Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003



Ähnliche Dokumente
2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Das Oltner Wetter im März 2011

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

TÄGLICHER LAGEBERICHT

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Deutscher Wetterdienst

Sechstageregen bringt Europa schon das zweite Jahrhunderthochwasser innerhalb von 12 Monaten

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Atalanta, Bd. X II, Heft 5, Dezember 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1980 von HEINRICH BIERMANN

Deutscher Wetterdienst

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Witterungsbericht. - Frühjahr

Der März in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Das Oltner Wetter im März 2008

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im September 2011

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs

Das Oltner Wetter im Juli 2011

5. Witterung im Winter 1998/99

Sturmtief FABIENNE bringt am 23. September 2018 Sturm und Regen

Witterungsbericht. - Frühjahr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Meteorologische Einflüsse auf die Entstehung von Hochwasser in Deutschland

Aktuelles zum Wettergeschehen

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Witterungsbericht. - Herbst

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

2. Witterung im Winter 1996/97

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Der November in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Nordsee-Sturmflut am

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Session 2C: Krisenmanagement: Aktuelle Forschungsergebnisse Beispiel Hochwasser

Witterungsübersicht Dezember 2018

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Witterungsbericht. - Sommer

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

2. Witterung im Winter 1999/2000

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Beiträge zum Winter 1995/1996

Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand )

Atalanta, Bd. X I, Heft 5, Februar 1981, Würzburg, ISSN Überblick über das Wetter in Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERMANN

Mai 2018: Zweiter monatlicher Temperaturrekord in Folge, regional mit Dürren und Starkniederschlägen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Witterungsbericht. - Frühjahr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Die hydrologische Bilanz Kärntens 2017

Wetterrückblick 2015

2. Witterung im Winter 1994/95

MeteoSchweiz - Rekordschnee in der Nord- und Ostschweiz

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

100 jähriger Kalender für 2012

Orkantief "Lothar" vom G. Müller-Westermeier

Bewertung der Orkanwetterlage am aus klimatologischer Sicht

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Wettergefahren 2014 Anne Lilli Waltraud Maria

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Witterungsverliältnisse des Winters 1912/13.

Umsatzentwicklung Januar-Oktober 2015: -0,5%

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Hochwasser 2013 in Thüringen

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Transkript:

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende Dezember 2002 und in den ersten Tagen des Januar 2003 kam es wiederholt zu ergiebigen Niederschlägen in verschiedenen Teilen Deutschlands, sowie auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas. Die Abb. 1 und 2 zeigen den zeitlichen Verlauf des Niederschlagsgeschehens in Mitteleuropa über den Zeitraum vom 21.12.2002 bis 05.01.2003 anhand der täglichen Niederschlagshöhen. Die Wetterlage in Deutschland war während des Beobachtungszeitraums dominiert durch eine markante Luftmassengrenze zwischen kalter Festlandsluft im Norden und Osten, sowie milder Meeresluft im Süden und Südwesten. So herrschten in Nord- und Ostdeutschland Frost, sowie in Folge gefrierenden Regens bzw. durch Schneefall bedingt Straßenglätte und dadurch teils chaotische Verkehrsverhältnisse vor. Dagegen war es im Alpenvorland außergewöhnlich warm und in den Alpen lag kaum Schnee. Im Bereich dieser ausgeprägten Luftmassengegensätze kam es immer wieder zu Niederschlägen. Diese griffen am 21.12. von Südwesten her auf Deutschland über und führten am 22.12. großräumig zu ergiebigen Niederschlägen, die im Südwesten als Regen fielen, im Osten und Norden Deutschlands als Schnee und im Bereich der Luftmassengrenze als gefrierender Regen. Nach nur vereinzelten leichten Niederschlägen am 23.12. kam es am 24.12. wieder verbreitet zu Niederschlägen, die insbesondere in Niedersachsen und in Teilen Schleswig- Holsteins als gefrierender Regen fielen. Dies führte dort zu Straßenglätte und im Raum Hannover zu einem Zusammenbruch des Bahnverkehrs aufgrund vereister Oberleitungen. In der Nacht zum 25.12. fiel nur in Norddeutschland noch etwas Niederschlag, wieder in Form gefrierenden Regens. Die von Westen heranziehenden Fronten eines Tiefs brachten am 26.12. erneut ausgedehnte Niederschläge, welche im Westen Deutschlands am stärksten ausgeprägt waren. Am 27.12. regnete es im Westen und Norden Deutschlands weiter. Am 28.12. konzentrierte sich die Niederschlagstätigkeit auf den süddeutschen Raum, wo kräftige Niederschläge verzeichnet wurden. Am Nachmittag des 29.12. setzte von Südwesten erneut anhaltender Regen ein, der sich bis zum 30.12. fortsetzte und in weiten Teilen Deutschlands zu großen Niederschlagsmengen führte (die größten 24-stündigen Niederschlagshöhen wurden auf dem Großen Arber im Bayrischen Wald und in Schmücke, Thüringen, mit jeweils 43 l/m 2 gemessen). Am Silvestertag verlagerte sich die Niederschlagsaktivität nach Süddeutschland, während im Norden Aufheiterungen dominierten. In Verbindung mit Tiefausläufern, die Deutschland am Neujahrstag und am 02.01. von Südwesten her überquerten und milde Meeresluft heranführten, kam es wieder verbreitet zu ergiebigen Niederschlägen. Dabei wurden am 02.01. örtlich 24-stündige Niederschlagsmengen über 40 l/m 2 gemessen (z.b. 49 l/m 2 auf dem Großen Arber, 43 l/m 2 in Tholey, Saarland). Hierbei gingen insbesondere auch im Mittelgebirgsraum, dem Einzugsgebiet zahlreicher Flüsse, kräftige Niederschläge nieder. Im Nordosten kam es erneut zu gefrierendem Regen, allerdings entspannte sich die Glättesituation durch den kräftigen Temperaturanstieg im Verlauf des 02.01. Die am 03.01. über ganz Deutschland ausgedehnten Niederschläge hörten im Norden gegen Abend auf, so dass am 04.01. nur noch im süddeutschen Raum Niederschläge registriert wurden. Bild 3 zeigt die akkumulierten Niederschlagshöhen für den Zeitraum vom 20.12.2002 7 Uhr (MEZ) bis 06.01.2003 7 Uhr (MEZ). Die Niederschlagssummen in dieser 17-tägigen Periode betrugen in Folge der anhaltenden Niederschläge in einem weiten Bereich über 50 l/m 2 und in einigen Regionen sogar weit über 100 l/m 2. Die größten Niederschlagssummen traten regional breit gestreut auf, so z.b. im Harz (Braunlage 197 l/m 2, Brocken 182 l/m 2 ), in Freudenstadt mit 214 l/m 2, in Schmücke 199 l/m 2, auf dem Großen Arber 240 l/m 2 und in Tholey 187 l/m 2. In Bild 4 sind die akkumulierten Niederschlagshöhen für den 17-tägigen Zeitraum in Prozent des mittleren Niederschlags für Dezember (Bezugszeitraum 1961-1990) dargestellt. Hieraus geht hervor, dass der in diesem Zeitraum gefallene Niederschlag in weiten Teilen Deutschlands bereits den normalerweise im gesamten Monat Dezember fallenden Niederschlag übersteigt. Im Raum Magdeburg und Erfurt fiel sogar mehr als das Doppelte des normalerweise im Dezember fallenden Niederschlags.

Aufgrund der durch die vorhergehenden Niederschläge schon mit Nässe gesättigten Böden kam es in Folge der ergiebigen Niederschläge vom 29.12.2002 bis zum 04.01.2003 zu Hochwässern und Überschwemmungen an zahlreichen Flüssen, z.b. an Mosel und Mittelrhein, Werra, Saale, Unstrut, Ils, Lauter, Fränkische Saale, Kinzig und Main, und auch wieder an der Elbe. Betroffene Städte waren u.a. Köln, Koblenz, Bad Kissingen und Wertheim. Die Überschwemmungen erreichten nach bisheriger Einschätzung jedoch nicht die katastrophalen Ausmaße wie beim Elbe-Hochwasser im August 2002. Näheres zum Elbe- Hochwasser, sowie auch zu anderen extremen Niederschlagsereignissen ist auch im Internet zu finden unter: http://gpcc.dwd.de bzw. http://www.klis.dwd.de/ Offenbach a.m., 10.01.2003

Bild 1: Tägliche Niederschlagshöhen für den Zeitraum 21.12. bis 28.12.2002. Die Nieder-schlagshöhen gelten jeweils von 7 Uhr (MEZ) bis 7 Uhr (MEZ) des Folgetages. So bezieht sich beispielsweise der dem 21.12. zugeordnete 24-stündige Niederschlag auf den Zeitraum 21.12. 7 Uhr (MEZ) bis 22.12.2002 (MEZ).

Bild 2: Tägliche Niederschlagshöhen für den Zeitraum 29.12.2002 bis 5.1.2003.