Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut
|
|
- Ulrike Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durch den Rivermates Surfclub Salzkammergut
2 Inhaltsverzeichnis 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum Fragebogen Grundlegende Analyse Geschlecht Altersverteilung Surferfahrung am Meer Surferfahrung am Fluss Wo lebst du zurzeit? Wo riversurfst du zurzeit am öftesten? Wie oft riversurfst du? Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? Wie viele davon kennst du persönlich? An wie vielen Flusswellen surfst du pro Jahr? Detaillierte Analyse Größe der Community Bremgarten (92 Befragte) Salzburg (44 Befragte) München (154 Befragte) Verteilung der Riversurferinnen und Riversurfer, die lediglich an einem Spot riversurfen Häufigkeit der Riversurftage in München Conclusio Seite 2
3 1 Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum Im Zeitraum wurde vom Rivermates Surfclub Salzkammergut eine Umfrage zur Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum durchgeführt. In diesem Zeitraum wurden insgesamt 489 Fragebögen über das Onlineportal Surveymonkey ausgefüllt und im Anschluss daran ausgewertet. Bei der Analyse des Alters wurden die abgegebenen Antworten in folgende Altersgruppen unterteilt: Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Bei der Frage nach dem derzeitigen bewohnten Land wurde die Antwortmöglichkeit Italien gemeinsam mit den Antworten Sonstiges unter der Rubrik Sonstige zusammengefasst, da in Italien lediglich ein Fragebogen ausgefüllt wurde. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die unten angeführten Kontaktmöglichkeiten. Dieses Dokument unterliegt dem Copyright, Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Autors. #weareriversurfers Maximilian Neuböck Obmann Surfclub Salzkammergut Bahnhofstraße Ebensee Seite 3
4 2 Fragebogen Geschlecht Männlich Weiblich Alter Offene Frage Wie lange surfst du schon am Meer? Gar nicht 0-2 Jahre 2-5 Jahre 5-10 Jahre Länger als 10 Jahre Wie lange surfst du schon am Fluss? 0-2 Jahre 2-5 Jahre 5-10 Jahre Länger als 10 Jahre In welchem Land lebst du zurzeit? Deutschland Österreich Schweiz Italien Sonstiges In welchem Ort lebst du zurzeit? (bitte Postleitzahl) Offene Frage Seite 4
5 Wo riversurfst du zurzeit am öftesten? München Südbayern Restl. Deutschland Salzburg Salzkammergut Graz Restl. Österreich Thun Bremgarten Restl. Schweiz Südtirol Restl. Italien Wie oft riversurfst du? Mehrmals pro Woche 1 Mal pro Woche Mehrmals pro Monat 1 Mal pro Monat 1-2 Mal pro Jahr Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? (ca. 50 km) Bis Über 1000 Seite 5
6 Wie viele davon kennst du persönlich? Weniger als Mehr als 50 An wie vielen Flusswellen surfst du pro Jahr? 1 Spot 2-5 Spots 6-10 Spots Mehr als 10 Spots Seite 6
7 3 Grundlegende Analyse 3.1 Geschlecht Geschlecht 21% Männlich Weiblich 79% Seite 7
8 3.2 Altersverteilung Bei der Analyse der Altersverteilung sind vor allem folgende Ergebnisse von besonderer Bedeutung: Drei Viertel der Befragten sind zwischen 20 und 39 Jahren alt Knapp die Hälfte der Befragten sind zwischen 30 und 49 Jahren alt Dies zeigt einerseits, dass Riversurfen keineswegs ein Sport rein für Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene ist. Andererseits stellt sich auch heraus, dass jene demografische Gruppe, welche besonders ausgabefreudig und somit touristisch sehr interessant ist, knapp die Hälfte der Riversurferinnen und Riversurfer ausmacht. Altersverteilung 9% 2% 11% 36% 20% % Seite 8
9 3.3 Surferfahrung am Meer Bei der Frage nach der Surferfahrung am Meer ist festzustellen, dass 12% der Befragten Riversurferinnen und Riversurfer noch keine Erfahrung im Meersurfen besitzen. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Entwicklung des Riversurfens nicht unbedingt mit der Entwicklung des Meersurfens einhergeht. Da die Anreisezeit im deutschsprachigen Raum zu Flusswellen zum Großteil wesentlich geringer ist als zum Meer, fällt es leichter das Riversurfen zu beginnen und regelmäßig zu betreiben. Wie lange surfst du schon am Meer? 17% 12% 21% 19% gar nicht 0-2 Jahre 2-5 Jahre 5-10 Jahre Länger als 10 Jahre 31% Seite 9
10 3.4 Surferfahrung am Fluss Die Auswertung der Frage, wie lange die befragten Personen schon am Fluss surfen, zeigt, dass das Riversurfen eine extrem boomende Sportart ist. Knapp 50 Prozent der Befragten gaben an, erst seit weniger als zwei Jahren am Fluss zu Surfen. Dieser Boom wird außerdem dadurch unterstrichen, dass 80 Prozent der Riversurferinnen und Riversurfer, sprich der Großteil der Szene, erst in den letzten 5 Jahren damit begonnen haben. Zum Vergleich beträgt dieser Anteil bei den Personen welche am Meer surfen wiederum lediglich 50 Prozent. Wie lange surfst du schon am Fluss? 9% 11% 49% 0-2 Jahre 2-5 Jahre 5-10 Jahre Länger als 10 Jahre 31% Seite 10
11 3.5 Wo lebst du zurzeit? Der Großteil der Befragten kommt aus Deutschland, was daran liegt, dass München über eine vergleichsweise sehr große Riversurfszene verfügt. Die Gründe dafür liegen sowohl in der historischen Entwicklung als auch daran, dass München über eine ganzjährig befahrbare Flusswelle verfügt. Ein Drittel der befragten Riversurferinnen und Riversurfer kommt aus der Schweiz. Auch hier ist am Beispiel Bremgarten zu erkennen, wie sich das Vorhandensein einer ganzjährig funktionierenden Flusswelle auswirkt. Circa ein Fünftel der Befragten kommt aus Österreich. Bei näherer Betrachtung der räumlichen Verteilung (siehe Diagramm Wo riversurfst du zurzeit am öftesten? ) erkennt man, dass auch hier der Großteil der Befragten aus der Umgebung einer ganzjährig funktionierenden Flusswelle kommt (Almwelle Salzburg). Eine derart extreme räumliche Konzentration wie in Deutschland und der Schweiz ist jedoch in Österreich nicht erkennbar, da in Österreich mehrere bekannte Flusswellen existieren. In welchem Land lebst du zurzeit? 1% 31% 49% Deutschland Österreich Schweiz Sonstige 19% Seite 11
12 3.6 Wo riversurfst du zurzeit am öftesten? Wo riversurfst du zurzeit am öftesten? 10% 7% 4% 6% 6% 5% 4% 21% 35% 2% Bremgarten Graz München restl. Deutschland restl. Österreich restl. Schweiz Salzburg Salzkammergut Südbayern Thun Seite 12
13 3.7 Wie oft riversurfst du? Bei der Analyse der Frage wie oft die Befragten riversurfen, können die Antworten wie folgt in eine ungefähre Anzahl an Surftagen pro Jahr umgemünzt werden: Mehrmals pro Woche: Mehr als 100 Surftage pro Jahr 1 Mal pro Woche: Surftage pro Jahr Mehrmals pro Monat: Surftage pro Jahr 1 Mal pro Monat: Surftage pro Jahr Anhand dieser Aufteilung nach einer konkreten Anzahl an Surftagen pro Jahr lässt sich das Ergebnis folgendermaßen darstellen: 26 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 100 Mal pro Jahr 40 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 40 Mal pro Jahr 60 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 20 Mal pro Jahr Annahme: Eine Person verfügt über ca. 25 Urlaubstage pro Jahr (5 Wochen Urlaub à 5 Tage pro Jahr). In diesem Fall würde nur für knapp die Hälfte der Riversurferinnen und Riversurfer ihr Urlaub ausreichend sein, um Riversurfen zu gehen. Das lässt den Schluss zu, dass Riversurferinnen und Riversurfer vor allem Tageweise beziehungsweise über das Wochenende Flusssurfausflüge planen. Wie oft riversurfst du? 26% 26% 14% 14% Mehrmals pro Woche 1 Mal pro Woche Mehrmals pro Monat 1 Mal pro Monat 1-2 Mal pro Jahr 20% Seite 13
14 3.8 Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? Die Antworten bei der Frage nach der Anzahl der Riversurferinnen und Riversurfer sind, wie in untenstehendem Diagramm erkennbar ist, sehr breit gefächert. Dies liegt vor allem daran, dass die Befragten aus den unterschiedlichsten Riversurfszenen des deutschsprachigen Raums kommen, welche sich von der Größe her teilweise signifikant unterscheiden. Eine genaue Analyse dieser Schätzung befindet sich im Bereich Detaillierte Analysen. Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? (ca. 50 km) 10% 8% 9% 7% 5% 25% 21% bis Über % Seite 14
15 3.9 Wie viele davon kennst du persönlich? In diesem Diagramm lässt sich sehr gut erkennen, welche Größe die Bezugsgruppen einzelner Riversurferinnen und Riversurfer innerhalb einer Riversurfszene haben. Zurzeit gibt es im deutschsprachigen Raum sehr viele verschiedene Communities, wie man an der räumlichen Streuung der Befragten erkennen kann. Diese Communities agieren teilweise sehr unabhängig voneinander agieren, jede für sich verfügt jedoch meist über eine gute Vernetzung. Wie viele davon kennst du persönlich? 9% 11% 25% 5% 11% weniger als Mehr als 50 26% 13% Seite 15
16 3.10 An wie vielen Flusswellen surfst du pro Jahr? Die Auswertung dieser Frage zeigt, dass die Communities lokal beziehungsweise regional gebunden sind. 95 Prozent der Befragten surfen an maximal fünf verschiedenen Spots. Eine detaillierte Analyse jener Befragten, welche lediglich an einem Spot surfen, findet sich nachfolgend im Bereich Detaillierte Analyse. An wie vielen Flusswellen surfst du pro Jahr? 4% 1% 42% 1 Spot 2-5 Spots 6-10 Spots Mehr als 10 Spots 53% Seite 16
17 4 Detaillierte Analyse Bei der detaillierten Analyse wurde darauf geachtet, die Größe der einzelnen Riversurfcommunities mit dauerhaft funktionierenden Wellen besser bestimmen zu können. Hierfür wurden die Antworten der Frage Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung (ca. 50 km)? spezifisch für die Bereiche Bremgarten, München und Salzburg ausgewertet, auch in Kombination mit der absoluten Zahl der Befragten in den jeweiligen Communities. Zusätzlich wurde auch ein Augenmerk darauf gelegt, in welcher Region die Riversurferinnen und Riversurfer lediglich an einem Spot surfen. Seite 17
18 4.1 Größe der Community Bei der Analyse der Größe der Community lässt sich sehr gut erkennen, dass die Befragten selbst ihre Communities zum Großteil unterschätzen. Die Schätzungen in Kombination mit den absoluten Zahlen der Befragten zeigen, dass die Communites weitaus größer sind als angenommen Bremgarten (92 Befragte) In Bremgarten wurden in dem Umfragezeitraum 92 Umfragen ausgefüllt und abgegeben. Dadurch ergibt sich, dass knapp drei Viertel der Befragten ihre eigene Community unterschätzen, nämlich sämtliche Befragten mit der Antwort bis 20 bzw und auch der Großteil der Befragten mit der Antwort Da durch diese Umfrage nicht alle Riversurferinnen und Riversurfer erreicht wurden, haben sogar knapp 80 Prozent die Größe ihrer eigenen Community unterschätzt. Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? 7% 5% 4% 7% 24% 30% bis % Seite 18
19 4.1.2 Salzburg (44 Befragte) In Salzburg wurden in dem Umfragezeitraum 44 Umfragen ausgefüllt und abgegeben. Dadurch ergibt sich, dass knapp die Hälfte der Befragten ihre eigene Community unterschätzen, nämlich sämtliche Befragten mit der Antwort bis 20 und auch der Großteil der Befragten mit der Antwort Da durch diese Umfrage nicht alle Riversurferinnen und Riversurfer erreicht wurden, haben sogar knapp 70 Prozent die Größe ihrer eigenen Community unterschätzt. Bei der Anzahl an ausgefüllten Fragebögen aus Salzburg ist anzumerken, dass die Salzburger Riversurfcommunity kaum vernetzt ist. Die Anzahl der abgegebenen Fragebögen weicht daher massiv von der tatsächlichen Anzahl an Riversurferinnen und Riversurfern ab. Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? 5% 5% 2% 19% 10% bis % % Über % Seite 19
20 4.1.4 München (154 Befragte) In München wurden in dem Umfragezeitraum 154 Umfragen ausgefüllt und abgegeben. Dadurch ergibt sich, dass knapp ein Drittel der Befragten ihre eigene Community unterschätzen, nämlich sämtliche Befragten mit der Antwort bis 20, 21-50, und Da durch diese Umfrage nicht alle Riversurferinnen und Riversurfer erreicht wurden, haben knapp 50 Prozent die Größe ihrer eigenen Community unterschätzt. Wie viele Riversurferinnen und Riversurfer gibt es in deiner Umgebung? 12% 28% 18% 9% 6% 4% 8% bis Über % Seite 20
21 4.2 Verteilung der Riversurferinnen und Riversurfer, die lediglich an einem Spot riversurfen Hier ist zu erkennen, dass der Großteil jener Personen, welche lediglich an einem Spot riversurfen, dies in München oder Bremgarten tun, sprich an Orten an denen es eine ganzjährig funktionierende Welle gibt. Jene Personen, die nicht über das Angebot einer dauerhaft funktionierenden Flusswelle verfügen, sind dadurch gezwungen, sich mehrere Alternativen zu suchen. Verteilung der Riversurferinnen und Riversurfer, die lediglich an einem Spot surfen 3% 8% 6% 4% 3% 3% 4% 34% 1% Bremgarten Graz München restl. Deutschland restl. Österreich restl. Schweiz Salzburg Salzkammergut Südbayern Thun 34% Seite 21
22 4.3 Häufigkeit der Riversurftage in München An der Detailauswertung der Frage Wie oft riversurfst du? ist an dem Beispiel München zu erkennen, dass die Anzahl der Surftage überdurchschnittlich hoch ist, sobald eine ganzjährig funktionierende Flusswelle vorhanden ist. Hier werden die Angaben erneut wie folgt auf Surftage pro Jahr umgemünzt: Mehrmals pro Woche: Mehr als 100 Surftage pro Jahr 1 Mal pro Woche: Surftage pro Jahr Mehrmals pro Monat: Surftage pro Jahr 1 Mal pro Monat: Surftage pro Jahr Anhand dieser Aufteilung nach einer konkreten Anzahl an Surftagen pro Jahr lässt sich das Ergebnis folgendermaßen darstellen: 35 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 100 Mal pro Jahr 53 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 40 Mal pro Jahr 74 Prozent der Befragten riversurfen mehr als 20 Mal pro Jahr Wie oft riversurfst du? Detailauswertung München 14% 12% 35% Mehrmals pro Woche 1 Mal pro Woche Mehrmals pro Monat 1 Mal pro Monat 1-2 pro Jahr 21% 18% Seite 22
23 5 Conclusio Aus den Ergebnissen dieser Umfrage lässt sich schließen, dass das Riversurfen seit knapp 5 Jahre einen extremen Boom erlebt, welcher in diesem Ausmaß bis dato kaum belegt war. Dieser extreme Boom in den letzten Jahren kann auch als Grund dafür gesehen werden, dass die Riversurferinnen und Riversurfer selbst die Größe ihrer eigenen Community zum Teil massiv unterschätzen. Bemerkenswert ist außerdem die Anzahl der Surftage der Riversurferinnen und Riversurfer. 40 Prozent der Befragten gaben an, an mehr als 40 Tagen pro Jahr am Fluss zu surfen. Da die durchschnittliche Anreisezeit ans Meer aus dem deutschsprachigen Raum sehr zeitintensiv ist und eine durchschnittliche Person lediglich über ca. 25 Urlaubstage pro Jahr verfügt, werden 40 Surftage am Meer kaum von 40 Prozent der im deutschsprachigen Raum lebenden Surferinnen und Surfer erreicht. Daraus ergibt sich, dass im Fall einer schnellen Erreichbarkeit einer Flusswelle die Surftage überproportional hoch sind. Zu guter Letzt wird eine Hochrechnung angestellt, wie viele Riversurferinnen und Riversurfer es im deutschsprachigen Raum in etwa gibt. Dafür werden folgende Faktoren berücksichtigt: Die abgegebene Anzahl an Fragebögen (489) Die geschätzte Größe der jeweiligen Communities Dass sich die Communities zum Teil massiv unterschätzen Dass der Durchführungszeitraum der Umfrage lediglich zwei Wochen betrug Dass bei weitem nicht alle Riversurferinnen und Riversurfer durch diese Umfrage erreicht worden sind (Kein Internetzugang, keine Communityanbindung, Urlaub, etc.) Anhand dieser Faktoren kann davon ausgegangen werden, dass es im deutschsprachigen Raum ca Riversurferinnen und Riversurfer gibt. Seite 23
Ökonomische Auswirkungen von Flusswellen
Analyse der Umfrage Ökonomische Auswirkungen von Flusswellen durch den Verein Rivermates Surfclub Salzkammergut 1 Ökonomische Auswirkungen von Flusswellen... 3 2 Fragebogen... 5 3 Gesamtanalyse... 7 3.1
BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung
BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.
Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011
Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 3/2012 Private Internetnutzung in der Stuttgarter Bevölkerung Ergebnisse der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011 Katarina Weßling 84 Wenngleich
Schüler/innenumfrage der 4AHELI
Schüler/innenumfrage der 4AHELI Thema: Ausgehen Schwerpunkt Alkoholkonsum Eine Umfrage im Rahmen des Allgemeinbildenden Projektunterrichts Insgesamt wurden etwa 350 Schülerinnen und Schüler der HTL über
Auswertung der Umfrage 1. Lehrjahr rauchfrei vom 10. Januar 2008
Auswertung der Umfrage 1. Lehrhr rauchfrei vom. Januar 28 Allgemeine Daten 26 Lernende haben im August 27 ihre Ausbildung in einem der drei Pilotbetriebe gestartet. 2 davon haben eine Vereinbarung unterschrieben.
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa
Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen
8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung
8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend
Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:
Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung
Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance
ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Reachlocal hat mehr als 400 kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden befragt, um mehr
Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete
Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste
Umfrage Juli 2012: Warum steigen Raucher auf das E-Dampfen um?
Umfrage Juli 2012: Warum steigen Raucher auf das E-Dampfen um? Meine Vorgeschichte 1. Ich dampfe seit oder habe gedampft über einen Zeitraum von: 0-3 Monate 143-11,5 % 4-6 Monate 373-29,9 % 7-12 Monate
CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer
CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat
Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010
JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche
Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen
Maturaprojekt BÜCHER BÄR Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen 1) Wie oft lesen Sie ein Buch? 1 x in der Woche 1 10??????????? 1 x im Monat 3 30??????????? 1 x im Jahr 0 12,5???????????
AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat
Auswertung der externen Kundenbefragung zum Dienstleistungsangebot der Bibliothek des Österreichischen Patentamtes - - Ein Teil der Fragen wurde zur besseren Darstellung prozentuell ausgewertet und auf
Multicheck Schülerumfrage 2013
Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir
Das Hörbuch geht online...
Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...
Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013
Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die
Sind weitere Fachanwaltschaften erwünscht?
Sind weitere Fachanwaltschaften erwünscht? Eine Mitgliederumfrage Die Rechtsanwaltskammer München führte im Dezember 3 eine Befragung aller ihrer Mitglieder durch, weil sie erfahren wollte, ob diese weitere
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument präsentiert die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage, an der 696 Mitarbeiter der BOS (Behörden
Jugendliche und Social Commerce
Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre
Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld)
Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld) Anteil in Prozent, der arbeitsunfähig jeweils am 1. des kranken Monats, GKV*-Pflichtmitglieder
Patientenumfrage. Was wirklich zählt
Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der
MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen
MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen Bedarfs- und Interessenanalyse der Ludwigshafener Vereine mit Migrationshintergrund Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, dieser Fragebogen ist im Rahmen
Bisherige Ergebnisse. Elternhaus
Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere
Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht!
JEP Krems Befragungsergebnisse 6-12 Jahre Jugendentwicklungsplan Krems Befragung bringt Meinungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ans Licht! Mit der Befragung aller Kremser Kinder und Jugendlichen
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.
Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK
Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt
Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft
Pressemitteilung Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter 23. Februar 2015 Stefan Gerhardt T +49 911 395-4143 stefan.gerhardt@gfk.com Julia Richter Corporate Communications T +49 911 395-4151 julia.richter@gfk.com
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«
Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus
CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt
Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Die Bedeutung von People Skills in kleinen und mittelständischen Unternehmen Unternehmerbefragung 2011 Messbare Steigerung des Unternehmenserfolgs durch Verbesserung der persönlichen Leistung Über diese
FOM-Umfrage für Studierende
FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum
Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung
Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!
Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie"
Fact Sheet "Jugendliche und Pornografie" Ergebnisse einer nicht repräsentativen, geschlechterspezifischen Umfrage aus dem hr 2007 zum Pornografiekonsum von Jugendlichen, durchgeführt vom Fachbereich Sexualpädagogik
Analyse Tagesausflug AnTagA Winter 2012/2013
Erstelldatum: Oktober 2013 / Version: 2 Analyse Tagesausflug AnTagA Winter 2012/2013 Mafo-News 26/2013 Oberösterreich Tourismus Mag. Brigitte Reisenauer Tourismusentwicklung und Marktforschung Freistädter
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke
Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke Ergebnisse einer Befragung des ZVAB Tutzing, Juli 2010 Methodische Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Studierende Stichprobe: Botschafter Aktion unizvab Botschafter
Studie zur Imageanalyse von Nordrhein-Westfalen als Reiseland
Studie zur Imageanalyse von Nordrhein-Westfalen als Reiseland 1. Zielsetzung, Aufbau & Methodik 2. Image von NRW als Urlaubsdestination 3. Veranstaltungen & berühmte Persönlichkeiten 4. Generelle Wahrnehmung
Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ
Ferdinand Lechner, Nicole Nemecek unter Mitarbeit von Thomas Eglseer Ergebnisse der PendlerInnenbefragung des AMS NÖ Kurzbericht an die Landesgeschäftsstelle des AMS Niederösterreich Wien, 24. Juni 2003
Auswertungsergebnisse der ÖBVP-Daten zur Situation der Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Institutionen
ÖBIG Forschungs- und Planungsgesellschaft Auswertungsergebnisse der ÖBVP-Daten zur Situation der Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Institutionen A-1010 Wien, Stubenring 6, Telefon +43 1 515 61-0
Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012
Statistik-Info Nr.5/2012 Juni 2012 Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012 Bereits zum fünften Mal wurde im März 2012 in
Nutzung von sozialen Netzen im Internet
Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND Eine Studie im Auftrag der Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum Durchgeführt durch die Gese llschaft für Konsumfo r- schung, GfK 13. September 2013
Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler
Berlin, 14. März 2006 Weltverbrauchertag 2006: Fragebogen zur Verbraucherbildung Alltagskompetenz im Test Umfrage an Berliner Schüler Der Hintergrund Anlass für die Erhebung ist der Weltverbrauchertag
Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis
Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte
Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL
Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,
Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011
Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im
Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 2010
Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 20 Umfrage durchgeführt von Xueqin Mao im Auftrag des Studentenwerks Berlin www.studentenwerk-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung
Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse - Frühjahr 2012 -
Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsanalyse - Frühjahr 2012 - Beauftragung Durchführung org-team Christian Hintze, Fachinformatiker Lagemann GmbH Jacksonring 15 Auswertung 48429 Rheine Thomas Lagemann,
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren
Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter
Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten
: Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser
Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino
Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im
Private Vorsorge für den Pflegefall
Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19
Was ist outdooractive.com?
Was ist.com? Vorteile.com ist die größte Informationsplattform rund um das Thema Outdoor im deutschsprachigen Raum.com zeigt ca. 135.000 Touren in 30 verschiedenen Sportarten.com enthält detaillierte Informationen
Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter
Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden nach Hersteller, Geschlecht und Alter Stand: August 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Beliebteste Smartphones nach Hersteller 4.
Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ
67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,
Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer
Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Umfragedaten Prof. Dr. Günther Rager Anke Pidun Oktober 2008: mct media consulting team Dortmund GmbH Westenhellweg 52 44137
VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER
Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung
Auswertung der Online-Befragung zu den Standards und Richtlinien in der Mütter- und Väterberatung 2013/2014
c/o mcw, Wuhrmattstrasse 28 4800 Zofingen 062 511 20 11 www.sf-mvb.ch info@sf-mvb.ch Auswertung der Online-Befragung zu den Standards und Richtlinien in der Mütter- und Väterberatung 2013/2014 Bericht
14.03.08. Name: Ternes Vorname: Daniel Adresse: Am Spitzberg 42 56075 Koblenz- Karthause
.. Name: Ternes Vorname: Daniel Adresse: Am Spitzberg Koblenz- Karthause Ist es nicht schön mit seinen Freunden im Internet zu chatten, Spiele am PC zu spielen oder sich Videos im Internet anzuschauen?
Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung
ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary
Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit
Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Christoph Hofinger Präsident der AK Oberösterreich Institut SORA Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit Pressekonferenz
Auswertung der Umfrage
Studienarbeit Auswertung der Umfrage Nutzen von Cloud Computing Chancen und Risiken Vertiefungsrichtung Lehrzwecke Verfasser: Marcel Kolbus Auswertung der Umfrage Es wurde eine Onlineumfrage zu Chancen
Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.
Internet-Sicherheit 2012: Eine Umfrage der eco Kompetenzgruppe Sicherheit Dr. Kurt Brand, Leiter eco Kompetenzgruppe Sicherheit und Geschäftsführer Pallas GmbH Februar 2012 Zusammenfassung Die eco Kompetenzgruppe
Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie
Nutzung und Akzeptanz von en Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit
INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06
INTERNET WEITER IM ANSTIEG 0+ GENERATION HOLT AUF! /06 INTERNET WEITER IM ANSTIEG- 0+ GENERATION HOLT AUF! 9% der österreichischen Haushalte verfügen derzeit über einen Internet-Anschluss. Das entspricht
Hab, aber Gut? Interview: Oliver Link Bildkonzept: hoch5 Büro für Konzeption und Gestaltung, Henrike Stefanie Gänß, www.hoch5.info
Hab, aber Gut? Die Architektin und Designerin Henrike Stefanie Gänß machte bei sich selbst Inventur und fotografierte ihren gesamten Besitz (erste Galerie). Dann sortierte sie alles Unwichtige heraus (zweite
Auswertung der Online- Lärmumfrage des Umweltbundesamtes
INFORMATION 14.04.2011 Auswertung der Online- Lärmumfrage des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau E-Mail: pressestelle@uba.de Internet: www.umweltbundesamt.de
Ergebnisse aus den Freibädern Sommer Saison 2006
Stadt Zürich Sportamt Tödistrasse 48 Postfach 2108 8027 Zürich Tel. 044 206 93 93 Fax 044 206 93 90 sportamt@zuerich.ch Umfrage über die Kundenzufriedenheit Ergebnisse aus den Freibädern Sommer Saison
Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Leseranalyse 2011 Bachelorarbeit von Jonas Käter Fachhochschule Köln Daten _ Fakten google analytics
Die Leser von report-k.de Kölns Internetzeitung Daten _ Fakten google analytics Wer liest lokale Nachrichten im Netz? Nutzerschaft und Rezeption einer lokalen Nachrichtenseite Bachelorarbeit am Beispiel
allensbacher berichte
allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer
Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung
Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse
53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?
53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation
Die Anteile rauchender Schülerinnen und Schüler verteilen sich wie folgt:
2 Hauptschulen in Pforzheim, 6-9 Auswertung der Fragebögen zum Rauchen in der XX Schule April 2008 Auswertung der Fragebögen zum Rauchen in der YY Schule Juli 2008 Ausgewertet von Gudrun Pelzer, Netzwerk
HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling.
ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND www.handelslehrling.at 1 STATISTISCHE DATEN! TEILNAHME INSGESAMT! Von 16.332 versendeten Fragebögen, wurden 2.050 Fragebögen retourniert.
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche
Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen
Fragebogenstudie an Berufsschulen NÖ
1 April 2002 Fragebogenstudie an Berufsschulen NÖ Finanzgebarung und aktuelles sowie zukünftiges Konsumverhalten von Lehrlingen in Zusammenarbeit mit Frau LR Kranzl 0 Fragebogenauswertung Ergebnisse Es
1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80
Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region
Fragebogen für Jugendliche
TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse
CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht
CHECK24-Kreditkartenstudie Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht Stand: August 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin
Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltrainings zum Kommunikationstraining der Modellschulen II (2003-2005) Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung
Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Ein Schweizer legt im Durchschnitt jeden Tag knapp 40 Kilometer zurück. Der Verkehr spielt also eine grosse Rolle in unserem Alltag. In Gruppen werden
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Fragebogen für Führungskräfte (t2)
Fragebogen für Führungskräfte (t2) Prof. Dr. Eric Kearney & Dipl.-Psych. Florian Scholz Lehrstuhl für Führung, Organisation und Personal Universität Potsdam Herzlich willkommen zur angekündigten Befragung
Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen
Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen 11.12.2014 Durchgeführt von: Mit Unterstützung durch: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Stadtsportbund
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht. Kurzfassung. Prof. Dr. Heinrich Wottawa
Vorauswahl von Azubi-Bewerbern nach Schulnoten und wie es besser geht Kurzfassung Prof. Dr. Heinrich Wottawa 1. Vorauswahl ist auch heute noch für viele Unternehmen unverzichtbar Auch wenn die Bewerberzahlen
Schule und soziale Netzwerke
Schule und soziale Netzwerke Erste Ergebnisse der Befragung von Schulleitern zur Zusammenarbeit allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen Jens Lipski, Doris Kellermann Zwischenbericht
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein
Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro
Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen
AUSLANDSERFAHRUNGEN UND MOBILITÄTSBEREITSCHAFT VON SCHULABSOLVENT/INNEN DER SEKUNDARSTUFE II
KURT SCHMID AUSLANDSERFAHRUNGEN UND MOBILITÄTSBEREITSCHAFT VON SCHULABSOLVENT/INNEN DER SEKUNDARSTUFE II Aufgrund zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen und Aktivitäten (Stichwort
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner
der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert
Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg
Bedarfserhebung 2008 Markt Scheidegg Impressum Der vorliegende Bericht (Untersuchung) wurde von der Wirtschafts- und Entwicklungsleitstelle Westallgäu (Dipl.-Betriebswirtin Andrea Schneider (BA)) erstellt.
Umfrage zum Kleidungskonsum
Umfrage zum Kleidungskonsum Eine Gruppe junger Erwachsener am Berufsförderzentrum der Bayerischen Wirtschaft in Weilheim (BfZ) erstellte einen Fragebogen und befragte in München und Weilheim Passanten
Dialego Market Research Online For Better Decisions
Dialego Market Research Online For Better Decisions Genmanipulierte Nahrungsmittel Eine Befragung der Dialego AG März 2009 April 2004 Übergewicht 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten