SharePoint 2013 alles social?
|
|
- Stefan Kruse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SharePoint SharePoint 2013 alles social? Social Intranet, Collaboration, Wissensmanagement, Activity Stream, MySite SharePoint hat bereits in der 2010er Version gezeigt, dass der Trend zum Thema Social erkannt wurde und brachte Blogs, Wikis, Ratings, Kommentarfunktionalitäten sowie eine persönliche MySite mit. Ein internes Facebook konnte damit aber noch nicht ohne Zusatztools erstellt werden. Das ändert sich nun mit der neuen Version SharePoint Diese ergänzt die Plattform mit einigen Funktionalitäten, die eine soziale Zusammenarbeit deutlich erleichtern: einem Community-Site-Template, einem persönlichen Activity-Stream, neuen Like-/Feedbackfunktionalitäten sowie einem Punktesammelsystem für Anerkennung und Motivation. Die Social -Funktionalitäten Die neue MySite und der Activity-Stream Die Funktionalitäten der MySite wurden im Vergleich zu Share- Point 2010 deutlich erweitert. So ist es in der neuen Version möglich, adressierte Posts an Personen sowie private Nachrichten zu senden. Durch den neuen Like -Button können die Mitarbeiter ein schnelles Feedback und damit neue Motivation erhalten. Der Activity-Stream wird in Social Intranets zum zentralen Einstiegspunkt jedes Mitarbeiters. Dieser wird dort über Neuigkeiten aus den eigenen Teams und Communities informiert und erhält einen schnellen Überblick über Aktuelles aus seiner Arbeitswelt. Jeder Nutzer kann eigene Statusmeldungen, Bilder und Videos veröffentlichen und umgekehrt auch von Kollegen abonnieren. Der neue Activity-Stream lehnt sich funktional stark an Facebook und Twitter an und bietet vergleichbare Funktionen wie # als Schlagwortmarkierung als Personenmar
2 kierung und -adressierung. Filterfunktionalitäten helfen dabei, sich nur Beiträge zu den eigenen Interessensgebieten anzeigen zu lassen. So lässt sich auch die Informationsflut in größeren Unternehmen für den Einzelnen erheblich reduzieren. Das Community-Site-Template und Reputationssystem Mit dem neuen Community-Site -Template wurde die Zusammenarbeit in Communities in SharePoint 2013 stark optimiert. Im Mittelpunkt der Community-Site stehen eine Diskussionsliste und der aktuell angemeldete Anwender. Der Anwender sieht immer seine aktuelle Anzahl an Beiträgen, Antworten, deren Bewertung und den eigenen Reputationsstand. Beteiligte Akteure können ihre Inhalte gegenseitig bewerten und anhand einer definierten Bewertungsskala verschiedene Bewertungsrankings durchlaufen. So kann eine echte Social Community aufgebaut werden, in der Mitarbeiter schnell und einfach kommunizieren und Dokumente austauschen können. Mitarbeiter streben danach, ein positives Feedback über ihre Arbeit zu erhalten. Dieses gibt Bestätigung und Motivation für das eigene Handeln und ist in einem Social Intranet durch einfache Rating-Funktionalitäten oder auch ein Belohnungs- Punktesystem umsetzbar. In SharePoint 2013 steht ein Reputationssystem zur Verfügung, das vom Verantwortlichen der Seite gepflegt werden kann. Bewertungsmöglichkeiten und die verschiedenen Stufen eines auf Punkte basierenden Reputationssystems können eingestellt werden. Das Buzzword hierzu lautet Gamification, also die Steigerung von Nutzungsmotivation durch den Einsatz von Spielkonzepten. Ein Beispiel hierfür findet sich im Innovationsmanagement: SharePoint kann dabei zur Ideenbörse werden, bei der ein Mitarbeiter auf Ideen wie auf Aktien setzen kann. Bild 1: MySite Mobile Ansichten Das Thema Mobile hat mit den sogenannten Device Channels erstmals Einzug in die SharePoint-Welt gehalten. In Share- Point 2013 können damit eigenständige Designs (Master
3 SharePoint Bild 2: Community-Site Pages, CSS etc.) für einen definierten Browser bereitgestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Anzeige einer SharePoint-Seite für verschiedene Geräte (z.b. IOS, Android, Blackberry) steuern. So können Mitarbeiter auch außerhalb des Firmenintranets Zugriff auf ihre SharePoint-Plattform erhalten und aktiv am Social Intranet partizipieren ort- und zeitunabhängig, versteht sich. Erfolgsfaktoren eines Social Intranets Bei der Vielzahl an Möglichkeiten, ein Social Intranet zu gestalten, sollten jedoch auch Fragen nicht zu kurz kommen wie: Kommen die Mitarbeiter überhaupt mit all diesen Funktionalitäten zurecht? Wie reagiert der Betriebsrat? Oder: Wie können die Basisfunktionen eines Intranets wie die Verteilung von Unternehmensneuigkeiten überhaupt integriert werden? Welche Tools und Funktionen eignen sich wofür? Und wie erreicht man, dass die Anwender das Social Intranet auch wirklich annehmen? Kein Unternehmen sollte ein Social Intranet ins Leben rufen, nur weil dies gerade der Trend ist. Aus unserer Projekterfahrung konnten wir folgende Faktoren ermitteln, die einen langfristigen Erfolg eines Social Intranets begünstigen: Zieldefinition und Planung Unter Beteiligung der Endanwender und Fachabteilungen ist vor Projektstart genau zu ermitteln, welche Anwendungsfälle sich durch Social Media-Tools unterstützen und optimieren lassen. Nur wenn Social Media-Tools den Arbeitsprozess erleichtern, werden Mitarbeiter zur Nutzung motiviert. Veränderung der Unternehmenskultur Soziale Funktionalitäten verändern nicht automatisch die Unternehmenskultur, doch sie können ein Umdenken unterstützen. Dieses muss stattfinden, um die vielfältigen Potenziale optimal zu nutzen. Eine Kultur der Transparenz, des Dialogs und der Offenheit ist die Basis für eine breite Akzeptanz der technischen Möglichkeiten. Ganzheitliche Integration Ein Fehler wäre es, Web-2.0-Funktionen als separate Tools im Unternehmen einführen zu wollen. Anwender akzeptieren in erster Linie Funktionalitäten, die als selbstverständliche Bausteine in die Kommunikation und in die Arbeitsumgebung integriert sind. SharePoint ist für Social Intranets daher ideal geeignet, weil die Plattform oftmals schon für alle tagesaktuellen Arbeitsabläufe und für die Zusammenarbeit der Mitarbeiter untereinander genutzt wird
4 Schrittweises Rollout Anwender sollten nicht von Beginn an mit zu vielen Funktionen und Möglichkeiten überfordert werden. Auch ein zu harter Cut oder Paradigmenwechsel sind nicht immer zu empfehlen. Es bietet sich daher an, mit den sozialen Funktionen zunächst konkreten Problemen und Schwachstellen im Unternehmen entgegenzuwirken. Pilotanwender finden Pilotanwender sind in mehrerer Hinsicht wichtig, um die Einführung von Sozialen Funktionen in Intranets zu stützen. Es ist wichtig, sowohl Social Media affine wie auch die skeptischen Mitarbeiter für die neuen Funktionen zu gewinnen. Pilotanwender können mit ihren positiven Erfahrungen und Erfolgsstories ihre Kollegen begeistern, diesen bei der Nutzung helfen und so zum unternehmensweiten erfolgreichen Einsatz beitragen. Auch firmeninterne Patenschaften können eine Annäherung an die neuen Kommunikationstools ermöglichen dabei übernimmt ein internetaffiner Mitarbeiter die Verantwortung für die Einführung eines internet-unerfahrenen Mitarbeiters in das Social Intranet. Zu welcher Gruppe man zählt, entscheidet man natürlich selbst. Einführungskampagne Eine Einführungskampagne für neue, soziale Funktionalitäten im Intranet kann ebenso die Akzeptanz eines Social Intranet erhöhen. Dabei muss sichergestellt werden, dass das Intranet beim Going-Live bereits über genügend Inhalte und Aktivitäten verfügt also bereits lebt. zeta Schöner kann man nicht scannen. Besser auch nicht. Original auflegen und los geht s! Der neue zeta liefert in null Komma nichts hochwertige Daten mit höchster Auflösung und freier Wahl bei der Datenausgabe. Das Buch wird schonend von oben gescannt. Verzerrungen im Buchfalz, verknickte Pläne oder schief aufgelegte Originale rückt die Software automatisch gerade. Das nennen wir plug n scan! INNOVATIONSPREIS-IT HARDWARE Besuchen Sie uns: März 2013 CeBIT 2013 Hannover Halle 3 / Stand H März Kongress Bibliothek & Information Deutschland Leipzig Congress Center Ebene 0 / Stand F03 ZEUTSCHEL Die Zukunft der Vergangenheit.
5 SharePoint Bild 3: Themenseite eines Knowledge Centers Kontinuierlicher Ausbau Häufig kristallisieren sich im konkreten Anwendungsfall weitere spezielle unternehmensspezifische Anforderungen heraus, an die bei der ursprünglichen Planung noch niemand gedacht hat. Erweitert man die Möglichkeiten für die Nutzer auf Basis dieser Erkenntnisse, wird das Gesamtkonzept sinnvoll ergänzt und kontinuierlich ausgebaut. Werden diese Faktoren bei der Konzeption und Einführung berücksichtigt, so sind erste Weichen für den Erfolg gestellt. Praxisbeispiel: Wissensmanagement als Teil des Social Intranets Das Wissen und die Ideen der Mitarbeiter eines Unternehmens sind zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden. Dabei kommt es darauf an Informationen effektiv zu verteilen, Expertenwissen schnell und einfach auszutauschen und die Zusammenarbeit in Projektteams auf einer Plattform zu organisieren. Diese Anforderungen wurden im sogenannten Knowlege Center als Teil eines Social Intranets auf Basis von SharePoint realisiert. Das Konzept ermöglicht es, Mitarbeiterwissen wiki-artig zu erfassen und so das intern verfügbare Know-how sowohl zu dokumentieren als auch zu erweitern. Jegliche Informationen und Dokumente sowie auch die Anwender selbst werden dabei vernetzt. Über Tags und Taxonomien werden die Informationen im Knowledge Center thematisch strukturiert. Auf diese Weise steht den Mitarbeitern umfangreiches Wissen in Form von Artikeln, Dokumenten, Hyperlinks, Grafiken, Fotos, Multimedia und mehr zu einem Thema zur Verfügung. Relationen verbinden Themen und schaffen Querverweise. Ein besonderer Nutzen entsteht vor allem durch die bessere beziehungsweise erneute Verwendung der digitalen Ressourcen, wie zum Beispiel kunden- oder prozessbezogene Informationen. Die typischen Tools eines Social Intranets kommen auch hier zur Anwendung: So ist es möglich, Artikel von den Anwendern gemeinsam zu diskutieren und zu bewerten. Mitarbeiter mit den gleichen Interessen können sich sehr einfach miteinander verbinden und bei Bedarf auch standortübergreifend austauschen. So lassen sich speziell in größeren Unternehmen, wo sich nicht alle Mitarbeiter persönlich kennen Ansprechpartner und interne Experten für bestimmte Themen leichter ausfindig machen
6 Fazit Betrachtet man die Erfolgsfaktoren von Social Intranets, wird schnell sichtbar, dass die Technologie bei diesem Thema nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dennoch bietet eine stabile technologische Plattform wie SharePoint bereits viele Standardfunktionalitäten, die den Aufbau eines Social Intranets vereinfachen. Zudem kommt es darauf an, dass die Softwarelösung leicht bedienbar und integrierbar ist. Der Buchtitel von Steve Krug Don t make me think (= Lass mich nicht nachdenken müssen ) sollte die Maxime zur Entwicklung von Social Intranets sein. Umso schneller der Nutzer erkennt, was er tun muss, um an sein Ziel zu kommen, umso besser wird er das Intranet akzeptieren. Obwohl SharePoint viele nützliche Funktionalitäten mitbringt, ist und bleibt die Technologie nur ein Teil des großen Ganzen. Für einen langfristigen Erfolg bedarf es einer konsequenten Umstellung der Unternehmensprozesse und einer Kultur, die auf Vertrauen und Informationstransparenz setzt. Der IPI Summit 2013 zum Digital Workplace gibt Einblicke über den Arbeitsplatz der Zukunft mit SharePoint Aktuelle Trends wie soziale Vernetzung, Wissensteilung, Cloud und Mobility stehen dabei im Fokus. Die Veranstaltung am 6./7. Juni 2013 in Lichtenau ist kostenfrei. Anmeldung unter
Erfolgsfaktoren für Social Intranets
P r e s s e - I n f o r m a t i o n (6.177 Zeichen inkl. Leerzeichen) SharePoint 2010, SharePoint 2013, Intranet, Projektplanung, Collaboration, Intranet, Internet, Webdesign, Content-Management, Vortrag,
Mit Etappensiegen zur Enterprise Collaboration
Mit Etappensiegen zur Enterprise Collaboration Social Intranet, Information Management, Knowledge Management, Workflows, SharePoint www.ipi-gmbh.com live Speaker Lässt sich das Know-how im Unternehmen
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Namics.
Intranet. Erfolg. Was die Zukunft bringt. Digital Workplace. Benjamin Hörner. Senior Manager. 21. März 2013 Der digitale Arbeitsplatz. Connect Collaboration Social Networking and instant Collaboration,
Zwischen Katzenbildern und Selfies
Zwischen Katzenbildern und Selfies Zur effektiven Nutzung von Social Media für Hostels Referent: Eno Thiemann physalis. Kommunikation & Design. eno@physalis-design.de Welche Menschen sind eigentlich online?
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany 1 Welcome & Begrüßung Social Business = Social Networks Commerzialisierung von IT und anderen
Berlin, 24.04.2012. Get Social!
Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT
Crowdsourcing bei Daimler
Crowdsourcing bei Daimler Jörg Spies Betriebsratsvorsitzender der Daimler Zentrale, Mitglied im Aufsichtsrat Rüsselsheim, 10.09.2014 2 Die Entwicklung von vernetztem Arbeiten bei Daimler 1 Self-Services
VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG
CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren
Social Workplace. Die Zukunft des Intranets. München, April 2012
Social Workplace Die Zukunft des Intranets München, April 2012 1 16 Viele Fragen Wie können wir die interne Kommunikation vereinfachen? Wie erhalten wir schnellen Zugriff zu internem Know-How? Wie lässt
Das Internet im Wandel
Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich
ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL
ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile
Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?
Wie unterstützt ein modernes Intranet 2.0 - Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding? 06. November 2013 Mag. Anneliese Breitner, PhD Geschäftsführerin, AnneBreitner Consulting Buchautorin:
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen
Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Dos und Don ts bei der Einführung von Enterprise 2.0 & bei der Projektorganisation Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aufgaben und Vorgehen
Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen
NACHLESE zur Microsoft Synopsis 2013 Social Business, Einsatz von Collaboration und Office Apps im Unternehmen SharePoint 2013 und seine Social Features Alegri International Group, 2013 Social Business,
2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010
2.0 trifft Enterprise Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010 Wir bauen Brücken in die digitale Economy! Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit
Wikis ersetzen Word im Mittelstand
Die Zukunft der Arbeitswelt Technischer Redakteure Wikis ersetzen Word im Mittelstand tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe, 26.-27. April 2012 Referent Tel: 0711 / 935 935 34 email: johannes@k15t.com B.
Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing
15 Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing Social Media Anwendungen für Unternehmen Seit Mitte der 2000er Jahre drängen im Bereich Social Media zahlreiche Plattformen und Technologien auf den
Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann. Oldenburg, den 29.September 2010
Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann Oldenburg, den 29.September 2010 Agenda 1. Bertelsmann Stiftung 2. Vision 3. Ziele 4. Ausblick Seite 2 Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Unser Fundament
Social Enterprise...der kollektive IQ einer Organisation. 10 Jahre DDIM, 22. November 2013 Stephan Grabmeier, CEO
Social Enterprise....der kollektive IQ einer Organisation. 10 Jahre DDIM, 22. November 2013 Stephan Grabmeier, CEO Wenn Social Enterprise die Antwort ist...... was ist dann die Frage? 2 1 2 Was passiert
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte
Enterprise 2.0 Wie Social Software den Wissenstransfer bei Cisco revolutionierte Willi Kaczorowski Internet Business Solutions Group KNOW TECH 2011, 28./29. September 2011, Bad Homburg I believe we are
Wir schaffen Ihre nichts bringenden Meetings ab!
Intrexx Share More than Social Business Software Seite 1 Intrexx Share More than Social Business Software Wir schaffen Ihre nichts bringenden Meetings ab! Intrexx Share ist eine aufregend neue Social Business
Apps. Connecting the Enterprise
Connect Talents Oracle Fusion HCM und Oracle Network@Work vernetzt das Unternehmen Facebook und Twitter wird für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ein immer zentraleres Medium. Doch während die Außendarstellung
Online-Anmeldung. Einladung zu ICT-Expertenseminaren und Business Brunches. Wie bringe ich SAP-Applikationen sicher und einfach aufs iphone?
Online-Anmeldung. Experten für Experten ist ein Angebot für Kunden von T-Systems. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze für alle Veranstaltungen sind begrenzt. Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter:
Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg
DIGITALES ERLEBEN Die Einführung eines Social Intranets Ohne Change Management kein Erfolg Ein Vortrag von Jürgen Mirbach und Niklas Breuch KnowTech 2013 in Hanau, 8.-9. Oktober 2013 1 I T-Systems Multimedia
DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE. Dr. Fried & Partner
DIE HERAUSFORDERUNGEN VON SOCIAL MEDIA FÜR DIE INTERNEN UNTERNEHMENSPROZESSE Dr. Fried & Partner DEUTSCHE BAHN MIT HUMOR UND KREATIVITÄT IN DEN SOCIAL MEDIA UNTERWEGS 2010 CHEF-TICKET ENDET IM SHITSTORM
$QGUHDV +LOOHU 0DUFXV 6FKQHLGHU
Inhaltsverzeichnis 3 4 Inhaltsverzeichnis A. Hiller / M. Schneider / A. C. Wagner: Social Collaboration Workplace Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek
Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at
Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen
Impuls: Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen Knowledge Research Center e.v. 30. September 2015 Moderne Werkzeuge sinnvoll einsetzen 01.10.15 2 Kontext Stefan Ehrlich Studium und Berater Geschä2sbereichsleiter
Social Business What is it?
Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit
MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.
Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN.
SOCIAL INTRANETS. DAS LEITMEDIUM FÜR MODERNE ZUSAMMENARBEIT IM UNTERNEHMEN. ZWO NULL ECHT COOL! 2 ZWO NULL ERFOLGSFAKTOREN. 3 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0? DER MIX MACHTS!?! 4 AUS WEB2.0 MACH INTRANET2.0?
Steffen Engeser. Project Manager. Troy Lüchinger. Senior Manager.03. März 2010
Content Management. Früher und Heute. Nationale Suisse. Steffen Engeser. Project Manager. Troy Lüchinger. Senior Manager.03. März 2010 Multi-Site Management. Agenda. à Multi-Site Management à Nutzen à
SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern
SharePoint Server 2010: Erfahrungen und praktische Beispiele für die verbesserte Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern Balz Zürrer, Michael Kammerer Online Group Wil Luzern PL-Wroclaw info@online.ch,
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8
SOCIALCONTENT MANAGEMENT MIT IBM CONNECTIONS UND FILENET P8 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS MITTER - NETMEDIA STEFFEN LÖRCHER - CENIT AGENDA 1. SOCIAL CONTENT MANAGEMENT 2. ERFOLGSFAKTOREN 3. ANWENDUNGSFÄLLE
Herzlich willkommen auf. Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.
Herzlich willkommen auf Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.COM Kommunizieren Sie in Echtzeit mit mehr als 110.000 finanzaffinen
kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2
kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen?
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen? Jan Falke und Martin Frick ZF Friedrichshafen AG Kennzahlen Konzern ZF-Konzern im Überblick 2010 2010/2009 Umsatz 12.907 Mio. 38 % Mitarbeiter (Jahresende)
Lernen ist wichtiger als Wissen
Lernen ist wichtiger als Wissen SEACON 2012 Jörg Dirbach und Manuel Hachem Folie 1 4. Juni 2012 Jörg Dirbach, Manuel Hachem Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung Wir beraten, entwickeln
Go Social! Innovatives Arbeiten mit Social Media. Die neue WBTReihe
Go Social! Innovatives Arbeiten mit Social Media Die neue WBTReihe Go Social! Innovatives Arbeiten Social Media-Werkzeuge nehmen heutzutage einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft ein. In
Google+ für Unternehmen Neun Argumente
Google+ für Unternehmen Neun Argumente Fachartikel Erstellt am 09. Dezember 2011 durch Matthias Steinforth Ihr Ansprechpartner: Matthias Steinforth Telefon: 0221-56 95 76-202 E-Mail: m.steinforth@kernpunkt.de
SOCIALMEDIA. Mit Social Media-Marketing & mobilen Services sind Sie ganz nah bei Ihren Kunden. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.
SOCIALMEDIA Analyse ihres Internet-Portals MIT FACEBOOK & CO. ERFOLGREICHE KUNDENBINDUNG IM WEB 2.0 Social Media Marketing mit Facebook, Google+ und anderen Plattformen Social Gaming für Ihren Unternehmenserfolg
IT takes more than systems BOOTHSTER. Professionelle Softwarelösung für Messebau & Messeverwaltung. halvotec.de
IT takes more than systems BOOTHSTER Professionelle Softwarelösung für Messebau & Messeverwaltung halvotec.de Boothster Branchen-Know-how für Ihren Erfolg UMFANGREICH & ANPASSUNGSFÄHIG Sie möchten Ihre
The Digital in Employee Research:
The Digital in Employee Research: Wie beeinflussen digitale Trends Methoden der Mitarbeiterbefragung? Patricia Windt GfK Digital Market Intelligence 1 Mobile Datenschutz & Anonymität Self- Measurement
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
Planung und Umsetzung von Social Media für Hochschulen. FHNW und UniBE im Vergleich
Planung und Umsetzung von Social Media für Hochschulen FHNW und UniBE im Vergleich Ausgangslage FHNW Videos Fotos Online- Medien Ton Blogs Micro- Blogs Nachricht Daten Soziale Netzwerke Chat SMS Meinung
Holger Dümpelmann und die IPI GmbH: Zwei Kompetenzführer im Bereich des Intranets mit Microsoft SharePoint
Holger Dümpelmann und die IPI GmbH: Zwei Kompetenzführer im Bereich des Intranets mit Microsoft SharePoint Name: Funktion/Bereich: Holger Dümpelmann Geschäftsführer Organisation: IPI GmbH Liebe Leserinnen
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.
Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz
Teamlike Kurzanleitung. In Kooperation mit
Teamlike Kurzanleitung In Kooperation mit Inhaltsverzeichnis 03 Willkommen bei TeamLike 04 Anmeldung 05 Obere Menüleiste 06 Linke Menüleiste 07 Neuigkeiten 08 Profilseite einrichten 09 Seiten & Workspaces
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller
Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale Andreas Koller punkt. netservices ist seit 1998 Anbieter von web-basierten SoftwareLösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache
Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit SharePoint
Effizienzsteigerung und Wissensmanagement mit SharePoint Troy Lüchinger, Namics AG Mischa Mundwiler, Namics AG Breakout Session X.DAYS 2010 Agenda 1. Namics vorgestellt 2. Ziel 3. Wissensmanagement im
Jump Helpdesk. Softwarelösungen für professionelles Servicemanagement
Jump Helpdesk Softwarelösungen für professionelles Servicemanagement Jump Network GmbH 2004-2006 Jump Helpdesk Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen.
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Social SEO. Entwicklungen und Trends in der Suchmaschinenoptimierung
Social SEO Entwicklungen und Trends in der Suchmaschinenoptimierung Fakten 22,6% der Internetnutzer verbringen die meiste Zeit ihrer Online-Aktivitäten in sozialen Netzwerken. (Quelle: BITKOM, Februar
Team Collaboration im Web 2.0
Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien
Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben?
Unsere Themen: Was sind Soziale Medien? Wie funktionieren sie? Welchen Nutzen können sie für die Suchtprävention-/-beratung und - Therapie haben? 1 Sucht 2 Social Media - Hype oder Kommunikation der Zukunft?
Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18
S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.
The New way to work die Zukunft der Kommunikation. Lutz Böttcher Unify GmbH & Co KG Leiter Business Development Customer Service Solutions
The New way to work die Zukunft der Kommunikation Lutz Böttcher Unify GmbH & Co KG Leiter Business Development Customer Service Solutions Willkommen bei Unify Unify ist ein Joint Venture von The Gores
Herzlich willkommen auf. Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.
Herzlich willkommen auf Sie sind Experte im Börsen- und Finanzbereich? Dann treten Sie ein: Ihre Zielgruppe erwartet Sie bereits. WWW.GUIDANTS.COM Kommunizieren Sie in Echtzeit mit mehr als 110.000 finanzaffinen
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph
Campana & Schott Unternehmenspräsentation
Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott Unternehmenspräsentation Campana & Schott 1 / 14 Über Campana & Schott. Wir sind eine internationale Unternehmensberatung mit mehr als 230 Mitarbeiterinnen
SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer
SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKTARBEITSSITE
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel
InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel Seite 1 i Kurzsteckbrief Kurzbeschreibung Zweck/ Anwendungsgebiet Zeitlicher/personeller Aufwand sind betriebsinterne,
Tipps wie Firmen Pinterest nutzen sollten Teil 1
Tipps wie Firmen Pinterest nutzen sollten Teil 1 Fragen auch Sie sich wie Ihr Unternehmen Pinterest vorteilhaft nutzen könnte? Pinterest zeichnet sich durch die sehr einfache Handhabung zum Teilen von
Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz. 05.09.2013 Dr. Martin Kabath
Social Collaboration Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz 05.09.2013 Dr. Martin Kabath Zu meiner Person Dr. Martin Kabath Business Development Prokurist CONET Solutions GmbH Stellv. Leiter
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
myfitapp myfitapp Die eigene Studio-App 2015 Innovatise UG, Stand: 8.4.2015 v3
myfitapp Die eigene Studio-App 1 Die eigene Studio-App Die Nr.1 Fitness App in Deutschland - Über 200 Clubs vertrauen uns 2 Individuelles Design Unbegrenzte Layout und Designmöglichkeiten - direkt im Web-Cockpit
Erfahrungsbericht: Social Media bei MWB
Erfahrungsbericht: Social Media bei MWB Referent: Jochen Mulfinger Dipl.-Betriebswirt (FH) MWB Wirtschaftsberatung Weipertstraße 8 10 74076 Heilbronn www.w-beratung.de Tel. (07131) 7669-310 Social Media
Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement
Jump Project Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement Jump Project Office Übersichtliche Dokumentenstruktur und schneller Zugriff auf alle wichtigen Funktionen. Steuern Sie Ihre Projekte
ricardo.ch auto.ricardo.ch shops.ch Social Media und Social Commerce bei ricardo.ch Lukas Thoma Head of Marketing & Communication André Kunz Head of IT Operation 21.03.2012 Über uns ricardo.ch 21.03.2012
Kompetenz für Enterprise 2.0 Fit für eine neue Arbeitskultur mit Social Media, Enterprise Collaboration und Social Business
Kompetenz für Enterprise 2.0 Fit für eine neue Arbeitskultur mit Social Media, Enterprise Collaboration und Social Business Creative Think Net Social Media der bwcon Stuttgart, Dr. Martina Göhring, centrestage
Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?
Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute? Ergebnisse der BITKOM-Studien Katja Hampe Bitkom Research GmbH Tutzing, 23. Juni 2014 Bitkom Research auf einen Blick Die Bitkom Research GmbH ist ein Tochterunternehmen
Die Zeit für Social Business ist jetzt.
Die Zeit für Social Business ist jetzt. Portale als personalisierter Einstieg in Social Software & Unified Communication Andreas Hiller Social Collaboration Berater GIS Gesellschaft für InformationsSysteme
Anwendungserstellung 2.0
Anwendungserstellung 2.0 Wie Fachabteilungen von Social Business profitieren Roman Weber Geschäftsführer, WebGate Consulting AG Was ist Social Business? Social Business beschreibt die zunehmende Nutzung
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen
Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria
Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria Ihr Weg in die Cloud einfach A1 Wien, 5. November 2012 Alexandros Osyos, MBA Leiter IT Partner Management
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung
Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket.
Ihr Schnellstart in die Welt des modernen Intranets. Starten Sie durch mit dem SharePoint Intranet StarterPaket. Das SharePoint Intranet StarterPaket: Think big. Start smart. Sie möchten für Ihr Unternehmen
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013
connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen
Social Media im Unternehmen
Zur Person und zur JP DTM Hammer Management Seminar 5. Dezember 2012 Studium an der Universität Dortmund und Ceram Sophia Antipolis Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Promotion an der TU Dortmund Lehrstuhl
SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit
SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social
Zusammenspiel mit anderen Communities
Business Community Zusammenfassung Immer mehr große Webdienste oder Intranets bieten ihren Benutzern die Möglichkeit, über Social Features wie z. B. Microblogging oder Bewertungen untereinander zu kommunizieren.
«Web 2.0 als Katalysator der
«Web 2.0 als Katalysator der Unternehmenskommunikation» Zürich, 4. Juni 2009 Susanne Franke, Corporate Communications 1 www.namics.com Fragen, die es zu beantworten t gibt» Web 2.0 für PR: worum geht s?»
JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation
JustConnect Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation Einfachheit ist die ultimative Perfektion. Leonardo da Vinci Kommunikation
Connections.Next Neues zu IBM Connections. Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015
Connections.Next Neues zu IBM Connections Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Übersicht und Rückblick Was hat sich in letzter Zeit getan 2. Neuin IBM Connections 5.0 Externe Zusammenarbeit,
ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0
ROFIN App Benutzerhandbuch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung 2. Passwort und Einstellungen 3. Support Tab 4. Vertriebs Tab 5. Web Tab 6. Häufig gestellte Fragen BESCHREIBUNG Die ROFIN App
Wissensmanagement 2.0.
Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie
Expertenwissen bedarfsorientiert nutzen
Expertenwissen bedarfsorientiert nutzen Dr. Thomas Mühlbradt, GOM mbh, Aachen Forum1 der Fachtagung des Projektes Zukunft Wissen : Ressource Wissen als Wettbewerbsfaktor nutzen, bewerten, gestalten Caritas-Pirckheimer-Haus,
Dokumentieren im Wiki
Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte
Unternehmens-Philosophie
More than search. Unternehmens-Philosophie Online Marketing ist dynamisch. Märkte entwickeln sich extrem schnell. Damit Sie in diesem unübersichtlichen Markt den Überblick nicht verlieren und Ihr Online
digital business solution SharePoint SAP Integration
digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint
sinnvoll? Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013
Wann ist der Einsatz von SharePoint als CMS sinnvoll? How we did it: Realisierung einer Website mit SharePoint 2013 SharePoint Community, 12. Februar 2014 Alexander Däppen, Claudio Coray & Tobias Adam
Einführung von Social Media in Unternehmen
Einführung von Social Media in Unternehmen Lydia Heydel Referentin für Unternehmenskommunikation CONTAS KG Stufen der Veränderung Einführungsprozess Enterprise 2.0 VI. Lern- und Entwicklungsorientierte
d.3ecm starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung
Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3ecm System hilft Ihnen, sich
social media Guidelines
social media Guidelines Ein Leitfaden der ZBW für den Umgang im Social Web Stand: Mai 2011 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Leibniz Information Centre for Economics 2 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG
Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung
Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media
Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media