Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lichtbrechung an Linsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Falten regelmäßiger Vielecke

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

1 topologisches Sortieren

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Informationsblatt Induktionsbeweis

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Thema: Winkel in der Geometrie:

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eigenen Farbverlauf erstellen

SICHERN DER FAVORITEN

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Übungen zur Experimentalphysik 3

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

WORKSHOP für das Programm XnView

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Bewertung des Blattes

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Studieren- Erklärungen und Tipps

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

impact ordering Info Produktkonfigurator

Gezielt über Folien hinweg springen

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1 Mathematische Grundlagen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Produktschulung WinDachJournal

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Der Kalender im ipad

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Urlaubsregel in David

Statuten in leichter Sprache

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Konzepte der Informatik

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Transkript:

Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 2 Das Laser-Scanning-Mikroskop und seine Fähigkeiten 2 2.1 Das Lichtmikroskop................................... 2 2.2 Aufbau und Funktionsweise des LSM.......................... 2 2.3 Das konfokale Prinzip.................................. 3 3 Experimentelles 3 3.1 Vermessung einer Münze................................. 3 3.1.1 3D-Darstellung.................................. 5

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 2 Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau eines LSM 1 Ziele In diesem Versuch geht es darum die Vorteile des konfokalen Prinzips gegenüber der herkömmlichen Mikroskopie kennenzulernen. Dafür steht ein Laser-Scanning-Mikroskop (LSM) der Firma Leica zur Verfügung mit dem wir unter Anderem einen Mikrochip oder auch Chloroplasten einer Alge genauer untersuchen werden. 2 Das Laser-Scanning-Mikroskop und seine Fähigkeiten 2.1 Das Lichtmikroskop Zusätzlich zum LSM befindet sich in dem Gerät noch ein herkömmliches Lichtmikroskop, welches dabei helfen kann, die zu betrachtende Probe richtig zu positionieren und erste Erkenntnisse über ihre Struktur zu gewinnen. Das LSM und das Lichtmikroskop teilen sich den Objektiv-Revolver, der über ein 30-fach und ein 40-fach vergrößerndes Objektiv verfügt. Dabei sind die zwei Standard- Modi, Auflicht- und Durchlicht-Mikroskopie, möglich. Die Probe kann auf einem Kreuztisch in alle Raumrichtungen bewegt werden, in z-richtung ist dies sogar im Bereich von µm möglich, was für die späteren z-scans wichtig ist. 2.2 Aufbau und Funktionsweise des LSM Der grundsätzliche Aufbau eines LSM ist in Abbildung 1 dargestellt. Zwar besteht ein Laser- Scanning-Mikroskop aus viel mehr Komponenten, aber zum Verständnis des Arbeitsprinzips reicht die gezeigte Skizze völlig aus. Beim LSM wird nicht das ganze Objekt auf einmal beleuchtet und abgebildet, sondern die Abbildung geschieht durch das sukzessive Abtasten und Abbilden einzelner Punkte des Objektes. Dabei wird ein Laserstrahl mit Hilfe der Objektivlinse auf einen Punkt auf oder in dem Objekt fokussiert. Der Scan-Spiegel führt diesen Strahl zweilenweise über das Objekt und im Detektor wird dann die

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 3 Abbildung 2: Stern auf einer Zwei-Cent Münze Intensität des reflektierten oder emittierten Lichts von jedem abgetasteten Punkt gemessen. Dabei sorgt ein Photoelektronen-Multiplier dafür, dass das Signal hinreichend verstärkt wird. Der Clou liegt beim LSM allerdings im konfokalen Prinzip, welches wir nun erläutern wollen. 2.3 Das konfokale Prinzip Es ist bekannt, dass ein Punkt bei einer Abbildung durch ein optisches Gerät immer zu einem gewissen Grad verschmiert. Das führt dazu, dass auch Teile des Objektes beleuchtet werden, die nicht ganz genau im Fokus des Objektives liegen und zu einem unscharfen Bild führen. Um diesen Effekt zu minimieren wird das reflektierte oder emittierte Licht mit einer zweiten Linse gebündelt, bevor es auf den Detektor fällt. In der Brennebene dieser Linse befindet sich die Airy-Blende, die nur Licht durchlässt, was sich zuvor im Fokus des Objektives befunden hat. Dieses Licht befindet sich, im Gegensatz zu dem Licht welches nicht im Fokus des Objektives lag, auch im Fokus der Airy-Blende (vergleiche Abbildung 1). Man spricht daher von einem konjugierten oder konfokalen Fokus. Das hat zur Folge, dass während eines Abtastvorganges mit sehr kleiner Blendenöffnung nur Intensitäten von Punkten des Objektes gemessen werden, die sich in der Fokusebene des Objetives befinden. Diese Eigenschaft kann man auch gut nutzen um eine 3D-Darstellung eines Objektes zu erstellen indem man viele übereinander liegende Schichten des Objektes aufnimmt und diese dann zu einem Bild zusammen fügt. 3 Experimentelles 3.1 Vermessung einer Münze Im ersten Versuchsteil sollte die Prägung einer Münze vermessen werden um den Umgang mit dem LSM zu erlernen. Dazu wurde diese zunächst auf einen Objektträger gelegt, mit dem Lichtmikroskop vorfokussiert und eine geeignete Stelle für die Vermessung gesucht. Wir haben uns zwei Münzen ausgesucht. Auf einer Zwei-Cent Münze haben wir einen Stern am Rand der Münze und bei einer Zwanzig-Cent Münze die Abbildung von Irland vermessen. Einen Eindruck über die vorher genannten unscharfen Bereiche bei einem Lichtmikroskopbild gibt Abbildung 2, bei der wir die Obefläche des Sterns scharf gestellt haben. Die unscharfen Bereiche auf der Oberfläche der Münze liegen nicht im Fokus des Objektives, werden aber dennoch abgebildet.

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 4 Abbildung 3: Stern: Links Sternoberfläche im Fokus, rechts Münzoberfläche Abbildung 4: Abstand Oberfläche Stern und Münze Nun haben wir das Mikroskop auf Laserbetrieb umgestellt und den Stern vermessen. Es ist zu bemerken, dass lediglich Intensitäten gemessen werden und die Farben aller nachfolgenden Bilder nur aus einer Colormap entspringen bei der jeder Farbwert einer Intensität zugeordnet ist. Die Objekte haben also keineswegs die gezeigte Farbgebung. Als erstes haben wir die Höhe des Sterns, oder mit anderen Worten, die Prägungstiefe der Münze vermessen. Dafür wurde der Fokus erst etwas über die Oberfläche des Sternes gelegt und danach unter die Oberfläche der Münze. Die Aufnahmen der beiden Oberflächen im Fokus sind in Abbildung 3 dargestellt. Das LSM konnte dann viele einzelne Schichtaufnahmen zwischen den beiden Fokuspunkten erstellen aus denen man die Höhe des Stern bestimmen kann. Dazu haben wir uns in einem Graphen für zwei Bereiche auf der Bildserie anzeigen lassen, bei welcher Aufnahme die Intensität des gewählten Bereiches maximal wurde. Zu diesem Zeitpunkt muss der Bereich in der Fokusebene gelegen haben. Mann kann die Höhendifferenz dann einfach ablesen. Die Bereiche und die Graphen sind in Abbildung 4 zu finden.

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 5 Abbildung 5: Vermessung der Spannweite des Sternes Der Abstand der Maxima beträgt 37.66 ± 2.4µm. Der Fehler kommt durch den Abstand zweier Schichtaufnahmen zustande. Da die Prägehöhe aber von Prägerei zu Prägerei variiert kann hier kein Literaturwert angegeben werden. Als nächstes haben wir die Spannweite des Sternes an zwei Stellen vermessen. Dazu sind wir wie folgt vorgegangen: Zuerst haben wir mit Hilfe der Bearbeitungssoftware zwei Linien in einem Bild gezogen. Die eine schnitt zwei Spitzen des Sternes und die Andere zwei Einbuchtungen. Danach kann man sich wieder einen Graphen anzeigen lassen, der die Intensität an jedem Punkt der Linie widergibt. Die Kanten des Graphen an denen die Intensität sprunghaft zu oder abnimmt kennzeichnen die Kanten des Sternes. Die Ergebnisse finden Sie in Abbildung 5. Entlang der blauen Linie hat der Stern eine Ausdehnung von 430 ± 10µm, entlang der grünen eine von 730±10µm. Hier ist der Fehler durch die maximale Ablesegenauigkeit am Graphen entstanden. Als letztes haben wir in diesem Teilverusch die Prägung von Irland auf einer Zwanzig-Cent Münze vermessen. Nach Literatur (Atlas) liegt zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Punkt Irlands eine Strecke von 428 km. Zwischen dem östlichsten und dem westlichsten eine von 257 km. Die Nord-Süd-Strecke ist also etwa 1.66 mal so lang wie die von Ost nach West. Dieses Streckenverhältnis haben wir für die Münze geprüft. Die nötigen Aufnahmen der Vermessung finden Sie in Abbildung 6. Dabei ist der linke Graph der der Nord-Süd-Linie Die Auswertung der Daten steht in Tabelle 7: Erstaunlicher Weise liegt das Streckenverhältnis recht nah am Verhältnis der realen Strecken. 3.1.1 3D-Darstellung Aus den z-scans kann nun noch, wie im Vorfeld erwähnt, eine 3D-Darstellung des Objektes gewonnen werden. Dazu dient ein Matlab-Programm, dass Punkte ähnlicher Intensitäten, die nah bei einander liegen zu einer Isofläche zusammenfasst. Dies geschieht auch über mehrere z-ebenen. Das Resultat für den Stern sehen sie in Abbildung 8. Man erkennt gut, dass der Stern höher liegt als die Grundfläche der Münze, jedoch befindet sich zwischen den beiden Ebenen eine Lücke. Diese ist aber keinesfalls ein Indiz für eine Fehlstelle in der

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 6 Abbildung 6: Vermessung von Irland auf der Münze Nord-Süd-Linie Ost-West-Linie Verhältnis Realität 428 km 257 km 1.66 Münze 0.9 ±0.01 mm 0.51 ±0.01 mm 1.76 ±0.05 Abbildung 7: Streckenverhältnisse Irland real und auf der Münze

Laser-Scanning-Mikroskop; Gruppe 10 7 Abbildung 8: 3D-Darstellung des Sterns Abbildung 9: Topo-Image des Sterns Münze, sondern resultiert lediglich daraus, dass an den Kanten des Sterns das Licht so reflektiert wurde, dass keine Intensität mehr gemessen werden konnte. Ergo konnte das Matlab-Programm auch keine Isoflächen bilden. Zur Veranschaulichung haben wir mit den Bearbeitungstools ein Topo-Image aus dem z-scan des Sterns erstellt, welches die Höhe einzelner Teile des Bildes widergibt. Der Nullpunkt liegt dabei auf Höhe der unteren Scangrenze. Die gelben Bereiche stehen für hohe, die roten für niedrige Stellen. Ist eine Stelle schwarz, so wurde hier zu wenig Intensität während des z-scans gemessen und man kann keine Höhe zuordnen. Sie finden das Image in Abbildung 9.