Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement"

Transkript

1 Studienordnung und Modulhandbuch für das fach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Art. 4 des Gesetzes vom 18. Juni 2009 (Nds. GVBl. S. 280) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung beschlossen. Präambel Die folgende Studienordnung regelt den Studienaufbau und die inhaltliche Bestimmung der Studienleistungen für das fach Übersetzungswissenschaft im Fachbereich III Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Stiftung Universität Hildesheim auf der Grundlage der BA-sordnung Internationales Informationsmanagement. 1 Aufgaben der Studienordnung Die Studienordnung legt in Verbindung mit der Bachelor-sordnung und entsprechend dem Studienziel den und den Aufbau des fachs Übersetzungswissenschaft fest. Insofern dient sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. 2 Ziele des Studiums (1) Das fach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für eine reflektierte Beratungstätigkeit in Fragen der Sprach- und Kulturmittlung auf wissenschaftlicher Basis. (2) Die Absolventinnen und Absolventen sollen einführend in die Lage versetzt werden, Kommunikationsprobleme in multilingualen Umgebungen zu analysieren und Wege zu ihrer Lösung aufzuzeigen. Sie sollen befähigt werden, sich aus sprach- und kulturübergreifender Perspektive schnell in Dokumente ihres Arbeitsfeldes einzuarbeiten und die Notwendigkeit für sowie den Aufwand bei einer übersetzerischen Bearbeitung abzuschätzen. In einfachen Fällen sollen sie auch übersetzerisch tätig werden; die Fähigkeit zu entscheiden, ob für die Übersetzung Fachleute zu Rate gezogen werden sollten, gehört zu den n des faches. Die BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 22

2 Entwicklung von Teamfähigkeit und sozialer Kompetenz unter den besonderen Bedingungen der internationalen Kommunikation gehören zu den übergeordneten n. 3 Studienberatung (1) Studienberatung ist ein integraler Bestandteil des Studienganges. Alle im Studiengang hauptamtlich Lehrenden bieten Studienberatung an, insbesondere durch besondere Termine zu Beginn des Studiums und durch regelmäßige Sprechstunden. Allen Studierenden wird empfohlen, diese Sprechstunden nicht nur zur Vorbereitung von en, sondern zur Beratung bei allen fachlichen Problemen ihres Studiums zu nutzen. Studienberatung soll hier insbesondere sicherstellen, dass bei der individuellen Studienplanung die Wahlmöglichkeiten beachtet werden. (2) Die Beratungsangebote im Studiengang sollen auf die allgemeinen Angebote der Studienberatung anderer Instanzen hinweisen (z. B. des samtes, der Zentralen Studienberatungsstelle in der Hochschulverwaltung, des Studentenwerkes, des AstA, der Fachschaften und der Fachstudienberaterin oder des Fachstudienberaters). 4 Modulhandbuch Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach en, n und veranschlagtem. Die in den Modulen zu erbringenden Leistungspunkte sind in der sordnung, Anlage 3, festgelegt. 5 Inkrafttreten Die Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt rückwirkend ab dem Wintersemester 2008/2009. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 2 von 22

3 Studienaufbau für das fach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement I. Aufbau der Module Modulhandbuch Basismodul: Übersetzungswissenschaft Aufbaumodul 1: Übersetzungskompetenz I Aufbaumodul 2: Übersetzungskompetenz II Vertiefungsmodul: Übersetzungswissenschaft und - praxis Einführung in das Übersetzen Einführung in die Sprach- und Übersetzungswissenschaft Grundlagen der Fachkommunikation Englisch-Deutsch I Französisch -Deutsch I Spanisch-Deutsch I Englisch-Deutsch II Deutsch-Englisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Englisch) Gesprächsdolmetschen (Englisch/Französisch) Französisch-Deutsch II Deutsch- Französisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Französisch) Gesprächsdolmetschen (Französisch/Spanisch) Spanisch-Deutsch II Deutsch-Spanisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Spanisch) Gesprächsdolmetschen (Englisch/Spanisch) Seminar zur Übersetzungswissenschaft Seminar zur Übersetzungswissenschaft Übersetzungsprojekt Organisation und Projektmanagement UEW1-1 UEW1-2 UEW2-1 UEW2-2E UEW2-2F UEW2-2S UEW3-1E UEW3-2E UEW3-3E UEW3-4E UEW3-1F UEW3-2F UEW3-3F UEW3-4F UEW3-1S UEW3-2S UEW3-3S UEW3-4S UEW4-1 UEW4-2 UEW4-3 UEW4-4 BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 3 von 22

4 II. Übersicht der Studienmodelle Kurzes fach (15 ECTS-Leistungspunkte) Module Lehrveranstaltung / SWS Leistungs punkte LP für Modul Seite Basismodul: Übersetzungswissenschaft Aufbaumodul 1: Übersetzungskompetenz I Einführung in das Übersetzen (Pflicht) Einführung in die Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Pflicht) Grundlagen der Fachkommunikation (Pflicht) Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Englisch-Deutsch I Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Französisch-Deutsch I Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch I UEW1-1 Übung / UEW1-2 Vorlesung + Übung / 1+1 UEW2-1 Vorlesung + Übung / 1+1 UEW2-2E Übung / UEW2-2F Übung / UEW2-2S Übung / Summe BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 4 von 22

5 Mittleres fach (25 ECTS-Leistungspunkte) Module Lehrveranstaltung / SWS Leistungs punkte LP für Modul Seite Basismodul: Übersetzungswissenschaft Aufbaumodul 1: Übersetzungskompetenz I* Aufbaumodul 2: Übersetzungskompetenz II* Einführung in das Übersetzen (Pflicht) Einführung in die Sprach- und Übersetzungswissenschaft (Pflicht) Grundlagen der Fachkommunikation (Pflicht) Englisch-Deutsch I Französisch-Deutsch I Spanisch-Deutsch I Englisch-Deutsch II Deutsch-Englisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Englisch) Französisch-Deutsch II Deutsch-Französisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Französisch) Spanisch-Deutsch II Deutsch-Spanisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Spanisch) UEW1-1 Übung / UEW1-2 Vorlesung + Übung / 1+1 UEW2-1 Vorlesung + Übung / UEW2-2E Übung / oder UEW2-2F Übung / UEW2-2S Übung / UEW3-1E Übung / UEW3-2E Übung / UEW3-3E Übung / UEW3-1F Übung / UEW3-2F Übung / oder UEW3-3F Übung / UEW3-1S Übung / UEW3-2S Übung / UEW3-3S Übung / Summe 25 * Die Übersetzungsleistungen werden nur aus zwei Sprachenpaaren gewählt. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 5 von 22

6 Langes fach (40 ECTS-Leistungspunkte) Module Lehrveranstaltung / SWS Leistungspunkte LP für Modul Seite Basismodul: Übersetzungswissenschaft Aufbaumodul 1: Übersetzungskompetenz I* Aufbaumodul 2: Übersetzungskompetenz II* Vertiefungsmodul: Übersetzungswissenschaft und -praxis Einführung in das Übersetzen (Pflicht) UEW1-1 Übung / Einführung in die Sprach- und UEW1-2 Vorlesung Übersetzungswissenschaft (Pflicht) Übung / 1+1 Grundlagen der Fachkommunikation (Pflicht) Englisch-Deutsch I Französisch-Deutsch I Spanisch-Deutsch I Englisch-Deutsch II Deutsch-Englisch I UEW2-1 Vorlesung + Übung / UEW2-2E Übung / UEW2-2F Übung / UEW2-2S Übung / 2 4 oder UEW3-1E Übung / UEW3-2E Übung / Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Engl.) UEW3-3E Übung / Gesprächsdolmetschen (Engl./Franz.) UEW3-4E Übung / Französisch-Deutsch II UEW3-1F Übung / UEW3-2F Übung / Deutsch-Französisch I Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Franz.) UEW3-3F Übung / oder Gesprächsdolmetschen (Franz./Span.) UEW3-4F Übung / Spanisch-Deutsch II Deutsch-Spanisch I UEW3-1S Übung / UEW3-2S Übung / Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Span.) UEW3-3S Übung / Gesprächsdolmetschen (Engl./Span.) UEW3-4S Übung / Seminar zur Übersetzungswissenschaft (Pflicht) UEW4-1 Seminar / Seminar zur Übersetzungswissenschaft UEW4-2 Seminar / Übersetzungsprojekt oder UEW4-3 Projekt / Organisation und Projektmanagement UEW4-4 Projekt / 2 22 Summe 40 * Die Übersetzungsleistungen werden nur aus zwei Sprachenpaaren gewählt. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 6 von 22

7 III. Beschreibung der Veranstaltungen Modul UEW1: Basismodul Übersetzungswissenschaft Verantwortlich Arntz, Sabban, Schlickau Empfohlenes Semester Semester Dauer 2 Semester Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaft Leistungspunkte (möglich) 7 Leistungspunkte 7 (zu erbringen) Leistungsnachweis Modulteilprüfungen jährlich Kompetenzziele keine Einführung in e und Methoden der Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Die Studierenden können unter Anleitung ein sprachliches Problem mit wissenschaftlichen Methoden und ggf. mittels elektronischer Hilfsmittel bearbeiten und lösen. Lehrveranstaltung: UEW1-1: Einführung in das Übersetzen UEW1: Basismodul Übersetzungswissenschaft Übung 2 SWS= 30h + 60h Selbststudium Leistungspunkte 3 keine Empfohlenes Semester 1./2. Semester halbjährlich Kennenlernen und Anwenden von Hilfsmitteln beim Übersetzen; Recherchetechniken; Erarbeitung von grundlegenden Übersetzungsprinzipien und methoden. Die Studierenden beherrschen grundlegende Verfahren der Recherche mit deutschen und fremdsprachigen Hilfsmitteln; sie sind mit prinzipiellen Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft und der Übersetzungspraxis vertraut. Klausur Irwin, Kreißl BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 7 von 22

8 Lehrveranstaltung: UEW1-2: Einführung in die Sprach- und Übersetzungswissenschaft UEW1: Basismodul Übersetzungswissenschaft Vorlesung mit begleitenden Übungen 2 SWS= 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 Empfohlenes Semester keine 1. Semester jährlich / im Wintersemester Grundfragen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Sprache und Sprachen : Grundfunktionen von Sprache, Modelle des Kommunikationsprozesses; Varietätenraum u.a.m; Einführung in ausgewählte Teildisziplinen der Sprachwissenschaft und Bezug zu angewandt-linguistischen Fragestellungen. Die Studierenden sind mit Grundfragen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Sprache und Sprachen vertraut. Sie kennen Gegenstandbereiche, wichtige Fragen und einzelne Methoden ausgewählter Teildisziplinen aus linguistischer und angewandtlinguistischer Perspektive Klausur Sabban, Lehrbeauftragte Aufbau-Modul UEW2: Übersetzungskompetenz I Verantwortlich Sabban, Schubert Empfohlenes Semester 4. Semester Dauer 2 Semester Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaft Leistungspunkte (möglich) 12 Leistungspunkte (zu erbringen) Leistungsnachweis Kompetenzziele beim kurzen WPF (15 ECTS-LP) 8 beim mittleren und langen WPF (25 oder 40 ECTS-LP) 8-12 Modulteilprüfungen Jährlich UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Englisch, Französisch bzw. Spanisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für die jeweilige Sprache Übersetzerische und textproduktive Veranstaltungen sowie Grundlagen der Fachkommunikation. Die Studierenden können unterschiedliche kulturkontrastive Aspekte analytisch und durch Anwendung in der übersetzerischen Textproduktion zusammenführen und anwenden. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 8 von 22

9 Lehrveranstaltung: UEW2-1: Grundlagen der Fachkommunikation UEW2:Aufnbaumodul 1: Übersetzungskompetenz I Vorlesung mit begleitender Übung 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 Pflicht UEW 1 Empfohlenes Semester 4. Semester jährlich / im Sommersemester Einführung in die Fachkommunikation mit Blick auf den fachlichen, den sprachlichen Ausdruck, das technische Medium und die Arbeitsprozesse. Theoretische Grundlagen der Terminologielehre, der Fachsprachenforschung und der Fachkommunikationswissenschaft. Methodik des systematischen terminologischen Arbeitens und Fragen Terminologienormung. Einführung in den Gebrauch elektronischer Werkzeuge der Terminologiearbeit. Die Studierenden kennen die wesentlichen sprachwissenschaftlichen Grundsätze der Fachsprachenforschung und Fachkommunikationswissenschaft sowie der Terminologielehre. Sie haben einen Einblick in die rechnergestützte Terminologiearbeit. Klausur Schubert BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 9 von 22

10 Lehrveranstaltung: UEW2-2E: Englisch-Deutsch I UEW2:Aufnbaumodul 1: Übersetzungskompetenz 1 Arbeit im Plenum und in Kleingruppen; schriftliche Übungen und mündliche Präsentationen 2 SWS = 30h + 60h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Englisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Empfohlenes Semester 4. Semester Halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage praxisnaher englischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierende können gemeinsprachliche englische Texte verstehen und analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Texte produzieren. Hausarbeit Bittner, Behnke BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 10 von 22

11 Lehrveranstaltung: UEW2-2F: Französisch-Deutsch I UEW2:Aufnbaumodul 1: Übersetzungskompetenz 1 Arbeit im Plenum und in Kleingruppen; schriftliche Übungen und mündliche Präsentationen 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Französisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Empfohlenes Semester 4. Semester halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage praxisnaher französischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematik Die Studierenden können gemeinsprachliche französische Texte verstehen und analysieren, um auf ihrer Basis je nach Übersetzungsauftrag deutsche Texte mit unterschiedlicher Funktion und für unterschiedliche Adressaten zu produzieren. Hausarbeit Kreißl, Mälzer-Semlinger BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 11 von 22

12 Lehrveranstaltung: UEW2-2S: Spanisch-Deutsch I UEW2:Aufnbaumodul 1: Übersetzungskompetenz 1 Arbeit im Plenum und in Kleingruppen; schriftliche Übungen und mündliche Präsentationen 2 SWS = 30h + 60h Selbststudium Leistungspunkte 3 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Spanisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Empfohlenes Semester 4. Semester halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage praxisnäher spanischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierende können gemeinsprachliche spanische Texte verstehen und analysieren und daraus auf Grund eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Texte produzieren. Hausarbeit Bachmann Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Verantwortlich Sabban, Schubert Empfohlenes Semester Semester Dauer 2 Semester Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaft Leistungspunkte (möglich) 19 Leistungspunkte (zu erbringen) Leistungsnachweis Kompetenzziele beim mittleren WPF (25 ECTS-LP) 6-10 beim langen WPF (40 ECTS-LP) Modulteilprüfungen Jährlich UEW2 Übersetzerische und textproduktive Veranstaltungen. Die Studierenden können unterschiedliche kulturkontrastive Aspekte analytisch und durch Anwendung in der übersetzerischen Textproduktion zusammenführen und anwenden. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 12 von 22

13 Lehrveranstaltung: UEW3-1E: Englisch-Deutsch II Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Arbeit im Plenum und in Kleingruppen; schriftliche Übungen und mündliche Präsentationen 2 SWS = 30h + 60h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW2-2E: Übers. E-D I Empfohlenes Semester 6. Semester Halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage anspruchsvoller, praxisnaher englischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierenden können anspruchsvolle englische Texte verstehen und analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Texte produzieren; sie können aus dem dabei ablaufenden Prozess Übersetzungsprinzipien abstrahieren und auf andere Kommunikationssituationen übertragen. Klausur Behnke, Bittner Lehrveranstaltung: UEW3-2E: Deutsch-Englisch I Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Englisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Empfohlenes Semester 6. Semester Halbjährlich Übersetzung mittelschwerer Texte mit landeskundlichem oder populärwissenschaftlichem. Ziel: Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Entwicklung der Übersetzungsfertigkeit. Die Studierenden können auf der Grundlage deutscher Texte gemäß dem Übersetzungsauftrag korrekte und idiomatische Zieltexte erstellen. Klausur Irwin, Willin BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 13 von 22

14 Lehrveranstaltung: UEW3-3E: Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Englisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 Empfohlenes Semester UEW2E 4./6. Semester Halbjährlich Einführung in das Gesprächsdolmetschen: Methoden des Dolmetschens, Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen; Dolmetschen von Vorträgen, Führungen, Präsentationen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Gesprächsdolmetschens und können sie in verschiedenen Dolmetschsituationen anwenden. Zusätzlich verbessern sie ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache. laufende Bewertung Willin Lehrveranstaltung: UEW3-4E: Gesprächsdolmetschen (Englisch/Französisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 UEW2E, UEW2F, Teilnahme an Gesprächsdolmetschen D/F oder D/E. Empfohlenes Semester 4./6. Semester jährlich / im Sommersemester Gesprächsdolmetschen anhand kurzer Gespräche aus Themenbereichen des aktuellen Zeitgeschehens Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund einer spontanen Situationsanalyse Redeäußerungen adäquat für ein Zielpublikum zu vermitteln. laufende Bewertung Lachaud, Willin BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 14 von 22

15 Lehrveranstaltung: UEW3-1F: Französisch-Deutsch II UEW3E: Übersetzungskompetenz II Übung mit Gruppenarbeit 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 Empfohlenes Semester UEW2-2F: Übers. F-D I 6. Semester Halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage sprachlich anspruchsvoller, praxisnaher französischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierenden können anspruchsvolle französische Texte verstehen und analysieren, um auf ihrer Basis je nach Übersetzungsauftrag deutsche Texte mit unterschiedlicher Funktion und für unterschiedliche Adressaten zu produzieren; sie können aus dem dabei ablaufenden Prozess Übersetzungsprinzipien abstrahieren und auf andere Übersetzungssituationen übertragen. Klausur Kreißl Lehrveranstaltung: UEW3-2F: Deutsch-Französisch I Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Französisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Empfohlenes Semester 6. Semester Halbjährlich Übersetzen von Texten mit landeskundlichem Bezug oder zu Fragen von allgemeinem Interesse mit schriftlicher Vorbereitung. Die Studierenden können auf der Grundlage deutscher Texte gemäß dem Übersetzungsauftrag korrekte und idiomatische Zieltexte erstellen. Klausur Lamy BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 15 von 22

16 Lehrveranstaltung: UEW3-3F: Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Französisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 Empfohlenes Semester UEW2F 4./6. Semester Halbjährlich Einführung in das Gesprächsdolmetschen: Methoden des Dolmetschens, Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen; Dolmetschen von Vorträgen, Führungen, Präsentationen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Gesprächsdolmetschens und können sie in verschiedenen Dolmetschsituationen anwenden. Zusätzlich verbessern sie ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache. laufende Bewertung Kreißl. Mälzer-Semlinger Lehrveranstaltung: UEW3-4F: Gesprächsdolmetschen (Französisch/Spanisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II) Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 UEW2F; UEW2S, Teilnahme an Gesprächsdolmetschen D/F oder D/S Empfohlenes Semester 4./6. Semester Halbjährlich Gesprächsdolmetschen anhand kurzer Gespräche aus Themenbereichen des aktuellen Zeitgeschehens Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund einer spontanen Situationsanalyse Redeäußerungen adäquat für ein Zielpublikum zu vermitteln. laufende Bewertung Kross, Otero BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 16 von 22

17 Lehrveranstaltung: UEW3-1S: Spanisch-Deutsch II Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II (= BA11S-1) Übung mit Gruppenarbeit 2 SWS = 30h + 60h Selbststudium Leistungspunkte 3 UEW2-2S: Übers. S-D I Empfohlenes Semester 6. Semester Halbjährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage sprachlicher anspruchvoller, praxisnaher spanischer Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierenden können anspruchvolle spanische Texte verstehen und analysieren und daraus auf Grund eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Texte produzieren; sie können aus dem dabei ablaufenden Prozess Übersetzungsprinzipien abstrahieren und auf andere Kommunikationssituationen übertragen. Klausur Bachmann Lehrveranstaltung: UEW3-2S: Deutsch-Spanisch I Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1-1, Schriftliche Kompetenz Spanisch oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Empfohlenes Semester 6. Semester Halbjährlich Übersetzung mittelschwerer Texte mit landeskundlichem oder populärwissenschaftlichem. Ziel: Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien und Entwicklung der Übersetzungsfertigkeit. Die Studierenden können auf der Grundlage deutscher Texte gemäß dem Übersetzungsauftrag korrekte und idiomatische Zieltexte erstellen. Klausur Otero BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 17 von 22

18 Lehrveranstaltung: UEW3-3S: Gesprächsdolmetschen (Deutsch/Spanisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 Empfohlenes Semester UEW2S 4./6. Semester jährlich / im Wintersemester Einführung in das Gesprächsdolmetschen: Methoden des Dolmetschens, Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen; Dolmetschen von Vorträgen, Führungen, Präsentationen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Gesprächsdolmetschens und können sie in verschiedenen Dolmetschsituationen anwenden. Zusätzlich verbessern sie ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache. laufende Bewertung Otero Lehrveranstaltung: UEW3-4S: Gesprächsdolmetschen (Englisch/Spanisch) Aufbau-Modul UEW3: Übersetzungskompetenz II Übung 1 SWS = 15h + 15h Selbststudium Leistungspunkte 1 UEW2S; UEW2E, Teilnahme an Gesprächsdolmetschen D/S oder D/E Empfohlenes Semester 4./6. Semester Halbjährlich Gesprächsdolmetschen anhand kurzer Gespräche aus Themenbereichen des aktuellen Zeitgeschehens Die Studierenden sind in der Lage, aufgrund einer spontanen Situationsanalyse Redeäußerungen adäquat für ein Zielpublikum zu vermitteln. Laufende Bewertung Behnke / Arranz BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 18 von 22

19 Modul UEW4: Vertiefung Übersetzungswissenschaft und praxis Verantwortlich Sabban, Schlickau, Schubert Empfohlenes Semester 5./6. Semester Dauer 1 Semester Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaft Leistungspunkte (möglich) 17 Leistungspunkte beim langen WPF (40 ECTS-LP) 9 (zu erbringen) Leistungsnachweis Modulteilprüfungen Kompetenzziele Jährlich UEW1, UEW2 Einführung in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation. Dazu gehören Methoden des Projektmanagements, der verteilten Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und die Arbeit mit modernen Übersetzungs-Tools. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem Übersetzungsprojekt unter Bedingungen vermittelt, die der Berufspraxis angenähert sind. Vertiefte Auseinandersetzung mit Prinzipien des Übersetzens und anderer Formen der internationalen und interkulturellen Kommunikation anhand exemplarischer Problemstellungen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, der verteilten Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und des maschinengestützten Übersetzens und können sie unter praxisnahen Bedingungen selbstorganisiert auf ein im Team bearbeitetes Übersetzungsprojekt anwenden. Zusätzlich können sie ihre Arbeitsergebnisse unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage, Kommunikationsvorgänge und die sie beeinflussenden Faktoren zu analysieren und Produkte solcher Kommunikationsvorgänge zu bewerten. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 19 von 22

20 Lehrveranstaltung: UEW4-1: Seminar zur Übersetzungswissenschaft UEW4: Vertiefung Übersetzungswissenschaft und -praxis Seminar mit studentische Präsentationen 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 Empfohlenes Semester UEW1, UEW2 6. Semester jährlich / im Wintersemester Methoden und Probleme der Übersetzungswissenschaft und des Übersetzungsvergleichs; Theorie und Praxis der übersetzungsbezogenen Textanalyse am Beispiel von Sachtexten in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache; Vielsprachigkeit und Sprachgruppen in der Europäischen Union; Sprachpolitik, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in wesentliche Bereiche der Übersetzungswissenschaft und der mehrsprachigen Kommunikation. Präsentation und Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung) Sabban, Schlickau, Schubert Lehrveranstaltung: UEW4-2: Seminar zur Übersetzungswissenschaft UEW4: Vertiefung Übersetzungswissenschaft und -praxis Seminar mit studentische Präsentationen 2 SWS = 30h + 90h Selbststudium Leistungspunkte 4 UEW1, UEW2 Empfohlenes Semester 6. Semester jährlich / im Wintersemester Methoden und Probleme der Übersetzungswissenschaft und des Übersetzungsvergleichs; Theorie und Praxis der übersetzungsbezogenen Textanalyse am Beispiel von Sachtexten in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache; Vielsprachigkeit und Sprachgruppen in der Europäischen Union; Sprachpolitik, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in wesentliche Bereiche der Übersetzungswissenschaft und der mehrsprachigen Kommunikation. Präsentation und Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung) Sabban, Schlickau, Schubert BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 20 von 22

21 Lehrveranstaltung: UEW4-3: Übersetzungsprojekt UEW4: Vertiefung Übersetzungswissenschaft und -praxis Workshops, E-Learning, Gruppenarbeit, Präsentationen 2 SWS = 30h + 120h Selbststudium Leistungspunkte 5 Empfohlenes Semester UEW1, UEW2 5. Semester jährlich / im Wintersemester Dieses Projektseminar führt in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation ein. Nach einem Kompaktkurs zu Beginn des Semesters, der in die Methoden des Projektmanagements, in die Probleme der verteilten Kooperation und in die Arbeit mit modernen Übersetzungs-Tools einführt, wird in Teams, aber auch teamübergreifend ein Übersetzungsprojekt bearbeitet. Dies soll unter Bedingungen geschehen, die der Berufspraxis angenähert sind. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, der teamübergreifenden Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und des maschinengestützten Übersetzens und können sie unter praxisnahen Bedingungen selbstorganisiert auf ein im Team bearbeitetes Übersetzungsprojekt anwenden. Zusätzlich können sie ihre Arbeitsergebnisse unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Projektbeitrag und Präsentation Bachmann, Kreißl BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 21 von 22

22 Lehrveranstaltung: UEW4-4: Organisation und Projektmanagement UEW4: Vertiefung Übersetzungswissenschaft und -praxis Workshops, E-Learning, Gruppenarbeit, Präsentationen 2 SWS = 30 h + 120h Selbststudium Leistungspunkte 5 Empfohlenes Semester UEW1, UEW2 6. Semester jährlich / im Sommersemester Dieses Projektseminar führt in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation ein. Nach einem Kompaktkurs zu Beginn des Semesters, der in die Methoden des Projektmanagements, in die Probleme der verteilten Kooperation und in die Arbeit mit modernen Übersetzungs-Tools einführt, wird gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Internationale Fachkommunikation der FH Flensburg ein Übersetzungsprojekt bearbeitet. Dies soll unter Bedingungen geschehen, die der Berufspraxis angenähert sind. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, der standortübergreifenden Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und des maschinengestützten Übersetzens und können sie unter praxisnahen Bedingungen selbstorganisiert auf ein im Team bearbeitetes Übersetzungsprojekt anwenden. Zusätzlich können sie ihre Arbeitsergebnisse unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Projektbeitrag und Präsentation Bachmann, Kreißl 5 Inkrafttreten Die Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals zum Wintersemester 2009/10. BA IIM fach Übersetzungswissenschaft Seite 22 von 22

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung B.A. IIM Seite 1

Studienordnung B.A. IIM Seite 1 Studienordnung B.A. IIM Seite 1 Neufassung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) im Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 37 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 37 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 114 - Nr. 13/ 2015 (02.12.2015) - Seite 37 - Universität Hildesheim Fachbereich 3 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Studienordnung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil - C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr