INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung"

Transkript

1 INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Der Studiengang Bachelor of Arts im Fach Politische Wissenschaft (BA 75, 50, 25) Diese FAQ beantwortet Ihnen häufig gestellte Fragen zum Bachelorstudium der Politischen Wissenschaft Heidelberg. Beachten Sie bitte, dass nicht die FAQs, sondern alleine die Prüfungsordnungen rechtlich verbindlich sind. Stand Oktober 2012 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

2 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Politische Wissenschaft im Studiengang Bachelor of Arts Der Bachelor of Arts in Politischer Wissenschaft Der Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft vermittelt eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung in der Politischen Wissenschaft. Das Bachelor-Studium wird in der Regel nach sechs Fachsemestern mit dem Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Arts abgeschlossen. Dieser erste berufsqualifizierende Abschluss befähigt die Absolventen, in einem Berufsfeld selbständig zu arbeiten oder sich durch den Erwerb des akademischen Grades eines Master of Arts weiter zu qualifizieren. Am Institut für Politische Wissenschaft hierzu wird ein viersemestriger konsekutiver Master- Studiengang Politische Wissenschaft angeboten. Zulassungsverfahren Das Studium der Politischen Wissenschaft unterliegt im ersten Fachsemester einer Zulassungsbeschränkung. Für das Studium der Politischen Wissenschaft müssen Sie sich bei der Universität Heidelberg bewerben. Studierende, die bereits in einem politikwissenschaftlichen Studiengang immatrikuliert waren, müssen sich nicht bewerben, sofern eine Einstufung in ein höheres Fachsemester möglich ist (siehe unten unter Anrechnung von Studienleistungen und -zeiten ). Internetadressen der Universität Heidelberg mit weiterführenden Informationen finden Sie auf der letzten Seite dieses FAQs. Kombinationsmöglichkeiten und Studienumfang Im Bachelor-Studiengang kann das Studienfach Politische Wissenschaft als Hauptfach (75% mit einem 25%-Begleitfach), als ein Fach in einer Kombination zweier Hauptfächer (je 50%) oder als Begleitfach studiert werden. Dabei ist eine Vielzahl von Fächerkombinationen möglich. Dabei müssen Sie im Bachelor-Hauptfach 113 Leistungspunkte (LP) erwerben, im 50%-Hauptfach 74 LP und im Begleitfach 35 LP. Hinzu kommen 20 LP für Übergreifende Kompetenzen und Praktika. Im 75%-Fach und im ersten Hauptfach 50% kommt die Anfertigung der BA-Arbeit (12 LP) hinzu. Über den Studienaufbau der unterschiedlichen Bachelor-Varianten informieren Sie neben den Erläuterungen in diesem FAQ die Prüfungsordnung und der im Anhang der Prüfungsordnung enthaltene Studienplan. Interadressen mit weiterführenden Informationen finden Sie auf der letzten Seite dieses FAQs.

3 Bachelor-FAQ: Studienaufbau und -organisation Anrechnung von Studienleistungen und -zeiten bei Hochschulortwechsel Studienzeitanrechnungsbescheinigung Bei einem Hochschulortwechsel nach Heidelberg werden Studienzeiten aus dem gleichen Studiengang fortgeschrieben, sofern die erbrachten Module den Vorgaben der Heidelberger Bachelor-Prüfungsordnung entsprechen; ansonsten wird eine Einstufung in ein dem Studienstand entsprechendes Fachsemester vorgenommen. Auch Studienleistungen aus verwandten Fächern etwa International Relations können unter Umständen auf die Studienzeiten angerechnet werden. In beiden Fällen müssen die einzelnen Module vom Fachstudienberater anerkannt werden. Die Anrechnung von Studienleistungen aus nicht modularisierten politikwissenschaftlichen Studiengängen (Lehramts-, Magister-, Diplomstudiengang) ist voraussetzungsvoll und nur möglich, wenn die Studienleistungen im Wesentlichen den Vorgaben der Bachelor-Prüfungsordnung entsprechen. Die Anrechnung von Studienzeiten und die damit verbundene Einstufung in ein höheres Fachsemester erfolgt vor der Immatrikulation an der Universität Heidelberg. Für die Studienzeitanrechnungsbescheinigung sind Nachweise der erbrachten Studienleistungen sowie eine Immatrikulationsbescheinigung der bisherigen Hochschule erforderlich. Anerkennung der Studienleistungen An anderen deutschen Hochschulen erworbene Module, die den Studienleistungen am IPW äquivalent sind, können anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen der Prüfungsordnung des Instituts für Politische Wissenschaft entsprechen. Als äquivalent werden Leistungen im Allgemeinen dann angesehen, wenn mindestens 8 LP (ein LP entspricht einem ECTS-Credit) im Kernbereich des jeweiligen Moduls und 4 Leistungspunkte in verwandten Themenfeldern erbracht worden sind (Beispiel: 8 LP aus einer Vorlesung mit Tutorium Einführung in die Politische Wissenschaft sowie 4 LP aus einer Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken wären zusammen als Modul Einführung in die Politische Wissenschaft anerkennbar). Bitte reichen Sie alle in Frage kommenden Transcripts oder sonstigen Belege sowie eine Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule, von der die Scheine stammen, bei der Fachstudienberatung ein. Gegebenenfalls können Sie die Scheine auch mit allen notwendigen Informationen versehen in das Fach des Fachstudienberaters legen lassen. Die Anerkennung und Verbuchung der Prüfungsleistungen erfolgt in den folgenden Wochen außerhalb der Sprechstunde.

4 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Lehrangebot und Studienaufbau Studienumfang Der Studienaufwand der Lehrveranstaltungen des BA-Studiums wird in Leistungspunkten (ECTS-Credits) gemessen. Ergänzend wird der Umfang der Veranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Ein Leistungspunkt entspricht dabei nach der Konzeption des ECTS (European Credit Transfer System), das der Vereinheitlichung der europäischen Bildungslandschaft dienen soll, einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Der Begriff Semesterwochenstunde bezeichnet die in jeder Woche der Vorlesungszeit anfallende Stundenzahl einer Lehrveranstaltung; der Umfang einer 90- minütigen Veranstaltung beträgt 2 SWS. Pro Semester sind im Durchschnitt Studienleistungen im Umfang von ca. 30 LP zu absolvieren. Dabei bildet der Besuch der Veranstaltungen zeitlich den kleineren Teil des Studiums. Ein ordnungsgemäßes Studium verlangt vom Studierenden ein hohes Maß an Selbststudium zur Erweiterung des Kenntnisstandes und zur Vertiefung des in den Lehrveranstaltungen Gebotenen. Studienumfang und Veranstaltungsformen Im Bachelorstudium existieren folgende Veranstaltungsformen: Vorlesungen sollen Grundorientierungen, einen systematischen Überblick und die Kenntnis des Forschungsstandes der Teilbereiche der Politikwissenschaft vermitteln. Vorlesungen sind Bestandteil aller Pflicht- und einiger Wahlpflichtmodule. Seminare und Übungen vertiefen die in den Vorlesungen behandelten Materien des jeweiligen politikwissenschaftlichen Teilbereichs und führen in Methoden, Theorien und Fachterminologie ein. Seminare sind auf die aktive Mitarbeit der Studierenden ausgerichtet; die Teilnehmerzahl ist auf maximal 35 beschränkt. Tutorien, die Teil der Pflichtmodule sind, dienen neben der Vertiefung der Seminarinhalte dem Einüben selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens, der kritischen Verarbeitung der Fachliteratur und der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten. Bachelor-Kolloquien richten sich an Studenten, die mit der Anfertigung ihrer Bachelor- Arbeit beschäftigt sind. In ihnen werden die Arbeiten der Teilnehmer im Kreis der Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Gliederung und Studieninhalte Das Bachelor-Studium ist in thematisch festgelegte Module gegliedert, die sich aus je zwei oder drei Veranstaltungen und den zugehörigen Prüfungen zusammensetzen (etwa: Vorlesung, Seminar und Tutorium) und LP erbringen.

5 Bachelor-FAQ: Studienaufbau und -organisation Pflichtmodule führen in die verschiedenen Teilbereiche der Politischen Wissenschaft ein und bestehen im Allgemeinen aus einer Vorlesung, einem Seminar bzw. einer Übung und einem Tutorium mit aufeinander abgestimmten Inhalten. Wahlpflichtmodule erlauben es, aus einem begrenzten Angebot weiterführender Lehrveranstaltungen auszuwählen. Sie sind aus einer Vorlesung und einem ergänzenden Seminar oder zwei aufeinander bezogenen Seminaren zusammengesetzt. Das Bachelor-Modul besteht aus der Bachelorarbeit und dem Besuch des Kolloquiums. Tab. 1: Pflichtmodule im Bachelor-Studiengang Modul Titel Angeboten im POL_P 1 Einführung in die Politische Wissenschaft Wintersemester POL_P 2 Grundlagen der politischen Theorie Sommersemester POL_P 3 Grundlagen des politischen Systems Deutschlands Wintersemester POL_P 4 Grundlagen der Internationalen Beziehungen Wintersemester POL_P 5 Grundlagen der vergleichenden Analyse politischer Systeme Wintersemester POL_P 6 Empirische Methoden 1 (Wirtschafts- und Sozialstatistik) Sommersemester Hauptfach-Studierende (75% und 50%) haben in den ersten drei bis vier Semestern die sechs in Tabelle 1 aufgeführten Pflichtmodule zu absolvieren, Begleitfach-Studierende das einführende Modul P1 und zwei weitere Pflichtmodule P2 bis P5 eigener Wahl. Tab. 2: Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang Modul Titel der Teilgebiete und wählbare Module POL_WP 7 Politische Theorie 7a Demokratietheorien 7b Politische Steuerungstheorien POL_WP 8 Internationale Beziehungen 8a Internationale Beziehungen und Außenpolitikanalyse 8b Die Europäische Union POL_WP 9 Vergleichende Analyse Politischer Systeme 9a Regierungssysteme 9b Sozialpolitik im internationalen Vergleich 9c Die politischen Systeme Asiens 9d Interdisziplinäre Institutionenanalyse POL_WP 10 Methoden empirischer Politikforschung 10a Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2 10b Empirische Wahlforschung POL_WP 11 Weitere Wahlpflichtmodule (nicht regelmäßig, keinem der 4 Bereiche zugeordnet)

6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft In den folgenden Semestern können die Hauptfachstudierenden aus einer Reihe von Wahlpflichtmodulen auswählen. Im 75%-Studiengang sind vier Module zu absolvieren; dabei sind mindestens zwei der Bereiche WP7 bis WP 10 abzudecken. Im BA 50% ist ein Wahlpflichtmodul zu erbringen. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die angebotenen Module. Daneben haben Hauptfachstudierende im Lauf des Studiums einige Veranstaltungen des Bereichs Übergreifende Kompetenzen, etwa Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Rhetorikkurse oder Sprachkurse, zu besuchen. Im BA 75% beträgt der Umfang dieser Veranstaltungen 6 LP. Dabei können entweder Veranstaltungen am IPW oder Lehrangebote anderer Institute absolviert werden. Kurse des Sprachlabors können in der Regel ohne Probleme anerkannt werden, bei anderen Lehrangeboten sollten Sie kurz Rücksprache mit der Fachstudienberatung halten. Beachten Sie bitte, dass normale fachliche Lehrveranstaltungen nicht als ÜK angerechnet werden können. Daneben ist im Hauptfach 75% ein Praktikum von zehn Wochen zu absolvieren (14 LP). Im 50%-Bachelor ist ein Praktikum von acht Wochen zu erbringen, wenn nicht im anderen Hauptfach ein Praktikum absolviert wurde; in diesem Fall müssen ÜK- Veranstaltungen im Umfang von 10 LP besucht werden. Das Studium schließt in der Regel im sechsten Semester mit der Bachelor-Arbeit ab, einer kürzeren wissenschaftlichen Abschlussarbeit, die im (ersten) Hauptfach innerhalb eines Zeitraums von acht Wochen zu verfassen ist. Modulhandbuch, Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Das Modulhandbuch informiert Sie in allgemeiner Form über die angebotenen Pflichtund Wahlpflichtmodule. Sie finden im Modulhandbuch Erläuterungen zu den einzelnen Modulteilen, den zu erbringenden Leistungen und den vergebenen Leistungspunkten, den Inhalten und einführender Lektüre. Das Modulhandbuch ist online zugänglich. Über das aktuelle Lehrangebot des Instituts für Politische Wissenschaft informieren Sie die Einträge im LSF (rechts oben gewünschtes Semester auswählen). Beachten Sie bitte die Änderungen, die sich am Lehrangebot bis zum Semesterbeginn noch ergeben können. Die relevanten URLs finden Sie auf der letzten Seite dieses FAQs. Anmeldung zu den Veranstaltungen Alle Veranstaltungen des BA-Studiengangs sind anmeldepflichtig. Ohne eine Anmeldung ist die Teilnahme nicht möglich, da die Anzahl der Teilnehmer bei Seminaren und Tutorien beschränkt ist. Die Anmeldung geschieht vor Beginn der Vorlesungszeit online über LSF. Nach dem Ende der Anmeldung werden die Seminarplätze zugeteilt; dabei wird möglichst Ihren Wünschen entsprochen. Die Ergebnisse dieser Zuteilung können in LSF eingesehen werden. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie in LSF auf der Startseite der Veranstaltungen des Faches.

7 Bachelor-FAQ: Studienaufbau und -organisation Empfehlungen zum Studienaufbau Die Inhalte der Lehrveranstaltungen eines Moduls sind aufeinander abgestimmt, der erfolgreiche Besuch aller Teile ist Voraussetzung zum Leistungserwerb. Beachten Sie bitte, dass es normalerweise nicht möglich ist, die Module zu splitten! Nur wo dies explizit erlaubt wird, ist es möglich, Veranstaltungen eines Moduls in unterschiedlichen Semestern zu absolvieren. Grundsätzlich ist die Prüfungsordnung für den Bachelor Politische Wissenschaft flexibel und erlaubt ihnen eine relativ freie Gestaltung Ihres Studiums. Wenn möglich sollten Sie in Ihrem Studienaufbau jedoch den Empfehlungen des Musterstudienplans der Prüfungsordnung folgen. Sie sollten vor allem beachten, dass die meisten Veranstaltungen im Allgemeinen nur alle zwei Semester angeboten werden. Die Pflichtmodule POL_P1, POL_P3, POL_P4 und POL_P5 liegen in der Regel im Wintersemester, POL_P2 und POL_P6 im Sommersemester (siehe Tab. 1). Von den Studierenden aller Gewichtungen (BA 75%, 50%, 25%) ist im ersten Semester die Orientierungsprüfung durch die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul POL_P1 Einführung in die Politische Wissenschaft zu absolvieren. Beachten Sie bitte, dass die Orientierungsprüfung bis zum Ende des zweiten Fachsemesters zu erbringen ist, das Gesamtmodul jedoch nur im Wintersemester angeboten wird. Wahlpflichtmodule sollten Sie möglichst erst besuchen, wenn die Pflichtmodule des Teilbereichs bereits erbracht wurden. Von dieser Regel kann aber meist abgewichen werden; nähere Informationen hierzu finden Sie im Modulhandbuch. Die Wahlpflichtmodule werden in zwei- bis viersemestrigem Turnus angeboten. Empfehlungen für den BA 75% Studierende im Studiengang BA 75% sollten neben den Veranstaltungen des Begleitfachs und den ÜK-Veranstaltungen etwa zwei Module pro Semester absolvieren. Es empfiehlt sich im ersten Fachsemester, neben dem einführenden Modul POL_P1 das Modul POL_P3 zum politischen System Deutschlands zu besuchen, im 2. Semester die Module POL_P2 und POL_P6 und im 3. Semester die Module POL_P4 und POL_P5. Es gibt allerdings mit Ausnahme des Moduls POL_P1 keinen festen Zeitpunkt, zu dem ein Modul erbracht werden müsste. Es ist daher auch möglich, Module aus dem ersten und dritten Semester zu tauschen, also zum Beispiel die Einführung in die Internationalen Beziehungen (POL_P4) im ersten Semester zu belegen und das Politische System der Bundesrepublik Deutschland (POL_P3) im dritten Semester. Empfehlungen für den BA 50% Studierende im Studiengang BA 50% haben neben den Veranstaltungen des anderen Hauptfachs und den ÜK-Veranstaltungen im Fach Politische Wissenschaft ein bis zwei

8 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Module pro Semester zu absolvieren. Im ersten Fachsemester ist das einführende Modul POL_P1 zu besuchen, in den folgenden vier Semestern sollten die übrigen Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul absolviert werden. Die Prüfungsordnung erlaubt Ihnen eine flexible Gestaltung Ihres Studienplans und erleichtert so die Abstimmung der beiden Fächer. Beachten Sie bei Ihrer Studienplanung aber, dass die Module am IPW nicht jedes Semester angeboten werden! Die Tutorien der Module POL_P2 bis POL_P5 müssen von den Studierenden im Studiengang BA 50% nicht besucht werden. Empfehlungen für den BA 25% Studierende im Begleitfach 25% haben im ersten Fachsemester das einführende Modul POL_P1 zu absolvieren. In den übrigen Semestern sind zwei der Module POL_P2 bis POL_P5 nach freier Wahl zu absolvieren. Beachten Sie bitte bei Ihrer Studienplanung, dass im Sommersemester nur ein Modul (POL_P2 Politische Theorie) angeboten wird. Lehrangebote für Studierende anderer Fächer Für Studierende aus anderen Fächern (insbesondere BA 100 Soziologie, Economics und Geographie) werden keine gesonderten Veranstaltungen angeboten. Sie können grundsätzlich die gleichen Veranstaltungen besuchen wie die übrigen Studierenden. Hierfür sind insbesondere die Vorlesungen der Pflichtmodule vorgesehen. Sofern ausreichend Platz vorhanden ist, ist auch der Besuch der übrigen Teile (Seminar, ggf. Tutorium) der Module möglich. Der Besuch nur eines Seminars ist nicht möglich. Die Veranstaltungen können mit folgendem Leistungsumfang absolviert werden: Für die Studierenden der Nachbarfächer besteht die Möglichkeit, in einer erweiterten Klausur über die Inhalte der Vorlesung der Pflichtmodule 6 LP zu erwerben. Dieses Angebot richtet sich nur an diese Studierenden; im Rahmen der Prüfungsordnung Politische Wissenschaft können Teile eines Moduls nicht angerechnet werden. Alternativ können bei Besuch der Vorlesung, des Seminars und des Tutoriums, dem Erbringen aller mündlichen und ggf. auch schriftlichen Leistungen und dem erfolgreichen Abschluss der zentralen Modulprüfung in den Pflichtmodulen 12 LP erworben werden. Das Einführungsmodul oder die Vorlesung zu diesem Modul im Umfang von 6 LP ist als erste Prüfungsleistung zu erbringen, da sie Voraussetzung für den Besuch weiterer Pflichtmodule ist. Sofern ausreichend Platz vorhanden ist und die Zulassungsvoraussetzungen der erfolgreiche Abschluss der zugehörigen Pflichtmodulvorlesungen erfüllt sind, ist auch ein Besuch von Wahlpflichtmodulen möglich. Näheres regelt das Modulhandbuch.

9 Bachelor-FAQ: Studienaufbau und -organisation Beachten Sie bitte auch, dass es in Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs gemäß der Prüfungsordnung für Prüfungsleistungen in der Regel eine Wiederholung gibt. Diese Wiederholung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt anzutreten (in der Nachholklausur oder ggf. in einem Nachholseminar im darauffolgenden Semester). Wenn Sie zu einer Prüfung unentschuldigt nicht antreten, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Aussagefähige Nachweise für Erkrankungen etc. sind umgehend an den Veranstaltungsleiter zu übermitteln. Auslandsaufenthalte Auch im Bachelorstudium ist ein Auslandsaufenthalt möglich und sinnvoll. Hierfür kommen vor allem das vierte und das fünfte Fachsemester in Frage. Das Institut für Politische Wissenschaft bietet zahlreiche attraktive Studienplätze im Rahmen des Erasmus-Programms. Daneben ist es auch möglich, das Pflichtpraktikum oder einen Teil des Pflichtpraktikums im Ausland zu absolvieren. Informieren Sie sich bei der Erasmus-Sprechstunde (Mittwoch, Uhr, Raum ) bzw. direkt bei den ausländischen Hochschulen rechtzeitig über einzuhaltende Fristen und Verfahren. Beachten Sie bei der Studienplanung, dass sich die Laufzeiten der angebotenen Programme oft nicht mit den Zeiten des Heidelberger Semesters decken. Informieren Sie sich auch über das konkrete Studienangebot der Hochschule und stellen Sie sicher, dass geeignete Kurse angeboten werden. Nähere Informationen gibt der FAQ zur Anerkennung ausländischer Studienleistungen. Prüfungen, Transcript of Records und Studienabschluss Modulprüfungen Die Module werden durch Prüfungsleistungen mit unterschiedlichen Prüfungsformen abgeschlossen. Wenn Sie an den Veranstaltungen eines Moduls teilnehmen, müssen Sie auch die entsprechenden Prüfungen absolvieren. Im Allgemeinen dürfen die einzelnen Prüfungsleistungen bei Nichtbestehen nur einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nur im begründeten Ausnahmefall und nach Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Wenn Sie zu einer Prüfung nicht antreten oder eine Prüfungsleistung nicht abliefern, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Im Allgemeinen gibt es eine Frist, innerhalb derer Sie sich von einem Modul wieder abmelden können; beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise Ihres Veranstaltungsleiters. Bei Krankheit (durch ein ärztliches Attest belegt) können die einzelnen Prüfungsleistungen zum Wiederholungstermin geschrieben werden. Falls dies nicht möglich ist,

10 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft kann die Klausur in einem späteren Semester geschrieben werden, unter Umständen kann dann aber der erneute Besuch der Veranstaltungen notwendig werden. Bei den Pflichtmodulen POL_P1 - POL_P5 besteht für Studierende, die das Modul bereits besucht haben, bei den Klausuren aber erkrankt waren, im folgenden Semester in der Regel aber die Möglichkeit, ein Nachholseminar zu besuchen, dort die Modulklausur zu schreiben und so das Modul abzuschließen. Studienabschluss im Wintersemester Regulär wird das Bachelorstudium mit dem Sommersemester beendet. Studierende, die durch einen Wechsel des Studienorts, des Studiengangs oder der Gewichtung außer der Reihe studieren, sind häufig aber im Wintersemester im 6. Fachsemester, in dem in der Regel das Studium abgeschlossen wird. Es besteht in diesem Fall entweder die Möglichkeit, das Studium im Sommersemester im 7. Fachsemester abzuschließen oder das Studium im Wintersemester mit der Anfertigung der BA-Arbeit zu beenden. Auch der Besuch eines Kolloquiums ist im Wintersemester möglich. Studienleistungen bei der Anmeldung zum Abschluss Laut Prüfungsordnung müssen Sie im BA 75% mindestens 101 Leistungspunkte haben, wenn Sie sich zur Bachelor-Prüfung anmelden. Dies bedeutet, dass Sie ein Wahlpflichtmodul nachreichen können. Wenn Sie etwa wegen eines Auslandsaufenthaltes alle Wahlpflichtmodule absolviert haben, Ihnen aber noch ein Pflichtmodul fehlt, haben Sie nur 100 LP. Eine Anmeldung ist in diesem Fall dennoch ausnahmsweise möglich. Halten Sie gegebenenfalls bitte mit dem Studienberater Rücksprache. Transcript of Records Im Bachelor-Studium gibt es keine Leistungsnachweise für einzelne Veranstaltungen. Wenn Sie für Bewerbungen, Stipendiengeber etc. einen gesiegelten Nachweis der besuchten Lehrveranstaltungen benötigen, können Sie diesen im IPW-Prüfungsamt bzw. der Studienberatung (Tobias Ostheim) erhalten. Bitte schreiben Sie dazu vorab eine mit den wichtigsten Informationen (Name, Matrikelnummer, Sprache des Transcripts Deutsch oder Englisch), damit das Transcript vorbereitet werden kann. Vorab können Sie in LSF überprüfen, ob alle Leistungen verbucht sind. Die Bescheinigungen sind in der Regel nach einigen Tagen erhältlich. Wenn dies benötigt wird, können auch knappe Übersichten der bisherigen Prüfungsleistungen und Bescheinigungen der bisherigen Durchschnittsnote erstellt werden.

11 Bachelor-FAQ: Studienaufbau und -organisation Leistungsnachweise und Noten für Studierende benachbarter Fächer Für Studierende der Nachbarfächer werden gleichfalls keine einzelnen Leistungsnachweise mehr erstellt. Die gesamten Prüfungsergebnisse werden stattdessen an die Nachbarfächer gemeldet und dort verbucht. Beachten Sie dabei, dass es wegen der unterschiedlichen Notensysteme (Drittel-/Zehntelnoten) zu Rundungseffekten und daher abweichenden Noten kommen kann.

12 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Sprechstunde Die BA-Sprechstunde findet jeden Donnerstag von 10 Uhr bis Uhr statt; das Prüfungsamt ist Dienstag und Mittwoch von Uhr bis Uhr geöffnet (beides Raum ). Zu diesen Zeiten können Sie auch Transcripts und andere Bescheinigungen abholen. Beachten Sie bitte eventuell abweichende Sprech- und Öffnungszeiten in den Semesterferien. Weitere FAQ (u.a. Anerkennung ausländischer Studienleistungen, Pflichtpraktikum, Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung) sind online zugänglich und liegen vor dem Büro der Studienberatung aus. Weiterführende Informationen Informationen über das Bewerbungsverfahren der Universität Heidelberg Auswahlsatzung, rechtliche Grundlage für die Auswahl der zugelassenen Studierenden Prüfungsordnung für den BA Politische Wissenschaft Modulhandbuch LSF

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Informationen der Fachstudienberatung

Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Der Studiengang Bachelor of Arts im Fach Politikwissenschaft (BA 75, 50, 25) Diese FAQ beantworten Ihnen häufig gestellte

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft

Hinweise zum Studium Medienwissenschaft bzw. Medien- Kommunikation-Gesellschaft Hinweise zum Studium wissenschaft bzw. - Kommunikation-Gesellschaft Wintersemester 2009/2010 Allgemeine Hinweise für alle Studierende Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL Agenda Studienordnungen Allgemeines zum Bachelor of Science BWL (B.Sc.) LP & SWS Lehrformen Aufbau des Bachelorstudiums BWL Studienverlaufsplan

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienplan zum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 1. August 2007 mit Änderungen vom 24. März 2011, 19. Mai 2011 und 21. März 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,

Mehr