Studienordnung Sozial- und Wirtschaftspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung Sozial- und Wirtschaftspsychologie"

Transkript

1 Universität Zürich Psychologisches Institut Sozial- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Klaus Jonas Stand: * Studienordnung Sozial- und Wirtschaftspsychologie gilt für Studierende mit Grundstudiumsabschluss in Sozialpsychologie 2001 und später 1 Das Fach Sozialpsychologie 2 Die Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie (früher Sozialpsychologie III ) 3 Sozial- und Wirtschaftspsychologie als Vertiefungsrichtung des Hauptfachs Psychologie 4 Sozial- und Wirtschaftspsychologie als Nebenfach 5 Sozialpsychologie als Teil des Ergänzungsprogramms 6 Erläuterungen 7 Wegleitung * Diese Studienordnung wird gelegentlich in geringem Ausmass überarbeitet, um eine optimale Studienorganisation gewährleisten zu können und um den sich verändernden Studienbedingungen Rechnung zu tragen. Daraus können sich in seltenen Fällen kleinere Inkonsistenzen ergeben, die wie folgt gehandhabt werden: Grundsätzlich gilt die Studienordnung, die am Datum der definitiven Anmeldung der Studentin oder des Studenten bei der Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie aktuell war. Zu einem früheren Zeitpunkt eingetretene Studierende dürfen, sofern sich für sie durch Anwendung später eingeführter oder geänderter Bestimmungen der Studienordnung nachvollziehbare Vorteile ergeben, auf Wunsch zu den Bedingungen einer späteren Studienordnung studieren. Dieser Wunsch ist im Sekretariat der Fachrichtung schriftlich zu hinterlegen. In Zweifelsfällen entscheidet der Studienberater nach einem persönlichen Gespräch. 1

2 1 DAS FACH SOZIALPSYCHOLOGIE Organisation Sozialpsychologie kann an der Universität Zürich in den folgenden Formen studiert werden: - als Vertiefungsrichtung im Rahmen des Hauptfachstudiums Psychologie, - als erstes Nebenfach, - als zweites Nebenfach, - als Teil des Ergänzungsprogramms im Rahmen des Hauptfachstudiums Psychologie. Das Fach Sozialpsychologie an der Universität Zürich gliedert sich in drei Richtungen: Sozialpsychologie 1 (früher Sozialpsychologie I ): Prof. H. Gutscher Sozial- und Gesundheitspsychologie (früher Sozialpsychologie II ): Prof. R. Hornung Sozial- und Wirtschaftspsychologie (früher Sozialpsychologie III ): Prof. K. Jonas Die Studierenden wählen eine dieser drei Richtungen. Die formalen Studienanforderungen sind in den drei Fachrichtungen ähnlich, die inhaltlichen Schwerpunkte sind hingegen unterschiedlich. Das Ergänzungsstudium wird von allen drei Fachrichtungen gemeinsam getragen. Ein Überblick über die drei Fachrichtungen findet sich im Internet ( Für das Studium der Sozialpsychologie gelten die Bestimmungen der Universität Zürich und der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (siehe Universitätsordnung der Universität Zürich, Reglement über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich, Prüfungsordnung über die Zwischenprüfung für die Studierenden der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, Prüfungsordnung über das Lizentiat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, erhältlich bei der Kanzlei der Universität sowie die Bestimmungen des Psychologischen Instituts ( Das Studium der Psychologie an der Universität Zürich, Inhalt Die Sozialpsychologie steht im Spannungsfeld von Individuum und sozialer Umwelt. Im Zentrum der wissenschaftlichen Beschäftigung stehen einerseits die grundlegenden psychischen Prozesse wie Wahrnehmung, Vorstellung, Denken, Emotion, Motivation sowie Verhalten. Andererseits gilt die Aufmerksamkeit auch den sozialen Prozessen und Wechselwirkungen auf verschiedenen Ebenen sozialer Systeme: Mikrosysteme (z.b. Gruppen, Partnerschaften und Familien), Mesosysteme (z.b. Organisationen und Institutionen) sowie Makrosysteme (z.b. Gesellschaften und Nationen). Neben psychologischen und sozialen Faktoren sind immer auch weitere Aspekte des Kontextes zu berücksichtigen, z.b. physikalische, biologische, soziokulturelle, rechtliche und ökonomische. Umwelt in diesem umfassenden Sinne verstanden ist dabei Objekt, Medium, Rahmenbedingung und Produkt menschlichen Verhaltens. Ausbildungsziele Kenntnisse zur Beschreibung und Erklärung der oben aufgeführten Phänomene und Prozesse (Grundlagen- bzw. Bedingungswissen) Fähigkeit, selbst empirische Forschung zu betreiben (Forschungskompetenz) Kompetenz, Veränderungen in Gang zu bringen (Interventionswissen bzw. -kompetenz) Fähigkeit, eingetretene Veränderungen bzw. Auswirkungen von Interventionen zu bewerten (Evaluationswissen bzw. -kompetenz) Grosses Gewicht wird auf die gründliche praktische Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen gelegt, z.b. mit Fragen des Designs von Untersuchungen, Stichprobenverfahren, Datenerhebungs- und Datenanalysetechniken. Nicht zuletzt sind es Kompetenzen in diesen Bereichen, welche über Chancen und Erfolg in den vielfältigen Berufsfeldern in Forschung und Anwendung entscheiden. Eine erfolgreiche Berufstätigkeit beruht ausserdem stark auf der Fähigkeit zur Kooperation und auf persönlicher Handlungskompetenz. Der Erwerb von Handlungskompetenzen impliziert eine engagierte und intensive Nutzung der Lern- und Übungsmöglichkeiten, welche sich in einem Universitätsstudium bieten. Beispiele dafür sind die Leitung von Gruppen, die Beschäftigung mit Präsentationstechniken, Projektplanung und Projektmanagement. Qualifikationen für diesen Bereich können und sollen auch ausserhalb des Ausbildungsangebots der Sozialpsychologie erworben werden. 1 Wegen der Nutzung des Begriffs Sozialpsychologie sowohl für die Abteilung wie für eine der drei Fachrichtungen können gelegentlich Missverständnisse entstehen. Versichern Sie sich bitte jeweils, welche Bedeutung gemeint ist. 2

3 2 DIE FACHRICHTUNG SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Die Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie ist sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientiert: Wir verstehen Sozialpsychologie als Grundlagendisziplin für das anwendungsorientierte Fach Wirtschaftspsychologie. Wirtschaftspsychologie umfasst in einem sehr weiten Sinn vier inhaltliche Felder: die Psychologie der gesamtwirtschaftlichen Prozesse, die Marktpsychologie, die Organisationspsychologie und die Arbeitspsychologie. Wirtschaftspsychologie wird hier folgendermassen gefasst: Forschung und Lehre beziehen sich im Rahmen der Anwendung auf solche Fragestellungen der genannten vier Felder, die sich sozialpsychologisch fundieren lassen. Im Bereich der Sozialpsychologie forschen und lehren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung insbesondere zu den Themen Einstellungsänderung, Gruppenprozesse, Gruppenentscheidungen, soziale Erwünschtheit, Identität, Macht, Vertrauen, Strategienwahl in netzbasierten Umgebungen, Gratifikationserwartung und Verantwortungsdiffusion. Beispielsweise werden gesamtwirtschaftliche Fragestellungen mit Hilfe sozialpsychologisch beeinflusster Entscheidungstheorien untersucht. Aspekte der Gerechtigkeit von Entlöhnung und Besteuerung wiederum werden unter anderem equitytheoretisch analysiert. Erklärungsmodelle von Portfolioentwicklungen werden auf den Vorhersagewert sozial- und kognitionspsychologischer Konstrukte überprüft, zum Beispiel Vertrauen oder Rekognition. Marktpsychologische Themen wie Konsumentenverhalten und Werbung werden mit Hilfe von Einstellungs-Verhaltens-Theorien und Modellen der Einstellungsänderung erforscht. Auch organisationspsychologische Themen sind relevant, insofern sie sozialpsychologische Schnittstellen aufweisen wie z.b. die Führungsforschung oder die Themen Gruppenentscheidungen und Gruppenproduktivität. Ein wichtiges Forschungsgebiet der Fachrichtung thematisiert Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Es werden zum Beispiel individuelle und gruppenpsychologische Prozesse bei Konflikten zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit analysiert. Ein anderer Schwerpunkt befasst sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Begleiterscheinungen moderner Informations- und Kommunikations-Technologien. Insbesondere interessieren uns die Auswirkungen des Pervasive Computing, also des unauffälligen, aber immer und überall stattfindenden Gebrauchs von Computertechnik, beispielweise in der Kommunikation, der betrieblichen Weiterbildung oder im Verkehr. Die Sozial- und Wirtschaftspsychologie versteht sich als empirische, vor allem experimentell arbeitende Fachrichtung innerhalb des Psychologischen Instituts. Grosser Wert wird auf die Weiterentwicklung und Nutzung neuer Methoden in Forschung und Lehre gelegt, beispielsweise Internet-basierte Experimente und durch elektronische Kommunikationshilfen gestützte Veranstaltungen. Die Verbindung methodischer und wirtschaftspsychologischer Fragestellungen zeigt sich etwa in der Erforschung von Bedingungen und Konsequenzen Internet-gestützter Erfassung von Arbeitszufriedenheit und Commitment. 3

4 3 SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE ALS VERTIEFUNGSRICHTUNG DES HAUPTFACHS PSYCHOLOGIE (gültig für Studierende, welche 2001 oder später die zweite Teilprüfung der Zwischenprüfung erfolgreich bestanden haben) Nach erfolgreich abgeschlossenem Grundstudium kann mit dem Aufbaustudium begonnen werden. Das Aufbaustudium besteht aus dem Vertiefungsstudium Sozial- und Wirtschaftspsychologie sowie einem Ergänzungsstudium an den anderen Abteilungen des Psychologischen Instituts. Einen Überblick über die Studienanforderungen bietet die Darstellung unten. Erläuterungen hierzu befinden sich im Abschnitt 6. Hauptfach Psychologie Vertiefungsrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie 1. GRUNDSTUDIUM Grundstudium für Hauptfach-Studierende mit Zwischenprüfung Methodenpropädeutikum Sozialpsychologie: I: Statistische Methoden: Einführung in SPSS für Psychologen (2 Semesterwochenstunden) II: Literaturkolloquium (2 Semesterwochenstunden) III: Das psychologische Experiment (2 Semesterwochenstunden) 2. AUFBAUSTUDIUM (nach bestandener Zwischenprüfung und Absolvierung des Methodenpropädeutikums) 2.1. Vertiefungsstudium Sozial- und Wirtschaftspsychologie Die beiden Vorlesungen Themen der Sozial- und Wirtschaftspsychologie I + II (4 Semesterwochenstunden) Methodikveranstaltungen mit Leistungsnachweis (insgesamt 6 Semesterwochenstunden). Innenpraktikum (60 Stunden Mitarbeit bei einem Forschungsprojekt der Fachgruppe) Inhaltliche Veranstaltungen mit Leistungsnachweis: Seminare, Übungen und Kurse (8 Semesterwochenstunden) 1 Literaturarbeit 1 Versuchsplanungsarbeit 1 Praktikum mit Praktikumsbericht 1 Forschungsarbeit + Kolloquium Sozial- und Wirtschaftsps. (Teilnahme + eine Präsentation) 1 Lizentiatsarbeit + Kolloquium Sozial- und Wirtschaftsps. (Teilnahme + zwei Präsentationen) Insgesamt sind bis zum Studienabschluss mindestens 30 Kolloquiumsbesuche nachzuweisen Für den Studienabschluss sowie eine erfolgreiche und qualifizierte Berufstätigkeit wird ausserhalb der vorgeschriebenen Mindestanforderungen der Besuch weiterer Veranstaltungen dringend empfohlen Ergänzungsstudium Lehrveranstaltungen des Ergänzungsprogramms der anderen Abteilungen des Psychologischen Instituts 3. LIZENTIATSPRÜFUNG Lizentiatsarbeit und 30' mündliche Prüfung in Sozialpsychologie (siehe Lizentiatsprüfung in Sozialpsychologie, 4 h Klausur, zwei 30 minütige mündliche Prüfungen in den übrigen Bereichen des Ergänzungsstudiums (siehe Das Studium der Psychologie an der Universität Zürich, 4

5 4 SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE ALS NEBENFACH (gültig für Studierende, welche 2001 oder später die nebenfachspezifische Zwischenprüfung zum ersten Mal ablegen) Sozial- und Wirtschaftspsychologie kann als erstes oder zweites Nebenfach gewählt werden. In diesem Fall darf nicht gleichzeitig Psychologie als Hauptfach oder Sozialpsychologie I oder II als weiteres Nebenfach belegt werden. Es ist jedoch möglich, eine Fachrichtung einer anderen Abteilung des Psychologischen Instituts als weiteres Nebenfach zu wählen. Einen Überblick über die Studienanforderungen im Grund- und Aufbaustudium bieten die Darstellungen unten. Erläuterungen hierzu finden sich im Abschnitt 6. Mit dem Aufbaustudium kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums begonnen werden. Sozial- und Wirtschaftspsychologie als erstes Nebenfach 1. GRUNDSTUDIUM Erstes Studienjahr des Grundstudiums Psychologie und erste Teilprüfung der Zwischenprüfung im Hauptfach Psychologie en bloc gemäss Prüfungsordnung über die Zwischenprüfung für die Studierenden der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und Das Studium der Psychologie an der Universität Zürich ( Allgemeine Psychologie I (2 Semester: 4 Semesterwochenstunden) Allgemeine Psychologie II (1 Semester: 2 Semesterwochenstunden) Allgemeine Psychologie III (1 Semester: 2 Semesterwochenstunden) Sozialpsychologie (2 Semester: 4 Semesterwochenstunden) Statistische Methoden (2 Semester: 4 Semesterwochenstunden) Methodische Grundlagen der Testpsychologie (1 Semester: 2 Semesterwochenstunden) 2. AUFBAUSTUDIUM (nach bestandener erster Teilprüfung der Zwischenprüfung) Die beiden Vorlesungen Themen der Sozial- und Wirtschaftspsychologie I + II (4 Semesterwochenstunden) Methodikveranstaltung mit Leistungsnachweis (2 Semesterwochenstunden) Seminare und/oder Proseminare (6 Semesterwochenstunden) 1 Literaturarbeit oder Versuchsplanungsarbeit Für den Abschluss wird neben den obligatorischen Leistungen der Besuch weiterer Veranstaltungen dringend empfohlen. 3. LIZENTIATSPRÜFUNG (siehe Lizentiatsprüfung in Sozialpsychologie, 3-tägige Hausarbeit 30' mündliche Prüfung 5

6 Sozial- und Wirtschaftspsychologie als zweites Nebenfach 1. GRUNDSTUDIUM Teile des ersten Studienjahres des Grundstudiums Psychologie und der ersten Teilprüfung der Zwischenprüfung en bloc gemäss Das Studium der Psychologie an der Universität Zürich, Allgemeine Psychologie I (2 Semester: 4 Semesterwochenstunden) Sozialpsychologie (2 Semester: 4 Semesterwochenstunden) Methodische Grundlagen der Testpsychologie (1 Semester: 2 Semesterwochenstunden) 2. AUFBAUSTUDIUM (nach bestandener erster Teilprüfung der Zwischenprüfung) Die beiden Vorlesungen Themen der Sozial- und Wirtschaftspsychologie I + II (4 Semesterwochenstunden) Seminare und/oder Proseminare (4 Semesterwochenstunden) 1 Literaturarbeit oder Versuchsplanungsarbeit Für den Abschluss wird neben den obligatorischen Leistungen der Besuch weiterer Veranstaltungen dringend empfohlen. 3. LIZENTIATSPRÜFUNG (siehe Lizentiatsprüfung in Sozialpsychologie, 30' mündliche Prüfung 6

7 5 DAS FACH SOZIALPSYCHOLOGIE ALS TEIL DES ERGÄNZUNGSPRO- GRAMMS Während des Aufbaustudiums sind drei Vorlesungen des Ergänzungsprogramms der Abteilung Sozialpsychologie zu besuchen (Hinweise jeweils im aktuellen Semesterprogramm: Für jede dieser Vorlesungen wird eine verbindliche Prüfungsliteraturliste abgegeben. Es wird zudem eine breite allgemeine inhaltliche und methodologische Grundqualifikation in Sozialpsychologie erwartet, welche durch die vertiefte Lektüre mindestens eines sozialpsychologischen Lehrbuchs erworben werden muss (siehe Literaturliste Sozialpsychologische Lehrbücher, 6 ERLÄUTERUNGEN Methodenpropädeutikum Ziel der Methodenausbildung ist es, die zur Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Untersuchungen notwendigen Methodenkenntnisse aufzubauen. Die Kurse Statistische Methoden: Einführung in SPSS für Psychologen und Das psychologische Experiment vermitteln das Grundwissen, welches es erlaubt, empirische Untersuchungen selbständig durchführen und auswerten zu können. Das Literaturkolloquium bietet eine Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Leistungsnachweise Leistungsnachweise umfassen ganz verschiedene Formen der aktiven Beteiligung an Lehrveranstaltungen: mündliche Präsentationen von Thesenpapieren oder Literaturarbeiten, vorbereitete Diskussionsbeiträge, Kurzreferate, Protokolle, Durchführen von empirischen Untersuchungen, schriftliche oder mündliche Prüfungen/Tests usw. Die Form des Leistungsnachweises liegt im Ermessen der für die Lehrveranstaltung Verantwortlichen. Es ist dem Semesterprogramm des Psychologischen Instituts zu entnehmen, in welchen Lehrveranstaltungen Leistungsnachweise zu erbringen sind. Innenpraktikum Das Innenpraktikum kann auch in verschiedenen Forschungsprojekten der Fachrichtung in Stückelungen von 30:30 und 20:20:20 Stunden durchgeführt werden. Praktikum Das Praktikum ist in einem möglichen Arbeitsfeld für Sozialpsychologinnen und -psychologen zu absolvieren (z. B. wissenschaftliche Forschungsinstitute; Marktforschungs-, Meinungsforschungs- und Planungsinstitute; Industrie- und Dienstleistungsbetriebe; Massenmedien; Personalabteilungen; Beratungsstellen; Ämter für Arbeit, Soziales, Fürsorge, Schule; Jugendbetreuung; Gesundheitswesen; karitative Organisationen; Entwicklungshilfe; Strafanstalten; Erziehungsheime; Spitäler) und ist durch eine/n Psychologen/in mit Universitätsabschluss in der jeweiligen Institution zu betreuen. Das Praktikum dauert mindestens 6 Wochen; es soll frühestens nach dem 4. Semester und vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Die Anrechenbarkeit des Praktikums ist mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter vorgängig abzuklären. Nach Abschluss des Praktikums sind eine Arbeitsbestätigung des Arbeitgebers sowie ein selbstverfasster Praktikumsbericht vorzulegen. Darin sind die ausgeführten Arbeiten und deren Bezug zur Sozialpsychologie (Methoden, Theorien, Ergebnisse) darzustellen. Der Praktikumsbericht soll zwei bis vier Seiten umfassen. In anderen Studienbereichen absolvierte Praktika sowie berufliche Tätigkeiten können unter Umständen anerkannt werden. Grundlage für die Beurteilung der Anrechenbarkeit bilden eine Arbeitsbestätigung des Arbeitgebers und ein Praktikumsbericht. 7

8 Literaturarbeit Eine Literaturarbeit ist ein wissenschaftlicher Aufsatz gemäss üblichen wissenschaftlichen Standards. Ein solcher Aufsatz erfordert eine selbst erarbeitete Strukturierung eines Themas und beruht auf der Sammlung, der kritischen Auswertung sowie der übersichtlichen und korrekten Darstellung von Fachliteratur, die für die Fragestellung relevant ist. Die Literaturarbeit soll rund 20 bis 25 Seiten umfassen. Es ist dem Semesterprogramm des Psychologischen Instituts zu entnehmen, in welchen Lehrveranstaltungen Themen für Literaturarbeiten vergeben werden. Die Themenstellung erfolgt gemäss Vorgaben der für die Lehrveranstaltung verantwortlichen Personen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zudem auch ausserhalb von Lehrveranstaltungen Themen zur Bearbeitung vorschlagen. Weitere Informationen: Merkblätter, Versuchsplanungsarbeit Eine Versuchsplanungsarbeit ist die dargestellte Planung einer wissenschaftlichen verhaltensbezogenen Studie gemäss üblicher wissenschaftlicher Standards zu einem eng begrenzten Thema der Fachrichtung. Die Versuchsplanungsarbeit soll rund 10 bis 15 Seiten umfassen und die Aufstellung der Hypothesen, die Darstellung von Versuchsdesign und ablauf sowie die Diskussion möglicher Ergebnisse enthalten. Themen für Versuchsplanungsarbeiten werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachrichtung vergeben (siehe Artikelordner in der Rämistrasse 62). Forschungsarbeit Als Forschungsarbeit wird eine wissenschaftliche Arbeit anerkannt, die auf der quantitativen Erhebung und Analyse von empirischen Daten beruht. Die Ausarbeitung erstreckt sich in der Regel über den Zeitraum von ein, maximal zwei Semestern. Themen für Forschungsarbeiten werden in der Regel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen vergeben. Der Besuch des Forschungskolloquiums Sozial- und Wirtschaftspsychologie ist integraler Teil des Betreuungskonzepts. Forschungsarbeiten können auch in Teams von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Dabei wird eine entsprechende Steigerung der Qualität sowie des Umfangs erwartet. Eine gute formale und inhaltliche Abstimmung der Beiträge der Teammitglieder muss gewährleistet sein (siehe auch Merkblätter, Lizentiatsarbeit Als Lizentiatsarbeit wird in der Regel eine empirisch angelegte wissenschaftliche Arbeit eingereicht. Erwartet wird die selbständige Bearbeitung einer sozialpsychologischen Fragestellung unter Beachtung der wissenschaftlichen Methodik (siehe auch Hinweise zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, Der Besuch des Forschungskolloquiums Sozial- und Wirtschaftspsychologie ist integraler Teil des Betreuungskonzepts. Lizentiatsarbeiten können auch in Teams von zwei Personen bearbeitet werden. Dabei wird eine entsprechende Steigerung der Qualität sowie des Umfangs erwartet. Eine gute formale und inhaltliche Abstimmung der Beiträge der Teammitglieder muss gewährleistet sein. Vor Beginn der Lizentiatsarbeit müssen ausser der Zahl der Kolloquiumsteilnahmen sämtliche Studienbedingungen der Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie erfüllt sein. Das Thema der Lizentiatsarbeit soll sich im inhaltlichen Umfeld der Arbeitsgebiete der MitarbeiterInnen und des Lehrstuhlinhabers ansiedeln. Die Lizentiatsarbeit ist in der Regel innert neun Monaten zu verfassen und soll wie ein zu einer Veröffentlichung bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift eingereichtes Manuskript abgefasst werden. Die Abfassung richtet sich nach dem Publication Manual of the American Psychological Association, 5th Edition. Die Länge der Lizentiatsarbeit soll inklusive Tabellen, Abbildungen, Literaturverzeichnis, Fussnoten und eines eventuellen Anhangs in der Regel 50 Seiten nicht überschreiten (siehe ausserdem die Prüfungsordnung über das Lizentiat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, erhältlich bei der Kanzlei der Universität). Eine Annahmebestätigung, die zur Zulassung zu den Lizentiatsprüfungen berechtigt, wird erst nach der letzten Überarbeitung der Arbeit und der Erledigung aller damit verbundenen Verpflichtungen (Rückgabe aller ausgeliehenen Geräte und Bücher, Erstellung einer CD mit den Untersuchungsmaterialien, Rohdaten etc.) abgegeben. Die letzte überarbeitete, endgültige Fassung ist spätestens 8 Wochen vor den Anmeldeterminen des Dekanats beim Sekretariat der Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie einzureichen. 8

9 Forschungskolloquium Das Forschungskolloquium ist ein Forum, in dem aktuelle wissenschaftliche Arbeiten der Sozialpsychologie von Studierenden und MitarbeiterInnen in verschiedenen Stadien präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Während der Bearbeitungszeit der Forschungs- und der Lizentiatsarbeit ist der Besuch des Kolloquiums obligatorisch; insgesamt sind bis zum Studienabschluss mindestens 30 Kolloquiumsbesuche nachzuweisen. Für Nebenfächler, welche aber ihre Lizarbeit bei der Sowi schreiben, gilt ein Minimum von 15 Besuchen. Lizentiatsprüfung Siehe unter Merkblätter: Lizentiatsprüfung in Sozialpsychologie, ( 7 WEGLEITUNG Wie gehe ich vor, wie melde ich mich an? Vor Beginn des Grundstudiums müssen sich die Studierenden im Institutssekretariat an der Zürichbergstrasse 43 anmelden. Im Grundstudium werden die Grundlagen und Gemeinsamkeiten aller psychologischen Fachrichtungen sowie Inhalte von allgemeinem Interesse erarbeitet. Es sind die zwei Teilprüfungen der Zwischenprüfung sowie das Methodenpropädeutikum der Abteilung zu absolvieren. Das Grundstudium gilt als abgeschlossen, sobald sämtliche Anforderungen erfüllt sind (siehe Prüfungsordnung über die Zwischenprüfung für die Studierenden der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich und Das Studium der Psychologie an der Universität Zürich, Die Anmeldung zum Aufbaustudium oder Nebenfachstudium an der Fachrichtung Sozial- und Wirtschaftspsychologie erfolgt nach erfolgreich abgeschlossenem Grundstudium mittels des Formulars, das Sie auf unserer Website finden ( Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular und die Beilagen bis spätestens zum Ende der zweiten Semesterwoche an das Sekretariat der Fachrichtung oder bringen Sie es persönlich vorbei. Bereits während des Grundstudiums sollten Hauptfachstudierende im Hinblick auf die Wahl der Nebenfächer auch Lehrveranstaltungen anderer Disziplinen wie zum Beispiel Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Pädagogik, Publizistik, Politische Wissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Sprachen, Philosophie belegt werden. Fakultätsfremde Nebenfächer wie Informatik, Kriminologie, Sozial- und Präventivmedizin usw. erfordern ein Gesuch an die Philosophische Fakultät. Wird Psychologie als Hauptfach belegt, so darf keine der Teilrichtungen der Psychologie gleichzeitig als erstes oder zweites Nebenfach gewählt werden. 9

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Universität Zürich Psychologisches Institut

Universität Zürich Psychologisches Institut Universität Zürich Psychologisches Institut Vorbemerkungen Semesterprogramm APS, Bachelor- / Master- /Ph.D.- Studiengänge Studienordnung für das Fach Psychologie an der Universität Zürich (vom 31.5.2002

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie (Stand: 01.05.2002) In diesem Studiengang sind entweder

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit

Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Informationen und Empfehlungen zum Strecken des Studiums BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Einführung und allgemeine Hinweise Grundsätzlich können Studierende ihr Studium strecken und auch die Reihenfolge

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr