit verbunden am Arbeitsplatz Treuhandbüro unbeschränkter Zugriff Exchange MS-Office Diagramm cloud- Anwendungen

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem Inhalt Zusammenfassung... 2 Vorteile... 3 Berechtigungen... 3 Ticketadministrator... 3 Ticketbearbeiter... 3 Tickets... 4 Ticketerstellung... 4 Ticketbearbeitung...

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Implementierung sicher und schnell

Implementierung sicher und schnell im Überblick SAP Services SAP Business One SAP Accelerated Implementation Program Herausforderungen Implementierung sicher und schnell Mit Methode sicher zum Ziel Mit Methode sicher zum Ziel Ihr Unternehmen

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten OU.002, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten Sind Sie während einer gewissen Zeit an Ihrem Arbeitsplatz nicht erreichbar, lässt sich Outlook so einrichten,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional

Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu WISO Mein Geld 2013 Professional Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Willkommen in der Facharztagentur-App! Willkommen in der Facharztagentur-App! Mit dem FAA-Abrechnungsprogramm für das iphone betreten wir wieder einmal Neuland. Die Honorarärzte der Facharztagentur können damit unkompliziert und sicher ihre

Mehr